Diskussion:2-Euro-Gedenkmünzen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gerd.Seyffert in Abschnitt Bilder der Münzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorderseite / Rückseite?

Was ist denn nun die Vorderseite? Die mit Europa und der Zahl drauf? Oder die Seite, die jedes Land individuell gestalten darf? Irgendwie wechselt der Artikel da hin und her. :-/ --RokerHRO 10:14, 13. Nov. 2006 (CET)

Da ist was dran. Googeln ergab folgendes: Um der Problematik der Unterscheidung von "avers" und "revers" zu entgehen, haben sich daher zunehmend die Begriffe Bild- und Wertseite eingebürgert, die bei Münzen meist eindeutig zuzuweisen sind.. Diese Begriffe benutzt auch der deutsche Gesetzgeber: [1]. Ich werde den Artikel entsprechend ändern. Gruss --Nightflyer 21:05, 13. Nov. 2006 (CET)

im seitenrand der münzen befindet sich ebenfalls eine gravur, zumindest bei meiner griech. Olympia-Münze von 2004, die ich aber selbst unter zuhilfenahme einer lupe nicht zu lesen imstande bin... deshalb meine bescheidene frage, ob diese seitengravur nicht einer gesonderten erwähnung im text der hauptseite würdig wäre? -- 95.222.122.3 17:55, 29. Feb. 2012 (CET)

Fehlende Münzen

Es fehlt die Münze Belgien "Atomium" von 2006: (nicht signierter Beitrag von 84.174.45.40 (Diskussion | Beiträge) 14:49, 19. Feb. 2010 (CET))

Es fehlt die Luxemburg Münze 2007

Weiterhin fehlt die Münze Finnland 2004 : "Erweiterung der Europäischen Union"
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.6.248.82 (DiskussionBeiträge) 09:36, 18. Jun. 2007)

Ich habe heute eine - mir völlig unbekannte - slovenische 2-Euro Münze "France Preseren" bekommen. Ich stelle den Scan in die Commons und lasse den Rest für die lieben Numismatiker frei ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.235.246.27 (DiskussionBeiträge) 23:45, 10. Sep. 2007)

Sorry - Irrtum!!! Alles wieder rückgängig gemacht ...
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ernesto due (DiskussionBeiträge) 00:28, 11. Sep. 2007)
Ist die normale 2-Euro-Kursmünze --Stauba 11:58, 11. Sep. 2007 (CEST)

Es fehlt die Malta Münze 2008 und die Zypern Münze 2008 und die Slowenien Münze 2007 (nicht signierter Beitrag von Uwater (Diskussion | Beiträge) 14:52, 5. Feb. 2009)

Weder Malta noch Zypern haben 2008 eine 2-Euro-Gedenkmünze ausgegeben. Von Slowenien gibt es von 2007 nur die Gemeinschaftsausgabe 50 Jahre Römische Verträge und diese ist aufgeführt. --Gruß Stauba 18:05, 5. Feb. 2009 (CET)

Es fehlt die Münze :sede vacante Vatikanstadt 2005(29.12.2013) (nicht signierter Beitrag von 93.194.71.210 (Diskussion) 23:38, 29. Dez. 2013 (CET))

Das waren keine 2-Euro-Gedenkmünzen, sondern reguläre Kursmünzen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:42, 30. Dez. 2013 (CET)

Flaggensymbole

Ich möchte die Flaggensymbole entfernen, da sie im Gegensatz zu anderen Artikeln bei den Münzen bisher ungebräuchlich sind. Spricht etwas dagegen? --Nightflyer 14:00, 18. Feb. 2007 (CET)

Informativ-Kandidatur, 16.2.07 (erfolgreich)

Ich möchte hier mal die 2 Euro Gedenkmünzen hier vorstellen! In meinen Augen ist dies eine informative Liste. Aus diesem Grund stelle ich sie hier vor und nicht bei WP:KEA. Vielleicht kann hier auch kurz darüber diskutiert werden, ob das Lemma Liste der " Euro Gedenkmünzen nicht besser geeignet ist? In jedem Fall eine wie ich finde informative Liste.
Pro von mir. Gruß Wanduran 14:13, 16. Feb. 2007 (CET)

Zwischenquetsch: done, sollte jetzt den Stand Feb. 2007 haben. Da ich viel mitgearbeitet habe, weiterhin neutral, aber meine Stimme wäre sowieso nicht notwendig. --Nightflyer 23:25, 18. Feb. 2007 (CET)

Vergessen: Das lemma ist in Ordnung. Es gibt mittlerweile weit über einhundert Gedenkmünzen mit Euro-Währung, siehe dazu auch Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland. --Nightflyer 23:52, 16. Feb. 2007 (CET)

Italien 2008

Ich denke kaum das Italien im kommenden Jahr eine 2 € Gedenkmünze herausbringen kann. Die Richtlinien sehen vor, dass ein Land für besondere Ereignisse über den normalen Prozentsatz kommen darf, dafür aber in den darauffolgenden Jahren keine 2 € Gedenkmünzen prägen darf. So war es beispielsweise in Griechenland 2004 zur Münze mit dem Diskuswerfer. Da wurde eine Auflage von 35 Millionen geprägt und dafür in den nächsten Jahren verzichtet. Italien hat 2006 40 Millionen mit dem Thema Winterspiele in Turin geprägt. Dies bedeutet, das die nächsten 1-2 Jahre normalerweise keine weitere Gedenkmünze folgen wird. Eine Ausnahme sind euroraumweiten 2 € Gedenkmünzen (Römische Verträge)--Engeltma 21:56, 6. Dez. 2007 (CET)

Italien wird aber auch 2008 eine Gedenkmünze heruasgeben. http://www.zwei-euro.com/2-euro/italien/2008/gedenkmuenze.htm --Gorgeous188 14:44, 16. Feb. 2008 (CET)

200. Geburtstag von Louis Braille

200. Geburtstag von Louis Braille ist schon da! Weist jemand seit wann? http://vatikan-euro.com/component/page,shop.product_details/flypage,shop.flypage/product_id,210/option,com_virtuemart/Itemid,26/ (nicht signierter Beitrag von 92.230.191.0 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 6. Okt. 2009 (CEST))

Ausgabetag war der 25. September 2009. http://www.zwei-euro.com --Gruß Stauba 21:11, 6. Okt. 2009 (CEST)

Fehler beim Buch erstellen

Hallo,

ich wollte zur Dokumentation meiner Euromünzensammlung die genialen Artikel von Wikipedia als Buch zusammenfassen und meiner Sammlung beilegen.

Dabei fiel mir auf, daß bei der Seite "2-Euro-Gedenkmünzen" ein Erzeugen einer Buchseite nicht möglich ist - Es kommt eine Fehlermeldung, daß die Seite nicht gerendert werden kann.

Es würde mich sehr freuen, wenn der Autor dieser Seite sich dieses Problems annehmen könnte, damit alle davon profitieren können.

Mit freundlichem Gruß

Thomas (nicht signierter Beitrag von 92.229.240.141 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 31. Jan. 2010 (CET))

Übertragung des Wunsches hierhin. Harry8 14:34, 31. Jan. 2010 (CET)

Sortierung nach Ländern?

Ob Extraartikel oder nicht? Das ist hier die Frage. Das Problem ist folgendes: U.a. der Vatikan hat sich kräftig ins Zeug gelegt und nahezu jedes Jahr eine Gedenkmünze herausgebracht. Und auch Finnland trägt einiges dazu bei. Allerdings geht das in der Masse der nun vorhandenen Münzen unter wer sich wie stark an der Reihe beteiligt hat wer nicht. Aber auch die Frage, wie die Münzen denn genau aussehen ist dann ein Haufen Arbeit. Will ich bspw. nur belgische nachschauen, darf es zig vielen Druckseiten. Einzig und allein Deutschland hat einen Extraartikel aufzuweisen.

Frage: Sind Extraartikel sinnvoll? --Superchaot :-@ 20:48, 27. Jul. 2010 (CEST)

Schau mal bei Belgische Euromünzen im Abschnitt 2-Euro-Gedenkmünzen. Analog auch bei allen anderen Artikeln zu den Euromünzen nach Ländern. --Gruß stauba 21:10, 27. Jul. 2010 (CEST)

Umstrukturierung / Übersichtlichkeit verbessern

Braucht es wirklich einer solchen langen Beschreibung einer jeden Münze?

Oder tut es nicht auch eine Tabelle pro Jahr, mit weniger Infos, die dafür aber viel übersichtlicher ist?--Molch-Entertainment 12:49, 21. Dez. 2010 (CET)

Tabellenformatfehler: Mehrmals fehlt in den langen Tabellen die Leerzeile, die als Trenner zwischen den je 2 Zeilen eines Münzexemplars eingefügt sein sollte. Vielleicht erstmal bei 21. Februar 2011 Alhambra. Möglicherweise wäre ein Tabellenformat mit doppeltem oder fettem Trennstrich anstelle dieser Leerzeile simpler zu setzen und besser zu lesen. --Helium4 (Diskussion) 07:56, 8. Mai 2012 (CEST)

2-Euro Fußball-WM 2006

Bei ebay wird eine deutsche 2-Euro Münze zur Fußball-WM 2006 angeboten . Auf ihr ist eine Deutschlandkarte mit den Spielorten abgebildet http://cgi.ebay.de/2-Euro-Munze-WM-2006-/250852175181?pt=M%C3%BCnzen_Medaillen&hash=item3a67f46d4d

Kann es diese Münze überhaupt geben? --MPW57 18:07, 15. Jul. 2011 (CEST)

Zur Fußball-WM wurden 10- und 100-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben. Bei der 2-Euro-"Münze" handelt es sich lediglich um eine privat vertriebene Medaille, weshalb auch kein Währungsname aufgeprägt ist. Siehe [2], --Einsamer Schütze 18:56, 15. Jul. 2011 (CEST)

Vatikan 2013

Ab 16. August 2012 darf jeder Mitgliedstaat der Eurozone pro Jahr zwei Gedenkmünzen ausgeben[2][3], neben einer eventuellen Gemeinschaftsausgabe. Drittstaaten, die ein Währungsabkommen mit der EU abgeschlossen haben (also Monaco, San Marino, Vatikanstadt und Andorra), dürfen nur eine Gedenkmünze pro Jahr ausgeben und sind von der Ausgabe einer gemeinsamen Gedenkmünze ausgeschlossen. Allerdings kann das Design einer gemeinsamen Gedenkmünze durchaus als Design einer 2-Euro-Gedenkmünze eines der Drittstaaten verwendet werden (wie es z.B. San Marino 2012 praktizierte).

2013: Der Vatikan wird, bedingt durch den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. zum 28. Februar 2013, eine Sedisvakanz-Gedenkmünze editieren. Außerdem ist für 2013 eine Münze zum XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro[132] geplant. Deren Auflage soll 115.000 betragen.

Da ist irgendwie ein Wiederspruch drin, der Vatikan darf nur 1 Gedenkmünze pro Jahr drucken, 2 sind aber geplant...

... oder gibt es da eine Ausnahmeregelung zur Sedisvakanz, dann sollte man es aber in den Bestimmungen und Vorschriften erwähnen? --84.170.26.160 19:28, 11. Feb. 2013 (CET)

Ja, es gibt eine Ausnahmeregelung zur Sedisvakanz. Allerdings ist die Ausgabe einer solchen Münze bislang reine Spekulation. -- Gruß stauba 19:52, 11. Feb. 2013 (CET)

Die Ausnahmeregelung / Verordnung von 2008 ist jetzt eingefügt worden. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:21, 11. Feb. 2013 (CET)

Italien 2014

In der italienischen Artikelversion ist zu lesen, dass Italien eine Münze zum 2000. Todestag von Augustus plant. Leider fehlt eine Quellenangabe. Weiß jemand genaueres? --Einsamer Schütze (Diskussion) 15:28, 29. Jun. 2013 (CEST)

und in it.wp steht die Gedenkmünze, die Italien angeblich 2015 zur Weltausstellung in Mailand plant, nicht. Vielleicht sollte dieser Eintrag auch verifiziert werden.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:42, 29. Jun. 2013 (CEST)
Laut dem hier [3] gibt es für 2014 sogar schon zwei mögliche Motive, etwas konkretes habe ich aber nicht finden können. --Einsamer Schütze (Diskussion) 19:48, 29. Jun. 2013 (CEST)

Das ist lediglich ein unbestätigtes Gerücht. Da muss man abwarten bis Italien sein Ausgabeprogramm veröffentlich, vielleicht taucht sie dann ja auf. --Detti07 (Diskussion) 11:21, 3. Jul. 2013 (CEST)

Spanien 2016 / 2017

In der spanischen Artikelversion ist zu lesen, dass Spanien 2016 nicht Segovia als Thema wählt, sondern Katalanische romanische Kirchen des Vall de Boí, und dass Santiago de Compostela 2017 Thema wird (statt der Monumente von Oviedo und des Fürstentums Asturien) und nicht erst 2018. Was stimmt? --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:06, 29. Jun. 2013 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass Spanien weiter chronologisch vorgeht nach Erhebung zum Welterbe, aber eine offizielle Stellungname gibt es da glaube ich nicht. --Detti07 (Diskussion) 11:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Luxemburgische Serie?

Seit ihr euch sicher, dass die angegebenen luxemburgischen Münzen zu einer Serie gehören? Ich habe als Sammler noch nichts von einer derartigen Serie gehört und eine Quelle existiert ja anscheinend auch nicht. Für mich sind das alles einfach für sich stehende Münzen ohne Zusammenhang miteinander. Ähnlichkeiten bei den Thematiken reicht NICHT aus um es als Serie gelten zu lassen, das müsste die BCL schon offiziell so bestätigen. Das ich mir aus Münzen mittlerweile den Stammbaum der Herzogsfamilie legen kann, reich wie gesagt da nicht aus... --Detti07 (Diskussion) 11:17, 3. Jul. 2013 (CEST)

Zur ersten Gedenkmünze 2012 ist ein Einzelnachweis angegeben. Darin benennt die EU diese als Teil der Serie Großherzogliche Dynastie. Einzelheiten auf meiner Diskussionsseite.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 11:41, 3. Jul. 2013 (CEST)
ECOFIN Brüssel hat soeben geantwortet und konstatiert, dass alle seit 2004 von Luxemburg editierten Gedenkmünzen Teil der Serie Großherzogliche Dynastie sind - siehe http://abload.de/img/eumails0wsei.png --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:15, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ausgabeanlass: Wörtliche Zitate aus amtlichen Veröffentlichungen?

Ich bin gestern bei der vatikanischen Gedenkmünze von 2007 sehr unangenehm über die Formulierung „80. Geburtstag seiner Heiligkeit Benedikt XVI.“ gestolpert. Die Wikipedia ist keine katholische, sondern eine freie Enzyklopädie. Gegen Amtsbezeichnungen wie Bischof, Kardinal oder Papst ist meines Erachtens nichts einzuwenden. Aber Anredetitel, die nur innerhalb der katholischen Kirche verwendet werden, wie Exzellenz, Eminenz oder Heiligkeit, sind hier nicht üblich – wir lassen ja auch den Doktorgrad als Namenszusatz weg. Ich habe daraufhin den Ausgabeanlass der genannten Münze geändert in „80. Geburtstag Papst Benedikts XVI.“

Bei einer weiteren Durchsicht bin ich nun heute bei der luxemburgischen Gedenkmünze von 2004 auf einen ähnlichen Missstand gestossen; da heisst es „Monogramm SKH Grossherzog Henri“. Für Monarchen gilt selbstverständlich das gleiche wie für geistliche Würdenträger; monarchische Anredetitel wie Durchlaucht, Königliche Hoheit oder Majestät sind hier ebenso untragbar (und das gleiche gilt natürlich auch für akademische Titel wie Spektabilität oder Magnifizenz). Nun habe ich mir aber auch einmal die in der Fussnote angegebene Quelle angesehen, und die ist hier, ähnlich wie bei der oben genannten vatikanischen Gedenkmünze, eine amtliche Internetpräsentation der Luxemburgischen Zentralbank, und in beiden Fällen wurde hier wörtlich aus der jeweiligen amtlichen Verlautbarung zitiert. Insofern mag die Übernahme solcher Formulierungen gerechtfertigt sein. Sie müssten dann aber deutlich als Zitate gekennzeichnet sein.

In dem Zusammenhang ist mir auch die Formulierung des Ausgabeanlasses der WWU-Jubiläums-Gedenkmünze von 2009 eingefallen, über die vor einem Jahr schon einmal diskutiert wurde. Der angegebene Ausgabeanlass lautet: „Zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und die Schaffung des Euro“, und das ist so wörtlich aus dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 10.12.2008 zitiert. Leider ist nicht alles, was in offiziellen Amtsblättern publiziert wird, sprachlich korrekt. Die Formulierung wurde deshalb zu Recht von Gerd Seyffert beanstandet; sie wurde aber zunächst so belassen, weil es in der deutschsprachigen Ausgabe des Amtsblattes tatsächlich so steht. Auch diese Formulierung müsste, wenn sie weiterhin so bleiben soll, als Zitat gekennzeichnet werden. Anderenfalls wäre es ein korrekturbedürftiger Fehler in diesem Wikipedia-Artikel.[1]

Es stellt sich allerdings die Frage, ob wir tatsächlich als Ausgabeanlass der Gedenkmünzen grundsätzlich immer den Originalwortlaut (ggf. in Übersetzung) aus dem jeweiligen Amtsblatt bzw. der offiziellen Internetpräsentation der jeweiligen Zentralbank übernehmen sollen, und zwar auch dann, wenn dieser Originalwortlaut klerikalistische oder monarchistische Formulierungen enthält, die zwar in dem jeweiligen amtlichen Dokument angebracht sein mögen, aber für einen Wikipedia-Artikel unpassend sind, oder wenn der Originalwortlaut ganz einfach sprachlich falsch ist. Ich halte es für besser, wenn wir zumindest in diesen Fällen vom Originalwortlaut abweichen und, anstatt etwas Unpassendes oder Falsches zu zitieren, es lieber richtig schreiben.

Das würde konkret bedeuten, dass wir meine gestrige Änderung bei der vatikanischen Gedenkmünze von 2007 beibehalten und bei der luxemburgischen Gedenkmünze von 2004 die Buchstaben „SKH“ entfernen. Zur Gemeinschafts-Gedenkmünze von 2009 schlage ich die folgende kürzere Formulierung vor: „Zehnjähriges Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion“. Das wäre dann auch an die Bekanntgabe im Amtsblatt der EU angelehnt; denn diese Bekanntgabe trägt die Überschrift „Neue nationale Seiten der 2-Euro-Gedenkmünzen, die von den Mitgliedstaaten des Euroraums anlässlich des zehnjährige [sic!] Bestehens der Wirtschafts- und Währungsunion ausgegeben werden“. Ausserdem hätte dies gegenüber der bisherigen längeren Formulierung den Vorteil, dass nicht neunmalkluge IP-Benutzer auf den Gedanken kommen können, der Euro sei 1999 noch gar nicht eingeführt worden, und deshalb meinen, es ändern zu müssen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:48, 10. Nov. 2013 (CET)

  1. Die Angabe „zehn Jahre“ bezeichnet in bezug auf die Wirtschafts- und Währungsunion den Zeitraum, in dem diese bis zum Ausgabezeitpunkt 2009 bestand, und in bezug auf die Schaffung des Euro den Zeitpunkt dieses Ereignisses, das Anfang 2009 zehn Jahre zurücklag. Das lässt sich nicht beides in dieser Form zusammenfassen. Ausserdem ist der bestimmte Artikel „die“ bei der Schaffung des Euro hier unpassend. Richtig müsste es heissen: „Zehn Jahre Wirtschafts- und Währungsunion und Schaffung des Euro vor zehn Jahren“.
Ich teile diese geradlinige Argumentation. Zur Königlichen Hoheit noch die Anmerkung, dass auch die Anlassbeschreibung der Luxemburger Gedenkmünze von 2006 diesen Anredetitel enthält, bezogen auf den Erbgroßherzog.
Aus Diskussionen mit Benutzer:Stauba folgerte ich, dass er nationale Quellen höher und relevanter einschätzt als EU-Amtsblätter (die ja auch manchmal infolge mangelhafter Übersetzungen von einer Sprachversion zur anderen inhaltlich abweichend sind – vermutlich ist auf die französische Amtsblattversion im Zweifelsfall am ehesten Bezug zu nehmen).
Ist aber nicht eine EU-Publikation für eine Enzyklopädie wie Wikipedia die neutralere Quelle, wie das Vermeiden klerikaler oder monarchischer Anredetitel zu belegen scheint ? Dies fragt sich --Gerd.Seyffert (Diskussion) 11:15, 11. Nov. 2013 (CET)
Da es keine Einwände gab, habe ich jetzt die Änderungen vorgenommen. --BurghardRichter (Diskussion) 21:22, 4. Dez. 2013 (CET)

Gemeinschaftsausgaben

Ich erhielt gestern als Wechselgeld eine Gedenkmünze „50 Jahre Elysée-Vertrag“ von 2013. Dabei fiel mir auf, dass ich nicht auf Anhieb erkennen konnte, ob es die deutsche oder die französische Münze war. Diese sind ja tatsächlich fast gleich. Dennoch werden sie in diesem Artikel als zwei Münzen beschrieben. Da es sich um eine Gemeinschaftsausgabe (wenn auch nur von zwei Ländern) handelt, denke ich, wir sollten sie nur als eine Gedenkmünze von zwei Ländern darstellen, genauso wie wir auch die „grossen“ Gemeinschaftsausgaben nicht 16 oder 17 Mal für jedes Land separat, sondern nur einmal für alle Länder zusammen beschreiben. --BurghardRichter (Diskussion) 11:31, 15. Jan. 2014 (CET)

Du hast im Prinzip recht, Burghard! Unter Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland ist so verfahren worden.
Nur ist es wie bei Radio Eriwan; "...aber..." dann müsste auch im Gesamtüberblick eine Extra-Spalte für diese nur zwei Münzen umfassende „dt.-franz. Gemeinschaftsausgabe“ geschaffen werden und eine dritte Kategorie „kleine Gemeinschaftsausgaben“ wäre einzuführen...
Ich bin dabei, die Informationen der Artikel 2-Euro-Gedenkmünzen und Motivlste abzugleichen und ggfs. kreuzweise auszutauschen. Was ich mache, kannst Du an meinem letzten Motivliste-Edit sehen. Ich nehme noch einmal 114 Münzen unter die Lupe – bin heute ausgeschlafen und habe Ruhe, das ist ideal für diese Konzentrationsübung. Daher sind beide Lemmata noch gesperrt: no more Bearbeitungskonflikt! So long --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:34, 15. Jan. 2014 (CET)
Nach 11 Std. und 49 Münzen lässt die Konzentration nach – 65 stehen noch bevor (morgen wahrscheinlich)... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:53, 15. Jan. 2014 (CET)
Oh, dann bist Du ja zur Zeit mal wieder hochgradig ausgelastet. Was mich bei meinen Edits besonders ärgerte: Die Gedenkmünzen der kleinsten Länder (Luxemburg, San Marino, Vatikanstadt) machen einem die meiste Arbeit. Die Frage zu den deutschen und französischen Elisée-Vertrag-Münzen können wir auch später noch diskutieren, wenn Du mit dem, was Dich jetzt beschäftigt, fertig bist. --BurghardRichter (Diskussion) 19:10, 15. Jan. 2014 (CET)
Schieß ruhig los, Burghard! Ich habe zwar Augen im Seitenverhältnis 4 zu 3 (mein klassisches Display), aber heute werde ich zur Belohnung nicht kochen (ich hole was vom Thailänder) – und eine lebhafte Diskussion würde mir zur Entspannung gefallen. Bei dem 2-€-Edit habe ich schon den ersten copy&paste-Fehler entdeckt (slowenische Trubar-Münze von 2008: „r“ statt „n“). Aber dafür mache ich jetzt keine 0-Bit-Korrektur. Bis später! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:29, 15. Jan. 2014 (CET)
Hey – jetzt habe ich in Ruhe kurz nachgedacht: Dein Vorschlag mit der Behandlung der Élysée-Vertrag-Münze gefällt mir. Wo ein Prinzip ist, hat auch ein Weg zu sein! Das mit der Gesamtübersicht ist, glaube ich, elegant zu machen... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:41, 15. Jan. 2014 (CET)
Ach, die Gesamtübersicht kann ruhig so bleiben, wie sie ist. Ich denke, wir können unterscheiden zwischen individuellen Gedenkmünzen (die jeweils nur in einem Land erscheinen), Teil-Gemeinschaftsgedenkmünzen (die in einer kleinen Zahl von Ländern aufgrund einer Initiative dieser Länder erscheinen) und Gesamt-Gemeinschaftsgedenkmünzen (die in allen oder fast allen Ländern aufgrund einer zentralen Anordnung erscheinen). Soweit ich es sehe, gibt es nur eine Teil-Gemeinschaftsgedenkmünze, nämlich die von Deutschland und Frankreich 2013. (Eine geplante Teil-Gemeinschaftsgedenkmünze von Belgien und Luxemburg 2005 kam ja nicht zustande.) Deshalb finde ich es angebracht, dass wir die Zählung der Teil-Gemeinschaftsgedenkmünzen in der Gesamtübersicht so lassen, wie sie ist, nämlich als Subsumierung der unter den individuellen Gedenkmünzen, und dass wir nur in der Detailpräsentation die Teil-Gemeinschaftsgedenkmünzen nur einmal darstellen, eben in der Weise wie auch die Gesamt-Gemeinschaftsgedenkmünzen dargestellt werden. So sparen wir Redundanzen ein, und es wird dadurch einfacher. Eine Änderung der Gesamtübersicht würde es dagegen nicht einfacher, sondern komplizierter machen. Es besteht ohnehin das Problem, dass die Tabelle der Gesamtübersicht von Jahr zu Jahr breiter wird, so dass man sie früher oder später – je nach der gewählten Fensterbreite im Bildschirm – nicht mehr in einem Stück sehen kann, sondern das Bild horizontal verschieben muss. Bei der Druckversion führen, wenn ich es richtig beobachtet habe, überbreite Tabellen dazu, dass die Schrift insgesamt soweit verkleinert wird, dass die ganze Tabelle auf die Breite einer A4-Seite passt. (Da kann ich mich allerdings irren; bei meiner Beobachtung führten keine Tabellen, sondern relativ breite Abbildungen zu der Verkleinerung des ganzen Artikels im Druck. Bei Tabellen könnte es anders sein.) Wie dem auch sei – wir sollten tunlichst alles vermeiden, was die Tabelle noch breiter macht als sie ohnehin schon ist. --BurghardRichter (Diskussion) 20:26, 15. Jan. 2014 (CET)
Stimmt wiederum! Bei meinem klassischen 4:3-Display wirdt schon bei einer weiteren Tabellenspalte die Beschriftung Griechenland unter der Flagge in einer zweiten Zeile erscheinen, um Breite zu sparen. Dann wäre als nächstes Deutschland an der Reihe. Das war schon mal so und sieht übel aus, da Länder mit kurzem Namen einspaltig bleiben, bei langen Namen aber zweispaltig dargestellt wird...
Man könnte ganz einfach eine Fußnote bei den zwei Élysée-Münzen anbringen, um klarzumachen, dass sie nicht in die Spalten-Jahreskalkulation eingehen, sondern in der Spalte Gemeinschaftsausgaben gezählt werden,
Im Moment formuliere ich gerade an einer Textergänzung bei [Euromünzen). Könntest Du dann in Kürze dort redigieren, bitte? Ich mache das Edit provisorisch, da mich mein Computer nervt und alle paar Minuten fragt, ob er jetzt (wegen eines Updates) endlich neu starten dürfe. Wenn ich das “NEIN!” verpasse, sind die Eingaben futsch... Der scharfe marinierte Thai-Salat war spitze! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:22, 15. Jan. 2014 (CET)
Die Zusammenfassung bei der Einzelpräsentation der Münzen, Jahrgang 2013, hast Du genauso gemacht, wie ich es mir vorgestellt hatte. Vielen Dank! Nur die Textbeschreibung habe ich noch etwas besser an die gemeinsame Darstellung für beide Länder angepasst.
Die Übersichtstabelle habe ich weitgehend wieder in ihren früheren Zustand zurückversetzt. Es erschien mir nicht ganz logisch, dass unten die Summenzeile nicht die Summen der darüberstehenden Einträge in den einzelnen Spalten enthielt. Wo die deusch-französische Gemeinschaftsmünze oben in den Tabelleneinträgen mitgezählt wird, sollte sie auch unten in der Summenzeile mitgezählt werden, und wo sie oben nicht mitgezählt wird, sollte sie auch unten nicht mitgezählt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:35, 16. Jan. 2014 (CET)
d'accord, Burghard!  Ok --Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:55, 16. Jan. 2014 (CET)
So, das Euromünzen-Edit, das kontrollstellekundl mittlerweile redigierte (ich dachte erst, Du seist es gewesen), ist anscheinend inhaltlich ± okay. Der Herausgeberstaat-Genitiv stammte zum Glück von früher, doch für das Doms der Motivliste muss ich mich nach Deinen gestrigen Erläuterungen schämen! Dass Du als Westfale (Parole: „dem Großherzog sein Monogramm“) zum Genitiv-Experten mutiert bist, finde ich übrigens bemerkens- und bewundernswert! Jetzt mache ich mich an die kleine Gemeinschaftsausgabe. Bis nachher!--Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:53, 15. Jan. 2014 (CET)
Heureka, die Prägejahrgänge 2010 und 2011 sind auch abgehakt, morgen kommt der Rest dran, Burghard. Viele Grüße--Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:38, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich drucke mir jetzt Deine Abhandlung zum Thema Plural möglichst groß aus und lege sie neben’s Bett zum regelmäßigen Studium zwischen Zähneputzen und Eindösen... Nur das kleingeschriebene „Sein“ in „Von-den-Sternen-umrandet-sein“ ging nicht auf meine Kappe – die Großschreibung hatte einen anderen Stümper zur Verschlimmbesserung provoziert... Commons will übrigens meine schöne Datei mit den 22 Kursmünzensätzen löschen. Sei’s drum: Wenn in Kürze die KMS aus Holland, Vatikanstadt und Belgien herauskommen, ist sowieso eine Aktualisierung nötig. Und die lade ich dann nur auf die de.WP rauf.
Was ich schon länger fragen wollte: Welches Jahr verzeichnet Dein Kalender? Gibt es einen für Konfuzianer, Hindus, Buddhisten, Christen und Moslems akzeptablen Nullpunkt? Sozusagen das Kelvin-Jahr? Darüber werde ich gleich in der Horizontalen grübeln. Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2014 (CET)
Was für eine „Abhandlung zum Thema Plural“?
„Von-den-Sternen-umrandet-sein“: das betrifft nicht diesen Artikel, sondern gestrige Edits im Artikel Euromünzen. Ich halte die dortige Änderung eines anderen Benutzers (u.a. sein statt Sein) nicht für eine Verschlechterung. Ich habe es danach noch radikaler geändert.
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, hier in den Diskussionsbeiträgen hin und wieder auch mal etwas Persönliches mit einfliessen zu lassen. Das muss sich aber in Grenzen halten. Die Diskussionsseiten zu den Artikeln sind nur für die Erörterung von Sachfragen zu dem jeweiligen Artikel da. Bedenke bitte: Alle, die den Artikel beobachten, lesen diese Beiträge und werden lange Ausführungen zu Fragen, die den Artikel nicht betreffen, wahrscheinlich als lästig empfinden. Auf den Benutzer-Diskussionsseiten haben wir etwas mehr Freiheit. Aber auch da sollte es um die Wikipedia-Arbeit gehen. Detailfragen zum BurghardRichterschen Kalender sollten wir besser in privaten E-mails oder in einem Telephongespräch erörtern. --BurghardRichter (Diskussion) 11:41, 17. Jan. 2014 (CET)
Sorry für die unstatthaften Abschweifungen und dafür, dass ich diese Seite mit der bzw. den (teils etwas „laxer“ gehandhabten) Benutzer-Diskussionsseite(n) verwechselte! Der Abgleich der umfangreichen Artikel dieses Lemmas und der Euro-Umlaufmünzen-Motivliste (plus nebenbei zusätzliche Recherchen zu sinnvollen, aber noch fehlenden Links) sowie der kreuzweise Austausch der – mal hier mal da – besseren Informationen oder Formulierungen nahm täglich zehn Stunden in Anspruch – vorgestern, gestern und heute. Da war dann die Konzentrationsfähigkeit bei den spätabendlich-nächtlichen Diskussions-Posts am Ende.
Danke für die Geduld mit der dreitägigen Sperre! Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:50, 17. Jan. 2014 (CET)
Du hast schon früher und erneut in den letzten Tagen hier Hervorragendes geleistet. Dafür gebührt Dir grosser Dank. Angesichts dieser Verdienste um diesen Artikel und verwandte Artikel liegt es mir fern, Dir einen Vorwurf zu machen. Aber versteh bitte auch, dass ich diese etwas ausgeuferte Diskussion hier nicht weiterführen wollte. --BurghardRichter (Diskussion) 21:28, 17. Jan. 2014 (CET)

Zurück zum Thema: Die san-marinesische Münze zum zehnten Jahrestag der Euro-Einführung 2012 gleicht ebenso den Münzen der EU-Gemeinschaftsausgabe zum selben Thema wie die deutsche und die französische Elysée-Münze einander gleichen; aber sie gehörte offiziell nicht zu der Gemeinschaftsausgabe, und darum ist sie gesondert weiter unten aufgeführt. Die Elysée-Münze war vermutlich auch keine offizielle (von einem EU-Gremium oder der ECB beschlossene) Gemeinschaftsausgabe zweier Länder. Dann müssten wir sie aus Gründen der Einheitlichkeit wohl in gleicher Weise behandeln. Also entweder auch die san-marinesische Münze zu den Münzen der Gemeinschaftsausgabe hinzunehmen (mit dem Vermerk, dass sie offiziell nicht zur Gemeinschaftsausgabe gehört) oder die Elysée-Münzen wieder trennen. Oder kann man sagen, dass die Elysée-Münze offiziell aufgrund einer bilateralen Absprache entstanden ist und deshalb auch als Gemeinschaftsausgabe anzusehen ist, während San Marino seine Münze eigenmächtig, also ohne Absprache mit den EU-Ländern, herausgegeben hat, so dass man sie auch deswegen nicht als Teil der Gemeinschaftsausgabe ansehen kann? Dann sollte es so bleiben, wie es jetzt ist. --BurghardRichter (Diskussion) 00:11, 19. Jan. 2014 (CET)

Moin, Burghard! Die Münze musste von San Marino selbstverständlich den EU-Gremien zur Genehmigung vorgelegt werden. Eine solche wird manchmal auch verwehrt (wie zunächst bei den Nimbussen von Kyrill und Metod
(Anm.: Auf die Münze ist Metod geprägt, obwohl er – als Michael geboren – ansonsten als Method(ius) bezeichnet wird. Das war das Editier-Dilemma)
oder dem Pantokrator von Andorra) – im Falle San Marinos kam aber kein Einwand. Insofern reicht eine Fußnote beim Gesamtüberblick und die Einzelpräsentation kann entfallen. Was die Elysée-Münze anbetrifft, ist im Amtsblatt [[4]] lediglich von einem Ausgabeland (hier: Deutschland) die Rede – kein Wort von einer Gemeinschaftsausgabe zwischen zwei Ländern. Fazit: Die Fußnoten bei den zwei Elysée-Exemplaren sind korrekt und mit der SM-Münze (!) sollte Deinem Vorschlag gemäß verfahren werden. Wieder eine sinnvolle Änderung und Vereinfachung! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 09:22, 19. Jan. 2014 (CET)
Die chronologische Ordnung der Ausgabedaten der Gemeinschaftsmünze 2012 ist erheblich sinnvoller als die vorherige! Super!--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:21, 19. Jan. 2014 (CET)
Nach Bearbeitungskonflikt:
Ich habe jetzt noch im Jahresabschnitt 2012 die san-marinesische Münze direkt an die Tabelle der übrigen mit angefügt. Ausserdem habe ich die Reihenfolge innerhalb der Tabelle geändert: nicht mehr alphabetisch nach Landesnamen, sondern zeitlich nach Ausgabedatum (und beim selben Datum dann alphabetisch). So kommt San Marino, das ja nur mit Einschränkung dazugehört, ans Ende, ohne dass dabei das Ordnungsprinzip verletzt wird. Das steht auch im Einklang mit dem Jahresabschnitt 2013, wo die beiden Eliysée-Münzen auch nach Ausgabedatum angeordnet sind. Zu der Darstellung der Gemeinschaftsausgaben von 2007 und 2009 ergibt sich ebenfalls keine Uneinheitlichkeit, weil diese jeweils alle am selben Tag erschienen sind. --BurghardRichter (Diskussion) 21:25, 19. Jan. 2014 (CET)
Nach Deinen weiteren Edits sehe ich, dass ich mich in meiner Annahme, die Gemeinschaftsausgaben von 2007 und 2009 seien jeweils alle am selben Tag erschienen, geirrt habe – obwohl es doch so da stand und dies sogar belegt war. Nachdem Du diese Angaben nun auch zeitlich nach Ausgabedatum geordnet hast, stellt sich die Frage, wie wir es mit den jeweils nachfolgenden Angaben der Randinschriften machen wollen. Wollen wir sie in der bisherigen alphabetischen Anordnung belassen, oder wollen wir die zeitliche Anordnung des darüberstehenden Tabellenteils übernehmen? --BurghardRichter (Diskussion) 02:09, 20. Jan. 2014 (CET)
Dass die zwei Gemeinschaftsausgaben von 2007 + 2009 bisher einheitliche Ausgabetermine vorgaukelten, kam mir schon lange unglaubhaft vor – aber erst Dein Edit zu 2012 gab mir den Ruck, die Ausgabedaten zu recherchieren.
Wer an fast kompletten Daten zu 2-Euro-Gedenkmünzen interessiert ist: Bei munthunter.nl [5] kann man die aktuelle Version einer beeindruckenden Exceldatei 2CC-Gesamttabelle abrufen – eine Fundgrube!
Die Angaben der Randinschriften in alphabetischer Ordnung halte ich für optimal, man zählt ja nicht ab, an die wievielte Stelle das Ausgabedatum ein Land rückt und sucht dann die gleiche Stellung für die Randbeschriftung (bzw. hat beide Angaben zugleich im Fokus).
Die Spaltenbreiten habe ich einheitlich vorgegeben, so dass der Platz z.B. für die Angabe eines zweiziffrigen Novemberdatums + dreizffrige ref ausreicht. Es ist unschön, wenn die Jahreszahl + ref in einer zweiten Zeile steht – was bei meinem „schmalen“ 4:3 Display geschah. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 09:55, 20. Jan. 2014 (CET)
Es ist gut so, dass wir jetzt einheitliche Spaltenbreiten in allen Jahrgängen haben. Das war bisher unbefriedigend. --BurghardRichter (Diskussion) 13:26, 20. Jan. 2014 (CET)
Ich musste die Datumspalte noch einmal verbreitern, da ja der September noch einen Buchstaben mehr hat als der oben ins Auge gefasste November. Wie überraschend..! Jetzt stimmen die Spaltenbreiten.
Da Stauba letztes Jahr die Links zu den Infoseiten von zwei-euro.com und vor allem den EU-Amtsblättern nicht weiter als bis 2010 bzw. 2012 fertig kriegte, sperrte ich vorhin mal wieder die Bearbeitung der Seite und recherchierte in 3 1/2 Std. alle fehlenden Links (wobei die der EU teils schwierig zu eruieren sind, da die Brüsseler Bürokraten es nicht schaffen, ihre Amtsblätter zeitnah zu veröffentlichen. So brauchte z.B. das Amtsblatt vom Kloster Maulbronn ein geschlagenes Jahr um publik zu werden, steht aber immer noch nicht auf der Webseite [6])... Schlappe 15.000 Bytes kamen so zusammen. Jetzt ist alles aktuell bis Ultimo 2013. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:11, 20. Jan. 2014 (CET)
NB: Die schwülstige Sprache („Stern der Demokratie“ etc.) stammt 1.1 aus dem Amtsblatt der EU!--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:22, 20. Jan. 2014 (CET)
Mit den schwülstigen Phrasen verhält es sich ähnlich wie mit den weiter oben kritisierten monarchistischen bzw. klerikalen Anredetiteln: entweder als Zitat kennzeichnen oder weglassen. Ich habe mich für das letztere entschieden und sie entfernt. --BurghardRichter (Diskussion) 22:06, 20. Jan. 2014 (CET)
Richtig so! Nur war der erste Teil des Textes, den ich vorher zusammengestoppelt hatte, so miserabel, dass ich beim Verlinken schnell stattdessen die EU-Version einkopierte --Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:31, 20. Jan. 2014 (CET)den EU-Text einkopierte.

Münzscans

Hallo Gerd.Seyffert, warum fügst Du jetzt überall Münzscans als Referenzen ein? Das sind doch keine Belege. Hast du die Bilder selbst bei abload gespeichert? -- Köllner (Diskussion) 13:57, 14. Feb. 2014 (CET)

Da die große Löschaktion begonnen hat und damit zu rechnen ist, dass in Kürze so gut wie keine Münzabbildung in den diversen Münzartikeln sichtbar sein wird, habe ich meine Münzscans auf diese Weise unter 2-Euro-Gedenkmünzen diskret verlinkt. Auch die hinter dem Ausgabedatum als refs angeführten Infos von zwei-euro.com enthalten ja Abbildungen der Münzen, wie auch die Amtsblätter der EU, die ebenfalls – jeweils am Ende der Beschreibungen – als Referenzen genannt sind. Ich sehe da keinen prinzipiellen Unterschied. Ein Scan ist doch auch ein Beleg, ein optischer. Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:49, 14. Feb. 2014 (CET)
Ein Scan ist in Sinne einer Quellenangabe kein Beleg. Sollten Deine Münzscans tatsächlich widerrechtlich sein, dann sind sie es auch unter abload.de. Ob allerdings irgendein Rechteinhaber wie die EZB dagegen vorgeht, bleibt jedoch fraglich. Ich fürchte jedoch, dass die Arbeit, die Du Dir hier mit mehrfachem Upload machst, dann aber ebenfalls nutzlos ist. Warten wir mal ab, ob wir nicht die Münzscans nach deutschem Recht in der wikipedia.de behalten können. -- Köllner (Diskussion) 17:58, 14. Feb. 2014 (CET)
@Köllner: Sofern wir keine Freigaben der jeweils verantwortlichen Banken bekommen, wohl nicht. Per se sind die Münzen leider nicht frei. Yellowcard (D.) 18:14, 14. Feb. 2014 (CET)
@Yellowcard: Und das bedeutet, dass die Münzscans auch in der wikipedia.de bald gelöscht werden? Von welchem Zeitraum reden wir? -- Köllner (Diskussion) 18:37, 14. Feb. 2014 (CET)
@Köllner: Ich denke, Löschungen sind unausweichlich. Da die Problematik schon lange besteht, muss man aber sicherlich nichts übers Knie brechen. Bei Dateien, die in Warungskategorien landen wie die Dateien einen Abschnitt hierdrüber, wird die Löschung aber wohl sukzessive erfolgen, auch ohne dass jemand systematisch über den Bestand geht. Gruß, Yellowcard (D.) 18:47, 14. Feb. 2014 (CET)
Ich habe mir erlaubt, diese Diskussion von meiner Benutzerseite hierher zu kopieren, da sie allgemeines Interesse verdient. Was Yellowcard mit Dateien einen Abschnitt hierdrüber meint, siehe meine Diskussionsseite Probleme mit Deinen Dateien (12.02.2014) --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:56, 14. Feb. 2014 (CET)

Drittstaaten (Mikrostaaten)

In diesem Artikel war bis vor kurzem zu lesen, dass Drittstaaten von der Ausgabe einer 2. Gedenkmünze ausgenommen sind. Dieser Abschnitt (Hier in der Diskussion unter Vatikan 2013 zu lesen) wurde entfernt und 2014 prägt San Marino vorraussichtlich 2, was ist da passiert, war das eine falschinfo oder wurde das nochmals geändert?84.170.27.25 23:14, 13. Apr. 2014 (CEST)

Dass überhaupt zwei Gedenkmünzen pro Jahr (anfangs hieß es: eine pro Halbjahr) ermöglicht wurden, geht auf Druck der deutschen Regierung zurück. Die wollte 2013 die Élysée-Gemeinschaftsausgabe mit Frankreich realisieren, aber nicht mit der Bundesländerserie ein Jahr aussetzen. Das trat die momentane Gedenkmünzen-Schwemme los...
Da die Mikrostaaten mit – unterschiedlich ausgestalteten –Währungsvereinbarungen an die Eurozone gebunden sind, war möglicherweise – spekuliere ich – in einem dieser Verträge die früher geltende Beschränkung auf maximal eine Gedenkmünze pro Jahr fixiert (Gemeinschaftsausgaben, an denen im übrigen nur [Voll-]Mitglieder der Eurozone partizipieren, nicht gerechnet!). Es war u.U. eine Fehleinschätzung, dass Mikrostaaten bei der Neuregelung mit zwei Münzen pro Jahr genauso außen vor seien wie bei den Gemeinschaftsausgaben (die 2012er Münze 10 Jahre Euro-Bargeld von San Marino gilt trotz identischen Motivs nicht als Teil der Gemeinschaftsausgabe).
Als San Marino zwei Ausgaben ankündigte, hieß es eher beiläufig von Seiten der Kommission, alle könnten zwei Gedenkmünzen pro Jahr prägen. Ich erinnere mich nicht, dass diese Feststellung begründet wurde.
In der Tabelle von Abschnitt 3.1.1 des Artikels Eurozone sind die Währungsvereinbarungen der Mikrostaaten als Einzelnachweise verlinkt. Wenn Dir beim Vergleich der Verträge etwas Erwähnenswertes auffällt, wäre es nett, wenn Du es hier anmerktest. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:58, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe mit Schrecken festgestellt, dass die meisten (teilweise erst im Januar abgerufenen) EUR-lex-Links in's Leere laufen. Die haben wohl ihre Datensammlung umorganisiert und Google liefert zu den neuen Adressen noch keine Ergebnisse... Es war eine elende Sucherei nach funktionierenden Links der Währungsvereinbarungen, da man das Datum der amtlichen Veröffentlichung kennen muss, denn danach und nicht nach dem Datum der wiedergegebenen Vereinbarung sind sie sortiert... Die Vereinbarung mit Monaco von 2012 trägt erstaunlicherweise kein Unterschriftsdatum!
Das Studium der jetzt gültigen Währungsvereinbarungen (die ursprünglichen von 2000/2001 stammen sowieso aus einer Zeit, da es noch keine 2-Euro-Gedenkmünzen gab) brachte folgende Erkenntnis:
Es wird praktisch nur festgelegt, wie hoch die wertmäßige Obergrenze der jährlichen Münzeditionen ist, der Anteil der zum Nennwert in Umlauf zu bringenden Umlaufmünzen und dass die Münzentwürfe zu notifizieren sind. Es werden die Sammlermünzen angesprochen (die kein überall geltendes gesetzliches Zahlungsmittel sind), aber nur zwei Mal ist von Gedenkmünzen die Rede: ::Monaco könne bei Anlässen mit besonderer Bedeutung Gedenkmünzen herausgeben und der Vatikan im Fall einer Sedisvakanz. Ansonsten kein Wort zur jährlich erlaubten Anzahl!
--Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:19, 14. Apr. 2014 (CEST)

50-jahre-eu-münze

der abschnitt der geplanten prägungen müsste mal überholt werden, die 50-jahre-eu-münze ist doch schon draußen, hab heute eine im wechselgeld vom eisessen gehabt^^ also wer lust hat...:), hab leider keine zeit selbst ranzugehen...:(

mfG

SonicSpeedball (nicht signierter Beitrag von 172.179.201.138 (Diskussion) 18:06, 31. Mär. 2007 (CEST))

Änderungen wurden durchgeführt. --Stauba 22:08, 21. Apr. 2007 (CEST)

Bestimmungen und Vorschriften

Können wir den Satz "Die Zwei-Euro-Gedenkmünze basiert auf der Entscheidung des Europäischen Rates, das Verbot, aufgrund dessen kein Land selber die Oberseite der Münzen bestimmen kann, zum 1. Januar 2004 außer Kraft zu setzen." vielleicht ein bisschen vereinfachen? Ich habe vier Versuche gebraucht, bis ich die Satzstruktur endlich geordnet hatte, und die Aussage des Satzes endlich verstanden habe. Wir in Deutschland haben doch sowieso schon 3.000% der Bürokratie, als eigentlich gut tut. Müssen wir dann in wiki das auch noch weiterführen? --Gorgeous188 22:14, 14. Feb. 2008 (CET)

Hab den Monstersatz mal in drei einfache Sätze aufgeteilt. Jetzt kann man sogar den Sinn verstehen. (Ich hoffe zumindest, dass ich den Sinn verstanden habe.) Gruß --Rosion 00:07, 15. Feb. 2008 (CET)

Erste Überarbeitung

Die erste Überarbeitung ist fertig, die englischen Datumsangaben wurde auf die deutsche Version geändert. Die drei Tabellen wurden zusammengefasst, meiner Meinung nach optisch besser. Eine Angabe (Hamburg) wurde korrigiert, die Münze steht fest. Einige Verweise (siehe auch) eingefügt.

To do:

Und ebenso wichtig: Wie bekommt man den Hinweis hinein, das es eine ganz Klasse Übersetzung der englischen Version ist? Da frag ich mal die Urheberrechtsexperten. --Nightflyer 23:28, 23. Okt. 2006 (CEST)

Geplante Münzen

Im Artikel ist eine Tabelle mit geplanten Ausgaben der deutschen Münzen. Die gleiche Tabelle befindet sich in Gedenkmünzen der BR Deutschland. Können wir uns darauf verständigen, hier nur die bisher ausgegebenen Münzen zu beschreiben? Obwohl die Ausgabedaten feststehen, ist das Pflegen zweier identischer Tabellen unnütz. --Nightflyer 22:30, 24. Okt. 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:17, 27. Nov. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 16:59, 26. Mär. 2007 (CEST)

Neue 2€-Gedenkmünze gefunden!!!!

Es gibt wieder eine neue 2€-Gedenkmünze!!! Habe sie eben in die Hände bekommen!! Diesmal ist aber keine Person drauf, sondern die römischen Verträge! "50 Jahre römische Verträge" steht darauf, dazu ein Buch und eine Art Kranz, in dem das Buch ist.

--Bessawissa94 17:30, 11. Apr. 2007 (CEST)

Wie oft dürfen die Länder das?

Wie wäre es denn mal mit Informationen darüber im Artikel, wie oft oder wie viele Gedenkmünzen welche Länder prägen dürfen? Was gibt es für Regelungen? Ist denen das evtl. völlig freigestellt? Wie wäre es mit wirtschaftlichen Konsequenzen? Gedenkmünzen werden oft vom Zahlungsverkehr ferngehalten, weil sie in den Händen der Sammler "verstauben". Also so informativ finde ich, ist der Artikel freilich noch nicht. --Caulfield 16:18, 15. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

11 files restored: recovering lost revisions;

-- DuesenBot 04:43, 8. Jun. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

as per discussion on [[Commons:Deletion requests]] (the image of this coin is from an unfree source);

-- DuesenBot 12:37, 20. Jul. 2007 (CEST)

Gedenkmünze Mecklenburg-Vorpommern 2007

Hallo, erstmal mein Lob, der Artrikel sieht sehr akkurat aus. Als ich neulich besagte Münze in der Hand hielt, dachte ich es ist Falschgeld und habe sie schleunigst wieder in Umlauf gebracht :) Meiner Meinung nach war die Münze nicht sehr professionell gestanzt bzw ungeschliffen an den Rändern. Ich glaube sie war vom Standort G. Nun ja wenn ich wieder so eine in die Hände kriege schaue ich auf jeden Fall vorher hier herein, ob ich etwas beisteuern kann. mfG --Panth 18:30, 22. Dez. 2007 (CET)

50 Jahre Römische Verträge

Warum haben wir Bilder nicht von jede Land? Zum Beischpil [7] (nicht signierter Beitrag von 85.178.114.190 (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2008 (CEST))

Gedenkzweier Belgien 2010 (Erledigt)

Hallo,

der der Gedenkzweier Belgien 2010 "EU-Ratspräsidentschaft" ist bereits draußen.

Ausgabetag: 11.06.2010 Quelle: http://www.emuenzen.de/forum/2-euro-gedenkmuenzen/58295-ausgabetermine-der-2-eurogedenkmuenzen-2010-a.html Auflage: 5.000.000

Wenn jemand die Münze hat kann er sie ja mal mit Bild hinzufügen, ich selber habe sie momentan noch nicht.

MfG Detti07 (14:40, 24. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Belege zu den Ausgabedaten

Heute hat Rjbvie zu der Gedenkmünze der Slovakei von 2014 beim Ausgabedatum den bisherigen als Beleg dienenden Weblink auf www.zwei-euro.com ersetzt durch den Link auf www.historia-hamburg.de. Dort findet sich allerdings keine Angabe des Ausgabedatums, wohl aber eine Abbildung eine Münze, die mir besser erscheint als die, die wir bisher hatten. Ich habe deshalb diesen Link auf die Beschreibung der Münze gelegt und beim Ausgabedatum den bisherigen Linke auf www.zwei-euro.com wieder eingesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort als Ausgabedatum nicht der 1. April, sondern der 25. April 2014 genannnt ist. Ähnliche Abweichungen habe ich auch bei einer Reihe anderer Gedenkmünzen von 2014 gefunden. Wenn die Angaben bei www.zwei-euro.com generell falsch oder unzuverlässig sind, eignen sie sich nicht als Belege für die Ausgabedaten. Wenn sie aber richtig sind, müssen wir die Ausgabedaten korrigieren. Zuverlässig sind sicher die Angaben im Amtsblatt der EU; dort wird allerdings nur der Monat und nicht der Tag angegeben. --BurghardRichter (Diskussion) 19:53, 27. Okt. 2014 (CET)

Leider habe ich beim Wiederherstellen des ursprünglichen Links zum Ausgabedatum vergessen, den von Rjbvie gesetzten Link zu entfernen. Vielen Dank, Gerd, dass Du das nachgeholt hast. --BurghardRichter (Diskussion) 20:43, 27. Okt. 2014 (CET)

Hallo Burghard - Stauba hat vor Jahren den dem Ausgabedatum nachfolgenden Link den Angaben von zwei-euro.com gewidmet, quasi "institutionalisiert", und mir scheint das durchaus sinnvoll als Kontinuum, zumal die Angaben von zwei-euro.com ggfs. fortgeschrieben werden und mir bislang als zuverlässig erscheinen. Was die Münzdarstellung anbetrifft, sind die dem Wort "Beschreibung" nachfolgenden Links aktuell: sobald mir die entsprechende Münze vorliegt und ich sie einscannen kann, ersetze ich das Münzbild aus dem Internet durch einen "echten" Scan. Mir erscheint ein solcher ehrlicher als ein gephotoshoptes Münzbild, und da alle bisherigen, dem Wort "Beschreibung" folgenden Scans von mir stammen, bilden sie vergleichbare Informationen. Was Unstimmigkeiten bei den Ausgabedaten anbetrifft, gehen die Angaben u.U. deshalb auseinander, weil z.B. einige die Ausgabe der Münzrollen als relevant erachten, aber wie im Fall von Malta die Kursmünzensätze mit der entsprechenden Gedenkmünze schon Monate im Voraus editiert werden... Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:52, 27. Okt. 2014 (CET)--Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:52, 27. Okt. 2014 (CET)
Was die Abbildung der Münze betrifft: Okay, dann setze ich den Link zur Beschreibung wieder zurück – obwohl zwar das Bild von www.historia-hamburg.de schöner aussieht; aber Deine Begründung ist vernünftig. Zu den Ausgabedaten: Du hast die Unstimmigkeiten erklärt; aber es hilft nicht viel. Es geht nicht, dass wir als Beleg zum Ausgabedatum 1. April eine Quelle anführen, die den 25. April nennt. Entweder gar keine Quelle (das ist immer noch besser als eine Quelle, die ein abweichendes Datum nennt) oder eine andere Quelle, die das von uns angegebene Datum bestätigt, oder Änderung unserer Angaben, so dass sie mit der angegebenen Quelle www.zwei-euro.com übereinstimmen. Ich würde auch gerne den Verweis auf www.zwei-euro.com beibehalten; aber das erfordert dann etwas Arbeit. --BurghardRichter (Diskussion) 23:01, 27. Okt. 2014 (CET)
Bin gerade busy mit der Korrektur einer Website-Seminararbeit von Yan - widme mich dem von Dir angesprochenen Problem morgen, inschallah! Bis dann, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:06, 27. Okt. 2014 (CET)
„Website-Seminararbeit“ – Kopfschüttel, die armen Kinder! Wie gut, dass Yan einen Vater hat, der sich ein wenig auskennt und ihm helfen kann! --BurghardRichter (Diskussion) 23:16, 27. Okt. 2014 (CET)
Nee, Burghard, ich habe lediglich versucht, Deine Funktion als Sprachinstanz rudimentär wahrzunehmen - Kommata sind nämlich nicht seine Spezialität. Das Konzipieren eines Kinoreservierungs-Programms hat er sich als Seminaraufgabe gesetzt. Vermutlich rennen ihm bald die kleineren Kinobetreiber (unterhalb Cinemaxx) die Bude ein... Gruß Gerd--Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:56, 27. Okt. 2014 (CET)
Wenn Du bei dem Post von Numisfreund http://www.emuenzen.de/forum/2-euro-gedenkmuenzen/65552-2cc-malta-2014-1-50-jahre-unabhaengigkeit-1964-a.html#post910296 auf die angehängte 2cc-Gesamttabelle (Excel) klickst, hast Du eine äußerst sorgfältig recherchierte Auflistung. Auch dort wird der 1. April als Erscheinungsdatum der slowakischen Münze genannt. Aber auch numisfreund ignorierte früher die z.B. von Malta oder Italien erfolgten Erstausgaben von Gedenkmünzen in Kursmünzensätzen oder Coincards und nannte als Ausgabedatum erst das spätere Erscheinen der Rollenware... Es gibt da keine verbindliche Richtschnur. Ich z.B. habe die Münzforen und eBay-Annoncen durchforstet und dann als Ausgabedatum das früheste belegte Datum eingegeben... Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:31, 28. Okt. 2014 (CET)
zwei-euro.com publiziert diese Infos immer sehr frühzeitig und oft werden sie später unhaltlich ergänzt. Es kommt vor, dass ein geplanter Ausgabetermin verlegt wird, manchmal vorgezogen. Und ich erinnere mich an einen Fall, wo die belegte Meldung kam, dass in Sevilla schon einen Tag vor dem offiziellen spanischen Ausgabetermin Münzen ausgegeben wurden. Auch Händler erhalten meist einen Tag früher ihre Ware und geben dann stolz bei eBay kund: Ware vorrätig und sofort lieferbar - selbst wenn die Notenbank erst am nächsten Tag den Verkauf eröffnet. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:17, 28. Okt. 2014 (CET)
Dass die zwei-euro.com-Links hinter dem Ausgabedatum ihren Stammplatz haben, ist wohl mehr der Tatsache geschuldet, dass dieser optisch so gut platziert ist und dient nicht als Nachweis des jeweils genannten Datums. Auch die Links zu den Amtsblättern, die sich am Ende der Beschreibungen etabliert haben, belegen selten den jeweils letzten Satz, dem sie angehängt sind. Einzig die (für den Fall, dass demnächst die Münzbilder gelöscht werden) nach dem Wort "Beschreibung" verlinkten Münzscans sind an ihrem angemessenen Platz...--Gerd.Seyffert (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2014 (CET)
Das ist aber doch etwas unbefriedigend. Wenn direkt nach dem Ausgabedatum die Referenzzahl einer Fussnote steht, die einen Link auf ein Website enthält, welches besagt, dass das angegebene Ausgabedatum anscheinend falsch ist – das geht nicht! Dann müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen. Vielleicht eine zusätzliche Tabellenspalte mit Weblinks zu den jeweiligen Münzen? Und vielleicht könnte man in den Einleitungsabschnitten irgendwo einen Hinweis darauf unterbringen, dass das Ausgabedatum in vielen Fällen nicht eindeutig definiert ist. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 11:31, 28. Okt. 2014 (CET)
Du hast recht, Burghard! Man sollte eine Spalte Weblinks hinzufügen und dann wohl an erster Stelle das Amtsblatt nennen, dann evtl. Links zu nationalen Veröffentlichungen (wie bei den 2007-er Münzen von San Marino und Vatikanstadt, die von Staube hinter "Anlass" angefügt wurden) und zuletzt den Link zur Info von zwei-euro.com. Der Link zum Münzscan hingegen steht richtig hinter "Beschreibung" und sollte dort verbleiben, zumal er direkt unter der Münzbildspalte platziert ist. Da ich für ein paar Tage wegfahre, suche ich nächste Woche eine Lösung zu finden. Auch ein Hinweis im Einleitungsabschnitt bez. Ausgabedaten ist sehr sinnvoll! Viele Grüße! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:08, 28. Okt. 2014 (CET)
Einverstanden. Es eilt ja nicht damit. Ich wünsche Dir eine gute Reise. Ich werde übermorgen auch für eine Woche verreisen. Sei gegrüsst! -BurghardRichter (Diskussion) 12:35, 28. Okt. 2014 (CET)
Da habe ich zu viel versprochen, Burghard. Leider komme ich momentan nicht dazu, die Extra-Rubrik eínzubauen. Bin bis zum Jahreswechsel mit etwas anderem beschäftigt, muss es also bis in den Januar verschieben - sorry. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:59, 17. Nov. 2014 (CET)
Sehr gut!! Vielen Dank für die mühevolle Arbeit! --BurghardRichter (Diskussion) 23:24, 23. Nov. 2014 (CET)
Dein Lob freut mich, Burghard! Habe die Spaltenbreiten wieder so gewählt, dass auch auf klassischen 3:4-Monitoren die längste Landesbezeichnung (Griechenland) und das längste Datum (xx. September xxxx) einzeilig dargestellt wird und drei dreiziffrige Infolinks in die neue Spalte passen. Die Umschreibung erfordert ein hohes Maß an Konzentration, deshalb hat es keinen Sinn, zu viel in einem Rutsch anzugehen. Die anderen Ausgabejahrgänge folgen demnächst. Der "Einfluß" bei Barbara von Cilli war ein typischer copy&paste-Blindgänger - habe den Rechtschreibfehler dann im Originalartikel korrigiert. Viele Grüße! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 23:48, 23. Nov. 2014 (CET)
Ich weiss sehr wohl, wie schwierig es ist, wenn man zu einer ohnehin schon breiten Tabelle noch eine Spalte hinzufügen will. Aber es ist dir ja gut gelungen.
Zu überlegen wäre noch, ob man als Überschrift der neuen Spalte nicht lieber Referenzen statt Infos wählen sollte. Natürlich, das Wort „Referenzen“ ist doppelt so lang; aber das Wort „Info“ gibt es eigentlich gar nicht; es ist nur eine umgangssprachliche Kurzform für „Information“, und vor allem: die Spalte enthält ja eigentlich gar keine Informationen, sondern lediglich die Referenznummern von Fussnoten, die dann auf andere Informationsquellen verweisen. Aus demselben Grund könnte ich mir vorstellen, die neue Spalte ganz nach rechts zu setzen. Alle anderen Spalten enthalten selbst Informationen, diese dagegen nicht. Und wenn schon solche Änderungen vorgenommen werden, dann könnte man bei der Gelegenheit auch gleich in der Spaltenüberschrift „geprägte Auflage“ das Adjektiv „geprägte“ mit grossem Anfangsbuchstaben schreiben – oder sollte man es nicht lieber weglassen? „Auflage“ reicht doch eigentlich. Was meinst du dazu? --BurghardRichter (Diskussion) 01:52, 24. Nov. 2014 (CET)
Volltreffer, Burghard, und Dank für die Anregungen! Zum Glück verbreitert das Wort "Referenzen" bei meinem alten 3:4-Display die Spalte überraschenderweise nur um einen Anschlag - das ist die korrekte Wortwahl wert. Ich werde die Änderungen zunächst bei 2004 und 2013 editieren. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 07:49, 24. Nov. 2014 (CET)
Nach dem Edit: Die Logik spricht zwar dafür, die Referenzen-Spalte rechts zu bringen, nur wirkt das Ganze jetzt optisch sehr unglücklich: Die Refs "kleben" regelrecht an den Auflageziffern, als ob sie sich (nur) darauf bezögen. Ziffern und Einzelnachweise bilden optisch einen Block - das sah zuvor wesentlich vorteilhafter aus, als die Auflagen die Tabelle abschlossen! Außerdem führen die Refs im Wesentlichen zu zusätzlichen Informationen über den Anlass (vor allem die slowenischen Nationalbank-Infos finde ich hoch interessant). Ich würde die Spaltenverschiebung deshalb gerne rückgängig machen...--Gerd.Seyffert (Diskussion) 08:25, 24. Nov. 2014 (CET)
Das ist okay. Es war ja nur ein Gedanke von mir. Sollten allerdings bei einer nennenswerten Zahl von Münzen die Referenzen auch Nachweise über die Auflagenhöhe enthalten, solltest du es dir noch einmal überlegen (und zwar bevor du weitere Jahrgänge umstellst). Die logische Richtigkeit müsste Vorrang vor ästhetischen Erwägungen haben. --BurghardRichter (Diskussion) 10:17, 24. Nov. 2014 (CET)
Die Amtsblätter geben zwar Auflagezahlen an, von denen wird aber vielfach abgewichen. So editiert Deutschland bei der Bundesländerserie statt der angegebenen 30 Millionen regelmäßig gut 500.000 bis 1,5 Millionen Exemplare mehr. Spanien z.B. hat bei den letzten sechs Welterbe-Editionen statt der angegebenen 8 Millionen nur jeweils 4 Millionen Münzen ausgegeben. Luxemburg kriegt von der EU zumeist 1,4 Millionen pro Gedenkmünze als Maximalauflage zugebilligt, prägt dann aber nur gut 500.000, selten 700.000/800.000 Stück. Ironischerweise hält sich ausgerechnet Italien fast immer punktgenau an die Absprachen - auf dem Papier (ich vermute, man nimmt in Rom die Endkontrolle nicht ernst). Die Angaben von 2-Euro.com zitieren anscheinend die Angaben der Amtsblätter, sind also z.T. genauso realitätsfern. Die verlässlichsten Angaben der Referenz-Links betreffen den Anlass und das dargestellte Motiv (und ich denke, die Leser interessieren sich dafür auch mehr als für Zahlenchecks).
Meinst Du, die unzuverlässigen Angaben zu den Auflagenhöhen sollten im Einleitungstext auch angesprochen werden? --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:59, 24. Nov. 2014 (CET)
Ja, auf jeden Fall sollte man darauf hinweisen (wie du es ja zwischenzeitlich auch schon gemacht hast). Sonst ergeben sich leicht Verwirrungen. Jeder Hinz und Kunz könnte sich veranlasst sehen, die Zahl zu „korrigieren“, wenn er in seinem Münzkatalog eine andere vorfindet. --BurghardRichter (Diskussion) 11:24, 25. Nov. 2014 (CET)
Trotzdem schon passiert! --BurghardRichter (Diskussion) 19:50, 26. Nov. 2014 (CET)
Danke für den schnellen Hinweis, Burghard! Habe revertiert - siehe Diskussionsseite des Users. Viele Grüße --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:18, 26. Nov. 2014 (CET)
Und soeben hinterließ ich eine weitere Nachricht bei Ollemarkeagle...--Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:26, 27. Nov. 2014 (CET)

Auflagenhöhen

Die Excel-Datei ist zwar hilfreich, doch enthält diese einige Rechenungenauigkeiten.

  • Belgien 2005 Wirtschaftsunion BEL-LUX Gesamt: 6,0 Mio, Umlauf 5,977 Mio, Stgl im Blister 20.000, PP: 3.000 Exemplare
  • Belgien 2006 Atomium Gesamt: 5,0 Mio, Umlauf 4,977 Mio, Stgl im Blister 20.000, PP: 3.000 Exemplare
  • Belgien 2007 50 Jahre Römische Verträge Gesamt: 5,0 Mio, Umlauf 4,975 Mio, Stgl im Blister 20.000, PP: 5.000 Exemplare
  • Belgien 2008 60 Jahre Menschenrechte Gesamt: 5,0 Mio, Umlauf 4,982 Mio, Stgl im Blister 12.000, PP: 6.000 Exemplare
    (nicht signierter Beitrag von Ollemarkeagle (Diskussion | Beiträge) 13:57, 30. Nov. 2014 (CET))
Es wäre hilfreich, Diskussionsbeiträge zu signieren, Ollemarkeagle! Wie schon auf Deiner Diskussionsseite dargelegt, wäre es sinnvoller, solche scheinbaren Erkenntnisse wie oben zur Diskussion zu stellen, bevor es wieder mit etlichen Edits und Reverts ausgeht wie das Hornbacher Schießen.
Scheinbar deshalb, weil die in der Exceltabelle zuerst genannte Zahl, verkürzt mit "Umlauf" bezeichnet, die Rollenware beziffert. Das deckt sich oft (aber beileibe nicht immer - siehe Spanien - mit der von der EU im Amtsblatt genannten Auflagenhöhe. Hinzu kommen die PP- und BU- Auflagenhöhen.
Es ist also im Falle Belgiens eine Addition, keine Subtraktion! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:13, 30. Nov. 2014 (CET)
Heute gab es völlig überflüssigerweise 13 Einträge im Versionsverlauf des Artikels - Du vergeudest einen Haufen Speicherplatz und Deine und meine Zeit.
In der Hoffnung, dass jetzt Ruhe einkehrt: --Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:19, 30. Nov. 2014 (CET)
Der Rechenfehler in der Excel-Datei besteht darin, dass der Wert der unter Umlauf steht die Gesamtauflage beziffert und die Einzelangaben wie PP etc. von dieser abgezogen werden müssen. Mir liegt entsprechende Literatur vor bzw. die hier so oft zitierte Zwei-Euro.com Internetseite veröffentlicht genau die selben Werte. In der Hoffnung, die Benutzer die da anscheinend glauben, dass diese Artikelseite "Ihre alleinige Seite" wäre, ist zu raten auch mal etwas anzunehmen. Gruß --Ollemarkeagle (Diskussion) 14:44, 30. Nov. 2014 (CET)
Noch einmal: Die Exceltabelle benennt in der breiten Spalte die "Auflagen" (spezifiziert nach Ausführung und Verpackung). Die erste, mit "Umlauf" benannte Unterspalte beziffert die Rollenware (das entspricht zwar nicht der EU-Definition von "Umlaufmünzen", macht aber insofern Sinn, da Münzen in Ausführung "Polierte Platte" und in Blisterverpackungen bei Sammlern landen und deshalb dem Umlauf entzogen bleiben). Die nächsten Spalten heißen "Summe", "lt. EU maximal" und "Differenz".
Summe ist das, was die Addition der in den Unterspalten bezifferten partiellen Auflagen ergibt und als Gesamtauflage somit das, was im Wikipedia-Artikel zu erscheinen hat.
Die nächste Angabe ist die von der EU in den Amtsblättern veröffentlichte Zahl "lt. EU maximal". Zur Ermittlung der "Differenz" wird dann subtrahiert. Ist das Ergebnis positiv, ist mehr geprägt worden als die EU plante. Ist es negativ, hat das Ausgabeland auf mögliche Prägungen verzichtet.
NB: Es gibt es in Exceltabellen keine Rechenfehler, sondern allenfalls Denk- d.h. Programmierfehler. Und hier liegt keiner vor. Ich hoffe, das siehst Du nun auch endlich ein!
Die bisher als Referenz hinter dem Ausgabedatum genannten Internetseiten von Zwei-Euro.com werden, wie in den Artikelabschnitten 2004 und 2013 bereits geschehen, in eine eigene Spalte "Referenzen" verschoben, um den bislang falschen Eindruck zu umgehen, sie belegten das jeweilige Ausgabedatum: work in progress.
Dass die Angaben von Zwei-Euro.com zu den Auflagehöhen im allgemeinen die von der EU veröffentlichten Planzahlen wiedergeben, ist verständlich, da sie bemüht sind, schnellstmögliche Informationen zu liefern. Wenn sich dann Monate später herausstellt, dass mehr oder weniger geprägt wurde, nötigt das keinem Redakteur eine Korrektur ab.
Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:53, 30. Nov. 2014 (CET)
Hallo Ollemarkeagle - nachdem Deine nervigen Fehledits darauf basierten, dass Du die Bedeutung des Wortes "Summe" in der Exceltabelle nicht realisiertest, wäre es tröstlich, wenn Du zu erkennen gäbest, dass Du die Logik der Berechnung der Gesamtauflage nunmehr durchschaust.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:47, 2. Dez. 2014 (CET)
Um das "nervig" zu belegen: Du hast bei 15 Gedenkmünzen die korrekt vermerkten Auflagezahlen - jeweils mit einem Einzeledit - verhunzt, bei zwei weiteren Münzen (Belgien 2005 und 2006) gleich zwei Mal hintereinander sowie zusätzlich bei Belgien 2008 sogar drei Mal in Folge (jeweils nach erfolgtem Revert) das immer falsche Edit eingegeben... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:57, 2. Dez. 2014 (CET)

Warum gibt es 2-Euro-Gedenkmünzen?

Ich vermisse im Artikel eine Information darüber, zu welchem Zweck es seit 2004 2-Euro-Gedenkmünzen gibt. In den ersten zwei Jahren gab es noch keine Gedenkmünzen, und mir ist nicht bewusst, dass dies als Mangel empfunden worden wäre – genauso wie es auch kein Mangel ist, dass es keine Gedenkmünzen zu 1 Euro, 50 Cent u.s.w. gibt.

Ein Grund könnte vielleicht sein, dass man formal die Tradition der deutschen 2-DM-Gedenkmünzen fortsetzen wollte. Warum es in Deutschland seit 1958 nur 2-DM-Gedenkmünzen (100. Geburtstag Max Planck, 20 Jahre Bundesrepublik, 30 Jahre Bundesrepublik, 40 Jahre Deutsche Mark, ...) – und daneben, anders als heute beim Euro, keine regulären 2-DM-Münzen – gab, ist mir allerdings genauso wenig bekannt.

Ein gewichtigerer Grund könnte sein, dass es finanzpolitisch gewünscht ist, dass möglichst viel Bargeld von Münzsammlern gehortet wird und dadurch praktisch dem Umlauf entzogen ist. Das würde erklären, warum gerade die Münze mit dem grössten Nennwert in der Form von Gedenkmünzen ausgegeben wird, und es könnte auch erklären, warum gerade die kleinen Länder von der Möglichkeit, Gedenkmünzen auszugeben, besonders regen Gebrauch machen. Unter den fünf Ländern, die bisher mehr als 10 eigene Gedenkmünzen herausgegeben haben, sind, vermutlich nicht zufällig, Luxemburg, San Marino und Vatikanstadt. Ich habe noch nie eine Gedenkmünze aus einem dieser Länder in einem Geschäft als Wechselgeld bekommen. Ich schätze, dass davon die ganze Auflage sofort in den Alben der Sammler verschwindet. --BurghardRichter (Diskussion) 14:34, 6. Dez. 2014 (CET)

Wieder ein unnachahmlicher und notwendiger Einwand von Dir, Burghard! Du hast tatsächlich den Abstand um solche Defizite zu erkennen, die ich vor lauter Detailwissen nicht mehr sehe... Habe soeben eine Textergänzung editiert - schau sie mal durch. Sie enthält zusätzlich einige interessante Formulierungen, die mir in den EU-Amtsblättern auffielen. Viele Grüße, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:18, 6. Dez. 2014 (CET)
Noch sind nicht alle Deine Fragen beantwortet. Dass es 2-Euro-Münzen sind, liegt an deren geeigneter Größe. Aber das EU-Amtsblatt, das dieses Argument benennt, muss ich erst wieder identifizieren. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:21, 6. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank, Gerd! Meine Frage nach dem Zweck der Gedenkmünzen ist allerdings damit noch nicht beantwortet.
Etwas seltsam erscheint mir auch noch der 4. Absatz des Abschnitts Bestimmungen und Vorschriften. Wenn ich es richtig verstehe, bezieht sich die zweite der beiden Bestimmungen, welche „gewährleistet, dass die Motive für die nationalen Seiten der Kursmünzen ... nicht geändert werden“ mit dem folgenden Hinweis auf die mögliche Aktualisierung von Abbildungen von Staatsoberhäuptern alle 15 Jahre, gar nicht auf die Gedenkmünzen, sondern auf die regulären Euromünzen. --BurghardRichter (Diskussion) 18:20, 6. Dez. 2014 (CET)
Du hast recht, da habe ich auch gestutzt und gezögert. Das ist ein Relikt aus dem alten Text. Vielleicht komme ich morgen zu einer besseren Formulierung. Die von Dir vorhin - bestens - korrigierten Passagen waren übrigens originale Amtsblatt-Formulierungen...--Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:28, 6. Dez. 2014 (CET)
Ist Deine Frage nach dem Zweck der Gedenkmünzen (und warum ausgerechnet die 2-Euro-Münze) durch die neuen Textpassagen halbwegs beantwortet, Burghard? Es sind Formulierungen aus amtlichen Texten, mehr fand ich nicht. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:16, 11. Dez. 2014 (CET)
Danke, Gerd, für die aufgewandte Mühe! Ich glaube Dir gerne, dass eine bessere Antwort mit Beleg schwierig, vielleicht sogar unmöglich ist. Aber ich bin damit nicht zufrieden. Die Begründung „um an ein spezifisches Ereignis oder eine spezifische Persönlichkeit zu erinnern“ ist meines Erachtens nur bei oberflächlicher Betrachtung plausibel.
1. Für die deutschen Gedenkmünzen trifft sie überhaupt nicht zu; denn diese zeigen nur ein bekanntes Gebäude aus irgendeiner deutschen Stadt und erinnern weder an ein Ereignis noch an eine Persönlichkeit.
2. Es ist mir nicht ersichtlich, weshalb es notwendig ist, zur Erinnerung an ein Ereignis oder an eine Person eine Gedenkmünze herauszugeben. Zum Gedenken gibt es auch andere Möglichkeiten als die Edition einer Geldmünze. In den Jahren 2002 und 2003 ging es ohne Gedenkmünzen – hat damals irgend jemand sie vermisst? Warum sollte es dann nicht ebenso gut auch in den folgenden Jahren ohne Gedenkmünzen gehen?
3. Ein „spezifisches Ereignis“ ist nur zu einem bestimmten Zeitpunkt aktuell. Geldmünzen werden aber für einen langen Zeitraum geprägt. Im Gegensatz zum Papiergeld ist ihre Abnutzung ganz gering. Da die Gültigkeitsdauer der heute ausgegebenen Münzen nicht beschränkt ist, werden sie, soweit sie nicht verloren gehen oder für immer in Sammleralben verschwinden oder von den Nationalbanken eingezogen werden (ich staune, wie schnell zur Zeit die alten 10-Euro-Scheine aus dem Umlauf verschwinden), noch in 50 oder 80 Jahren im Umlauf sein. Von den deutschen Münzen aus den Jahren 1949 und 1950 war ein ganz beträchtlicher Teil noch nach 50 Jahren im Umlauf, und sie wären es sicher auch jetzt noch, wenn sie nicht durch die Euromünzen abgelöst worden wären.
Der XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro, um ein Beispiel zu nennen, war ein wichtiges Ereignis im Jahr 2013. Ist es sinnvoll, dass nicht nur im Jahr 2013, sondern auch in allen Jahren danach eine umlaufende Geldmünze daran erinnert? In den Jahren nach 2013 ist doch das Ereignis genauso unaktuell wie in den Jahren vor 2013. Wenn wir vor 2013 keine Gedenkmünze dafür brauchten, dann brauchen wir sie nach 2013 auch nicht. Anders vielleicht bei den im Jahr 2014 aus Anlass des 70. Jahrestages der Landung der Alliierten in Frankreich herausgegebenen Münzen: Die werden zwar in den nächsten Jahren auch nicht mehr besonders aktuell sein; aber im Jahr 2044 werden sie sogar noch aktueller sein als in ihrem Ausgabejahr.
4. Der Satz „Eine gewisse volumenmäßige Begrenzung der für den Umlauf bestimmten Gedenkmünzen ist notwendig, um sicherzustellen, dass diese Münzen weiterhin nur einen geringen Prozentsatz aller Umlaufmünzen ausmachen“ ist Quatsch. Bei den deutschen 2-DM-Münzen machten die Gedenkmünzen seit 1958 sogar 100 % der im Umlauf befindlichen 2-DM-Münzen aus, da es daneben gar keine anderen 2-DM-Münzen gab. (Die einzige reguläre 2-DM-Münze, die es gab, wurde bei der Einführung der ersten 2-DM-Gedenkmünze aus dem Verkehr gezogen.)
5. Allerdings gab es in der ganzen Zeit von 1958 bis 2001 nur 7 2-DM-Gedenkmünzen, von denen nur maximal 6 gleichzeitig gültig waren. Das war überschaubar. Bei den Euromünzen haben wir dagegen in der kurzen Zeit von 2004 bis jetzt bereits 183 2-Euro-Gedenkmünzen, und es werden laufend mehr. Schon heute kann niemand mehr ihre Vielfalt überblicken. Wie wird das erst in 20 oder 30 Jahren sein? Ist es sinnvoll, dass Münzen gültiges Zahlungsmittel sind, deren aller Aussehen kein Mensch kennen kann?
6. Der Zweck von Geldmünzen ist es, dass sie, neben Banknoten, als Zahlungsmittel für Barzahlungen dienen. Diesen Zweck erfüllen die regulären Umlaufmünzen ebenso gut wie die Gedenkmünzen. Er wird, soweit ich es überblicken kann, nicht dadurch besser erfüllt, dass es daneben auch noch Gedenkmünzen gibt.
7. Es drängt sich ein Vergleich mit den Sonderbriefmarken auf. Der Zweck von Briefmarken besteht darin, dass man damit Briefe für den Postversand frankiert. Dazu eignen sich die regulären Briefmarken aus der Standardserie ebenso gut wie die Sondermarken. Es gibt, von der Zweckbestimmung her gesehen, eigentlich gar keinen Grund dafür, dass daneben auch noch Sonderbriefmarken herausgegeben werden. Der Grund dafür, dass es trotzdem Sondermarken gibt, ist leicht zu erraten: Es gibt Menschen, die Briefmarken sammeln; und besonders beliebt sind bei einigen Sammlern ungebrauchte Briefmarken. Diese Sammler kaufen von jeder neu herausgekommenen Briefmarke ein Exemplar, um es in ihr Sammelalbum zu stecken und niemals damit einen Brief zu frankieren. Durch den Verkauf dieser Briefmarken hat die Post beträchtliche Einnahmen, für die sie keine Gegenleistung erbringen muss. Davon profitiert auch die Allgemeinheit, weil die Post durch diese Einnahmen in die Lage gesetzt wird, ihre Gebühren etwas niedriger zu halten, als es sonst notwendig wäre.
Ich vermute, dass der eigentliche Grund für die Gedenkmünzen ein ähnlicher ist, wie ich oben schon andeutete. Ich kenne mich mit den Grundlagen der Finanzwissenschaft zu wenig aus, um beurteilen zu können, inwieweit es für die Volkswirtschaft insgesamt ein Vorteil ist, dass ein Teil der gültigen Münzen in Sammelalben gehortet wird, statt ausgegeben zu werden. Immerhin wenden die Sammler dafür ein Vermögen auf, ohne einen Nutzen davon zu haben (da sie ja das gehortete Geld nicht ausgeben); also müssen wohl andere davon profitieren.
Zwei Unterschiede bestehen aber zwischen Briefmarken und Münzen: 1. Eine Kenntnis aller gültigen Briefmarken müssen nicht alle Bürger, sondern nur die Postbediensteten haben, die die aufgegebenen Briefe abstempeln und dabei die Richtigkeit der Frankierung prüfen müssen. Aber jeder Mensch, der an Ladenkassen Wechselgeld in Empfang nimmt, müsste eigentlich alle gültigen Münzen kennen, um sicherzugehen, dass er kein Falschgeld annimmt – und das ist schon heute wegen der zahlreichen Gedenkmünzen vollkommen unmöglich. 2. Jede Briefmarke kann nur einmal verwendet werden; danach ist sie ungültig. Nach der Herausgabe einer neuen Sondermarke nimmt die Anzahl der noch nicht gebrauchten Exemplare (abgesehen von denen in Sammleralben) innerhalb weniger Monate rapide ab. Anders bei Münzen: diese können beliebig oft zum Bezahlen verwendet werden. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Exemplare einer Gedenkmünze bleibt deshalb, sofern sie nicht verlorengehen oder aus dem Verkehr gezogen werden, unverändert. Die zunehmende Unüberschaubarkeit ihrer Vielfalt ist also wesentlich relevanter als die der Briefmarken.
Ich finde es erstaunlich, dass trotz dieses schwerwiegenden Nachteils Gedenkmünzen in so grosser Zahl herausgegeben werden. Daher ist zu vermuten, dass der volkswirtschaftliche Gewinn, den die Gedenkmünzen einbringen, beträchtlich ist und weit über den Mehrkosten liegt, um die die Herstellung der Gedenkmünzen teurer ist als die Herstellung der regulären Münzen. Ich denke, darüber müssten Untersuchungen angestellt worden sein, bevor die Herausgabe von Gedenkmünzen ab 2004 beschlossen wurde, und es müsste auch Untersuchungen darüber geben, ob und inwieweit diese Gewinnerwartungen sich in den zehn Jahren erfüllt haben. Darüber hätte ich gerne Informationen im Artikel; aber ich weiss nicht, wo sie zu bekommen sind. --BurghardRichter (Diskussion) 20:33, 11. Dez. 2014 (CET)
Vorab nur einige Randbemerkungen: Die Bundesländerserie entspringt dem Bemühen, den jährlich wechselnden Vorsitz im Bundesrat darzustellen. Das jeweils dargestellte Gebäude ist nicht der Anlass der Gedenkmünz-Ausgabe, sondern soll lediglich das Bundesland symbolisieren, das im Jahr der Münzausgabe den Vorsitz im Verfassungsorgan Bundesrat führt. Da ist für den Eingeweihten schon ein aktueller Bezug vorhanden.
Bei der Welterbeserie hingegen arbeiten die Spanier sich stur an der Reihenfolge ab, in der die spanischen Welterbestätten von der UNESCO gelistet sind (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_des_UNESCO-Welterbes_%28Europa%29). Da z.T. mehrere spanische Stätten im gleichen Jahr erhoben wurden (vermutlich gleichzeitig in einem Beschluss), lässt deren Nennungsabfolge auch keine chronologische Reihung erkennen. Das Ordnungsprinzip kann ich mit meinem Informationsstand nicht entschlüsseln.
Luxemburgs Henrimanie gebiert sowieso absurde Ausgabe"anlässe": Monogramm, Wappen, Schloss Berg, Großherzogliches Palais... Warum das Jubiläum des belgischen Meteorologischen Instituts oder demnächst das der lettischen Ornithologischen Gesellschaft? An den Haaren herbeigezogen - das reinste Panoptikum.
Aber das 1200-jährige Jubiläum Karls des Großen verstreicht in zwanzig Tagen ohne Gedenkmünze... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:21, 11. Dez. 2014 (CET)
Nach heftiger Recherche: Was sagst Du zu meinen Textvorschlägen, Burghard? Stellt das das Enigma besser dar? Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:43, 12. Dez. 2014 (CET)
Vielen Dank, Gerd! Aber ich nehme es besser wieder heraus. Der Anteil des Wertes aller 2-Euro-Münzen ist eigentlich unerheblich; interessanter wäre, wie hoch der Anteil des Wertes aller Gedenkmünzen am Gesamtwert aller Euromünzen ist. Es bleibt also unbekannt, wie hoch der Wert aller 2-Euro-Gedenkmünzen ist, und erst recht ist es unbekannt, wie hoch der Wert der durch Sammler dem Umlauf entzogenen Umlaufmünzen ist. Der Satz „Dies und der Umfang der durch Sammler dem Umlauf entzogenen Umlaufmünzen macht die finanzpolitische Bedeutung der Ausgabe von 2-Euro-Gedenkmünzen deutlich“ macht also gar nichts deutlich. „Allein der Umfang der – legal – durch gesonderte Verpackungen der – ansonsten gebotenen – Ausgabe zum Nominalwert entzogenen Prägungen, insbesondere der Microstaaten, reduziert das dem Umlauf zugeführte Münzvolumen“: Ohne Information darüber, wie hoch dieser Umfang ist, ist die Aussage wertlos. Was hat es mit der Verpackung zu tun, und inwiefern ist die Ausgabe „ansonsten geboten“? „Ob damit einer der Beweggründe zur 2004 erfolgten Einführung von 2-Euro-Gedenkmünzen beschrieben ist, sei dahingestellt“: Wenn etwas dahingestellt sei, heisst dies, dass wir es nicht wissen oder es nicht sagen wollen. Eine Frage, die wir doch nicht beantworten, brauchen wir auch nicht aufzuwerfen. --BurghardRichter (Diskussion) 22:30, 12. Dez. 2014 (CET)
Meine Frage nach dem Grund, weshalb es Gedenkmünzen gibt, und meine Mutmassungen darüber, dass es wirtschaftspolitisch erwünscht sein könnte, die Münzsammler zum Horten von möglichst viel Geld zu animieren, waren nicht als Arbeitsauftrag an dich gedacht, dass du dich in Aktivitäten stürzen und möglichst schnell Antworten finden solltest. Vielmehr wollte ich, dass vielleicht irgendeiner, der das hier liest und zufälligerweise etwas darüber weiss oder irgendwann, möglicherweise erst nach Monaten oder Jahren, etwas darüber erfährt, das dann hier einbringt. --BurghardRichter (Diskussion) 23:04, 12. Dez. 2014 (CET)
Umlaufmünzen können dann, wenn sie in besonderen Verpackungen (Blistern, Coincards) angeboten werden, zu einem höheren Preis als dem ("ansonsten gebotenen") Nominalwert ausgegeben werden, wie auch dann, wenn sie in speziellen Herstellunsarten bzw. Erhaltungsgraden (z.B. "Polierte Platte") vorliegen.
Es sollte möglich sein, den Prozentsatz der Gedenkmünzen an der Gesamtzahl verausgabter 2-Euro-Münzen zu ermitteln, da alle Auflagenzahlen der von einem Land pro Jahr geprägten Kursmünzen-Nominale der EZB bekannt sein müssten – siehe Auflagen der deutschen Euromünzen. Die Auflagen aller Gedenkmünzen sind hier sowieso genauestens dokumentiert. Dann wären die in den heutigen temporären Textergänzungen genannten Zahlen doch brauchbar, vorausgesetzt, die Anzahl aus dem Verkehr gezogener beschädigter Münzen wäre irrelevant (oder ebenfalls dokumentiert). Oder? --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Wieviel Prozent der insgesamt bisher ausgegebenen 2-Euro-Münzen Gedenkmünzen sind, wäre auf jeden Fall eine relevante Information, ganz unabhängig von der hier aufgeworfenen Fragestellung. --BurghardRichter (Diskussion) 01:08, 13. Dez. 2014 (CET)
Na, dann man los! Ich hoffe, es fühlt sich jemand herausgefordert.
NB: Die Herstellungskosten einer 2-Euro-Münze sind ja eigentlich, unabhängig von der aufgeworfenen Frage, warum es überhaupt Gedenkmünzen gibt, nicht uninteressant. Vielleicht kann dieser Passus irgendwo integriert werden? --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:25, 13. Dez. 2014 (CET)
In der Wikipedia sollen allerdings keinen eigenen Rechenergebnisse veröffentlicht werden. Es müsste also schon irgendwo anders publiziert worden sein. --BurghardRichter (Diskussion) 01:40, 13. Dez. 2014 (CET)
Gilt das auch, wenn nur offizielle Einzelzahlen aller Euroländer vorliegen, aber noch keine Addition derselben publiziert wurde? Gälte eine schlichte Addition als eigenes Recherergebnis und damit für die Wikipedia als nicht veröffentlichbar? Wenn ja, dann hätte die Gesamtauflage der drei Gemeinschaftsausgaben auch nicht editiert werden dürfen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:55, 13. Dez. 2014 (CET)
Ganz streng genommen, ja. In der Richtlinie WP:Keine Theoriefindung heisst es: „Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel.“ Aber wenn einer etwas schreibt, was ich selbst durch einfaches Nachrechnen verifizieren kann, werde ich es sicher nicht mit der Begründung, dass es Theoriefindung sei, revertieren. Also, wenn in einer Tabelle aller 2-Euro-Gedenkmünzen in einer Spalte jeweils die Auflagenhöhe mit Beleg angegeben wird, dann kann selbstverständlich in einer ganz unten angefügten Summenzeile auch die Gesamtauflagenhöhe aller 2-Euro-Gedenkmünzen angegeben werden. Und wenn dann noch, ebenfalls mit Belegangabe, die Gesamtzahl aller umlaufenden 2-Euro-Münzen genannt wird, dann darf man wohl auch beide Zahlen dividieren und den prozentualen Anteil der Stückzahl oder des Wertes der Gedenkmünzen angeben. Bei solchen ganz einfachen Rechnungen hätte ich zumindest keine Bedenken; aber andere können das eventuell anders sehen.
Wenn ich dagegen die Lösung einer komplizierten Differentialgleichung gefunden habe, die noch nirgends veröffentlicht ist und die kaum einer ohne detaillierte Mathematikkenntnisse nachvollziehen kann, dann darf ich sie nicht hier mitteilen. Der Hinweis „eigene Berechnung“ ist kein gültiger Beleg. --BurghardRichter (Diskussion) 18:24, 13. Dez. 2014 (CET)
Die EZB gibt an, dass momentan 5203 Millionen 2-Euro-Münzen in Umlauf sind. Da bis dato rund 968 Millionen 2-Euro-Gedenkmünzen ausgegeben wurden, stellen diese (maximal) knapp 19 % der im Umlauf befindlichen 2-Euro-Münzen (deutsche Gedenkmünzen gut 7 %, italienische 3 % und französische 2 % – die restlichen 7 % teilen sich die anderen 18 Ausgabeländer). Maximal deshalb, weil auch mal beschädigte Gedenkmünzen von der EZB eingezogen werden können und dann nicht mehr zirkulieren. Eingezogene Münzen werden in der EZB-Statistik nicht spezifiziert, ob es Kursmünzen oder Gedenkmünzen betraf...--Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:32, 13. Dez. 2014 (CET)
Wichtig wäre natürlich, dass die Zahlen, deren Verhältnis man berechnet, auch tatsächlich vergleichbar sind. Wenn es über die Auflagenhöhen je nach Informationsquelle Abweichungen gibt, dann darf man nicht die Geamtzahl der 2-Euro-Münzen aus der Quelle A und die Anzahl der Gedenkmünzen aus der Quelle B nehmen; denn dadurch könnte sich ein systematischer Fehler einschleichen. Sicher werden auch Münzen aus dem Verkehr gezogen – wenn nicht schon jetzt, dann aber später. Diese Münzen müssen dann einheitlich in beiden Zahlen entweder enthalten oder (vermutlich sinnvoller) nicht enthalten sein. Und es müssen sich natürlich auch alle verwendeten Zahlen auf denselben Zeitpunkt beziehen, und dieser muss genannt werden. Wenn nicht ganz klar erkennbar ist, auf welchen Hypothesen so eine Berechnung beruht, wird es problematisch. Dann lass es lieber weg. --BurghardRichter (Diskussion) 18:52, 13. Dez. 2014 (CET)

Die Zahlen der EZB http://www.ecb.europa.eu/stats/euro/circulation/html/index.en.html werden monatlich aktualisiert. Die genannte Gesamtzahl der Gedenkmünzen (genau 968,523519 Millionen, Quelle: http://munthunter.nl/viewtopic.php?f=13&t=5126) bezieht sich auf den 10. Dezember 2014, den Tag der Ausgabe der letzten Gedenkmünze 2014, also muss man noch ca. zwei Monate abwarten, bis auch die EZB die Zahlen für Dezember (Ultimo) veröffentlicht, um die gleiche Zeitbasis zu haben. Die EZB weist Umlaufmünzen aus und unterscheidet dabei per definitionem nicht zwischen Kursmünzen und Gedenkmünzen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:55, 13. Dez. 2014 (CET)

Aufteilung

Die Liste hat mittlerweile einen beträchtlichen Umfang angenommen. Bei der Frequenz, in der die Münzen mittlerweile ausgegeben werden, knackt sie bald wohl die 400.000 Bytes. Ich wäre dafür, dass man sie nach Jahrgängen aufspaltet. --Chewbacca2205 17:47, 27. Feb. 2015 (CET)

Die ganze Webseite hat eine Größe von 2,35 MB. Was iat das Problem? Hakt Dein Scrollrad? Eine Zerstückelung in z.Zt. zwölf (und demnächst noch mehr) Fragmente hielte ich für den Todesstoß dieser Übersicht. Leider wird sie demnächst ohnehin an Attraktivität verlieren, wenn die avisierte Löschung der Bilddateien einsetzt. Wenn Du nach Jahrgängen oder Ausgabeland gegliederte Informationen bevorzugst, empfehle ich Dir http://www.2euro-overview.eu/ ! Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:08, 27. Feb. 2015 (CET)
Wenn ich mir die Liste der längsten Artikel so ansehe, ist da noch viel Luft nach oben. --Einsamer Schütze (Diskussion) 20:23, 27. Feb. 2015 (CET)

Gedenkmünze Monaco 2015

Unter Beschreibung sollte eine Beschreibung der Münze stehen. Wertende Kommentare gehören grundsätzlich nicht in WP-Artikel. --BurghardRichter (Diskussion) 21:48, 15. Nov. 2015 (CET)

Lapsus durch Text des Amtsblattes ersetzt.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 04:03, 16. Nov. 2015 (CET)

tabelle anteile an gesamtauflage

in dieser tabelle darf man natuerlich die prozentsaetze ganz aussen rechts nach unten nicht addieren !! (d. h. der wert 20 ganz unten rechts ist falsch) (nicht signierter Beitrag von 77.119.128.29 (Diskussion) 09:16, 29. Jan. 2016 (CET))

Das "natürlich" entzieht sich meiner Logik. Jede fünfte 2-Euro-Münze ist eine Gedenkmünze, die Zahl 20,2% (5.563.000.000 zu 1,113.785.951) ist die Summe der Anteile der länderspezifischen Gedenkmünzen an der Gesamtzahl von 2-Euro-Münzen.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 09:48, 29. Jan. 2016 (CET)
ja, sorry, ich habe mich geirrt. ich dachte, rechts sei der anteil der ged-muenzen im land; und den kann man natuerlich nicht addieren.... sorry (nicht signierter Beitrag von 77.119.128.29 (Diskussion) 10:08, 29. Jan. 2016 (CET))

Anregung / Wunsch

Hallo, vielen Dank für die gute Aufarbeitung des Themas. Nur fehlen einige Bilder / Münzenabbildungen in den Jahren 2008-2011. Wer kann Sie einfügen? Ich bin der "oberflächlichen" Meinung, das dies eine nicht kommerzielle Nutzung ist, und somit auch ein Verstoß gegen Urheberrechte darstellt. (nicht signierter Beitrag von 195.226.110.98 (Diskussion) 08:09, 22. Jun. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:16, 6. Nov. 2017 (CET)

Eine Münze fehlt

Die Münze Lettland 2 Euro 2015 Trachtenmädchen fehlt in der Liste, vielleicht kann das jemand nachtragen? (nicht signierter Beitrag von 2003:6:23bf:3533:51d1:2759:42de:9b91 (Diskussion) 08:09, 22. Jun. 2011 (CEST))

Die 'Milda' genannte Allegorie Lettlands (in Landestracht) ist keine 2015er-Gedenkmünze, sondern ziert die 2014 eingeführten Euro-Kursmünzen Lettlands. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:05, 21. Sep. 2017 (CEST)

Prägejahr

Burghard, Du fragst, ob eine Münze mit dem Prägejahr 2018 schon vorzeitig, 2017, ausgegeben werden kann. Ja, kann sie. Münzen, die zum Beginn eines Jahres vorgesehen sind, müssen ja sowieso im Voraus geprägt werden, also können Produktionsjahr und nominelles Prägejahr differieren. Die Österreicher haben bereits die Gedenkmünze 2016 schon am 2. Dezember 2015 im Kursmünzensatz vorzeitig ausgegeben. Die Rollenware der neuen Münze folgt am 2. Januar 2018. Andererseits scheint sich einzubürgern, dass Andorra seine Gedenkmünzen erst im Frühjahr des dem aufgeprägten Prägejahr folgenden Jahres auf den Markt bringt... Für 2018 und darüber hinaus die besten Wünsche, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:45, 6. Dez. 2017 (CET)

Verstehe ich es richtig, dass man unter der Prägung einer Münze deren Herstellung versteht? Dann kann es zwar sein, dass Andorra seine Münzen nach der Prägung monatelang zurückhält und erst im nächsten Jahr ausgibt; aber dass Münzen ausgegeben werden, bevor sie geprägt worden sind, das ist nicht möglich. Dass die auf den Münzen angegebene Jahreszahl nicht das Prägejahr sein muss, das kennen wir schon von den deutschen Kursmünzen aus den 1950er Jahren (die alle die Jahreszahl 1950 trugen, auch wenn sie einige Jahre später hergestellt und ausgegeben wurden). Dann sollte man auch nicht von „Prägung“ sprechen; das ist irreführend. Ich schlage vor, in den Abschnittsüberschriften des 2. Kapitels das Wort „Prägung“ durch „Jahrgang“ zu ersetzen. Das wäre dann eine abstraktere zeitliche Zuordnung, die sich nicht direkt auf die physische Herstellung bezieht. Dass eine Münze des Jahrgangs 2018 schon Ende 2017 ausgegeben wird, ist eher vorstellbar. --BurghardRichter (Diskussion) 13:58, 6. Dez. 2017 (CET)
Habe soeben Deinen sinnvollen Vorschlag umgesetzt. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:42, 6. Dez. 2017 (CET)

Wie vertrauensschädlich ist es denn eigentlich für eine Währung im Ganzen, wenn man es selbst mit etwas so Nebensächlichem wie dieser "aufgeprägten Jahreszahl" schon so unverhohlen lax mit der Wahrheit hat? Erinnern wir uns doch richtig, die Münzen der damaligen "Starterkits" hatten alle bereits den Prägestempel "2002", als wir sie bereits Weihnachten in Händen hielten. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:00, 6. Dez. 2017 (CET)

Die auf den deutschen Euromünzen angegebene Jahreszahl ist eben nicht das Jahr der Prägung, sondern das der offiziellen Ausgabe, und die ersten deutschen Euromünzen sind offiziell erst am 1. Januar 2002 ausgegeben worden. Dass quasi inoffiziell einige Münzen schon einige Tage früher an die Öffentlichkeit abgegeben wurden, tut dem wohl keinen Abbruch, da sie erst am 1. Januar gültiges Zahlungsmittel wurden. In einigen anderen Ländern ist dagegen die angegebene Jahreszahl tatsächlich das Prägejahr, so dass sie bis 1999 zurückgehen kann – vgl. Euromünzen #Nationale Rückseite der Münzen.
Seltsamerweise ist aber das auf der neuen österreichischen Gedenkmünze angegebene Jahr 2018 weder das Jahr der Prägung noch das der offiziellen Ausgabe am 6. Dezember 2017. Die Zuordnung der Münzen zu einem Jahrgang ist also anscheinend noch etwas anderes. Wie sie tatsächlich definiert ist, ist mir rätselhaft. Andorra ordnet seine Gedenkmünzen anscheinend willkürlich einem früheren Jahrgang zu und Österreich manchmal einem späteren. --BurghardRichter (Diskussion) 03:55, 7. Dez. 2017 (CET)
Die Versuche, das zu erklären also doch nur ein verzweifeltes Vernünfteln? Gruß! GS63 (Diskussion) 07:36, 7. Dez. 2017 (CET)
Nein, verzweifelt würde ich es nicht nennen – *lach* --BurghardRichter (Diskussion) 14:47, 7. Dez. 2017 (CET)
;) GS63 (Diskussion) 22:02, 7. Dez. 2017 (CET)

In den heute veröffentlichten EU-Amtsblättern wird 2018 "Jahr der Ausstellung" (100. Geburtstag Helmut Schmidts bzw. 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Estlands) oder "Ausgabejahr der Münze" (25. Jubiläum der Gründung der Slowakischen Republik bzw. 70. Jahrestag des Inkrafttretens der italienischen Verfassung) genannt. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:08, 23. Dez. 2017 (CET)

Da trifft es ja wohl auch zu. Aber bei der österreichischen Münze ist das aufgeprägte Jahr 2018 eben nicht das Ausgabejahr, da sie schon Anfang Dezember 2017 ausgegeben wurde. --BurghardRichter (Diskussion) 20:48, 23. Dez. 2017 (CET)
Mir war der Begriff „Jahr der Ausstellung“ bislang unbekannt – ich wollte lediglich auf die Wortwahl im Amtsblatt hinweisen (das den Terminus „Prägejahr“, Ausgangspunkt unserer obigen Diskussion, sinnigerweise nicht enthält). --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:41, 23. Dez. 2017 (CET)

Kleine Gemeinschaftsausgabe Baltische Länder

Ich schlage vor, die neue Gedenkmünze zur Gründung der drei baltischen Staaten vor hundert Jahren nicht als drei Einzelmünzen, sondern als eine Gemeinschaftsausgabe zu beschreiben, ähnlich wie die deutsch-französische Münze 2013 zu 50 Jahre Elysée-Vertrag. --BurghardRichter (Diskussion) 23:38, 31. Jan. 2018 (CET)

Dein sinnvoller Vorschlag, Burghard, führte soeben zur Überarbeitung der Darstellung der Elysée-Vertrags-Münze von 2013. Da hatte mich schon immer gestört, dass nur eine Münze abgebildet war. Was die Gemeinschaftsausgabe der baltischen Staaten anbetrifft, werde ich nach Vorliegen der Münzen einen Dreierscan anfertigen. Vorerst wird ja aus Urheberrechtsgründen kein Münzbild dargestellt. Die Zusammenlegung des Textes mache ich gleich. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:27, 1. Feb. 2018 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Umsetzung meines Vorschlags! Dass von der Elysée-Vertrags-Münze bisher nur eine Abbildung vorhanden war, hat mich, im Gegensatz zu dir, nicht gestört. Erstens ist bei den „grossen“ Gemeinschaftsausgaben von 2007, 2009, 2012 und 2015 auch jeweils nur eine einzige Münze abgebildet – dort müsste man dann konsequenterweise auch für alle Länder eine eigene Abbildung einfügen, was aber vollkommen unsinnig wäre. Zweitens sind die Unterschiede zwischen den einzelnen nationalen Ausprägungen der – kleinen oder grossen – Gemeinschaftsausgaben sehr klein. Sie betreffen nur die Landesbezeichnung, die bei Deutschland nur aus einem und bei Frankreich nur aus zwei Buchstaben besteht. Dieser Unterschied ist nicht wesentlich grösser als bei den deutschen Münzen die verschiedenen Kennbuchstaben der fünf Münzprägestätten. Die erfordern ja auch keine mehrfachen Abbildungen. (Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die deutschen Gedenkmünzen nicht jeweils nur in einer Prägestätte hergestellt werden.) Bei der neuen baltischen Gemeinschaftsausgabe sind die Landesnamen zwar ausgeschrieben; aber das macht den Unterschied auch nicht wesentlich grösser.
Ich wäre also dafür, die letzte Änderung bei der Elisée-Vertrags-Münze wieder rückgängig zu machen und entsprechend bei der baltischen Gemeinschaftsausgabe anstelle der drei Abbildungs-Verlinkungen nur eine zu belassen. Was ist das übrigens für eine seltsame Abbildung mit dem Landesnamen „BALTICS“? Gibt es eine solche neutrale Münzausgabe tatsächlich? Wenn nicht, sollte dieser Abbildungslink besser auch entfernt werden. Wenn doch, müsste es im Text erwähnt werden, dass es neben den drei nationalen Ausprägungen dieser Gemeinschaftsausgabe auch noch diese neutrale gibt. --BurghardRichter (Diskussion) 02:44, 1. Feb. 2018 (CET)
Auch die deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen kommen aus allen fünf Prägestätten: Auflagen der deutschen Euromünzen. Das „BALTICS“-Münzbild ist der den Balten zur Abstimmung vorgelegte Siegerentwurf. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:37, 1. Feb. 2018 (CET)
Um zu beenden, dass zu den Gemeinschaftsausgaben lediglich ein einziger exemplarischer Münzscan dargestellt wurde, habe ich heute komplette Bilddateien aller Varianten der Gemeinschaftsausgaben angefertigt. Sie sind – bei den Gemeinschaftsausgaben 2007,2009,2012 und 2015 – hinter "Bemerkungen" als ref abrufbar. Viel Vergnügen! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:29, 1. Feb. 2018 (CET)

Aufteilung auf Jahresartikel

Hallo zusammen, wäre es nicht an der Zeit, die Jahrgänge in eigene Artikel aufzuspalten? Ähnlich wie es auch bei den Briefmarkenartikeln der Fall ist. Eine Artikelseite von aktuell 526.459 Bytes finde ich etwas groß. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 23:09, 28. Feb. 2018 (CET)

Mein Vorschlag wäre: Euro-Münzjahrgang 20… oder Euromünzen-Jahrgang 20… mit Verzicht auf 2-Euro, damit auch die 5- 10- 20- und so weiter Münzen eines Jahrganges aufgenommen werden können. Gruß kandschwar (Diskussion) 23:12, 28. Feb. 2018 (CET)

Da ich hin und wieder nachschaue was für eine Münze ich da gerade gefunden habe ---- nein. Ich würde mich nicht mehr durch einzelne Münzartikel klicken. So wie jetzt ist, ist schon sehr sinnvoll. Briefmarken gibt es eine erhebliche Masse mehr. Der Artikel kann noch einiges wachsen und ist noch sehr übersichtlich. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 08:41, 1. Mär. 2018 (CET)
Ich nutze den Artikel als Leser aus denselben Gründen und finde es ebenfalls hilfreich, dass alle Informationen in einem Artikel stehen. Wenn denn ein hoher Änderungsdruck bestünde, zwei Ansätze: 1) Durch Einklappen einzelner Tabellen ließe sich evtl. der Lesefluss verbessern. 2) Die weitergehenden Informationen zu einzelnen Münzen könnten in einen Artikel zu bestimmten Münzserien ausgelagert werden, aber die Basisinformationen (Bild, Land, Jahr, Motiv, Serie) sollten unbedingt in diesem Artikel erhalten bleiben. Just my 2ct. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 09:42, 1. Mär. 2018 (CET) PS. Und ich bin denen, die diesen Artikel pflegen, sehr dankbar.
Den letzten beiden Meinungen gilt meine volle Zustimmung aus den gleichen Gründen. --KorrekTOM (Diskussion) 14:14, 1. Mär. 2018 (CET)
Okay, wenn die Mehrheit bisher das nicht so sieht. Ich hätte es schöner gefunden für jedes Ausgabejahr einen eigenen Artikel zu haben. Wenn ich mal eine Münze habe, schaue ich mir zuerst das Ausgabejahr an und will mich nicht durch eine riesige Liste scrollen müssten. Wann wollt Ihr den hier in dem Artikel die Grenze ziehen? Sollen alle zukünftigen Euromünzen bis zum "Sankt Nimmerleinstag" in diesen einen Artikel hinein? Gruß kandschwar (Diskussion) 20:14, 1. Mär. 2018 (CET)
Es gibt oben ein Inhaltsverzeichnis und mit einem Klick auf den Münzjahrgang kannst Du Dir das Scrollen sparen. Außerdem: ein für die Dateiüberwachung Zuständiger beginnt momentan eine Löschungsorgie, der nach und nach wohl alle in dem Artikel eingestellten Münzbilder zum Opfer fallen werden, bis auf die Münzen der baltischen Staaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wdwd#Eurom%C3%BCnzen - dann wird sich sowieso kaum noch einer für den - so gut wie unbebilderten - Artikel interessieren. Als Alternative empfehle ich https://www.2euro-overview.eu/ --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:06, 1. Mär. 2018 (CET)

Ich finde, dass eine Auslagerung wie vorgeschlagen, eine gewisse Berechtigung hätte. Allerdings würde ich ein Auslagern nach Ländern einer Jahrgangsauslagerung vorziehen. Innerhalb deren hätte man dann natürlich eine Jahrgangsordnung. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:10, 24. Mär. 2018 (CET)

Hallo GS63, es gibt doch bereits länderspezifische Euromünzen-Artikel. Die könntest Du ja gerne "aufbohren", indem Du die Münzbeschreibungen und sonsige Informationen aus "2-Euro-Gedenkmünzen" dorthin überträgst. Eine Jahrgangsordnung wäre dann dort inbegriffen. Nur zu !
Was sog. 'Auslagerungen' von 2-Euro-Gedenkmünzen anbetrifft, siehe mein Beitrag vom 1. März 21:06 (zwei Edits weiter oben): Wenn erst einmal (so gut wie) alle Münzbilder gelöscht sind, interessiert sich für den Artikel sowieso kaum noch jemand. Die Löschungen werden sich dann allerdings auch auf die Münzabbildungen in den länderspezifischen Artikeln (außer denen der drei baltischen Staaten) erstrecken... Unser aller Eifer wird konterkariert. Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:20, 25. Mär. 2018 (CET)
Nein, nein, ausgeschlossen. Wenn ich jemanden von fehlerhafter Arbeit abhalten will, so heißt das noch lange nicht, dass ich stattdessen tätig werde. Wie ich es verstehe, wäre die Artikelstruktur aber bereits dafür vorbereitet, so dass die Richtigkeit einer Jahrgangsauslagerung bereits dadurch widerlegt ist.
Wer ist der Bildvandale? Ist das gestoppt, gebietet man ihm wenigstens Einhalt?
Gruß! GS63 (Diskussion) 10:52, 25. Mär. 2018 (CEST)

Weltbienentag

Das erste Bild der geprägten Münze liegt vor: https://abload.de/img/weltbienentagvusro.png und ich finde, Burghardt, dass man die arabische Halbinsel, die durch das Rote Meer vom afrikanischen Kontinent getrennt wird, eindeutig erkennen kann. Kleinasien ist durch die Lage zwischen östlichem Mittelmeer und Schwarzem Meer identifizierbar, Island sticht regelrecht aus dem Nordatlantik hervor (daneben Grönland als Teil des arktischen Nordamerika). Die Münzbeschreibung kann aber ruhig ohne Nennung dieser Details erfolgen, allerdings sollte m. E. neben Europa unbedingt Afrika namentlich erwähnt werden – es springt sofort mit seinem unverwechselbaren Umriss in's Auge und seine Nennung ließe erkennen, dass das Mittelmeer das Zentrum der Projektion bildet. Unkorrekt ist die mit "??" markierte Landnase nordöstlich Skandinaviens, die nicht existiert - ansonsten entspricht die Darstellung ganz gut der von Google-Earth: https://abload.de/img/googleearths7smy.png --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:47, 14. Mai 2018 (CEST)

Naja, wenn man sehr gutwillig ist, kann man vielleicht Kleinasien und die Arabische Halbinsel ausmachen. Aber Island? Die Lage würde schon passen; aber da noch nicht einmal die Britischen Inseln und die Nordsee erkennbar sind, gibt die Deutung dennoch keinen rechten Sinn. Mein Kompromissvorschlag: Da Island zu Europa gehört, lassen wir es weg und nennen explizit nur Europa und die aussereuropäischen Gebiete Nordafrika, Arabien, Kleinasien, Grönland und Ostkanada. --BurghardRichter (Diskussion) 22:03, 14. Mai 2018 (CEST)
Zitat aus meinem Post von 20:47 Uhr: Die Münzbeschreibung kann aber ruhig ohne Nennung dieser Details [Anm.: Arabien, Kleinasien, Island] erfolgen, allerdings sollte m. E. neben Europa unbedingt Afrika namentlich erwähnt werden. Die Begründung dafür wurde genannt. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:11, 14. Mai 2018 (CEST)
"Nordafrika" ist enger definiert als die abgebildete Fläche, die Westafrika und Teile des mittleren Afrika einschließt. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:19, 14. Mai 2018 (CEST)
Habe den Text modifiziert: ... "die Umrisse Europas, eines Großteils Afrikas sowie angrenzender Gebiete – von Vorderasien bis zum arktischen Nordamerika mit Grönland" ... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:58, 15. Mai 2018 (CEST)
Entschuldige bitte, dass ich nicht mehr geantwortet habe. Ich war heute allzu sehr mit anderen Dingen beschäftigt. Aber so, wie du es jetzt formuliert hast, ist es gut. Vielen Dank! --BurghardRichter (Diskussion) 19:15, 15. Mai 2018 (CEST)

Österreich 2018

Bitte das Ausgabedatum für 100 Jahre Republik Österreich aktualisieren, die Münze wurde bereits irgendwann im Frühjahr ausgegeben. --Eweht (Diskussion) 13:35, 26. Aug. 2018 (CEST)

Da gibt es nichts zu aktualisieren. Die Münze wurde erstmals am 6. Dezember 2017 im Erhaltungsgrad 'Handgehoben' herausgegeben. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:44, 26. Aug. 2018 (CEST)
Alles klar, ich hab nicht genau auf die Jahreszahl geachtet, sorry. --Eweht (Diskussion) 00:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:06, 7. Aug. 2019 (CEST)

Finnische Sauna-Münze 2018

Laut Beschreibung soll der eine Baum neben der Sauna eine Stieleiche sein. Gibt es dafür einen Beleg? Mir erscheint das sehr seltsam. Eichen kommen in Finnland nur im äussersten Süden vor. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Münze, die die finnische Saunakultur zum Thema hat, einen für Finnland so untypischen Baum zeigt. --BurghardRichter (Diskussion) 22:02, 1. Nov. 2018 (CET)

Auf meine Anfrage hatte mir ein Botaniker die Moor-Birke und die Stieleiche genannt und hinzugefügt: "Einerseits stützt sich diese Vermutung auf den Habitus der Bäume, andererseits haben beide Baumarten auch einen Bezug zur Sauna-Kultur, da der Reisig zum tradititionellen Auspeitschen (zur Förderung der Durchblutung) genutzt wird." Ich habe ihn soeben erneut kontaktiert und werde versuchen, die Frage zum Verbreitungsbereich der Stieleiche in Finnland zu klären. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:16, 2. Nov. 2018 (CET)
Die Verbreitung der Stieleiche siehst du auf dieser Karte. Laut Artikel Finnland #Flora sind in Finnland hauptsächlich die Baumarten Birke, Kiefer und Fichte verbreitet; demnach ist also die Birke mit Abstand der häufigste Laubbaum. Und für die Sauna wird auch nur Birkenholz zur Feuerung und Birkenreisig zum Schlagen der Haut verwendet. Die Crux ist aber: Auf der Münze sind offensichtlich zwei verschiedene Laubbäume abgebildet. Oder ist der linke Baum vielleicht ein Nadelbaum? --BurghardRichter (Diskussion) 03:39, 2. Nov. 2018 (CET)
Hier ist eine gute Abbildung der Münze: https://www.emuenzen.de/forum/threads/2018-themen-und-motive-der-2-gedenkmuenzen-auf-briefmarken.87584/page-4#post-1076920 --Gerd.Seyffert (Diskussion) 09:26, 2. Nov. 2018 (CET)
Habe soeben an die Mint of Finland gemailt und den Designer Vainio Erkki um Auskunft gebeten. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:09, 3. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank für deine Bemühung! Ist die Frage den Aufwand wert? Ich wollte eigentlich vorschlagen, die Birke und die Eiche einfach durch „zwei Bäume“ zu ersetzen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:13, 3. Nov. 2018 (CET)
Burghard, für '2-Euro-Gedenkmünzen' wäre das okay, aber für die 'Euro-Umlaufmünzen-Motivliste' will ich's schon genau wissen. Mal abwarten, ob aus Helsinki eine Antwort kommt. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:16, 3. Nov. 2018 (CET)
Da die finnische Münze nicht reagierte, bat ich Nora Tapper, die vor zwei Jahren die 'von Wright'-Münze gestaltete, meine Anfrage an ihren Kollegen Vainio Erkki weiterzuleiten. Innerhalb von 10 Min. kam die Antwort: Rechts eine Birke (mit kleinen Blättern), links eine Erle! Also keine Stieleiche – gut, dass Du skeptisch warst, Burghard! Viele Grüße, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:55, 11. Nov. 2018 (CET)
Sorry, statt Erle muss es heißen: Espe (Zitterpappel) = Populus tremula --Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:37, 11. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Berichtigung, Gerd! Mit deiner Verlinkung eines Kartenausschnitts von der Finnischen Seenplatte bin ich nicht ganz einverstanden. In der Beschreibung der Münze heisst es nur „an einem See gelegen“. Es ist also offensichtlich kein bestimmter See, sondern irgendein fiktiver See in Finnland dargestellt. Diesen auf der Finnischen Seenplatte zu lokalisieren, halte ich für eine unzulässige Theoriefindung. Es kann ebenso gut auch ein See anderswo in Finnland sein. --BurghardRichter (Diskussion) 02:09, 12. Nov. 2018 (CET)
Plausibel, Burghard. Auf Deinen Einwand hin habe ich den Link gelöscht. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:23, 12. Nov. 2018 (CET)
Danke, Gerd! --BurghardRichter (Diskussion) 10:31, 12. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:07, 7. Aug. 2019 (CEST)

Fotos der Münzen erstellen

Hallo, Ich hätte hier die Gedenkmünze von Simone Veil, Frankreich 2018. Wie mache ich denn jetzt am besten ein Foto davon? Über den Scanner?, Fotoapparat, mit/ohne Blitz? Wäre für jeden Tipp dankbar. Grüße Lencer (Diskussion) 07:17, 5. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Lencer: mit Scanner bei 600 oder 1200 DPI, dann per Paint:NET o.ä. die senkrechte Ausrichtung (der 12- und 6-Uhr Sterne) und evtl. die Farbsättigung und Helligkeit korrigieren. Nicht bei Commons, sondern bei Wikipedia hochladen! Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:58, 5. Aug. 2019 (CEST)
Keine Top-Qualität der Münze, aber vllt. erstmal besser als nichts. Kann ja immer noch ausgetauscht werden. Besten Dank für die Tipps. Grüße Lencer (Diskussion) 17:22, 5. Aug. 2019 (CEST)
Prima Scan, Lencer! Jetzt solltest Du noch unter 'Lizenz' in zwei geschweiften Klammern {NoCommons} hinzufügen (sonst wird das Bild irgendwann nach Commons transferiert und von denen alsbald gelöscht) und perfekterweise. noch als Kategorien - ebenfalls unter 'Lizenz' in doppelten eckigen Klammern - [Kategorie:Datei:2-Euro-Gedenkmünzen (2018)|Frankreich] und [Kategorie:Datei:Französische Euromünzen|#:::200#2018] Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:12, 5. Aug. 2019 (CEST)
Nocommons ist ergänzt, die beiden anderen Kategorien waren schon drin, da hatte ich mich doch an einer Deiner Münzen orientiert ;-). Wenn ich es heute abend schaffe, ersetze ich noch einige deutsche Sondermünzen der letzten Jahre, die doch sehr unscharf sind und einen Schatten haben. Und eine fehlende 2018er Münze hab ich auch noch im Bestand. Beste Grüße Lencer (Diskussion) 07:52, 6. Aug. 2019 (CEST)
Erledigt. Grüße Lencer (Diskussion) 18:29, 6. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:05, 7. Aug. 2019 (CEST)

Gebrauchspuren an den Musterbeispielen (Münzen)

Hallo, es ist auffällig, dass viele, vielleicht alle, Münzmusterbeispiele hier Gebrauchspuren zeigen, wie sie nach jahrelanger Verwendung üblich wären. Das war zuletzt wieder am 30.01.2018 auffällig, als 2 deutsche Münzen Erstausgabe hatten, an einem Tag also, an dem es sehr viel leichter möglich gewesen wäre, nagelneu-blanke Münzen zu erhalten, als abgegriffene Exemplare dieser Serien. Was hat das für einen Grund? Ist das eine typische Darstellungsart für standardhalber in Umlauf gegebene Münzen, um damit "Alltäglichkeit" zu symbolisieren und sie so von echten Sondermünzen mit zusätzlichem ideellen Wert zu unterscheiden? Was hat es damit auf sich? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:43, 1. Feb. 2018 (CET)

Ausgabedatum

Meine Frage bezieht sich auf das in der Liste angegebene Ausgabedatum: Dieses variiert bei einigen Münzen (z. B. Finnland "Fünfte Erweiterung der Europäischen Union 2004" vom 28. Juli 2004) zu anderen Quellen (auch eigene [18][19]). Die Europäische Zentralbank mag gar keinen Tag nennen. Was ist hierfür die verbindliche Quelle? --Schleinkofer (Diskussion) 20:29, 19. Feb. 2019 (CET)

Das bislang im Artikel für die finnische Gedenkmünze 2004 genannte Ausgabedatum, 28. Juli 2004, deckt sich auch nicht mit meinen Informationen: https://www.emuenzen.de/forum/threads/finnland-2-euro-sondermuenze-2004.26800/page-6#post-270542 – deshalb habe ich die Datumsangabe auf den 24. Juni abgeändert. Der Grund für unterschiedliche Datumsangaben wird darin begründet sein, dass manche die Ausgabe der Rollenware als Ausgabedatum verstanden oder verstehen und andere – so wie ich – die Ausgabe des ersten Exemplars der Münze, auch wenn diese zunächst in einem Kursmünzensatz oder z. B. in PP-Ausführung auf den Markt kommt. Die Datumsangaben im EU-Amtsblatt werden oft Monate vor der tatsächlichen Ausgabe konzipiert und sind deshalb oft nicht zutreffend. Eine offizielle Quelle für das Erstausgabedatum existiert nicht – man muss die Information aus numismatischen Foren oder Webseiten abrufen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:37, 19. Feb. 2019 (CET)
Danke für die schnelle und ausführliche Erklärung. Ich schlage vor, dass im Artikel selbst dieses Datum, so wie es hier verstanden werden will, erklärt wird (das sei mal delegiert, da ich nicht hinreichend belesen im Thema bin). Im Weiteren ist es natürlich unschön, wenn man hier Sekundärzitate verwenden muss. Kann es wirklich sein, dass man für ein so zentrales Element wie Geld keine offizielle Quelle für den Zeitpunkt findet, wann es in Umlauf kommt? Es ist doch für den Zahlungsverkehr wichtig, dass man feststellen kann, ab wann dieses Zahlungsmittel überhaupt verfügbar war. --Schleinkofer (Diskussion) 12:28, 20. Feb. 2019 (CET)
Im „Gesamtüberblick“ wird bereits erklärt: „Als Ausgabedatum ist der Zeitpunkt der erstmaligen Verfügbarkeit einer Münze anzusehen. Allerdings gibt es widersprüchliche Angaben hierzu, die z. T. daher rühren, dass sich eventuell die Ausgabe gegenüber der ursprünglichen Planung verzögert oder einige Publikationen die Edition der Rollenware als Ausgabezeitpunkt definieren, obwohl u. U. schon vorher Coincards oder Kursmünzensätze mit dieser Gedenkmünze ausgegeben wurden. Ferner scheinen Händler im Voraus beliefert zu werden, um am Tag der offiziellen Ausgabe die Münzen vorrätig zu haben. So kann es sein, dass bereits vor dem offiziellen Termin Angebote erscheinen mit dem Vermerk „bereits lieferbar“. Es kam auch schon vor, dass einzelne Filialen der ausgebenden Notenbank vorzeitig mit der Münzausgabe begannen. Die nachfolgend angegebenen Ausgabetage resultieren aus Webrecherchen.“
Für den Zahlungsverkehr ist einzig relevant, ab wann eine „neue“ Münze offiziell als Zahlungsmittel anerkannt ist. Dieses Datum teilt der jeweilige Münzherr mit. Bei „Italien 2018: Gesundheitsministerium“ nannte die Bekanntmachung den 25. Januar 2018 – die ersten Münzexemplare wurden dann am 5. März 2018 ausgegeben.
Verwirrend: Österreich hat z. B. die 2018er Münze „100 Jahre Republik“ bereits am 6. Dezember 2017 in Umlauf gebracht, Andorra andererseits die Gedenkmünzen des Jahrgangs 2017 erst am 8. Februar 2018. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:40, 20. Feb. 2019 (CET)

Bundesratsmünze als Teil der Bundesländer-Serie?

Wie soll denn bitte eine Münze Teil einer Bundesländer-Serie sein, die gar nichts mit den Bundesländern zu tun hat? Wenn dem tatsächlich so wäre, dann müsste sie auch auf der Seite Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland explizit der Bundesländer-Serie zugeordnet werden. Ist sie aber nicht. Die Pressemitteilung "Es handelt sich hierbei um die letzte Staffel der im Jahr 2006 begonnenen Serie, die aus insgesamt 17 Münzen (16 Länder sowie eine Münze zur Würdigung des Bundesrates als Verfassungsorgan) besteht" ordnet diese auch nicht explizit der Bundesländer-Serie zu. Die Bundesländer-Serie ist dieses Jahr einfach mal unterbrochen worden, mehr aber auch nicht. Und das aus dem Grund, dass Schleswig-Holstein, das 2018/19 den Bundesratsvorsitz innehat, schon mal eine entsprechende Münze gehabt hatte. Bitte im Artikel entweder plausibel belegen dass die Bundesratsmünze tatsächlich die 14. Ausgabe der Bundesländer-Serie ist oder die Angabe muss eben entfernt werden.--Steigi1900 (Diskussion) 16:30, 28. Mai 2019 (CEST)

Hallo Steigi, mein Forumsbeitrag https://www.emuenzen.de/forum/threads/2cc-deutschland-2019-70-jahre-bundesrat.86253/page-2#post-1026458 macht klar, dass es überhaupt nicht einer Zäsur der Bundesländerserie bedurft hätte. Das hat der Münzherr, das Bundesfinanzministerium, aber nicht kapiert. Er hat leider auch den Alternativentwurf des Designers M. Otto https://www.emuenzen.de/forum/threads/2cc-deutschland-2019-70-jahre-bundesrat.86253/page-7#post-1067104 nicht gewürdigt, der die Verbindung zur Bundesländerserie dargestellt hätte. Anfangs war von einer Unterbrechung der Serie die Rede – in der Pressemitteilung https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2019/2019-04-03-PM12.html?pk_kwd=03.04.2019_2-Euro-Gedenkm%C3%BCnzen+Brandenburg+Sachsen-Anhalt+und+Th%C3%BCringen+aus+der+Serie+Bundesl%C3%A4nder+&pk_campaign=Newsletter-03.04.2019 wird die Bundesratsmünze jedoch zum Teil der Serie erkärt, wie auch in https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Service/Sammlermuenzen/2-Euro-Serie-Bundeslaender.html. Dass die urprünglich „Bundesländer“ genannte Serie dann logischerweise in „Bundesländer und Bundesrat“ umbenannt gehörte, hat in Berlin keiner bedacht... Die Angaben in Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (und auch in Auflagen der deutschen Euromünzen) müssen dann wohl geändert werden. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:38, 28. Mai 2019 (CEST)
(Nach BK) Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Gut, aus der Pressemitteilung geht das nicht wirklich hervor, aber dieser Beleg ordnet die Bundesratsmünze ja dann tatsächlich der Bundesländer-Serie zu. Im Artikel sollte dieser irritierende Umstand aber dargestellt werden, so wie es jetzt ist, ist es für den Leser irreführend, weil der Zusammenhang zur Bundesländer-Serie unklar bleibt. Und in den beiden anderen Artikeln wäre das dann auch entsprechend darzustellen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:03, 28. Mai 2019 (CEST)
Und aus der nachträglichen Ergänzung Deines obigen Beitrags geht das ja nun auch klar hervor dass die Münze tatsächlich Teil der Bundesländer-Serie ist. Vielen Dank.--Steigi1900 (Diskussion) 18:06, 28. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank, Steigi1900, für Deine Anregungen! Habe soeben die Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland überarbeitet - die Auflagen der deutschen Euromünzen folgen später. Ich hoffe, dass dann alles korrekt dargestellt sein wird. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:56, 28. Mai 2019 (CEST)

Gemeinschaftsausgaben in der Übersichtstabelle

Ich habe bei meinem gestrigen Edit die Fussnoten Nr. 16, 19, 20, 23 zu der Übersichtstabelle im Abschnitt Gesamtüberblick vermutlich missverstanden. Diejenige von den je zwei Spalten der Jahre 2007, 2009, 2012, 2015, 2022, die sich auf die individuellen Münzausgaben der einzelnen Länder bezieht, unterscheidet sich praktisch nicht von den Spalten der anderen Jahre, wohingegen die Spalte zu der Gemeinschaftsausgabe eine Besonderheit des betreffenden Jahres darstellt. Darum konnte ich es mir nicht anders vorstellen, als dass die zugehörige Fussnote sich auf die Spalte zu der Gemeinschaftsausgabe bezieht. Die Spalten zu den anderen Jahren benötigen keine Fussnoten; warum sollte dann bei den Jahren mit einer Gemeinschaftsausgabe die Spalte zu den individuellen Ausgaben einer erklärenden Fussnote bedürfen?
Erst nach Gerd.Seyfferts anschliessendem Revert ist mir klar geworden, dass die Fussnoten sich wohl nicht auf die Spalte der Gemeinschaftsausgabe, sondern auf die Spalte der individuellen Ausgaben der einzelnen Länder beziehen (über der die Referenznummer ja auch in der Kopfzeile jeweils angeordnet ist). Dann erscheinen mir die Angaben in den Fussnoten allerdings sehr verwirrend.
Für das Jahr 2007, in dem die Gemeinschaftsausgabe R (Römische Verträge) erschien, nennt die Fussnote Nr. 16 „eigene nationale Ausgaben der 13 Mitgliedsländer sowie 3 Mikrostaaten“. Tatsächlich erschienen im Jahr 2007 gemäss der Spalte mit der Fussnoten-Nummer 16 aber individuelle Gedenkmünzen nur in 4 Mitgliedsstaaten und 3 Mikrostaaten, zusammen also 7 Staaten. Wie hierfür die Zahl von 13 Mitgliedsländern zustande kommt, ist mir rätselhaft. Im Jahr 2007 haben alle 13 Mitgliedsstaaten die Gemeinschaftsmünze, aber nicht alle auch individuelle Münzen herausgegeben.
Ähnlich bei den anderen Jahren: Für das Jahr 2009, in dem die Gemeinschaftsausgabe W (Währungsunion) erschien, nennt die Fussnote Nr. 19 „16 Mitgliedsländer sowie 3 Mikrostaaten“; tatsächlich erschienen in diesem Jahr individuelle Münzen aber nur in 7 Mitgliedsländern und 2 Mikrostaaten. Für das Jahr 2012, in dem die Gemeinschaftsausgabe € (Euro-Bargeld) erschien, nennt die Fussnote Nr. 20 „17 Mitgliedsländer sowie 3 Mikrostaaten“; tatsächlich erschienen in diesem Jahr individuelle Münzen aber nur in 10 Mitgliedsländern und 3 Mikrostaaten. Für das Jahr 2015, in dem die Gemeinschaftsausgabe * (Europaflagge) erschien, nennt die Fussnote Nr. 23 „19 Mitgliedsländer sowie 4 Mikrostaaten“; tatsächlich erschienen in diesem Jahr individuelle Münzen aber nur in 14 Mitgliedsländern und 4 Mikrostaaten. Für das Jahr 2022, in dem die Gemeinschaftsausgabe EP (Erasmus-Programm) erscheinen soll, nennt dieselbe Fussnote Nr. 23 ebenfalls „19 Mitgliedsländer sowie 4 Mikrostaaten“; tatsächlich sind für dieses Jahr individuelle Münzen bisher aber nur in 4 Mitgliedsländern und in keinem Mikrostaat geplant.
Unverständlich erscheint auch die seltsame Numerierung der Fussnoten. Auf die regulären Nummern 1–5 folgen 16, 19, 20, 23. Warum geht es nicht normal mit 6, 7, 8, … weiter?
Unverständlich ist weiter: Individuelle Gedenkmünzen einzelner Länder sind nicht nur in den Jahren 2007, 2009, 2012, 2015 (2022), sondern auch in allen anderen Jahren seit 2004 erschienen; warum gibt es dann nur zu den genannten Jahren Fussnoten und zu den anderen nicht? Und wozu sollen diese Fussnoten überhaupt gut sein?
Ausserdem sehe ich keinen plausiblen Grund dafür, weshalb in dieser Tabelle, die doch nur eine Übersichtstabelle über die jeweiligen Zahlen der Gedenkmünzen in den einzelnen Ländern und Jahren sein soll, die fünf Gemeinschaftsausgaben namentlich in der Kopfzeile genannt werden, während für alle anderen Gedenkmünzen nur die jeweiligen Zahlen mitgeteilt werden.
Ich schlage vor, die Kopfzeile der Tabelle etwas logischer zu strukturieren und dadurch zu vereinfachen. Offensichtlich wird unterschieden zwischen Eigenausgaben einzelner Länder (E) und Gemeinschaftsausgaben der Mitgliedsländer (G), für die jeweils gesonderte Spalten vorhanden sein sollen. Es gibt also für die Jahre, in denen keine Gemeinschaftsausgabe erschienen ist, je eine Spalte und für die Jahre, in denen eine Gemeinschaftsausgabe erschienen ist, je zwei Spalten.
Mein Änderungsvorschlag: Es gibt durchgehend zwei Kopfzeilen. Die erste Kopfzeile enthält wie bisher in der ersten Spalte das Wort Land, in den folgenden Spalten die Jahreszahlen ’04–’23 und über den letzten drei Spalten das Wort Ausgaben (dafür sollten wir uns noch ein besseres Wort einfallen lassen). Die zweite Kopfzeile enthält über jeder Spalte von Eigenausgaben (also für alle Jahre) den Buchstaben E und über den fünf Spalten von Gemeinschaftsausgaben den Buchstaben G, über den letzten drei Spalten (Summenspalten) ebenfalls die Buchstaben E, G, Σ. Die Fussnoten 16, 19, 20, 23 fallen weg.
Der Text über der Tabelle lautet neu: „Die nachfolgende Tabelle führt die jeweiligen Anzahlen der Gedenkmünzen nach Ländern und Jahrgängen auf. Dabei wird unterschieden zwischen eigenen nationalen Gedenkmünzen der einzelnen Länder (Spaltenüberschrift E) und gemeinschaftlich herausgegebenen Gedenkmünzen aller Mitgliedsländer der Eurozone (Spaltenüberschrift G) in den Jahren 2007 (Römische Verträge), 2009 (Währungsunion), 2012 (Euro-Bargeld), 2015 (Europaflagge), 2022 (Erasmus-Programm). Die letzte Spalte mit der Überschrift Σ enthält die Gesamtsummen der jeweiligen Länder. Geplante Ausgaben sind in Klammern angegeben.“
Weiterhin erscheint es unbefriedigend, dass in den Jahren mit Gemeinschaftsausgaben die Reihenfolge der beiden Spalten uneinheitlich ist. Die von Gerd Seyffert in seinem Edit vom 17. Juli genannte Begründung „Die Gemeinschaftsausgaben 2007/2009/2012 erschienen jeweils zum Jahresbeginn, die von 2015 erst im 4. Quartal … Für die ‚Erasmus‘-Ausgabe ist noch kein Ausgabezeitraum bekannt“ überzeugt mich nicht. Die Gemeinschaftsausgebe von 2007 war nicht die erste und die von 2015 nicht die letzte im Jahr; es kann gut sein, dass die von 2022 irgendwann in der Jahresmitte erscheint. Aus Gründen der Systematik sollten die Spalten der Tabelle einheitlich angeordnet sein; also entweder einheitlich zuerst die Eigenausgaben und danach die Gemeinschaftsausgaben oder einheitlich umgekehrt. Da man wohl die Eigenausgaben (die es in jedem Jahr gibt) als Normalfall und die Gemeinschaftsausgaben (die es nur in wenigen Jahen gibt) als Sonderfall ansehen kann, schlage ich vor, die Eigenausgaben immer zuerst aufzuführen. --BurghardRichter (Diskussion) 01:42, 19. Jul. 2019 (CEST)

Burghard, Deinen Vorschlag finde ich sehr gut! Zu den bisherigen Fußnoten 16/19/20/23 hätte es sowieso (wie ich im Kommentar zu meinem letzten Edit schrieb) heißen müssen "beziffern die Anzahl der zu eigenen nationalen Gedenkmünzen berechtigten Staaten einschl. der Mikrostaaten" – aber nach der vorgeschlagenen Änderung der Kopfzeilen werden sie ja zum Glück obsolet sein. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 02:12, 19. Jul. 2019 (CEST)
Die neuesten Änderungen sind sinnvoll, nur das Entfernen der Leerspalte vor den Summenspalten bedaure ich sehr! Schade! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 17:41, 19. Jul. 2019 (CEST)
Mir war die Leerspalte als Trennung zwischen den Jahresspalten und den Summenspalten viel zu breit. Als Alternative hatte ich einen dicken Trennungsstrich an dieser Stelle in Erwägung gezogen. Aber müsste man dann nicht auch an der linken Seite zwischen den Ländernamen und den Jahresspalten einen dicken Trennungsstrich setzen? Ich finde, das sähe nicht gut aus. Als Kompromiss könnte ich mir vorstellen, zwischen den Jahresspalten und den Summenspalten zwei senkrechte Striche mit einem sehr kleinen Abstand zu setzen. Ich müsste mal etwas probieren, um herauszufinden, wie das am besten geht. --BurghardRichter (Diskussion) 17:50, 19. Jul. 2019 (CEST)
Als Architekturgeschulter werte ich die optischen Signale möglicherweise höher als die Systematik... Jezt muss nur noch die farbige Unterlegung (oben und unten) zwischen den zwei Strichen weg, dann stimmt es. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:03, 19. Jul. 2019 (CEST)!
Hat die nun blassere Färbung die Kennung #F2F3F4 (wie die ganz blasse Färbung der erst später der Eurozone beigetretenen Länderbalken)? Ich kann das im Quelltext nicht erkennen. Jedenfalls schon ein Fortschritt, aber noch blasser wäre es noch besser!
Und auf die genau gleiche Weise könnte man auch eine optische Zäsur zwischen der Länderspalte und er ersten Jahresspalte schaffen! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:18, 19. Jul. 2019 (CEST)
Die Zwischenspalte ist jetzt in den Kopfzeilen und der Fusszeile hellgrau; das ist die Standardfarbe für Kopfzeilen, die automatisch gesetzt wird, wenn nicht ausdrücklich eine andere Festlegung getroffen wird. Oder möchtest du es lieber fast weiss haben, wie es vorher war? Ich finde diesen Hellgrau-Ton wegen des geringeren Kontrastes zu den links und rechts benachbarten Feldern eigentlich besser.
Vielen Dank auch noch für die prompte Umsetzung meines Vorschlags von heute nacht! --BurghardRichter (Diskussion) 18:27, 19. Jul. 2019 (CEST)
Weiß ist zu krass, aber mir persönlich würde eine blassere Tönung als 'hellgrau' besser gefallen. Wäre #F2F3F4 ein solcher Kandidat?
Burghard, probier doch mal, ob ein gleicher Doppelstrich hinter der Länderspalte optisch Sinn macht. Ich halte das für möglich. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:35, 19. Jul. 2019 (CEST)
Also so, wie es jetzt ist? Mir ist es egal. Ich will auch mal versuchen, ob es mir gelingt, die beiden Trennspalten noch schmaler zu bekommen. --BurghardRichter (Diskussion) 18:46, 19. Jul. 2019 (CEST)
Ich bin hoch zufrieden, Burghard! Herzliche Grüße --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:49, 19. Jul. 2019 (CEST)
Freut mich. Die HTML-Tabellensoftware ist scheisse; ich geb’s jetzt auf. --BurghardRichter (Diskussion) 19:02, 19. Jul. 2019 (CEST)

Queen Elisabeth Musikwettbewerb, Belgien 2012

Ich denke dieser Eintrag fehlt in der Liste. Ich bin mir aber nicht wirklich sicher ob diese Münze tatsächlich hier rein gehört. --165.225.194.160 22:08, 14. Apr. 2020 (CEST)

Die Münze ist doch unter 'Jahrgang 2012' aufgeführt, nur ohne Bild, da das von der Dateiüberwachung gelöscht wurde. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:15, 14. Apr. 2020 (CEST)
Na da war ich aber mal wieder aufmerksam (facepalm). Wenn ihr ein Bild benötigt kann ich eines von meiner Münze beisteuern. Ein Link zu einer Erklärseite wäre dann willkommen.--165.225.194.160 22:22, 14. Apr. 2020 (CEST)
Bilder einstellen ist nutzlos: alle Euromünzen-Abbildungen - mit Ausnahme von solchen der drei baltischen Staaten - werden von der Dateiüberwacgung wieder gelöscht, da sie als Copyrightverletzung gelten.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:00, 15. Apr. 2020 (CEST)

Bilder Upload - rechtliche und technische Fragen

Hi, ich bin begeisterter Nutzer dieser Seite. Seit 2018 fehlen aber viele Bilder von den Muenzen. Da ich gute Kontakte zur ECB habe, habe ich von denen die Genehmigung (Copyright) bekommen die Bilder von ihnen zu verwenden. Habe die meisten fehlenden Muenzbilder von der ECB Seite runtergeladen und fuer diese Seite angepasst. Aber ich habe Probleme wie ich diese Bilder in die Seite hochladen kann - welche Lizenzbaustein ich nehmen muss und wie ich das Raufladen technisch am Besten machen kann. --FDTMcoins (Diskussion) 19:30, 28. Jun. 2020 (CEST)

Leider muss ich Dich enttäuschen, FDTM: Für die nationalen Seiten der Euromünzen hat die EZB keine Zuständigkeit. Lediglich Abbildungen von Münzen der drei baltischen Staaten gestattet Wikipedia, da deren nationale Gesetzgebung diese explizit als gemeinfrei, also für lizenzfrei erklärt. Die Münzbilder aller übrigen Euroländer werden seit 2018 von der Dateiüberprüfung der dt. Wikipedia gelöscht - bei Commons sowieso. Irgendwann ist leider damit zu rechnen, dass auch die jetzt noch sichtbareb Münzbilder (wie gesagt, bis auf die baltischen) aus Angst vor Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden. Ich habe aber hinter "Beschreibung" jeweils einen Link eingefügt, der Dich zu dem (versteckten) Münzbild führt. Gruß,--Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:01, 28. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Gerd, willst du damit sagen, das wenn ich eine Muenze zu Hause habe, davon ein Foto mache dann verbietet mir Wikipedia Deutschland diese auf die Webseite zu legen, weil ein Kuenstler der von einer Staatsbank bezahlt wurde fuer sein Werk weiterhin das Copyright hat? Du magst Recht haben das die Zustaendigkeit bei den Muenzen nicht bei der ECB sondern bei den Staatsbanken bzw den Finanzmisterien der Staaten liegt. Sinn macht das aber keinen.... Gruss Frank --FDTMcoins (Diskussion) 13:38, 1. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Frank - so ist es, allerdings hält das Copyright der Münzherr (hier das Finanzministerium in Berlin), der Münzdesigner hat es mit dem Ankauf abzutreten. Und obwohl das Bundesfinanzministerium es ausdrücklich begrüßt (das gaben sie mir sogar schriftlich!!), wenn Abbildungen der Münzen bei Wikipedia stehen, verlangt Wikipedia dafür eine freie Lizenz, die das BMF natürlich nicht geben kann. Und die gleiche Situation besteht bei allen anderen Euroländern mit Ausnahme der drei baltischen. Wikipedia verlor vor Jahren einen Prozess, den die Erben von Loriot angestrengt hatten, die sich daran störten, dass bei Wikipedia Abbildungen von Briefmarken eingestellt waren mit Loriot'schen Motiven. Seitdem herrscht bei Wikipedia Pananoia. Bei Commons waren schon früher nationale Münzabbildungen nur erlaubt, wenn in der Liste https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Currency für das Land ein "OK" vermerkt ist. Nicht von allen Euroländern liegt Commons der rechtliche Copyright-Status vor, und dann bedeutete das pauschal "not OK"... Ich habe lange (erst auf Brüssel, dann die Bundesbank und letztlich) auf das zuständige BMF in Berlin einzuwirken versucht, Abbildungen bei Wikipedia rechtlich zu ermöglichen - vergeblich, da es Hardliner in der Wikipedia-Dateiüberprüfung=DÜP gibt (ich leite den Begriff "düpieren" davon ab...): https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Schwierige_F%C3%A4lle#2-Euro-Gedenkm.C3.BCnzen ... Merde! Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:22, 1. Jul. 2020 (CEST)

Abweichung von typgraphischen Regeln

Seit langem weist dieser Artikel die typographische Besonderheit auf, dass die Namen der Künstler, die die Münzen gestaltet haben, kursiv gesetzt sind. Das widerspricht der typographischen Regel, nach der Personennamen grundsätzlich aufrecht gesetzt werden. Da diese Abweichung hier einheitlich praktiziert wird, habe ich sie bisher ohne Widerspruch hingenommen. Gestern und heute hat Gerd.Seyffert hier und hier damit begonnen, Titel von Büchern und Gemälden, die richtig kursiv gesetzt waren (die erste der oben angeführten Regeln), aufrecht und in Anführungszeichen zu setzen. Ich bin damit nicht einverstanden. Wir streben aus gutem Grund eine gewisse Einheitlichkeit in der formalen Gestaltung unserer Artikel an. Dazu dienen auch die typographischen Regeln; diese müssen zwar nicht immer ganz streng eingehalten werden, sollen aber grundsätzlich beachtet werden. Insbesondere sollte eine regelkonforme Schreibweise nicht ohne triftigen Grund durch eine regelwidrige Schreibweise ersetzt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 20:36, 7. Aug. 2020 (CEST)

Sorry, Burghard, da unterlag ich wohl einem Hirnriss, die Kursiv-Schreibweise von Büchern und Gemälden betreffend. Mea culpa! Werde es schnellstmöglich ungeschehen machen. Gruß, Gerd--Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:44, 7. Aug. 2020 (CEST)

Verpackungen

Einige Münzen werden anscheinend für Sammler in besonderen Schmuckverpackungen im Handel angeboten. Solche Verpackungen kann jeder Münzhändler nach seinem Geschmack vornehmen, um die Münzen so zu verkaufen. Das bedarf meines Erachtens keiner besonderen Erwähnung – auch dann nicht, wenn die Münzprägestätte oder die herausgebende Nationalbank selbst die Verpackung vornimmt; das gehört mit Sicherheit nicht zu ihren hoheitlichen Aufgaben. Dass im Einleitungsteil des Abschnitts 2-Euro-Gedenkmünzen #Bisherige Ausgaben allgemein mitgeteilt wird: „Für Münzen in besonderer Erhaltung (Stempelglanz, Polierte Platte) gibt es eine Reihe von Sonderverpackungen (Kapseln, Coincards, Etuis, Folder, Mitverpackung in Kursmünzsätzen, Numisbriefe u. a.)“, ist nicht zu beanstanden. Auch wenn bei einzelnen Münzen die Exemplare, die in einer besonderen Verpackung, wie z.B. Coincards, ausgeliefert werden, besondere Gestaltungsmerkmale aufweisen, ist das natürlich zu erwähnen; denn das sind Eigenschaften der Münzen selbst, die sie auch dann behalten, wenn man sie aus der Verpackung herausnimmt und diese wegwirft.
Wenn dagegen bei einer Münze, wie Gerd Seyffert es gestern bei der französischen Gedenkmünze von Oktober 2020 (Würdigung der medizinischen Forschung) gemacht hat, die Beschreibung auf die Verpackung einiger Exemplare ausgedehnt wird, indem explizit die Beschriftung der verschiedenen Coincards angegeben wird, dann erscheint mir das des Guten etwas zuviel. Bitte nur die Münzen selbst beschreiben; ihre Verpackung ist irrelevant.
Im oben genannten Einleitungsabschnitt sollte mindestens die Verpackungsart Coincard erklärt werden, da dies ein Fachausdruck ist, der Nicht-Numismatikern zumeist unbekannt sein dürfte und im weiteren Verlauf des Artikels noch einige Male auftaucht; leider gibt es auch keinen Artikel Coincard, den man verlinken könnte. Gerd hat dafür bei der französichen Münze die Bezeichnung „scheckkartengroße Sichtverpackung“ benutzt. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich wohl um eine Plastikkarte, die in ihrer Mitte ein kreisförmiges Loch in der Grösse der Münze hat, in welches die Münze eingesetzt ist und durch beiderseits aufgeklebte Klarsichtfolien festgehalten wird, so dass man ihre beiden Seiten sehen kann. --BurghardRichter (Diskussion) 19:08, 18. Okt. 2020 (CEST)

Berechtigter Einwand, Burghard! Ich habe den Text auf die Beschreibung der Münze reduziert. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:13, 18. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank, Gerd, für deine Änderung! Ich bin aber noch immer nicht ganz zufrieden. Der Satz „Das links genannte Wort ‚UNION‘ (Gemeinschaft) ist, wie auf einer der angebotenen Coincards dargestellt, aus Buchstaben der Begriffe DÉVOUEMENT, ENGAGEMENT, BIENVAILLANCE, PROTECTION, GÉNÉROSITÉ (Selbstlosigkeit, Engagement, Wohlwollen, Schutz und Großzügigkeit) gebildet“ soll anscheinend das auf der Münze angegebene Wort Union erklären. Die Erklärung ist aber so unplausibel, dass ich sie lieber weglassen würde. Was hat das Wort Union mit den fünf aufgezählten Begriffen zu tun? Wenn es aus den Anfangsbuchstaben dieser Begriffe gebildet wäre, könnte ich es ja verstehen. Aber durch Herausgreifen irgendeines Buchstabens aus je einem von fünf vorgegebenen Wörtern kann man unzählige Wörter bilden, und umgekehrt kann man das Wort Union auch aus Buchstaben von unendlich vielen anderen Wörtern als gerade diesen fünf bilden. Also, ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den fünf Wörtern dévouement, engagement, bienvaillance, protection und générosité (so schön sie auch sind) einerseits und dem Wort Union andererseits lässt sich nicht ernsthaft behaupten, auch wenn der Gestalter der Coinkarte das suggeriert. --BurghardRichter (Diskussion) 20:39, 18. Okt. 2020 (CEST)
Mir scheint der ganze Buchstabensalat auch an den Haaren herbeigezogen. Warum steht nicht einfach „recherche médicale“ auf der Münze? Das Wort „Union“ ist zudem mehrdeutig. Der Designer hat übrigens geäußert, die Sterne seien miteinander verbunden um damit auszudrücken dass es sich um ein weltweites Thema (Pandemie) handelt... Das soll wohl auch der stilisierte Globus ausdrücken, vermute ich. Ich habe den Text nochmals modifiziert und hoffe, somit die Klippe umschifft zu haben. Ohne irgendeine Herleitung bliebe der Begriff „Union“ ein komplettes Rätsel. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:13, 18. Okt. 2020 (CEST)
Rätselhaft bleibt das Wort Union letztlich trotzdem; aber so ist die Rätselhaftigkeit wenigstens etwas kaschiert. Was Künstler sich an Zusammenhängen ausdenken, ist manchmal nur schwer rational verständlich. Und dass die angebliche Erklärung sich nicht aus der Münze selbst, sondern nur durch eine der Coinkarten erschliesst, ist doch auch absurd. Wer die Münze mit einer anderen Coinkarte erwirbt oder sie ganz normal an der Ladenkasse als Wechselgeld bekommt, der erhält also überhaupt keine Erklärung für das unverständliche Wort. Soll der von selbst darauf kommen, aus welchen Buchstaben von welchen fünf Wörtern es gebildet ist? Na, immerhin kann er es jetzt aus diesem deutschen Wikipedia-Artikel erfahren.
Vielen Dank für dein geduldiges Eingehen auf meine wiederholte Kritik! --BurghardRichter (Diskussion) 21:52, 18. Okt. 2020 (CEST)
Man muss sich nur die Erklärung für das modifizierte Signet des Designers auf der Zunge (oder sonstwo) zergehen lassen: https://abload.de/img/signetj..jimenezh5km6.png ... Der Herr ist auf einem sehr speziellen Trip! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 22:07, 18. Okt. 2020 (CEST)
Totaler Schwachsinn! Sowohl sprachlich als auch inhaltlich. --BurghardRichter (Diskussion) 23:25, 18. Okt. 2020 (CEST)

Plural des Wortes Signet

Mir ist wiederholt der mehrmals im Artikel auftretende Plural die Signete sehr fremdartig aufgestossen. Laut Duden gibt es für das französische Fremdwort zwei Aussprachemöglichkeiten: die französische und eine deutsche. Als Plural wird im Duden wie auch im Wiktionary (wikt:Signet) primär die Form Signets genannt und nur bei deutscher Aussprache auch die Alternativform Signete.
Ich würde hier Signets bevorzugen, weil es die französische Originalform ist und weil es, unabhängig von der Aussprache, in jedem Fall richtig ist. Im anderen Fall würde man den Leser nötigen, sich das Wort in deutscher Aussprache vorzustellen. Der Plural Signets entspricht auch dem Gebrauch bei zahlreichen anderen französischen Fremdwörtern, die im Singular auf ein stummes -t enden: Debut, Portrait, Depot, Bonmot, Filet, Bidet, Couplet, … Niemals ist da die Pluralendung -te gebräuchlich.
Oder ist speziell bei Münzen nur die Pluralform Signete allgemein üblich? --BurghardRichter (Diskussion) 18:07, 22. Nov. 2020 (CET)

Zur letzten Frage: nein. Also gilt es, die vielen Signete durch Signets zu ersetzen... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2020 (CET)
Bei den Vatikanstadt-Münzbeschreibungen ist die Korrektur schon erfolgt. Gibt es sonst noch Beispiele anderer Ausgabestaaten? --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:37, 22. Nov. 2020 (CET)
Nein, es waren nur die zwölf Fälle, die du soeben geändert hast. Vielen Dank dafür.
Hast du keine Suchfunktion? Wenn du am PC unter Windows arbeitest, drückst du links unten die Taste Strg (oder Ctrl), und während du sie gedrückt hältst, die Taste F. Dann erscheint auf dem Bildschirm links unten ein Suchfenster, in das du das gesuchte Worte eingeben kannst. Durch (wiederholtes) Anklicken eines der beiden rechts davon sichtbaren Pfeile bekommst du dann alle Stellen, an denen das gesuchte Wort vorkommt, angezeigt. --BurghardRichter (Diskussion) 18:52, 22. Nov. 2020 (CET)
Danke, Burghard! Diese hohe Schule der Textbearbeitung war mir bislang verborgen geblieben... Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:18, 22. Nov. 2020 (CET)--Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:18, 22. Nov. 2020 (CET)
Dann muss es ja eine Wahnsinnsarbeit für dich gewesen sein, die zwölf Stellen zu finden. Es funktioniert übrigens in der Quelldatei ebenso wie im angezeigten Artikel. Ich habe diese und andere Möglichkeiten, die einem die Arbeit sehr erleichtern, leider auch erst spät und durch Zufall entdeckt. --BurghardRichter (Diskussion) 19:49, 22. Nov. 2020 (CET)
Das ging ganz flott: Da mir klar war, dass es sich bei zwei Signets auf einer Münze um solche der Vatikanstadt handeln muss, sah ich im Artikel Vatikanische Euromünzen nach, wann die Gedenkmünzen herauskamen und blätterte im 2-Euro-Gedenkmünzen-Quelltext im Schnellverfahren durch... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:59, 22. Nov. 2020 (CET)

Münzmeisterzeichen von Yves Sampo

Was ist das Münzmeisterzeichen von Yves Sampo? Es wird im umseitigen Artikel unterschiedlich bezeichnet: Mal ist es ein Pentagramm (also ein fünfzackiger Stern), mal ein Fünfeck (Pentagon). Auf den Abbildungen der Münzen würde ich es eher für ein Fünfeck halten; von einem Stern kann ich dort jedenfalls nichts erkennen. --BurghardRichter (Diskussion) 14:02, 2. Sep. 2020 (CEST)

Burghard, ich habe bereits vor Tagen begonnen, die Bezeichnung Pentagramm (früher stand da sogar »Pentagon«) durch Fünfeck zu ersetzen. Bis das bei allen Münzen geschehen ist, kann es zwei Monate dauern. Geduld! Gruß, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:39, 2. Sep. 2020 (CEST)
Gut. Dann will ich dir dabei nicht in die Quere kommen. --BurghardRichter (Diskussion) 15:12, 2. Sep. 2020 (CEST)
Für die Zukunft als Tipp: Mit der Suchfunktion, die jeder Browser heutzutage hat, geht das Ausfindigmachen und Ersetzen "falscher" Passagen ruckzuck. Der Quelltext kann auch in einem Textverarbeitungsprogramm mittels "Suchen und Ersetzen" binnen einer Minute entsprechend überarbeitet werden.--2001:16B8:5C7D:2200:BCD5:9CD2:192F:CC4F 19:50, 25. Dez. 2021 (CET)

Bilder der Münzen

Hi Leute,

ich habe mich mal durch den Artikel durchgescrollt und mir ist aufgefallen, dass gerade von den italienischen Münzen die meisten Bilder fehlen. Ich habe in den entsprechenden italienischen Artikeln nachgeschaut und dort sind sie vorhanden. Nach den Lizenzangaben, wenn man die Regeln einhält, kann man sie in Italien anscheinend verwenden. Gibt es hierzulande Hinderungsgründe?

--Delta456 (Diskussion) 00:46, 28. Nov. 2021 (CET)

Hallo Delta456, leider lassen sich die italienischen Bilddateien nicht in die deutschsprachige Wikipedia importieren. Aber einen Tipp: Zu jeder Münze erscheint hinter dem Wort "Beschreibung" eine Referenz, die zu einem Münzbild bzw. einem Münzscan führt. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:46, 28. Dez. 2021 (CET)