Nods BE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 08:38 Uhr durch D’Azur (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Nodsf zu vermeiden.
Nods
Wappen von Nods
Wappen von Nods
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Berner Juraw
BFS-Nr.: 0724i1f3f4
Postleitzahl: 2518
Koordinaten: 572931 / 218316Koordinaten: 47° 6′ 55″ N, 7° 4′ 55″ O; CH1903: 572931 / 218316
Höhe: 885 m ü. M.
Fläche: 26,7 km²
Einwohner: 804 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 30 Einw. pro km²
Website: www.nods.ch
Karte
Karte von Nods
Karte von Nods
{ww

Nods ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Nos wird heute nicht mehr verwendet.

Geographie

Nods mit dem Chasseral

Nods liegt auf 885 m ü. M., 13 km westlich von Biel (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am unteren Südhang des Chasseral, rund 80 m über der Hochfläche der Montagne de Diesse (deutsch Tessenberg) oberhalb des Bielersees. Bei klarem Wetter reicht der Blick von Nods über das Schweizer Mittelland bis zu den Alpen.

Die Fläche des 26.7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst im Süden den zentralen Abschnitt der ebenen Hochfläche der Montagne de Diesse (800 m ü. M.). Nach Norden erstreckt sich das Gebiet über den weiten Südhang der Jurakette des Chasseral bis auf dessen Gipfel, der mit 1607 m ü. M. den höchsten Punkt von Nods darstellt. Im Nordosten umfasst das Gemeindegebiet das Synklinaltal Les Prés Vaillons, das zwischen den Ketten des Chasseral und des Mont Sujet liegt. In diesem Bereich sowie auf der Höhe oberhalb Les Prés d'Orvin befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Der Südhang des Chasseral, der eine Neigung von rund 20 - 30 % aufweist, ist mit dichtem Wald bestanden. Auf rund 1400 bis 1500 m ü. M. liegt die regionale Waldgrenze, darüber gibt es Weiden mit subalpiner Flora. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 53 % auf Wald und Gehölze, 44 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Nods gehören die Weiler Les Combes (860 m ü. M.) am Südhang des Chasseral und La Praye (806 m ü. M.) auf dem Plateau de Diesse sowie zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Nods sind Prêles, Diesse, Lamboing, Orvin, Corgémont, Cortébert, Courtelary, Cormoret und Villeret im Kanton Bern sowie Villiers und Lignières im Kanton Neuenburg.

Bevölkerung

Mit 804 Einwohnern (Stand Fehler: Ungültige Zeitangabe) gehört Nods zu den mittelgrossen Gemeinden des Berner Juras. Von den Bewohnern sind 85.0 % französischsprachig, 12.3 % deutschsprachig und 1.1 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl unterlag starken Schwankungen: Während 1870 885 Einwohner gezählt wurden, waren es 1980 nur noch 426 Einwohner. Seither wurden wieder deutliche Zuwachsraten verzeichnet.

Wirtschaft

Nods war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt. Seit etwa 1980 entwickelt sich das Dorf allmählich zur Wohngemeinde, was zu einer markanten Bevölkerungszunahme führte. Um den Dorfkern entstanden mehrere neue Wohnquartiere. Heute gibt es Arbeitsplätze in der Mechanik und im lokalen Gewerbe (darunter eine Käserei). Viele Erwerbstätige sind aber Wegpendler und arbeiten in Biel oder in der Region La Neuveville.

Verkehr

Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen. Nods ist durch Kantonsstrassen mit Neuenburg, La Neuveville und Biel verbunden. Eine Strasse führt vom Dorf auf den Chasseral und weiter in das Vallon de Saint-Imier. Von La Neuveville verkehrt ein Postautokurs nach Nods, der auch die anderen bernischen Gemeinden des Plateau de Diesse bedient. Von 1963 bis 1993 war ein Sessellift von Nods zum Berggasthaus auf dem Chasseral in Betrieb.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Nods erfolgte im Jahr 1228. Der Ort gehörte den Grafen von Neuenburg, danach den Grafen von Neuenburg-Nidau. Die Oberherrschaft hatte das Fürstbistum Basel inne, das vor allem für gerichtliche und militärische Belange zuständig war. Während der Reformationszeit blieb Nods beim katholischen Glauben. Erst um 1550 wurde von der Stadt Bern die Reformation aufgezwungen, was einige Familien zur Auswanderung in das katholische Le Landeron oder Cressier bewog. Am 23. August 1798 fielen zahlreiche Häuser einem Dorfbrand zum Opfer. Von 1798 bis 1815 gehörte Nods zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, das 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden wurde. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern zum Amtsbezirk Erlach und 1846 zum neuen Distrikt La Neuveville. Seit 1988 pflegt Nods Beziehungen mit der gleichnamigen französischen Partnergemeinde Nods im Département Doubs.

Sehenswürdigkeiten

Die aus dem Jahr 1835 stammende reformierte Pfarrkirche wurde 1959-61 renoviert. Sie ersetzte ein früheres Gotteshaus von 1639, an dessen Stelle nach der Einweihung der neuen Dorfkirche ein Schulhaus erbaut wurde. Seit 1708 bildet Nods, das vorher von Diesse abhängig war, eine eigene Pfarrei. Im Dorfzentrum steht der Gemeindeturm (Tour communale oder auch Tour de Beffroi), der 1689 erstmals erwähnt ist. Nods besitzt einen malerischen Ortskern mit zahlreichen charakteristischen Bauernhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts.

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023