Wikipedia Diskussion:GLAM/Berlin 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Christoph Jackel (WMDE) in Abschnitt Etherpads + Kategorie + Ergebnisseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Themenvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Bisher liegen folgende Themenvorschläge auf dem Tisch:

  • Jahresplan 2024 (Welche Highlights stehen an, die wir einplanen müssten?; Was ist schon geplant..) = Thema ist mE gesetzt, da Ziel des Vernetzungstreffen
  • Koorperationen mit der UNESCO auf dem Gebiet des Immateriellen Kultuererbes (Status, Erfahrungsbericht aus AT: Taschenfeitel, Blaudruck, Ausblick), ggf. durch andere Chapter erg.
  • Nachhaltige Beziehungen zu Kulturorganisationen (Pflege der Beziehungen, mehrere Veranstaltungen in bestimmten Abständen...) vs. einmalige Besuche / Kontakte (z.B. bei Sonderausstellungen, Vielfalt der Themen...)
  • Zwischenbilanz Kulturbotschafter in D
  • Erfahrungsaustausch bezahltes Schreiben & GLAM
  • Relevanzkriterien für Museen, Kunsteinrichtungen, Künstler*innen außerhalb von Deutschland.
  • Externen Gast einladen, mit einem kleinen Schwerpunktthema

--Christoph Jackel (WMDE) 13:31, 21. Jul. 2023 (CEST), --Geolina163 (Diskussion) 19:22, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Vorschläge: Können wir die Kulturbotschafter (s.o.) zusammenfassen? Mir geht es vorallem darum, was gut geklappt hat, was nicht? Und welche Ziele des KB erreicht wurden: Nachhaltigkeit der Kontakte, Vernetzung innerhalb der KB, in der Community und mit GLAM-Institutionen, Impakt in die WP-Community. Von der Veranstaltung auf der WikiCon in Stralsund war ich etwas enttäuscht, weil dort nichts Konzeptionelles und Strategisches erarbeitet und berichtet wurde. Das wollen wir dieses Jahr nachholen.
Was möchtest Du in diesem Rahmen unter "Förderung durch WMDE" in der Gruppe besprechen? Es gibt doch dazu das Förderportal bei Community & Engagement und ist thematisch ja auch nicht bei den Personen, die mit uns das Vernetzungstreffen durchführen, angesiedelt. Ich bin gerade nicht sicher, wie die Gruppe auf einem GLAM-Vernetzungstreffen dort etwas Konstruktives erarbeiten kann, weil die Förderrichtlinien nicht in unserem Verantwortungs- und Planungsbereich liegen. Vielleicht kannst Du das Thema noch etwas präzisieren, Danke.--Geolina163 (Diskussion) 12:01, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
KBs zusammenlegen: Zur Zeit nichts dagegen, aber in drei dynamischen Monaten kann man* auch konzeptionell noch viel mehr anschieben.
Die Richtlinien sind unstrittig, Fragen um die Förderpraxis haben allerdings dieses Jahr bei GLAM-Teilnehmerinnen für erhebliche Verunsicherung gesorgt. Da das Problem bei Moritz bekannt ist, können seine anwesenden Kolleginn*en bestimmt im Herbst für die bei der GLAM-Community nötige Aufklärung sorgen.
Ein besonderes Anliegen von mir sind immer noch die kleinen smarten, effizienten und nachhaltig-wiederkehrenden GLAM-Formate.
Gruss aus der Pfalz nach NW und SO --1rhb (Disk.) 17:36, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Interesse besteht, kann ich ein bisserl etwas über das RegiowikiAT (auch in Verbindung mit regionalen Museen) erzählen (0,5 Std.) --K@rl du findest mich auch im RAT 20:35, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Moin K@rl, prüfe bitte Vorderseite Sa 11:25–11:45. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:40, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Christoph Jackel (WMDE): - danke für den Hinweis, sollte so ausreichend sein. lg K@rl du findest mich auch im RAT 11:55, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  • Ich will hier nicht mein längliches Email an Holger wiederholen, deswegen hier nur kurz: Die Einarbeitung von GLAM-Informationen in Wikidata ist ein Murks, besonders dann wenn, wie jetzt im Barberini die in WD bereits vorhandenen Datensätze keine deutschen Namen haben, nicht haben können, weil es sie zuvor nur auf niederländisch gab. Ich rede hier von Zeitverlust, der sich quer durch die Ausstellung auf zwei bis drei Wochen summiert. Die WD-Suchfunktion hat hier völlig versagt. Die Rückwärtssuche mit dem Reasonator vom Urheber aus führt auch nicht viel weiter, weil da eben, auch das sprachspezifisch, einem Benutzer, der deutsch als Wikidataarbeitssprache eingestellt hat, keine niederländischen Titel angezeigt werden. Vielleicht gibt es bessere Tools oder sinnvollere Querys, aber wie kann das opitmiert werden, ggf. auch sw-seitig auf WD. Vielleicht jemand von WD zur Thematik dazuholen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:52, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Woher sollen denn die von Dir gewünschten deutschen Informationen herkommen, wenn sie nicht von irgendjemandem dort eingetragen werden. Solche Veranstaltungen wie beim Barberini dienen doch gerade dazu solche Lücken aufzuzeigen, um dann von Freiwilligen ergänzt zu werden. Ja, händisch ist das mühsam. Ich habe jetzt für jedes einzelne Bild nach dem entsprechenden Wikidataeintrag gesucht und alle von mir fotografierten Objekte mit diesem Wikidataeintrag versehen. Es gibt jetzt noch einzelne Bilder, für die ich keinen WD-Eintrag finden konnte. Hier werde ich jetzt den entsprechenden Eintrag anlegen. Und sicher kann sich dann ein niederländischer Kollege erreifern, wie es kommen kann, dass es einen WD-Eintrag zu einem niederländischen Kunstwerk ohne eine niederländische Bezeichnung geben kann. Well, it's a Wiki!
Weil es händisch mühsam ist, bemühen wir uns natürlich auch bei den Institutionen um die Freigabe von Datensätzen um diese automatisch aufzuspielen. Es gibt noch viele interessante Hobbys und Betätigungsfelder für die wir in unserem Wikiversum weitere Interessierte suchen und finden sollten. Nicht jeder muss im Artikelbereich aktiv sein. Es gibt auch noch andere Projekte die wir bewerben müssen. --Wuselig (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. Die Rückwärtssuche über den Reasonator funktioniert toll. Bei Isaac Israëls findet er unter "Urheber" 492 Einträge. Sind so viele das die Anzeige erst aufgeklappt werden muss. --Wuselig (Diskussion) 20:25, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ideen für 2024

[Quelltext bearbeiten]

Hier konnten im Vorfeld des Vernetzungstreffen schon einmal Ideen für GLAM-Aktionen für 2024 gesammelt werden. Das Ergebnis der Umfrage findet ihr rechts.

Umfrage GLAM von WikiCon 2023 korrigiert
    • Europäisches Jahr der Kompetenzen (2023-24)
    • Motto zum Tag des Denkmals 2024: noch nicht bekanntgegeben
  • Museen und Ausstellungen (Auswahl)

--Geolina163 (Diskussion) 09:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

--Alraunenstern۞ 17:48, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Städtisches Museum Braunschweig: Sonderausstellung Galka Scheyer und Die Blaue Vier - Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee 1. Quartal 2024. Brunswyk (Diskussion) 16:35, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:38, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

UMFRAGE ONLINE: geschlossen. Ergebnisse rechts als PDF

Umfrage GLAM von WikiCon 2023 korrigiert

Achtung: Freitagabend externe Anmeldung!

[Quelltext bearbeiten]

Ihr Lieben, bitte denkt daran, euch für die Preisverleihung Wiki Loves Monuments & Wiki Loves Earth 2023 am 10. November auf der verlinkten Seite, also extern anzumelden, falls ihr am Freitag schon in Berlin seid und im Nicolaihaus dabeisein mögt. Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 12:49, 12. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Führung im Humboldt-Forum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei der Führung durch die Sonderaustellung un_endlich. Leben mit dem Tod im Humboldt Forum sind noch Plätze verfügbar. Meldet euch gerne noch dafür an mittels Mail an mich. Danke und bis dann! --Christoph Jackel (WMDE) 10:38, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Rückfahrt ICE 546

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand für die Rückfahrt den ICE 546, 14:46 ab Berlin (Richtung Köln), gebucht hat: Der fällt aus habe ich soeben gesehen. --Raymond Disk. 22:50, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Etherpads + Kategorie + Ergebnisseite

[Quelltext bearbeiten]

Hachsach ... ich danke allen, wirklich allen! Ich habe mich sehr gefreut, mein zweites GLAM-Treffen überhaupt schon mitorganisieren zu dürfen. Ihr seid ein tolles Team und jede*r Einzelne von euch ist eine echte Bereicherung: für mich, für das Freie Wissen, für Kultur, Natur und Gedächtnis. Wegen der Vandalismusanfälligkeit habe ich die Etherpads 1:1 auf Wikipedia:GLAM/Berlin 2023/Etherpads kopiert. Die Commons-Kategorie hat MatthiasB bereits unter Commons:Category:GLAM-Treffen in Berlin 2023 angelegt. Nochmal danke und auf viel gemeinsamen Spaß 2024+++ ... --Christoph Jackel (WMDE) 12:11, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Und noch Wikipedia:GLAM/Berlin 2023/Ergebnisse. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 16:18, 15. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Organisatorisches

[Quelltext bearbeiten]
Gruppenfoto GLAM-Treffen Berlin Hybrid 2023 A

Hallo, ich melde mal hier zurück, was ich aus dem Treffen mitgenommen habe und bitte um Ergänzung:

  • Online / Hybrid funktionierte ganz gut, die TN wurden bis auf das Mikrofonanschalten gut mitgenommen
  • Der online-breakout für das World-Café (bzw. hier eigtl Knowledge-Café) hat nicht gut funktioniert, weil teils nur 2 TN und kein „Spirit“. Idee von mir : mit 5 Billighandys rumlaufen, auf denen je 1 Online-TN mit der realen Festgruppe mitgeht
  • Die vielen Freiräume (u.a. immer 5-15 Minutenpausen zwischen den Programmpunkten) kamen gut an
  • Beim Gruppenfoto nochmal klare Ansage machen. (Wo gibts das Gruppenfoto zu sehen?) (gerade mal eins hochgeladen...)
  • ... (mehr vll. nach Durchsicht meiner Notizen)

--Christoph Jackel (WMDE) 14:49, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten