Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2006/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links von noch nicht existierenden Artikeln zu anderssprachiger Wikipedia

Hallo!

Wenn ich das richtig verstanden habe, suchen Webcrawler nach Artikeln zum gleichen Thema in den Wikipedias mit verschiedenen Sprachen und stellen die Links im Kasten "Andere Sprachen" her. Wäre es nicht sinnvoll, solche Links auch für noch nicht existierende Artikel zu haben, zu denen es in anderen Wikipedias schon etwas gibt? Ich habe wenig Ahnung von Programmieren, stelle mir aber eine entsprechende Änderung in dem/den Webcrawler/n nicht dramatisch schwierig vor.

--Daranios

Das wären also "Artikel", die nur aus Interwikilinks bestehen, die haben keine lange Lebensdauer. Wer so einen einstellt, kann doch gleich einen Stub schreiben und verlinken. Ein Webcrawler kann das nicht machen, woher soll der z.B. wissen, was hi:सिचाई की विधियाँ auf Deutsch heißt? -- Martin Vogel   19:52, 13. Okt. 2006 (CEST)
Aha, mal wieder dieses Thema... schaut euch mal meinen Vorschlag dazu an... Die Idee wäre, solche nur in anderen Sprachen verfügbaren "Artikel" mit einer Vorlage zu kennzeichnen, die auf die anderen Sprachen verweist. Wie auch die mit der Vorlage:Falschschreibung und ähnliche sollten auch Artikel mit einer solchen Vorlage mit braunen, nicht blauen Links erscheinen (wegen der "Stubs kennzeichnen"-Einstellung). --cordobés ¿? 02:43, 15. Okt. 2006 (CEST)
Man sollte zu Übersetzungen nicht auch noch ermutigen. Wer den Text nicht selbst schreiben kann, ist in aller Regel auch nicht ausreichend kompetent für eine der Sache angemessene Übersetzung.--Gunther 23:30, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das hat zwar auch etwas für sich, aber damit würde sich die Wikipedia ja selbst als Quelle quasi disqualifizieren. Bei den Übersetzungen ginge es ausserdem auch sicher gerade nicht um die "kritischen" Artikel (z.B. über wissenschaftliche Themen), sondern warscheinlich eher um Sachen wie ausländische Ortsartikel und Biografien. Was mir allerdings bei Wikipedia:Übersetzungen aufgefallen ist, ist dass dort keinerlei Hinweise auf Quellenkritik gegeben wird - sollte eingebaut werden, der Minihinweis dort und auf WP:QA, dass man beim Übersetzen auch prüfen sollte, was in den anderen Sprachversionen steht und woher die Informationen stammen, ist da zu wenig.--cordobés ¿? 05:28, 18. Okt. 2006 (CEST)

Der Vorteil, eben keinen Stub zu schreiben wäre für mich, dass der Link noch rot, also als fehlender Artikel erkennbar ist. Das könnte potentielle Autoren eher motivieren, einen richtigen Artikel zu schreiben und führt nicht zur Entäuschung für einen Leser, weil er "nur" einen Stub statt eines Artikels gefunden hat. Cordobés Vorschlag dazu klingt aus meiner Sicht klasse, für Vorlage:Falschschreibung gilt das gleiche. Wie ist denn der Stand zu diesem Thema? Gibt es ein Befürworterliste oder sowas, wo ich das unterstützen kann? --Daranios

Das ist auch in etwa die Motivation für meinen Vorschlag. Das Thema taucht hier letztens öfters auf, vielleicht sollte man mal eine Umfrage dazu starten. Eine andere, vielleicht weniger "konfliktträchtige" und technisch auch eventuell einfachere Möglichkeit steht z.B. hier. --cordobés ¿? 05:28, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ah, es gibt die Diskussion also quasi schon. Aber bei der Menge an Punkten habe ich das nicht gesehen. Na, dann werde ich diesen Absatz in nächster Zeit mal ins Archiv verschieben (wenn ich kapiert habe, wie ich das mache), um die Liste nicht unnötig lang zu machen. Danke für's Diskutieren. --Daranios

Hauptseite

Wäre auf der heutigen Hauptseite nicht ein kleiner Hinweis aauf den Tag der Deutschen Einheit angebracht? Bei was geschah am 3. Oktober oder so?HANNA 13:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Richtig bzw. die Vorgeschichte des 9. Nov. 1989, bessere Erklärung zu finden unter: Deutsche Wiedervereinigung. --Asdfj 13:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Angepasste Bildgröße

Wäre es möglich, die Bildgröße in Artikeln der Bildschirmauflösung anzupassen? Sonst sind die Bilder je nach Auflösung zu groß oder zu klein. --KnightMove 18:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Das kannst du in deinen Benutzeinstellungen selbst machen. Allerdings nur bei Bildern, deren Größe nicht durch den Artikelautor festgelegt wurde. --h-stt !? 19:56, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich habe noch nicht verstanden - was haben die Benutzereinstellungen damit zu tun? Ich meine, dass ein Bild in einem Artikel so eingestellt wird, dass es - unabhängig vpn der Auflösung - immer zB 40% der Seitenbreite einnimt. --KnightMove 21:33, 3. Okt 2006 (CEST)
Eine relative Bildbreite ist in MediaWiki nicht möglich (es gibt Anfragen, ob das nicht eingebaut werden kann). Deshalb musst du abhängig von deiner Bildschirmbreite oder deinen Wünschen die Bildgröße eben von Hand einstellen. --h-stt !? 23:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Also ist das schon beantragt worden? Soll mir recht sein. Kann man irgendwie auf dem laufenden gehalten werden, was hier weiter geschieht? --KnightMove 10:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Quellen stärken die Glaubwürdigkeit

Hallo, es gibt die Möglichkeit auf Quellen (möglichst für den Leser prüfbarte Links) zu verweisen. Das sollte viel öfter genutzt werden um die Glaubwürdigkeit zu stärken. Roy 20:51, 6. Okt 2006 (CEST)

Deshalb gibt es ja auch die Richtlinien zu Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Quellenangaben. -- Mathetes 01:37, 8. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Links -- Roy 16:54, 12. Okt. 2006 (CEST)

Diskussionsseiten: Standard-Hinweise im Kopf

Die Mängel von Diskussionsseiten kennt Ihr ja alle: teilweise chaotisch, Beiträge die nicht den Artikel, sondern das Thema diskutieren etc. Ich schlage vor, die Vorlage Diskussionsseiten zu ändern: einen Hinweisbalken oder so was Ähnliches im Kopf einfügen, der die wichtigsten Regeln für Diskussionsseiten plakativ (!) formuliert. Also z.B. sowas wie:

  • Auf Diskussionsseiten diskutieren wir nicht das Thema, sondern wie der Artikel das Thema besser abbilden kann!
  • Schreibt Antworten zu bisherigen Beiträgen direkt unter diese!
  • Schreibt Beiträge zu neuen Themen unten in die Seite, damit alle wissen, wo sie das Neueste suchen müssen!
  • Schreibt bei neuen Themen eine Zwischenüberschrift (am bequemsten mit dem Icon + ganz oben an der Seite), damit die Diskussionsseite übersichtlich wird!
  • Unterschreibt Eure Beiträge mit den vier Tilden (am bequemsten mit dem vorletzten Icon im Eingabebildschirm), damit alle wissen, von wann und von wem der Beitrag ist!

Dazu ein Link auf die Hilfe-Seite zu Diskussionsseiten. So ein Hinweis könnte uns etwas Arbeit und Nerven sparen - ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich solche Hinweise schon einzeln gegeben habe... Was meint Ihr? --Fah 15:36, 7. Okt 2006 (CEST)

Ich hätte gegen einen Standardhinweis auf Diskussionsseiten nichts einzuwenden. Aber inhaltlich sehe ich ein Problem:
Der vorgeschlagene Satz "Schreibt Antworten zu bisherigen Beiträgen direkt unter diese!" sollte ersetzt werden durch Schreibt Antworten zu bisherigen Beiträgen unter den untersten bisherigen Beitrag im jeweiligen Abschnitt. Alternativsatz: Haltet die chronologische Reihenfolge ein. (Beide Alternativen können ggf. verbessert und/oder kombiniert werden.)
Begründungen:
  • Mein Beitrag beziehe sich direkt auf den unmittelbar vorangehenden. Jetzt schreibt jemand zwischen diese beiden Beiträge einen anderen. Worauf bezieht sich jetzt mein Beitrag? Das dürfte oft unklar sein.
  • Wie viele Beiträge passen direkt unter einen Beitrag? Genau einer. Also kann das gar nicht so funktionieren, wie vorgesehen - zumindest wenn das Lesen (m. E. hier wichtiger als das Schreiben) berücksichtigt wird.
-- Mathetes 01:34, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo Mathetes, meine Formulierung war nur ein erster Entwurf. Deine Vorschläge zur zweiten Regel finde ich besser. Mein Anliegen ist immer, Verhaltensvorschriften sofort zu begründen, und das gelingt Dir mit Deiner Formulierung besser, besonders mit dem zweiten Satz. --Fah 12:46, 9. Okt. 2006 (CEST)

Es kamen jetzt einige Zeit keine Kommentare mehr. Liegt das an Desinteresse oder Zustimmung oder Ablehnung? Und: wie gehts nun weiter? Darf ich den Vorschlag generell als angenommen betrachten? Und wer setzt ihn dann um? Ich selbst kenne mich mit Vorlagen nicht aus. --Fah 12:41, 17. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, Fah hat recht, dass seine Vorschläge eine Diskussion lohnen. Bevor man aber über die technische Umsetzung nachdenkt, sollte man sie einzeln inhaltlich diskutieren. Auf den zweiten Blick haben einige der Vorschläge nämlich auch verschiedene Haken:

Zu 1. „Auf Diskussionsseiten diskutieren wir nicht das Thema, sondern wie der Artikel das Thema besser abbilden kann!“

Da gibt es einen wichtigen Grenzbereich: Die Frage der Relevanz eines Lemmas ("Brauchen wir das?"). Das ist formal eine Diskussion über das Thema, dürfte also nach der Regel nicht in die Diskussion zum Artikel. Im Ergebnis müsste das IMHO bei regelgemäßem Verhalten zu mehr LAen führen.

Zu 2. „Schreibt Antworten zu bisherigen Beiträgen direkt unter diese!“

In dieser Richtung fände ich den Vorschlag als Regel gut. Aber: Lernt man so was als neuer Benutzer nicht, indem man schaut, wie's die anderen machen und nachdem man ein- zweimal freundlich von erfahrenen Benutzern drauf hingewiesen wird? (so hab ichs gelernt, als ich vor einem Monat hier angefangen habe.) Als streng formale Regel widerspricht sie dem 3. Vorschlag, in Fällen, wo eine Diskussion sich totgelaufen hat (zum Beispiel durch Trolle siehe #Quellen-Blacklist unten). Wenn jemand noch etwas zum konstruktiven Teil der Diskussion sagen will, muss er sie sinnvollerweise ganz woanders neu anfangen. (OK haut mich wieder mit WP ist kein Chat sondern eine Enzyklopädie, aber, ich hoffe mein Punkt ist klar :-)).

Zu 3. „Schreibt Beiträge zu neuen Themen unten in die Seite, damit alle wissen, wo sie das Neueste suchen müssen!“

Als Idee IMHO sinnvoll, vielleicht als Warnung umsetzbar, die erfahrene Benutzer in ihren Einstellungen abschalten können. Denke da an die Form (bestehende Disku barbeiten -> Du äußerst dich zur Diskussion Standard-Hinweise im Kopf. Bitte nimm zu dieser Diskussion Stellung. Diskussionen, die mit Standard-Hinweise im Kopf nichts zu tun haben (Neue Diskussionen) gehören in einen neuen Absatz ans Ende der Diskussionsseite.

Zu 4.: „Schreibt bei neuen Themen eine Zwischenüberschrift (am bequemsten mit dem Icon + ganz oben an der Seite), damit die Diskussionsseite übersichtlich wird!“

Unbedingt sinnvoll, vielleicht ähnlich umsetzbar wie der vorige Punkt.

Zu 5.: „Unterschreibt Eure Beiträge mit den vier Tilden (am bequemsten mit dem vorletzten Icon im Eingabebildschirm), damit alle wissen, von wann und von wem der Beitrag ist!“

Gegen das Vergessen hilft hier eventuell auch eine Warnung, die sich in den Benutzereinstellungen einstellen ließe: „Du hast anscheinend Deinen Beitrag nich unterschrieben, denk daran ...“. Dass sich das so gehört habe ich ganz schnell durch das Nachsignieren anderer (Dieser unsignierte Beitrag stammt....) und freundliche Hinweise gelernt.

Insgesamt bringt es nach meiner Erfahrung in der Schule wenig zusätzliche Disziplin, wenn die gleichen Spielregeln an möglichst vielen Stellen aufgehängt werden. Mehr bringt es, bei einem kleinen Verstoß zeitnah einen Hinweis zu geben, dann lernt der Neuling auch gleich, worumes konkret bei der Regel geht. --KleinKlio 09:33, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hallo,
mir ist Regel 1 zu eng, ich würde sie weglassen. Diskussionen über das Thema des Artikels sind in einigen Fällen m.E. durchaus sinnvoll und nicht störend. Alle anderen Regeln (mit Mathetes' Modifikation von Regel 2) finde ich gut. Gruß UvM 12:38, 23. Okt. 2006 (CEST)

Schön, das jetzt mehr Bewegung in diese Diskussion kommt :) -

  • @Klio+UvM: Regel 1 kann man doch etwas weniger streng formulieren (und vielleicht etwas freundlicher; die anderen Regeln auch), z.B. "Auf Diskussionsseiten diskutieren wir weniger das Thema, sondern vor allem, wie der Artikel das Thema besser abbilden kann." - Würde das Eurem Anliegen entgegenkommen?
Mir würde das genügen, ja. Gruß, UvM 21:08, 3. Nov. 2006 (CET)
  • @Klio: Ich verstehe zwar Dein Argument über die "vielen Spielregeln", aber Du setzt voraus, daß alle oder zumindest viele der erfahrenen Nutzer willens und in der Lage sind, ständig Neulinge auf die Regeln hinzuweisen. Ich plädiere für eine realistischere Sichtweise und für ein Verfahren, das den Leuten Arbeit spart. Ich gehe davon aus, daß viele Neulinge die Regeln sofort verstehen und anwenden werden - dieser Kopf, um den es mir geht, wäre dann eine große Rationalisierung und würde enorm Zeit sparen, er soll einfach das gleiche sein: ein freundlicher Hinweis auf die Regeln, die allen das Leben leichter machen. Wenn ich daran denke, wie ich vor ca. einem Jahr angefangen habe: diese Regel hätte ich sofort gesehen und gerne gleich befolgt.
  • Regel 2, Alternative: "Beiträge zu bereits bestehenden Themen bitte unter diese schreiben", "evtl. mit einem Doppelpunkt : eingerückt""
  • Regel 3, Umsetzung: ich vermute, es ist das übersichtlichste und sparsamste, wenn alle Regeln kompakt an einer gut sichtbaren Stelle stehen, nicht an mehreren.

--Fah 17:17, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe (für Schreiber und Diskutanten) wenig gegen Regeln im Kopf der Seite, aber versprecht Euch nicht zuviel davon. Gerade bei umfangreichen Diskussionsseiten wie dieser hier, müsst Ihr mit Seiteneinsteigern rechnen, die "im Vorbeigehen" irgendwo was posten ("nur um auch mal meine Meinung gesagt zu haben"), da sind Tipps, wenn der Fehler gerade geschieht, hilfreicher. Wenn Ihr Regeln im Seitenkopf wollt, dürfen diese nur beim "Bearbeiten von ..." erscheinen. Nur-Leser (das war ich jahrelang) erhalten durch Regeln, die sie gar nicht betreffen, sonst leicht das Gefühl einer geschlossenen Gesellschaft. Denkt immer daran: Wikipedia ist für Leser, nicht für Redakteure. Inhaltlich könnte ich mit abgeschwächten Fassungen von (2.) bis (5.) leben, aber nur im "Bearbeiten-Modus". (1.) halte ich für kontraproduktiv. Höfliche und gutwillige Leser, die sich gerne an Regeln halten würden, suchen dann verzweifelt nach einem Forum, in dem sie die Sinnlosigkeit eines Artikelthemas zur Diskussion stellen können. Erregte Menschen (möglicherweise genauso gutwillig), die sich spontan ("nicht schon wieder ein Artikel zum Thema XYZ") äußern wollen, werden sich eh nicht an Regeln halten.

Wikipedia ist für alle zum Lesen und Schreiben offen, da halte ich es für besser, jemand (vielleicht nicht gutwilliges) lässt auf der Diskussionseite zum Thema seinen Dampf ab, als er postet seine Wut in irgendwelche Foren, wo dann mühsam rekonstruiert werden muss, worum es eigentlich geht. --KleinKlio 20:57, 23. Okt. 2006 (CEST)

Hm... den Eindruck einer geschlossenen Gesellschaft soll es natürlich nicht machen, da müßte man sich dann was überlegen. Aber: sobald Du etwas auf die Diskussionsseite schreibst, bist Du schon kein Nur-Leser mehr. Bei Regel 1 haben wir uns mißverstanden: Selbstverständlich ist die grundsätzliche Frage, ob ein Artikel überhaupt sein soll, Teil dessen, was auf einer Diskussionsseite besprochen werden soll. - Das Argument mit der Arbeits-Einsparung und Kommunikationserleichterung wiegt für mich nach wie vor relativ schwer. - Bearbeiten-Modus: warum nicht, aber dann nur da. Hauptsache, es steht nur an einer Stelle. --Fah 22:53, 23. Okt. 2006 (CEST)

Der Bearbeiten-Modus ist der richtige Ort für solche Tipps (2. bis 5.). Was da in den Commons (beim Hochladen) an Drohkulisse aufgebaut ist, macht schon mächtig Eindruck. „Nur-Leser“ sollten auch als Leser auf der Diskussionsseite willkommen sein. Ich rate allen Menschen, die mich in real-life nach Wikipedia fragen, Disku und Versionsgeschichte (wie lang gibts das schon) zur Validierung mit heranzuziehen. Zu (1.): Die Tatsache, dass ich die Regel offenbar missverstanden habe, macht noch einmal deutlich, dass es sich hier um ein Abgrenzungsproblem handelt, das schwer in eine Regel, die dann auch gelesen und verstanden wird, zu fassen ist. Mein Argument Dampfablassen, war ernst gemeint: Wenn es um eher unerwünschte Diskussionsbeiträge der Art „Nieder mit dem P*st“ in einem Artikel über die k*lische K*rche geht, dann habe ich sie lieber dort, als irgendwo sonst, die Leute dort werden das zu handeln wissen. Vielleicht kann eine Häufung solcher Attacken sogar darauf hindeuten, dass man den Artikel an manchen Stellen "pädagogischer" formulieren könnte. Verhindern werden sie sich nicht lassen.--KleinKlio 23:23, 23. Okt. 2006 (CEST)

Och, ich bin optimistisch, daß man Regel 1 so formulieren kann, daß sie richtig verstanden wird. - Daß solche Regeln Leute abschrecken, die nur lesen wollen, fällt mir schwer zu glauben. Es geht ja nur um einen kleinen, fünf Zeilen langen Kopf, vielleicht farblich oder mit Rahmen hervorgehoben. Und er könnte eine Überschrift tragen, die unmißverständlich klar macht, daß damit nur die angesprochen sind, die was schreiben wollen. Aber wie gesagt: ich kann mir das auch im Bearbeiten-Modus vorstellen. - Das mit dem Dampfablassen: hast schon recht, das kann auf unklare oder ungenügende Formulierungen im Artikel hinweisen, das leuchtet mir ein. Aber es kann auch ziemlich ausschweifend werden, wie Du z.B. an der Diskussionsseite zu Globalisierung sehen kannst. --Fah 08:45, 25. Okt. 2006 (CEST)

So, nochmal konstruktiv aber überspitzt, damit aus dieser Fast-Zweier-Disku noch mal was wird.

