„Haplogruppe R1b (Y-DNA)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K formalia
ergänzt mit Ref, - QS-Baustein
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-NaWi|Begründung=[[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:24, 7. Aug. 2014 (CEST)}}

{{Infobox Haplogruppe
{{Infobox Haplogruppe
| DNA = Y-DNA
| DNA = Y-DNA
Zeile 18: Zeile 16:
R1b wird definiert durch die Mutation M343 eines [[Single Nucleotide Polymorphism]] (SNP), welche erstmals im Jahr 2004 entdeckt wurde. Von 2001 bis 2005 wurde R1b durch den SNP P25 definiert. In anderen Systemen wird sie auch als Hg1 und Eu18 klassifiziert.
R1b wird definiert durch die Mutation M343 eines [[Single Nucleotide Polymorphism]] (SNP), welche erstmals im Jahr 2004 entdeckt wurde. Von 2001 bis 2005 wurde R1b durch den SNP P25 definiert. In anderen Systemen wird sie auch als Hg1 und Eu18 klassifiziert.


Die Haplogruppe R1b stammt von [[Haplogruppe R (Y-DNA)|R]]1 ab, wie auch [[R1a]]. R1b entstand im südlichen Sibirien.<ref>[http://www.worldfamilies.net/Tools/r1b_ydna_in_europe Variations of R1b Ydna in Europe: Distribution and Origins. Архивировано из первоисточника 25 марта 2012.]</ref>
Sie stammt von [[Haplogruppe R (Y-DNA)|R]]1 ab, wie auch [[R1a]].

Haplogruppe R1b entstand im südlichen Sibirien.<ref>[http://www.worldfamilies.net/Tools/r1b_ydna_in_europe Variations of R1b Ydna in Europe: Distribution and Origins. Архивировано из первоисточника 25 марта 2012.]</ref>


