Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Diese Seite habe ich vor ein paar Tagen hier zur Löschung vorgeschlagen. Vielleicht gibt es noch weitere Meinungen zu der Seite. --Christian1985 (Diskussion) 11:54, 17. Jun. 2011 (CEST)

Siehe jetzt Hilfe:Mathematische Symbole. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:52, 28. Jun. 2011 (CEST)
Danke, gute Lösung. --Erzbischof 07:24, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 02:52, 28. Jun. 2011 (CEST)

früher: Form (Mathematik)

Der Artikel verstößt klar gegen WP:BKL, denn er beschreibt zwei Begriffe, die nichts miteinander zu tun haben. In der Form ist er meiner Meinung nach hart an der Grenze zu einem Löschkandidaten und das Beste ist, er ist im Laufe der Zeit insbesondere durch einen Edit noch schlechter geworden als bei der Einstellung. Was sollen wir mit dem Artikel machen? --Christian1985 (Diskussion) 01:13, 2. Jun. 2011 (CEST)

Kürzen zu einer echten BKL und in Form unter dem Punkt "Mathematik" einarbeiten. Oder den ersten Teil zu einem echten Artikel ausbauen Form (Lineare Algebra) und den zweiten entweder in die BKS einarbeiten oder auch zu einem Artikel Form (Gruppentheorie) (?) ausbauen. -- Digamma 09:57, 2. Jun. 2011 (CEST)
Eher "algebraische Geometrie" als "Gruppentheorie". --79.250.114.113 17:07, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Teil mit den Polynomen mal ausgebaut und auf der BKL einen Eintrag für den algebraische geometrischen Aspekt hinterlassen. --Christian1985 (Diskussion) 23:49, 28. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Diskussion) 23:49, 28. Jun. 2011 (CEST)

Was ist das für ein Archiv? Wird der Inhalt noch gebraucht? --Christian1985 (Diskussion) 19:55, 20. Jun. 2011 (CEST)

Bis auf den Abschnitt "Pruefer fuer Mathematik" (dieser steht in Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv5) identisch mit Portal_Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv4. Löschen.--KMic 13:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:24, 11. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von KMic

Zur Zeit in der allgemeinen LD. WB tobt sich gerade u. a. bei natirwiseenschaftlic-mathematischen Artikeln aus und leider wird er ernst genommen. Bitte dort kommentieren.--Kmhkmh 13:17, 17. Jun. 2011 (CEST)

Will er wieder seine Spitzenposition bei Wikipedia:ELKE? Man man.. --Christian1985 (Diskussion) 14:13, 17. Jun. 2011 (CEST)

Da der Artikel jetzt hoffentlich en finales LAE (per Admin) erhalten hat, geht es jetzt hier weiter. Hauptkritikpunkte in der LD waren mangelnde Allgemeinverständlichkeit und fehlende anwendungsgebiete.--Kmhkmh 23:12, 17. Jun. 2011 (CEST)

Jedermanns-LAE :-) Ich wüsste gerne, wie der Zusammenhang mit dem 80-20-Gesetz ist. --Erzbischof 23:19, 17. Jun. 2011 (CEST)
Boah ein Glück ist dieser Wahnsinn vorbei. Nicht auszudenken, was für ein Irrsinn andernfalls begonnen hätte. Danke für die realitätsnahe Entscheidung! :) --AccountaliveD
Q-Q-Plot der Masse kleiner Städte und ihrer Einwohnerzahl. Die 80% kleinsten Städte stellen zusammen nur 38% der Gesamtbevölkerung. Der Theil-Index beträgt 0,8329315.

Zum Thema: So wie ich das sehe, ist dieses Paretoprinzip ja nur ein großes Wort für eine simple Beobachtung: "20% der Kunden werfen 80% des Umsatzes ab." Wobei es keinen Grund gibt, warum das nicht auch 90-20 sein könnte oder 70-50 oder wasauchimmer. Insofern verstehe ich auch nicht, was alle mit diesem "80-20" haben. Ich habe jedenfalls noch nie erlebt, dass jemand so einen 80-20-Spruch irgendwie belegt hätte.

Naja, wie dem auch sei: Ich habe mittlerweile noch eine zweite Grafik dazu gepackt, die das Ungleichgewicht noch etwas greifbarer macht. In einem Plot der Wahrscheinlichkeitsdichte kommt das ja nicht so gut raus, daher habe ich nen Q-Q-Plot gebaut. Der ist tendenziell etwas schwierig zu beschriften, insbesondere geht es kaum selbsterklärend - man muss halt wissen, was ein Q-Q-Plot ist. Aber mit dem Beispiel in der Bildunterschrift sollte es einigermaßen klar sein.

  • Zum Abschnitt Ungleichgewicht: Entziffern und Verbindung zu 80-20 (oder so) herstellen, falls möglich.
  • Zum Abschnitt Beispiele: Das sieht momentan kryptisch aus, aber ich habe das Gefühl, dass man das mit etwas Nachdenken umbauen kann zu einer praktischen Schilderung: "Wie erkenne ich, ob eine Größe Pareto-verteilt ist?"
  • Zur Kritik Allgemeinverständlichkeit: Löst sich hoffentlich durch die Überarbeitung von selbst.
  • Zur Kritik Anwendung: Das Städtebeispiel habe ich ja schon in eine anschaulichere Form gegossen und neben die Einleitung gepappt. Toll wäre, wenn jemand ein Zitat findet wo sowas steht wie "Einkommen, Bevölkerung, Bla, Blubb sind manchmal pareto-verteilt." In der englischen WP steht's drin, aber ohne Quelle. Super wäre ein weiterer Datensatz, den ich dann durch R jagen könnte und als zweites Beispielbild dazupacken kann, aber das ist kein Muss. *umfall* --AccountaliveD 02:42, 18. Jun. 2011 (CEST)
Vielleicht kann man bei der Gelegenheit auch noch den Inhalt des Artikels Verschobene Pareto-Verteilung mit hier einbauen und den dortigen Artikel durch eine Weiterleitung ersetzen.--KMic 02:52, 1. Jul. 2011 (CEST)
Bin ich skeptisch. Weiß nicht, wie andere das sehen, aber meine Erfahrung ist, dass Mathematik umso abstrakter und unverständlicher wird, je mehr man versucht "in einem Rutsch" abzudecken. Lieber in zwei Artikeln lassen und die Verschobene P. separat abhandeln (oder auch einfach lassen wie sie ist). --AccountaliveD 00:40, 12. Jul. 2011 (CEST)

Ich behaupte mal, wir sind hier fertig. Der Artikel hat ein Beispiel, an dem alles geschildert wird. Allzu kryptische Abschnitte wurden überarbeitet. Sogar die Parameter wurden erklärt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AccountaliveD 00:40, 12. Jul. 2011 (CEST)

Die Artikel stehen seit heute in den LK, weil sie für nicht-Mathe-Profs recht schwer bis überhauptnicht verständlich sind. Falls es in der Mathematik jemanden gibt, der die Dinger versteht, wäre es super, wenn sie mittels menschlicher Sprache etwas erläutert werden könnten. Danke + Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:24, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ich schlage vor, den Inhalt des Artikels in den Artikel Pareto-Verteilung einzubauen und eine Weiterleitung dorthin einzurichten.--KMic 02:48, 1. Jul. 2011 (CEST)
Muss aber auch nicht sein. Ansonsten: Sicherlich überarbeitungsbedürftig, sicher aber kein Löschkandidat, evt. noch nicht einmal QS. Allgemeinverständlichkeits-Baustein sollte auch reichen.--KMic 16:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
Klar ist das kein Löschkandidat, der steht ja nur noch hier, weil Weißbier sich mal an dieser Artikelgruppe austoben musste und ihn zur Löschung vorgeschlagen hatte. Der Abschnitt sollte eigentlich weiter unten gelistet werden. Ich denke aber, dass es schon unsere Aufgabe hier ist Artikel so weit zu verbessern, dass wir sie ohne Allgemeinverständlichkeitsbaustein entlassen können. Zu einer Zusammenlegung kann ich nichts sagen. --Christian1985 (Diskussion) 16:40, 9. Jul. 2011 (CEST)
Verschoben in den allgemeinen QS-Bereich.--KMic 19:27, 9. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe die Einleitung geringfügig umformuliert. Wie ich bereits zur Löschdiskussion bemerkt hatte, enthält der Artikel genau das, was ein an diesem Thema interessierter Leser erwartet. Was man noch ausführen könnte, wäre die genaue Verbindung zur Pareto-Verteilung. --FerdiBf 14:53, 10. Jul. 2011 (CEST)

Genauso ist es. Klar kann man noch Beispiele bringen und den Artikel ausbauen, aber das trifft auf viele andere Artikel auch zu. Für mich hat dieser Artikel in jedem Fall ein "akzeptables" Niveau und ist daher kein Fall mehr für die QS. Allgemeinverständliche Grundlagen sind zudem im Artikel Pareto-Verteilung erläutert, und dass da ein Zusammenhang bestehen sollte dürfte auch dem umbedarften Leser klar sein.--KMic 13:43, 12. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:43, 12. Jul. 2011 (CEST) gewünscht von KMic

Hier handelt es sich um wörtliche und mäßig gute Übersetzung aus Unit 11: Measures of Inequality. Das sieht nach einer URV aus.--FerdiBf 22:34, 15. Jun. 2011 (CEST)

Habe gerade den Artikelersteller informiert. --Sigbert 07:50, 17. Jun. 2011 (CEST)
Moin! Ich hatte den Artikel vorerst lediglich übersetzt; nun habe ich den Text noch mal (etwas) umgeschrieben. Falls jemand noch weitere Informationen oder Wissen (Mathematik, Ökonomie, Ökonometrie) zum Kolm-Index hat, wäre ich sehr dankbar. Eine Erläuterung der Ungleichheitsaversion (Definition/Bedeutung v. a.) wäre nett; man findet hierzu kaum etwas. HLG Jens Liebenau 20:57, 17. Jun. 2011 (CEST)
P. S.: Der Autor Prof. Ph. D./Dr. Pramod Kumar (P. K.) Chaubey, der es für die Univ. (IGNOU) geschrieben hat, hat mir per E-Mail mitgeteilt, dass es PD/für nicht kommerzielle Zwecke/gemeinfrei genutzt werden kann: „I believe you can use it as it is already in public domain. I am the author but it was written for IGNOU.“ Jens Liebenau 18:15, 18. Jun. 2011 (CEST)
Das reicht leider nicht aus ("für nicht kommerzielle Zwecke"). Unsere Texte müssen so frei sein, dass sie auch für kommerzielle Zwecke nutzbar sind. Insofern ist diese Erklärung nicht hilfreich. --tsor 18:40, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ja, in the public domain meint hier doch gemeinfrei. Jens Liebenau 01:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 21:18, 13. Jul. 2011 (CEST)

Hallo werte Kollegen,

in der QS:Informatik steht der Artikel seit Januar ohne große Verbesserungen, ich glaube wir kommen hier nicht weiter ohne eure Hilfe:

Siehe Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Silhouettenkoeffizient

Könnte ein Formelprofi mal drüber schauen? Ist zwar gerade noch so Informatik, aber schon recht interdisziplinär in Richtung Mathe. Vielen Dank für die Hilfe, Gruß aus der binären Ecke --ThomasSD 09:37, 4. Jun. 2011 (CEST)

In Wikipedia:Redaktion_Informatik/Qualitätssicherung#Silhouettenkoeffizient archiviert, QS entfernt und damit (erstmal) erledigt. --Sigbert 13:30, 11. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sigbert 13:30, 11. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel benötigt eine Generalüberholung. So muss zum Beispiel eine Lösung keine Konstante sein. Denn es gibt ja Operator und Differentialgleichungen. Und vieles mehr zu tun. --Christian1985 (Diskussion) 01:10, 23. Jun. 2011 (CEST)

Mal abgesehen davon, wie schlecht der Artikel ist: An der Konstantenerwähnung liegt es nicht. Beispiel: In dem Gleichungssystem
ist f eine Variable (hier: die einzige). Eine mögliche Lösung des Gleichungssystems ist tatsächlich die Konstante (für f). Dass der Inhalt der Konstanten eine Funktion ist, tut dem keinen Abbruch. ist immer das selbe und nicht mit z.B. oder oder zu verwechseln, wobei beim letzteren die Frage aufkäme, was x denn sein soll - mit dem Gleichungssystem hat es jedenfalls nichts zu tun. --Daniel5Ko 02:06, 24. Jun. 2011 (CEST)
Konstante respektive Mathematische Konstante sieht das anders. Wenngleich ich Dein Argument schon verstehe - im Sinne der Allgemeinverständlichkeit wäre es aber vielleicht doch besser, von dem Objekt zu reden, das eine Gleichung löst. -- pberndt (DS) 16:27, 14. Jul. 2011 (CEST)

Allgemein zum Artikel: Ich sehe da mehrere Probleme:

  • Ich kenne keine Quelle, die das sauber definiert - haben wir Logiker hier?
  • Nicht nur Gleichungen haben Lösungen. Naheliegendstes Beispiel für etwas anderes wäre eine Ungleichung, die hat mehrere Lösungen
  • Die formale Beschreibung halte ich dementsprechend für falsch. Als Lösungen einer prädikatenlogischen Aussage würde ich (als jemand ohne Kenntnis von Logik) allgemein jedes Element derjenigen Teilmenge des Diskursuniversums auffassen, für die die Aussage wahr ist.

-- pberndt (DS) 16:41, 14. Jul. 2011 (CEST)

Wollen wir diesen Artikel überhaupt retten?
  1. Aktuell behandelt der Artikel lediglich den Begriff "Lösung" im Sinne von "Lösung einer Gleichung". Das erklärt aber der Artikel Gleichung bereits hinreichend bzw. könnte leicht ergänzt werden.
  2. Wenn wir den Begriff verallgemeinern auf "Lösung eines (mathematischen) Problems", so würde das entweder in einer endlosen Auflistung mathematischer Probleme mit bekannten oder unbekannten Lösungen und Lösungsmethoden hinauslaufen, oder auf einen trivialen Satz wie er schon in der BKL Lösung steht: "ein Objekt, das eine gestellte Aufgabe erfüllt".
Nach meinen Erfahrungen mit #Transformation_(Mathematik) mit solch allgemeinen Begriffen würde ich hier eher eine Entlinkung mit anschließender Löschung des Artikels vorschlagen, und "Lösung von Problem XY" immer in dem spezifischen Artikel "XY-Problem" behandeln.--KMic 22:49, 14. Jul. 2011 (CEST)
Unterstütze die Argumente und den Löschantrag. --Mathuvw 22:13, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann mich mit einer Löschung des Artikels nicht so richtig anfreunden. Klar ist, dass das Retten dieses Artikels dem Neuschreiben des Artikels gleichkommt und somit das Löschen keine Informationsvernichtung wäre. Allerdings fände ich einen eigenständigen Artikel zum Thema Lösung einer Gleichung schon wichtig für Wikipedia, weil es sich hier um einen elementaren Begriff der Mathematik handelt. Der Artikel kann wegen mir in der Form entsorgt werden, allerdings sollte dann Lösung_(Mathematik) bei den fehlenden Artikeln gelistet werden. --Christian1985 (Diskussion) 15:58, 20. Sep. 2011 (CEST)
Ja, einen Artikel zu diesem Grundbegriff bräuchten wir schon. Ich habe mal bei den Philosphen [1] angefragt, vielleicht haben die ja eine zündende Idee. Die BKL Lösung ist übrigens auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. -- KMic 23:54, 20. Sep. 2011 (CEST)
So, rein formal habe ich den Artikel nun mal auf Vordermann gebracht. Inhaltlich hat sich durch die schönere Verpackung natürlich erstmal garnix verändert, insbesondere der Abschnitt "Formale Beschreibung" scheint mir auf ziemlich wackeligen Füßen zu stehen, der Rest ist auch nicht wirklich viel besser. Aber zumindest mal ein Anfang. Die BKL Lösung sollte nun aber ok sein. -- KMic 01:17, 21. Sep. 2011 (CEST)
Momentan halte ich die Formulierung in "Formale Beschreibung" für sehr missverständlich. So wie es dasteht würde ich es beispielsweise so interpretieren: Die Gleichung hat die (beiden) Lösungen und , was natürlich gar nicht passt. -- HilberTraum 16:48, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ich hatte vor einer Weile die Artikel Lösungsmenge und Lösungsraum zusammengelegt. Vielleicht ist es sinnvoll, diese Themen zusammen im Artikel Lösung (Mathematik) abzuhandeln. --Christian1985 (Diskussion) 01:44, 21. Sep. 2011 (CEST)

Hmm, ich weiß nicht. Die Begriffe hängen zwar zusammen, beschreiben aber verschiedene Dinge (einmal ein Objekt, einmal eine Menge solcher Objekte). Ich bin der Ansicht, dass verschiedene Dinge auch jeweils in einem eigenen Artikel abgehandelt werden sollten, zudem der Begriff "Lösungsmenge" bei eindeutig lösbaren Problemen auch nicht so wirklich sinnvoll bzw. verbreitet ist. Da wären wir auch gleich beim nächsten wichtigen Punkt, der dem Artikel fehlt: Beschreibung der Problematik des Nachweises der Existenz und Eindeutigkeit der Lösung eines mathematischen Problems. Siehe hierzu auch Existenz#Mathematik / Logik und Eindeutigkeit#Mathematik, wobei letzteres schon gleich der nächste QS-Fall ist. (ahhhh) --KMic 11:43, 21. Sep. 2011 (CEST)
Mir scheint Lösungsmenge der allgemeinste Fall: Manchmal hat die Lösungsmenge eben nur ein Element. [2] --Jan Schreiber 13:55, 2. Nov. 2011 (CET)

Vielleicht reicht es bei der Definition des Lemmas eine etwas weniger formale Beschreibung zu verwenden, wie sie hier zu lesen ist. --Christian1985 (Diskussion) 01:53, 21. Sep. 2011 (CEST)

Dazu Christian Wolff (Philosoph): Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften erster Theil : Zu mehrerem Aufnehmen der Methematick so wohl auf hohen als niedrigen Schulen aufgesetzet worden --Leif Czerny 10:30, 21. Sep. 2011 (CEST)

Evt. könnte man den Artikel auch in Richtung einer Auflistung und Erklärung von Lösungsmethoden ausbauen? Die Idee kam mir bei der Löschdiskussion zum "Artikel" Grafisch. --KMic 12:28, 4. Nov. 2011 (CET)
Das Dictionary of Algebra, Arithemtic & Trigonometry von Krantz hat unter dem Begriff Solution den Eintrag "Anything that satisfies a given set of constraints is called a solution to that set of constraints. A number may be a solution to an equation or a problem. A function may be a solution to a differential equation. A region on a plane that satisfies a set of inequalities is a solution of that set of inequalities." Danach folgen noch weitere kurze Abschnitte wie zum Beispiel solution of an equation oder solution of an inequality. Wie wäre es den Artikel in diese Richtung auszubauen? --Christian1985 (Diskussion) 23:35, 22. Nov. 2011 (CET)
Kurz: Eine Lösung ist der entscheidende Teil eines konstruktiven Beweises einer Existenzbehauptung. Fertig. Man braucht weder low-level-formalistisch auf Variablen und ihre freien Vorkommen zurückgreifen, noch sich auf Gleichungen und Ungleichungen in der Constraint-Menge beschränken. --Daniel5Ko 03:11, 25. Nov. 2011 (CET)
Aber wie soll die arme Oma das denn verstehen? --Christian1985 (Diskussion) 10:26, 25. Nov. 2011 (CET)
Wenn man den Begriff der Lösung abstrakt und allumfassend definieren, und sich nicht auf konkrete Form-Beispiele beschränken will, bleibt halt nicht viel mehr übrig. Wie hingegen Lösungen zu bestimmten konkreten Problemen auszusehen haben, ist Teil der jeweiligen konkreten Problembeschreibung. Wahrscheinlich aus gutem Grund haben wir keinen Artikel Problem (Mathematik) oder Aufgabe (Mathematik) oder ähnliches. Es ist unklar, warum das Pendant "Lösung" existiert, und was da sinnvollerweise reingeschrieben werden soll. --Daniel5Ko 01:38, 1. Dez. 2011 (CET)
Ja okey, ich verstehe. Ich dachte auch immer viel mehr daran, den Artikel dahingehend auszubauen, dass er die Lösung einer Gleichung erklärt. Dazu könnte man den Artikel entweder verschieben, oder man biegt wirklich die Links auf Gleichung um und löscht den Artikel hier. --Christian1985 (Diskussion) 09:33, 1. Dez. 2011 (CET)
Lösen von Gleichungen haben wir schon, dennoch tendiere ich dazu den Artikel als gut verwendbares Linkziel und ausbaubaren Artikel (ähnlich wie übrigens auch Mathematisches Objekt) zu behalten. Das Pendant Mathematisches Problem würde ich als eigenen Artikel und entsprechenden Verteiler auf Ungelöste Probleme der Mathematik, Klassische Probleme der antiken Mathematik, etc. sogar anregen. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
Was soll denn Deiner Ansicht nach in dem Artikel Lösung_(Mathematik) drinstehen. Grüße --Christian1985 (Diskussion) 14:07, 15. Jun. 2012 (CEST)
Es gibt ja viele Arten mathematischer Probleme (Gleichungen, graphentheoretische Probleme, Beweise von Vermutungen, etc.) und entsprechend vielfältig ist demnach auch der Lösungsbegriff. Eine Lösung kann eine Zahl, eine Funktion, ein Weg in einem Graphen, ein Existenzbeweis, ein Nichtexistenzbeweis, etc. sein und diese Fälle kann man in dem Artikel entsprechend aufdröseln. Allgemein (wie oben schon gesagt) ist eine Lösung in der Mathematik ein mathematisches Objekt, das die Vorgaben eines mathematischen Problems erfüllt. Damit sind alle drei superschwammigen Begriffe in einem Satz vereint :-). Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 14:19, 15. Jun. 2012 (CEST)
Okey, das auszuarbeiten wirkt aber sehr komplex. :( --Christian1985 (Diskussion) 14:57, 15. Jun. 2012 (CEST)
Die Alternative dazu wäre die Löschung von Lösung (Mathematik) und Mathematisches Objekt aus dem Wikipedia-Universum, was aber das Umbiegen aller Links in Spezial:Linkliste/Lösung (Mathematik) und Spezial:Linkliste/Mathematisches Objekt erfordert. Ich habe mir die Links mal angeschaut, das ist nicht weniger vertrackt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 15:09, 15. Jun. 2012 (CEST)
Aus aktuellem Anlass habe ich die Artikeldisk bezüglich der Einleitung eröffnet: Diskussion:Lösung (Mathematik), weil user:Achim1999 einen Verbesserungsvorschlag gestartet hat, den ich so noch ausbauen wollte. Liebe Grüße -- Leif Czerny 22:21, 15. Jul. 2012 (CEST)

Übertragen gemäß Ergebnis des Chats. --Chricho ¹ ² ³ 02:04, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ist das noch ne aktuelle Diskussion? Ich finde das Lemma jedenfalls schwieriger als mathematisches Objekt. Werden Beweise etc. wirklich als Lösungen bezeichnet? ... Naja, Wiles hat das Fermatproblem definitiv gelöst, also vielleicht schon... insofern wird in der Mathematik das Wort Lösung genauso benutzt wie in allen anderen Zusammenhängen, als Antwort auf ein gestelltes Problem. Ist dann wirklich ein eigenständiger Artikel angemessen? --χario 22:41, 12. Dez. 2012 (CET)
Alle auf dieser Seite gelisteten Diskussionen sind "aktuell". ;) An den von Dir angesprochenen Punkt habe ich noch gar nicht gedacht. Aber wie ich finde hast Du völlig Recht, schließlich ist ein mathematisches Problem eben auch ein Problem im ganz abstrakten Sinn. Da wir es nicht schaffen vernünftigen Inhalt in den Artikel zu packen, ist wohl ein eigener Artikel weniger angemessen wie ich meine. Grüße --Christian1985 (Disk) 11:10, 13. Dez. 2012 (CET)
Wenn alle auf dieser Seite gelisteten Diskussionen aktuell sind, dann fange ich diese Diskussion doch gleich nocheinmal an. Aaaaaaaaaalso: Ich würde empfehlen, den Artikel zu löschen. Gründe dafür sind weiter oben von anderen schon gegeben worden: Nämlich, dass es nicht sinnvoll erscheint, alle möglichen mathematischen Fragestellungen, die man irgendwie lösen kann, im Artikel aufzulisten und dass der Begriff auch in der Mathematik sehr allgemein verwendet wird und somit nicht wirklich anders verwendet wird als außerhalb der Mathematik, somit ist ein Artikel Lösung (Mathematik) eigentlich überflüssig. Wenn es keine konkreten Einwände gibt, würde ich mal anfangen, mir eine gute prägnante Löschbegründung zu überlegen und dann in der nächsten Zeit einen Löschantrag stellen. Die Links auf diese Seite müssten dann (im Falle eines erfolgreichen Löschverfahrens) natürlich umgeleitet werden, an dieser schönen Aufgabe werde ich mich natürlich beteiligen. --Cosine (Diskussion) 11:49, 17. Mai 2013 (CEST)
Von mir wird eine Löschung dieser Seite immernoch befürwortet! Schließlich geht es hier seit knapp zwei Jahren keinen Schritt voran. Wohl unterstützen aber nicht alle Mitarbeiter des Portals eine Löschung, denn sonst wäre die Seite ja schon längst weg.--Christian1985 (Disk) 10:34, 18. Mai 2013 (CEST)
Stimmt nicht ganz, es ging diesen Schritt voran nach Ergebnis des Chats. --Chricho ¹ ² ³ 11:39, 18. Mai 2013 (CEST)
Zugegeben, dieser Schritt war eine deutliche Verbesserung, weil er viel Unsinn gelöscht hat. Aber das was übrig ist, ist meiner Meinung nach immer noch kein sinnvoller Artikel... und ich weiß auch nicht genau, welchen Mehrwert er hat, also wohin man ihn entwickeln müsste, damit er meiner Meinung nach sinnvoll ist. Der normale Wikipedia-Benutzer weiß ja vermutlich schon, dass eine Lösung eine Antwort auf ein Problem ist. Die umgangssprachliche Bedeutung kennt er also schon... Ich schlaf nochmal drüber und überleg mir dann, ob ich einen Löschantrag stellen soll oder nicht... --Cosine (Diskussion) 11:04, 21. Mai 2013 (CEST)
Meinungsänderung: Ich bin nun nicht mehr überzeugt davon, dass die Seite gelöscht werden müsste. Sicher, man braucht sie so nicht und das, was jetzt da steht, ist zwar wenig, aber inhaltlich nicht falsch und wenn es irgendwem hilft, ist es ja gut. Eine sinnvolle stichhaltige Begründung, die als Löschbegründung durchgeht ist mir auch nicht eingefallen. Außerdem ist sie wirklich viel besser als das, was vor dieser Diskussion da stand. Viele Grüße, --Cosine (Diskussion) 13:05, 22. Mai 2013 (CEST)
Nachdem ich mir gestern die BKL Lösung angeschaut habe, kam mir noch ein andere Idee. Wir könnten diese Seite hier nach Lösung (Problem) verschieben. Lösung (Problem) ist zur Zeit eine Weiterleitung nach Problemlösen (einem Artikel Schwerpunkt in der Psychologie). Der neue Artikel bekäme dann eine Einleitung, die sich wie ein Wörterbucheintrag liest und bekäme zwei weitere Abschnitte einen zur Mathematik und einen zur Psychologie. Im Abschnitt zur Mathematik wäre dann die Vorlage:Hauptartikel mit dem Link Lösungsmenge und im Psychologieabschnitt die selbe Vorlage mit dem Link auf Problemlösen. Wirklich ideal finde ich das aber auch nicht.
Oder wollen wir die QS im aktuellen Zustand beenden?--Christian1985 (Disk) 13:15, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich finde Deinen Vorschlag nicht schlecht. Er erscheint mir zumindest konsequenter strukturiert als der Status Quo. Hast du schon eine Idee, was man in die wörterbuchartige Einleitung des Artikels Lösung (Problem) schrieben sollte?--Cosine (Diskussion) 11:13, 24. Mai 2013 (CEST)
In Problem hab ich jetzt alle Problemlösungen als Unterpunkte zusammengefaßt. Eine zweite Begriffsklärung oder ein Artikel Lösung (Problem) würde umständlich, da man erst nach zwei Begriffsklärungen zum eigentlichen Artikel kommt, und lädt möglicherweise zu Definitionsversuchen ein. Man könnte von Lösung direkt auf Lösungsmenge leiten ("zur Menge von Objekten, die eine mathematische Aufgabenstellung (z. B. Gleichung) erfüllen, siehe Lösungsmenge"). Bei so einer Formulierung wird klar, daß der Artikel nur einen Teilaspekt behandelt.
Der Definitionsversuch im jetzigen Artikel scheint mir auch nicht umfassend (s.a. Quadratur des Kreises: "unlösbar", "... vergeblich nach einer Lösung"). Damit ist ja ein Beweis gemeint, weniger ein Objekt (oder ist ein Beweis auch ein Objekt? Ein Laie würde das nicht vermuten und damit die Definition nicht voll verstehen.).
"Lösung" ist ein allgemeinverständliches Wort. Da Definitionsversuche speziell für die Mathematik vermutlich Versuche bleiben (gibt es eine solche Definition in der Literatur?), ist meiner Meinung nach dieser Artikel nicht nötig. Einzelne Links (z.B. Nullstelle) könnten in Lösungsmenge eingebaut werden. .gs8 (Diskussion) 14:15, 24. Mai 2013 (CEST)
Bei Quadratur des Kreises ist doch mit "Lösung" eher eine Lösung der Konstruktionsaufgabe gemeint, also schon eher ein mathematische Objekt, wenn man so will ein "Tupel aus Konstruktionsschritten mit Zirkel und Lineal". Wenn damit der Unmöglichkeitsbeweis selbst gemeint wäre, dann wäre das Problem ja lösbar (und gelöst). -- HilberTraum (Diskussion) 14:35, 24. Mai 2013 (CEST)
Mein Gedanke war, daß der Leser (und ich auch) bei "Objekten" eher an Zahlen, Funktionen o.ä. denkt als an Methoden ("Tupel aus Konstruktionsschritten"). Um den einfachen (?) Begriff "Lösung" zu verstehen, müßte er erst verstehen, was "mathematische Objekte" sind. .gs8 (Diskussion) 14:46, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich schließe mich dem Punkt an, dass es wohl äußerst schwierig wird, den Begriff der Lösung auf die Mathematik zu reduzieren und dafür einen Artikel mit Quellen zu schreiben. Ich denke sogar dass dies unmöglich ist.--Christian1985 (Disk) 15:19, 24. Mai 2013 (CEST)

Für den Begriff in seiner allgemeinen Bedeutung (auch außerhalb der Mathematik) gibt es schon den Artikel Problemlösen. Es scheint mir ein unrealistisches Ziel, in einem Artikel alle Aspekte des Wortes "Lösung" innerhalb der Mathematik abhandeln zu wollen. Andere Lexika (und andere Sprachversionen der WP) haben solche Artikel auch nicht. Zur Zeit behandelt der Artikel Lösungen von Gleichungen oder Gleichungssystemen. Man sollte natürlich noch erwähnen, dass man auch ganz allgemein von der Lösung eines mathematischen Problems sprechen kann, nicht nur beim Lösen von Gleichungen. Mehr muß dann aber eigentlich nicht mehr in den Artikel, vielleicht noch ein "Siehe auch"-Abschnitt mit Verlinkungen für Leser, die auf diese Seite stoßen, weil sie eigentlich was anderes suchen (Lösungsmenge etc.). Und vor allem brauchen wir noch ein paar Belege. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 09:04, 29. Okt. 2014 (CET)

Umgesetzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kamsa Hapnida (Diskussion) 07:54, 2. Nov. 2014 (CET)

--Zahnradzacken 16:19, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hab mal eine Überarbeitung gemacht; fehlt aber immer noch viel ... --Sigbert 16:19, 11. Sep. 2011 (CEST)
Die Abgrenzung zwischen Bayessche Statistik und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff ist weiterhin nicht klar. Würde das in einen Artikel packen. Auch die Abgrenzung zu Bayestheorem erscheint mir redundant. --Zulu55 (Diskussion) 16:51, 14. Aug. 2012 (CEST)
Also der Artikel Bayessche Statistik erscheint mir völlig wirr und unverständlich. --Chricho ¹ =BD:Chricho&action=edit&section=new ² ³ 18:54, 7. Jan. 2013 (CET)

Übrigens: Sollten die Interwiki-Links des Artikels Bayessche Statistik nicht besser auf en:Bayesian statistics und it:Statistica bayesiana verweisen? --De rien (Diskussion) 15:25, 30. Nov. 2013 (CET)

Das sollten sie wohl tatsächlich. Weiß jemand, wie man Interwikilinks ändert? (früher standen die am Artikelende, aber seit die "migriert" werden, kann man da nichts mehr rückgängig machen--Café Bene (Diskussion) 18:34, 29. Jan. 2014 (CET)
Das geht jetzt mit WP:Wikidata (siehe Hilfe:Internationalisierung). Die meisten Interwikilinks, die ich entziffern kann, gehen auf einen Artikel zur Inferenz, aber unser Artikel ist leider so schlecht, dass man gar nicht recht sagen, welche Interwikis da passen. -- HilberTraum (Diskussion) 19:53, 29. Jan. 2014 (CET)

Der Artikel Bayessche Statistik wurde letztes Jahr komplett neu geschrieben. Ist das jemandem schonmal aufgefallen? Mir ist das bis gerade eben nicht bewusst gewesen. Ich kenne mich mit der Thematik gar nicht aus. Jedoch habe ich den Eindruck, dass der neue Artikel deutlich besser geworden ist. Vielleicht kann man ihn aus der QS entlassen? Kann das bitte jemand prüfen? Viele Grüße--Christian1985 (Disk) 16:57, 25. Mai 2015 (CEST)

Den QS-Baustein bei Bayessche Statistik habe ich herausgenommen, das Problem bei Bayes-Klassifikator besteht wohl weiter. Dort war vorgeschlagen worden, den Artikel auf naive Bayes-Klassifikatoren zu fokussieren.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 17:54, 26. Mai 2015 (CEST)
+1 Bayessche Statistik ist deutlich besser geworden. Sicher noch nicht optimal, aber nicht mehr unbedingt ein Fall für die QS. Bei Bayes-Klassifikator fehlt vor allem eine Definition (was in „Mathematische Definition“ steht, ist keine) oder wenigstens eine allgemeine Beschreibung des Verfahrens. -- HilberTraum (d, m) 19:14, 26. Mai 2015 (CEST)

Wie die IP angemerkt hat: Der Artikel ist vollkommen unverständlich geschrieben, obwohl man das Thema sehr anschaulich darstellen kann. Außerdem gibt es mE auch noch einige inhaltliche Fehler.--Jonski (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2019 (CEST)

@Jonski, kannst Du Deine Kritik bitte noch etwas präzisieren?--Christian1985 (Disk) 15:00, 12. Jul. 2019 (CEST)

Im Artikel Bayes-Klassifikator ist das Beispiel problematisch, da Wahrscheinlichkeiten und relative Häufigkeiten (aus Daten) durch die Notation gleichgesetzt werden. --Sigma^2 (Diskussion) 10:08, 15. Sep. 2021 (CEST)

Im Artikel Bayessche Statistik ist die Notation problematisch. Das Symbol wird teils für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisse, teils für die Dichte- oder Wahrscheinlichkeitsfunktion, teils für die Wahrscheinlichkeitsverteilung verwendet. Außerdem wird uneinheitlich , und verwendet. Die Notation für die Beta-Verteilung mit Angabe des Namens der Zufallsvariablen ist unüblich (wenn nicht sogar unsinnig) und unverträglich mit dem Artikel Beta-Verteilung. Analoges gilt für die Notation der Binomialverteilung. --Sigma^2 (Diskussion) 10:31, 15. Sep. 2021 (CEST)

@Sigma^2: Danke für deine Durchsicht. Ich würde mich sehr freuen, wenn du das entsprechend vereinheitlichen bzw. abgrenzen könntest. Herzliche Grüße --Zulu55 (Diskussion) 11:45, 15. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel zum Bayes-Klassifikator enthielt die Essenz nicht. Habe mal nachgebessert. Das Beispiel war überdetailliert und besser in Bayesscher Spamfilter aufgehoben (habe es dorthin verschoben) biggerj1 (Diskussion) 14:58, 29. Sep. 2021 (CEST)
Ich bitte um kritische Draufsicht und Verbesserung meiner Notation :) biggerj1 (Diskussion) 20:36, 29. Sep. 2021 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --biggerj1 (Diskussion) 09:21, 30. Sep. 2021 (CEST)

Ich bin nicht vom Fach und bin den Artikel jetzt nur auf sprachliche oder mathematische Fehler durchgegangen. Beim Abschnitt „Herleitung“ steht noch ein Überarbeiten-Baustein; mir ist aber nicht klar, worum es da geht.—Butäzigä (Diskussion) 09:59, 30. Sep. 2021 (CEST)

Ich denke die Artikel können nun im normalen Wikistyle verbessert werden. Im Artikel Herleitung des Bayes-Klassifikators fehlt noch ein Beweis, dass der Bayes-Klassifikator die angegebenen Verlustfunktion minimiert. biggerj1 (Diskussion) 20:43, 17. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 20:43, 17. Okt. 2021 (CEST)