Wikipedia:Kurier/Ausgabe 1/2 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Ein Wochenende in der Ukraine

Vortrag an der Pädagogischen Hochschule

In Kooperation mit dem Goethe-Institut Kiew fand vom 1. bis 3. Februar 2008 am Sprachlernzentrum für Deutsch an der Staatlichen Pädagogischen Kozjubynsky-Universität in Winnyzja ein Wikipedia-Workshop-Wochenende statt, das von Anneke Wolf und Christian Ganzer betreut wurde. Das Wochenende begann am Freitag mit einem Vortrag zur Geschichte und organisatorischen Struktur der Wikipedia vor 130 Studierenden des 5. Jahrganges. Sonnabend und Sonntag hatte eine Gruppe von Studierenden Gelegenheit, in einem Workshop praktische Fähigkeiten im Umgang mit der Wikipedia zu erwerben. Neben klassischen Editierübungen ging es auch um die Vermittlung von Grundlagen zu rechtlichen Fragestellungen wie dem Bildrecht oder Persönlichkeitsrechten. Bilder von der Veranstaltung gibt es auf Commons. (aw, 3.2.)

Wikipedianer-Demokratie – das Meinungsbild zur Administratoren-Wiederkandidatur

Wenn Demokratie etwas mit Partizipation zu tun hat, erleben wir in der deutschsprachigen Wikipedia-Sektion gerade eine Hochzeit in der Meta-Ebene. Hat es je eine Entscheidung wie die zur Admin-Wiederkandidatur (/-Wiederwahl) gegeben, an der mehr als 586 Wikipedianer unmittelbar beteiligt waren? In dem Kopf-an-Kopf-Rennen hatten zuletzt die Wiederwahl-Befürworter mit 297 zu 289 Stimmen knapp die Nase vorn. Dennoch war in der Auswertung zeitweise von einem „Scheitern“ des Meinungsbildes die Rede, weil die vorab festgeschriebene Zwei-Drittel-Mehrheit verfehlt wurde.

Den meisten ist aber klar, dass nach diesem Anlauf nicht alles bleiben kann, wie es vordem war. In den beiden letzten Tagen sind in unmittelbarem Zusammenhang mit Verlauf und Ausgang dieser Abstimmung allein drei weitere Meinungsbilder in Vorbereitung gegangen (ein viertes betrifft die Präzedenzfall-Entscheidung des Schiedsgerichts zu Misstrauenslisten). Die „Community“ befindet sich also in einem angeregten Zustand gespannter Erwartung.

Dabei besteht durchaus die Gefahr der Enttäuschung; denn die Folgeinitiativen zielen teils in ganz unterschiedliche Richtungen, driften ab in mehr oder minder private Zirkel (wer sucht, der findet), wirken je für sich genommen nicht unbedingt mehrheitsfähig und könnten sich im Prozess der Zersplitterung und des Zerredens leicht totlaufen. Um so nötiger also, dass es hier einen Ort der Sammlung und der vorstrukturierten gemeinsamen Reflexion dieses und anderer WP-Struktur- und Organisationsprobleme gibt. Mögen alle an der Fortentwicklung des Projekts Interessierten sich mit eigenen Ideen dort einfinden, damit der in Meinungsbild und Umfrage zur Admin-Wiederkandidatur gezeigte Elan nicht nutzlos verpufft!

Für die Klärung dessen, was „Wikipedianer-Demokratie“ außerdem bedeutet und sein kann, werden ebenfalls Anregungen bereitgestellt. (Barnos, 3.2.)

Mathematik. Alles, was zählt.

Ausschnitt aus dem Teaser zur Academy 2008.

Am vergangenen Mittwoch war es soweit. In der Berliner Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG eröffnete Bundesministerin Annette Schavan das diesjährige Wissenschaftsjahr „Jahr der Mathematik“. Wie schon im vergangenen Jahr wird Wikimedia Deutschland auch diesmal wieder dabei sein – mit der dritten Wikipedia Academy in Deutschland. Nach der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (2006) und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur (2007) konnte in diesem Jahr die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften als Kooperationspartner gewonnen werden. Wikimedia-Vorstandsmitglied Frank Schulenburg dazu: „Wir sind überglücklich, dass wir die Academy erneut gemeinsam mit einem solch hochrangigen Partner ausrichten dürfen. Die Erwartungen sind groß und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.“ Kurze Filmsequenzen von der Auftaktveranstaltung des Jahrs der Mathematik und erste Eindrücke vom Veranstaltungsort in der Nähe des Berliner Gendarmenmarkts bietet ein kurzes Video, das auf YouTube zum Abruf bereitsteht. (fs, 26.01.)

Bild des Jahres 2007 steht fest

Bild des Jahres 2007

Das Bild des Jahres 2007 von Wikimedia Commons steht nun fest. In der ersten Runde wählten die Wikimedianer die 28 gelungensten Bilder, in der Zweiten wurde schließlich das beste Bild ausgesucht (der Kurier berichtete). Entschieden haben sich die zahlreichen Teilnehmer für ein Bild des Broadway Towers, den zweiten Platz belegte eine HDR-Aufnahme von New York City und der dritte Platz ging an ein Foto eines Eichhörnchens. CoE 25.1.08

Neues Wikipedia-Forum zu Strukturproblemen und Entwicklungsperspektiven

Die Wikipedia ist ein dynamisch wachsendes Projekt und benötigt immer wieder Korrekturen der eigenen Struktur. Dabei müssen Strukturänderungen von der Community selbst durchgesetzt werden. Voraussetzung für nötige Korrekturen ist jedoch eine gelingende Kommunikation. Diese Seite soll die Möglichkeit einer konzentrierten Diskussion von Analysen und Verbesserungsvorschlägen bieten.
Quo vadis?

So ist ein Portal überschrieben, das Gelegenheit bietet, die bisher an vielen verstreuten Orten angestellten Überlegungen zu Organisationsfragen und Entwicklungsperspektiven des Projekts zusammenzuführen. Ein solcher Ort der Sammlung und Koordination von verstreuten Ideen und Initiativen war seit längerem schon Wunsch und Ziel vor allem im Wikipedianer-„Fußvolk“, das nicht schon durch gemeinsame administrative Aufgaben verbunden und vernetzt ist.

Die Gründungsidee meint nun aber keinesfalls etwa ein den Administratoren zu Leibe rückendes Oppositionsforum. Sie zielt ganz im Gegenteil darauf ab, Mauern in den Köpfen abzubauen und die im gegenwärtigen Stadium der Projektentwicklung vielfältig sich abzeichnenden Probleme und Chancen in gemeinsamer Anstrengung zu bearbeiten und zu verwerten. Entstanden ist nun hoffentlich ein Mittelpunkt der Begegnung in sicher auch streitiger, aber zielgerichtet projektdienlicher und ergebnisorientierter Diskussion.

Ausgehend von der Portal- und Verteilerseite Wikipedia:Strukturprobleme werden bisher fünf Sachbereiche gesondert erschlossen. Unter Reflexion werden z.B. „Autorenrechte“ und Aspekte einer „Wikipedianer-Demokratie“ thematisiert, der weite Bereich der Partizipationsfragen also; in Machtstruktur sind – besonders aktuell! –Anregungen und Vorschläge für ein alsbald anstehendes Folgemeinungsbild zur Reorganisation des Administratoren-Status zu finden; unter Dschungel Wikipedia-Namensraum werden Überlegungen zu einer übersichtlicheren und für vor allem für neue Mitarbeiter die Grundorientierung erleichternden Neugestaltung des WP-Namensraums angestellt; zu einer Kerndimension unseres Strebens im Projektrahmen führt das Angebot von Qualitätssteigerung; und eine künftig zweifellos immer bedeutsamere Komponente auf dem Weg dahin betrifft den Komplex Fachleute.

Alle aktiven und aktivierbaren Wikipedianerinnen und Wikipedianer, die zur Analyse aktueller Strukturprobleme und Entwicklungsperspektiven unseres Projekts sinnvoll beitragen können, sind herzlich eingeladen und gebeten, die Chancen zu nutzen, die dieses neue Forum bietet. (Barnos, 10.2. / 3.3.)

Fast 2000 Vorlagen

Vorlagenauswertung

In unseren Artikeln werden derzeit fast 2000 verschiedene Vorlagen mit Parametern genutzt. Sei es für die Vorlage:Personendaten (187.082 Mal im Einsatz) oder die Vorlage:Infobox Satellit (nur 8 Mal benutzt). Bei so vielen Vorlagen kann kaum noch jemand den Überblick bewahren. Um die Wartung zu erleichtern, ist vor einiger Zeit das WikiProjekt Vorlagenauswertung entstanden. Gerade eben wurde es wieder mit neuen Daten aus insgesamt 12 Sprachen bestückt.

An dieser Stelle sei noch auf einige wenig bekannte Funktionen hingewiesen. Auf der Seite mit allen Vorlagen der deutschen Wikipedia kann man über den Link Parameter für jede einzelne Vorlage die Häufigkeit der genutzten Parameter abfragen. So sieht man sehr schnell, dass irgendein Fan bei der Infobox Fußballspieler das einmalige Feld bevorzugter Fuß eingebaut hat. Außerdem lassen sich mit dem Link Without abfragen, in welchen Artikel ein bestimmter Parameter fehlt.

Die Initiatoren der Vorlagenauswertung bedanken sich an dieser Stelle auch gleich mal bei all den fleißigen Helfern, die sich in der Wikipedia um die Vorlagen kümmern. Sei es die Vorlagen zu basteln, in Artikel einzufügen, mit Inhalten auszufüllen, automatisch zu aktualisieren oder die enthaltenen Werte zu standardisieren. Vielen Dank für die Mühen! (sk, 20.1.)

Wendepunkt durchschritten

Der Rückgang der Artikelneuanlagen ist als Vorzeichenwechsel erkennbar

Seit Anfang letzten Jahres wächst die Wikipedia nicht mehr so stark wie früher. Dies schlug sich bereits im Jahresvergleich nieder: Während 2006 noch 186.000 neue Artikel angelegt wurden, waren es 2007 „nur“ noch 165.500. Ein Vergleich der Anzahl neuer Artikel eines Monats mit den Neuanlagen im Vorjahresmonat zeigt deutlich das gebremste Wachstum. Unter der Annahme, dass der Anstieg einer logistischen Funktion folgt, bedeutete dies, dass wir mehr als die Hälfte aller Artikel angelegt hätten und in der vollständigen deutschsprachigen Wikipedia mit 1,1 Millionen Artikel rechnen könnten.

Die logistische Funktion kann unser Wachstum aber nicht vollständig beschreiben, da immer neue Personen, Gegenstände und Begriffe unsere Relevanzkriterien erfüllen werden. Deshalb ist wohl ein kleinerer linearer Anstieg zu addieren. Dieser wird aber deutlich niedriger liegen als die über 500 Artikel, die im Jahr 2006 täglich angelegt wurden.

Ein geringerer Anstieg der Artikelzahl gibt uns nun die Chance, verstärkt die Qualität in den Vordergrund zu stellen, mangelhafte Artikel zu verbessern und durch gezielte Projekte in einigen Gebieten Vollständigkeit zu erreichen (Der Kurierberichtete). (E33 20.1.)

Bild des Jahres 2007 bei Commons

Die zweite alljährliche Auswahl des Bild des Jahres 2007 bei Wikimedia Commons ist eröffnet. Wer auf einem beliebigen Wikimedia-Benutzerkonto über 200 Edits hat und bereits 2007 dabei war, darf an der zweistufigen Abstimmung teilnehmen. In der ersten Runde dürfen die Wahlberechtigten für beliebig viele Exzellente Bilder (welche im Jahr 2007 als solche ausgezeichnet wurden) stimmen. Nur die besten 28 Bilder kommen in die zweite Runde, bei der jeder Wahlberechtigte sich für ein Bild entscheiden muss. Die Abstimmung erfolgt halböffentlich, d. h. eine Liste aller Abstimmenden ist einsehbar, die Stimmen selbst jedoch nicht. Dies soll laut den Veranstaltern helfen, mögliche Mehrfachabstimmungen aufzudecken. Die gültigen Bilder wurden auch auf extra Seiten zusammengestellt, siehe hier. Die erste Runde läuft eine Woche, bis zum 17. Januar 2008, die zweite Woche beginnt am 20. und endet am 24. Januar.

Gleich zu Beginn scheint es jedoch Probleme mit der Abstimmungssoftware zu geben: So gibt es mehrere Berichte eines Bugs, der die Nutzung des Systems verhindert. Das Organisations-Komitee wurde bereits informiert. CoE 10.1.08

Update: Das Problem wurde inzwischen gelöst. CoE 11.1.08

Update 2: Die Finalisten stehen nun fest und könnten gewählt werden. CoE 20.1.08

Im Namen des Diderot

Diderot

Um den Autoren der Wikipedia die kalten und langen Winternächte ein wenig zu verkürzen, hat die Benutzerin Poupou l'quourouce die Diderot-Medaille ins Leben gerufen:

Die Diderot-Medaille wird für den besten Ausbau eines zentralen Artikels vergeben. Es geht dabei um entspanntes Schreiben und Recherchieren über einen längeren Zeitraum und die gründliche Aufbereitung zentraler Themen. Die Medaille wird von poupou gebacken und dem Sieger zugeschickt. Daneben gibt es nur Ruhm und Ehre zu gewinnen, so die Initiatorin.

Der Startschuss wurde am gestrigen 1. Januar gegeben, der Wettbewerb dauert vier Monate und überschneidet sich so mit dem im März stattfindenden Schreibwettbewerb, zu dem allerdings keine Konkurrenz aufgebaut werden soll – im Gegenteil bieten sich Synergien geradezu an, da der Schreibwettbewerb die Möglichkeit bietet, die gerade um die Diderot-Medaille konkurrierenden Artikel durch Einzelartikel im Schreibwettbewerb zu vertiefen. Bereits jetzt sind mit den Themen Römische Antike, Englische Sprache und Entartete Kunst schon spannende Artikel nominiert, auf deren Ausbau man gespannt sein kann. (nec, 2.1.)

Weihnachtsmarathon

Fröhliche Weihnachten

Zwischen dem 28.12. und dem 30.12. findet, vornehmlich durch den Fachbereich Biologie initiiert, ein Weihnachtsmarathon im Artikelbereich statt. Ziel dieser Aktion ist die Anlage und der Ausbau einer möglichst großen Anzahl von Artikeln innerhalb der vorgegebenen Zeit. Für die Biologen gibt es zudem eine Sonderwertung, an die sich natürlich auch andere Fachbereiche gerne anschließen dürfen. Wer Lust hat, trägt sich bitte einfach ein und spielt mit.

Die Mitarbeiter des Portals Lebewesen wünschen allen Mitarbeitern der Wikipedia ein paar fröhliche Weihnachtstage und einen tollen Start in das kommende Jahr. (nec, 23.12.)

Einen juten Rutsch ins Jahr 2008

Update: Der Marathon ist gelaufen und kann nur als ausgesprochen erfolgreich bezeichnet werden. Neun Autoren nutzten die Chance, Arbeitslisten abzuarbeiten und haben in dieser Aktion insgesamt 246 neue Artikel in drei Tagen geschaffen, wobei der Großteil in den Bereich der Lebewesen fiel. Alle Artikel waren substantiell weit von dem entfernt, was gemeinhin als stub tituliert wird, sondern verdienen die Bezeichnung Artikel. Eine Wiederholung ist für den April 2008 geplant, in der Hoffnung, dann auch mehr Nichtlebewesenikis motivieren zu können. Den beiden Mitstreitern, die sich in den letzten drei Tagen quer durch Sportler, Friedhöfe, Politiker und Heilige geschrieben und damit das Themengebiet doch ein wenig aufgelockert haben, sei hier nochmals Respekt und Dank ausgesprochen. (nec, 31.12.)

Wer sich weiterhin weihnachtlich engagieren will, ist herzlichst beim musikalischen Adventskalender und dessen Aufarbeitung eingeladen. (flo, 01.01.)

Hallunken

Um nicht vor Langeweile zuviele Artikel zu schreiben und den Gastronomen der Stadt nach dem Verlust der rauchenden Kundschaft eine Chance zu geben, sind alle Halloren, Hallenser und auch Hallunken aufgerufen, ihr Interesse an einem Halle-Stammtisch zu bekunden Sicherlich Post (27.2.)

Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh!

Immer gern gesehen sind auch Vorschläge auf der Liste der Artikelwünsche, in die jeder auch seine private Liste einkopieren kann. Die Seite dient einer zentralen Sammlung eindeutig relevanter Lemmata, auf der sich unter anderem neue geeignete Autoren Anregungen für einen eigenen Artikel holen können, der erwünscht ist und zu einem Erfolgserlebnis führt. (Carl, 25.02.)

Großzügige Bilderspende füllt unbebilderte Artikel

27 wertvolle Bilder des in Deutschland lebenden britischen Fotografen und Autors Stuart Mentiply haben geholfen, schmerzhafte Lücken im Bildbestand der Wikipedia zu füllen. So haben Alfred Biolek, Elisabeth Volkmann, Ferdinand Piëch, Wolf von Lojewski und viele andere ein Gesicht erhalten. Im Namen der Wikipedia und der Benutzer gilt Stuart Mentiply ein herzlicher Dank. (ST 24.2.)

Frische ToDo-Listen

Zwei niegelnagelneue ToDo-Listen können jetzt von den fleißigen Wikipedianern abgearbeitet werden. Die Liste mit Artikel ohne Koordinate bringt endlich die unübersichtliche Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch in eine besser nutzbare Form. Und die Fehlerliste bei den Personendaten zeigt alle Daten, die noch etwas Aufpolierung brauchen, damit sie z.B. in einem solchen tollen Personensuch-Tool effizient genutzt werden können. Beide ToDo-Listen werden in kurzen Abständen vollautomatisch auf den neusten Stand gebracht. sk 22.2.

2 Millionen Seiten in der deutschsprachigen Wikipedia

Mit der Diskussion:The Creetins hat die deutschsprachige Wikipedia die Grenze von 2.000.000 Seiten überschritten. Dabei zählen neben den gut 710.000 Artikeln auch alle Redirects, die Diskussionsseiten sowie Seiten im Wikipedia-, Hilfe-, Portal-, Benutzer-, Vorlagen- und Kategoriennamensraum. (IP)

Brockhaus war gestern

Wenn ein Buch kippt…
Wie man jetzt einem Bericht bei heise.de entnehmen konnte, überarbeitet der Brockhaus Verlag sein Angebot und wird ab Mitte April mit einem „Lexikonportal“ online gehen, um sich so als „Wissensnavigator“ zu präsentieren. Grund für diesen Kurswechsel seien Millionenverluste, die den Verlag zur Neuausrichtung des Geschäftes zwinge. Wer Informationen schnell aus dem Internet abrufen kann („Information At Your Fingertips“) und ein Lexikon mit 700.000 Artikeln kostenlos und werbefrei frei Haus bekommt, wird sich nicht unbedingt auch unter den Kunden der Firma Brockhaus wiederfinden. Man könnte nun meinen, die Strategen und Firmenlenker bei Brockhaus hätten die Zeichen der Zeit erkannt – weit gefehlt. Das neue Angebot mit gerade einmal 300.000 Artikeln, das sich „nicht nur (an) Menschen unter 30, sondern (an) die aus der aktuellen Sinus-Studie vertrauten Etablierten, die modernen Performer, die Postmateriellen sowie Studenten und Schüler“ (Auszug aus der Brockhaus-Pressemitteilung) richtet, wird „werbefinanziert“ und „nicht-manipulierbar“ sein. Wird wohl noch etwas dauern, bis auch der Brockhaus im Web 2.0 ankommt. (MR)

Ein Reh aus Niedersachsen

Für viele Wikipedianer gilt das gespannte Warten und das kniffelige Überlegen, was man selbst an Preisen beitragen kann, als eigentlicher Spaß des Wikipedia Schreibwettbewerbes. Diesmal unter anderem dabei: Eine limitierte und handsignierte Lithographie von Carl Barks „Sculptor and Model“, ein original Ukiyo-e-Druck aus dem 19. Jahrhundert - und - ein Reh aus eigener Jagd, komplett zerlegt. Weitere originelle Preisspenden werden gerne angenommen. (aw)

Zwillingsprojekt ordnet Personen zu Hauptkonten

Die Meinungsbilder der letzten Monate haben einige große Fragezeichen hinterlassen, aber auch ein ungewöhnliches Zwillingsprojekt angestoßen, das auf einen zunächst randständigen Vorschlag [1] zurück ging, der schließlich Zustimmung fand. Weil es über die Modalitäten unterschiedliche Ansichten gab, entstanden zwei parallele Testläufe, mit denen die Gemeinschaft ausprobieren kann, wie unter voller Wahrung von Netz-Anonymität und Datenschutz eine eindeutige Zuordnung von Personen zu ihren Hauptbenutzerkonten möglich ist. Die Bürgschaft von Frank Schulenburg und Markus Mueller gilt als sichere und stabile Lösung, ist aber auch etwas aufwendiger als die Gemeinschaftsseite von Taxman, FritzG und Carl, auf der die aktive Gemeinschaft ohne Nebenkonten abgebildet werden kann. CFT (9.2)

Toolserver (teilweise) wieder benutzbar

Der Toolserver ist teilweise wieder verfügbar. Die Datenbanken, die in den letzten Wochen nicht verfügbar waren, machten viele der Tools unbrauchbar. Nach Informationen von Dapete können diese nun wieder auf die Benutzerdatenbanken und die Datenbank-Kopie von de.wikipedia.org zugreifen. Welche Tools noch Probleme haben, ist zur Zeit unbekannt. CoE (5.2)

Wikinews-Treffen in Gelsenkirchen

Was länge währt, wird endlich gut: Die Wikinewsianer treffen sich am 23. Februar 2008 in Gelsenkirchen. Themen sind unter anderem der Vergleich der deutschsprachigen Wikinews mit anderssprachigen Ausgaben, die Zielsetzung von Wikinews und die Unterschiede zu anderen Newssites sowie die Frage: Braucht Wikinews eine Redaktion? Franz 30.1 Im Moment wird noch überlegt ob ein Vertreter von Wikimedia eingeladen wird. Allerdings maximal als Zaungast Sili Sicherlich nicht maximal als Zaungast. BW 31.1

700.000 Artikel

Der Meilenstein von 700.000 Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia ist erreicht. Um 11:15 des heutigen Tages brachte uns der Wikipedianer Septembermorgen mit dem Artikel Arayat (Vulkan) über die Ziellinie. CoE 30.1

Bewegung beim Administrator?

Das Wikipedia-Jahr 2008 steht nicht nur im Zeichen der Qualitätsoffensive. Auch andere Veränderungen könnte es geben. Ein viel diskutiertes Meinungsbild zur Einführung einer Wiederkandidatur (Folgekandidatur) ist gestartet. Die Gemeinschaft stimmt bis zum 1. Feb ab, ob die erweiterten Benutzerrechte künftig auf Zeit vergeben werden und sich Administratoren einer Folgekandidatur stellen sollen. Falls sich die Gemeinschaft für diese Lösung ausspricht, wäre das ein Novum im Wiki-Universum. Die Modalitäten einer Folgekandidatur werden in diesem MB noch nicht fest gelegt. Als sicher gilt jedoch, dass die praktische Durchführung einen deutlichen organisatorischen Mehraufwand mit sich bringen würde. (CFT, 4.1., 18.1.)

UPDATE: Saterländische und niedersorbische Wikipedias vor der Einrichtung wurden eingerichtet

Mit den Wikipedia-Ausgaben in niedersorbischer und saterfriesischer Sprache hat der Unterausschuss für Sprachen der Wikimedia Foundation zwei Projekte in zwei weiteren in Deutschland gesprochenen Minderheitensprachen genehmigt. Zusammen mit den bereits bestehenden Ausgaben in Obersorbisch und Romani und der dänischen Ausgabe hätten damit sämtliche in Deutschland offiziell anerkannten nationalen Minderheiten „ihre“ Wikipedia. Derzeit wird noch darauf gewartet, dass ein Entwickler sich die Zeit nimmt, die beiden Wikis auch tatsächlich einzurichten, siehe bugzilla:12502 und bugzilla:12181--Johannes Rohr 13:13, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Das Romani-Projekt unter dem Code rmy benutzt walachisches Romani, während das Romani der Sinti im deutschen Sprachraum den Code rmo hat, für das es aber noch kein eigenes Projekt gibt. Insofern sind noch nicht alle anerkannten nationalen Minderheiten abgedeckt. Sx 11.01.

Anmerkung II: Ebenso ist die Nordfriesische Ausgabe der Wikipedia bislang nur ein Projekt im Incubator und fehlt damit auch noch im Reigen der deutschen Minderheitensprachen-Wikis.tb 02.02.

Update: Die Zeit des Wartens ist vorbei, die beiden Wikipediae wurden heute eingerichtet. (32X, 12.1.)