== Europa ==
== Europa ==
[[Datei:Europe Y-DNA..jpg|mini|Europas wichtigste Y-DNA Haplogruppen. Die farblich markierten Flächen repräsentieren Gebiete, wo die Häufigkeit einer Haplogruppe mehr als ein Drittel des Genpools ausmacht(> 35 %)]]
[[Datei:Europe Y-DNA..jpg|mini|Europas wichtigste Y-DNA Haplogruppen. Die farblich markierten Flächen repräsentieren Gebiete, wo die Häufigkeit einer Haplogruppe mehr als ein Drittel des Genpools ausmacht(> 35 %)]]
Die größten Konzentrationen von R1b finden sich heute in der ansässigen Bevölkerung Westeuropas: Im Süden von [[England]] sind es etwa 70 %, im nördlichen und westlichen England, [[Wales]], [[Schottland]], [[Irland]] bis über 90 %, in [[Spanien]] 70 %, in [[Frankreich]] 60 %.<ref>Ornella Semino, A. Silvana Santachiara-Benerecetti, Francesco Falaschi, L. Luca Cavalli-Sforza and Peter A. Underhill, "Ethiopians and Khoisan Share the Deepest Clades of the Human Y-Chromosome Phylogeny, " The American Journal of Human Genetics, Volume 70, Issue 1, 265—268, 1 January 2002.</ref> Bei den [[Basken]] sind es 88,1 %. Letzterer Wert suggeriert, dass schon die verschiedenen alteuropäischen Stämme, die vor der Ankunft der [[Kelten]] in Westeuropa lebten, Träger von R1b waren.
Die größten Konzentrationen von R1b finden sich heute in der ansässigen Bevölkerung Westeuropas: Im Süden von [[England]] sind es etwa 70 %, im nördlichen und westlichen England, [[Wales]], [[Schottland]], [[Irland]] bis über 90 %, in [[Spanien]] 70 %, in [[Frankreich]] 60 %.<ref>Ornella Semino, A. Silvana Santachiara-Benerecetti, Francesco Falaschi, L. Luca Cavalli-Sforza and Peter A. Underhill, "Ethiopians and Khoisan Share the Deepest Clades of the Human Y-Chromosome Phylogeny, " The American Journal of Human Genetics, Volume 70, Issue 1, 265—268, 1 January 2002.</ref> In [[Portugal]] sind es über 50 %.<ref>R. Gonçalves, A. Freitas, M. Branco, A. Rosa, A. T. Fernandes, L. A. Zhivotovsky, P. A. Underhill, T. Kivisild, A. Brehm: ''Y-chromosome lineages from Portugal, Madeira and Açores record elements of Sephardim and Berber ancestry.'' In: ''Annals of human genetics.'' Band 69, Pt 4Juli 2005, S.&nbsp;443–454, {{ISSN|0003-4800}}. {{DOI|10.1111/j.1529-8817.2005.00161.x}}. PMID 15996172.</ref> Bei den [[Basken]] sind es 88,1 %. Letzterer Wert suggeriert, dass schon die verschiedenen alteuropäischen Stämme, die vor der Ankunft der [[Kelten]] in Westeuropa lebten, Träger von R1b waren.<ref>K. L. Young, G. Sun, R. Deka, M. H. Crawford: ''Paternal genetic history of the Basque population of Spain.'' In: ''Human biology.'' Band 83, Nummer 4, August 2011, S.&nbsp;455–475, {{ISSN|1534-6617}}. {{DOI|10.3378/027.083.0402}}. PMID 21846204.</ref> Die europäischen Varianten deuten auf einen [[Gründereffekt]] hin.<ref>N. M. Myres, S. Rootsi, A. A. Lin, M. Järve, R. J. King, I. Kutuev, V. M. Cabrera, E. K. Khusnutdinova, A. Pshenichnov, B. Yunusbayev, O. Balanovsky, E. Balanovska, P. Rudan, M. Baldovic, R. J. Herrera, J. Chiaroni, J. Di Cristofaro, R. Villems, T. Kivisild, P. A. Underhill: ''A major Y-chromosome haplogroup R1b Holocene era founder effect in Central and Western Europe.'' In: ''European journal of human genetics : EJHG.'' Band 19, Nummer 1, Januar 2011, S.&nbsp;95–101, {{ISSN|1476-5438}}. {{DOI|10.1038/ejhg.2010.146}}. PMID 20736979. {{PMC|3039512}}.</ref> In Europa sind mehrere Ereignisse einer [[Genkonversion]] aufgetreten.<ref>S. M. Adams, T. E. King, E. Bosch, M. A. Jobling: ''The case of the unreliable SNP: recurrent back-mutation of Y-chromosomal marker P25 through gene conversion.'' In: ''Forensic science international.'' Band 159, Nummer 1, Mai 2006, S.&nbsp;14–20, {{ISSN|0379-0738}}. {{DOI|10.1016/j.forsciint.2005.06.003}}. PMID 16026953.</ref>


Bei den benachbarten Völkern fällt die Konzentration dieser Haplogruppen langsam ab: Bei den [[Deutsche]]n sind es 47 %, bei den [[Italien]]ern 40%<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17275346 ↑ 280/699, Y chromosome genetic variation in the Italian peninsula is clinal and supports an admixture model for the Mesolithic-Neolithic encounter, Capelli et al. 2007]</ref> und bei den [[Norweger]]n 25,9 %.
Bei den benachbarten Völkern fällt die Konzentration dieser Haplogruppen langsam ab: Bei den [[Deutsche]]n sind es 47 %, bei den [[Italien]]ern 40%<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17275346 ↑ 280/699, Y chromosome genetic variation in the Italian peninsula is clinal and supports an admixture model for the Mesolithic-Neolithic encounter, Capelli et al. 2007]</ref> und bei den [[Norweger]]n 25,9 %.
Zeile 31: Zeile 27:


== Asien ==
== Asien ==
Außerhalb Europas tritt eine hohe Konzentration von Haplogruppe R1b bei Iranern<ref>V. Grugni, V. Battaglia, B. Hooshiar Kashani, S. Parolo, N. Al-Zahery, A. Achilli, A. Olivieri, F. Gandini, M. Houshmand, M. H. Sanati, A. Torroni, O. Semino: ''Ancient migratory events in the Middle East: new clues from the Y-chromosome variation of modern Iranians.'' In: ''PloS one.'' Band 7, Nummer 7, 2012, S.&nbsp;e41252, {{ISSN|1932-6203}}. {{DOI|10.1371/journal.pone.0041252}}. PMID 22815981. {{PMC|3399854}}.</ref> und einigen Populationen der [[Baschkiren]] (Buryjan, Gayna und andere) auf, dafür aber mit sehr hoher Konzentration: bis zu 87 %.<ref>[http://ftp.anrb.ru/molgen/Lobov_AS.PDF Лобов А. С. (2009) «Структура генофонда субпопуляций башкир» (автореферат диссертации)]</ref> Bei den Baschkiren sind die Mutationen M269 und M73 häufig.

Außerhalb Europas tritt eine hohe Konzentration von Haplogruppe R1b nur bei einigen Populationen der [[Baschkiren]] (Buryjan, Gayna und andere) auf, dafür aber mit sehr hoher Konzentration: bis zu 87 %.<ref>[http://ftp.anrb.ru/molgen/Lobov_AS.PDF Лобов А. С. (2009) «Структура генофонда субпопуляций башкир» (автореферат диссертации)]</ref> Bei den Baschkiren sind die Mutationen M269 und M73 häufig.


Die [[Altai | altaische]] Variante der Haplogruppe R1b (R1b1a1+M739) tritt mit 49 % bei [[Kumandiner]]n auf.<ref>Балаганская О. А. Полиморфизм Y-хромосомы у тюркоязычного населения Алтая, Саян, Тянь-Шаня и Памира в контексте взаимодействия генофондов Западной и Восточной Евразии // Автореферат кандидатской диссертации по биологическим наукам. М., МГНЦ РАМН, 2011, С.10.</ref>
Die [[Altai | altaische]] Variante der Haplogruppe R1b (R1b1a1+M739) tritt mit 49 % bei [[Kumandiner]]n auf.<ref>Балаганская О. А. Полиморфизм Y-хромосомы у тюркоязычного населения Алтая, Саян, Тянь-Шаня и Памира в контексте взаимодействия генофондов Западной и Восточной Евразии // Автореферат кандидатской диссертации по биологическим наукам. М., МГНЦ РАМН, 2011, С.10.</ref>


== Afrika ==
== Afrika ==
Bei [[Königreich Mandara | Kamerun-Mandara]] wurden bis zu 65 % gefunden.<ref>Wood et al. 2005.</ref> Auf [[São Tomé und Príncipe]] wurden 8,7 % Träger der Haplogruppe R1b ermittelt, in der Bevölkerungsgruppe der Forros bis zu 17,7 %.<ref>R. Gonçalves, H. Spínola, A. Brehm: ''Y-chromosome lineages in São Tomé e Príncipe islands: evidence of European influence.'' In: ''American journal of human biology : the official journal of the Human Biology Council.'' Band 19, Nummer 3, 2007 May-Jun, S.&nbsp;422–428, {{ISSN|1042-0533}}. {{DOI|10.1002/ajhb.20604}}. PMID 17420998.</ref>
Bei [[Königreich Mandara | Kamerun-Mandara]] wurden bis zu 65 % gefunden.<ref>Wood et al. 2005.</ref>


== Untergruppen ==
== Untergruppen ==

Version vom 9. September 2014, 12:15 Uhr

Haplogruppe des Y-Chromosoms
Name R1b
Mögliche Ursprungszeit vor 16.800 Jahren
Möglicher Ursprungsort Westasien, Zentralasien, Sibirien, Osteuropäische Ebene
Vorgänger R1
Mutationen R = M343
R1b

R1b ist eine Haplogruppe des Y-Chromosoms und wird zur Bestimmung von genetischen Verwandtschaftsverhältnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen angewandt. Sie ist eine Untergruppe von R. R1b ist die häufigste Haplogruppe in Westeuropa und im südlichen Ural. Es tritt auch im südlichen Sibirien, Zentralasien, Osteuropa, Nordafrika und Westasien auf. Nach jüngeren Auswanderungen von Europäern nach Amerika und nach Australien finden sich auch dort große Bevölkerungsanteile, die dieses Merkmal tragen.

R1b wird definiert durch die Mutation M343 eines Single Nucleotide Polymorphism (SNP), welche erstmals im Jahr 2004 entdeckt wurde. Von 2001 bis 2005 wurde R1b durch den SNP P25 definiert. In anderen Systemen wird sie auch als Hg1 und Eu18 klassifiziert.

Die Haplogruppe R1b stammt von R1 ab, wie auch R1a. R1b entstand im südlichen Sibirien.[1]

Europa

Datei:Europe Y-DNA..jpg
Europas wichtigste Y-DNA Haplogruppen. Die farblich markierten Flächen repräsentieren Gebiete, wo die Häufigkeit einer Haplogruppe mehr als ein Drittel des Genpools ausmacht(> 35 %)

Die größten Konzentrationen von R1b finden sich heute in der ansässigen Bevölkerung Westeuropas: Im Süden von England sind es etwa 70 %, im nördlichen und westlichen England, Wales, Schottland, Irland bis über 90 %, in Spanien 70 %, in Frankreich 60 %.[2] In Portugal sind es über 50 %.[3] Bei den Basken sind es 88,1 %. Letzterer Wert suggeriert, dass schon die verschiedenen alteuropäischen Stämme, die vor der Ankunft der Kelten in Westeuropa lebten, Träger von R1b waren.[4] Die europäischen Varianten deuten auf einen Gründereffekt hin.[5] In Europa sind mehrere Ereignisse einer Genkonversion aufgetreten.[6]

Bei den benachbarten Völkern fällt die Konzentration dieser Haplogruppen langsam ab: Bei den Deutschen sind es 47 %, bei den Italienern 40%[7] und bei den Norwegern 25,9 %.

Bei den Völkern Osteuropas tritt Sie noch seltener auf, bei den Tschechen und Slowaken 35,6 %, bei den Polen 16,4 %, bei den Letten 15 %, bei den Ungarn 13,3 %.[8]

Asien

Außerhalb Europas tritt eine hohe Konzentration von Haplogruppe R1b bei Iranern[9] und einigen Populationen der Baschkiren (Buryjan, Gayna und andere) auf, dafür aber mit sehr hoher Konzentration: bis zu 87 %.[10] Bei den Baschkiren sind die Mutationen M269 und M73 häufig.

Die altaische Variante der Haplogruppe R1b (R1b1a1+M739) tritt mit 49 % bei Kumandinern auf.[11]

Afrika

Bei Kamerun-Mandara wurden bis zu 65 % gefunden.[12] Auf São Tomé und Príncipe wurden 8,7 % Träger der Haplogruppe R1b ermittelt, in der Bevölkerungsgruppe der Forros bis zu 17,7 %.[13]

Untergruppen

Vorlage:Clade

Einzelnachweise

  1. Variations of R1b Ydna in Europe: Distribution and Origins. Архивировано из первоисточника 25 марта 2012.
  2. Ornella Semino, A. Silvana Santachiara-Benerecetti, Francesco Falaschi, L. Luca Cavalli-Sforza and Peter A. Underhill, "Ethiopians and Khoisan Share the Deepest Clades of the Human Y-Chromosome Phylogeny, " The American Journal of Human Genetics, Volume 70, Issue 1, 265—268, 1 January 2002.
  3. R. Gonçalves, A. Freitas, M. Branco, A. Rosa, A. T. Fernandes, L. A. Zhivotovsky, P. A. Underhill, T. Kivisild, A. Brehm: Y-chromosome lineages from Portugal, Madeira and Açores record elements of Sephardim and Berber ancestry. In: Annals of human genetics. Band 69, Pt 4Juli 2005, S. 443–454, ISSN 0003-4800. doi:10.1111/j.1529-8817.2005.00161.x. PMID 15996172.
  4. K. L. Young, G. Sun, R. Deka, M. H. Crawford: Paternal genetic history of the Basque population of Spain. In: Human biology. Band 83, Nummer 4, August 2011, S. 455–475, ISSN 1534-6617. doi:10.3378/027.083.0402. PMID 21846204.
  5. N. M. Myres, S. Rootsi, A. A. Lin, M. Järve, R. J. King, I. Kutuev, V. M. Cabrera, E. K. Khusnutdinova, A. Pshenichnov, B. Yunusbayev, O. Balanovsky, E. Balanovska, P. Rudan, M. Baldovic, R. J. Herrera, J. Chiaroni, J. Di Cristofaro, R. Villems, T. Kivisild, P. A. Underhill: A major Y-chromosome haplogroup R1b Holocene era founder effect in Central and Western Europe. In: European journal of human genetics : EJHG. Band 19, Nummer 1, Januar 2011, S. 95–101, ISSN 1476-5438. doi:10.1038/ejhg.2010.146. PMID 20736979. PMC 3039512 (freier Volltext).
  6. S. M. Adams, T. E. King, E. Bosch, M. A. Jobling: The case of the unreliable SNP: recurrent back-mutation of Y-chromosomal marker P25 through gene conversion. In: Forensic science international. Band 159, Nummer 1, Mai 2006, S. 14–20, ISSN 0379-0738. doi:10.1016/j.forsciint.2005.06.003. PMID 16026953.
  7. ↑ 280/699, Y chromosome genetic variation in the Italian peninsula is clinal and supports an admixture model for the Mesolithic-Neolithic encounter, Capelli et al. 2007
  8. Estimating Scandinavian and Gaelic Ancestry in the Male Settlers of Iceland — Agnar Helgason et al., 2000, Am. J. Hum. Genet. 67:697-717, 2000
  9. V. Grugni, V. Battaglia, B. Hooshiar Kashani, S. Parolo, N. Al-Zahery, A. Achilli, A. Olivieri, F. Gandini, M. Houshmand, M. H. Sanati, A. Torroni, O. Semino: Ancient migratory events in the Middle East: new clues from the Y-chromosome variation of modern Iranians. In: PloS one. Band 7, Nummer 7, 2012, S. e41252, ISSN 1932-6203. doi:10.1371/journal.pone.0041252. PMID 22815981. PMC 3399854 (freier Volltext).
  10. Лобов А. С. (2009) «Структура генофонда субпопуляций башкир» (автореферат диссертации)
  11. Балаганская О. А. Полиморфизм Y-хромосомы у тюркоязычного населения Алтая, Саян, Тянь-Шаня и Памира в контексте взаимодействия генофондов Западной и Восточной Евразии // Автореферат кандидатской диссертации по биологическим наукам. М., МГНЦ РАМН, 2011, С.10.
  12. Wood et al. 2005.
  13. R. Gonçalves, H. Spínola, A. Brehm: Y-chromosome lineages in São Tomé e Príncipe islands: evidence of European influence. In: American journal of human biology : the official journal of the Human Biology Council. Band 19, Nummer 3, 2007 May-Jun, S. 422–428, ISSN 1042-0533. doi:10.1002/ajhb.20604. PMID 17420998.
Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA)
Adam des Y-Chromosoms
A00 A0’1'2’3'4
A0 A1’2'3’4
A1 A2’3'4
A2’3 A4=BCDEF
A2 A3 B CT 
|
DE CF
D E C F
|
G IJK H  
| |
G1 G2  IJ K 
| |
I J L K(xLT) T
| | |
I1 I2 J1 J2 M NO P S
| |
| |
N O Q R
|
R1 R2
|
R1a R1b