  • Hinweise im Kopf scrollen weg, sobald einer editiert und Vielsurfer haben schon lange keine Seite mehr ab der ersten Zeile gelesen. Folgerung: Hinweise in den Kopfzeilen - Vergiss es.
  • Knappe, verständliche, kontextabhängige Hinweise (wie oben beschrieben) im Edit-Mode können sinnvoll sein. Beispiel: Ich lese gerade im Bearbeiten-Modus unter der Seite "Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten! Ich versichere...", wann hat das ein Alt-Wikipedianer (z. B. ich, 40 Tage alt) zum letzten Mal durchgelesen? Meine Folgerung: Statische, nicht kontextabhängige Hinweise: Vergiss es.
  • Was sich nicht kontextabhängig (wie die Unterschriftserinnerung) implementieren lässt und knapp (omatauglich) formulieren lässt: Vergiss es.
  • Was dann noch übrigbleibt: Umsetzem!--KleinKlio 20:45, 1. Nov. 2006 (CET)

Sehe es nicht ganz so, aber egal, Hauptsache es bewegt sich überhaupt was. Du hast jetzt Kriterien formuliert - mach doch mal einen konkreten Vorschlag draus. Und: wer kann denn einen solchen Vorschlag dann umsetzen? --Fah 23:57, 2. Nov. 2006 (CET)

Zustimmung! Hauptsache, jemand (der sich genügend auskennt und, falls nötig, Admin-Rechte hat) fängt jetzt mal konkret an. Wenn dann erstmal die Diskussionsseiten im Kopf anders aussehen, kommen vielleicht viele weitere Beiträge zu dieser Debatte hier! -- Mein Hauptanliegen (weiter oben schon mal unter "Struktur von Diskussionsseiten" angeschnitten) ist der oft so chaotische BEGINN einer Diskussionsseite, wo alles Mögliche durcheinander steht, bis dann endlich mal die erste Zwischenüberschrift kommt. Das Problem ist imho einfach das Pluszeichen-Icon. Das Ding ist (a) zu unauffällig, (b) nicht selbsterklärend (wer hält schon den Mauszeiger lange genug drauf, um die Erklärung zu lesen?), und (c) findet der Erstbeschreiber einer neuen Diskussionsseite ja eine jungfräulich leere Seite zum Schreiben vor, also tippt er einfach dort los. Und die Folgenden machen es ihm nach. Findet der Erstbeschreiber dagegen eine schon angefangene Seite, auf der auch schon eine Überschrift vorkommt, wird er eher daran denken, ebenfalls eine Überschrift zu machen.
Also: der Öffner einer bisher leeren Diskussionsseite sollte zwangsweise als Erstes eine Überschrift schreiben müssen! Lässt sich das realisieren? Grüße, --UvM 15:12, 7. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: gerade nachgeprüft: schlägt man eine noch leere (rot angezeigte) Diskussionsseite auf, gibt es dort nicht mal das Pluszeichen-Icon! Der Erstbetipper wird geradezu eingeladen, einfach mit Text anzufangen. Kein Wunder, dass die Anfangsteile der meisten DS dann so sind, wie sie sind. --UvM 19:43, 12. Nov. 2006 (CET)

Hm, ja klar, stimme Dir völlig zu. Auch hier gilt: wer machts? --Fah 10:22, 14. Nov. 2006 (CET)

Login-Vorgang

Schon mal vorsorglich ein "sorry", falls dieser Punkt an anderer Stelle schon mal diskutiert wurde oder wird. Mir ist gerade aufgefallen, dass ich mich über eine nicht-sichere Verbindung zum Server von Wikipedia anmelden musste.Ist dies etwa der allgemeine Standard?Ich hoffe doch sehr, dass es sich in meinem Fall um einen Fehler handelt, alles andere hielt ich für komplett verantwortungslos. Gruss, --Wikipartikel 09:35, 10. Okt. 2006 (CEST)

Wenn eine SSL-Verbindung bestehen würde, würde es ja angezeigt werden - ist nicht der Fall. Bitte unbedingt ändern! -- Bapho 17:44, 11. Okt. 2006 (CEST)
Schade, dass sich niemand dazu äussert, der sich mit der Sicherheit von Wikipedia befasst. Fast jede drittklassige Webpage hat heutzutage SSL-Verbindungen zu einloggen. Warum ist dem wohl so? --Wikipartikel 16:58, 12. Okt. 2006 (CEST)
SSL würde den Server zu stark ausbremsen (man rechnet ungefähr den Faktor 3 an Last). Daher haben wir sogar hier nicht. --DaB. 17:03, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ähm, das ist ein sehr merkwürdiges Argument. Sicherheit opfern, um die Performance des Systems hoch zu halten? Es ist ja nicht wirklich ein grosses Ding, denn es werden sowieso nur Infos übermittelt, die dann auch publiziert werden, aber prinzipiell halte ich es für ein schlechtes Zeichen. Zudem gibt es wohl nicht wenige User, die Account-namen und Passwort mehrfach verwendet und dem einfachen Betrug hier so Tür und Tor geöffnet wird. --Wikipartikel 18:23, 12. Okt. 2006 (CEST)
Schließe mich den Ausführungen von Wikipartikel an. Bapho 23:13, 31. Okt. 2006 (CET)

Vandalismusvermeidung

Könnte mir vorstellen, daß wir nun doch nur noch Angemeldete posten lassen. Damit können wir IP Adressen ausfindig machen und sperren.

Damit wäre dem Vandalismus zumindest ein Stein in den Weg gelegt. -- JARU 20:54, 11. Okt. 2006 (CEST)

Kontra - Aus Prinzip gegen das Aussperren von tausenden (potentiellen) anonymen Mitarbeitern, nur weil darunter es ein paar schwarze Schafe gibt. --the one who was addicted (#) 12:24, 12. Okt. 2006 (CEST)

Okay, aber ist es möglich einen Bot zu installieren, der offensichtliche Spams revertet?. Oder was seht Ihr sonst für eine Möglichkeit, Spams zu verringern bzw. mit Spams umzugehen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von JARU (DiskussionBeiträge) 07:46, 13. Okt. 2006)-the one who was addicted (#) 15:45, 13. Okt. 2006 (CEST)

Definiere "offensichtlicher Spam" so, dass es ein Automat versteht, dann lassen sich eventuell Regeln für einen Botlauf definieren, den man gelegentlich anstartet. Da es meines Wissens jedoch keinen Bot gibt, der jeden Edit sofort beim Speichern überprüft, sondern nur welche die manuell von Menschen angestartet und von diesen auch überwacht werden, und die sich nur um den aktuellen Zustand der Seite kümmern, nicht um die einzelnen Bearbeitungen, ist dieser Vorschlag IMHO sinnlos, weil damit Spam erst wieder längere Zeit in den Artikeln verbleibt, was ja eigentlich ungewünscht ist. --the one who was addicted (#) 15:45, 13. Okt. 2006 (CEST)
Für einen Bot zur Vandalismusbekämpfung siehe auch Wikipedia:Bots/Tawkerbot. --Matt314 20:34, 13. Okt. 2006 (CEST)

Einfachere Navigation

Bei sehr langen Artikeln fände ich es hilfreich, wenn es einen automatischen Link gäbe, der einen wieder ganz nach oben bringen würde:

  [Top]

Diesen könnte man jeweils bei der Überschrift des Gliederungspunktes (also neben [Bearbeiten]) anbringen. Natürlich kann man auch scrollen, aber einfacher wäre es :-) Uvs1965 15:56, 12. Okt. 2006 (CEST)

Bei vielen Web-Browsern funktioniert die [Pos 1]-Taste so wie Dein gewünschter Link. -- Mathetes 16:03, 12. Okt. 2006 (CEST)
wieder was dazu gelernt. Danke. Uvs1965 16:14, 12. Okt. 2006 (CEST)

Funktioniert aber nur, wenn man die Num-Schaltung rausnimmt. Sonst wertet das der PC, als hätte man die Ziffer 7 eingegeben. Gruß -- JARU 07:48, 13. Okt. 2006 (CEST)

Bei mir funktioniert's mit und ohne "Num-Schaltung", wie ich das auch erwarte. Übrigens: Ein Druck auf die [Ende]-Taste scrollt blitzschnell nach ganz unten - vorausgesetzt, die Seite ist bereits vollständig geladen. -- Mathetes 20:42, 16. Okt. 2006 (CEST)

Funktion -Zurücksetzen

Es gab heute ein Problem mit der Funktion die im Admin Panel sämtliche Edits, die in kurzer Folge hintereinander von einem Autor gemacht wurden (10:37 bis 17:55), zusammenfassend rückgängig macht, dies hatte leider eine Diskussion mit Rainer Zenz zur Folge, die hätte vielleicht vermieden werden können. Ist dies denn ein generelles Problem? Wenn ja sollte es vielleicht verbessert werden, denn der zeitliche Abstand zwischen 10:37 bis 17:55 ist ja im Grunde nicht mehr auf Vandalismus zurückzuführen!? Danke und Grüße! --Zita Houdini 23:24, 15. Okt. 2006 (CEST)

Das ist für Vandalismus gedacht, und typischerweise machen Vandalen nicht erst ein paar sinnvolle Edits. Wenn es kein Vandalismus ist, sollte sowieso ein normaler Kommentar zum Revert geschrieben werden (das ist bei der "Zurücksetzen"-Funktion nicht möglich, da gibt es nur den Standardtext).--Gunther 23:27, 15. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Gunther, danke für Deine schnelle Antwort. Ich bin mir nun nicht sicher ob ich die Funktion Revert und / oder Zurücksetzen verstanden habe. Eventuell besteht da ein Unterschied, denn AdminRainer Zenz konnte die Zurücksetzung kommentieren. (Änderungen von Zita (Beiträge) rückgängig gemacht ...) oder ist dies der Standardtext? Macht denn diese Funktion im Grunde nicht erst für unangemeldete Benutzer einen Sinn? Also in der Tat ist es wohl in Zukunft besser gemachte Änderungen auszukommentieren, aber bei einem Zeitabstand der Änderungen von mehreren Stunden, ist diese Funktion wohl noch nicht perfekt. --Zita Houdini 23:37, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das ist der Standardtext. (Und Vandalen können sich auch anmelden, da gibt es leider kein Hindernis.) Es war ein Versehen, das kommt halt vor.--Gunther 23:50, 15. Okt. 2006 (CEST)
Danke für Deine Nachricht! Problem besteht ja nun im Grunde weniger das dadurch eine unnötige Diskussion entsteht, sondern viel mehr das hiermit auch von eher unerfahrenen Nutzern wie ich es bin, erstellte umfangreiche Erweiterungen somit leichtfertig gelöscht werden können und wohl auch werden, da der Admin seine Wiederherstellung nicht überprüft und dies eine minimale Stagnation eines Artikels zur Folge haben könnte, die sich innerhalb eines Jahres summiert. Also wer weiß das schon wie viele Beiträge dadurch einfach wieder rückgeängig gemacht werden. --Zita Houdini 08:15, 16. Okt. 2006 (CEST)
Das Problem dürfte marginal sein. Und wenn der Verdacht auf so einen Fehler besteht, genügt ja eine kurze Nachfrage. Es wäre allerdings tatsächlich zu begrüßen, wenn solche multiplen Reverts softwaremäßig angekündigt würden. Sie werden ja jetzt automatisch „im Stillen“ durchgeführt, ohne direkt erkennbar zu sein. Das Problem tritt zwar nur selten auf, wird aber auch nur erkennbar, wenn man nicht direkt von der Beobachtungsliste aus revertiert, sondern die Versionsgeschichte konsultiert. Was den Aufwand beträchtlich erhöht, wenn man täglich Dutzende von Artikeländerungen prüft. Rainer Z ... 13:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
Diff-Ansicht → wenn links derselbe Benutzer nochmal steht, genauer hinschauen. In der Beobachtungsliste selbst oder in den letzten Änderungen gibt es (ohne JS-Tricks) keine Zurücksetzen-Links.--Gunther 13:47, 16. Okt. 2006 (CEST)

Bitte Fremdwörter immer erklären

Hallo, ich bin der Ansicht, daß man die Seite "Wie schreibe ich gute Artikel" modifizieren sollte. Ich finde generell, Artikel sollten in der Einleitung kindgerecht erklärt werden. Nicht nur Kinder profitieren davon, auch solche mit allg. Verständnisschwierigkeiten.

Außerdem sollten m.E. Fremdworte innerhalb des Textes mind. einmal erklärt werden. Und zwar nach dem Schema: Erst das Deutsche Wort Zusatz:"Fachwort: (<hier Fremdwort einsetzen>

Dies erhöht die Verständlichkeit eines jeden Artikels. -- JARU 08:39, 16. Okt. 2006 (CEST)

Wir schreiben hier nicht für Kinder. Wenn Kinder in der Wikipedia nützliche Informationen finden können ist das gut, sie sind aber nicht unsere Zielgruppe. Zweitens: Fachbegriffe sind in der Regel beim ersten Auftreten im Artikel verlinkt. Die Erklärung steht dann dort. Das ist in einem Hypertext-Medium die angemessene Struktur und muss ausreichen. Sollte ein Fachbegriff in einem Artikel nicht verlinkt sein, kannst du das selbst ändern und den Link einbauen. --h-stt !? 10:20, 16. Okt. 2006 (CEST)
Meines Wissens gibt es keine Vereinbarung darüber, welche Personen als Leser angesprochen werden sollen - und schon gar nicht welche nicht. Ich gehe davon aus, dass unter "Leser" alle deutschsprachigen und deutsch sprechenden Menschen gemeint sind. Natürlich wäre es schwierig, in jedem Artikel die Verständnisebene von Erstklässlern zu treffen. Aber wir können - und sollen - durchaus jeden Artikel so formulieren, dass "Hauptschüler" (also solch, die eine Hauptschule besuchen, oder mal besucht haben) den im Artikel beschriebenen Begriff verstehen (und nach ein- bis zweimaligem Lesen wiedergeben können).
In fast jedem Fachbereich gbt es die Unsitte, einfache Sachverhalte kompliziert auszudrücken und dabei nicht-deutsche Worte zu verwenden (Neudeutsch, Denglisch, Latinismen). Das muss nicht sein - und hier in WP soll es grundsätzlich vermieden werden. Deshalb sollen Fachbegriffe grundsätzlich in deutscher Sprache verwendet werden. Wer mag, kann ja dahinter einen im "Fachgeschwurbel" verbreiteten anderssprachlichen Begriff in Klammern ergänzen, ggf. auch als Link. Abkürzungen sind immer mit dem ausgeschriebenen Link zu versehen, damit beim Darüberfahren mit der Maus gleich die Erklärung zur Verfügung steht.
Beispiele: Hörsaal (Auditorium), Zahl der Erkrankungen (Prävalenz), Abhängigkeit (Dependenz), Brustbein (Sternum), SRK, etc.
--Markus Bärlocher 12:25, 16. Okt. 2006 (CEST)
Naja, sofern die deutschen Begriffe mindestens ebenso verständlich und verbreitet sind, stimme ich Markus zu. Übertriebene Eindeutschungen dagegen schießen über das Ziel hinaus und sollten daher vermieden werden. Erstens weil sie eben meist unverständlicher sind als die verbreiteten Fremdwörter und außerdem soll die Wikipedia ja vorhandenes Wissen so wertfrei wie möglich darstellen und nicht den Leser erziehen. --RokerHRO 12:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ja, "Eindeutschungen" sind genauso schlimm: Nase --> Gesichtserker, Banane --> Schlauchapfel (von mir: Markus Bärlocher)

Ich finde das Anliegen von JARU ausgesprochen wichtig. Immer wieder kommt es vor, daß gegen die absolut nützlichen Regeln (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) verstossen wird, weil Leute sich noch nicht von ihrem akademischen Habitus distanzieren können. Was die Zielgruppe von Wikipedia angeht, so gibt es zwar meines Wissens keine klare Definition, aber allein das Vorhandensein des Artikels Wikipedia:Oma-Test zeigt sehr deutlich an, daß wir nicht nur für ein akademisches Fachpublikum schreiben. Das übersehen leider einige AutorInnen. - Natürlich haben Roker und der leider nicht unterzeichnete Beitrag recht damit, daß übertriebene Eindeutschungen vermieden werden sollten. Es geht also um eine gute Balance. - Natürlich sollten, wie h-stt fordert, Fachbegriffe verlinkt werden. Allerdings muß man dabei berücksichtigen, daß nicht jedes Wort einer Fachsprache gleich ein legitimer Fachbegriff ist. Es gibt zahlreiche Begriffe, die nicht sachlich begründet sind, sondern ein sprachliches Mittel im akademischen Konkurrenzkampf sind. Eine komplizierte und aufgeblähte Wissenschaftssprache ist eine recht deutsche Eigenart, die im angelsächsischen Sprachraum viel weniger verbreitet ist, und auch für den deutschen Wissenschaftsbetrieb deutliche Nachteile mit sich bringt. Hier nach verständlichen Formulierungen zu suchen, tut also nicht nur dem Laien-Publikum von Wikipedia gut, sondern kann auch positive Rückwirkungen auf die Fachsprache haben und dazu beitragen, den akademisch-bürokratischen Jargon zurückzudrängen und stattdessen zu einer klaren und präzisen Wissenschaftssprache zu gelangen. --Fah 12:35, 17. Okt. 2006 (CEST)

Das hat aber immernoch nichts damit zu tun, dass man alle Fremdwörter eindeutscht. Das ist mit dem Anspruch einer Enzyklopädie nicht zu vereinen. Dann muss eben der Leser mal ins Wiktionary (oder auch in ein Fremdwörterbuch) schauen, wenn er einzelne Wörter nicht kennt. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass er gleich noch was dabei lernt, und dafür ist er ja (wahrscheinlich) auch zur Wikipedia gekommen. Gruß, j.budissin-disc 15:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
Leider findet genau das Gegenteil statt: anstelle deutscher Begriffe wird zunehmend ein englischer eingesetzt ("binge eating" statt Fresssucht - Denglisch ist z.B. bei den Medizinern eine zunehmende Unsitte). Hier könnte eine klare Regel hilfreich sein: Deutsch im Lemma und im Artikel, ggf. Denglisch als Redirect oder in Klammern. --Markus Bärlocher 11:49, 23. Okt. 2006 (CEST)

@J budissin: Daß man nicht alle Fremdwörter eindeutschen sollte, hatten bereits drei Leute angemerkt: Roker, Markus und ich; und dagegen gab es bisher auch keinen Widerspruch. Außerdem glaube ich, daß das eher zur Vorsicht war, denn so wie ich JAKU verstanden habe, hat er eine Eindeutschung auch gar nicht vorgeschlagen, sondern nur eine Erläuterung der Fremdwörter. --Fah 17:23, 23. Okt. 2006 (CEST)

Über 800 Negativ-Beispiele für Denglisch in nur einem Link gefunden. Ich beginne mal eine Beispielsammlung:

gut auch gut schlecht schlecht ganz schlecht
Hörsaal Hörsaal (Auditorium) Auditorium
Brustbein Brustbein (Sternum) [[Sternum|Brustbein]] Brustbein (Sternum) Sternum
[[Prävalenz|Zahl der Erkrankungen]]) Zahl der Erkrankungen (Prävalenz) Prävalenz
Abhängigkeit (Dependenz) Dependenz
Banane Schlauchapfel
gut auch gut
SRK
[[Schweizerisches Rotes Kreuz|SRK]]
Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
[[Schweizerisches Rotes Kreuz|Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)]]

Bitte Beispiele direkt editieren und ergänzen! --Markus Bärlocher 12:40, 25. Okt. 2006 (CEST)


Daraus könnten wir folgende Regeln bilden:

  1. Lemma immer deutsch und ausgeschrieben
    1. für Fremdwort: #REDIRECT [[Lemma]]
    2. für Abkürzung: #REDIRECT [[Lemma]]
  2. im Artikel immer deutsche Begriffe verwenden
    1. oder: [[deutscher Begriff]] (Fremdwort)
    2. oder: [[Lemma|Abkürzung]]
  3. seit Jahrzehnten eingedeutschte Begriffe (Banane) nicht noch zusätzlich eindeutschen
  4. grundsätzlich zu vermeiden sind Englisch, Latein und Denglisch. Anglizismen sind weitestgehend zu vermeiden.

--Markus Bärlocher 12:40, 25. Okt. 2006 (CEST)


Feldgrößen

Ich möchte dringend anregen, das Feld "Zusammenfassung und Quelle" erheblich zu vergrößern (mind. zu verdoppelt). Noch besser wären zwei Felder: Eines für die Zusammenfassung und eines für die Quellenangabe. Grund: Manchmal muß man zeitraubend mit den Pfeiltasten hin- und her tuckeln. Außerdem sieht man nur einen Teil seiner Einträge, wenn die wenigen Stellen im Sichtfeld bereits befüllt hat. Schwarzseher 18:59, 16. Okt. 2006 (CEST)

Das Feld "Zusammenfassung und Quellen" wurde meiner Beobachtung nach erst kürzlich deutlich verlängert. Brauchst Du es noch länger? -- Mathetes 20:30, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bei mir nicht, liegt das am Skin? Was sagst Du zum zweiten Feld? Schwarzseher 01:37, 18. Okt. 2006 (CEST)

Index

Fehlt hier ein Index oder habe ich den einfach nicht gefunden?! Das wäre hilfreich, um Mehrfachvorschläge zu vermeiden und auch um einen Übersicht zu erlangen. Schwarzseher 18:59, 16. Okt. 2006 (CEST)

Einen Index gibt es hier in der Tat nicht. Der ist m. E. auch gut zu verschmerzen. Das Inhaltsverzeichnis sollte für den von Dir genannten Zweck ausreichen (siehe fast ganz oben auf dieser Seite, wenn Du das suchen solltest). -- Mathetes 20:27, 16. Okt. 2006 (CEST)

Einladung zur Artikelerstellung bei Freenet

Hallo,

ich habe die Frage schon auf Talk:Hauptseite Meta gestellt und dort den Tipp bekommen, es hier zur Diskussion zu stellen.

Wenn man nach "Ordnungstopologie" googelt, erhält man an prominenter Stelle folgenden link: http://www.freenet.de/freenet/lexikon/zwischenseite/index.html?artikel=Ordnungstopologie&woher=Ordinalzahl

Dort wird mir angeboten, einen Artikel in Wikipedia.de zu schreiben. Klicke ich dieses Angebot an, dann werde ich zur Hauptseite der deutschen Wikipedia (im edit-mode) weitergeleitet, dort kann ich als normaler Benutzer gar nicht editieren. Ist das (aus Wikipedia-Sicht) ein sinnvolles feature, oder eher eine Einladung für Vandalen?--KleinKlio 22:36, 17. Okt. 2006 (CEST)

Das Problem liegt grundsätzlich bei Freenet, da die falsch verlinken. Das hier ist der richtige Link. Schreib einfach mal eine E-Mail an einen der Freenet-Verantwortlichen, damit die das ändern. Generell ist es meiner Meinung nach zu begrüßen, dass die Mirrors die User zum Bearbeiten zur Wikipedia schicken, ansonsten könnte das ganze Projekt sich schnell aufteilen und das wäre ohne triftigen Grund schade. --Michael Sch. 00:50, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich warte jetzt erst mal noch eine Weile mit der E-Mail. Der Grund: Zuerst werde ich da immer noch auf Ordinalzahl verwiesen und dann bekomme ich den bestehenden Artikel "Ordnungstopologie" zum Editieren vorgelegt (wenn der Link stimmt). Ich hielte einen Hinweis, dass nur ein Mirror durchsucht wird, und ein Angebot, die aktuelle wikipedia zu durchsuchen (meinethalben, dass dann ein neues Fenster für die wikipedia aufgeht, das scheint ja freenet-Politik sein) für sinnvoller. Den Artikel-Edit schlägt ja dann die wikipedia selbst vor, wenn nichts Einschlägiges gefunden wird. Wäre dankbar, wenn hier oder an geeigneterer (?) Stelle noch ein paar Leute dazu Stellung nehmen könnten. --KleinKlio 18:50, 20. Okt. 2006 (CEST)

Ich fände es besser, wenn bei umstrittenen Themen wie Portal:Wikipedia für Kinder, die von erfahrenen Autoren erstellt wurden und wo diese auch schon viel Energie reingesteckt haben, in Zukunft nicht ein einzelner Admin sondern eine dreiköpfige Jury von Admins über den Löschantrag entscheidet. Dabei sollte ein Jurymitglied das Vertrauen des Hauptautors haben. Und diese Entscheidung sollte begründet veröffentlicht werden. Vielleicht läßt sich so das Gefühl der Willkür, des Skandals und des Frustes vermeiden. Jeder ist zwar ersetzbar, fragt sich nur wie und wann. Wiki kann sich nicht den weiteren Verlust von guten erfahrenen Autoren leisten. Daher sollte um jeden gekämpft werden, sodaß diese nicht aus Willkürfrust das Projekt verlassen. --Störfix 19:35, 18. Okt. 2006 (CEST)


Ich kenne keine Antwort, was die Anregung bezüglich Auskunft soll weis ich nicht, aber gut dass wir darüber gesprochen haben --Störfix 17:17, 22. Okt. 2006 (CEST)

Quellen-Blacklist

Angeregt durch eine Diskussion auf der en moechte ich eine "Quellen-Blacklist" vorschlagen. Immer wieder werden hier Sachverhalte mit Links auf dubiose Privatpages belegt. Weil dann "Quellen" da sind, ist es sehr schwierig solchen Schrott zu entfernen. Selbst wenn korrekte Informationen mit dubiosen Quellen belegt werden, so hilft das den korrekten Informationen gar nicht. Im Gegenteil: Ein kritischer Leser wird den Verweis auf eine dubiose Quelle zurecht als unsrioes auslegen. Nach meiner Erfahrung sind z.B. im Sektenbereich immer wieder die gleichen Seiten zu finden. Koennte man die auf eine Blacklist setzen (wie das ja zB auch mit Wikitruth gemacht wurde), gaebe es weniger Edit-Wars und mehr Information. Fossa?! ±19:47, 18. Okt. 2006 (CEST)

Du bist allerdings der Einzige, der die besagten Quellen als "dubios" betrachtet. Dir geht's sowieso nur darum, Primärdokumente und tatsächliche Kenner als Quellen zu verhindern, weil Dir diese Informationen nicht passen. Wenn die gleichen Dokumente von anderen Webseiten kommen, folgt einfach eine andere Ausrede "nicht relevant", "nicht einschlägig", "zu viel Details", "zu weit hinten im Artikel", etc.
Leute wie Rick Ross, Andreas Heldal-Lund, Steve Hassan, RA Ingo Heinemann, Prof. Dr. Stephen Kent und andere die Du als "dubios" (oder hilfsweise "nicht einschlägig" niedermachst), sind tatsächlich regelmässig in der realen Welt (in Zeitungen, Büchern, auch Gesetzgebung) als Experten angesehen. --THausherr Diskussion Bewertungen 21:54, 18. Okt. 2006 (CEST)

Halte eine Blacklist für kontraproduktiv.

  • Für einen Leser, der den Artikel validieren will, ist eine schlechte Quelle eine gute Quelle: Er kann daran Ross und Reiter schnell erkennen. „Keine Quelle“ ist IMHO schlimmer.
  • Links auf Private Homepages sind ohnehin keine zuverlässigen Quellen, wenn sie als solche dastehen, kann sich der Benutzer seinen Teil auch denken.
  • Ganz allgemein erzeugen Blacklists beim Leser ein Gefühl der Sicherheit, die sie nie bieten können. (Ich habe in der Schule mit Chatrooms und Ähnlichem zu tun...). Wenn man dem Leser erklären will, was gut für ihn ist, muss man Whitelists machen, dann darf er aber auch nur die nehmen. Das widerspricht der Grundidee der Wikipedia.
  • Schlimmer noch sind thematische, enge Blacklists. Wenn ein Leser in einem engen Bereich, in dem er sich auskennt, die Blacklist überprüft hat, glaubt er ihr womöglich auch woanders, wo er sie mit seinen Kenntnissen schwerer prüfen kann.
  • Für so weitreichende Maßnahmen wie Black-White-Lists darf man meines Erachtens nicht mit Effizienzgründen argumentieren. Denkt daran: Die Wikipedia richtet sich primär an Leser, nicht an Redakteure.

Mein Problem mit den beiden Diskussionsbeiträgen von Benutzer:Fossa und Benutzer:THausherr ist, dass hier zwischen den Zeilen eine Diskussion anklingt, auf die nicht explizit verwiesen wird. Was ist also die Quelle der Diskussion?--KleinKlio 00:03, 19. Okt. 2006 (CEST)

Obwohl THausherr einer meiner special friends ist, war meine Anregung nicht nur fuer sein Verhalten gedacht, es fiel mir wie gesagt an ganz anderer Stelle auf, die ich oben verlinkt habe. Konkret ging es bei THausherr auf der nun "leider" geloeschte Operation Freakout, wo THausherr seine eigene private Website als Quelle nutzte. Die Sache war ueberdies mit einem Washington-Post-Artikel hinreichend glaubwuerdig belegt, es war also gar nicht noetig noch auf weitere dubiose Quellen zu verlinken: Ansonsten kannst Du Dir ja mal Chinmoy oder, so Du Masochist bist, Diskussion:Scientology angucken.

Zu Deinen Argumenten: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der durchschnittliche Leser nicht in Quellenkritik geuebt ist und Quellen serioes aussehen. Aber warum sollten von Privatleuten in die Welt gestzte Geruechte hier uebehaupt auftauchen? Wenn ich nun solche Geruechte loesche, heisst es "ist doch durch Quellen belegt".

Das mit der Blacklist ist auf meinen Gebieten (Sekten, ehem. Jugoslawien, politische Theorien, Soziologie) haeufig eine Arbeitserleichtung, weil dann ein fuer alle mal klar ist, dass die immer wiederkehrenden Quellenseiten nicht reputabel sind. Ich stelle mir zB. http://www.youtube.com als blacklist-Eintrag vor. Fossa?! ±00:32, 19. Okt. 2006 (CEST)

Du verschweigst dass die Washington Post von Dir auch als Quelle abgelehnt wurde. Grund: Der Artikel war in der Ausgabe zu weit hinten. [1]
Letztendlich geht's hier um einen Privatwunsch von Fossa. Andere privathomepages akzeptierte er als Quelle, wenn die Aussagen "passten" :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 08:23, 19. Okt. 2006 (CEST)

Um ein konkretes Beispiel für mündiges Lesen (wie ichs verstehe) zu geben: Da in den Diskussionsbeiträgen Quellen angedeutet sind, habe ich mir angeschaut, was bei "Operation Clambake" diskutiert wird (link von Fossa) und werde jetzt versuchen, herauszufinden, was an den Herren (scheint ja keine Dame dabei zu sein) die THausherr nennt, dubios sein könnte. Bis jetzt finde ich sie genauso dubios, wie jeden anderen Namen aus meinem Telefonbuch, eigentlich gar nicht. --KleinKlio 00:27, 19. Okt. 2006 (CEST)

An den "Herren" ist gar nichts unserioes, es gibt halt unserioese Webseiten, wie z.B. Clambake. Bitte nicht glauben, was THausherr so alles ueber mich verbreietet: Mir geht es nicht um Personen, sondern um Websites. Fossa?! ±00:36, 19. Okt. 2006 (CEST)
Senf: TH ist auch schon mit anderen aneinandergeraten. Empfehle Lektüre Google Groups. {anonymi}
Doch, Quellen die von den besagten Leuten betrieben werden, wurden von Dir (Fossa) als "dubios", "unseriös", etc gelöscht. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:40, 19. Okt. 2006 (CEST)

Bitte führt Eueren Kleinkrieg anderswo fort oder lasst ihn besser ganz bleiben. Danke. -- Mathetes 00:43, 19. Okt. 2006 (CEST)

I beg your pardon? Ich habe auf Anfrage von KleinKlio erklaert, worum es THausherr wohl geht. Mein Vorschlag ist durchaus ernst gemeint und man kann ihn voellig unabhaengig von konkreten Websites diskutieren. Fossa?! ±00:50, 19. Okt. 2006 (CEST)

Für deutsche Mitleser: Es scheint hier um Scientology zu gehen. For our friends in the United States: Seeems to concern scientology. Weiß soweit bescheid, wie ich will, und lese jetzt andere Artikel, Quelle bin ich selbst. Hab ein paar der indirekt verlinkten Sachen angeschaut und mir ein Bild von der Sache gemacht, welches ist meine Privatsache. So einfach sehe ich das mit den Quellen. Und, danke auch an Mathetes, dass er hier so freundlich und deeskalierend eingreift. Ich Troll mich. --KleinKlio 00:47, 19. Okt. 2006 (CEST)

A bisserl absurd, gerade mein Beispiel "youtube" hat nun gar nichts mit Scientology speziell zu tun. Fossa?! ±00:50, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hach, die beiden mal wieder... Auf WP:QA wird, wie oben bereits erwähnt, deutlich gesagt, dass private Homepages keine seriöse Quelle darstellen. Man könnte allenfalls darüber nachdenken, bestimmte Anbieter gleich abzuklemmen. Ich würde das begrüßen --Anneke Wolf 00:51, 19. Okt. 2006 (CEST) P.S. Können wir mal beim Thema bleiben, also bei Quellen.
Nein, auf WP:QA steht das nicht. Ich hatte Dich damals nochmal gefragt, und bekam auch damals keine Antwort.
Die Theorie von Fossa (und möglicherweise von Dir, es sei denn das war ein Scherz) ist folgende: Ein Dokument von einem Gericht, das sogar er als "echt" wertete, sei automatisch keine zuverlässige Quelle mehr, wenn es auf einer homepage hochgeladen wird. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:23, 19. Okt. 2006 (CEST)

Auch YOUTube kann aus meiner Sicht eine Quelle sein, wenn dort TV Material einer seriösen Quelle abgelegt wird. Beispiel der Green Helmet Guy. --THausherr Diskussion Bewertungen 08:40, 19. Okt. 2006 (CEST)

Nimmt auf jedenfall diese Seite auf die blacklist: [2] Ganz offenbar eine private homepage, und wird offenbar als Quelle für Anke Engelke verwendet. Dort finden sich auch weitere "unzuverlässige" Quellen, z.B. ein Video bei YOUTube, wo sich Anke Engelke höchst unwissenschaftlich verhält. --THausherr Diskussion Bewertungen 10:05, 19. Okt. 2006 (CEST)

Hoffentlich seid ihr dann bald mal fertig und merkt, dass diese Seite nicht eure Diskussionsseite ist, meine Herren Fossa und Tilman. Danke für das (vorausgesetzte) Verständnis und Gruß, j.budissin-disc 11:19, 19. Okt. 2006 (CEST)
Noe, habe ich keinerlei Verstaendnis fuer. Ich habe eine allgemeine Anregung, die einer Quellen-Blacklist, gemacht. Dann kommt der Herr Hausherr angewackelt, dem es nur um sein Thema geht, nicht um die enzyklopaedische Qualitaet der Texte, und biegt das Theme Quellenblacklist auf ein konkretes Thema ab, ohne auf meine allgemein gehaltenen Argumente einzugehen. Wenn ich Pech habe, taucht Perun auch gleich auf und will seine mangelhaften Quellen besprechen. Das muesste gerade Dir klar sein, wer kein Interesse an einer solchen Blacklist haben kann. Man kann das Thema aber auch voellig losgeloest von Beispielen diskutieren. Es geht auch gar nicht darum jegliche Art privater homepages zu bannen, sondern nur die mit notorisch unzuverlaessigen Informationen. Fossa?! ±18:12, 19. Okt. 2006 (CEST)
<dazwischen>Dein Vorschlag ist ja auch (z.B. für den genannten Balkanbereich) ganz hilfreich und zumindest überlegenswert, was mich einfach nur gestört hat, ist, dass Tilman sofort eine Privatdiskussion daraus macht und du noch darauf eingehst. Und zwar völlig unabhängig davon, wer da nun bei euch beiden Recht hat. Gruß, j.budissin-disc 18:37, 19. Okt. 2006 (CEST)
THausherr referiet mich sehr oft falsch oder irrefuehrend, ich weiss nicht, inwiefern das deutlich wird und Kleinklio hatte um eine Kontextualisierung gebeten, deshalb meine Links. Abgesehen davon ist mein Vorschlag natuerlich aus meinen Erfahrungen hier entwachsen, aber kann genauso auf andere Gebiete ausgeweitet werden. Fossa?! ±22:51, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Sache ist das ganz einfach: Wie einige kbyte weiter oben schon steht:
  • Private Homepages sind keine zuverlässigen Quellen

Damit bleiben nur zwei kleine Restprobleme:

  • Was ist eine private Homepage?
  • Gibt es Ausnahmen?
Ich kümmere meistens nur um die einfachen Fälle: members.aol.com und ähnliches ohne einen Blick drauf zu verschwenden rausschmeißen. Da bleibt natürlich noch viel über.
Pjacobi 18:31, 19. Okt. 2006 (CEST)

Das mit "Private Homepages sind keine zuverlässigen Quellen" ist nur eine Privatmeinung, keine Wikipedia Richtlinie, und wird in der Praxis auch nicht durchgesetzt. Ich darf auf das Beispiel Anke Engelke verweisen - es gibt offenbar private und privatere homepages. Was AOL betrifft: was ist wenn z.B. ein Professor seine Veröffentlichungen auf AOL hat? Oder wenn jemand auf AOL ein Gerichtsurteil einscannt und veröffentlicht?

Zum Vorwurf Tilman sofort eine Privatdiskussion daraus macht: Es war von Anfang an eine "Privatdiskussion", durch Verweis auf en:Operation_Clambake und den folgenden Diffamierungsworten. Wenn man da nicht reagiert, denken womöglich manche, dass soetwas stimmen würde :-) --THausherr Diskussion Bewertungen 20:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

Das ist doch auf en: ad nauseam durchegekaut worden, mit dem Ergebnis:
  • pop culture exception (deckt die deb Fall Anke Engelke ab)
  • known experts on their own website/blog (deckt den Professor mit AOL-Homepage ab)

Das wars. Für den Rest gilt der Anscheinsbeweis der Nichteignung, der bei der großer Quellennot im Einzelfall widerlegt werden muss. Pjacobi 22:40, 19. Okt. 2006 (CEST)

Das ist erstmal ein ganz gangbarer Weg, er wird aber nicht eingehalten, weder auf der en noch hier. Eine Blacklist wuerde technisch verhindern solche Sachen einzubauen. Fossa?! ±22:56, 19. Okt. 2006 (CEST)
Bitte führt Eueren Kleinkrieg anderswo fort oder lasst ihn besser ganz bleiben. Danke. -- Mathetes 21:15, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ich hoere immer "ihr" (plural), obwohl ich nur kurz dargestellt habe, warum der Herr Hausherr hier wohl aufkreuzt. Meinen Vorschlag kann man voellig unabhaengig von konkreten Themen diskutieren. Welche sites auf eine eventuelle Blacklist kaemen, kann man erst dann diskutieren, wenn man das Konzept der Blacklist selbst fuer sinnvoll haelt. Fossa?! ±22:45, 19. Okt. 2006 (CEST)

Fußnoten

Das ist m.E. ein Mittel, das auf der deutschsprachigen Wikipedia viel zu wenig benutzt wird. Ich persönlich bin das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten mittlerweile gewohnt und war von der englischen Wikipedia ziemlich überrascht, dass diese eine so übersichtliche und gut strukturierte Form in ihren Artikeln hat. Da werden Fußnoten wie selbstverständlich zu jedem Zitat gesetzt und auch vergleichende Zitate befußnotet.

Warum also funktioniert das auf der deutschen Wikipedia nicht genauso, frag ich mich. Auf mich hat die Wikipedia (die Deutsche, wohlbemerkt) noch nie einen besonders professionellen Eindruck gemacht und seit ich die englische gesehen hab, hat sich dieser noch mehr verfestigt. Schließlich hat jeder Schreiber der Wikipedia seine Quellen, aber die werden nur unten ganz pauschal angegeben, statt die genauen Stellen zu benennen. Das macht die Texte allgemein sehr schwammig und nicht mehr nachvollziehbar. Oder nicht? -- Emilia Ragems 16:26, 20. Okt. 2006 (CEST)

Fußnoten (oder generell Einzelbelege) werden auch in der deutschsprachigen Wikipedia zunehmend verwendet: für wörtliche Zitate, für wichtige Zahlen und Daten und bei umstrittenen Fakten - insbesondere bei aktuellen Artikeln und bei Artikeln aus dem „high-end-Bereich“. Das muss nach der Überzeugung vieler erfahrener Autoren ausreichen. Insbesondere sollte man die Verwendung vieler Belege nicht mit der Richtigkeit eines Artikels verwechseln. Auch Belegstellen können irreführend, falsch oder einfach frei erfunden sein. Die aktuelle Welle in der englischsprachigen Wikipedia wird daher hier eher kritisch gesehen. Ausführliche Diskussionen dazu findest du auf Wikipedia_Diskussion:Quellenangaben. --h-stt !? 19:32, 20. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die Info und den Link! -- Emilia Ragems 14:48, 26. Okt. 2006 (CEST) P.S.: Was ich noch sagen wollte von wegen Richtigkeit der Artikel und Quellenlage etc.: Ich finde die Angabe einer falsch zitierten Quelle ist noch immer schlauer als keine Quelle anzugeben. Denn wenn du die Quelle kennst, kannst du sie rein theoretisch überprüfen. Kennst du die Quelle nicht, dann musst du mutmaßen, woher welcher Teil des Artikels stammt.
Der Grund, warum so wenig Einzelnachweise benutzt werden, ist, denke ich, ganz einfach: die "Standard"-Leiste hat keinen Knopf dafür, die Syntax ist alles andere als Intuitiv und der zugehörige WP-Artikel schwer zu finden. Eine Erklärung in WP:WSIGA würde nützen, das Aufräumen der Leiste (die mit den Sonderzeichen), außerdem würde ich eine Syntax bevorzugen, die man nicht mit HTML verwechseln kann. Vielleicht sowas ->[Nachweis] igel+- 12:32, 29. Okt. 2006 (CET)

interwiki in Diskussionen

Ich möchte anregen, die Interwiki-Funktion auch in Diskussionen anwenden zu können. Bislang ist das mühsam im Text möglich, nicht aber wie bei Artikeln oberhalb des Textkastens [3] -- PVB 07:48, 21. Okt. 2006 (CEST)

Kontra Großer Arbeitsaufwand, geringe Ausbeute (Wikipedia ist kein Diskussionsforum, sondern eine Enzyklopädie). Jonathan Groß 10:36, 21. Okt. 2006 (CEST)
Kontra
  • Eine Diskussion besteht aus Argumenten. Wenn ich mich mit meinem Argument auf ein Argument, das anderswo formuliert wurde, beziehe, dann ist es nötig, dass ich diesen Bezug im Text formuliere, also ist ein textlink angemessen.
  • Diskussionen können naturgemäß "auf der Suche nach ihrem richtigen Forum" wandern. Gut gehen kann das aber nur, wenn nicht im Kern dieselbe Diskussion von zum Teil demselben Benutzerkreis an verschiedenen Stellen gleichzeitig geführt wird. Das macht die Sache sonst für Nutzer, die nur einen Teil der Disku sehen, intransparent. Konkret: Durch den Textlink Wikipedia: Fragen zur Wikipedia#interwiki von PVB konnte ich die Vorgeschichte des Vorschlags anschauen und sehen, dass am angegebenen Ort die Diskussion einstweilen abgeschlossen ist, drum äußere ich mich hier.
  • Kommen dann bald diskus nur für Leute, die fließend Englisch lesen, Latein mäßig schreiben und auf Suomi telefonieren können?
--KleinKlio 10:51, 21. Okt. 2006 (CEST)

Vorlage:Baustelle

Ich finde, man sollte mehr "Werbung" für die Baustellenvorlage machen. Viele SLA's und LA's könnten so eingespart werden; Mit Verwendung der Vorlage wissen die anderen Benutzer, dass sich der jeweilige Artikel noch in der Aufbauphase befindet und der Autor eines solchen Artikels ist nach einer Löschung, die so verhindert werden kann, nicht niedergeschlagen, gibt nicht auf und bleibt Wikiepdia als Autorerhalten. Neue Autoren wissen aber meistens von dieser nützlichen Vorlage gar nichts. Was haltet ihr davon? --powered by Hufi Rating 17:25, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie diese Vorlage Löschanträge verhindern soll. Entwürfe im Benutzernamensraum werden im Allgemeinen nicht zur Löschung vorgeschlage. Für den Artikelraum ist die Vorlage aber nicht gedacht. Insbesondere ist es nicht gedacht, Halbartikel im Artikelraum zu erstellen und sie mit der Vorlage zu versehen. sebmol ? ! 17:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
(BK) Spontane Idee: Man könnte die Software dahingehend ändern, dass bei einer Neuanlage eines Artikels automatisch die Baustellenvorlage eingefügt wird. Wenn der Benutzer fertig ist muss er sie aktiv entfernen. - @sebmol: Neue Benutzer haben oft schon das Problem, wie man überhaupt einen Artikel anlegt. Geschweige denn der "Trick" mit einer Unterseite ... -- tsor 17:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
Das selbe wollt ich auch gerade sagen. Die Artikel werden nach ein, zwei Sätzen gleich einmal gespeichert, was meistens einen SLA mit sich bringt. --powered by Hufi Rating 17:33, 22. Okt. 2006 (CEST)
Wenn neue Benutzer eh nichts davon wissen, wie es in der Wikipedia funktioniert, dann könnte man ihnen die Methode mit den Benutzerdiskussionsunterseiten von Anfang an beibringen. sebmol ? ! 17:36, 22. Okt. 2006 (CEST)
Auch eine gute Idee. Bitte erweitere das Tutorial für Einsteiger um diesen Punkt: "Artikel erstmal auf Benutzerunterseite entwerfen". Das braucht einen Schritt-für-Schritt Anleitung. -- tsor 17:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ja, eine ausgezeichnete Idee. Laut dem einen Meinungsbild darf man das auch (V 2 hat gesiegt). Unumständlicher, als die Vorlage immer hinzuzufügen oder die Software zu ändern. --powered by Hufi Rating 17:48, 22. Okt. 2006 (CEST)

Besser fände ich es, wenn Artikel offline verfasst würden und man sie erst einstellte, wenn sie fertig sind! Verschlankt auch die Versionsgeschichte. Hab ich z.B. bei der Amazonenschlacht gemacht - und die wurde prompt lesenswert. Jonathan Groß 01:57, 23. Okt. 2006 (CEST)

Kollege: wie soll das bei einem Internet-Cafe User gehen? Ob man sie im Benutzer-Namensraum erstellt und dann anschließend in das vorgesehene, korrekte Lemma kopiert, macht rein gar keinen Unterschied -- JARU 07:51, 23. Okt. 2006 (CEST)

Internet-Café? Ihr habt wohl zuviel Geld :D oder zuhause kein Internet und keinen USB-Stick? Jonathan Groß 07:55, 23. Okt. 2006 (CEST)

Es geht ja nur darum, dass Entwürfe nicht sofort gespeichert werden sollen. Wenn man gleich einen gut durchdachten und super recherchierten Artikel erstellt, ist das was anderes. --Hufi Rating 07:57, 23. Okt. 2006 (CEST)

Kurze Artikel

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Shortpages - ich hielte dafür, eine Möglichkeit zu schaffen, gesperrte Lemmata und BKLs auszublenden. Die Shortpages könnten so ein Instrument der Qualitätssicherung werden, denn obgleich die Länge eines Artikels noch nicht viel über seine Qualität aussagen muss, entsprechen Artikel, die über zwei Sätze nicht hinausgehen, oft auch qualitativ nicht dem wünschenswerten Standard. Was sich auf den Shortpages aber zunächst einmal tummelt, sind zunächst gesperrte Lemmata, URV-Warnungen und BKLs. Da diese Artikel alle kategorisiert sind, sollte so ein Opt-out machbar sein? Antaios D B 18:32, 22. Okt. 2006 (CEST)

Genau, finde ich auch. Wäre wünschenswert. Oder die gesperrten Lemmata ganz auf eine andere Seite WP:Lemmasperre auslagern. Damit wird's übersichtlicher. Ich würde mich bereiterklären, die kurzen Artikel aufzubesern. Gruß -- JARU 23:04, 5. Nov. 2006 (CET)

Vorlage Autoarchiv

Hallo, vielleicht ist es hilfreich, wenn man in Artikel, die man per Autoarchiv verkürzen/aktualisieren möchte, nicht immer den Namen des Artikels einzeln eingeben müsste. Wie wäre es mit einer Vorlage: Name oder ähnlich, die dies umwandeln würde bzw. einem Parameter, der diese Funktion übernimmt. Damit würde die Übersichtlichkeit überlanger, veralteter Diskussionsseiten besser werden. Siehe auch Vorlage:Autoarchiv

-- JARU 08:34, 23. Okt. 2006 (CEST)

Meinst du Variablen wie {{PAGENAME}}? Die werden unter Hilfe:Variablen erklärt. sebmol ? ! 08:50, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hat sich hier eigentlich auch bewährt. --Hufi Rating 11:13, 23. Okt. 2006 (CEST)

Voegel und ander Spezien

Die en-pedia kennt alle Umlaute, obwohl sie im Englischen nicht existieren. Hier kann man nicht mal im franz. die richtigen Akzente setzen, geschweige denn Čs und aehnliches. 3,000,000 Tuerkischsprechende (minimum); 1,5 Mio. Jugos. Kasaschen. Russen. Schaemt ihr Euch nicht? Fossa?! ±03:04, 25. Okt. 2006 (CEST)

Schon mal die Comboleiste direkt unter "Speichern" im Bearbeitungsmodus geklickt (wo standardmäßig "Standard" steht)? Oui c'est ça! Si tu volas skribi Esperanton (mi ne povas ankaŭ skribi la Frankon lingvon), Ήλλἐνικα γλὼττα, talk en toutes linguae! :-) Viel Spaß.--KleinKlio 04:02, 25. Okt. 2006 (CEST)
Noe, wo? Ich sehe: Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ «» – | + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ € † # * ‰ § … → ↔ |   [[]] | {{}} Fossa?! ±05:09, 25. Okt. 2006 (CEST) | ° ′ ″ Fossa?! ±05:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Fossa, die Auswahlliste vor „Sonderzeichen“ dient der Umschaltung zwischen verschiedenen Leisten. JavaScript muss hierfür eingeschaltet sein. Und ich schäme mich nicht, wofür eigentlich? --Wiegels „…“ 05:48, 25. Okt. 2006 (CEST)

Fehler in der Zeitstempelvergabe

Hallo alle zusammen,
habe gerade im Artikel Science-Fiction-Technologie zwei Änderungen hintereinander (zwischen 2006-10-25 06:15 und 07:15 MESZ) vorgenommen und dabei festgestellt, daß offenbar der Datum-/Zeitstempel in der Artikel-Geschichte falsch gesetzt wird (dort steht nun fehlerhafter Weise „2006-10-24T23:35:59” und „2006-10-25T06:17:02”).
Und nein, es kann eigentlich nicht an meiner Datum-/Zeiteinstellung liegen, da diese im WP-Optionsmenü (unter „Einstellungen”) korrekt angezeigt wird.
Mit freunlichen Grüßen .. Conrad 07:23, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hallo,
soeben ist mir dieser Fehler wieder (diesmal am Artikel Outplacement) aufgefallen. Nun scheint aber das Setzten des Zeitstempels in der Versionsgeschichte korrekt zu sein, jedoch steht im Artikel selbst (ganz unten) noch immer das Datum und die Uhrzeit der vorletzten Änderung.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 06:42, 27. Okt. 2006 (CEST)

Weiß nicht, ob Dein Problem dasselbe ist wie das, das ich kürzlich wg. MESZ->MEZ hatte: Die Versionsgeschichte ist eine automatische Seite. Die „Zeitstempel“ dort hängen von Deinen Benutzereinstellungen ab (Einstellungen oben, Datum und Uhrzeit) Da musste ich nach der Zeitumstellung einmal auf "vom Browser übernehmen" drücken. Echte Zeitstempel entstehen beim Signieren (weil dann eine Uhrzeit ausgedruckt wird, die von da an nicht mehr von irgendwelchen Einstellungen abhängt.) Ist das eine Lösung für Dein Problem? --KleinKlio 23:57, 5. Nov. 2006 (CET)

Nein, wenn es nur ein Sommer-Winter-Zeit-Problem wäre, dann hätte ich mich wohl nur still geärgert. :-) Meiner Interpretation nach scheint es wohl doch ein WP-Problem zu sein. Und ich hab diesen Fehler nun auch schon bei diversen anderen Artikeln gesehen.
Anders formuliert, hinkt (nach meinen aktuellen Beobachtungen) offenbar der Zeitstempel in allen Artikeln (ganz unten) dem echten Zeitstempel (in der Versionsgeschichte) um eine Version hinterher. Das habe ich nun auch schon (anscheinlich) unabhängig von der aktuellen Tageszeit beobachtet. Der schlimmere Fehler dagegen, welchen ich bereits oben versucht habe zu beschreiben (und welcher auch in der Versionsgeschichte zu sehen ist), tritt oder trat aber anscheinlich nur Frühs (ca. vor 08:00) auf, scheint aber nun behoben zu sein.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 07:30, 6. Nov. 2006 (CET)

Links für Navileisten

Ich habe in der englischen Wikipedia die Vorlage Tnavbar entdeckt. Damit kann man in einer Navigationsleiste rechts oben neben dem Titel die Links „view“ (ansehen), „discuss“ (diskutieren) und „edit“ (bearbeiten) einfügen. Da ich selbst schon einige Navileisten mit komplizierten Namen bearbeitet habe, finde ich diese Funktion sehr sinnvoll. Bevor ich allerdings ein deutsches Pendant einrichte, möchte ich euch fragen, was ihr davon haltet. --MSchnitzler2000 01:13, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, eine übersetzte Vorlage:Tnavbar ist seit zwei Wochen im Einsatz. --Wiegels „…“ 16:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis! Ich habe die Vorlage gleich mal in einige Navileisten eingefügt. --MSchnitzler2000 17:05, 28. Okt. 2006 (CEST)
Und ich nehme sie erst mal wieder raus. Wir haben hier über 5000 Navi-Leisten ohne diese Knöpfe und das ist gut so. Vor der Einführung einer solchen masiven Änderung bitte erst mal unter Wikipedia:Navigationsleiste diskutieren und dann entweder in alle (per globaler Vorlage:Navigationsleiste) oder in keine. --Farino 22:45, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe auf der Diskussionsseite der Navi-Vorlage mal eine Diskussion angeregt. --MSchnitzler2000 14:41, 29. Okt. 2006 (CET)

Der Vorlage ist in anfrage fur herstellung [[4]]. [[5]] und [[6]], anbringen von diese Vorlage ist nur die helfte von die arbeit dan mit normahl text einbringen+ ein wikilink, nur 50 % workload, ich bitte um herstellung. gr. mion 19:15, 31. Okt. 2006 (CET)

Auf en:Template:Catmore, What links here, konnen wir sehen wie oft diese vorlage eingefuhrt wird, wann so etwas mit die helfte von die arbeit geht, gibts mehr zeit fur andere sachen. gr. mion 13:03, 1. Nov. 2006 (CET)

Sortierbare Tabellen

In WP gibts viele Listen, manche als mehrdimensionale Tabellen. Meistens sind sie (sinnvollerweise) nach einer Spalte sortiert. Für unterschiedliche Sortierungen werden Tabellen oft mehrfach-redundant als zusätzliche Artikel gespeichert. Das ist schwer zu pflegen, und auch schwierig zu finden.

Lösung: in den Tabellenkopf ein Script einbauen, durch das der Leser die Tabelle per Klick auf eine Spaltenüberschrift nach dieser Spalte sortieren kann.

Dadurch könnten viele Listen/Tabellen normalisiert und Redundanz vermieden werden. Wer kann so was entwerfen und ggf. einbauen? Gruss, --Markus Bärlocher 21:02, 13. Okt. 2006 (CEST)

So wie hier? Wikipeditor 14:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
ja, das sieht gut aus... - Kannst Du denn sowas umsetzen? --Markus Bärlocher 15:38, 15. Okt. 2006 (CEST)
Leider verstehe ich von sowas nichts – vielleicht weiß ja der Citypopulation-Webmaster bescheid. Ich wollte nur zeigen, daß so etwas außerhalb der Wikipedia bereits funktioniert.
Unter Umständen gehört dein Vorschlag auch nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. Wikipeditor 17:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, Tabellen können jetzt durch Angabe einer CSS-Klasse mit Hilfe von JavaScript nach einzelnen Spalten sortiert werden, siehe [7]. --Wiegels „…“ 20:28, 21. Nov. 2006 (CET)

Cool, ..gute Arbeit! :-)
Mit besten Grüßen .. Conrad 07:22, 22. Nov. 2006 (CET)

Verbesserungen bzügl. Taxabox?

Z.B. bei den Insekten ergeben sich ständig neue Erkenntnisse und viele Begriffe sind einfach überholt: ich sag nur: Hemiptera, Homoptera...alles Begriffe, die man heute besser nicht mehr verwenden sollte. Es ist aber ein zu großer Aufwand jedesmal auf den entspr. Seiten die Taxabox zu aktualisieren.

Daher meine Frage: beseht die Möglichkeit eine allg. gültige, zentrale Taxabox für z.B. alle Insekten zu machen, so dass nur eine Aktualisierung dieser nötig ist und bei allen anderen Seiten entsprechen aktualisiert wird???

--Trotamundos 15:54, 3. Okt 2006 (CET)

Kategoriendarstellung

Möchte anregen, daß bei der Darstellung von Kategorien sämtliche Oberkaterien mit aufgeführt werden (... ist Teil von ... ), also Kat. A <- Kat. B <- aufgerufene Kat-Seite. Das dürfte programmiertechnisch kein großes Problem sein, würde allerdings die Usability erheblich erleicherten (Catscan ist extern und daher nur zweite Wahl). -- Bapho 19:07, 9. Okt. 2006 (CEST)

Kategorien und Schwesterprojekte

Bindet man bei Kategorienseiten Links auf Schwesterprojekte (keine Wikipedias) ein, so erscheinen diese oberhalb der Einträge, z.B. bei Kategorie:Sklave - das stört. Kann man es irgendwie einrichten, daß diese Links darunter erscheinen? -- Bapho 14:33, 13. Okt. 2006 (CEST)

Umblättern

Ich fände es ganz nett, wenn man von einem Artikel direkt zum im Alphapet Vorhergehenden oder Nachfolgenden gelangen könnte. Man könnte in der WP dann richtig "blättern".--Olaf2 16:41, 20. Okt. 2006 (CEST)

In einem Hypertextmedium ist das Alphabet als Ordnungskriterium bedeutungslos. Es gibt den Wikipedia:Index oder du kannst einfach den Link "Zufälliger Artikel" links im Navigationsblock nutzen. --h-stt !? 19:26, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ja ich weiß. Ich fände es aber trotzdem schön die WP mal wie ein Buch benutzen zu können und nicht schwerfällig über den Index gehen zu müssen. Abgesehen davon können die ähnlichen Begriffe vorher oder nachher durchaus auch inhaltlich zur Fragestellung des Nutzers Sinn machen, ohne jedoch vom Nachbarbegriff verlinkt zu sein.--Olaf2 19:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
Wie wäre es hiermit: Wikipedia von A-Z --Troxx 21:12, 26. Nov. 2006 (CET)