Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2016 um 15:13 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (→‎Spielorte: spr., Temp., präzis.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019
FIFA Women’s World Cup 2019
Anzahl Nationen 24
Austragungsort Frankreich Frankreich

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (engl.: FIFA Women’s World Cup 2019) ist die achte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und soll im Jahr 2019 in Frankreich ausgetragen werden. Es sollen 24 Nationalmannschaften zunächst in der Gruppenphase in sechs Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antreten.

Vergabe

Am 6. März 2014 eröffnete die FIFA das Bewerbungsverfahren für die Weltmeisterschaft im Jahr 2019. Die an der Ausrichtung des Turniers interessierten Mitgliedsverbände mussten bis zum 15. April 2014 eine Interessenserklärung abgeben und bis zum 31. Oktober 2014 die Bewerbungsunterlagen einreichen. Mit der Vergabe der Weltmeisterschaft 2019 verknüpfte die FIFA auch die U-20-Weltmeisterschaft 2018.[1]

Fünf Verbände hatten sich zunächst für die Ausrichtung des Turniers beworben:

Keines dieser Länder hatte zuvor eine Frauen-Weltmeisterschaft ausgetragen. Neuseeland war 2008 Gastgeber der U-17-Weltmeisterschaft. Interesse an einer Ausrichtung hatten zuvor auch Schweden und Japan bekundet, jedoch auf eine offizielle Interessenserklärung bei der FIFA verzichtet.

Im Juni 2014 zogen England und Neuseeland ihre Bewerbungen zurück. In England wurden niedrige Erfolgsaussichten als Grund genannt, während Neuseeland aus finanziellen Gründen einen Rückzieher machte.[6] Auch Südafrika zog seine Bewerbung noch vor dem Einreichungstermin für die Unterlagen zurück. Nur Südkorea und der französische Verband FFF haben der FIFA am 30. Oktober 2014 in Zürich ihr offizielles Bewerbungsdossier präsentiert. Der französischen Delegation um Noël Le Graët und Brigitte Henriques gehörten auch offizielle Vertreter der Regierung und aller potentiellen Austragungsorte an.[7]

Bei der Abstimmung am 19. März 2015 setzte sich Frankreich durch. Es wird somit die dritte Weltmeisterschaft auf europäischem Boden sein.[8] Laut Mitteilung ihres Präsidenten Noël Le Graët kalkuliert die FFF mit einem Gesamtbudget von 35 Mio. Euro.[9]

Spielorte

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (Frankreich)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 (Frankreich)
Spielorte 2019 in Frankreich

Der französische Fußballverband FFF benannte in seiner Bewerbung elf vorläufige Spielstätten für das Turnier.[10] Zehn dieser Spielstätten waren zum Zeitpunkt der Vergabe bereits fertiggestellt bzw. schon seit Jahren im Betrieb, während der Parc Olympique Lyonnais in Décines-Charpieu bei Lyon erst Anfang 2016 fertiggestellt wurde. Dort sollen nach den Planungen der FFF das Eröffnungs- und das Endspiel stattfinden.

Das Stade de la Mosson in Montpellier war einer der Austragungsorte der Männer-Weltmeisterschaft 1998. Der Parc Olympique Lyonnais sowie das Stadion Allianz Riviera in Nizza waren Spielorte der Männer-Europameisterschaft 2016. Das Stadion in Nizza musste aufgrund des Sponsorennamens 2016 allerdings den Namen Stade de Nice tragen. Ob dieser Name bei der Frauen-WM 2019 auch benutzt wird, ist noch nicht bekannt.

Acht der elf Stadien verfügen über eine Kapazität zwischen 20.000 und 30.000 Zuschauern. Das größte vorgesehene Stadion ist der Parc Olympique Lyonnais mit einer Kapazität von 61.556 Zuschauern; das kleinste Stadion hingegen, das Stade Jean-Bouin in der Hauptstadt Paris, bietet nur Platz für 20.000 Zuschauer. Alle elf Stadien verfügen über einen Naturrasen als Spielfläche. Mit dieser Entscheidung verhinderte die FFF eine Kontroverse wie bei der Weltmeisterschaft 2015, bei der einige Spielerinnen das Turnier wegen der Kunstrasenspielflächen boykottieren wollten.

Auxerre Grenoble Le Havre Lyon Montpellier Nancy
Stade de l’Abbé-Deschamps
Kapazität: 23.647
Stade des Alpes
Kapazität: 20.068
Stade Océane
Kapazität: 25.198
Parc Olympique Lyonnais
Kapazität: 61.556
Stade de la Mosson
Kapazität: 32.932
Stade Marcel-Picot
Kapazität: 20.087
Nizza Paris Reims Rennes Valenciennes
Allianz Riviera
Kapazität: 35.624
Stade Jean-Bouin
Kapazität: 20.000
Stade Auguste-Delaune
Kapazität: 21.684
Roazhon Park
Kapazität: 29.778
Stade du Hainaut
Kapazität: 24.926

Einzelnachweise

  1. Bidding process opened for eight FIFA competitions. In: fifa.com. FIFA, 6. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
  2. Richard Conway: FA consider hosting 2019 women's World Cup in England. In: bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 9. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
  3. La France candidate pour 2019 ! In: fff.fr. Fédération Française de Football, 25. April 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (französisch).
  4. New Zealand express interest in host role. In: oceaniafootball.com. Oceania Football Confederation, 12. Mai 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
  5. Mark Gleeson: South Africa will bid to host 2019 Women's World Cup. In: bbc.co.uk. British Broadcasting Corporation, 13. März 2014, abgerufen am 18. Mai 2014 (englisch).
  6. Markus Juchem: WM 2019: Keine Bewerbung von England und Neuseeland. Womensoccer.de, 25. Juni 2014, abgerufen am 25. Juni 2014.
  7. La France dépose sa candidature. In: fff.fr. Fédération Française de Football, 20. Oktober 2014, abgerufen am 15. Oktober 2014 (französisch).
  8. Frankreich veranstaltet FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2019™. In: fifa.com. FIFA, 19. März 2015, abgerufen am 19. März 2015.
  9. France Football vom 1. April 2015, S. 12
  10. siehe den Artikel „Coupe du Monde 2019 – Les onze villes candidates“ vom 31. Oktober 2014 bei footofeminin.fr

Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften der Frauen