„Volkswagen Arena“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K formatiert mit WSTM & aF
Wolfsburg AG (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stadion
{{Infobox Stadion
| Spitzname =
| Spitzname =
| Stadionlogo =
| Stadionlogo =
| Bild = [[Datei:VW-Arena (Panorama).jpg|300px|Volkswagen-Arena]]
| Bild = [[Datei:VW-Arena (Panorama).jpg|300px]]
| Bildbeschreibung = Das Stadion von Südwesten
| Bildbeschreibung =
| Frühere Namen =
| Frühere Namen =
| Ort = In den Allerwiesen 1<br />{{DEU|#}} 38446 [[Wolfsburg]], [[Deutschland]]
| Ort = {{DEU|Ziel=Wolfsburg}}, [[Deutschland]]
| Stadionklassifikation =
| Stadionklassifikation =
| Architekt = Hentrich – Petschnigg & Partner KG (HPP) Düsseldorf (Entwurf) nb + b Architekten und Ingenieure, Wolfsburg (Ausführungsplanung)
| Architekt = HPP, Düsseldorf<br />nb+b, Wolfsburg
| Eigentümer = [[Wolfsburg AG]]
| Eigentümer = [[Wolfsburg AG]]
| Betreiber = VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
| Betreiber = [[VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg-Fußball GmbH]]
| Baubeginn =
| Baubeginn =
| Eröffnung = 13. Dezember 2002
| Eröffnung = 13. Dezember 2002<ref name="Handelsblatt 2002" />
| Erstes Spiel = [[VfL Wolfsburg]] – [[VfB Stuttgart]] 1:2
| Erstes Spiel = [[VfL Wolfsburg]] – [[VfB Stuttgart]] 1:2
| Kapazität = 30.000 Plätze<ref>http://www.worldofstadiums.com/europe/germany/volkswagen-arena/</ref>
| Kapazität = 30.000 Plätze<ref name="vfl-wolfsburg.de" />
| Kapazität international = 26.385 Plätze
| Kapazität international = 26.000<ref name="vfl-wolfsburg.de" />
| Spielfläche =
| Spielfläche =
| Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]] mit eingeflochtenen [[Kunstrasen]]fasern (Desso GrassMaster)
| Oberfläche = [[Rasen|Hybridrasen]]<ref name="stadionwelt-business.de" />
| Kosten = 53 Mio. [[Euro]]
| Kosten = 53 Mio. [[Euro]]
| Renovierungen =
| Renovierungen =
| Erweiterungen =
| Erweiterungen = 2013–2015 (VfL-Center)<ref name="wolfsburger-nachrichten.de" />
| Abriss =
| Abriss =
| Verein(e) = * [[VfL Wolfsburg]]
| Verein(e) = * [[VfL Wolfsburg]]
| Veranstaltungen =
| Veranstaltungen =
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]
* [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]
* [[DFL-Supercup]] [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#DFL-Supercup 2015|2015]]
* [[DFL-Supercup]] [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#DFL-Supercup 2015|2015]]
| Breitengrad = 52/25/55/N
| Breitengrad = 52/25/55/N
| Längengrad = 10/48/14/E
| Längengrad = 10/48/14/E
| Höhe =
| Höhe =
| Region-ISO = DE-NI
| Region-ISO = DE-NI
}}
}}


Die '''Volkswagen Arena''' ist ein [[Fußballstadion]] in [[Wolfsburg]].<ref>{{Literatur | Titel = Neues VW-Stadion | Sammelwerk = Berliner Kurier | Datum = 2002-02-26 | Seiten = 30}}</ref> Es wurde 2002 eröffnet und ist nach dem Automobilkonzern [[Volkswagen AG]] benannt.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.ndr.de/sport/fussball/VfL-Wolfsburg-Volkswagen-Arena,stadion282.html | werk = ndr.de | titel = Volkswagen Arena | zugriff = 2015-12-01 | datum = 2014-08-03}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-Vfl-Wolfsburg-Stadion-heisst-Volkswagen-Arena-35868 | titel = VfL Wolfsburg Stadion heisst Volkswagen Arena | werk = horizont.net | datum = 2002-02-25 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die Volkswagen Arena hat eine Kapazität von 30.000 Plätzen, davon 22.000 Sitzplätze und 8.000 variable Stehplätze.<ref name="vfl-wolfsburg.de">{{Internetquelle | url = https://www.vfl-wolfsburg.de/info/arena/volkswagen-arena/daten-und-fakten.html | werk = vfl-wolfsburg.de | titel = Daten und Fakten | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Sie liegt im [[Allerpark]] und ist die [[Heimspiel|Heimspielstätte]] des [[VfL Wolfsburg]].<ref>{{Literatur | Titel = Die Lage: VfL Wolfsburg | Sammelwerk = Die Tageszeitung | Datum = 2002-12-12 | Seiten = 5}}</ref>
Die '''Volkswagen Arena''' ist das [[Fußballstadion]] des [[VfL Wolfsburg]]. Sie wurde im Herbst 2002 fertiggestellt und hat ein Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauern. Der Name leitet sich vom Hauptsponsor des Stadions und des VfL Wolfsburg, der [[Volkswagen AG]], ab.


== Zahlen und Fakten ==
== Geschichte ==
1997 stieg der [[VfL Wolfsburg]] in die [[Fußball-Bundesliga]] auf.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.ndr.de/sport/fussball/Die-Geschichte-des-VfL-Wolfsburg,wolfsburg80.html | titel = Die Geschichte des VfL Wolfsburg | werk = ndr.de | datum = 2015-09-11 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Darauf verstärkte unter anderem der [[Volkswagen AG|Volkswagen]]-Konzern sein Engagement für den Verein.<ref>{{Literatur | Titel = Und rollt und rollt… | TitelErg = Wie der VfL in Wolfsburg Idealkonkurrent von VW wurde | Sammelwerk = Die Zeit | Nummer = 50 | Jahr = 1997}}</ref> Bereits Ende 1997 kam die Errichtung eines neuen Stadions ins Gespräch<ref>{{Literatur | Titel = Reimanns Visionen | TitelErg = Wolfsburger 2:1-Auswärtssieg beim HSV als „süße Rache“ | Sammelwerk = Frankfurter Rundschau | Datum = 1997-12-15 | Seiten = 26}}</ref>, da das [[VfL-Stadion am Elsterweg]] den Anforderungen der Bundesliga nicht mehr gerecht wurde.<ref>{{Literatur | Autor = Annette Harth, Ulfert Herlyn, Gitta Scheller, Wulf Tessin | Titel = Faszination Wolfsburg: 1938–2012 | Verlag = Verlag für Sozialwissenschaften | Ort = Wiesbaden | Jahr = 2012 | ISBN = 978-3-531-18664-1 | Seiten = 102}}</ref> 2001 begannen schließlich die Bauarbeiten, das Objekt wurde zunächst als „Arena an der Berliner Brücke“ bezeichnet.<ref>{{Literatur | Titel = Erster Spatenstich für neues Stadion in Wolfsburg | Sammelwerk = Frankfurter Neue Presse | Datum = 2001-05-19}}</ref> Die Kosten des neuen Stadions wurden zu diesem Zeitpunkt mit 99,8 Millionen [[Deutsche Mark|Mark]] beziffert.<ref>{{Literatur | Titel = Thema des Tages | Sammelwerk = Thüringische Landeszeitung | Datum = 2001-05-19}}</ref> Bauherrin der Volkswagen Arena war die [[Wolfsburg AG]]<ref>{{Internetquelle | url = http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Richtfest_fuer_Volkswagen-Arena_in_Wolfsburg_11103.html | werk = baunetz.de | titel = Richtfest für Volkswagen-Arena in Wolfsburg | datum = 2002-05-08 | zugriff = 2015-12-01}}</ref>, an der Stadt und der Volkswagen-Konzern jeweils zur Hälfte beteiligt sind.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.wolfsburg-ag.com/wolfsburg-ag/ueber-uns/daten-fakten.html | werk = wolfsburg-ag.com | titel = Daten und Fakten zur Wolfsburg AG | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Mit Baubeginn der Arena wurden auch weitere Vorhaben in den Bereichen Freizeit und Erholung im Allerpark realisiert, unter anderem das [[BadeLand Wolfsburg]].<ref>{{Literatur | Autor = Annette Harth, Ulfert Herlyn, Gitta Scheller, Wulf Tessin | Titel = Faszination Wolfsburg: 1938–2012 | Verlag = Verlag für Sozialwissenschaften | Ort = Wiesbaden | Jahr = 2012 | ISBN = 978-3-531-18664-1 | Seiten = 103}}</ref> Das Richtfest des Stadions fand im Mai 2002 statt.<ref>{{Literatur | Autor = Andreas Pahlmann | Titel = Von wegen Provinz | TitelErg = Neues Stadion, neuer Star und ein allmächtiger Sponsor: Wie der VfL Wolfsburg in die Champions League will | Sammelwerk = Berliner Morgenpost | Datum = 2002-12-07 | Seiten = 28}}</ref> Abgeschlossen wurden die Arbeiten nach insgesamt 19 Monaten Bauzeit im Dezember 2002.<ref name="stadionbetreiber.de" />
* Kosten: 53 Millionen Euro Investitionsvolumen (zu je 50 % von der Stadt Wolfsburg und Volkswagen AG aufgebracht)<ref>Ulfert Herlin, Gitta Scheller, Wulf Tessin: ''Stadt als Erlebnis: Wolfsburg.'' Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-531-16984-2, S. 50. [https://books.google.de/books?id=Jn_NYJ1STjoC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=Volkswagen+Arena+53+Millionen+Wolfsburg+AG&source=bl&ots=F0Tilw-aur&sig=Rl4p5iLMERtyNu7c1UzWUPygMtc&hl=de&sa=X&ved=0CDMQ6AEwBGoVChMIs_zCpd6jxwIVAdIaCh3HYgFf#v=onepage&q=Volkswagen%20Arena%2053%20Millionen%20Wolfsburg%20AG&f=false Auszug bei books.google.de], abgerufen am 12. August 2015</ref>
* Eigentümer des Stadions/Bauherr: [[Wolfsburg AG]]
* Zuschauerplätze: 30.000 überdachte Sitzplätze und Stehplätze, davon 8000 Stehplätze bei Bundesligaspielen. Bei UEFA-Cup- und Champions-League-Spielen werden aus 8000 Stehplätzen 4000 Sitzplätze, 80 rollstuhlgerechte Sitzplätze zuzüglich je einer Begleitperson. Insgesamt bietet das Stadion Platz für 30.000 Zuschauer.
* Familien- und Kinderblock: Spezieller Bereich für Kinder mit Familienbegleitung (Wölfi-Kurve) mit 2500 Plätzen, betreuten Kinderplätzen und Kinderspielplatz.<ref>[http://www.woelficlub.de/home/newsarchiv/detailansicht/fussballspiele-als-familienevent/ Wölfi-Kurve: Fußballspiele als Familienevent]</ref>
* Überdachung: Der Zuschauerbereich ist vollständig durch ein lichtdurchlässiges Dach geschützt. Eine Vollüberdachung des gesamten Stadions ist nachrüstbar.
* Logen: 32 Stück jede für zehn Personen, Ehrengastbereich für 80 Personen, 1200 Business Seats (Sitze nahe der Mittellinie)
* Rasen: Spielfeld gedreht um 90 Grad in Nord-Südrichtung, 3½ Trainingsflächen unmittelbar neben dem Stadion. Sowohl Spielfeld als auch 1½ Trainingsflächen sind beheizbar. Zur Saison 2011/12 wurde im Stadion eine neue Spielfläche verlegt. Dabei wurden in den Naturrasen rund 20 Millionen Kunstrasenfasern etwa 20 Zentimeter tief in den Boden eingesetzt. Die natürlichen Graswurzeln verwachsen mit der Zeit mit den Kunstfasern zu einer widerstandsfähigen Spielfläche. Die Volkswagen Arena ist das erste deutsche Profi-Stadion mit dem ''GrassMaster''-System der Firma ''Desso Sports Systems''.<ref>vfl-wolfsburg.de. [http://www.stadionwelt-business.de/index.php?head=Hybridrasen-Technologie-fuer-sattes-Gruen&rubrik=ausstattung&site=news_view&news_id=8706&kat=&ukat=naturrasen Hybridrasen: Technologie für sattes Grün] Artikel vom 15. Juli 2011</ref>


Die offizielle Eröffnung war am 13. Dezember 2002.<ref name="Handelsblatt 2002">{{Literatur | Titel = Endlich raus aus der Provinz | TitelErg = Mit der neuen Arena will der VfL Wolfsburg eine neue sportliche Zeit einleiten | Sammelwerk = Handelsblatt | Datum = 2002-12-13 | Seiten = 44}}</ref> Die Kosten des Stadions beliefen sich auf insgesamt 53 Millionen Euro.<ref name="vfl-wolfsburg.de" /> Der [[Kicker-Sportmagazin|Kicker]] bezeichnete die Volkswagen Arena als „Tempel mit Glasfassade“.<ref>{{Literatur | Titel = Mitten im emotionalen Zentrum | TitelErg = Der VfL Wolfsburg hat mit Effenberg einen Star, ab heute ein neues Stadion – und noch immer den alten Trainer | Sammelwerk = Financial Times Deutschland | Datum = 2002-12-13 | Seiten = 39}}</ref><ref>{{Literatur | Datum = 2002-12-14 | Titel = Einmal hat er vor Wut ein Hütchen weggehauen | Autor = Peter Unfried | Sammelwerk = Stuttgarter Zeitung | Seiten = 39}}</ref> Andere Medien brachten die Eröffnung insbesondere mit den Ambitionen des VfL auf die [[UEFA Champions League|Champions League]] in Verbindung.<ref>{{Literatur | Autor = Jörg Marwedel | Titel = Der Arena-Effekt | TitelErg = Wolfsburg und das neue Stadion: Ziel ist die Champions League | Sammelwerk = Süddeutsche Zeitung | Datum = 2002-12-13 | Seiten = 31}}</ref> Die Zahl der Zuschauer bei Heimspielen stieg in der Rückrunde der [[Fußball-Bundesliga 2002/03|Saison 2002/2003]] signifikant an.<ref>{{Literatur | Titel = Wölfe weihen VW-Arena ein | Sammelwerk = Saarbrücker Zeitung | Datum = 2002-12-11}}</ref> Das erste Fußballspiel im Stadion wurde zwischen dem VfL und dem [[VfB Stuttgart]] ausgetragen.<ref>{{Literatur | Titel = Abschied in die Winterpause | Sammelwerk = Darmstädter Echo | Datum = 2002-12-14}}</ref> Im April 2003 war die Volkswagen Arena für die Partie gegen [[Hannover 96]] erstmals ausverkauft. Das erste Länderspiel fand zwischen [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] und [[Kanadische Fußballnationalmannschaft|Kanada]] im Juni statt.<ref>{{Internetquelle | titel = Volkswagen Arena feiert Geburtstag | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=162&site=news_detail | werk = stadionwelt.de | datum = 2003-12-12 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> In den folgenden Jahren wurde das Stadion auch für Konzerte genutzt, zum Beispiel von [[Herbert Grönemeyer]] (2003), [[Anastacia]] (2005) oder [[Elton John]] (2006).<ref>{{Literatur | Titel = Elton John singt in Volkswagen Arena | Sammelwerk = Autogramm | Nummer = 4 | Jahr = 2006}}</ref> Die Feier anlässlich 25 Millionen ausgelieferter [[VW Golf]] führte man ebenfalls in der Volkswagen Arena durch.<ref>{{Literatur | Autor = Gerhard Nöhrer | Titel = Partylaune im Golfland | Sammelwerk = Kleine Zeitung | Datum = 2007-06-01 | Seiten = 48}}</ref>
== Länderspiele ==
Das erste und bisher einzige Länderspiel der [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Herren]] in der Volkswagen Arena wurde am 1. Juni 2003 ausgetragen: Gegen die [[Kanadische Fußballnationalmannschaft|Mannschaft]] von [[Kanada]] gewannen die Deutschen mit 4:1.
Des Weiteren trafen am 3. Juni 2006 im Vorfeld der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]] in Deutschland die Nationalmannschaften von [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] und [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] aufeinander. Polen gewann das [[Freundschaftsspiel]] mit 1:0.


2008 verzeichnete die Volkswagen Arena einen Zuschauerrekord.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=2192&site=news_detail | titel = VW-Arena mit Zuschauerrekord | werk = stadionwelt.de | datum = 2008-06-02 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Im selben Jahr entstand im Nordwesten des Stadions ein dreistöckiges Fanhaus.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=2250&site=news_detail | werk = stadionwelt.de | titel = VfL-Fans erhalten ein neues Domizil | datum = 2008-06-18 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> In den folgenden Jahren nahm man im Stadion und an den Außenflächen immer wieder Veränderungen vor<ref>{{Internetquelle | url = https://www.vfl-wolfsburg.de/info/arena/volkswagen-arena/arena-historie.html | titel = Arena-Historie | werk = vfl-wolfsburg.de | zugriff = 2015-12-01}}</ref>, beispielsweise wurde 2009 ein neuer Trainingsplatz gebaut.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.fussball24.de/fussball/1/7/38/72838-wolfsburg-nimmt-neues-trainingsgelaende-in-betrieb | werk = fussball24.de | titel = Wolfsburg nimmt neues Trainingsgelände in Betrieb | datum = 2009-03-11 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Im Jahr 2012 erneuerte man unter anderem die Logen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=7879&site=news_detail | titel = Hospitality-Flächen an gestiegene Nachfrage angepasst | werk = stadionwelt.de | datum = 2012-09-07 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die größte Erweiterung in unmittelbarer Nähe der Volkswagen Arena wurde aber im Mai 2013 begonnen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.az-online.de/sport/vfl-wolfsburg/fussball-allerpark-entstehen-267-millionen-euro-neues-vfl-stadion-center-2931884.html | werk = az-online.de | titel = „Die Heimat der Wölfe“ | datum = 2013-05-30 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Neben der Arena errichtete man das [[AOK Stadion]].<ref>{{Internetquelle | url = http://hannover.sportbuzzer.de/bundesliga/artikel/aok-stadion-rundgang-ueber-das-neue-stadiongelaende/25031/72 | werk = sportbuzzer.de | titel = AOK-Stadion: Rundgang über das neue Stadiongelände | autor = Normen Scholz | datum = 2014-09-07 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Dieses dient unter anderem der [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|Frauen-]] und [[VfL Wolfsburg#Amateur- und Nachwuchsfußball|Nachwuchsmannschaften]] des [[VfL Wolfsburg]] dient.<ref>{{Internetquelle | url = https://www.vfl-wolfsburg.de/info/arena/aok-stadion.html | werk = vfl-wolfsburg.de | titel = Heimspielstätte der VfL-Frauen und U23 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Auf drei Etagen entstand unter dem Namen VfL-Center ein neues Trainingszentrum für die [[Profifußball|Profifußballer]]<ref name="wolfsburger-nachrichten.de">{{Internetquelle | url = http://www.wolfsburger-nachrichten.de/sport/vfl_wolfsburg/luxus-pur-so-sieht-das-neue-vfl-center-aus-id1675853.html | werk = wolfsburger-nachrichten.de | titel = Luxus pur – So sieht das neue VfL-Center aus | datum = 2014-11-24 | zugriff = 2015-12-01}}</ref>, das von einigen Fans aber zunächst kritisiert wurde.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.waz-online.de/VfL/Aktuell/VfL-Center-Unmut-bei-Fans | werk = waz-online.de | titel = VfL-Center: Unmut bei Fans | datum = 2014-11-18 | zugriff = 2015-12-01}}</ref>
Die Volkswagen Arena war ein Spielort der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]. Während des Turniers hieß das Stadion ''Arena im Allerpark Wolfsburg.''<ref>vfl-wolfsburg.de: [https://www.vfl-wolfsburg.de/info/aktuelles/detailseite/artikel/namensaenderung-zur-wm-arena-im-allerpark-wolfsburg.html Namensänderung zur WM: „Arena im Allerpark Wolfsburg“]</ref> Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutsche Nationalmannschaft]] schied in Wolfsburg nach einer 0:1-Niederlage gegen die [[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|japanische Mannschaft]] aus.


Durch den Umzug der Fußballer von der Volkswagen Arena ins VfL-Center wurde im Stadion unter anderem Platz für eine Kapelle geschaffen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=13055&site=news_detail | titel = Wolfsburger Kapelle eingeweiht | werk = stadionwelt.de | datum = 2015-11-12 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Mit der 2015 eröffneten VfL-Fußballwelt entstand in unmittelbarer Nähe zur Volkswagen Arena eine interaktive Ausstellung über den VfL Wolfsburg<ref>{{Internetquelle | url = http://www.waz-online.de/Wolfsburg/Stadt-Wolfsburg/Die-neue-VfL-Fussballwelt-Ein-Volltreffer-fuer-alle-Fans | titel = Die neue VfL-Fußballwelt: Ein Volltreffer für alle Fans | werk = waz-online.de | datum = 2015-02-09 | zugriff = 2015-12-01}}</ref>, die auf das „Fußball-Museum“ des Vereins aus dem Jahren 2004 zurückgeht.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=160&site=news_detail | titel = Fußball-Museum ab 2006 | datum = 2004-02-24 | zugriff = 2015-12-01 | werk = stadionwelt.de}}</ref> Ungeachtet des Ausbaus kämpft die Volkswagen Arena in letzter Zeit mit sinkenden Besucherzahlen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-gruende-fuer-die-niedrigen-zuschauerzahlen-beim-vfl-wolfsburg-a-1058901.html | titel = Leere Ränge: Warum Wolfsburg das Stadion nicht vollkriegt | werk = spiegel.de | datum = 2015-10-21 | zugriff = 2015-12-01 | autor = Hendrik Buchheister}}</ref>
== Galerie ==
<gallery>
Volkswagen Arena Wolfsburg.jpg|Volkswagen Arena (Westseite)
Façade of the Volkswagen Arena.jpg|Fassade der Volkswagen Arena
</gallery>


== Charakteristika ==
{{Panorama|Volkswagen-Arena Gästeblock.JPG|1000|Panorama der Volkswagen-Arena}}
[[Datei:Volkswagen Arena Wolfsburg.jpg|mini|Westseite der Volkswagen Arena (2004)]]
[[Datei:Façade of the Volkswagen Arena.jpg|mini|Fassade der Volkswagen Arena (2005)]]


Die Volkswagen Arena ist ein Wahrzeichen der Stadt Wolfsburg.<ref>{{Literatur | Titel = Momentaufnahme | TitelErg = Das neue Wahrzeichen | Sammelwerk = Hamburger Morgenpost | Datum = 2002-12-11 | Kommentar = Ressort Sport}}</ref> Ihr auffälligstes Merkmal ist das filigrane Dach.<ref>{{Literatur | Titel = Filigraner Verbund | TitelErg = Volkswagen-Arena, Wolfsburg | Autor = Michael Brüggemann | Sammelwerk = Deutsche Bauzeitschrift | Nummer = 4 | Jahr = 2003 | Seiten = 38-43}}</ref> Dieses wurde als fachwerkgestützte Membrankonstruktion ausgeführt.<ref>{{Internetquelle | url = http://structurae.de/bauwerke/volkswagen-arena | werk = structurae.de | titel = Volkswagen Arena | titelerg = Allgemeine Informationen; Technische Daten | zugriff = 2015-12-01}}</ref> 32 Radialbinder von 40 Metern Länge bilden das Tragsystem für die feuerfeste und 15.000 Quadratmeter große [[Polyvinylchlorid|PVC]]-[[Membran (Trennschicht)|Membran]].<ref>{{Internetquelle | url = http://www.archiexpo.de/prod/ceno-membrane-technology-gmbh/product-132223-1504067.html | werk = archiexpo.de | titel = Membran-Architektur | titelerg = Volkswagen Arena | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Diese ist lichtdurchlässig und soll dadurch sowohl die Atmosphäre im Stadion für die Zuschauer verbessern, als auch das natürliche Wachstum des Rasens unterstützen.<ref>{{Literatur | Titel = Am Rande der Erlebniswelt | TitelErg = Die Volkswagen Arena liefert das passende Ambiente zum Aufschwung
== Konzerte ==
des VfL Wolfsburg | Sammelwerk = Stadionwelt | Nummer = 11 | Jahr = 2004 | Seiten = 64–67}}</ref>
* [[Herbert Grönemeyer]] (2003)
* [[Anastacia]] (2005)
* [[Elton John]] (2006)


== Siehe auch ==
=== Plätze ===
Die Volkswagen Arena ist ein komplett [[Stadion#Anzahl der Ränge|zweirangiges Stadion]] mit umlaufender Promenade.<ref name="vfl-wolfsburg.de" /> Der Unterrang weist einen Neigungswinkel von rund 25 Grad auf, der Oberrang etwa 400 Grad.<ref name="stadionwelt.de">{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&id=183&site=stadiondaten_d | werk = stadionwelt.de | titel = Stadiondaten: Volkswagen Arena | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die Grundfläche des gesamten Areals beträgt rund 115.000, die Grundfläche des Stadions rund 28.000 Quadratmeter.<ref name="Autogramm 2012">{{Literatur | Titel = Das Herz der Wölfe | Sammelwerk = Autogramm | Nummer = 11 | Jahr = 2012}}</ref> Von den 30.000 Plätzen sind insgesamt 22.000 Sitzplätze. Die restlichen 8.000 Stehplätze sind variabel, das heißt sie lassen sich in 4.000 Sitzplätze umbauen.<ref name="vfl-wolfsburg.de" /> Der Gästeblock der Volkswagen Arena fasst 1886 Sitz- und 900 Stehplätze mit separatem Kiosk- und Toilettenbereich.<ref name="Autogramm 2012" /> Alle Plätze der Volkswagen Arena sind komplett überdacht.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.expedia.de/vc/reisefuehrer/volkswagen-arena-wolfsburg | werk = expedia.de | titel = Reiseführer: Volkswagen Arena | zugriff = 2015-12-01 | datum = 2014-10-01}}</ref>
* [[Liste der größten Fußballstadien in Deutschland]]

Es sind insgesamt 31 Logen mit 332 Außensitzplätzen vorhanden. Außerdem werden 100 sogenannte ''Executive Seats'', die in den Ehrenblock integriert sind, sowie 1.434 ''Business Seats'' mit direktem Zugang zur Gastronomie angeboten.<ref name="stadionbetreiber.de">{{Internetquelle | url = http://www.stadionbetreiber.de/index.php?id=38 | titel = Volkswagen Arena | werk = stadionbetreiber.de | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die Volkswagen Arena verfügt über eine 102 Quadratmeter große ''Skylounge'' oberhalb beider [[Tribüne (Architektur)|Tribünen]], in der 35 Personen Platz finden.<ref>{{Internetquelle | url = https://www.vfl-wolfsburg.de/info/business/events/raeumlichkeiten/skylounge.html | titel = Skylounge | werk = vfl-wolfsburg.de | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Diese bietet einen Blick über das gesamte Stadion, dort finden Veranstaltungen und auch Hochzeiten des Standesamts Wolfsburg statt.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.waz-online.de/Wolfsburg/Stadt-Wolfsburg/Hier-koennen-Wolfsburger-heiraten | werk = waz-online.de | titel = Hier können Wolfsburger heiraten… | datum = 2014-07-14 | zugriff = 2015-12-01}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.wolfsburg.de/trauzimmer | titel = Trauzimmer | werk = wolfsburg.de | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Oberhalb der Skylounge befindet sich der Leitstand, in dem zum Beispiel die [[Brandmeldeanlage]] und Anlagen der Polizei untergebracht sind.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.waz-online.de/Wolfsburg/Stadt-Wolfsburg/VW-Arena-Hier-wird-rund-um-die-Uhr-gearbeitet | titel = VW-Arena: Hier wird rund um die Uhr gearbeitet! | werk = waz-online.de | zugriff = 2015-12-01 | datum = 2015-03-06}}</ref>

Zu den Besonderheiten der Volkswagen Arena zählen Plätze für Personen mit [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderung]] und deren Begleitung. Zuschauern mit [[Sehbehinderung|eingeschränktem Sehvermögen]] stehen insgesamt zehn Plätze mit Kopfhörern zur Verfügung, die von einem Kommentator besprochen werden. Ferner gibt es 80 Plätze für [[Rollstuhlfahrer]].<ref>{{Internetquelle | url = http://www.transfermarkt.de/vfl-wolfsburg/stadion/verein/82 | werk = transfermarkt.de | titel = Stadion: Volkswagen Arena | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Familien mit Kindern können in der Volkswagen Arena Plätze in einem separaten Bereich buchen. Der VfL Wolfsburg bietet außerdem zu allen Heimspielen im Stadion eine [[Kinderbetreuung]] an.<ref>{{Internetquelle | url = https://vfl-wolfsburg.de/fans/kids.html | titel = VfL Wolfsburg Kids | werk = vfl-wolfsburg.de | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Einen separaten Bereich gibt es auch für Jugendliche, die aufgrund ihrer Größe so das Spielfeld besser sehen können sollen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?folder=sites&news_id=168&site=news_detail | werk = stadionwelt.de | titel = Familienblock in der Volkswagen Arena wird vergrößert | datum = 2003-06-27 | zugriff = 2015-12-01}}</ref>

=== Technik ===
Die [[Flutlicht|Flutlichtanlage]] der Volkswagen Arena besteht aus über 170 Elementen mit Lampen, die jeweils etwa 25 Kilogramm schwer sind. Sie sind alle unter dem Dach angebracht und leisten zusammen circa 1.500 [[Lux (Einheit)|Lux]]. Die 84 [[Lautsprecher]] des Stadions, die 120 Kilogramm wiegen und ebenfalls unter dem Dach sitzen, kommen zusammen auf 600 [[Watt (Einheit)|Watt]].<ref name="stadionwelt.de" /> Außerdem gibt es im Stadion heute zwei [[Videowand|Videowände]] mit einer Fläche von 53 Quadratmetern.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt-business.de/news/news_led-technik.php | werk = stadionwelt-business.de | titel = Anzeigetafeln/Videowalls in deutschen Stadien und Hallen | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Das Spielfeld des Stadions besteht aus Hybridrasen.<ref name="stadionwelt-business.de">{{Internetquelle | url = http://www.stadionwelt-business.de/index.php?news_id=7009&rubrik=ausstattung&site=news_view | werk = stadionwelt-business.de | titel = Hybrides Hightech-Rasensystem für den VfL Wolfsburg | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Dabei handelt es sich um [[Naturrasen]], der mit [[Kunstrasen|Kunstfasern]] verstärkt wird, was die [[Witterung|Witterungsbeständigkeit]] verbessert.<ref>{{Literatur | Titel = Hybridrasen für Fußball auf dem Vormarsch | Sammelwerk = Bonner General-Anzeiger | Datum = 2014-05-15 | Seiten = 16}}</ref> Die Volkswagen Arena war das erste Bundesliga-Stadion, das so ein System einführte.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.fcbayern.de/de/news/news/2014/hybridrasen-fuer-trainingsplatz-und-allianz-arena.php | titel = Der Ball beim FCB rollt künftig auf Hybridrasen | werk = fcbayern.de | datum = 2014-07-04 | zugriff = 2015-12-01}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = https://www.allianz-arena.de/de/aktuell/news-archiv/15068.php | werk = allianz-arena.de | titel = Die Zukunft ist hybrid: Der neue Rasen in der Allianz Arena | datum = 2014-07-08 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Von Beginn an ist im Stadion eine [[Rasenheizung]] installiert, sodass man unabhängig von Eis und Schnee spielen kann.<ref>{{Literatur | Titel = Hier spielt Viechtach unterirdisch mit | TitelErg = Neue Volkswagen-Arena in Wolfsburg eröffnet – REHAU lieferte wieder die Rasenheizung | Sammelwerk = Passauer Neue Presse | Datum = 2002-12-31}}</ref>

== Eigentumsverhältnisse ==
Bauherr und Eigentümer der Volkswagen Arena ist ununterbrochen die [[Wolfsburg AG]].<ref>{{Literatur | Seiten = 606 | Titel = Immobilienökonomie | TitelErg = Stadtplanerische Grundlagen | Band = Band III | Herausgeber = Karl-Werner Schulte | Auflage = 2. | Verlag = Oldenburg | Ort = München | Jahr = 2011 | ISBN = 978-3-486-59754-7}}</ref> 2002 wurde das Stadion an die [[VfL Wolfsburg|VfL Wolfsburg-Fußball GmbH]] übergeben<ref>{{Internetquelle | url = http://www.wolfsburg-ag.com/freizeit/allerpark-wolfsburg/volkswagen-arena.html | werk = wolfsburg-ag.com | titel = Volkswagen Arena | zugriff = 2015-12-01}}</ref>, die seitdem den operativen Betrieb verantwortet.<ref name="Autogramm 2012" /> 100 Prozent der Anteile am Unternehmen liegen bei der [[Volkswagen AG]], die gleichzeitig Sponsor der Männer-, Frauen- und Nachwuchsmannschaften des VfL Wolfsburg ist.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.volkswagen.de/de/markenwelt/partner-des-fussballs/vereine/vfl-wolfsburg.html | werk = volkswagen.de | titel = Vereine: VfL Wolfsburg | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Das Engagement von Volkswagen für den VfL war schon vor dem Bau der Volkswagen Arena Gegenstand medialer Berichterstattung.<ref>{{Der Spiegel | ID = 13395484 | Nummer = 20 | Jahr = 1999 | Datum = 1999-05-17 | Titel = Kicker und Käfer | Autor = Matthias Wulzinger}}</ref> Auch in den letzten Jahren wurde die Verbindung zwischen Konzern und Verein mehrfach thematisiert.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/bundesliga-sponsoring-vw-will-in-der-premiumklasse-mitspielen/6119200.html | werk = handelsblatt.com | titel = VW will in der Premiumklasse mitspielen | autor = Stefan Merx | datum = 2012-01-27 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die Finanzierung der Volkswagen Arena wurde von Volkswagen und der Wolfsburg AG jeweils zur Hälfte aufgebracht.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.jungewelt.de/2015/08-07/008.php | werk = jungewelt.de | titel = Spieltempel vom Steuerzahler | titelerg = Wie der Staat den Bau und die Modernisierung von Stadien bezuschusst | autor = Jens Berger | datum = 2015-08-07 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Da Volkswagen auch die Hälfte der Anteile der Wolfsburg AG besitzt, kommt die Stadt Wolfsburg rechnerisch auf einen Anteil von 25 Prozent. Die [[Norddeutsche Landesbank]] stellte für die Finanzierung der Volkswagen Arena einen Kredit in Millionenhöhe bereit, der über einen Zeitraum von 29 Jahren zurückgezahlt wird.<ref name="Handelsblatt 2002" />

== Länderspiele ==
Das erste und bisher einzige Länderspiel der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschen Fußballnationalmannschaft]] in der Volkswagen Arena wurde am 1. Juni 2003 ausgetragen. Sie gewannen gegen die [[Kanadische Fußballnationalmannschaft]] mit 4:1 Toren.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.spiegel.de/sport/fussball/testspiel-gegen-kanada-dfb-elf-siegt-dank-starker-zweiter-haelfte-a-251180.html | werk = spiegel.de | titel = Testspiel gegen Kanada: DFB-Elf siegt dank starker zweiter Hälfte | datum = 2003-06-01 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Des Weiteren trafen am 3. Juni 2006 im Vorfeld der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] die Nationalmannschaften von [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]] und [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] aufeinander. Erstere gewann das [[Freundschaftsspiel]] mit 1:0 Toren.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.focus.de/sport/fussball/wm2006/testspiele_aid_109936.html | werk = focus.de | titel = Testspiele: Polen siegt glücklich, England überzeugt | datum = 2006-06-03 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die Volkswagen Arena war auch Spielort der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]]. Während des Turniers hieß das Stadion „Arena im Allerpark Wolfsburg“. Von den Betreibern wurde die zeitweise Umbenennung ausdrücklich begrüßt, da man so den [[Allerpark]] bekannter machen könne.<ref>{{Internetquelle | url = https://www.vfl-wolfsburg.de/info/frauen/aktuelles/detailseite/artikel/eine-grosse-chance-den-allerpark-bekannter-zu-machen-16299.html | titel = „Eine große Chance, den Allerpark bekannter zu machen“ | werk = vfl-wolfsburg.de | datum = 2011-05-20 | zugriff = 2015-12-01}}</ref> Die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen]] schied in Wolfsburg nach 0:1 Toren gegen die [[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen]] aus.<ref>{{Literatur | Titel = Tränen statt Titel | TitelErg = Frauenfußball-WM in Deutschland | Sammelwerk = Bonner General-Anzeiger | Datum = 2011-07-11 | Seiten = 20}}</ref>

== Galerie ==
{{Panorama|Volkswagen-Arena Gästeblock.JPG|1000|Panorama der Volkswagen-Arena}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Volkswagen-Arena}}
{{Commonscat|Volkswagen-Arena}}
* vfl-wolfsburg.de/info/arena.html: [https://www.vfl-wolfsburg.de/info/arena.html/ Beschreibung auf der Website des VfL Wolfsburg]
* [https://www.vfl-wolfsburg.de/info/arena.html/ Informationen auf der Website des VfL Wolfsburg]
* stadionwelt.de: [http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?stadion=volkswagen-arena&folder=sites&site=stadionguide_d&id=183 Stadionführer]
* groundhopping.de: [http://groundhopping.de/wobbvb04.htm Besucherbericht von 2004]
* woelficlub.de: [http://www.woelficlub.de/woelfis-welt/woelfis-welt0/woelfi-kurve/ Wölfi-Kurve speziell für Kinder]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 76: Zeile 77:
{{Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten}}
{{Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten}}


[[Kategorie:VfL Wolfsburg]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Europa]]
[[Kategorie:Sport (Wolfsburg)]]
[[Kategorie:Bauwerk in Wolfsburg]]
[[Kategorie:Bauwerk in Wolfsburg]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2000er Jahren]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Europa]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Sport (Wolfsburg)]]
[[Kategorie:VfL Wolfsburg]]
[[Kategorie:Volkswagen]]
[[Kategorie:Volkswagen]]

Version vom 10. Dezember 2015, 15:08 Uhr

Volkswagen Arena
Daten
Ort Deutschland Wolfsburg, Deutschland
Koordinaten 52° 25′ 55″ N, 10° 48′ 14″ OKoordinaten: 52° 25′ 55″ N, 10° 48′ 14″ O
Eigentümer Wolfsburg AG
Betreiber VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
Eröffnung 13. Dezember 2002[1]
Erstes Spiel VfL WolfsburgVfB Stuttgart 1:2
Erweiterungen 2013–2015 (VfL-Center)[2]
Oberfläche Hybridrasen[3]
Kosten 53 Mio. Euro
Architekt HPP, Düsseldorf
nb+b, Wolfsburg
Kapazität 30.000 Plätze[4]
Kapazität (internat.) 26.000[4]
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Volkswagen Arena (Niedersachsen)
Volkswagen Arena (Niedersachsen)

Die Volkswagen Arena ist ein Fußballstadion in Wolfsburg.[5] Es wurde 2002 eröffnet und ist nach dem Automobilkonzern Volkswagen AG benannt.[6][7] Die Volkswagen Arena hat eine Kapazität von 30.000 Plätzen, davon 22.000 Sitzplätze und 8.000 variable Stehplätze.[4] Sie liegt im Allerpark und ist die Heimspielstätte des VfL Wolfsburg.[8]

Geschichte

1997 stieg der VfL Wolfsburg in die Fußball-Bundesliga auf.[9] Darauf verstärkte unter anderem der Volkswagen-Konzern sein Engagement für den Verein.[10] Bereits Ende 1997 kam die Errichtung eines neuen Stadions ins Gespräch[11], da das VfL-Stadion am Elsterweg den Anforderungen der Bundesliga nicht mehr gerecht wurde.[12] 2001 begannen schließlich die Bauarbeiten, das Objekt wurde zunächst als „Arena an der Berliner Brücke“ bezeichnet.[13] Die Kosten des neuen Stadions wurden zu diesem Zeitpunkt mit 99,8 Millionen Mark beziffert.[14] Bauherrin der Volkswagen Arena war die Wolfsburg AG[15], an der Stadt und der Volkswagen-Konzern jeweils zur Hälfte beteiligt sind.[16] Mit Baubeginn der Arena wurden auch weitere Vorhaben in den Bereichen Freizeit und Erholung im Allerpark realisiert, unter anderem das BadeLand Wolfsburg.[17] Das Richtfest des Stadions fand im Mai 2002 statt.[18] Abgeschlossen wurden die Arbeiten nach insgesamt 19 Monaten Bauzeit im Dezember 2002.[19]

Die offizielle Eröffnung war am 13. Dezember 2002.[1] Die Kosten des Stadions beliefen sich auf insgesamt 53 Millionen Euro.[4] Der Kicker bezeichnete die Volkswagen Arena als „Tempel mit Glasfassade“.[20][21] Andere Medien brachten die Eröffnung insbesondere mit den Ambitionen des VfL auf die Champions League in Verbindung.[22] Die Zahl der Zuschauer bei Heimspielen stieg in der Rückrunde der Saison 2002/2003 signifikant an.[23] Das erste Fußballspiel im Stadion wurde zwischen dem VfL und dem VfB Stuttgart ausgetragen.[24] Im April 2003 war die Volkswagen Arena für die Partie gegen Hannover 96 erstmals ausverkauft. Das erste Länderspiel fand zwischen Deutschland und Kanada im Juni statt.[25] In den folgenden Jahren wurde das Stadion auch für Konzerte genutzt, zum Beispiel von Herbert Grönemeyer (2003), Anastacia (2005) oder Elton John (2006).[26] Die Feier anlässlich 25 Millionen ausgelieferter VW Golf führte man ebenfalls in der Volkswagen Arena durch.[27]

2008 verzeichnete die Volkswagen Arena einen Zuschauerrekord.[28] Im selben Jahr entstand im Nordwesten des Stadions ein dreistöckiges Fanhaus.[29] In den folgenden Jahren nahm man im Stadion und an den Außenflächen immer wieder Veränderungen vor[30], beispielsweise wurde 2009 ein neuer Trainingsplatz gebaut.[31] Im Jahr 2012 erneuerte man unter anderem die Logen.[32] Die größte Erweiterung in unmittelbarer Nähe der Volkswagen Arena wurde aber im Mai 2013 begonnen.[33] Neben der Arena errichtete man das AOK Stadion.[34] Dieses dient unter anderem der Frauen- und Nachwuchsmannschaften des VfL Wolfsburg dient.[35] Auf drei Etagen entstand unter dem Namen VfL-Center ein neues Trainingszentrum für die Profifußballer[2], das von einigen Fans aber zunächst kritisiert wurde.[36]

Durch den Umzug der Fußballer von der Volkswagen Arena ins VfL-Center wurde im Stadion unter anderem Platz für eine Kapelle geschaffen.[37] Mit der 2015 eröffneten VfL-Fußballwelt entstand in unmittelbarer Nähe zur Volkswagen Arena eine interaktive Ausstellung über den VfL Wolfsburg[38], die auf das „Fußball-Museum“ des Vereins aus dem Jahren 2004 zurückgeht.[39] Ungeachtet des Ausbaus kämpft die Volkswagen Arena in letzter Zeit mit sinkenden Besucherzahlen.[40]

Charakteristika

Westseite der Volkswagen Arena (2004)
Fassade der Volkswagen Arena (2005)

Die Volkswagen Arena ist ein Wahrzeichen der Stadt Wolfsburg.[41] Ihr auffälligstes Merkmal ist das filigrane Dach.[42] Dieses wurde als fachwerkgestützte Membrankonstruktion ausgeführt.[43] 32 Radialbinder von 40 Metern Länge bilden das Tragsystem für die feuerfeste und 15.000 Quadratmeter große PVC-Membran.[44] Diese ist lichtdurchlässig und soll dadurch sowohl die Atmosphäre im Stadion für die Zuschauer verbessern, als auch das natürliche Wachstum des Rasens unterstützen.[45]

Plätze

Die Volkswagen Arena ist ein komplett zweirangiges Stadion mit umlaufender Promenade.[4] Der Unterrang weist einen Neigungswinkel von rund 25 Grad auf, der Oberrang etwa 400 Grad.[46] Die Grundfläche des gesamten Areals beträgt rund 115.000, die Grundfläche des Stadions rund 28.000 Quadratmeter.[47] Von den 30.000 Plätzen sind insgesamt 22.000 Sitzplätze. Die restlichen 8.000 Stehplätze sind variabel, das heißt sie lassen sich in 4.000 Sitzplätze umbauen.[4] Der Gästeblock der Volkswagen Arena fasst 1886 Sitz- und 900 Stehplätze mit separatem Kiosk- und Toilettenbereich.[47] Alle Plätze der Volkswagen Arena sind komplett überdacht.[48]

Es sind insgesamt 31 Logen mit 332 Außensitzplätzen vorhanden. Außerdem werden 100 sogenannte Executive Seats, die in den Ehrenblock integriert sind, sowie 1.434 Business Seats mit direktem Zugang zur Gastronomie angeboten.[19] Die Volkswagen Arena verfügt über eine 102 Quadratmeter große Skylounge oberhalb beider Tribünen, in der 35 Personen Platz finden.[49] Diese bietet einen Blick über das gesamte Stadion, dort finden Veranstaltungen und auch Hochzeiten des Standesamts Wolfsburg statt.[50][51] Oberhalb der Skylounge befindet sich der Leitstand, in dem zum Beispiel die Brandmeldeanlage und Anlagen der Polizei untergebracht sind.[52]

Zu den Besonderheiten der Volkswagen Arena zählen Plätze für Personen mit Behinderung und deren Begleitung. Zuschauern mit eingeschränktem Sehvermögen stehen insgesamt zehn Plätze mit Kopfhörern zur Verfügung, die von einem Kommentator besprochen werden. Ferner gibt es 80 Plätze für Rollstuhlfahrer.[53] Familien mit Kindern können in der Volkswagen Arena Plätze in einem separaten Bereich buchen. Der VfL Wolfsburg bietet außerdem zu allen Heimspielen im Stadion eine Kinderbetreuung an.[54] Einen separaten Bereich gibt es auch für Jugendliche, die aufgrund ihrer Größe so das Spielfeld besser sehen können sollen.[55]

Technik

Die Flutlichtanlage der Volkswagen Arena besteht aus über 170 Elementen mit Lampen, die jeweils etwa 25 Kilogramm schwer sind. Sie sind alle unter dem Dach angebracht und leisten zusammen circa 1.500 Lux. Die 84 Lautsprecher des Stadions, die 120 Kilogramm wiegen und ebenfalls unter dem Dach sitzen, kommen zusammen auf 600 Watt.[46] Außerdem gibt es im Stadion heute zwei Videowände mit einer Fläche von 53 Quadratmetern.[56] Das Spielfeld des Stadions besteht aus Hybridrasen.[3] Dabei handelt es sich um Naturrasen, der mit Kunstfasern verstärkt wird, was die Witterungsbeständigkeit verbessert.[57] Die Volkswagen Arena war das erste Bundesliga-Stadion, das so ein System einführte.[58][59] Von Beginn an ist im Stadion eine Rasenheizung installiert, sodass man unabhängig von Eis und Schnee spielen kann.[60]

Eigentumsverhältnisse

Bauherr und Eigentümer der Volkswagen Arena ist ununterbrochen die Wolfsburg AG.[61] 2002 wurde das Stadion an die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH übergeben[62], die seitdem den operativen Betrieb verantwortet.[47] 100 Prozent der Anteile am Unternehmen liegen bei der Volkswagen AG, die gleichzeitig Sponsor der Männer-, Frauen- und Nachwuchsmannschaften des VfL Wolfsburg ist.[63] Das Engagement von Volkswagen für den VfL war schon vor dem Bau der Volkswagen Arena Gegenstand medialer Berichterstattung.[64] Auch in den letzten Jahren wurde die Verbindung zwischen Konzern und Verein mehrfach thematisiert.[65] Die Finanzierung der Volkswagen Arena wurde von Volkswagen und der Wolfsburg AG jeweils zur Hälfte aufgebracht.[66] Da Volkswagen auch die Hälfte der Anteile der Wolfsburg AG besitzt, kommt die Stadt Wolfsburg rechnerisch auf einen Anteil von 25 Prozent. Die Norddeutsche Landesbank stellte für die Finanzierung der Volkswagen Arena einen Kredit in Millionenhöhe bereit, der über einen Zeitraum von 29 Jahren zurückgezahlt wird.[1]

Länderspiele

Das erste und bisher einzige Länderspiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft in der Volkswagen Arena wurde am 1. Juni 2003 ausgetragen. Sie gewannen gegen die Kanadische Fußballnationalmannschaft mit 4:1 Toren.[67] Des Weiteren trafen am 3. Juni 2006 im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 die Nationalmannschaften von Polen und Kroatien aufeinander. Erstere gewann das Freundschaftsspiel mit 1:0 Toren.[68] Die Volkswagen Arena war auch Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011. Während des Turniers hieß das Stadion „Arena im Allerpark Wolfsburg“. Von den Betreibern wurde die zeitweise Umbenennung ausdrücklich begrüßt, da man so den Allerpark bekannter machen könne.[69] Die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen schied in Wolfsburg nach 0:1 Toren gegen die Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen aus.[70]

Galerie

Weblinks

Commons: Volkswagen-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Endlich raus aus der Provinz. Mit der neuen Arena will der VfL Wolfsburg eine neue sportliche Zeit einleiten. In: Handelsblatt. 13. Dezember 2002, S. 44.
  2. a b Luxus pur – So sieht das neue VfL-Center aus. In: wolfsburger-nachrichten.de. 24. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  3. a b Hybrides Hightech-Rasensystem für den VfL Wolfsburg. In: stadionwelt-business.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  4. a b c d e f Daten und Fakten. In: vfl-wolfsburg.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  5. Neues VW-Stadion. In: Berliner Kurier. 26. Februar 2002, S. 30.
  6. Volkswagen Arena. In: ndr.de. 3. August 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  7. VfL Wolfsburg Stadion heisst Volkswagen Arena. In: horizont.net. 25. Februar 2002, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  8. Die Lage: VfL Wolfsburg. In: Die Tageszeitung. 12. Dezember 2002, S. 5.
  9. Die Geschichte des VfL Wolfsburg. In: ndr.de. 11. September 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  10. Und rollt und rollt… Wie der VfL in Wolfsburg Idealkonkurrent von VW wurde. In: Die Zeit. Nr. 50, 1997.
  11. Reimanns Visionen. Wolfsburger 2:1-Auswärtssieg beim HSV als „süße Rache“. In: Frankfurter Rundschau. 15. Dezember 1997, S. 26.
  12. Annette Harth, Ulfert Herlyn, Gitta Scheller, Wulf Tessin: Faszination Wolfsburg: 1938–2012. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18664-1, S. 102.
  13. Erster Spatenstich für neues Stadion in Wolfsburg. In: Frankfurter Neue Presse. 19. Mai 2001.
  14. Thema des Tages. In: Thüringische Landeszeitung. 19. Mai 2001.
  15. Richtfest für Volkswagen-Arena in Wolfsburg. In: baunetz.de. 8. Mai 2002, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  16. Daten und Fakten zur Wolfsburg AG. In: wolfsburg-ag.com. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  17. Annette Harth, Ulfert Herlyn, Gitta Scheller, Wulf Tessin: Faszination Wolfsburg: 1938–2012. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18664-1, S. 103.
  18. Andreas Pahlmann: Von wegen Provinz. Neues Stadion, neuer Star und ein allmächtiger Sponsor: Wie der VfL Wolfsburg in die Champions League will. In: Berliner Morgenpost. 7. Dezember 2002, S. 28.
  19. a b Volkswagen Arena. In: stadionbetreiber.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  20. Mitten im emotionalen Zentrum. Der VfL Wolfsburg hat mit Effenberg einen Star, ab heute ein neues Stadion – und noch immer den alten Trainer. In: Financial Times Deutschland. 13. Dezember 2002, S. 39.
  21. Peter Unfried: Einmal hat er vor Wut ein Hütchen weggehauen. In: Stuttgarter Zeitung. 14. Dezember 2002, S. 39.
  22. Jörg Marwedel: Der Arena-Effekt. Wolfsburg und das neue Stadion: Ziel ist die Champions League. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Dezember 2002, S. 31.
  23. Wölfe weihen VW-Arena ein. In: Saarbrücker Zeitung. 11. Dezember 2002.
  24. Abschied in die Winterpause. In: Darmstädter Echo. 14. Dezember 2002.
  25. Volkswagen Arena feiert Geburtstag. In: stadionwelt.de. 12. Dezember 2003, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  26. Elton John singt in Volkswagen Arena. In: Autogramm. Nr. 4, 2006.
  27. Gerhard Nöhrer: Partylaune im Golfland. In: Kleine Zeitung. 1. Juni 2007, S. 48.
  28. VW-Arena mit Zuschauerrekord. In: stadionwelt.de. 2. Juni 2008, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  29. VfL-Fans erhalten ein neues Domizil. In: stadionwelt.de. 18. Juni 2008, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  30. Arena-Historie. In: vfl-wolfsburg.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  31. Wolfsburg nimmt neues Trainingsgelände in Betrieb. In: fussball24.de. 11. März 2009, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  32. Hospitality-Flächen an gestiegene Nachfrage angepasst. In: stadionwelt.de. 7. September 2012, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  33. „Die Heimat der Wölfe“. In: az-online.de. 30. Mai 2013, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  34. Normen Scholz: AOK-Stadion: Rundgang über das neue Stadiongelände. In: sportbuzzer.de. 7. September 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  35. Heimspielstätte der VfL-Frauen und U23. In: vfl-wolfsburg.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  36. VfL-Center: Unmut bei Fans. In: waz-online.de. 18. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  37. Wolfsburger Kapelle eingeweiht. In: stadionwelt.de. 12. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  38. Die neue VfL-Fußballwelt: Ein Volltreffer für alle Fans. In: waz-online.de. 9. Februar 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  39. Fußball-Museum ab 2006. In: stadionwelt.de. 24. Februar 2004, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  40. Hendrik Buchheister: Leere Ränge: Warum Wolfsburg das Stadion nicht vollkriegt. In: spiegel.de. 21. Oktober 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  41. Momentaufnahme. Das neue Wahrzeichen. In: Hamburger Morgenpost. 11. Dezember 2002 (Ressort Sport).
  42. Michael Brüggemann: Filigraner Verbund. Volkswagen-Arena, Wolfsburg. In: Deutsche Bauzeitschrift. Nr. 4, 2003, S. 38–43.
  43. Volkswagen Arena. Allgemeine Informationen; Technische Daten. In: structurae.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  44. Membran-Architektur. Volkswagen Arena. In: archiexpo.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  45. Am Rande der Erlebniswelt. Die Volkswagen Arena liefert das passende Ambiente zum Aufschwung des VfL Wolfsburg. In: Stadionwelt. Nr. 11, 2004, S. 64–67.
  46. a b Stadiondaten: Volkswagen Arena. In: stadionwelt.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  47. a b c Das Herz der Wölfe. In: Autogramm. Nr. 11, 2012.
  48. Reiseführer: Volkswagen Arena. In: expedia.de. 1. Oktober 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  49. Skylounge. In: vfl-wolfsburg.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  50. Hier können Wolfsburger heiraten… In: waz-online.de. 14. Juli 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  51. Trauzimmer. In: wolfsburg.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  52. VW-Arena: Hier wird rund um die Uhr gearbeitet! In: waz-online.de. 6. März 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  53. Stadion: Volkswagen Arena. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  54. VfL Wolfsburg Kids. In: vfl-wolfsburg.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  55. Familienblock in der Volkswagen Arena wird vergrößert. In: stadionwelt.de. 27. Juni 2003, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  56. Anzeigetafeln/Videowalls in deutschen Stadien und Hallen. In: stadionwelt-business.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  57. Hybridrasen für Fußball auf dem Vormarsch. In: Bonner General-Anzeiger. 15. Mai 2014, S. 16.
  58. Der Ball beim FCB rollt künftig auf Hybridrasen. In: fcbayern.de. 4. Juli 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  59. Die Zukunft ist hybrid: Der neue Rasen in der Allianz Arena. In: allianz-arena.de. 8. Juli 2014, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  60. Hier spielt Viechtach unterirdisch mit. Neue Volkswagen-Arena in Wolfsburg eröffnet – REHAU lieferte wieder die Rasenheizung. In: Passauer Neue Presse. 31. Dezember 2002.
  61. Karl-Werner Schulte (Hrsg.): Immobilienökonomie. Stadtplanerische Grundlagen. 2. Auflage. Band III. Oldenburg, München 2011, ISBN 978-3-486-59754-7, S. 606.
  62. Volkswagen Arena. In: wolfsburg-ag.com. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  63. Vereine: VfL Wolfsburg. In: volkswagen.de. Abgerufen am 1. Dezember 2015.
  64. Matthias Wulzinger: Kicker und Käfer. In: Der Spiegel. 1999 (online17. Mai 1999).
  65. Stefan Merx: VW will in der Premiumklasse mitspielen. In: handelsblatt.com. 27. Januar 2012, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  66. Jens Berger: Spieltempel vom Steuerzahler. Wie der Staat den Bau und die Modernisierung von Stadien bezuschusst. In: jungewelt.de. 7. August 2015, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  67. Testspiel gegen Kanada: DFB-Elf siegt dank starker zweiter Hälfte. In: spiegel.de. 1. Juni 2003, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  68. Testspiele: Polen siegt glücklich, England überzeugt. In: focus.de. 3. Juni 2006, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  69. „Eine große Chance, den Allerpark bekannter zu machen“. In: vfl-wolfsburg.de. 20. Mai 2011, abgerufen am 1. Dezember 2015.
  70. Tränen statt Titel. Frauenfußball-WM in Deutschland. In: Bonner General-Anzeiger. 11. Juli 2011, S. 20.