Diskussion:Nationaler Geotop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Uliraush in Abschnitt Aktuelle Anzahl?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand warum man auf deren Website 79 statt 77 Objekte zu finden sind? Und nach welcher Reihenfolge wird hier im Artikel aufgelistet? Auf der Website der AGH ist es ja augenscheinlich eine andere Reihenfolge. Und wurde auch die Bezeichnung beibehalten so wie sie auch der AGH benutzt, weil auf deren Website ist die Bezeichnung ja ebenfalls anders. Und würde etwas dagegen sprechen wenn man diese Liste in eine Tabelle wandelt? So könnte man diese sortierbar machen und mit weiteren informativen Details wie bspw. Koordinaten und Bildern anreichern. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 00:57, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, das Buch, welches hier als Grundlage dient, führt 77 bedeutende Geotope auf. Die Geotope in dieser Publikation sind durch eine Jury aus 180 vorgeschlagenen Geotopen ausgewählt worden, sortiert bundesländerweise von Helgoland bis Bayern. Ob solche eine Sortierung sinnvoll ist? Nicht zwingend, aber vertretbar. --Geolina mente et malleo 01:26, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na ich würde vorschlagen das ungefähr so zu tun:
Bild Nationaler Geotop Bundesland Koordinaten
Insel Helgoland Schleswig-Holstein 54° 10′ 57″ N, 7° 53′ 7″ O
Kalkgrube Lieth bei Elmshorn Schleswig-Holstein 53° 43′ 16″ N, 9° 40′ 47,2″ O
Zusammen mit der Vorlage:All Coordinates kann man dann eine Karte aufrufen die alle Geotope anzeigt. Mit den Bilder wird die Liste natürlich ein wenig länger, aber ist das ein Problem? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:16, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Na, das sieht doch ganz prima aus, gefällt mir gut!Wenn Du Dir die Mühe machen möchtest...gerne! --Geolina mente et malleo 18:18, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab das für alle Geotoplisten in Bayern schon gemacht. Beispiel. Bis jetzt hat sich keiner beschwert. --Derzno (Diskussion) 18:57, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hab ich gesehen. Hut ab vor der Fleißleistung. Mir ist Listen- und Vorlagenbasteln ein Graus, daher mein uneingeschränktes Daumen hoch! Vielleicht ist diese Vorarbeit ein gutes Argument für Wiki Loves Earth...Geolina mente et malleo 19:06, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Habe bei der Aktion auch selber viel gelernt in Sachen automatische Listenerzeugung, Umwandlung grösserer Datenmengen von UTM in WSG84 etc .... War viel Arbeit aber es hat sich ja gelohnt. --Derzno (Diskussion) 19:11, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenigstens haben die Bayern gescheite Geotoplisten, was man von kaum einem Bundesland sagen kann. Aber die Technik, ansehnliche WP-Listen zu erzeugen ist schon was für Spezialisten ;-). Ich bin aber sehr froh, dass jemand ein so freundliches Auge auf die Geotope hat, aber bis wir die über 20 Tausend Geotope fertig haben, da sind wir wohl alt und grau ;-). Geolina mente et malleo 21:05, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das Problem ist nicht die Listenerzeugung hier in WP, sondern die Bereitstellung der Rohdaten von den Behörden. Ich hatte auch schon die Vermessungsämter in Thüringen und BW angeschrieben, aber leider nur eine Anwort bekommen .... bla bla wir erlauben ihnen gerne unsere Daten für WP zu verwenden, können ihnen aber nur die zugänglichen Daten zu Verfügung stellen. Wenn ich eine Gesamtliste mit Namen, Lage, etc. hätte wäre das kein Problem. Nur die Daten aus x-pdf Dateien zusammensammeln ist wirklich eine Strafarbeit. (ich hab aber nix angestellt). --Derzno (Diskussion) 06:24, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Derzno, ich denke mit ein wenig Geschick könnte man die PDFs der baden-württembergischen Geotope alle automatisch runterladen, automatisch auslesen und automatisch zu entsprechenden Listen (bspw. auf Kreisebene) weiterverarbeiten. Zumindest wenn man sich ein wenig auskennt. Aber dann dürfte das kein allzu großes Problem sein. Vielleicht würde sich ja jemand finden der dazu Lust hat. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:25, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hier ist ein Link für BW Geotope zum Einstieg. --Derzno (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tabellenvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Das ist mal der Tabellenvorschlag. Soll man da noch etwas ändern? Teilweise fehlen Bilder, einfach weil es keine gibt, ich sie nicht gefunden habe oder ich einfach nicht wusste, was genau als Geotop ausgezeichnet wurde. Ich bitte darum das von fachkundigeren Bilder ergänzt werden. Das gleiche bei den Koordinaten. Manchmal wird es vielleicht auch kaum Sinn machen Koordinaten zu setzen, es spricht aber so weit mir bekannt, nichts dagegen mehrere Koordinaten in eine Zelle zu stecken. Vielleicht muss man sich überlegen ob man dann in Klammern dahinter schreibt welche Koordinaten das denn sind, aber sonst müsste das gehen. Soll da noch was geändert werden oder soll ich das so in den Artikel einfügen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:48, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Pustekuchen2014, schaut gut aus! Ich würde ev. den Landkreis noch ergänzen um grob und schnell zu sehen wo sich das Teil befindet. --Derzno (Diskussion) 17:18, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bei der Identifizierung der Fotos und der Beschreibung mag ich sehr gerne helfen. Sieht aber wirklich prima aus. Vielleicht ist anstelle des landkreises auch eine Spalte "Kurzbeschreibung" hilfreicher: Tektonisches Element, Karstquelle, Höhle, Schichtungssequenz....Fossilfundstelle, damit der Leser sich grob informieren kann, was ihn hier erwartete. Da kann ich natürlich auch helfen, diese Spalte zu füllen. ;-) --Geolina mente et malleo 23:43, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dann kann man auch gerne auf die Koordinaten klicken. Aber wenn du es haben willst kannst du es gerne ergänzen. ;-) Mir fehlt dazu die Lust und denke das die Liste aussagekräftig genug ist. Ich frage mich nur, ob man die Sortierung so lassen soll wie ich sie vom Artikel übernommen habe oder doch eher nach Bundesland vorsortieren sollte. Wenn ihr meint das es so passt und nichts Eklatantes dagegen spricht, dann würde ich es auf die Artikelseite verschieben. Bilder und Koordinaten können ja nach und nach ergänzt werden. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:34, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenn kaum die die Kreise aus S-H, und bei Bayern würde ich nie auf Landkreis klicken, weil ich keinen kenne... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:41, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
+1 Sehe ich genauso. Wer es genau wissen will wo das Geotop ist, der kann ja auf den Artikel (wenn vorhanden) oder aber auf die Koordinaten klicken. Ein LKR Info ist redudundant und hat keinen "added value". --Ich mach auch mit (Diskussion) 08:05, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zum Bild: siehe meinen Kommentar hier. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:49, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Habe die Tabelle nun verschoben. Das Bild habe ich auch noch geändert, obwohl es meiner Meinung nicht unbedingt ein Problem gewesen wäre. Ich hoffe das passt so. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:41, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bild Nationaler Geotop Bundesland Koordinaten
Insel Helgoland Schleswig-Holstein 54° 10′ 57″ N, 7° 53′ 7″ O
Kalkgrube Lieth bei Elmshorn Schleswig-Holstein 53° 43′ 16″ N, 9° 40′ 47,2″ O
Morsum-Kliff auf Sylt Schleswig-Holstein 54° 52′ 38″ N, 8° 27′ 38″ O
Fossiler Algenrasen am Heeseberg bei Jerxheim Niedersachsen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hauptquelltopf der Rhumequelle Zechstein-Karstlandschaft am Südharz (Rhumequelle, Einhornhöhle) Niedersachsen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wattenmeer bei Hallig Süderoog Wattenmeerküste an der Nordsee Niedersachsen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Saurierfährten Münchehagen am Steinhuder Meer Niedersachsen 52° 26′ 33,3″ N, 9° 12′ 2,2″ O
