Glattfelden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2010 um 19:50 Uhr durch Horgner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.190.16.162 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Horgner wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Glattfelden
Wappen von Glattfelden
Wappen von Glattfelden
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0058i1f3f4
Postleitzahl: 8192
UN/LOCODE: CH GFN
Koordinaten: 679857 / 268362Koordinaten: 47° 33′ 40″ N, 8° 29′ 59″ O; CH1903: 679857 / 268362
Höhe: 387 m ü. M.
Fläche: 12,35 km²
Einwohner: 5258 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 319 Einw. pro km²
Website: www.glattfelden.ch
Glattfelden
Glattfelden

Glattfelden

Karte
Karte von Glattfelden
Karte von Glattfelden
{w

Glattfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Gold übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen

Geographie

Glattfelden liegt im Zürcher Unterland am letzten Teilstück des Flusses Glatt, der bei Rheinsfelden in den Rhein mündet. Der Ort umfasst neben dem Dorf Glattfelden die Siedlungen Schachen, Aarüti, Rheinsfelden und Zweidlen. Nachbargemeinden sind: Weiach, Hohentengen, Eglisau, Bülach, Hochfelden und Stadel. Zum Gemeindegebiet gehört auch die Exklave Neuhus, ein Einzelhof in der Rheinaue, wodurch Glattfelden auch mit Hüntwangen eine gemeinsame Grenze hat.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 593
1771 634
1836 1098
1850 1247
1880 1756
1900 1584
1950 2209
2000 3544
2007 3938

Politik

Gemeindepräsident ist Pier-Luigi Quattropani (Parteilos Stand 2009).

Die weiteren Mitglieder des Gemeinderats sind Ernst Gassmann (FDP), Bruno Suter (SVP), Thomas Steiner (SP) und Alfred Dünki (SVP).

Wirtschaft

Verkehr

Glattfelden liegt an der Hauptstrasse Nr. 7 Basel–Winterthur, die das Dorf als kantonale Autobahn A50 umfährt.

Der Bahnhof Glattfelden liegt an der Bahnstrecke BülachSchaffhausen und wird von der Linien S5 und S22 (Thurbo) der S-Bahn Zürich bedient. Eine Buslinie des Zürcher Verkehrsverbunds verbindet das Dorf mit dem Bahnhof.

Zweidlen verfügt über einen eigenen Bahnhof, der bei Rheinsfelden an der Linie Winterthur-Koblenz liegt. Dieser Bahnhof war im Zuge von Sparmassnahmen während einiger Jahre geschlossen, wird nun aber wieder bedient.

Sehenswürdigkeiten

Sonstiges

Berühmt ist der Ort durch die innige Beziehung, die der Schweizer Dichter und Zürcher Staatsschreiber Gottfried Keller zu ihm hatte. In seiner Jugend verbrachte er seine Sommerferien in Glattfelden.

Literatur

  • A. Näf: Geschichte der Kirchgemeinde Glattfelden. Bülach, 1863. Faksimile-Nachdruck: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Glattfelden. Glattfelden 1985.
  • P. Gisin et al.: Glattfelden. Eine Gemeindechronik. (Hrsg. Gemeinde Glattfelden). Glattfelden 1993.

Weblinks

Commons: Glattfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023