Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Januar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gattungsname der Gouldamadine

Hallöchen allerseits, euch zur Kenntnis: Dagscheide hat an einer sehr versteckten Stelle den folgenden Hinweis gegeben: »Der Gattungsname der Gouldamadine ist Erythrura und nicht mehr Chloebia. Quelle: Gefiederte Welt Ausgabe 1/2022« Viele Grüße, --Gardini 09:20, 6. Jan. 2022 (CET)

Das geht zurück auf Olson & Alström 2020 doi:10.1016/j.ympev.2020.106757, open access. Beide sind unangefochten in dieser wie in den früheren Untersuchungen Schwestergruppen. Ob man damit beide in einer Gattung belässt und Chloebia als Untergattung auffasst oder sie zur Gattung hochstuft, ist damit Ansichtssache. Ich finde in der Lit. beide Auffassungen.--Meloe (Diskussion) 09:37, 6. Jan. 2022 (CET)
Die Frage ist hier wohl eher, ob die angegebene Quelle geeignet ist als Nachweis für eine Entscheidung im Streit um die Gattungszugehörigkeit. Dem Titel „Entwicklung deutschsprachiger Prachtfinken-Namen im Laufe der letzten 150 Jahre – von K. Ruß bis P. H. Barthel et al.“ entsprechend scheint es sich eher um eine Art „Review“ zu handeln und nicht um eine Arbeit in der neue Erkenntnisse präsentiert werden. --Special Circumstances (Diskussion) 10:01, 6. Jan. 2022 (CET)
In der IOC World Bird List gehört sie zur Gattung Chloebia ("Monotypic Chloebia is resurrected for Gouldian Finch which is deeply divergent from Erythrura s.s. (Olsson & Alström 2020).").--Haplochromis (Diskussion) 10:19, 6. Jan. 2022 (CET)
Olsson & Alström, 2020 finden die Art als Schwestertaxon zu allen anderen Vertretern der Gattung Erythrura und argumentieren: „In view of its morphological distinctness, and the relatively old age of the divergence from the parrotfinches, we advocate transferring it to the genus Chloebia Reichenbach, 1863.“ Ich würde eher vorschlagen diese Arbeit zu zitieren und im Abschnitt „Systematik“ etwas ausführlicher darauf einzugehen. --Special Circumstances (Diskussion) 10:44, 6. Jan. 2022 (CET)
Ich habe mir erlaubt Dagscheide nochmals auf die Diskussion hier aufmerksam zu machen. --Special Circumstances (Diskussion) 11:38, 6. Jan. 2022 (CET)
Ergänzung: Ich vermute mal mit „Barthel et al. 2020“ ist diese Arbeit gemeint, die auf der IOC World Bird List Vers. 10.1 beruht. Die Arbeit von Olson & Alström, 2020 wurde erst in der Version 10.2 berücksichtigt. Falls sich meine Vermutung bestätigen sollte, geht die für die Änderungen im Artikel zur Gouldamadine angeführte Quelle von veralteter Literatur aus. Da ich die angeführte Quelle selbst aber nicht kenne, kann hier vermutlich nur Dagscheide selbst weiterhelfen. --Special Circumstances (Diskussion) 12:05, 6. Jan. 2022 (CET)

Hallöchen und Mahlzeit, also ich habe in verschiedener Literatur nochmal nachgeforscht. In sämtlicher Englischsprachiger Literatur steht als Gattungsnamen Erythrura, eine Ausnahme ist All the birds of the world hier wurde Chloebia angeführt.

Zu der Quelle in der Gefiederten Welt, der Artikel enthält Antike Namen genauso wie die neuesten Erkenntnisse ich zitiere:“ Alle Papageiamadinen werden in einer einzigen Gattung Erythrura zusammengefasst. Auch die Gouldamadine wird zur Gattung Erythrura gezählt. Die bisherigen Gattungen Reichenowia, Amblynura und Chloebia entfallen daher.“

Dagscheide (Diskussion) 12:55, 6. Jan. 2022 (CET)

Hallo Dagscheide,
Dank für die zusätzlichen Infos. Wichtig wäre hier zu wissen, ob das eine eigene Aussage des Autors ist, oder ob es mit einer Quellenangabe untermauert wurde. Wichtig wäre auch die genaue Angabe zur im Titel Deiner Quelle angeführten Referenz „P. H. Barthel et al.“. Ein wesentlicher Punkt ist, ob in der von Dir angeführten Quelle die Arbeit von Olson & Alström, 2020 berücksichtigt wurde oder nicht. LG --Special Circumstances (Diskussion) 13:14, 6. Jan. 2022 (CET)

Das Problem ist das der Artikel mehrere Teile hat und in der nächsten Ausgabe Fortgeführt wird. In dem mir vorliegenden Teil wird als Quelle die 3. Auflage von Nicolai und Steinbacher eingegangen die ja veraltet ist und eben die Liste von Barthel ob im nächsten Teil auf Olson&Alström eingegangen wird kann ich leider noch nicht sagen. Dagscheide (Diskussion) 13:33, 6. Jan. 2022 (CET)

Wenn dem so ist, dann ist Deine Quelle aus meiner Sicht leider unbrauchbar und Deine Änderungen sollten zurückgesetzt werden. Bitte um zweite/dritte Meinung der Mitlesenden hier. --Special Circumstances (Diskussion) 13:40, 6. Jan. 2022 (CET)
So seh ich das auch. Man kann die IOC World Bird List ruhig als Referenz ansehen. Die wird alle paar Monate anhand der neusten wiss. Arbeiten aktualisiert.--Haplochromis (Diskussion) 13:43, 6. Jan. 2022 (CET)
Wenn hier keine dazu noch ergänzenden Argumente mehr vorgebracht werden, würde ich folgendes umsetzen:
  • Rücksetzen der ungesichteten Änderungen und
  • Ergänzen des Abschnittes „Systematik“ im Artikel um einen Hinweis auf die Arbeit von Olson & Alström, 2020
--Special Circumstances (Diskussion) 15:08, 6. Jan. 2022 (CET)
In diesem Sinne umgesetzt und damit aus meiner Sicht erledigt. --Special Circumstances (Diskussion) 16:08, 6. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meloe (Diskussion) 16:10, 6. Jan. 2022 (CET)

Wenn der Gattungsname wirklich geändert wurde wird dies sicherlich auch in der IOC World bird list geschehen, ich finde man sollte dies beobachten.

Falls im nächsten Artikel neue Quellen angaben gemacht werden werde ich hier darüber berichten. Danke Dagscheide (Diskussion) 19:23, 6. Jan. 2022 (CET)

Fehlender Artikel Rainer Foelix (Arachnologe) - Quellen zur akademischen Laufbahn

Damit Benutzer:Drahkrub/Rainer Foelix über den Stub-Status hinauswachsen kann, suche ich noch dringend Quellen zur seiner akademischen Laufbahn und anderen biographischen Datan. Gefunden habe ich bisher nur den Überrest eines Drafts aus en-WP: https://en.everybodywiki.com/Rainer_F._Foelix. Darüber hinaus gibt es bereits einen Wikidata-Eintrag https://www.wikidata.org/wiki/Q93435791. Kann jemand weiterhelfen? (Und erne direkt am Stub in meinem ANR mitarbeiten). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:33, 8. Jan. 2022 (CET)

1970 Promotion in Zürich über Vogelmorphologie [1] --Elfabso (Diskussion) 20:56, 8. Jan. 2022 (CET)
Wenn ich mir die Veröffentlichungen nach 1970 anschaue, hat er vermutlich seinen Postdoc an der North Carolina State University gemacht. --Elfabso (Diskussion) 21:01, 8. Jan. 2022 (CET)
Es gibt einen knappen Prabook-Eintrag über ihn (hier).--Meloe (Diskussion) 13:16, 9. Jan. 2022 (CET)
Er war nach linkedln Eintrag 1991 bis 2008 (dazu muss man sich bei linkeln anmelden, findet man aber auch durch suche Rainer Foelix + Neue Kantonsschule Aarau) Lehrer an der Neuen Kantonsschule Aarau, und am Naturama. Kein Eintrag im Kürschner von 2009. Auch DNB- Eintrag, am Naturama wissenschaftlicher Konservator.--Claude J (Diskussion) 13:39, 9. Jan. 2022 (CET)
Danke soweit. Laut Prabook hat er einen Eintrag im en:Marquis Who's Who, der hinsichtlich der biographischen Angaben wohl sehr umfassend ausfallen sollte ("Entries in Marquis Who's Who books list career and personal data for each biography, including birth date and place, names of parents and family members, education, writings and creative works, civic activities, awards, political affiliation, religion, and addresses.). Für Zugriff darauf bedarf es eines Bibliothekszugang. Ich frage mal bei WP:BIBRA nach. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 15:00, 9. Jan. 2022 (CET)
Den Whos Who hat prabook in der Regel ausgewertet. Aber die Informationen sollten eigentlich schon für einen Artikel reichen.--Claude J (Diskussion) 18:19, 9. Jan. 2022 (CET)
Ich kann vom Prabook-Eintrag nur die Kurzfassung sehen, Ohne LinkedIn (schwieriger Beleg, außerdem habe ich keinen Zugang) sind die allermeisten Daten nur schlecht bzw. ohne Jahresangaben belegt; Einblick in den "Who's Who" bzw. den vollständigen Prabook-Eintrag wären daher IMO schon sinnvoll. Das, was ich habe, werde ich schon mal reinpacken, warte aber lieber noch ab, ob und was von BIBRA kommt. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:05, 9. Jan. 2022 (CET)

Dank an alle! Hab den gerade Rainer Foelix in den ANR verschoben. Jetzt muss ich nur noch gefühlt 100 Spinnenartikel darauf verlinken :-). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:28, 10. Jan. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Burkhard (Diskussion) 21:28, 10. Jan. 2022 (CET)

Aaskrähe - oder doch besser: Rabenkrähe (Corvus Corone) und Nebelkrähe (Corvus Cornix)?

Liebes Qualitätssicherungsteam,

ich war heute etwas geschockt, als ich eigentlich nur etwas zu Nutzung von Rabenkrähennestern ergänzen wollte, und dann diese Aaskrähe auf dem Bildschirm hatte.

Anscheined ist das Thema bereits mehrfach ergebnislos diskutiert worden.

Auch ich habe jetzt den Versuch unternommen bei der dortigen Diskussion das Gespräch dazu aufzunehmen, aber wenn in 10 Jahren nichts passiert ist, frage ich mich wie schwerfällig das wohl werden kann?

Die Rabenkrähe (Corvus corone)[1] ist zwar so eng mit der

Nebelkrähe (Corvus corvix) verwandt, dass sie sich sogar verpaaren, aber eine Art sind sie aus dem Grund ja nicht.[2]

Andere Sprachen haben hier auch in der Regel 2 Artikel, zur Nebelkrähe gibt es nicht nur einen engl. Eintrag: Hooded crow, sondern es gibt den Eintrag auf über 90 Sprachen... was den Menschen, die sich bisher gegen eine Differenzierung ausgesprochen haben, ggf. noch nicht aufgefallen ist.

Bitte bildet euch selbst eine Meinung und gebt mir Rückmeldung, da der Artikel außerdem das Prädikat "lesenswert" trägt und inhaltlich überwiegend sehr gut geschrieben und recherchiert wurde, nur hinsichtlich der Bezeichnung sehe ich hier tatsächlich ein Problem.

MfG Llydia (Diskussion) 13:37, 30. Dez. 2021 (CET)

Das Problem ist doch auf der Artikeldiskussionsseite deutlich geworden. Es gibt dazu unterschiedliche fachliche Auffassungen. In letzter Zeit haben Befürworter von getrennten Arten Auftrieb. Sie stützen sich fachlich auf Poelstra et al. 2014 doi:10.1126/science.1253226. Aber danach kam die Arbeit von Vijay et al. 2016 doi:10.1038/ncomms13195, die nun auch die östlichen Hybridzonen mit im Blick hatte. Wenn also corone und cornix verschiedene Arten wären, was bis dahin Ansichtssache ist, müssten wohl zwangläufig auch orientalis und pectoralis solche sein. Damit hätten wir nicht eine schwarze Aaskrähenart, sondern zwei davon. Die Lage ist also, gelinde gesagt, unübersichtlich. Ein Aufsplitten der Artikel wäre damit riskant.--Meloe (Diskussion) 14:38, 4. Jan. 2022 (CET)
  1. Corvus corone (Rabenkrähe) Pollichia, aufgerufen am 30. Dezember 2021
  2. Nebelkrähe. Corvus cornix NABU, aufgerufen am 30. Dezember 2021

Hallo ich fand die Diskussion interassant und habe in The birds of the world von Josep del Hoyo die neueste Version des Buches Informiert.

Hier ist Corvus cornix (4sspp), Corvus corone (2sspp), Corvus pectoralis als eigenständige Art geführt. Dagscheide (Diskussion) 19:38, 6. Jan. 2022 (CET)

Hallo zusammen,

Ist das massenhafte einfügen auf die wohl eigene Homepage, auf der auch Produkte gekauft werden können erwünscht? Ich habe das jetzt 1x im Artikel Großes Mausohr zurückgesetzt, da dort genug Fotos vorhanden sind. Es geht um den Benutzer:Hyla meridionalis und seine Webseite naturlichter.de. Grüße, --MissMhisi (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2022 (CET)

Mit 'massenhaft' sind wohl die Einfügungen des Benutzers um den 22. Oktober 2021 gemeint. Das Vorgehen des Benutzers wurde bereits 2009 ! auf dieser Seite diskutiert. Damals hieß der Fotograf noch Franz Robiller, ein nicht unbekannter Naturfotograf und wohl der Vater des aktuell agierenden Christoph Robiller.
Aus meiner Sicht sind diese Links sämtlich zu entfernen. Sie dienen einzig dazu, die Website bzw. den Shop zu pushen. Es ist dem Benutzer unbenommen, seine Bilder auf Commons unter einer geeigneten Lizenz hochzuladen. Aber selbst bei seinen bis jetzt auf Commons verfügbaren Fotos, findet man durchweg den Hinweis auf die Website des Benutzers. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2022 (CET)
+1 --mw (Diskussion) 23:52, 8. Jan. 2022 (CET)
Oh sorry, hatte den Zeitsprung zu 2012 in den Beiträgen übersehen, deswegen das 'massenhaft'. --MissMhisi (Diskussion) 13:05, 9. Jan. 2022 (CET)

Wirbeltiere

Moin,

Vor einigen Tagen hat Benutzer:GleisReis den Artikel Wirbeltiere umfangreich erweitert, vor allem durch umfangreiche, teilweise wohl aus der englischsprachigen Wikipedia kopierten Kladogrammen mit bunten Piktogrammen und Erläuterungen bzw. Aufzählungen der ausgestorbenen Gruppen. Bitte seht euch das mal an und schreibt was ihr davon haltet. Insgesamt ist der Artikel für so ein wichtiges Taxon sehr bescheiden und durch diese Ergänzungen nicht viel besser geworden. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 06:47, 14. Jan. 2022 (CET)

Hallo. Kladogramme und mehr Infos zur Entwicklungsgeschichte wurden gewünscht (siehe Diskussion im Artikel "Wirbeltiere"). Alternativ könnte man natürlich auch einen separaten Artikel "Evolution der Wirbeltiere" eröffnen und den von mir erstellten Inhalt dort hin kopieren. LG --GleisReis (Diskussion) 07:36, 14. Jan. 2022 (CET)
Nach erster Durchsicht halte ich das für inhaltlich akzeptabel. Ich habe aber Bauchschmerzen, vor allem was die zukünftige Wartung angeht. Erfahrungsgemäß werden hier die Kladogramme nach jedem halbwegs interessanten neuen Fossilfund neu gezeichnet. Es ergeben sich nach der Änderung zahlreiche, nicht gekennzeichnete, Widersprüche zum übrigen Artikelbestand, besonders auffallend etwa bei den (immer noch heiß umkämpften) Schildkröten. Das sollte so nicht stehen bleiben. Entweder müsste der restliche Artikelbestand angepasst werden oder, mindestens, auf die alternativen Hypothesen hingewiesen werden. Das dargestellte System ist fachlich akzeptabel. Es sollte aber vielleicht etwas klarer werden, dass es unsicher ist und an zahlreichen Stellen im Detail unterschiedliche Schwestergruppenverhältnisse diskutiert werden.--Meloe (Diskussion) 10:15, 14. Jan. 2022 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Es spießt sich ja bereits an der Darstellung der verwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Kronengruppe (Stichwort „Schildkröten“). Hier könnte man eventuell auf die Problematik noch eingehen, indem man unterschiedliche Hypothesen in Form von mehreren Kladogrammen darstellt und im Text erläutert. Sobald man aber die fossilen Taxa auch mit einbezieht, ist das im Rahmen des übergeordneten Lemmas „Wirbeltiere“ aus meiner Sicht nicht mehr zielführend umsetzbar. Es würde in diesem Zusammenhang wohl eher Sinn machen potentielle Stammgruppenvertreter der Vertebrata zu behandeln und nicht die Stammgruppen der einzelnen Kronengruppen innerhalb der Wirbeltiere.
Was die bunten Bildchen in den Kladogrammen anbelangt: Das ist „Geschmackssache“. Ich persönlich halte nicht viel davon und kann auch keinen enzyklopädischen Mehrwert darin erkennen, wenn z.B. die Klade „Vögel“ mit der Abbildung einer Taube garniert wird. --Special Circumstances (Diskussion) 11:20, 14. Jan. 2022 (CET)
Danke auch zu deinem Kommentar.
- Die Verwandtschaftsbeziehungen der Schildkröten sind in der Tat noch umstritten. Das könnte man hier noch anpassen (kann ich gerne übernehmen, braucht aber etwas Zeit...). Prinzipiell gehören die Details zur Debatte dann aber eher in den Artikel "Schildkröten". Im Artikel "Wirbeltiere" würde ich es lieber kurz fassen. Denkbar wäre es etwa, alle hypothetisierten Positionen im Stammbaum einzuzeichnen (mit Erläuterungen im Text).
- "Sobald man aber die fossilen Taxa auch mit einbezieht, ist das im Rahmen des übergeordneten Lemmas „Wirbeltiere“ aus meiner Sicht nicht mehr zielführend umsetzbar." Siehe Kommentar zum vorherigen Eintrag. Wissenschaft ist im Fluss und Anpassen kann man die Stammbäume leicht.
- "Es würde in diesem Zusammenhang wohl eher Sinn machen potentielle Stammgruppenvertreter der Vertebrata zu behandeln und nicht die Stammgruppen der einzelnen Kronengruppen innerhalb der Wirbeltiere." Ich habe versucht jene Gruppen miteinzubeziehen, die die Evolution der Wirbeltiere auch ein wenig nachvollziehbar macht. Die heutigen Vertreter der einzelnen Entwicklungslinien sind ja oft deutlich verschieden. Durch die Stammgruppenvertreter lässt sich deren Verwandtschaft nachvollziehbar zeigen (z.B. Vögel und Krokodile). Kann man aber sicher diskutieren...
- "Was die bunten Bildchen in den Kladogrammen anbelangt: Das ist „Geschmackssache“. Ich persönlich halte nicht viel davon und kann auch keinen enzyklopädischen Mehrwert darin erkennen, wenn z.B. die Klade „Vögel“ mit der Abbildung einer Taube garniert wird" Sicher Geschmacksache. Selbst hin heutigen Publikationen werden oft kleine Bilder zu den Stammbäumen hinzugefügt. Die Bezeichnungen der Kladen sind für viele User Fremdwörter (Taxonomie im Allgemeinen ist für Laien nicht ohne Weiteres verständlich). Auch bei bekannten Gruppen wie den Vögeln findet man sie im Stammbaum schneller mit den Bildchen als mit Lesen. Ich denke wenn die Bilder gut gewählt sind helfen sie beim Lesen der Stammbäume. Gerade auch für Schüler*innen sind die Stammbäume durch die Bilder zugänglicher als mit blossem Text. --GleisReis (Diskussion) 15:05, 15. Jan. 2022 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Hier meine Sichtweise zu deinen Argumenten:
- "Ich habe aber Bauchschmerzen, vor allem was die zukünftige Wartung angeht. Erfahrungsgemäß werden hier die Kladogramme nach jedem halbwegs interessanten neuen Fossilfund neu gezeichnet". Es ist in der Wissenschaft generell so, dass neue Studien unser gegenwärtiges Bild verändern können. Das finde ich hier kein zwingendes Argument gegen die Stammbäume, die sich mit wenigen Handgriffen anpassen lassen.
- Punkto Schildkröten siehe meine Antowrt zum nächsten Eintrag. --GleisReis (Diskussion) 14:54, 15. Jan. 2022 (CET)
Hallo, ich halte die Bilder für gut, lockert den Text ein wenig auf, macht vielleicht auch ein neugierig. Ein Lexikon muss ja nicht unbedingt staubtrocken sein. Ansonsten war es (nach meiner Meingung) gute Arbeit, wo auch bestimmt eine Menge Anstrengung drin steckt. Zur Aktualität würde ich vorschlagen im Text das Datum zu nennen. Vielleicht einfach in Klammern an passender Stelle. Vorschlag Nach: "Der Stammbaum der Wirbeltiere ist Gegenstand andauernder Forschung. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der unten aufgeführten Gruppen können je nach Studie variieren." hier hinter: "Die hier dargestellte Systematik bezieht sich auf dien Stand vom Januar 2022". Oder so ähnlich. Schöne Grüße --Kogge (Diskussion) 17:44, 15. Jan. 2022 (CET)

Wildbiene des Jahres

Soll ich den Artikel Wildbiene des Jahres löschen oder den Abschnitt Wildbiene des Jahres im Artikel Wildbiene. Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:21, 17. Jan. 2022 (CET)
Wie bei den anderen Natur des Jahres-Einträgen: Eigenständige Liste behalten, Im Artikel darauf verweisen, Doppelung (Redundanz) raus.--Meloe (Diskussion) 12:47, 17. Jan. 2022 (CET)

Schneemaus

Hallo,

Microtus nivalis leitet auf Schneemaus weiter, ohne dort genannt zu werden. Im Lexikon der Biologie auf spektrum.de wird Microtus nivalis genannt. Ist das ein veraltetes/überholtes Taxon? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2022 (CET)

Microtus nivalis ist ein Synonym. (Arvicola nivalis ist ein weiteres) --Melly42 (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2022 (CET)
Ergänzung: Das „Lexikon der Biologie“ ist (als Printausgabe) auf dem Stand der 1980er Jahre. Für diverse Begriffserklärungen kann man es noch immer gut als Quelle heranziehen, in Fragen der Taxonomie ist es aber oft überholt. Dort verwendete Taxa kann man jedenfalls nicht mehr ungeprüft als gültig/aktuell voraussetzen. Ein Hinweis auf solche Synonyme im Artartikel wäre natürlich schon auch hilfreich, gerade bei lange etablierten und genutzten Namen. (In dem Fall ist das zumindest im entsprechenden Gattungsartikel auch gemacht worden.) -- VG, Fice (Diskussion) 12:27, 29. Jan. 2022 (CET)
Ich war mal mutig und habe die Angaben von Melly42 ergänzt. Ist das in Ordnung so? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2022 (CET)
Passt schon. -- VG, Fice (Diskussion) 21:15, 29. Jan. 2022 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yoursmile (Diskussion) 16:09, 30. Jan. 2022 (CET): Danke schön!

Autorenname "Øvrea˚s" bei Flaviramulus basaltis

Hallo, ich habe den Artikel Flaviramulus basaltis geschrieben und habe ein Problem beim Autorennamen: "Øvrea˚s", der kleine Kreis gehört natürlich über das a; kriege das aber nicht hin. Könnte das jemand für mich erledigen? Und es wäre super, wenn sich jemand (vielleicht von den Biochemikern hier) sich den Kapitel Quorum Quenching anschauen könnte, war das erste mal, daß ich darüber geschrieben habe. Schon mal Danke und noch einen schönen (Artikelreichen) Sonntag--Kogge (Diskussion) 10:51, 30. Jan. 2022 (CET)

@Kogge: Ich habe es gefixt. Wenn du den Quelltext bearbeitest, findest du über dem Textfeld, in dem geändert wird, eine große Anzahl an Sonderbuchstaben, die du einfach anklicken kannst. Gruß --Elfabso (Diskussion) 11:00, 30. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elfabso (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2022 (CET)
Cool, jetzt sehe ich es! Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 12:53, 31. Jan. 2022 (CET)

Frage zur Kursiv- oder Aufrechtschreibung von Taxa

Liebe Redaktionsmitglieder, könnte mir jemand von Euch mit meiner Frage auf Diskussion:Epstein-Barr-Virus #Kursiver Titel weiterhelfen? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:37, 15. Jan. 2022 (CET)

@Yen Zotto: Benutzer:Ernsts hat in der Vergangenheit an der Vorlage:Infobox Virus herumbegebastelt und vermutlich den Fehler verursacht. Kursiv wäre richtig für das Lemma Human gammaherpesvirus 4, nicht aber für das Lemma Epstein-Barr-Virus. --Succu (Diskussion) 19:44, 15. Jan. 2022 (CET)
@Yen Zotto: In der Vorlage:Infobox Virus muss explizit kursiv = nein angegeben werden, damit der Seitentitel korrekt angezeigt wird. Außerdem muss beim Parameter "Spezies" der voreingestellte kursive Font mittels span style="font-style:normal;"Epstein-Barr-Virus/span zurückgesetzt werden. Sehr unschön. --Succu (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2022 (CET) PS: damit wird dann der wiss. Name in der Box kursiv. --Succu (Diskussion) 21:14, 15. Jan. 2022 (CET)
Jedenfalls vielen Dank, Succu! Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:14, 15. Jan. 2022 (CET)
Succu hat Recht, sein Vorschlag lässt sich zwar noch vereinfachen zu ''Epstein-Barr-Virus'' da '' im Gegensatz zu anderen Vorlagen nicht ignoriert wird, sondern als Toggle wirkt. Auch <span style="font-style:italic;">Human gammaherpesvirus 4</span> kann zu ''Human gammaherpesvirus 4'' vereinfacht werden. Ich hatte damals das Auto-kursiv eingebaut gemäß der ICTV-Maßgabe „alle Taxa in Gänze kursiv“, aber abschaltbar gemacht für Akronyme als Lemma (wie SARS-CoV-2). Deutsche Taxon oder Stämme-Namen als Lemma hatte ich nicht berücksichtigt, daher so umständlich. Also kein Fehler, aber fehlende Funktionalität. Will mit die Infobox Virus in den nächsten Tagen mal anschauen, was zu machen ist, und dann die Virusartikel mit Box reviewen. Viele Grüße--Ernsts (Diskussion) 13:01, 16. Jan. 2022 (CET)
@Yen Zotto:@Succu:Habe heute in der Vorlage:Spielwiese eine neue Version der Infobox Virus erstellt mit folgenden Änderungen):
  • Der optionale Parameter Name bezeichnet wie in der Taxobox (zelluläre Organismen) einen deutschsprachigen Name. Er wird nicht in der Überschrift nicht kursiv angezeigt. Ist er nicht angegeben, wird als Überschrift der Wiss_Name angezeigt (fehlt dieser auch, dann der niedrigste angegeben Rang, Subspezies aufwärts), Anzeige in der Überschrift kursiv (abschaltbar für Stämme/Isolate bei Subspezies).
  • das Lemma wird dann in Normalschrift gesetzt, wenn es mit dem de Namen übereinstimmt, sonst kursiv. (Vielleicht nicht optimal, aber alles anderer schwerer zu implementieren).
  • Parameter Wiss_Name ist optional, fehlt er, dann wird der niedrigste angegebene Rang genommen (implementiert am 19.01.2022), Anzeige kursiv (abschaltbar).
  • Belege bei NCBI_Ref: Vorschlag von @A doubt: siehe Vorlage Diskussion:Infobox Virus#Belege innerhalb der Infobox Virus (z. B. NCBI_Ref) – wird unterstützt. Test mit SARS-CoV-2.
  • @Leyo:Parameter ICTV (ICTVdb): Vorlage Diskussion:Infobox Virus# Der Dienst ICTVdB ist eingestellt worden im August 2013, nachdem die Daten vorher schon längere Zeit nicht mehr gepflegt wurden. Die Infobox Virus zeigt den Parameter an, der Link war zuletzt deaktivert. Habe einen Link ins Web-Archiv verdrahtet, der einen Artikel in den 200x-er Jahren sucht. Test mit Epstein-Barr-Virus. Anzeige wird entfernt (Angabe aber nicht beanstandet, wg. Vorschlag Succu s./nbsp;u.)
  • Zur Einsicht hier der Link: Spielwiese oldid=219274286 (Stand 17.01.2022). Werde heute wohl zum einen nicht mehr fertig. Außerdem ist zu prüfen, welche Artikel den Parameter Name versorgen, obwohl es nicht der deusche, sondern der wissenschaftliche Name ist. Das hätte künftig zur Folge, dass das Lemma nicht mehr kursiv angezeigt würde, weil es mit dem vermeintlichen deutschen Namen üererinstimmt. Darauf möchte ich die Artikel noch vor einer Freischaltug überprüfen. Tipps und Vorschläge gerne! Werde jetzt die Spielwiese erst mal zurücksetzen, bis demnächst.--Ernsts (Diskussion) 18:44, 17. Jan. 2022 (CET)
Nur kurz: Den Parameter ICTV würde vollständig entfernen. Die Informationen sind hoffnungslos veraltet. Die Wikidata-Eigenschaft ICTV-ID werde ich demnächst zu den Löschkandidaten stellen. --Succu (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2022 (CET)
Beim pseudodeutschen Lemma Canines Coronavirus (ehemals Canine coronavirus) für die Art Alphacoronavirus 1 funktioniert die Virusbox übrigens. Solche Fälle wie auch Epstein-Barr-Virus (1971 bis 1978) Epstein-Barr virus, (1979–2014) Human herpesvirus 4, ab 2015 schließlich Human gammaherpesvirus 4 sollten wohl auf den wiss. Namen verschoben werden. --Succu (Diskussion) 21:48, 17. Jan. 2022 (CET)
Ok, Succu, dann keine Änderung am Parameter ICTV, auch gut :-). Das Lemma Canines Coronavirus hat übrigens auch „kursiv = nein“ drin. Was das Verschieben auf den wiss. Namen angeht, da bin ich leidenschaftslos; nur die Infobox muss so oder so funktionieren (und möglichst einfach anzuwenden sein). Habe inzwischen mal alle Virusartikel mit der Box überprüft, und obsolete Angaben zu Name entfernt, wo diese identisch mit Wiss_Name waren (insbes. höhere Taxa Xyzviridae usw., aber auch Gattung), damit das Lemma künftig nicht als vermeintlich deutsche Bezeichnung in Normalschrift angezeigt wird. Lediglich bei ein paar Viruskrankheiten mit der Box im Abschnitt Erreger ging's noch nicht, weil sonst die Kranheit (nicht das Virus) über der Box steht. Werde demnächst nochmals in der Spielwiese testen. Gruße! --Ernsts (Diskussion) 20:51, 18. Jan. 2022 (CET)
Wiss_Name=Canine Coronavirus löst zwar das „Problem“ mit „Displaytitle“, der wiss. Name ist dennoch Alphacoronavirus 1. Das gehört alles nicht mehr hierher und sollte nach Vorlage Diskussion:Infobox Virus verschoben werden. Gruß --Succu (Diskussion) 21:53, 18. Jan. 2022 (CET)
Verschiebe nur! :-) Möchte gerne noch ein paar Details klären... Habe erst mal die noch fehlende Funktionalität in der Spielwiese wie angekündigt implementiert + ICTV Anzeige weg + einen Fehler bei NCBI_Ref (neu) korrigiert. Die Punkteliste oben ist entsprechend aktualisiert. Zur Einsichthier der aktuelle Stand. Gruß --Ernsts (Diskussion) 10:51, 19. Jan. 2022 (CET)
Habe jetzt mal auch ohne die Verschiebung des obigen Inhalts die Diskussion dort über diese Details fortgeführt: Vorlage Diskussion:Infobox Virus#Kursiv- oder Aufrechtschreibung --Ernsts (Diskussion) 15:58, 21. Jan. 2022 (CET)

„Gegenschatten“

Es geht um die insbesondere bei vielen Wirbeltieren zu beobachtende unterschiedliche Färbung von Körperober- und Unterseite (mit hellerer Unterseite), um von potenziellen Prädatoren schlechter gesehen zu werden. Hier hat jemand die Bezeichnung „Gegenschatten“ ergänzt (und das Wort findet sich im zoologischen Kontext nur noch ein weiteres Mal im WP-Namensraum). In der Original-Quelle wird das Phänomen als counter shading oder countershaded camouflage bezeichnet, und „Gegenschatten“ scheint mir schlicht eine (diskutable) 1:1-Übersetzung davon zu sein. Wenn ich das mal google, bekomme ich eigentlich nur Treffer auf (wenn überhaupt) populärwissenschaftlichen Seiten oder irgendwelche Wikis oder WP-Klone, keinerlei Fachliteratur. Hier wird das Phänomen in einem Physiologie-Lehrbuch von 1929 subsumiert unter der allgemeineren Bezeichnung „Schutzfärbung“ beschrieben. Kennt vielleicht jemand hier die deutschsprachige Bezeichnung des Phänomens oder ist „Gegenschatten“ tatsächlich der korrekte Terminus technicus im Deutschen? --Gretarsson (Diskussion) 20:39, 22. Jan. 2022 (CET)

Mir war das bisher nur unter dem Begriff Konterschattierung bekannt; „Gegenschatten“ klingt für mich wie eine schlechte Maschinenübersetzung. --Special Circumstances (Diskussion) 20:57, 22. Jan. 2022 (CET)

Servus. Wie wärs mit Konterschattierung . Lg Tigerente (Diskussion) 20:58, 22. Jan. 2022 (CET)

[BK] Mir war der Begriff bisher auch nicht geläufig, im „Lexikon der Biologie“ (Herder, Bd. 3, S. 439f) gibt es aber tatsächlich einen Schlagworteintrag: Gegenschattierung, Thayer-Prinzip; bei vielen Tieren (...) ist ihre dem Sonnenlicht zugewandte Körperseite dunkler gefärbt als ihre dem Licht abgewandte Seite, eine Kontrastverminderung und optische Abflachung des Körpers; zugleich sind sie, von oben gegen die dunkle Erdoberfläche und von unten gegen den hellen Himmel betrachtet, weniger auffällig. Beides dient ihrer Tarnung. I.d.R. ist der Rücken dunkler als die Bauchseite; umgekehrte Verhältnisse zeigen der Rückenschwimmer (Notonecta) und die auf dem Rücken schwimmenden Fiederbartwelse (Mochocidae). Die Gegenschattierung bleibt zumeist zeitlebens konstant; zur Änderung der G. ist die Fischassel (Anilocra physodes) befähigt. -- Fice (Diskussion) 21:03, 22. Jan. 2022 (CET)
„Gegenschattierung“ wird auch in Coles „Wörterbuch der Biologie Dictionary of Biology: Deutsch/Englisch English/German“ als alternative Bezeichnung für „Konterschattierung“ bezeichnet; der Begriff „Gegenschatten“ scheint mir dagegen eher TF zu sein. --Special Circumstances (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2022 (CET)
BK: Ich kenne das als Gegenschattierung (Sauermost und Freudig, 2001: Lexikon der Biologie; Cole, 2005: Wörterbuch der Biologie). Nebenbei: Ich denke doch, dass die von Benutzer:Haircutter angegebene Quelle für die andere Einfügung im selben Edit nicht als Beleg geeignet ist. Möglicherweise aber (ohne die Sendung gesehen zu haben) als weiterführender Weblink. Gruß. --Torben Schink (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2022 (CET)
+1 Das ist auch aus meiner Sicht eine ungeeignete Quelle. --Special Circumstances (Diskussion) 21:23, 22. Jan. 2022 (CET)
+1 Es steht ja alles in der Originalpublikation drin. Die Doku könnte man separat unter Weblinks angeben, zumindest bis Mitte nächsten Jahres ist sie noch in der ZDF-Mediathek verfügbar, danach evtl. auf YouTube… --Gretarsson (Diskussion) 14:06, 23. Jan. 2022 (CET)

Ich habe eben mal den Artikel Konterschattierung entsprechend ergänzt. Fazit: Den Begriff „Gegenschattierung“ kann man als eine differenzierende Formulierung für „Tarnfärbung“ durchaus nutzen, daraus den Begriff „Gegenschatten“ abzuleiten, ist evtl. etwas zu kreativ. -- Fice (Diskussion) 11:19, 23. Jan. 2022 (CET)

OK, alles klar. Dank an alle Beteiligten für die Aufklärung und Mithilfe. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 14:06, 23. Jan. 2022 (CET)

Mehlbeere Sorbus aria umkategorisiert auf Aria edulis

Darf ich die Aufmerksamkeit auf Diskussion:Echte Mehlbeere#Aria edulis lenken, bitte gerne dort mitdiskutieren. --Kuhni74 (Diskussion) 14:05, 12. Jan. 2022 (CET)

Artikel "Artenkenntnis" verbessern

Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel zum Thema "Artenkenntnis" verfasst, der einen Qualitätssicherungs-Baustein verpasst bekam. Ich habe versucht ein paar Anpassungen vorzunehmen, aber ich weiß nicht mal genau was der User mit dem Baustein kritisieren wollte. Vielleicht hat jemand Lust, konstruktives Feedback zu geben? --Bagous (Diskussion) 12:57, 24. Jan. 2022 (CET)

Vielleicht solltest du Benutzer:Succu selbst fragen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:03, 24. Jan. 2022 (CET)
Ich hab ihm mal ne Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, die nicht beantwortet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Succu/Archiv/2021#Artikel:_Artenkenntnis --Bagous (Diskussion) 13:35, 24. Jan. 2022 (CET)
@Bagous: Ich habe heute wie damals nochmals hier geantwortet. --Succu (Diskussion) 19:51, 24. Jan. 2022 (CET) Werbend? für Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung und Naturkundliche Beiträge des DJN… --Succu (Diskussion) 21:42, 24. Jan. 2022 (CET)
Also, ich finde den Artikel soweit sachlich und formal okay und den QS-Baustein insofern auch nicht ganz nachvollziehbar. Sicher könnte man auf die etwas willkürliche Nennung einer einzelnen Organisation (DJN) verzichten. Der Neuigkeitswert hält sich für mich persönlich zwar in Grenzen, aber das ist nicht der Maßstab. -- VG, Fice (Diskussion) 22:58, 24. Jan. 2022 (CET)
Tut mir leid, das hatte ich nicht gesehen. Die Struktur von Wikipedia ist ziemlich undurchsichtig wenn man damit noch nicht vertraut ist. Wieder was gelernt!
Dass der Deutsche Jugendbund für Naturbeobachtung nicht erwähnt werden muss leuchtet mir ein, ich habe ihn rausgestrichen. --Bagous (Diskussion) 11:32, 25. Jan. 2022 (CET)
Wir haben keine formalisierten Strukturen für das Entfernen von QS-Bausteinen. Das Verfahren ist für neue Benutzer schwer durchschaubar (ich erinnere mich an meine Irritation, als ich noch einer war). Das übliche Vorgehen ist: Ein Benutzer, vorzugsweise ein Redaktionsmitglied, entfernt den Baustein, wenn er der Ansicht ist, die angesprochenen Mängel wären beseitigt. Typischerweise wird er das tun, nachdem er den Artikel gerade selbst entsprechend verbessert hat. Das kann auch der ursprüngliche Autor sein, in der Regel ist es aber jemand anders (parallel dazu muss er unbedingt auch den Eintrag auf der QS-Seite selbst löschen, mit Begründung bitte). Wenn danach niemand widerspricht, ist der Baustein draußen. Insofern wäre es hilfreich, zu erfahren, ob jemand den Artikel im gegenwärtigen Zustand noch als QS-Fall ansieht und so involviert, dass er widersprechen, d.h. den Baustein erneut einfügen, würde (ich selbst würde es hier nicht tun). Insofern ist es nur fair, Bagous direkt hier eine Antwort zu geben. Ich selbst habe mich am Anfang nicht getraut, Bausteine zu löschen und habe sie auch nach der Überarbeitung stehen lassen. Ich war damals, wie so viele Externe, noch überzeugt davon, hier gäbe es sowas wie eine formale Kontrolle dafür. Irgendwann habe ich einfach angefangen, die selbst mit abzuräumen (und habe zumindest bisher keine Klagen darüber gehört, es war also vermutlich in Ordnung so). Vielleicht geht das aber doch irgendwie flüssiger als so.--Meloe (Diskussion) 12:21, 25. Jan. 2022 (CET)
Danke für die Hinweise!
Dieser Abschnitt kann jetzt eigentlich entfernt werden, unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualit%C3%A4tssicherung wird ja auch dazu diskutiert. --Bagous (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2022 (CET)
Es könnte ja sein, über einen Artikel in der dazu gehörenden Artikel-Diskussion zu diskutieren. Dann ist dort alles gesammelt später einmal was es dazu zu sagen gab. In BenutzerInnen-Diskussion und auch in der Redaktions-Diskussion beendet man oft - oft Ergebnisoffen oder Ergebnislos - und es ist oft schwer sich daran zu erinnern, dass das Thema schon mal oder mehrmals diskutiert wurde. Dann findet man später im Artikel auch keine Begründung mehr warum es mal einen Baustein hatte und warum gerade nicht. Den Zustand und Fortschritt kann man leichter Verstehen wenn alle zum Thema gehörenden Diskussionen auch in der Artikel-Diskussion zu finden. Erspart wiederkehrende Diskussionen und man kann leichter erkennen waran im Artikel noch gearbeitet werden sollte. Gerade im QS gehen die Infos dann leider sehr schwer findbar verlustig. Es gehört in die Artikel-Diskussion, möglichst vollständig, solange es auf der Sachebene blieb. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:22, 28. Jan. 2022 (CET)

Kleine Wasserlinse

Hallo, bei der Kleinen Wasserlinse fehlen Größenangaben im Abschnitt "Merkmale", bzw. sind im Artikel verstreut. Einige tauchen in anderen Abschnitten auf, z.b. Längenangabe der Blätter im Abschnitt Standorte. Eine Angabe zur Länge des Stiels, bzw. Wurzel fehlt. Könnte sich mal jemand der Botaniker drum kümmern?

--Kogge (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2022 (CET)

Ein „Stiel“ ist ja nun gerade nicht vorhanden, und zur Länge des einen Wurzelfadens schweigen sich gängige Bestimmungshilfen eher aus (ist wohl auch zu variabel/unspezifisch bzw. als konkreter Wert nicht bestimmungsrelevant). Ansonsten gebe ich dir aber recht, dass der Artikel etwas unsauber gegliedert und aufgebaut ist – auch ökologische Aspekte tauchen verstreut in mehreren Abschnitten auf. -- Fice (Diskussion) 12:50, 18. Jan. 2022 (CET)
Ich habe jetzt Größenangabe der Blätter zum Abschnitt Beschreibung gestellt und eine Quellenangabe gemacht (Rothmaler) --Kogge (Diskussion) 10:04, 25. Jan. 2022 (CET)
Aber bitte beachten, dass es sich eben nicht um Blätter/Schwimmblätter handelt! (Richtig ist „Sprossglieder“.) -- Fice (Diskussion) 10:21, 25. Jan. 2022 (CET)
Ich habe nun den Begriff "Sprossglieder" benutzt und "Blättchen" als Erklärung angefügt. Ich hoffe das ist soweit OK, bitte noch einmal überprüfen. Ich habe den Begriff Phyllokladien, der im Artikel als Erklärung zu den Blättchen genutzt wurde, erst einmal entfernt. Oder wäre das richtig? --Kogge (Diskussion) 08:58, 2. Feb. 2022 (CET)
Ich bin über den Absatz nochmal leicht drübergegangen (teilweise unnötige Dopplung, Spross schreibt sich nicht mit 'ß'). -- Fice (Diskussion) 10:34, 2. Feb. 2022 (CET)
Danke! --Kogge (Diskussion) 19:50, 2. Feb. 2022 (CET)

Löschung Etymologie (kein Gattungsartikel)

Servus, Ich hab grad eine Diskussion mit Benutzer:Kingbossix bezüglich der Löschung von Herleitungen des Gattungsnamen in Artartikel. Das macht natürlich Sinn, wenn die Info redundant ist und in den Gattungsartikel verschoben werden kann. Wenn jedoch kein Gattungsartikel und nur ein einziger Artartikel existiert, kann IMHO die Information schon im Artartikel verbleiben, da wir sie nur dort platzieren können. Es hat sich ja jemand die Mühe gemacht, dies zu recherchieren und zu belegen. Ich bin halt mehr Inklusionist. lg --Tigerente (Diskussion) 16:54, 28. Jan. 2022 (CET)

Es gibt ja Gattungs-Artikel und die Herkunft des Gattungs-Namens gehört in den Gattungs-Artikel. Die Herkunft des Gattungs-Namens gehört nur in Art-Artikel monotypischer Gattungen, den da ist Art- und Gattungs-Artikel ja identisch. Herkunft des Gattungs-Namens könnte auch in einen Familien-Artikel gehören, für den Gattungs-Namen der Herkunft des Familien-Namens ist. - Dagegen fehlt leider sehr sehr vielen Art-Artikeln die Herkunft des Art-Epitheton, der ist aber viel wichtiger in einem Art-Artikel, denn der kann ja nur in einem Art-Artikel erklärt werden. Die Herkunft des Art-Epitheton kann halt nur in einem Art-Artikel erfolgen. Man sollte Infos halt immer im dafür passenden Artikel unterbringen. Macht ja keinen Sinn den Gattungs-Namen einer Art in den 500 Art-Artikeln einer Gattung zur erklären, aber im Gattungs-Artikel nicht. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:10, 28. Jan. 2022 (CET)
Servus, ich verstehs nicht. Wenn eben kein Gattungsartikel existiert (rotlink), wo soll man es sonst festhalten? Wird später ein Gattungsartikel angelegt, kann man es immer noch dorthin verschieben. Einfach komplett löschen, ist schon a bissl mau. Benutzer:Seysi macht sich ja viel Arbeit. Durch so strenges Regeldenken, verlieren wir nur wieder Autoren. --Tigerente (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2022 (CET)
Sehe ich auch so. --Lupe (Diskussion) 17:15, 28. Jan. 2022 (CET)
Uff, so mir-nix-dir-nix, gleich 2k Botanische Geschichte bei Bignonia capreolata löschen, ist jetzt aber nicht mehr vertretbar. lg (nicht signierter Beitrag von Tigerente (Diskussion | Beiträge) 17:17, 28. Jan. 2022 (CET))
Solange kein Gattungsartikel existiert, kann die Info mMn im Artikel bleiben. Lieber nach Gattungserstellung eine redundante Information, die auch im Nachhinein gelöscht werden kann, als eine komplett fehlende Information. Redundazen sind mir lieber als Lücken.
Wohin würde es ansonsten führen? Eine Menge Etymologie-Gattungs-Stubs, die in der QS-Bio landen?! --Elfabso (Diskussion) 17:26, 28. Jan. 2022 (CET)
Solange es keinen Gattungsartikel gibt, können solche Informationen m.E. in einem Artartikel stehen bleiben. So dicht besetzt sind wir in der Taxonomie nicht, wir haben vermutlich mehr Artartikel ohne zugehörigen Gattungsartikel als solche mit. Wenn jemand den Gattungsartikel geschrieben hat, kann es dann gelöscht oder verschoben werden.--Meloe (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2022 (CET)
Wenn mehrere Arten da sind, im welchem dann oder in allen?--Kingbossix (Diskussion) 17:44, 28. Jan. 2022 (CET)
Im Zweifel in allen bis ein Übersichtsartikel der Gattung vorhanden ist, es betrifft ja alle Arten gleichermaßen. --Elfabso (Diskussion) 17:47, 28. Jan. 2022 (CET)
M.E. in demjenigen, in den der Autor das eingefügt hat und nur dort. Es sei denn, Du hälst das für so wichtig, dass es in die anderen einkopiert gehörte. Wir sollten uns aber hüten, Informationen zu vernichten, die nicht redundant an anderer Stelle vorhanden sind. Eine Information zur Etymologie an suboptimaler Stelle ist besser als keine Information zur Etymologie.--Meloe (Diskussion) 17:49, 28. Jan. 2022 (CET)
Falls die Gattung (mit mehreren Arten) für die wir keinen Gattungsartikel haben nach einer Person benannt ist und wir einen Personenartikel haben, gehört diese Information in den Personenartikel. Beispiel Leuenbergeria benannt nach Beat Ernst Leuenberger. --Succu (Diskussion) 18:19, 28. Jan. 2022 (CET)
Servus, das empfinde ich als umständlich. Es setzt voraus, dass der Leser bereits weiß, dass Leuenbergeria aureiflora nach Beat Ernst Leuenberger benannt ist. Der Leser ohne Fachkenntnis tut sich leichter, wenn er im Artartikel auf den Link zur Person klicken kann. lg --Tigerente (Diskussion) 18:32, 28. Jan. 2022 (CET)
Die Art Pereskia aureiflora ist nicht nach Nicolas-Claude Fabri de Peiresc benannt, sondern die Gattung Pereskia. Stichwort "zweiteilige Namen". Aber schön vorn dir mal wieder zu Lesen. Gruß --Succu (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2022 (CET)
Servus Succu, Exakt. Wir haben jedoch keine Artikel Pereskia oder Leuenbergeria. Ich wär jetzt nie darauf gekommen, nach welchen Personen die Gattung benannt wurde. Es spricht in einem Wiki eigentlich nix dagegen beim Personenartikel zu verlinken als auch beim botanischen Artikel. So ein Hyperlink vereinfacht die Navigation schon erheblich. Sonst müsste ich mir ja den Genaust ausm Regal holen und nachschlagen. Was ja eigentlich ned Sinn der Sache ist. lg --Tigerente (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2022 (CET)
Wenn mehrere Arten einer Gattung da sind macht es extrem wenig Sinn in jeden den Gattungsnamens-Herkunft zu schreiben. und wenn schon ein Gattungs-Artikel da ist, dann macht diese Info im Artikel sowieso keinen Sinn. Diese Etymologie im Art-Artikel macht ohnehin nur Sinn wenn auch das Art-Epitheton erklärt wird. Letzteres aber leider in ganz wenigen Art-Artikeln erörtert, doch manch Art-Epitheton beschreibt das Wichtigste der betreffenden Art sogar, es ist für den Leser oft sehr interessant. Aber massenweise Gattungsnamens-Herkunft hinzufügen nur um die Quelle in jeden Pflanzen-Artikel einzufügen find ich wenig hilfreich. Also wenn Etymologie bei Art-Artikeln bei denen es an dem Tag noch keinen Gattungs-Artikel gibt bitte nur dann wenn auch das Art-Epitheton erörtert wird. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:30, 28. Jan. 2022 (CET)
Servus, das Löschen von hilfreicher und NICHT redundanter Info wie gerade geschehen, kann IMHO nicht durch das Fehlen einer Erklärung für das Art-Epitheton gerechtfertigt werden. just my2cents --Tigerente (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2022 (CET)
Da nun aber noch kein Konsens herrscht, frage ich mich wieso der User Tigerente munter weiter darauf los editiert, so als ob alles schon geklärt ist. Für ihn scheint schon alles klar zu sein wies scheint--Kingbossix (Diskussion) 18:42, 28. Jan. 2022 (CET)
Servus, ganz genau. Es herrscht kein Konsens. Auch nicht für das Entfernen. Somit kann der Artikel ja so bleiben wie er ist/war. Mahlzeit --Tigerente (Diskussion) 11:04, 29. Jan. 2022 (CET)
Bignonia capreolata fällt dabei ganz vollständig aus dem Rahmen das ist vollkommen richtig. Da ist die Taxonomie so kompliziert und in der jetzigen Version ist die botanische Geschichte denk ich noch in der Vergangenheit. da fehlen denk ich noch die letzten 20 Jahre. ich hab es jetzt nicht weiter nachgeschaut, weil man es bei der laufenden Diskussion besser nicht bearbeitet. Dieser Artikel hat aber ohnehin nichts mit der Gattungsnamens-Herkunft Diskussion zu tun. Kann das sein, dass das ein Editierfehler ist, ich kann mir nicht vorstellen, dass das absichtlich entfernt wurde ohne belastbare rezente Quelle. Nur weils der Artikel oben hier in diese Diskussion eingefügt wurde. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:45, 28. Jan. 2022 (CET)
Was OMA aber gar nicht interessiert ist: im Art-Artikel im Einleitungsabschnitt! die Gattungsnamen-Herkunft zu diskutieren. (Bignonia capreolata) --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 18:57, 28. Jan. 2022 (CET)
Es wurde gemäss der dortigen Quelle Lohmann entfernt, weil einer hat was verwechselt. Gem. Quelle dort Lohmann war sie monotypisch bis zur Revision dort. This lineage contains the monotypic genera Bignonia, auch bei Kubitzki 2004 ist sie monotyp. geführt, also kann sie nicht mehrere Arten beinhaltet haben. Zudem ist die bot. Geschichte der Bignoniaceae im Familienartikel ausführlich dargestellt, Redunanz.--Kingbossix (Diskussion) 19:02, 28. Jan. 2022 (CET)
Als Leser ist es doch interessant zu wissen, auf welcher Basis der wissenschaftliche Name sich beruht. Und zwar nicht nur das Artepitheton, sondern auch die Gattungsbezeichnung. Es spricht gar nichts dagegen, selbst bei Vorliegen eines Gattungsartikels die Quintessenz davon nochmals darzustellen. Liegt ein solcher nicht vor, spricht meines Erachtens nichts dagegen, die Diskussion um die Gattungsbezeichnung auf Artebene darzustellen. Dies kann ja bei Vorliegen eines Gattungsartikels auf die Quintessenz im Artartikel dann reduziert werden. --2001:9E8:2644:E400:2DD2:DE41:5B9D:494A 19:11, 28. Jan. 2022 (CET)
Übrigens im Familienartikel Bignoniaceae fehlt die Angabe der Namensherkunft.--Kingbossix (Diskussion) 19:18, 28. Jan. 2022 (CET)
Es ist sehr oft so, dass in den höheren Rängen die Namensherkünfte nicht erklärt werden. Und nun läuft es halte in die falsche Richtung in den Art-Artikeln alles rein packen, das in den höhreren Rängen fehlt. nicht nachvollziehbar. und eine Diskussion um die Gattung bitte sowieso nie im Art-Artikel, sowas gehört in die höheren Ränge. Besonders weil wenn es auf Gattungsebene oder den Rängen drüber Änderungen gibt, was sehr häufig noch der Fall ist, weil wir vielfach auf den hohen Rängen noch nicht auf dem Stand der Wissenschaft sind in den WP-Artikeln muss man in hunderten Art-Artikeln auf den Stand der Wissenschaft bringen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:43, 28. Jan. 2022 (CET)

Die Namensherkunft des Genus Bignonia hab ich mal im Familienartikel Bignoniaceae nachgetragen (samt Digitalisat). Joseph Pitton de Tournefort hat den Namen 1694 gewählt, um Jean-Paul Bignon, den königlichen Bibliothekar in Paris zu ehren. Was er alles darunter verstanden hat, ist mir nicht klar (er beschreibt einige Arten, von denen ich aber nicht weiß, was sie sind), vermutlich diverse Arten unterschiedlicher Gattungen aus der Familie der Trompetenbaumgewächse. Linné hat diesen Gattungsnamen in Species Plantarum übernommen. Ich versteh nix von Botanik und trau mir nicht zu, Gattungsartikel zu schreiben, zumal das hier wohl recht kompliziert wäre, aber im Familienartikel ist es wahrscheinlich nicht deplatziert.--Mautpreller (Diskussion) 21:50, 28. Jan. 2022 (CET)

Deine Bearbeitung ist nicht hilfreich. Eine Menge formal durch Linné eingeführter Gattungsnamen lassen sich auf ältere Schriften zurückführen. Viele gehen auf Joseph Pitton de Tournefort oder Charles Plumier zurück. „Typusgattung“ der Familie Bignoniaceae ist die Gattung Bignonia seit sie Linné 1753 veröffentlichte. --Succu (Diskussion) 22:17, 28. Jan. 2022 (CET)
Entschuldige, aber warum ist sie nicht hilfreich? Ich gebe gern zu, auf dem Gebiet ein Laie zu sein. Was müsste anders sein? Den Namen hat jedenfalls Tournefort zuerst verwendet und zwar zu Ehren von Bignon. Und er bezeichnete das Taxon als genre, also Gattung. Mehr wollte ich eigentlich nicht sagen. Über Gültigkeit usw. jedenfalls nichts. Wie ist es korrekt? --Mautpreller (Diskussion) 22:22, 28. Jan. 2022 (CET)
PS: Für Korrekturen bin ich dankbar. Mir kam es eigentlich auf die Etymologie an: Bignonia ist ein Eponym und es lässt sich zeigen, wo der Name herkommt.--Mautpreller (Diskussion) 22:33, 28. Jan. 2022 (CET)
(BK) PS: Die Etymologie könnte man aber ja kurz (1 Satz) im Artartikel berichten: Gattungsname zu Ehren von Jean-Paul Bignon, Artepitheton bedeutet "rankend" (auch: gegabelt, mit "Gabelschlingen" = windenden Ranken versehen), nach capreolus = Ranke. Siehe etwa [2] (Koch: Dendrologie, 1872; [3] (Frege: Versuch eines allgemeinen botanischen Handwörterbuchs, 1808) und mehr. --Mautpreller (Diskussion) 22:18, 28. Jan. 2022 (CET)
+1, so wird dies unabhängig davon in zahlreichen Artartikeln gehandhabt. Und das macht auch Sinn. Als Interessierte(r) an einer Art möchte man doch gerne wissen, auf was geht die Bedeutung des wissenschaftlichen Namens zurück. Ohne Hin- und Herklicken von Art zu Gattung, vor allem wenn das Konzept der botanischen Bezeichnungen nicht als allgemeines Wissen vorauszusetzen ist. --2001:9E8:2658:4900:1D09:6849:8718:C1FB 16:40, 29. Jan. 2022 (CET)
Dann schreib es 768.000-mal hin.--Kingbossix (Diskussion) 18:11, 29. Jan. 2022 (CET)
@Kingbossix: Wie kommst du die Zahl 768.000? --Succu (Diskussion)
Ja, für jede Art einmal grob geschätzt, zum klarmachen um was es geht.--Kingbossix (Diskussion) 23:38, 1. Feb. 2022 (CET)
Dass es in einigen Art-Artikeln so steht ist kein Argument. In den meisten steht es nicht. Bei den meisten Art-Artikeln fehlt es an ganz anderen Stellen. Beispielsweise ein veraltete Systematik. Bei manchen Art-Art-Artikeln ist die Systematik nicht deckungsgleich mit dem Gattungs-Artikeln in manchen sogar nicht mit dem Familien-Artikel, also es gibt da wichtiges zu tun statt einem solchen Mehraufwand. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:08, 31. Jan. 2022 (CET)
Kommen wir doch mal dahin zurück, was Meloe oben gesagt hat, das halte ich für wichtig und konsensfähig, dort sollte jedenfalls keine Löschung erfolgen. Dann brauchten wir nicht weiter hin und her zu zerren. Nachdem Kingbossix es „768.000-mal“ erdulden würde, scheint der maximal mögliche Konsens erreicht ;-) Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 23:05, 1. Feb. 2022 (CET)
Das ist doch nur scheinbar ein Argument, nur weil in Art-Artikeln auch die Erklärung des Gattungsnamens steht ist doch keinem Leser klar wie ein botanischer Artname zustande kommt, da müsste dieser Leser ja nachschauen im Artikel Art (Biologie) und Nomenklatur wie so ein binäre Art-Name gebildet wird. ohne hin und her klicken geht da gar nichts. Das Erzwingen, dass die Herkunft des Gattunsnamens in viele Art-Artartikel zu schreiben ist halte ich für einen sich nicht erklärenden Zwang. Auf alle Fälle macht es schon überhaupt keinen Sinn, wenn das Art-Epitheton nicht erklärt wird. Ich werde weiterhin bei fehlender Erklärung des Art-Epitheton, die dann zwecklosee Erklärung des Gattungs-Namens entfernen. Es müsste wenn es überhaupt Sinn macht jeweils so stehen bei den Art-Artikeln. Dieser binomische Art-Name xx yy bildet sich aus dem Gatttungs-Namen xx, der sich durch bildet, und dem Art-Epitheton yy, das .... bedeutet. Andernfalls muss der Lesende sich durch viele grunsätzliche Wikiartikel klicken. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 17:44, 2. Feb. 2022 (CET)
Wenn es den Gattungsartikel noch nicht gibt, sollte es aber nicht gelöscht werden. --Lupe (Diskussion) 17:59, 2. Feb. 2022 (CET)
Ja, im Fall des Artikels Bignonia capreolata ist das ja aber unproblematisch machbar. Der Artname bildet sich aus dem Gattungsnamen Bignonia, der zur Ehrung des Priesters ud Bibliothekars Jean-Paul Bignon vergeben wurde, und dem Art-Epitheton capreolata, das "rankend" bedeutet. Belege sind vorhanden. Mehr ist zur Etymologie nicht nötig.--Mautpreller (Diskussion) 12:14, 3. Feb. 2022 (CET)