Huvenhoopsmoor bei Gnarrenburg Niedersachsen 53° 22′ 23″ N, 9° 6′ 8″ O
Bergwerk Rammelsberg in Goslar Niedersachsen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kreideküste von Jasmund Mecklenburg-Vorpommern Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Feldberger Seen Mecklenburg-Vorpommern 53° 20′ 11″ N, 13° 26′ 2″ O
Neudarß an der Nordspitze des Darß Mecklenburg-Vorpommern Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Muskauer Faltenbogen Brandenburg 51° 32′ 57″ N, 14° 34′ 54″ O
Kleiner Markgrafenstein bei Fürstenwalde Brandenburg 52° 19′ 10,6″ N, 14° 2′ 6,6″ O
Einfallende Schichten bei Langenberg Harznordrand und die Teufelsmauer Sachsen-Anhalt 51° 45′ 27″ N, 11° 4′ 59″ O
Bodekessel Bodetal im Harz Sachsen-Anhalt 51° 44′ 8″ N, 11° 0′ 35″ O
Blockhalden des Brockens bei Schierke Sachsen-Anhalt Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Externsteine im Teutoburger Wald Nordrhein-Westfalen 51° 52′ 8″ N, 8° 55′ 3″ O
Ziegeleisteinbruch von Hagen-Vorhalle Nordrhein-Westfalen 51° 22′ 56″ N, 7° 26′ 43″ O
Siebengebirge bei Bonn Nordrhein-Westfalen 50° 39′ 48,8″ N, 7° 14′ 43,9″ O
Bruchhauser Steine im Sauerland Nordrhein-Westfalen 51° 19′ 21″ N, 8° 32′ 39,4″ O
Felsenmeer bei Hemer im Sauerland Nordrhein-Westfalen 51° 22′ 50″ N, 7° 47′ 0″ O
Historischer Kohlenbergbau im Muttental bei Witten Nordrhein-Westfalen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schlade im Bergischen Land Nordrhein-Westfalen 51° 0′ 12,7″ N, 7° 8′ 58,9″ O
Braunkohlentagebau Hambach westlich von Köln Nordrhein-Westfalen 50° 54′ 39″ N, 6° 30′ 10″ O
Eisenerzgrube Wohlverwahrt im Wesergebirge Nordrhein-Westfalen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Weserdurchbruch an der Porta Westfalica Nordrhein-Westfalen 52° 14′ 38,4″ N, 8° 55′ 10,6″ O
Kieselschieferfalten bei Beddelhausen im Wittgensteiner Land Nordrhein-Westfalen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grube Messel bei Darmstadt Hessen 49° 55′ 3″ N, 8° 45′ 24″ O
Felsenmeer bei Lautertal im Odenwald Hessen 49° 43′ 26″ N, 8° 41′ 28″ O
Lahnmarmor bei Villmar Hessen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Der Wachtküppel Rhön mit Wasserkuppe, Schafstein, Steinwand, Teufelstein, Wachtküppel Hessen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bohlenwand (Thüringen) bei Saalfeld Thüringen 50° 37′ 53,8″ N, 11° 22′ 58,7″ O
Feldstein bei Themar in Südthüringen Thüringen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kristallsalzschlotte von Merkers Thüringen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Lange Wand bei Ilfeld im Südharz Thüringen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schieferbergbau bei Lehesten Thüringen 50° 27′ 40,5″ N, 11° 25′ 53,6″ O
Travertine des Ilmtales bei Weimar Thüringen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Scheibenberg im Erzgebirge Sachsen 50° 32′ 14″ N, 12° 55′ 26″ O
Palmenwedel am Hirtstein im Erzgebirge Sachsen 50° 32′ 8,5″ N, 13° 11′ 35,4″ O
Basaltschlot von Stolpen in der Lausitz Sachsen Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Elbsandsteingebirge Sachsen 50° 47′ 35″ N, 14° 6′ 31″ O
Rundhöcker der Hohburger Berge im Landkreis Leipzig Sachsen 51° 24′ 22″ N, 12° 47′ 55″ O
Altenberger Pinge im Erzgebirge Sachsen 50° 45′ 56″ N, 13° 45′ 50″ O
Rochlitzer Porphyrtuff Sachsen 51° 1′ 22,5″ N, 12° 45′ 48,1″ O
Gemündener, Weinfelder und Schalkenmehrener Maar Dauner Maare in der Eifel Rheinland-Pfalz Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Mittelrheintal Rheinland-Pfalz Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Das Eckfelder Maar Vulkaneifel mit Dachsbusch, Eppelsberg, Wingertsbergwand, Römerbergwerk Meurin, Eckfelder Maar Rheinland-Pfalz Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Teufelstisch im Pfälzerwald Rheinland-Pfalz 49° 11′ 41,7″ N, 7° 44′ 37,5″ O
Druidenstein bei Kirchen/Sieg Rheinland-Pfalz 50° 47′ 41,6″ N, 7° 54′ 36,8″ O
Geysir von Andernach Rheinland-Pfalz 50° 26′ 54″ N, 7° 22′ 31″ O
Saarschleife bei Mettlach Saarland 49° 30′ 4″ N, 6° 32′ 58″ O
Feldberg und Wutachschlucht Baden-Württemberg 47° 52′ 25″ N, 8° 0′ 14″ O,
47° 50′ 41″ N, 8° 18′ 43″ O
Kaiserstuhl Baden-Württemberg 48° 4′ 51″ N, 7° 40′ 14″ O
Randecker Maar Baden-Württemberg 48° 34′ 27,1″ N, 9° 31′ 22,8″ O
Posidonienschiefer von Holzmaden, Plesiosaurier Posidonienschiefer von Holzmaden Baden-Württemberg Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Oberes Donautal Baden-Württemberg Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Der Blautopf Blaubeurer Alb mit dem Blautopf Baden-Württemberg Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Der Hohentwiel von Westen Vulkanlandschaft des Hegau mit Höwenegg und Hohentwiel Baden-Württemberg Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Das Fohlenhaus im Lonetal Lonetal auf der Schwäbischen Alb Baden-Württemberg 48° 34′ 53,5″ N, 10° 12′ 56,9″ O
Isteiner Klotz am Oberrhein Baden-Württemberg 47° 39′ 47″ N, 7° 31′ 51″ O
Hessigheimer Felsengärten im Neckartal Baden-Württemberg 49° 0′ 6,4″ N, 9° 10′ 37,5″ O
Mössinger Bergrutsch an der Schwäbischen Alb Baden-Württemberg 48° 22′ 40″ N, 9° 4′ 0″ O
Der Pfahl bei Viechtach Bayerischer Pfahl Bayern 49° 5′ 2″ N, 12° 51′ 36″ O
Der Kraterrand des Ries Nördlinger Ries mit Steinheimer Becken Bayern Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Zwölf Apostel Altmühltal und Solnhofener Plattenkalke Bayern 48° 54′ 0″ N, 11° 10′ 0″ O
Gletscherschliff bei Fischbach am Inn Bayern 47° 42′ 36,6″ N, 12° 9′ 4,7″ O
Pottenstein in der Fränkischen Alb Bayern Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Basaltsäulen im Parkstein Hoher Parkstein in der Oberpfalz Bayern 49° 43′ 55″ N, 12° 4′ 12″ O
Steinerne Agnes bei Berchtesgaden Bayern 47° 41′ 11,6″ N, 12° 54′ 32,3″ O
Die Osterseen mit dem Starnberger See im Hintergrund Osterseen südlich von München Bayern 47° 47′ 25″ N, 11° 18′ 15″ O
Die Drei Brüder im Labyrinth Luisenburg-Felsenlabyrinth bei Wunsiedel im Fichtelgebirge Bayern 50° 0′ 43,5″ N, 11° 59′ 31,5″ O
Weltenburger Enge bei Kelheim Bayern 48° 54′ 1″ N, 11° 49′ 49″ O
Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen Bayern 47° 28′ 9″ N, 11° 7′ 7″ O
Silberberg bei Bodenmais im Bayerischen Wald Bayern 49° 3′ 25,6″ N, 13° 7′ 27,1″ O
Wachsender Felsen von Usterling in Niederbayern Bayern 48° 39′ 43,7″ N, 12° 38′ 55,9″ O
Werdenfelser Land Bayern Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Liste Nationaler Geotope in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Nachdem dies nun eine so schöne Liste geworden ist rege ich eine Umbenennung bei Beibehaltung einer Weiterleitung an. Der jetzige Titel sagt viel weniger aus als es ist. Gruss von der Brücke (Diskussion) 07:30, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Koordinaten Lange Wand bei Ilfeld[Quelltext bearbeiten]

N 51° 34.175 E 010° 47.203 bitte in Tabelle aufnehmen (nicht signierter Beitrag von 93.195.14.235 (Diskussion) 17:15, 23. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Vielen Dank, habe ich eingetragen! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:07, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Altensteiner Höhle[Quelltext bearbeiten]

wurde neu aufgenommen [1] --Dk0704 (Diskussion) 11:50, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lage Kristallschlotte Merkers[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich die Koordinaten des Zugangsschachtes/Besucherbergwerkes Merkers eingetragen. Das hilft m.E. schon mal, auch wenn das über die tatsächliche unterirdische Lage der Schlotte nur näherungsweise etwas aussagt. --Uliraush (Diskussion) 11:05, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Aktuelle Anzahl?[Quelltext bearbeiten]

Während die AGH auf ihrer Seite dazu von 77+ca. 30 nationalen Geotopen spricht, erwähnt Q1 (LFU Bayern) im Einleitungssatz "etwas 150". Das ist ja schon ein signifikanter Unterschied... Weiß jemand mehr? --Uliraush (Diskussion) 11:20, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten