Strengen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 12:58 Uhr durch 77.119.184.81 (Diskussion) (→‎Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strengen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Strengen
Strengen (Österreich)
Strengen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 23,18 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 10° 27′ OKoordinaten: 47° 8′ 0″ N, 10° 27′ 0″ O
Höhe: 1012 m ü. A.
Einwohner: 1.226 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 53 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6571
Vorwahl: 05447
Gemeindekennziffer: 7 06 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorf 12a
6571 Strengen
Website: www.strengen.at
Politik
Bürgermeister: Erich Haueis (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2004)
(13 Mitglieder)

6 ÖVP, 6 SPÖ, 1 Bürgerliste

Lage von Strengen im Bezirk LandeckVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Strengen im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol
Lage der Gemeinde Strengen im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Strengen ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Geographie

Strengen besteht aus mehreren verstreuten Weilern hauptsächlich am Nordhang des Stanzer Tals, zwischen Landeck und dem Arlberg, an einer alten Römerstraße gelegen. Das Ortsbild in seiner Mischung aus romanisch geprägten Mauerhäusern und bajuwarischen Holzhäusern ist noch recht gut erhalten. In Peter Anichs Atlas Tyrolensis von 1774 wird der Ort als Gstreng erwähnt, wodurch etymologisch castrensis (lat. "zum Lager gehörig") als Ursprung gedeutet werden kann.

Geschichte

Strengen wurde ca. 1000 n. Christus gegründet unter dem Namen Rallsberg. Erst später wird vermudet das der erste Besitzer Strengens "Streng" hieß und das zur Namensänderung Strengens führte seitdem wurde es "Strengen am Rallsberg" genannt. 100 Jahre später mit dem Bau der Arlbergbahn fiel dann endgültig das Rallsberg weg. Es heißt seitdem "Strengen am Arlberg".

Nachbargemeinden

Flirsch, Grins, Kappl, Tobadill, Zams

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert ist die gedeckte Holzbrücke über die Rosanna von 1764, mit 18 m Spannweite.

Eine Besonderheit im Stanzer Tal sind die letzten "Schellenschmieden" Tirols, wo in Handarbeit Kuhglocken erzeugt werden, die im Gegensatz zu maschinell gefertigten einen besonderen Klang aufweisen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Über Jahrzehnte hinweg litt vor allem der Dorfkern in der engen Talsohle stark unter einer enormen Verkehrsbelastung. Mit dem Bau des Strenger Tunnel der Arlbergschnellstraße und dessen Eröffnung im Juni 2006 konnte das Verkehrsaufkommen stark reduziert werden. Die Verkehrsentlastung soll auch Chancen der Dorfentwicklung und der möglichen Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe bringen. Derzeit pendeln die meisten Berufstätigen aus, der Tourismus ist anders als bei den Gemeinden im Stanzer Tal Nahe St. Anton am Arlberg nur wenig entwickelt.

Strengen hat einen Bahnhof der Arlbergbahn, aber der Personennahverkehr im Stanzer Tal wurde großteils eingestellt, den öffentlichen Verkehr übernehmen Regionalbusse.


Bilder