Elstermühlgraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2015 um 07:21 Uhr durch Senechthon (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elstermühlgraben
Der Elstermühlgraben um 1879 zwischen Eythra und Bösdorf

Der Elstermühlgraben um 1879 zwischen Eythra und Bösdorf

Daten
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle als Nebenarm der Weißen Elster bei Profen bzw. Hartmannsdorf (Leipzig)
51° 7′ 28″ N, 12° 13′ 50″ O
Mündung in Großzschocher in die Weiße ElsterKoordinaten: 51° 17′ 57″ N, 12° 19′ 53″ O
51° 17′ 57″ N, 12° 19′ 53″ O

Länge heute: 18,2 km(Profener Teil)
 6,3 km (Knauthainer Teil)
 bis 1972:
 29 km (ohne Bruch)
Großstädte Leipzig
Kleinstädte Groitzsch, Pegau, Zwenkau
Gemeinden Profen, Pegau, Kleindalzig
Hartmannsdorf, Knauthain, Großzschocher
Der Elstermühlgraben bei Elstertrebnitz

Der Elstermühlgraben bei Elstertrebnitz

Der Elstermühlgraben ist ein künstlicher Nebenarm der Weißen Elster und ist wasserrechtlich ein Gewässer II. Ordnung.[1] Er hatte bis zu seiner Unterbrechung durch den Tagebau Zwenkau eine Länge von etwa 29 Kilometern und besteht heute aus den beiden Teilstücken Profener Elstermühlgraben mit 18,2[2] Kilometern Länge und Knauthainer Elstermühlgraben mit 6,39[1] Kilometern Länge.

Verlauf

Der Elstermühlgraben zweigt in Sachsen-Anhalt zwischen Profen und Löbnitz-Bennewitz, einem Ortsteil von Groitzsch, linksseitig von der Weißen Elster ab. Er fließt bis Kleindalzig stark gewunden, die restliche Strecke nahezu geradlinig durch die Elsteraue.

Er passiert zuerst Lützkewitz und Beersdorf, zwei Ortsteile von Profen, und erreicht anschließend Sachsen. Im weiteren Verlauf durchfließt der Elstermühlgraben Elstertrebnitz, Pegau, Großstorkwitz und Tellschütz um anschließend bei Kleindalzig in die Weiße Elster zu münden. Vor seiner Unterbrechung floss der Elstermühlgraben weiter durch die inzwischen abgebaggerten Ortschaften Eythra und Bösdorf, durch Hartmannsdorf, wo er heute von der, ins Betonbett verlegten, Weißen Elster wieder abzweigt, und durch Knautkleeberg-Knauthain um dann in Großzschocher endgültig zu münden.

In Knauthain verzweigt sich der Elstermühlgraben und ist bis zu seiner Wiedervereinigung bei Knautkleeberg auf wenigen hundert Metern Länge nochmal ein kleines Stück gewunden.

Geschichte

Der Elstermühlgraben wurde im 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters Pegau und auf Veranlassung des Wiprecht von Groitzsch angelegt. Wie dem Namen zu entnehmen ist, war sein Hauptzweck der Betrieb der Mühlen von Elstertrebnitz bis Großzschocher, welche teilweise noch bis ins 20. Jahrhundert genutzt wurden.

Im Zuge des Braunkohleabbaus wurde die Weiße Elster zwischen 1972 und 1977 in ihr heutiges betoniertes Bett zwischen Zwenkau und Leipzig verlegt und damit auch der Elstermühlgraben bei Kleindalzig in diese eingebunden, bzw. bei Hartmannsdorf aus dieser wieder abgezweigt. Sein dazwischen liegendes, trocken gefallenes Bett mit einer Länge von etwa fünf Kilometern, wurde ab 1984 durch die Abraumbagger devastiert. Südlich des ehemaligen Eythra ist heute noch der Elstermühlgraben bis zur Betonelster erhalten, führt aber wegen des abgesenkten Grundwasserspiegels kein Wasser mehr.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Leipziger Fließgewässer II. Ordnung
  2. Gewässergütekartierung im Gewässerverbund Südraum Leipzig Klemm & Hensen, Leipzig, 2001 -2003, Auf: klemm-hensen.de (pdf; 1,5 MB)