Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2015/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte eingehend überarbeitet oder abgewählt werden. --Armin (Diskussion) 08:51, 13. Jun. 2015 (CEST)

+1 Wollte ich eigentlich im Rahmen einer Überarbeitung meines Artikels Ilias anstoßen. Aber die liebe Zeit … —DerHexer (Disk.Bew.) 10:24, 13. Jun. 2015 (CEST)
Der nicht ausgezeichnete Ilias als in diesem Fall guter Vergleichsartikel liegt Lichtjahre von O. entfernt. Ich habe O. aber mal ins Review gestellt. --Armin (Diskussion) 10:33, 13. Jun. 2015 (CEST)

Kann da Kategorie:Bibelphilologe mal jemand drüberschauen? Besten Dank und Gruß --Meier89 (Diskussion) 10:00, 13. Jun. 2015 (CEST)

Ist Gräzist sinnvoll? Immerhin können das auch gut Hebräisten sein? Marcus Cyron Reden 19:00, 13. Jun. 2015 (CEST)
Nein, denn nicht jeder Bibelphilologe (wieder ein neues Wort gelernt) ist Gräzist. Ich bin auch mit der Kategorie "Altphilologe" nicht glücklich, denn Altphilologen beschäftigen sich (anspruchsweise) mit allen literarischen Gattungen und Epochen der griechisch-römischen Antike, nicht nur mit der Bibel. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:07, 14. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Kommentare. Beides ist offenbar schwierig, die Theologen / Neutestamentler machen offenbar keinen Unterschied zwischen Textwissenschaftlern und theologischen Interpreten. Wie kann man da die Textwissenschaftler in zumindest in die Kategorie Gräzist einbinden? Manche sind auch noch Latinisten, wenn sie sich mit den Übersetzungen beschäftigen. Würde Aristoteles sagen, es gibt keinen Namen für die Sache? --Meier89 (Diskussion) 10:14, 14. Jun. 2015 (CEST)
Zwei Sachen stehen ja für Bibelphilologen fest: 1. sind es Philologen, 2. sind es Bibelwissenschaftler. Und genau dort würde ich sie einsortieren. Wie Kategorie:Biblischer Archäologe‎ Teil der Kategorie:Bibelwissenschaftler ist, so ist der Biblische Philologe Teil dieser Kategorie. Als Philologe ist er aber Latinist und Gräzist und Hebraist, von daher verbietet sich die tiefe Zuordnung eigentlich und den Exegeten sind sie auch nicht wirklich, da nicht in Gesamtheit, zuzuordnen. Deshalb: Kategorie:Philologe. Meint --Tusculum (Diskussion) 11:03, 14. Jun. 2015 (CEST) Nachtrag: Als Theologen sehe ich die Bibelphilologen ehrlich gesagt nicht unbedingt, da es auch Nichttheologen und gar Atheisten unter ihnen gibt...
An sich würde ich die "Bibelphilologen" auch als Untergruppe der Bibelwissenschaftler sehen. Aber der Begriff ist nicht klar definiert, einen Artikel Bibelphilologe (oder auch Bibelphilologie oder Ähnliches) haben wir nicht. Die Kategoriendefinition schafft auch keine klare Abgrenzung, denn "sich wissenschaftlich mit der philologischen Erschließung des Texts der Hebräischen Bibel oder des Alten Testaments sowie des Neuen Testaments befassen" tun ja wohl alle Bibelwissenschaftler irgendwie. Ein weiteres Problem liegt darin, dass die Kategorie:Bibelwissenschaftler Unterkategorie der Kategorie:Christlicher Theologe ist (dass damit zahlreiche jüdische Gelehrte wie Jacob Neusner und Israel Friedlaender für das Christentum vereinnahmt werden, habe ich auf der Diskussionsseite schon vor langem vermerkt, ohne dass jemand reagiert hat). Dass tatsächlich nicht alle Leute, die man als Bibelphilologen sehen kann, Theologen bzw. (studierte) Philologen waren/sind, könnte man durch ein Intro zur Kategorie lösen, wie es z.B. ähnlich auch bei der Kategorie:Byzantinist steht: "Bibelphilologen können sowohl Klassische Philologen, Orientalisten oder Theologen sein. Deshalb ist dies hier Unterkategorie in all jenen Kategorien, ohne dass zwangsläufig jede(r) Eingetragene in jedes Fachgebiet gehört." Aber so richtig will mich das auch nicht überzeugen. Und vor allem brauchten wir zusätzlich auf jeden Fall eine brauchbare Definition. Und dann sollte sich der Ersteller auch um die Befüllung kümmern, denn mit nur fünf Einträgen ist die Kategorie hart an der Löschgrenze.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:20, 15. Jun. 2015 (CEST)

Danke für die Reaktion zur Einordnung von Kategorie:Bibelwissenschaft. Die Diskussion ist offenbar zu einem Stillstand gekommen. Einer Deiner Vorschläge ist berücksichtigt. Wie soll es weitergehen? --Meier89 (Diskussion) 20:06, 24. Jun. 2015 (CEST)

Ich schlage vor, die Diskussion auf Kategorie Diskussion:Bibelphilologe fortzusetzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:55, 25. Jun. 2015 (CEST)

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, bei der kommenden WikiCon in Dresden einen Programmpunkt Was tun, sprach Zeus – Der Themenbereich Antike in Wikipedia anzubieten. Für die Diskussion wäre es natürlich nett, einige Aktive vor Ort zu haben. Wer von euch hat denn vor, nach Dresden zu kommen? -- Carbidfischer Kaffee? 18:01, 24. Jun. 2015 (CEST)

Mit Sicherheit wird man mich dort finden können. Biete auch gern meine Kenntnisse über den Bereich an. :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:22, 24. Jun. 2015 (CEST)
Das hört man doch gern. ;-) Evtl. komme ich bzgl. Analyse ausgezeichneter Artikel auf dich zu. -- Carbidfischer Kaffee? 18:51, 29. Jun. 2015 (CEST)
Hier. Marcus Cyron Reden 23:34, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ich komme übrigens auch :) --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:39, 24. Aug. 2015 (CEST)

Italien in der Antike

Also da ihr mir anscheinend keine andere wahl lässt als hier anzuklopfen versuche ich es halt hier. Mein Anliegen ist es hauptsächlich ein Lemma zu finden so dass nicht mehr von Antiken Artikel auf die Republik Italien verlinkt wird welche erst 1946 gegründet wurde. Es schien mindestens zwei wenn nicht drei Italien zu geben. Als erstes wäre die Italienische Provinz zu nennen welche hier erwähnt wird. Dann gibt es die Italienischen Regionen welche 7 v.Chr. von Augustus erschaffen wurde. Auch wird auch in der Liste ein "Italia (zuvor nicht als Provinz betrachtet)" erwähnt. Auch erwähnt ihr ein Italien dass 40 v.Chr. entstanden ist, aber da steht auch dass das Bürgerrecht nur an die Einwohner Italiens gegeben wurde aber dass heisst, in meinen Augen, nicht dass da eine Administration gegründet worden ist weil eine Gesetzliche Grundlage fehlt. Aber wenn ihr auch dazu einen Artikel haben wollt dann wäre das der dritte.--Sanandros (Diskussion) 01:43, 29. Jun. 2015 (CEST)

Du gibst auf Deiner Nutzerseite an, deutsch als Muttersprache zu sprechen. Das, was Du hier allerdings zeitigst, ist indes eine nur sehr holperige Sprache. Ich bitte Dich, beim Schreiben der entsprechenden Artikel, eine saubere und flüssige Sprache zu verwenden. Du kannst unter anderem gerne einen Spezialartikel über die spätantike Diözese bzw. die späteren beiden Diözesen verfassen, das böte sich an. Zuvor jedoch solltest Du einen allgemeinen, insbesondere die römische Antike umfassenden Artikel zum Land der Zitronen bringen. Hier ist dessen lateinischer Name „Italia“ (jetzt lediglich eine Begriffsverlinkung) bzw. Italia (Provinz) als Lemmabezeichnung korrekt. So wie beispielsweise bei Moesia inferior u.a. Aus dem Hauptartikel zu „Italia“ kannst Du dann ja noch Spezialartikel verwirklichen. Mediatus 03:04, 29. Jun. 2015 (CEST)
Mal ganz abgesehen von der Lemmafrage: Wie an anderer Stelle schon gesagt: es bringt nichts, einen solchen Artikel ohne Berücksichtigung der althistorischen Fachliteratur zu erstellen, von der es dazu mehr als genug gibt und die hier offenbar unberücksichtigt bleibt. Das passendste Lemma bringt nichts, wenn der Inhalt eher suboptimal ist. Daher auch die Bitte: einschlägige Fachliteratur besorgen, lesen und erst dann an die Artikelarbeit gehen. ciao --Benowar 03:13, 29. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich auch so. Bevor man ins Detail geht, sollte die Fachliteratur konsumiert und verstanden werden. Und dann erst sollte ein Übersichtsartikel aufgebaut werden. Der reicht dann mindestens bis zur oströmischen Phase der Rückeroberung. Natürlich immer mit Italien im Fokus. Da das ganze aufgrund des Literaturreichtums recht „füllig“ werden kann, sind weitere Unterartikel sicher interessant. Mediatus 03:23, 29. Jun. 2015 (CEST)
Es ist nicht mein Deutsch das so schlecht ist sondern die legathenischen Auswirkungen aufs schreiben. OK und welche Fachliteratur würdet ihr mir denn Empfehlen? Denn wenn ich in meine Bib Italia und Antike eingebe dann kommen da schöne Beschreibungen von alten Bauten oder was für Tiere in der Antike lebten, aber nichts was mit Verwaltung oder Recht zu tun hat. Und ich begreife immer noch nicht was der Vorteil von einem Übersichtsartikel ist gegenüber zwei oder drei Einzelartikel?--Sanandros (Diskussion) 17:18, 29. Jun. 2015 (CEST)
Worüber möchtest du denn schreiben? Ein Überblicksartikel wie Italien in der Antike oder Italien in der römischen Kaiserzeit wäre keine leichte Aufgabe, du kannst dir ja mal zum Einstieg Geschichte Italiens#Rom anschauen und überlegen, ob du dir so etwas zutrauen würdest.
Wenn du antike Verwaltungseinheiten in Italien beschreiben willst, musst du dich auf die beschränken, die es tatsächlich gab. Das wären einmal die Regiones und dann die spätantiken Prätorianerpräfekturen, Diözesen (Italia annonaria und Italia suburbicaria) und Provinzen.
Keine dieser Verwaltungseinheiten ist aber mit dem modernen Italien auch nur annähernd deckungsgleich, einen italienischen Staat gibt es nun einmal erst seit 1861. -- Carbidfischer Kaffee? 18:51, 29. Jun. 2015 (CEST)
Also da sind wir uns einig dass wir keine Links mehr von Antike Artikel auf das moderne Italien haben wollen wie z.B. in Artikel zu Caligula? Und zunächst will ich überhaupt keinen Artikel schreiben sondern ich will erst mal wissen welche Lemmas es gibt. Denn z.B. auf wikisource:la:Naturalis Historia/Liber III wird zig mal von Italien gesprochen bzw auf der frz Version unter Nummer VI gibt es einen ganzen Abschnitt zu Italien. Kannst du mir sagen welches von deinen Verlinkten Italien das ist?--Sanandros (Diskussion) 00:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
Dann verlinkt man eben nicht - den Begriff aber (auch wenn "Italien" natürlich die deutsche Variante ist) gab es schon in der Antike. Und die Bewohner nennt man nicht aus Spaß Italiker. Seit Augusteischer Zeit (also seit mehr als 2000 Jahren) hat "italia" aber seine heutige Bedeutung (zuvor bezeichnete es ein kleineres Gebiet). Natürlich ist nicht die moderne Republik Italien gemeint. Marcus Cyron Reden 00:12, 30. Jun. 2015 (CEST)
Wie wäre es mit einem Artikel Italia (Antike)? Der entsprechende Artikel im Kleinen Pauly (Italia II, Bd. 2, Sp. 1482–1484.) thematisiert Namen, Ausdehnung, Landesnatur und Bewohner (letzteres sehr knapp) im Spiegel der antiken Quellen. Im Grunde dreht es sich also um die antike geographische Bezeichnung. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:39, 30. Jun. 2015 (CEST)
Italia (Antike) hatte ich in der Diskussion:Caligula#Italien auch schon vorgeschlagen. Als für einen Einstiegsartikel hinreichend würde ich auch die ersten Spalten (bis 1252) in der RE ansehen, die hier online verfügbar sind. Ansonsten sollte man Redundanzen mit Geschichte Italiens vermeiden. --Tusculum (Diskussion) 09:08, 30. Jun. 2015 (CEST)
Der entsprechende DNP-Artikel ist von vergleichsweise epischer Breite. Marcus Cyron Reden 13:37, 30. Jun. 2015 (CEST)
Den kompletten Band der RE kann man auch hier downloaden (der Artikel Italia beginnt auf S. 313 des PDF). Sowohl der Artikel im Kleinen Pauly als auch der in der RE sind halt typische Pauly-Artikel, also nicht leicht zu überblicken und voller Fachbegriffe und fachspezifischer Abkürzungen. Mit diesem Material einen Artikel zu Italien zu schreiben, habe nicht mal ich wirklich Lust, lohnen würde es sich aber. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 15:37, 30. Jun. 2015 (CEST)

Um nochmal die Frage nach für den Artikel nutzbarer Literatur zu beantworten: Da scheint es wenig zu geben (italienischsprachiges mal ausgenommen), bei Geschichte Italiens#Antike, Frühmittelalter ist auch kaum etwas verzeichnet. Mit ca. 50 bis 60 Seiten zu Italien eine brauchbare und relativ aktuelle Quelle ("Quelle" im nicht-historischen Sinn) wäre Michel Tarpin: Italien, Sizilien, Sardinien. In: Claude Lepelley: Rom und das Reich 44 v. Chr.–260 n. Chr. Bd. 2. Die Regionen des Reiches. Teubner, München/Leipzig 2001, ISBN 3-598-77449-4. Neuauflage bei Nikol, Hamburg 2006, ISBN 3-937872-28-0. Dort wird im Literaturverzeichnis auch verwiesen auf T. W. Potter, Roman Italy, London 1987, was zumindest mal eine englischsprachige Adresse wäre. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:21, 30. Jun. 2015 (CEST)

Dann nenne es doch bitte gleich Literatur, statt Quelle. Wenigstens hier wäre es schön, wenn die korrekte Begrifflichkeit genutzt würde. Marcus Cyron Reden 19:17, 30. Jun. 2015 (CEST)
Auch wenn es off topic ist: Literatur hat im Normalfall keinen Singular oder Plural, hier habe ich aber etwas mit Singular gebraucht. "Eine brauchbare und relativ aktuelle Literatur ist folgendes Buch" klingt definitiv falsch. Und an der Stelle war ich dann zu faul, mir für diesen Satz eine korrekte und tolle Formulierung auszufeilen. Nichts für ungut... Normalerweise bin ich ja auch pingelig ;) --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
Sry habe heute wenig Zeit. Aber wo ist die zweite Seite zum archiv link?--Sanandros (Diskussion) 19:19, 1. Jul. 2015 (CEST)
Hier, falls Du die RE meinst. Das geht immer in Viererschritten weiter. Danach also Pauly-Wissowa_S_III_1251.png. Viele Grüße, Tolanor 21:54, 1. Jul. 2015 (CEST)
Also ich habe mich mal eingelesen und man könnte ja hier Italien (Einteilung) mehr oder weniger übernehmen und als Italia (Antike) daraus machen, so wie es auch die alten Brockhausartikel in der WP gibt. Da ich nur eine Woche hier bin und dann wieder weg lohnt es sich für mich nicht Lit aus der Bib zu holen.--Sanandros (Diskussion) 14:29, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ganz deutlich: Nein. Es gibt us gutem Grund diese schlechten Uralt-Brockhaus-Artikel nicht mehr als Neuanlagen und leider noch Einige als Altlasten. Das ist einfach niht akzeptabel, das nicht auf möglichst neuer/neuester Grudlage zu machen. Und auch die RE, selbst wenn sie einigermaßen aktuell sein sollte, kann man nicht einfach abschreiben. Denn das ist für ein altsprachliches Fachpublikum. Wikipedia nicht. Wir schreien unsere Artikel wirklich aus gutem Grund selbst. Marcus Cyron Reden 16:53, 5. Jul. 2015 (CEST)
Ist aber immer noch offizielle Politik. Du müsstest schon genauer begründen warum Profitexte nicht akzeptiert werden. Schliesslich werden auch bei Lesenswerte Artikel Fachjargon akzeptiert.---Sanandros (Diskussion) 17:55, 5. Jul. 2015 (CEST)
„Es gibt im Internet eine Reihe von gemeinfreien (engl. public domain) Quellen, die problemlos in Wikipedia-Artikel integriert werden können, sofern sie unseren enzyklopädischen Ansprüchen genügen“ (von hier: Wikipedia:Public-Domain-Quellen) Brockhaus-Artikel sind akzeptabel, wenn sich auch nach so langer Zeit nichts gravierendes am Forschungsstand geändert hat, weil sie den Sachverhalt präzise, allgemeinverständlich und sachlich zumindest einigermaßen korrekt auf den Punkt bringen. Artikel aus der Realencyclopädie genügen jedoch schon allein deshalb den Wikipedia-Anforderungen nicht, weil sie nicht allgemeinverständlich sind. Außerdem ist beim Thema "Italien in der Antike" seit 100 Jahren definitiv einiges dazugekommen, sodass man sie zwar noch meist sehr gut als Ausgangspunkt und Basis verwenden kann, sie als alleinige Quelle aber wiederum kritisch sind. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:50, 5. Jul. 2015 (CEST)
RE-Artikel sind eben nicht nur simpler Fachsprech, sondern Fach-Hardcore. Das geht einfach nicht. Und was Irgendwo in Irgendwelchen Seiten steht, die nie durch ein MB abgesegnet wurden sind nur Seiten, auf denen Irgendwer mal seine Privatmeinung hinterlassen hat. Es gibt keinen - in Worten: KEINEN! Brockhaus- oder Meyers-Artikel, der gemeinfrei ist (also entsprechend alt), der den hiesigen Ansprüchen genügen könnte. Das hat der Meyer-Schrott bewiesen. Oder wenn ich an den Blödsinn denke, daß es Leute gab, die den Pierer abgeschrieben hatten, ein Lexikon von vor der Reichseinigung! Seitdem ist gerade in den Altertumswissenschaften ungemein viel passiert. Nein, nein, nein. Das ist ein NoGo und jeder derartige neue Artikel den ich sehe bekäme einen Löschantrag, Einfügungen in Artikel würde ich revertieren. Und ich bin sicher, daß ich hier dafür eine breite Rückendeckung bekäme. Für Wikipedia schreibt man neue Artikel auf möglichst neuestem Forschungsstand in möglichst allgemeinverständlicher Weise. Marcus Cyron Reden 23:08, 5. Jul. 2015 (CEST)
Also ich bekomme irgend wie das gefühlt dass ihr nach der perfekten WP sucht. Daher würde ich mal ganz gerne fragen woher ihr die hohen Ansprüche aus der WP Policy nehmt. Und zum Artikel selber... Ich bin immer noch nicht in eine Bib gekommen die dem entsprechende Bücher vorhält.--Sanandros (Diskussion) 00:13, 3. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt keine Perfektion. Das heisst aber nicht, daß man nicht Ansprüche entwickeln kann und erst recht heißt es nicht, dass wir uns mit dem Erstschlechtesten zufrieden geben. Wir haben uns durch unsere Arbeit in den letzten 10, 12 Jahren einen guten Ruf bis in Fachkreise hinein erworben. Das bedeutet aber auch, daß ein Zurück oder ein Schlendiran nicht mehr in Frage kommt. Und es sollte generell das A und O dieses Projektes sein, daß man wo es so etwas gibt auf einem möglichst fortgeschrittenen Stand der Forschung arbeitet. Die "WP Policy" sind im übrigen wir selbst als uns selbst organisierender Fachbereich. Marcus Cyron Reden 00:48, 3. Aug. 2015 (CEST) PS: ich sehe ehrlich gesagt auch das Problem nicht - wer in der Lage wäre, aus eine Brockhaus-Artikel einen halbwegs brauchbaren Artikel zu verfassen, kann das im Allgemeinen auch mit entsprechender Fachliteratur. Es geht um das Allgemeinverständliche Übersetzen von Fach- in Alltagssprache.
Um auch das mal schnell klarzustellen, die WP-Policy sind wir nicht. Ebenso wenig ist der Ruf in Fachkreisen für uns maßgeblich, auch wenn es natürlich sinnvoll ist sie an Einschätzungen oder Ratschlägen zu orientieren (soweit das im Rahmen einer (allgemeinen) Ennzyklopädie sinnvoll ist.--Kmhkmh (Diskussion) 23:17, 24. Aug. 2015 (CEST)

