Fendels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2009 um 10:12 Uhr durch Geschichte-tirol (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fendels
Wappen Österreichkarte
Wappen von Fendels
Fendels (Österreich)
Fendels (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 13,48 km²
Koordinaten: 47° 3′ N, 10° 41′ OKoordinaten: 47° 3′ 13″ N, 10° 40′ 35″ O
Höhe: 1352 m ü. A.
Einwohner: 283 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6528
Vorwahl: 05472
Gemeindekennziffer: 7 06 02
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hnr. 40
6528 Fendels
Website: www.fendels.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Heinrich Scherl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(11 Mitglieder)

11 (Allgemeine Dorfliste Fendel)

Lage von Fendels im Bezirk LandeckVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Fendels im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol
Lage der Gemeinde Fendels im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Fendels im Winter

Fendels ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Geografie

Das Bergdorf liegt etwa 500 m oberhalb des Oberinntals.

Nachbargemeinden

Kaunertal, Kauns, Prutz, Ried im Oberinntal

Geschichte

1297 wurde Fendels als eine Exklave der Hanse erstmals beurkundet. Der rätoromanisch geprägte Ortskern mit eng aneinandergebauten, gemauerten Häusern hat durch Brände 1939 und 1972 seinen ursprünglichen Charakter verloren, in der Umgebung liegen aber noch typische Hofanlagen. Ein Straßenbau 1959 brachte für das abgelegene Dorf, das bis dahin nur durch eine Seilbahn erreichbar war, einen Anschluss nach außen. Ein Skiliftbau brachte Impulse für die Entwicklung des Tourismus.