Montpeyroux (Puy-de-Dôme)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2016 um 19:42 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Ort in der Auvergne → Ort in Auvergne-Rhône-Alpes bzgl. Auftrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Montpeyroux
Montpeyroux (Frankreich)
Montpeyroux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Puy-de-Dôme (63)
Arrondissement Issoire
Kanton Vic-le-Comte
Gemeindeverband Communauté de communes Couze Val d’Allier
Koordinaten 45° 37′ N, 3° 12′ OKoordinaten: 45° 37′ N, 3° 12′ O
Höhe 342–484 m
Fläche 3,29 km²
Einwohner 321 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 98 Einw./km²
Postleitzahl 63114
INSEE-Code

Montpeyroux (Puy-de-Dôme) - Ortsansicht

Montpeyroux ist eine französische Gemeinde mit 321 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Issoire und zum Kanton Vic-le-Comte.

Montpeyroux zählt zu den schönsten Dörfern Frankreichs.

Lage

Montpeyroux liegt etwa 25 Kilometer (Fahrtstrecke) südöstlich von Clermont-Ferrand und etwa 15 Kilometer nordwestlich von Issoire.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008
Einwohner 240 282 284 262 303 329 358
Stadttor

Geschichte

Zur Geschichte des kleinen Orts ist wenig bekannt. Nur einen Kilometer vom Fluss Allier entfernt, dominierten Burg und Ort einst das Tal.

Sehenswürdigkeiten

  • Der Tour de Montpeyroux ist ein mächtiger runder Festungsturm (donjon) aus dem 13. Jahrhundert, der das gesamte Dorf überragt.
  • Ein altes Stadttor (porte fortifiée) steht in der Nähe des Turms. Es wurde im 17. oder 18. Jahrhundert mit einer Uhr ausgestattet.
  • Der Ort hat noch etliche Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert, deren Fassaden den damals in den Steinbrüchen der Umgebung abgebauten Naturstein zeigen.

Weblinks

Commons: Montpeyroux (Puy-de-Dôme) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien