Höflein (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 16:58 Uhr durch Pandarine (Diskussion | Beiträge) (Wahlergebnis (noel.gv.at)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Höflein
Wappen Österreichkarte
Wappen von Höflein
Höflein (Niederösterreich) (Österreich)
Höflein (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bruck an der Leitha
Kfz-Kennzeichen: BL
Fläche: 22,39 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 16° 47′ OKoordinaten: 48° 4′ 0″ N, 16° 47′ 0″ O
Höhe: 170 m ü. A.
Einwohner: 1.219 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2465
Vorwahl: 02162
Gemeindekennziffer: 3 07 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Vohburgerstraße 25
2465 Höflein
Website: www.hoeflein.gv.at
Politik
Bürgermeister: Otto Auer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(19 Mitglieder)

14 L.ÖVP, 5 SPÖ

Lage von Höflein im Bezirk Bruck an der LeithaVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Höflein (Niederösterreich) im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)Au am LeithabergeBad Deutsch-AltenburgBergBruck an der LeithaEbergassingEnzersdorf an der FischaEnzersdorf an der FischaFischamendGöttlesbrunn-ArbesthalGötzendorf an der LeithaGramatneusiedlHainburg an der DonauHaslau-Maria EllendHimbergHof am LeithabergeHöfleinHundsheimKlein-NeusiedlLanzendorfLeopoldsdorfMannersdorf am LeithagebirgeMaria-LanzendorfMoosbrunnPetronell-CarnuntumPrellenkirchenRauchenwarthRohrauScharndorfSchwadorfSchwechatSommereinTrautmannsdorf an der LeithaWolfsthalZwölfaxing
Lage der Gemeinde Höflein (Niederösterreich) im Bezirk Bruck an der Leitha (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Höflein ist eine Gemeinde mit 1.153 Einwohnern im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Geographie

Höflein liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 22,36 Quadratkilometer. 14,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonien. Verbürgt ist eine römische Straßenwachtstation, 3 Wachtürme und die Villa Rustica von Aubühlen. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1149 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1023 Einwohner, 1981 1031 und im Jahr 1971 1037 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Otto Auer (ÖVP), Amtsleiter Johann Singer. Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist Liste ÖVP 14, SPÖ 5

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Archäologische Ausgrabungen

  • Römische Villa aus dem 4 Jahrhundert n.Chr. [1]

Musik

1977 wurde die Musikkapelle Höflein gegründet. 30 Jahre später, unter der musikalischen Leitung von Harald Eisterer und Johann Schießling beteiligen sich ca. 50 aktive Musiker an ca. 80 Ausrückungen im Jahr.

Bauwerke

Wehrkirche St. Ulrich
Kellergasse bei Höflein

In der Gedenkschrift von 1841 ist zu lesen, „… die Häuser, welche größtenteils nur aus Lehm oder gebrannten Ziegeln aufgeführet und mit Rohr und Stroh eingedeckt sind. In der jüngsten Zeit aber versehen sich die ziemlich gut bemittelten Einwohner mit dem nötigen Steine aus dem Steinbruche in dem Dorf gleichen Namens in Ungarn, Kaisersteinbruch. Und bei vorkommenden Gebrauche wird nun das meiste aus festen Mauersteinen aufgeführet …“.

Weinbau

Höflein ist ein alter, traditioneller Weinort, inmitten des Arbesthaler Hügellandes. Bereits die Kelten pflegten in dieser Region ihre Weingärten. Die Römer kultivierten ihre Reben entlang des römischen Straßennetzes und der Bernsteinstraße, die Rom mit den Legionslagern und Kastellen am Limes verband. Höflein hatte schon früh eine weinwirtschaftliche Bedeutung.

Im 11. Jahrhundert wurde, urkundlich belegbar, Wein aus Höflein in das neu gegründete Stift Göttweig geliefert. Im Schriftstück „Unterösterreichischen Land Compass“ 1673, von Stephanus Sixey, erhält Höflein das Prädikat „von den besten“!

Höflein ist heute einer der größten Weinbauorte des Weinbaugebietes Carnuntum. Rund 180 Hektar Weinbauflächen werden von 140 Familien bewirtschaftet. 16 Familien betreiben den Buschenschank.

Im von Weingärten eingesäumten, sonnigen Höflein findet man gleich fünf Kellergassen mit ihren tief in den Hang gebauten Kellern. Ihre gleichmäßige Temperatur von 8 bis 10 Grad sorgt für eine ideale Reifung des Weines.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 32, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 99. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 555. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,04 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 44.

Höflein um das Jahr 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Sonstiges

  • 1987 Sieger im Wettbewerb „Niederösterreich im Blumenschmuck“
  • 1989 Sieger beim begehrten Europapreis im Blumenschmuck, dem „Grand Prix d'Excellence“ im Europa-Wettbewerb „Entente Florale“.
  • Beim landesweiten Wettbewerb „Vereinsfreundliche Gemeinde“ erreichte die Gemeinde Höflein im Jahre 2007 den Rang „Vereinsfreundlichste Gemeinde im Bezirk Bruck/L“. Am 13. September 2007 erfolgte im NÖ Landtagssaal die Preisverleihung durch Herrn Landeshauptmann Erwin Pröll.

Einzelnachweise

  1. Villa Rustica Foto

Weblinks