@Sanandros: Es wird keine Perfektion verlangt, es ist schon sinnvoll problematische Dinge, wie aus das Auswerten von (aller Wahrscheinlichkeit nach) deutlich veralteter Literatur von vornherein auszuschließen, genauso wie z.B. auch unbelegtes Arbeiten unerwünscht ist. Wenn du zu einem Thema einen Artikel ausbauen möchtest und keinen (einfachen) Zugriff auf die entsprechende aktuelle Literatur hast, kannst du WP:BIBA nachfragen bzw. um Hilfe bitten. Ansonsten gilt, wenn man zu einem Thema keine angemessenen Literatur/Belege hat, sollte man eben darüber keinen Artikel verfassen.--Kmhkmh (Diskussion) 23:32, 24. Aug. 2015 (CEST)

Ja wenn ich wüsste auf welcher Seite ich genau suchen soll, dann kann ich das schon mit der wp:bib machen. Aber ich weiss eben nicht welche Seite in welchem Buch ich genau suchen soll um die gewünscht Info zu bekommen. Wenn ich Analog in ein Buch schauen kann komme ich relativ schnell klar. Mit gescannten Bücher tappe ich relativ lange im Dunkeln und komme so auch nicht zu einem Ziel. Ausser jemand kann mir ein E-Book dazu empfehlen, dann kann man elektronisch suchen lassen.--Sanandros (Diskussion) 23:46, 24. Aug. 2015 (CEST)
Bei Google Books ist Literatur oft teilweose einsehbar und wenn du nur einen (vielversprechenden) Buchtitel ohne Seiten- oder Kapitelangaben, so gibt es auch noch Wikipedia:Literaturstipendium.--Kmhkmh (Diskussion) 12:51, 25. Aug. 2015 (CEST)