Benkovac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2016 um 18:31 Uhr durch Altkatholik62 (Diskussion | Beiträge) (-BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benkovac
Wappen
Wappen
Benkovac (Kroatien)
Benkovac (Kroatien)
Basisdaten
Staat: Kroatien Kroatien
Koordinaten: 44° 2′ N, 15° 37′ OKoordinaten: 44° 2′ 4″ N, 15° 36′ 46″ O
Gespanschaft: Flagge der Gespanschaft Zadar Zadar
Fläche: 514 km²
Einwohner: 11.026 (2011)
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+385) 023
Postleitzahl: 23 420
Kfz-Kennzeichen: ZD
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeister: Branko Kutija (HDZ)
Postanschrift: Šetalište kneza Branimira 12
23 420 Benkovac
Website:
Benkovac, Fußgängerzone

Benkovac (it. Bencovazzo) ist eine der sechs Städte in der Gespanschaft Zadar im dalmatinischen Kroatien.

Geographie

Bei Benkovac trifft die Ebene Ravni kotari auf das Karstplateau von Bukovica. Die Städte Biograd na Moru und Zadar sind 20 bzw. 30 km entfernt. Die Autobahn Zagreb-Split und die Bahnstrecke Zadar-Knin führen durch das Gebiet der Stadt. Benkovac grenzt an die umliegenden Kommunen Novigrad, Posedarje, Obrovac, Lišane Ostrovičke, Kistanje und Stankovci.

Bevölkerung

Die Volkszählung von 2011 ergab eine Einwohnerzahl von 11.026. Davon sind 84,88 % Kroaten und 13,78 % Serben.

Vor dem Zerfall des kommunistischen Jugoslawiens und den Kriegswirren lebten im Stadtkern etwa 78 % Serben und 22 % Kroaten. Während des Krieges sind fast alle serbischen Einwohner aus der Stadt geflohen.[1] Nach dem Kroatienkrieg siedelten sich viele bosnische Kroaten im Umkreis der Stadt an. Aufgrund der Rückkehr weiterer Flüchtlinge - darunter auch eine geringere Anzahl Serben - wird geschätzt, dass die Stadt inzwischen bis auf rund 12.500 Einwohner angewachsen ist.

Dem Zensus von 2011 zufolge hat die Stadt Benkovac selbst 2.866 Einwohner. Die anderen leben in den 38 Dörfern, die in der weiteren Umgebung liegen.

Geschichte

Die ersten Spuren menschlicher Siedlungen in der Gegend um Benkovac wurden um das Dorf Smilčić gefunden und werden der Kultur der Danilo zugeordnet. Vor der Eroberung durch das Römische Reich war das Gebiet vom illyrischen Stamm der Liburner bewohnt. Während des Römischen Bürgerkriegs standen die Liburner auf der Seite Cäsars. Die folgenden liburnischen Siedlungen werden von der römischen Geschichtsschreibung erwähnt: Nedinum (Nadin), Carinium (Karin), Varvaria (Bribir) and Asseria (Podgrađe). Im 7. Jahrhundert wurde das Gebiet von Kroaten besiedelt. Die Gegend von Benkovac liegt an der Kreuzung von vier kroatischen župas - Novljanska, Šidaška, Bribirska und Karinska. In der Nähe des Dorfes Šopot findet sich eine Inschrift aus dem 9. Jahrhundert, die Branimir als kroatischen Herzog erwähnt.

Im Jahr 1409 verkaufte König Ladislaus von Neapel seine Rechte an Dalmatien an Venedig und Benkovac wurde zur Grenzregion. Direkt an der Grenze wurden die neuen Befestigungsanlagen von Korlat, Kličevica und Polača gebaut, in einer zweiten Reihe folgten Benković und Perušić. Die Festung Benković wurde nach der Adelsfamilie benannt, die sie errichtet hat. Zeitgleich wurde die Stadt Benkovac gegründet. 1527 wurde Benkovac Teil des Osmanischen Reichs. Bald darauf siedelte sich stokavisch sprechende Bevölkerung an - vorwiegend katholische Bunjewatzen und orthodoxe Serben aber auch Morlachen, die sich schnell assimilierten. 1683 wurde Benkovac Teil der Republik Venedig.

An der Bahnlinie wurde 1965 der Zugüberfall des Films Old Surehand 1. Teil gedreht.

Wirtschaft

Die Wirtschaft der Region basiert auf der Landwirtschaft, insbesondere dem Weinbau, und der Ausbeutung des über die Region hinaus bekannten Benkovac Kalksteins. In Benkovac werden jährlich Vieh- und Weinmärkte abgehalten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ICTY - Gotovina Case - Judgement Summary (PDF; 90 kB) Seite 3