Itter (Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2010 um 14:34 Uhr durch GNosis (Diskussion | Beiträge) (Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 (wahlen.tirol.gv.at)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Itter
Wappen Österreichkarte
Wappen von Itter
Itter (Tirol) (Österreich)
Itter (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Kitzbühel
Kfz-Kennzeichen: KB
Fläche: 10,44 km²
Koordinaten: 47° 28′ N, 12° 9′ OKoordinaten: 47° 28′ 14″ N, 12° 8′ 38″ O
Höhe: 703 m ü. A.
Einwohner: 1.183 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 113 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6305
Vorwahl: 05335
Gemeindekennziffer: 7 04 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfplatz 1
6305 Itter
Website: www.hohe-salve.com/de/itter.html
Politik
Bürgermeister: Johann Gratt
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(13 Mitglieder)

4 Bürgermeisterliste
4 Ländliches Itter
3 Unabhängige
2 Wirtschaft-Bauern-Arbeitnehmer

Lage von Itter im Bezirk KitzbühelVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Itter (Tirol) im Bezirk Kitzbühel (anklickbare Karte)Aurach bei KitzbühelBrixen im ThaleFieberbrunnGoing am Wilden KaiserHochfilzenHopfgarten im BrixentalItterJochbergKirchberg in TirolKirchdorf in TirolKitzbühelKössenOberndorf in TirolReith bei KitzbühelSchwendtSt. Jakob in HausSt. Johann in TirolSt. Ulrich am PillerseeWaidringWestendorfTirol
Lage der Gemeinde Itter (Tirol) im Bezirk Kitzbühel (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Schloss Itter von Süden her gesehen
Blick auf Itter

Itter ist eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel, Tirol (Österreich).

Itter liegt auf einer Terrasse über dem Mühltal und dem Brixental. Das Schloss Itter, erbaut zur Überwachung des Eingangs des Brixentals, diente im Zweiten Weltkrieg ab 1943 als Kriegsgefangenenlager. Hier, in einem der Außenlager des KZ Dachau, waren unter anderem die französischen Politiker Édouard Daladier, Paul Reynaud, Léon Jouhaux, Jean Borotra, André François-Poncet, Maurice Gamelin, Maxime Weygand, Albert Lebrun und der Italiener Francesco Saverio Nitti interniert. Als sich im April 1945 der Vormarsch der US-Armee Richtung Dachau ankündigte, setzte sich Eduard Weiter, der letzte Lagerkommandant von Dachau, ab und erschoss sich am 2. Mai 1945 auf Schloss Itter.

Heute erstreckt sich die Besiedelung über mehrere Weiler und Streusiedlungen. Itter lebt heute vor allem vom zweisaisonalen Tourismus.

Nachbargemeinden

Hopfgarten im Brixental, Kirchbichl, Söll (Tirol), Wörgl

Persönlichkeiten

  • Hans Ager (* 1949), österreichischer Politiker, ehemaliger Präsident des Bundesrates