Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Humor

Vielleicht hat ja ein Biologe Lust, diesen Botanik-Artikel noch um ein wenig Fachchinesisch zu erweitern. --Wutzofant (grunz) 13:42, 1. Feb. 2010 (CET)

Ich denke, wir haben hier genug zu tun, wer wirklich an der Kamelopedia interessiert ist, wird da wohl sowieso aktiv sein. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:36, 1. Feb. 2010 (CET)

Mobbing

Ich möchte mich hier des Mobbings anprangern und bitte gleichzeitig um Rückmeldung, wie ich die Diskussion hier geschickter hätte führen können. Gruß -- IKAl 22:15, 1. Feb. 2010 (CET)

Mal den Sachverhalt an sich ausklammernd: Mobbing ist das sicher nicht. Solche unerfreulichen Disk. lassen sich vermutl. nicht immer vermeiden, sehr entscheidend ist immer die erste Aktion, je freundlicher die ist, umso entspannter die Disk. Seine Änderungen revertiert zu sehen, ist für niemanden schön. Statt "fehlende Quellen" ist vlt. besser "Hast Du eine Quelle dafür? Bitte melde Dich auf der Disk.". Aber niemand schafft es immer, alles derart präventiv deeskalierend zu formulieren.--Cactus26 07:38, 2. Feb. 2010 (CET)
Hallo IKAI, es gibt leider viele, die das Projekt WP offenbar nicht verstanden haben oder verstehen wollen. Da gibt es immer wieder Leute, die WP mit einem Forum für belanglose Diskussionen verwechseln, Leute, die WP als bequeme Publikationsmöglichkeit sehen oder (meist selbsternannte) Fachleute, die unbedingt ihr Wissen anbringen wollen, auch wenn es fehl am Platz ist. Die meisten sind sich ihrer Wissenslücken oder intellektuellen Barrieren nicht bewusst, sind zu faul, sich einen Bibliotheksausweis zu besorgen und meinen, google sei allwissend. Bezeichnend ist, dass sich diese Leute meist nicht an sinnvoller Artikelarbeit beteiligen und auch nicht zu weitergehenden Recherchen bereit sind, sondern lediglich die Diskussionsseiten füllen und sich dort gemeinsam im Kreis drehen. Die Belegpflicht laden sie damit meist den anderen auf die Schulter und binden kostbare Kräfte. Ich finde daher einen gewissen Grad an Mobbing durchaus vertretbar. Wenn man sowas vermeiden will, dann muss einfach etwas härter durchgegriffen werden. Ich finde deine Diskussion ist noch sehr zivilisiert, ruhig und knapp abgelaufen. Mach dir also keine Gedanken, sondern entspann dich beim Schreiben eines guten Artikels. ; ) Gruss, -- Donkey shot 12:57, 2. Feb. 2010 (CET)

Mag jemand die engl. SVG-Grafik übersetzen? --Leyo 11:34, 3. Feb. 2010 (CET)

Gilt auch für Heterochromatin. Dort gäbe es auch eine nummerierte Version. --Leyo 13:13, 3. Feb. 2010 (CET)

Spricht etwas dagegen mein kleines Projekt offiziell in den Rang eines Wiki-Projektes zu erheben? --Succu 07:37, 3. Feb. 2010 (CET)

hau rein! --kulacFragen? 13:31, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich für meinen Teil liiiieeebe Zwerg-Projekte ;) . Denis Barthel 18:11, 3. Feb. 2010 (CET)
Yo! -- Achim Raschka 18:20, 3. Feb. 2010 (CET)
Da ist es: Wikipedia:WikiProjekt Kakteen --Succu 16:28, 4. Feb. 2010 (CET)

Genomsequenzen (erl.)

Derzeit so um die 160, also überschaubar. Wäre es nicht interessant, eine Kategorie "Genomsequenziert" anzulegen. Da könnte man auf einen Rutsch sehen, was in WP + Gs vorliegt. Kein Muss, sondern nur Anregung. G! G.G. nil nisi bene 15:57, 3. Feb. 2010 (CET)

Die Seite wird seit 2004 nicht mehr gepflegt (leider ebenso wie meine frühe Sünde Liste sequenzierter Organismen, die ich nichtmal mehr via LA loswerde), mittlerweile sind wir allein bei den Bakterien deutlich 4-stellig, siehe [1] und auch bei den Eukaryoten geht es gut vorwärts - aktuell kommen vollständige Genome täglich hinzu. -- Achim Raschka 18:19, 3. Feb. 2010 (CET)
(BK):wozu soll das gut sein? 160 ist auch viel zu niedrig gegriffen. Zitat [2]: Genome Sequencing Milestone Reached! There are now 1000 complete Prokaryotic Genomes available in Entrez Genome. See the full list...'Ein besserer Überblick auch mit

--Ayacop 18:22, 3. Feb. 2010 (CET)

(BK) Alleine in Nature wurden dieses Jahr (!) die Sequenzen des Großen Panda und der Sojabohne veröffentlicht, bedeutende veröffentlichte Genome des letzten Jahres wie Mais oder Phytophtora infestans fehlen in der Liste ebenso wie der Wein (2007!). Die überschaubaren 160 von dieser Seite sind also deutlich veraltet... -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:30, 3. Feb. 2010 (CET)
Hätte man eine Kategorie, könnte man sich die Liste sparen ... Obwohl ... die Listen in ihrer Ausführlichkeit sind schon Klasse! Ist Craig Venter auch gelistet? G! G.G. nil nisi bene 18:48, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich würde eher sagen: hätte man eine Kategorie, wäre diese genauso lückenhaft und ungepflegt wie jetzt die Liste... Griensteidl 20:05, 4. Feb. 2010 (CET)
Redundant. Welche Kategorie ist denn komplett? (rhetorisch) G! G.G. nil nisi bene 00:02, 5. Feb. 2010 (CET)

Ist vermutlich falsch miteinander verlinkt. Bitte prüfen – damit es nicht zu IW-Konflikten kommt, müßte man die Änderung in allen Sprachversionen durchführen und dort prüfen, wo der Fehler verursacht wurde – falls da einer ist, ich kann gerade einen Wal von einem Delfin unterscheiden ;-). --Matthiasb 23:33, 5. Feb. 2010 (CET)

Groppen sind Plural des Trivialnamens Groppe (Cottus gobio), Gattungstrivialnamen der Groppen (Cottus) und wird auch als Trivialnamen für mindestens ein höheres Taxa der Groppen (Cottidae) verwendet. Der Englische Artikel meint wohl Groppen als Familiennamen und ist jedundant zu en:Cotidae. Allerdings gibt es einige systematische Probleme, da die Gattung Cottus wohl nur dann monophyletisch ist, wenn man einige traditionelle Familien mitreinnimmt. Kragenfaul- 08:16, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo, ich übertrage gerade einen Flußartikel aus EN. Nachdem diese beiden ähnlichen Begriffe nicht gegenseitig verlinken, auf was soll ich in dem Artikel conifer übertragen und verlinken? --Matthiasb 22:44, 5. Feb. 2010 (CET)

In 99% der Fälle ist Koniferen der richtige Link, es sei denn es geht wirklich um die Systematik der Bäumchen, dann sollte man aber eh den wissenschaftliche Namen nehmen, da Konifere je nach Zusammenhang der Trivialnamen für verschiedene höhere Taxa sein kann. 82.113.121.248 23:07, 5. Feb. 2010 (CET)

Ja, das wäre nett, wenn sich jemand mit fachlicher Ahnung diese Interwikilinks mal anschauen könnte. So unterschiedlich können die Systeme in den verschiedenen Sprachen doch gar nicht sein, oder? Gruß, Seewolf 10:52, 8. Feb. 2010 (CET)

Interwikifrage Batara

Was ist von solchen Interwikilinks zu halten. Beim Riesen-Ameisenwürger (Batara cinerea) wurde, da monotypisch, die Gattungsseite der niederländischsprachigen Wikipedia verlinkt. Da dort ein Rotlink zur Art besteht, halte ich den Interwikilink für falsch. Da aber monotypisch machen zwei Artikel (Gattung und Art) wenig Sinn. Wie ist damit zu verfahren? Gruß, --Gereon K. 09:34, 10. Feb. 2010 (CET)

den artikel in der nl.wp auch monotypisch machen würd ich meinen. aber ka, ob man denen so dreinpfuschen kann. --kulacFragen? 09:55, 10. Feb. 2010 (CET)
Da es immer der gleiche User (joopwiki) ist, der diese Gattungsartikel anlegt, sollte man ihn vielleicht auf seiner diskuseite direkt ansprechen. Das Problem ist, der er nur den monotypischen Gattungsstub anlegt, einen roten link zur Art einfügt und den Rest dann anderen Leuten überlässt. --Melly42 10:33, 10. Feb. 2010 (CET)

Kleines Taxobox Problem

Da ich mich mal an eine Pflanzenartikel heranwagen wolte kam ich gleich bei Taxobox in stolper. Irgendwie zeigt es mir da nicht alles an. Und micscht mir die bezeichnungen durcheinader (Reienfoldeg). Es geht um den Pokastrauch Benutzer:Bobo11/Solanum torvum. Bobo11 11:38, 10. Feb. 2010 (CET)

Es gibt nur 6 Taxa in der Box. Deine Reihenfolge ist falsch herum Taxon2_xxx ist das niederste, Taxon6_xxx das höchste.--Cactus26 11:48, 10. Feb. 2010 (CET)
GNAA, dann beschreibt das bitte besser, wie die Auszufühlen ist. So logisch ist das nämlich nicht, dass die umgekehrt ausgefühlt werden muss. Und dan gibs noch der einwand wiso eigentlich nur 6 wenn's über der Art 8 aufeinander Folgenmde Bezeichnungn gibt? -- Bobo11 11:58, 10. Feb. 2010 (CET)
Ob von oben nach unten oder umgekehrt: entscheidend ist die richtige Zuweisung und Nummerierung der Ränge. Als Hilfe: http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ - das hilft enorm. Für weitere Tips bzgl Pflanzenartikeln siehe auch Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenartikel. Beste Grüße, Denis Barthel 12:16, 10. Feb. 2010 (CET)

könnte man in diesem artikel nicht einen bezug zu den sogenannten altwelt... (altweltaffen, altweltkamele, etc.) herstellen? 89.217.138.170 23:13, 4. Feb. 2010 (CET)

Fände ich nicht verkehrt. Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob sich das lediglich bei den zoologischen Trivialnamen widerspiegelt oder auch anderswo.--Cactus26 07:27, 5. Feb. 2010 (CET)
Wäre das falsche Linkziel, richtig wäre Paläotropis. Und da haben wir es ja schon .... Denis Barthel 07:56, 5. Feb. 2010 (CET)
Ja, schon, ich habe das so verstanden, dass im Artikel Alte Welt lediglich erwähnt werden soll, dass sich dies in Trivialnamen des Tierreichs wiederfindet. Dabei könnte man natürlich noch erwähnen, dass der korrekte Begriff für die Floren- und Faunenregion eigentlich Paläotropis ist.--Cactus26 08:06, 5. Feb. 2010 (CET)
Das stimmt ja gar nicht so richtigt: viele Altwelt bzw. Neuwelttaxa kommen nicht auch im jeweiligen Anteil an der Holarktis vor. Da gilt übrigens für beide von der IP genannten Taxa. Altweltkamele gibt es in Zentralasien, Altweltaffen nach Norden bis zum Mittelmeer und Japan. Benutzer:Kragenfaultier 09:35, 5. Feb. 2010 (CET)

Könnte man die Hinweise vielleicht in einem Abschnitt „Sonstiges“, „Trivia“ oder ähnlich unterbringen? --Leyo 16:59, 10. Feb. 2010 (CET)

Umstellung Fauna Europaea

Fauna Europaea baut um. Deshalb funktionieren Weblinks der Form http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=298491 für bestimmte IDs nicht mehr. Wir haben bei Fauna Europaea angefragt und erfahren, dass der Umbau noch im vollen Gange ist und eine Übersetzungsliste der IDs derzeit nicht verfügbar ist, erst nach dem Sommer. Glücklicherweise hat Olei dies nun schon entdeckt, so dass im Moment ein Bot in der Lage ist, auf Vorlagennutzung umzustellen und über die Fauna-Seite den wissenschaftlichen Namen bei den noch funktionierenden Weblinks zu ermitteln. Bei denen, die nicht mehr funktionieren, nimmt der Bot den wiss. Namen aus der Taxobox (geht nur, wenn im Artikel nur ein Weblink zur Fauna da ist, sonst nicht eindeutig.

Der wissenschaftliche Name stellt langfristig sicher, dass wir in der Lage sind, auf alle noch kommenden Widrigkeiten der Fauna-Seite zu reagieren. Für die Artikel, für die der Bot den wiss. Namen nicht ermitteln konnte, müssen wir das nun von Hand tun. Ich werde bald eine Liste der nachzubearbeitenden Artikel erstellen.

In Zukunft sollten alle Weblinks zur Fauna-Seite nur noch über die Vorlage:FaunaEuropaea erfolgen, um für die noch kommenden Umstellungen gewappnet zu sein. Die Vorlage werde ich noch dokumentieren. Klassischer Anwendungfall:

{{FaunaEuropaea|ID=369260|WissName=Drepana falcataria|Rang=Art|Download=9. Februar 2009}}
wird zu
Drepana falcataria bei Fauna Europaea. Abgerufen am 9. Februar 2009

Zu beachten ist, dass der Bot bei Umstellung einen Spezialmodus der Vorlage verwendet (Linktext=nein), der eigentlich für den normalen Gebrauch nicht gedacht ist (dabei wird ein "purer" Weblink erzeugt, dies ist für den Bot zweckmäßig, damit dieser sich nicht mit den Linktextvarianten und der Vielfalt bei den vor- und nachgestellten Texten herumschlagen muss).--Cactus26 14:00, 9. Feb. 2010 (CET)


Der Bot ist jetzt mit der Umstellung auf die Vorlage fertig. Es sind erfreulich wenige, für die der wiss. Name nicht emrittelt werden konnte.

Die Liste findet sich hier: Vorlage:FaunaEuropaea/Wartung/WissNameFehlt

Ich bitte die Entos, die ja diese Webseite offensichtlich lieben, mir bei der Suche der fehlenden WissNames zu helfen. Auch der Rang muss ergänzt werden.

Der nächste Schritte sind dann folgende:

  • Ein weiterer Botlauf versucht die häufigste(n) Konstellation(en) der Vorlagenverwendungen zu verschönern:
  • Ein noch zu implementierender weiterer Bot versucht die mittlerweile ungültigen IDs über den wissenschaftlichen Namen und die Suchfunktion der Fauna-Seite zu reparieren.

--Cactus26 17:26, 9. Feb. 2010 (CET)


Mittlerweile ist auch der Bot zur Reparatur der ungültigen IDs durch. Bei folgenden Artikeln ist er gescheitert:

Vorlage:FaunaEuropaea/Wartung/EvaluateIDFailed

Ich möchte wiederum um Unterstützung bei der Behebung der Probleme bitten. Dabei ist wichtig, dass der WissName (und ggf. Rang) korrigiert wird (nicht die ID, das ist nicht nötig, ich werde zur Verifikation den Bot nochmal laufen lassen). Grund: Der Bot soll ein langfristiges Verfahren etablieren, dass auch die Korrektheit des Weblinks prüfen kann. Dies ist nur möglich, wenn der WissName in der bei Fauna Europaea verwendeten Form angegeben wird.--Cactus26 16:47, 10. Feb. 2010 (CET)


Die Sache ist nun (vorerst) abgeschlossen. Jetzt bleibt zu beobachten, welche Konsequenzen die Ankündigung hat, dass das erst der Anfang der Umstellungen war. Ich habe versucht den Bot so zu implementieren, dass er nun weiterhin die Konsistenz der Weblinks zur Fauna Europaea prüfen kann (natürlich nur, wenn die Vorlage verwendet wird und der WissName entsprechend der Fauna-Seite angegeben wird). Nicht zuletzt deshalb erfolgte die Umstellung auch in drei Schritten. Es ist allerdings anzumerken, dass das Bot-Verfahren zur Ermittlung der ID auch recht anfällig für Änderungen auf der Fauna-Seite ist, dass heißt, wenn die ihre Seite grundlegend umbauen ist das auch nicht mehr viel wert. Bleibt zu hoffen, dass es "nur" Änderungen der IDs sind, die auf uns zukommen. Für die sind wir ganz gut gewappnet. Ich bitte Euch, darauf zu achten und Euch zu melden, wenn IDs ungültig werden oder andere seltsame Dinge passieren.--Cactus26 12:45, 11. Feb. 2010 (CET)

Bitte

könnte mir hier irgendwer dabei helfen die Autorennamen mit der richtigen schrift zu schreiben? Anleitung zur selbsthilfe wär mir das liebste. danke und gruß Ulrich prokop 19:01, 10. Feb. 2010 (CET)

du meinst wohl kapitälchen...ich hab den ersten mal gemacht, der rest sollte so ganz einfach gehen. lg, --kulacFragen? 19:12, 10. Feb. 2010 (CET)
dank schön, hab ich zusammengebracht und werd's mir möglicherweise sogar merken. schönen gruß Ulrich prokop 19:43, 10. Feb. 2010 (CET)
An dieser Stelle übrigens großes Lob an dich und Accipiter, dass ihr euch der Spechtartikel erbarmt habt.-- Alt Wünsch dir was! 19:48, 10. Feb. 2010 (CET)
+1! --kulacFragen? 20:03, 10. Feb. 2010 (CET)
+2! Denis Barthel 21:24, 10. Feb. 2010 (CET)
+3! -- Cymothoa Reden? Bewerten 21:38, 10. Feb. 2010 (CET)
+4! Ich, ich, ich, äh danke;-). --Factumquintus 12:30, 14. Feb. 2010 (CET)

Röhrenspinne

Hallo. Ich würde gerne einen Artikel über Eresus kollari schreiben. Das Problem ist nur, dass sie in meinem Buch aus dem Jahr 1997 als Eresus cinnaberinus geführt wird. Laut Artikel der Röhrenspinnen ist das ein Synonym für die selbe Art. Aber die Englische Wikipedia ([3] Einleitung) schreibt, dass Eresus cinnaberinus in drei unterschiedliche Arten aufgeteilt wurde. Ist es jetzt sinnvoll wenn ich meine Quelle verwende oder nicht? Vielleicht wäre noch wichtig, dass Catalogue of Life E. cinnaberinus als accepted name führt und zu E. kollari keinen Eintrag findet. --Alexander 1993 10:15, 14. Feb. 2010 (CET)

Schreib erstmal unter E. cinnaberinus, korrigieren kann man es hinterher immer noch. Und dein Buch dürfte totz seines Alters durchaus dazu geeignet sein.-- Alt Wünsch dir was! 14:31, 17. Feb. 2010 (CET)

noch ein bitte

ich hab das zusammenfassen von referenzen noch nicht begriffen. bisher haben da immer ein paar hilfreiche geister nachgeschustert, aber ich denke, das könnt ich eventuell ja auch selber schaffen. also wieder: hilfreiche anleitung zur selbsthilfe, am besten gleich hier herzlichen dank Ulrich prokop 14:16, 17. Feb. 2010 (CET)

Du gibst einfach beim erstenmal <ref name="XYZ">REFERENZ</ref> ein und danach jeweils nur noch <ref name="XYZ" />, wenn Du den gleichen Einzelnachweis nochmal brauchst. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 14:22, 17. Feb. 2010 (CET)
danke, ich glaube das zu verstehen. gruß Ulrich prokop 15:42, 17. Feb. 2010 (CET)
Habe es hier mal mit der S. 325 von Winkler gemacht. Heimtückisch ist der abschließende Schrägstrich bei der Bezugnahme auf den Namen, den vergisst man gerne.--Cactus26 14:24, 17. Feb. 2010 (CET)
Bitte auf das Leerzeichen zwischen Ref name und Slash achten. Keine Ahnung warum, ich persönlich halte es ja für Aberglauben, aber einige Leute versichern mir immer wieder, es hätte etwas mit validem XML zu tun … ;) Alt Wünsch dir was! 14:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich mache dieses LZ nie (und mag es nicht). Ich wüsste auch nicht, warum dieses Blank für XML syntaktisch notwendig sein sollte.--Cactus26 14:33, 17. Feb. 2010 (CET)

Was ist der deutsche Name von Agama mwanzae? Ich komme drauf, weil dieses Bild des Tages IMHO falsch beschriftet ist. --Leyo 00:32, 16. Feb. 2010 (CET)

Einen halbwegs etablierten deutschen Namen gibt es für die Art offenbar nicht, siehe [4]. Gruß, --Accipiter 01:23, 18. Feb. 2010 (CET)
Danke. Ich habe nun halt einfach „Agamenart“ genommen. --Leyo 12:27, 18. Feb. 2010 (CET)

treeline // timberline

in der bedeutung ident oder doch unterschiedlich? bin mir unsicher. treeline scheint mir häufiger bei einer horizontalen grenzdefinition verwendet zu werden- zum beispiel baumtundra-tundra, während timberline öfter die vertikale baumgrenze beschreibt. weiß da wer was? mir sind da zweifel bei einer verbreitungsbeschreibung einer kürzlich bearbeiteten spechtart gekommen. danke und gruß Ulrich prokop 15:50, 18. Feb. 2010 (CET)

Aus en:Tree line:
The tree line is the edge of the habitat at which trees are capable of growing. Beyond the tree line, they are unable to grow because of inappropriate environmental conditions (usually cold temperatures, insufficient air pressure, or lack of moisture). Some distinguish additionally a deeper timberline, where trees can develop timber-trunks.
D.h., Unkraut wie Krüppelkiefern wachsen natürlich auch noch in der Tundra oder in hohen Lagen, wie du sagst, aber für einen richtigen Stamm reicht es auch nicht mehr. Und auf den Sind die Spechte wohl angewiesen. Siehe auch Waldgrenze und Krummholzzone.-- Alt Wünsch dir was! 16:56, 18. Feb. 2010 (CET)

Baum- und Waldgrenze werden nicht nach horizontal-vertikal unterschieden. Der Unterschied zwischen Baumgrenze und Waldgrenze tritt i.A. nur dort auf, wo der Mensch die Waldgrenze verschoben hat, also etwa in den Alpen. Da wurde durch die Alpwirtschaft die Waldgrenze nach unten gedrückt, einzelne Bäume kommen aber noch bis zur ehemaligen Waldgrenze vor. Das ist aber eine alte Streitfrage unter Pflanzengeographen, ob das wirklich so ist. In Norwegen oder Argentinien, wo der Mensch wenig eingegriffen hat, gibt es nur eine geschlossene Grenze. Es gibt in den Alpen übrigens auch noch die Krüppelgrenze. -- Griensteidl 20:28, 18. Feb. 2010 (CET)

Hier [5] ist wohl zu Recht von einer IP geändert worden (vergl. Zoophilie), zumal das Lemma und der Fettsatz im Kopf auseinander laufen. Da ich mir der Verwendung der beiden Begriffsvarianten in der Botanik aber nicht sicher bin, habe ich die vorgenommene Revertierung der IP-Änderung zunächst mal nicht revertiert. --Gerbil 16:18, 18. Feb. 2010 (CET)

Ah, ich kannte den Begriff bisher nur aus der Botanik, "Zoogamie" ist m.E. ungebräuchlicher. Der Revert geht also in Ordnung. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:21, 18. Feb. 2010 (CET)

Grau-Erle

Ist der Artikel Grau-Erle soo schlecht, dass keiner etwas dazu sagt? Dann gebt mir bitte wenigstens eine entsprechende Rückmeldung und haut ein keine Auszeichnung rein. Gruß -- IKAl 20:28, 18. Feb. 2010 (CET)

mein Pinien-Prozessionsspinner verhungert auch gerade ein wenig. liegt wohl eher an bisschen lesefaulheit unsrer jungs und mädels, wie es mir scheint... lg, --kulacFragen? 23:11, 18. Feb. 2010 (CET)

Videos im Bereich Tiere

Wie dem einen oder anderem "Sichter" schon aufgefallen sein dürfte, habe ich mal (ungefragt) angefangen, einige Artikel um kleine Tiervideos zu erweitern. In den meisten Fällen wurde das dann wohl auch akzeptiert. Meine Frage wäre, wie seht ihr das mit dieser multimedialen Ergänzung? Bei Bedarf wären sicherlich noch einige Videofreunde bereit, hier mit zu helfen; es gibt bisher ja kaum etwas auf Commons.. Gruß Pristurus 01:16, 20. Feb. 2010 (CET)

Ich finde, dass bei Videos die Qualität extrem wichtig ist. Im Netz gibt es ja viele Hobbyaufnahmen, wo einfach die Kamera zwei Minuten auf ein Tier gehalten und ab und zu etwas herumgeschwenkt oder mit dem Zoom gespielt wird. Sowas hat gegenüber Standbildern m.E. kaum bzw. keinen Mehrwert. Die Videos, die Du eingefügt hast, gefallen mir dagegen sehr gut, soweit ich sie mir angeschaut habe, da sie gute Qualität mit guter Kameraführung kombinieren und interessantes Verhalten oder zumindest natürliche Bewegung zeigen. Da sehe ich dann einen echten Mehrwert, der Artikel auch ansprechender werden lässt. Den Ameisenlöwen und die Gottesanbeterin finde ich persönlich wirklich toll (auch wenn zweiteres für meinen Geschmack am Anfang etwas schnell geschnitten ist). -- Cymothoa Reden? Wünsche? 01:41, 20. Feb. 2010 (CET)
sehe ich genauso wie cymothoa. das video von den ameisenlöwen ist geradezu der hammer! einziges problem seh ich bei kurzen artikeln, wo ohnehin schon zu viele bilder drin sind. da müsstest du die ganze optik überprüfen und gegebenenfalls auch mal ein weniger brauchbares bild rausschmeißen. sei dazu einfach mutig. lg, --kulacFragen? 11:05, 20. Feb. 2010 (CET)
Ja, klarer Fall. Wenn die Qualität gut ist, dann ist das was schönes.--Altai 11:14, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich hänge mal ein profanes +1 dran. Verhaltensweisen von Tieren lassen sich durch Videos perfekt bebildern. Zoom-Aufnahmen bei unbewegten Tieren können dann einen Vorteil bieten, wenn sie Tarnungen aufdecken o.ä. - nur sollten wir verhindern, dass wir hunderte vermeintlich niedlicher Zoo- und Haustiervideos ohne Mehrwert bekommen. An Pristurus auf jeden Fall ein fettes Danke schön! -- Achim Raschka 11:20, 20. Feb. 2010 (CET)
Gegen handwerklich und technisch gut gemachte Kurzvideos, die arttypische Verhaltensweisen von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung zeigen, habe ich auch nichts einzuwenden – ganz im Gegenteil. Nach meinem Eindruck sind insgesamt allerdings laienhafte Wackelvideos in der Überzahl. Im ohnehin schon mit Bildern etwas überfrachteten Artikel Feuersalamander müssten sicherlich auch keine zwei Videos eingebaut sein, die beide eine Minisequenz eines laufenden Salamanders zeigen. (Aber dieser Artikel muss sowieso mal gelegentlich wieder gepflegt werden...) -- Fice 11:47, 20. Feb. 2010 (CET)

Ich würde den Qualitätsanspruch aber auch nicht zu hoch schrauben. Viele Tieraufnahmen sind ja nicht unbedingt geplant und man hat dann schon Glück, wenn man die Digi-Knipse, die auch kurze Videos aufnehmen kann, dabei hat (siehe Datei:Ringelnattern3.OGG). Es kommt aus meiner Sicht primär darauf an, was gefilmt wurde und ob man es erkennen kann. -- Rosentod 12:01, 20. Feb. 2010 (CET)

Zunächst mal Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, hier zu antworten. So wie ich die Antworten interpretiere, ist das Einstellen in Artikel also soweit akzeptiert, selbst werde ich das dann also weiter wie bisher handhaben. Was das Löschen von vorhandenem Bildmaterial anbelangt, fehlte mir als Wikipedia-Anfänger in der Tat bisher etwas der Mut; zum Teil ist das ja auch eine Geschmacksfrage. Nachvollziehbar finde ich das Argument, dass ein Artikel nicht zu medienlastig werden sollte, der Text sollte letztlich in Wikipedia Priorität gegenüber (den ihn ergänzenden) Medien haben; insofern habe ich auch kein Problem damit, falls mal (wieder) ein Clip entfernt wird. Videoqualität ist ein weites Feld, das man auch wohl nicht so einfach zu Ende diskutieren kann. Ich halte es hierbei eigentlich für sinnig, dass dann jeweils einzeln am konkreten Videoclip zu diskutieren und dann zu entscheiden, ob dieser den Ansprüchen im zugehörigen Artikel genügt oder eben nicht, ein gewisses Mindestmaß sollte aber schon sein. Was meine selbst eingestellten Filmchen betrifft, freut es natürlich, wenn das eine oder andere gefällt. Über zu schnelle Schnitte etc. kann man reden, unabänderlich ist so etwas bei Video ja nicht; ich fände es aber besser, dass dann entweder auf meiner Diskussionsseite oder aber in der Diskussionsseite zum entsprechenden File auf Commons zu machen. Kritik finde ich übrigens durchaus hilfreich, schließlich lernen hier doch alle gern ständig dazu und besser geht auch fast immer... Pristurus 20:08, 20. Feb. 2010 (CET)

Thecoscyphus zibrowii – Es ist eine nicht allzu erforschte Art, von der Gattung rsp. der Familie (in der WP) ganz zu schweigen. Ich benötige Hilfe für den raschen Ausbau dieses (sowie ggf. der dazugehörigen Artikel). (Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Sonstige Wirbellose) Vielen Dank im Voraus! HLG Jens Liebenau 14:13, 20. Feb. 2010 (CET)

Versuch doch mal über das Literaturstipendium dieses Werk zu bekommen: Mitteilungen aus dem Hamburgischen Zoologischen Museum und Institut, Band 94-96 --Melly42 14:22, 20. Feb. 2010 (CET)

SW

Liebe Redaktion Biologie. es wäre schön wenn für die Sektion 1 noch ein Juror aus Euren Reihen nominiert würde. Die derzeitige Konstellation mit zwei Tiermedizinern und einem Kandidaten, der in der Wikipedia praktisch gar nicht in den „exakten Wissenschaften“ als Autor in Erscheinung tritt, halte ich für nicht sehr glücklich. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:16, 8. Feb. 2010 (CET)

Redaktionstreffen Chemie

Hallo, sollte nachfragen ob bei euch Interesse am Redaktionstreffen Chemie besteht :-) --Oceancetaceen 20:37, 9. Feb. 2010 (CET)

Redaktionstreffen Chemie

Hallo, sollte nachfragen ob bei euch Interesse am Redaktionstreffen Chemie besteht :-) --Oceancetaceen 20:37, 9. Feb. 2010 (CET)

Hallo Ihr lieben Botaniker, da das absolut nicht mein Fachgebiet ist und mein Eintrag auf der Diskussionsseite nichts gebracht hat, wende ich mich jetzt mal an Euch. In den Unterkapiteln Chemotaxis, Gravitropismus, Chemotropismus werden die Pflanzenbewegungen am Beispiel von Pilzen erklärt. Das ist natürlich nicht schön. Jemand müsste sich mal die Mühe machen und entsprechende Pflanzen-Beispiele auftreiben. --Einheit3 01:07, 13. Feb. 2010 (CET)

Scheint ja niemanden zu interessieren das Thema, wenn man bedenkt wie lange ich damit schon hausieren gehe.--Einheit3 01:13, 25. Feb. 2010 (CET)
Das kann durchaus sein. Nun ist die Wikipedia aber eben auch kein Wunschkonzert, sondern hier macht jeder die Dinge, die ihm selbst gefallen oder gerade notwendig erscheinen. Die Prioritäten anderer sind dabei nicht mehr als Anregungen und da niemand auf diese bei dir reagiert, würde ich vorschlagen: Sei Mutig. Beste Grüße, Denis Barthel 06:23, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich weiss zu dem thema nicht mehr, als das Pilze keine Pflanzen sind und daher Pilzbewegungen keine geeigneten Beispiele für Pflanzenbewegungen sind. Mehr als die unpassenden Beispiele löschen könnte ich nicht. Würde den Abschnitt des Artikels ziemlich entstellen, dafür würde kein Unsinn mehr drinstehen. Meine Hoffnung war ja eher, dass jemand mit Ahnung sich berufen fühlt dort etwas einzugreifen. Naja....--Einheit3 12:47, 25. Feb. 2010 (CET)
Du hast vollkommen recht, die Pflanzenbewegungen sind ein wichtiges Kapitel der Pflanzenphysiologie. Jedem Gärtner sind sie ein anschaulicher Begriff und natürlich werden sie auch in jedem Botaniklehrbuch, das nicht nur Arten und Systematiken enthält, ausführlich behandelt. Ich werde daher nachsehen, was in den Überblicksartikel zu Pflanzenbewegungen noch an Beispielen eingearbeitet werden muss und zu welchen Bewegungsarten es schon eigene Artikel gibt. --Regiomontanus (Diskussion) 14:28, 25. Feb. 2010 (CET)

Noch einmal Lemmata bei Prokaryoten

Vor eineinhalb Jahren (August 2008) hat es eine Diskussion darüber gegeben, ob man deutsche oder wissenschaftliche Bezeichnungen als Lemmata bei Prokaryoten verwenden soll. Soweit ich das erkennne, hat sie nicht zu einem verwertbaren Ergebnis geführt. Auch wenn ich damit lästig falle, greife ich die Diskussion noch einmal auf, weil das Problem, von Bollisee und Denis Barthel deutlich dargestellt, immer noch dringlich ist. Was Bollisee am Beispiel Clostridien dargelegt hatte, ist mir jetzt nämlich bei den Actinomycetales aufgestoßen. Was soll der eingedeutschte Name Aktinomyzeten bedeuten: die Ordnung Actinomycetales, die Familie Actinomycetaceae oder die Gattung Actinomyces? Der gegenwärtige Zustand ist so: Es gibt den Artikel Actinomycetales, hier wird also die Ordnung unter dem wissenschaftlichen Namen abgehandelt. Unter dem eingedeutschten Lemma Aktinomyzeten wird die Familie Actinomycetaceae gebracht, von Actinomyceten wird per Redirect auf Aktinomyzeten geleitet und für Actinomyces gibt es weder einen Artikel noch einen Redirect. Der Artikel Streptomyzeten behandelt die Familie Streptomycetaceae (entsprechend Aktinomyzeten), aber unter Streptomyceten wird nicht analog Actinomyceten auf Streptomyzeten geleitet, sondern da wird die Gattung Streptomyces behandelt und dementsprechend wird von Streptomyces auf Sterptomyceten geleitet. Diese Ungleichbehandlung könnte man ja in Ordnung bringen, aber sie zeigt doch recht deutlich, wie unklar die eingedeutschten Bezeichnungen sind, sie sind nicht eindeutig definiert und darum für Lemmata ungeeignet. Deshalb mein Vorschlag: Als Artikellemmata die wissenschaftlichen Bezeichnungen der Taxa verwenden, unter den eingedeutschten Namen eine Begriffsklärung bringen, in der auf die Mehrdeutigkeit hingewiesen wird und Weiterleitungen auf die einzelnen passenden Artikel gegeben werden. Bei den angesprochenen Beispielen: Artikel unter den wissenschaftlichen Bezeichnungen der Ordnungen, Familien und Gattungen, Begriffsklärungen unter Aktinomyzeten, Actinomyceten, Streptomyzeten und Streptomyceten. Und entsprechend sollte allgemein bei Prokaryoten verfahren werden. Was sagt die Gemeinde dazu? -- Brudersohn 22:04, 24. Feb. 2010 (CET)

Generell gilt, dass deutsche Namen Priorität geniessen, solange sie eindeutig sind. Sobald sie das -wie hier- offensichtlich nicht mehr sind, können die wissenschaftlichen Namen als Lemmata in Anschlag gebracht werden. Die BKL-Idee ist dabei zu begrüßen. Soweit es aber eindeutige und bekannte deutsche Namen gibt, sollten diese auch gewählt werden. Aber da es sowas bei Prokaryoten ja kaum mal gibt, ist das kein Problem. Gruß, Denis Barthel 22:55, 24. Feb. 2010 (CET)
Begriffsklärung scheint auch mir die beste Lösung. Optimal wäre, wenn man die so gestalten könnte, dass ein Leser, der z.B. nach Aktinomyzeten sucht, mit großer Wahrscheinlichkeit das für ihn richtige Lemma identifizieren kann. Evtl. wäre also mehr als ein Satz angebracht, in schwierigen Fällen u.U. sogar ein kurzer Übersichtsartikel. Ich hab so was mal bei Blutkörperchen gemacht. Aber auch eine kurze BKL ist besser als so ein Chaos wie bei Streptomyzeten/Streptomyceten. -- d65sag's mir 09:16, 25. Feb. 2010 (CET)
Das entspricht voll meiner Meinung. Bei Aktinomyzeten und Streptomyzeten werde ich das so einrichten. Für die BKL hatte ich ohnehin vor, im Bedarfsfall eine ausreichende Erläuterung zu geben, damit der Leser möglichst gleich auf den richtigen Artikel geleitet wird. Danke für die Stellungnahmen! Gruß, -- Brudersohn 15:19, 25. Feb. 2010 (CET)

Hormonelle Regulation der Insektenhäutung

Datei:Insekten-haeutung.jpg

Die Grafik in Juvenilhormon sollte durch eine SVG-Version ersetzt werden. Ich könnte das übernehmen, möchte aber vorher wissen, ob es noch Änderungswünsche von eurer Seite gibt. --Leyo 14:37, 25. Feb. 2010 (CET)

Statt "Prothraxdrüse" müsste es "Prothoraxdrüse" heißen; statt "Corpus allatum" würde ich, da meist paarig vorhanden, "Corpora allata" schreiben. Grüße -- Density 14:50, 25. Feb. 2010 (CET) P.S.: Der gestrichelte Pfeil "wenig JH" müsste korrekterweise auf den schwarzen Pfeil zwischen "ältere Larve" und "Puppe" zulaufen.
Danke für die Rückmeldung. Nebenstehend siehst du meinen Versuch. --Leyo 16:57, 25. Feb. 2010 (CET)
Sieht für mich schon sehr gut aus. Aber vielleicht gibt es noch weitere Meinungen. -- Density 17:58, 25. Feb. 2010 (CET)

Guten Abend, ich habe vor ewigen Zeiten mal einen Löschantrag auf genannte Liste gestellt, der damals abgelehnt wurde. Gerade bin ich wieder darüber gestolpert. Ich halte meine Löschbegründung nach wie vor für valide. Ich habe mir aber gedacht, dass es vielleicht sinnvoller ist, hier mal eure Meinung zu hören, bevor ich in die Löschprüfung gehe. --Mai-Sachme 18:58, 22. Feb. 2010 (CET)

Ehrlich gesagt versteh ich das gleich 2x nicht. Zum einen finde ich die Liste informativ, anders als über eine solche Liste wird man wohl kaum einen Überblick bekommen, was z.B. in Hausgärten an giftigen Pflanzen so rumsteht. Zum anderen versteh ich nicht, was Dich so sehr gegen diese Liste aufbringt, dass Du nun sogar die Löschprüfung erwägst. Als "mindestens grenzwertig oder besser" hätte ich das Lemma vom enzyklopädischen Potential her allemal eingeschätzt. Das die Liste noch verbesserungsfähig ist steht auf einem anderen Blatt. Ongaonga oder Engelstrompete in einer Liste von Pflanzen Europas erschließt sich mir eher nicht, aber das ist ja kein Grund für eine Löschung. -- d65sag's mir 09:04, 25. Feb. 2010 (CET)
Nur zur Beantwortung der Frage, was die Engelstrompete in der Liste verloren haben könnte: Du schreibst ja selbst, dass dich interessiert, "was z. B. in Hausgärten an giftigen Pflanzen so rumsteht". Als Garten(kübel)pflanzen gedeihen die Engelstrompeten in unseren Klimaten prächtig, lassen sich leicht vermehren und sind natürlich wegen ihrer großen Blätter und Blüten ein Anziehungspunkt für Kinder und viele andere. --Regiomontanus (Diskussion) 14:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Themenring: Pflanzen Europas. Macht weder aus politischer, noch aus medizinischer oder gar biologischer Sicht sinn. Mir fehlen zudem zahlreiche Traubenhyazinthen. Bei der Liste der Giftpilze sehe ich ähnliche Probleme. Die Frage ist, ob wir auf absehbare Zeit eine Liste hinbekommen, die in Ansätzen vollständig ist (Antwort: leider nein) und ob jemand diese Liste sinnvoll pflegen kann (das schon eher). Und was hei´ßt giftig? Ausschlag? Erbrechen? Magenbeschwerden bei übermäßigem Verzehr? Hauptproblem dürfte die Definition von giftig sein.-- Alt Wünsch dir was! 15:05, 25. Feb. 2010 (CET)
Ich halte eine solche Liste für durchaus sinnvoll. Dass sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, ist klar, ebenso wie es die bekannten Abgrenzungsprobleme giftig/ungiftig gibt. Darauf wird in der Einleitung aber hingewiesen. Die Zwischenüberschrift "Giftpflanzen Europas (Übersicht)" sollte vielleicht besser "In Europa anzutreffende Giftpflanzen" lauten (Engelstrompete gehört klar dazu, Ongaonga außerhalb von Spezialsammlungen wohl nicht). Grundsätzlich wäre auch ein Abgleich mit der entspr. Liste der Informationszentrale gegen Vergiftungen empfehlenswert. -- Density 15:30, 25. Feb. 2010 (CET)
Nur ist in Europa in botanischen Gärten so ziemlich jede Pflanze anzutreffen, daher vielleicht eher Liste der in Europa heimischen Giftpflanzen. Die Frage nach der Definition von Europa und giftig bleibt allerdings.-- Alt Wünsch dir was! 15:35, 25. Feb. 2010 (CET)
Klar, Europa ist weder aus politischer, noch aus medizinischer oder gar biologischer Sicht eine plausible Grenze. Aber eine überaus praktische: heißt die Liste sollte jene Arten, die einem +/- häufig begegnen können, also sowohl die heimischen wie die häufig kultivierten. Daß in Botanischen Gärten auch völlig exotische Giftpflanzen gezogen werden, ist hierbei doch irrelevant. Oder man müßte auch unter Liste der Säugetiere Europas#Raubtiere Löwen etc. pp aufführen. Abba: Die Liste sollte überarbeitet werden: Sambucus nigra gibt 'ne prima Marmelade, Hercleum sphondylium ist deutlich weniger giftig als der große Bruder ... . Wichtig zur raschen Info, falls jemand die Seite wg Vergiftungsverdacht aufsucht, wäre den Hinweis auf die Seite zur InfoZentrale gegen Vergiftungen weit oben und fett hinzuschreiben. --Bernd 11:17, 2. Mär. 2010 (CET)

Bitte um Beachtung und Beteiligung bei der Diskussion Wikipedia:Redaktion_Medizin#Kategorie:Parasit, die direkt in die biologischen Kategorienstruktur eingreift. Gruß -- Achim Raschka 09:36, 20. Feb. 2010 (CET)