Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2013/8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Veranstaltungen: Freiburg, München, (Aachen, Leipzig, Wien (Köln))

Und auch hier an dieser Stelle: wer auch mal von Angesicht zu Angesicht mit mir reden will, hat dazu die Gelegenheit am 17.8. nahe München und am 19.8. in Freiburg. (Und am 14.9. in Aachen, am 21.9. in Leipzig und irgendwann in Wien, und vielleicht irgendwann in Köln, da stehen aber jeweils noch nicht alle Details. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:02, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ganz interessant, wie bekomme ich meinen Werbelink am besten in WP unter? [1]. --Bürgerlicher Humanist 16:56, 7. Aug. 2013 (CEST)

Beispiel: Links in Wikipedia, 119€ bei 4 Wochen Garantie: [2]. --Bürgerlicher Humanist 17:07, 7. Aug. 2013 (CEST)

Grenzen der Bezahlung: Hinweis auf Blog

Da ich gerade auf Wikimania bin, hier nochmal der Hinweis aufs Blog, wo BEiträge von mir sein werden: http://grenzenderbezahlung.tumblr.com/ -- Dirk Franke (Diskussion) 09:13, 8. Aug. 2013 (CEST)

Willkommen, Facebook

Deshalb wollen wir mit euch zusammen dafür sorgen, dass das Themengebiet Facebook in der Wikipedia richtig dargestellt wird. Dabei geht es nicht nur um den Facebook-Beitrag selbst, sondern auch um die damit verwandten Artikel. (Mit Dank für den Tipp an Catrin) -- Dirk Franke (Diskussion) 17:35, 21. Aug. 2013 (CEST)

Also Benutzer:Jenswiese, wie unschwer zu erraten ist. Grüße, --Bellini 19:01, 21. Aug. 2013 (CEST)

Meinungsbild 2

Zu eurer Information, falls jemand lust hat: [3]. :) --BH 16:17, 21. Aug. 2013 (CEST)

+1. Sehr schöne Idee. Und ich fürchte, ohne MB ist bei den RKs heutzutage gar nichts mehr zu ändern. Und schande über mich. Aber ich bin fast wieder körperlich und geistig anwesend in Berlin, und demnächst in der Lage auch bei MB1 wieder zu verstehen, was gerade der Stand ist :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 16:22, 21. Aug. 2013 (CEST)

Joja, wichtig, dringend nötig und spart uns in der QS möglicherweise viel Frust und Zeit. Grüße, --Marianne 18:38, 21. Aug. 2013 (CEST)

Ich würde vorschlagen, dass wir dieses MB nach dem MB 1 in Angriff nehmen. Grüße --BH 14:55, 22. Aug. 2013 (CEST)

Gut, OK, ich finde auch, dass wir uns erstmal auf MB 1 konzentrieren und dies zum guten Ende bringen sollten, da ist ja noch was zu tun. Aber der Weg/die Idee und meinetwegen auch das Ziel dürfte klar sein. Grüße, --Marianne 17:55, 22. Aug. 2013 (CEST)

WikiAutoren - Der Wissensverein

Kennt die schon wer: Wikiautoren.de Kaum verklausuliertes Angebot für Paid-Editing mit PR-Agentur im Rücken und einer Gruppe auf Xing. Gibt's wohl seit 2011. --Grindinger (Diskussion) 21:28, 13. Aug. 2013 (CEST)

Wow, spannend - never heard ... WikiAutoren – Der Wissensverein ist eine unabhängige Vereinigung zur Förderung des freien Wissens und ging aus dem Zusammenschluss des Bundesverband der Wikipedianer (wikipedianer.de), des Autorenverein Freies Wissen (autorenverein.de) und des Förderverein für Freies Wissen (fvfw.de) hervor. Wir sind die größte unabhängige NGO des free/open content im deutschsprachigen Raum. ... und das, ohne, dass wir Wikipedianer was mitbekommen haben? .. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:45, 13. Aug. 2013 (CEST)
Die Agentur hat übrigens auf ihrer Homepage ihre Kunden aufgeführt und betreut offensichtlich hier schon länger den Artikel Huf Haus. Der Versuch, auch dem Firmenchef einen Artikel zu verpassen, ist damals gescheitert. --Grindinger (Diskussion) 13:12, 28. Aug. 2013 (CEST)

Auch in der Schweiz

Gibt es Consulting und Analyse. Das ganze wird mit einem frei ausgewürfelten "Ranking" beworben. Ategra. -- Dirk Franke (Diskussion) 12:03, 28. Aug. 2013 (CEST)

Nach meinem Eindruck ist das in erster Linie eine Seite zum Abgreifen privater Daten - denn egal auf welchen der Links ich klicke, werde ich erstmal aufgefordert meine persönlichen Daten einzugeben! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:38, 28. Aug. 2013 (CEST)
Man wundert sich, warum sie nicht gleich mit großem Stempel und in Blinkschrift "Unseriös" darüber gesetzt haben. Man mag ja echt niemand wünschen, dass sie Geld dafür ausgeben :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 15:14, 29. Aug. 2013 (CEST)
Schon früher hat Lundquist (online corporate communications consultancy in Italien) ähnliche Rankings für Schweizer Unternehmen veröffentlicht, wohl um Kunden zu gewinnen (es glaubte doch wohl niemand, dass der "Wikipedia Corporate Index" vom ex-WMDE-Funktionär Arne Klempert eine ganz neue Idee war?). Die erklären 2012 (Wikipedia Switzerland Research 2011-2012 slideshare by Giulia Dini, Lundquist, on Feb 24, 2012) es wäre A common misconception: “Wikipedia is a user-generated content website, so companies have no role to play in it” und "Swiss companies underperform compared with the world’s biggest corporations. To improve their online presence they must engage with Wikipedia, not back away as is often assumed." Lundquist gibt ein Ranking "Top 10 Swiss Wikipedia Pages (maximum = 25 points):
  • 1. Credit Suisse ------------- 14 pts
  • 2. Syngenta ------------------ 13.75
  • 3. Nestlé ---------------------- 13.5
  • 3. Zurich Financial --------- 13.5
  • 5. Logitech ------------------- 13.25
  • 6. UBS ------------------------- 13
  • 6. Lindt ------------------------ 13
  • 6. ABB ------------------------- 13
  • 9. Novartis -------------------- 12
  • 9. Swiss Re------------------- 12 (Lundquist Wikipedia Research Switzerland 2010)
"Eric Sylvers, the head of social media at Lundquist. “Social media are changing the corporate landscape and Wikipedia is part of the transformation so companies must find an effective way to engage the website and improve their page.” Among the research’s findings: most entries do not say what geographic area the companies serve nor do they supply an up-to-date number of employees, organizational charts, list of board members or historical financial data; only five of the pages surveyed provide the name of the chief executive and chairman with a link to their personal Wikipedia page."
Von den Top70 Unternehmen Switzerland hätten nur 30% keinen englischen Wikipedia-Artikel und von den Top500 Unternehmen Europe sogar nur 6% keinen englischen Wikipedia-Artikel (laut KWD Webranking 2011, KW Digital – digital corporate communications specialists). Und natürlich wird "outlined why Wikipedia is vital for companies’ web reputation and explained a model for constructive engagement of companies with the Wikipedia community."
Noch viel interessanter ist eine breit abgestützte Erhebung des Social-Media-Engagements von Schweizer Organisationen (Bernet ZHAW Studie Social Media Schweiz 2013, bernet.ch/studien), wo Wikipedia ganz selbstverständlich als einer von vielen social media Kanälen zur "Unternehmenskommunikation" gilt:
  • Am stärksten ergänzen social media bereits die generelle Markenkommunikation (65 Prozent der Nennungen) sowie Produktkommunikation und Kampagnen (61 Prozent).
  • Je grösser sie sind, desto eher setzen Firmen auf Social Media: 89 Prozent der Grossunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden sind dabei, gegenüber 59 Prozent der Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Mitarbeitenden. Die Beteiligung von Behörden, Ämtern und Verwaltungen springt im Vorjahresvergleich von 58 auf 83 Prozent.
  • Noch vor einem Jahr waren zwar ebenfalls rund zwei Drittel der Schweizer Organisationen auf Social Media aktiv, aber nur ein Drittel mit besonderen Ressourcen. Dies hat sich markant verändert: Heute engagiert sich rund die Hälfte mit gesonderten Budgets oder Stellen.
  • Outsourcing: Bei diesen Tätigkeiten setzen 52 Prozent der befragten Organisationen auf externe Hilfe (Vorjahr: 44 Prozent). Am stärksten zählt man dabei auf Social-Media-Dienstleister und spezialisierte Web-Agenturen, die an Bedeutung gewonnen haben (Vorjahr: 10 Prozent).
  • Der Einsatz von Monitoring-Tools steigt von 53 auf 62 Prozent.
  • Wo will man diese Ziele erreichen? Bei der Qual der Kanalwahl bevorzugen Schweizer Unternehmen, Behörden und Nonprofit-Organisationen eindeutig Facebook. Die drei nächstplatzierten Netzwerke liegen in einem ähnlichen Prozentbereich, so dass sich vier Plattformen insgesamt absetzen: Facebook vor Video-Plattformen, dem Berufs-Netzwerk Xing und Twitter. Diese Hitparade kann auch als klare Bevorzugung hoher Reichweiten gelesen werden: Wo die meisten Benutzer sitzen, lohnt sich der Aufwand am ehesten.
  • Abb. 9: Welche Social-Media-Kanäle pflegt Ihre Organisation aktiv? Mehrfachnennungen:
    • Facebook 84%
    • Video-Sharing (z.B. Youtube; eigene Filme hochladen) 59%
    • Xing 55% o Microblogging (z.B. Twitter, Friendfeed) 49%
    • Google+ 36%
    • LinkedIn 34%
    • Wikis intern (im Intra-/Extranet) 33%
    • Eigene Communities im Intra- /Extranet 33%
    • Photo-Sharing (z.B. Flickr; eigene Bilder hochladen) 28%
    • Blogs 24%
    • Wikis öffentlich (z.B. Pflege Wikipedia, andere Wikis) 18%
Auch in der Schweiz ist klar, wohin die Reise geht. Die "online corporate communications consultants" usw. erklären Wikipedia zum Branchenverzeichnis und zur Werbeplattform, wo man mit entsprechendem finanziellen Einsatz "seinen Eintrag" bekommt. --Atlasowa (Diskussion) 21:41, 29. Aug. 2013 (CEST)


Migros führt Wikipedia-Ranking an, 27.08.2013: Wikipediaranking.com ist eine Initiative der Software-Spezialisten von Ategra und soll grossen und mittleren Schweizer Unternehmen helfen, Ihre Präsenz auf Wikipedia zu verbessern. (...) Die Studie ist ganzheitlich und business-orientiert. Neben dem Umfang der Artikel werden insgesamt vierzehn Bewertungsdimensionen in den fünf Bereichen Vernetzung, Popularität, Ausgewogenheit, Sprachen und inhaltliche Qualität berücksichtigt.

ATEGRA Wikipedia Top 100 CH Corp DE 2013 Gesamtranking. "Gewinner" ist also Migros. Und wer betreut deren Eintrag? Migros überwacht Wikipedia mit dem Internet-Beobachtungsprogramm Sysomos. Und bearbeitet. --Atlasowa (Diskussion) 16:30, 3. Sep. 2013 (CEST)

Offensiv auf Unternehmen zugehen.

Eine Idee, welche von Wiki Loves Mittelstand angeregt wurde. Erst mal vorläufig auf meiner Benutzerseite, falls Interesse vorhanden ist, kann es ja entsprechend verschoben werden :-) --BH 17:27, 26. Aug. 2013 (CEST)

ich sollte öfters auf konferenzen und zu sonstigen veranstaltungen gehen, hier passieren ja super sachen ;-) -- Dirk Franke (Diskussion) 17:35, 27. Aug. 2013 (CEST)
@Dirk: Ein bisschen Präsenz ab und zu wäre aber auch nicht zu verachten ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 28. Aug. 2013 (CEST)
@BH: Find ich auf den ersten Blick gut, wirft aber auch Fragen auf. Sollen wir auf Deiner Unterseite oder lieber hier (wäre meine Präferenz) darüber diskutieren? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich fang sonst einfach schon mal hier an, bei Bedarf kann das ja immer noch woanders hinkopiert werden. M.E. ist dieser konstruktive Vorschlag ein echter Fortschritt gegenüber der bisher vor allem abwehrend geführten Diskussion. (Schmunzeln machte mich freilich die bahnbrechende "Erkenntnis", dass Unternehmen nicht per se "böse" sind und sich "grundsätzlich an unsere Regeln halten" wollen, und dass Regelverstöße oft nicht aus böser Absicht, sondern vor allem aus der Unerfahrenheit vieler Unternehmen (ich ergänze willkürlich: NGOs, Behörden, PR-Agenturen, Privatmenschen, WP-Neulinge überhaupt) resultieren. Für ebendiese Argumentation musste ich mir bislang immer Naivität und schlimmeres vorwerfen lassen, aber das nur nebenbei...) In der Praxis wird dieses gutgemeinte Angebot (sofern sich überhaupt genügend Wikipedianer finden, die da freiwillig mitmachen) jedoch nicht dazu führen, dass die bösen PR-Agenturen arbeitslos würden, das würde allenfalls die Billigheimer unter ihnen treffen. Die besseren hingegen könnten sich ganz aufs - wesentlich lukrativere - Beratungsgeschäft konzentrieren und ihren Kunden dabei helfen, wie sie die Aufmerksamkeit der Wikipedianer möglichst diskret auf die richtigen Artikel lenken. Die banale DrecksEditierarbeit überlassen sie dann den Wikipedianern, die das völlig freiwillig und unbezahlt für sie erledigen. Super Idee, da hätten IKEA und MacDoof eigentlich auch schon drauf kommen können... ;-) Ist es wirklich das, was Dir vorschwebt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:53, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich gehe deine Anmerkungen mal Punkt für Punkt durch:
  • Sollte Interesse an dieser Idee bestehen, sollte die Seite tatsächlich in den offiziellen Raum verschoben werden. Ist denke ich auch besser, hier erst mal zentral zu diskutieren, als auf zig Unterseiten.
  • Zuckerbrot & Peitsche ist imho das beste Mittel, um gegen bezahltes Schreiben vorzugehen. Einerseits die offiziellen Richtlienen massiv verschärfen (MB), andererseits der Gegenseite ein Angebot machen.
  • Es gibt schon eine ganze Reihe von PR-Agenturen, welche sich mit der WP ganz gut auskennen, gleichzeitig wohl aber auf unsere Regeln pfeifen. Transparenz geht denen am Arsch vorbei. Die sind "böse", wenn man denn so will. Außerdem soll sich niemand mit der ehrenamtlichen Arbeit zehntausender Freiwilliger 'ne schnelle Mark machen, während er unsere Arbeit zunichte macht. Persönliche Fußnote: Man darf nicht vergessen, was die Arbeit von PR-Agenturen ist. Nämlich, dem Kunden jedes Produkt schmackhaft zu machen, egal ob es Champagner oder warme Katzenpisse ist...
  • Dein letzter Punkt hat mich natürlich auch schon vorher ins Grübeln gebracht, weshalb ich den Punkt 2 unter den Bedingungen eingebaut habe. Ansonsten fällt mir dazu momentan nix ein, aber dafür sind Gedankenaustausche ja da :) --BH 16:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
Das klingt ja sehr nett, berücksichtigt aber die Rechtsprechung des OLG München nicht. Wenn ihr euch damit nicht auseinander setzt, lauft ihr Gefahr, dass ihr Unternehmen ansprecht, die mitmachen wollen und dann ins Messer eines Wettbewerbsverfahrens laufen. Bitte überlegt euch sehr genau, was ihr da mit wem besprecht. Grüße --h-stt !? 17:21, 28. Aug. 2013 (CEST)
Tut es? Mein Verständnis ist ja, dass die Unternehmen nicht selbst editieren dürfen und auch niemand in ihrem direkten Auftrag. Aber wenn jemand "frei" von ihnen Informationen bekommt, ist die Lage doch relativ vergleichbar mit einem Journalisten, der natürlich auch über Unternehmen schreiben kann (und in vielen Fällen unkrtischer Schreiben wird als das Unternehmen). Der freie Wikipedianer handelt ja nicht geschäftlich und hat auch keine Weisungen oder Abhängigkeiten vom Unternehmen. -- Dirk Franke (Diskussion) 15:18, 29. Aug. 2013 (CEST)
Könnte es sein, dass (auch hier) gelegentlich gewerbliches Schreiben, also das mit Geld bezahlte, verwechselt wird mit dem (wp-uralten) "Interessenkonflikt"? Um den geht's ja wohl kaum, sondern darum, dass bezahlte Unternehmen, wie z. B. Agenturen, oder Unternehmensmitarbeiter einem (honorierten oder im Gehalt mit festgelegten) inhaltlich vorgegebenen Auftrag folgen. Derlei gibt's ja nun nicht nur unmittelbar einzelne Unternehmen betreffend; das betrifft insbesondere auch Agenturen, die für Personen oder deren individuelle Produkte (Bücher oder sonstige Werke) tätig werden sollen in der WP. Der Unterschied ist nur scheinbar klein, ich halte ihn für ganz entscheidend. Deshalb finde ich den Titel "Offensiv auf Unternehmen zugehen" auch recht schwammig. --Felistoria (Diskussion) 21:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
Direkt weder noch.. die Diskussion, wer nun wie bezahlt schreibt, findet ja nur statt, weil es prinzipiell Organisationen/Menschen gibt, die bezahlen. Oder anders formuliert: die bereit sind, für ihren Wikipedia-Eintrag Ressourcen aufzuwenden. Das kann aus "bösen" Gründen geschehen (Manipulation), aus "guten" (Im Artikel stehen objektiv falsche Sachen, die sie gerne richtig hätten) oder aus mehr oder weniger neutralen (Mehr Information über das Unternehmen). Die Frage ist: wie macht man die generelle Bereitschaft Ressourcen aufzuwenden, so nutzbar, dass Wikipedia selbst was davon hat. Hier spielen die angesprochenen Agenturen tatsächlich nur sehr indirekt eine Rolle, weil eine erfolgreiches Projekt ihnen zumindest zum Teil das Wasser abgraben würde. -- Dirk Franke (Diskussion) 14:25, 5. Sep. 2013 (CEST)