Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KEA)
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Zietz in Abschnitt Portal:Computerspiele
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Behandlung von Mundwinkelentzündung mit Kristallviolett

Kristallviolett, auch bekannt als Gentianaviolett oder Enzianviolett nach dem Colour Index C.I. Basic Violet 3, ist ein kationi­scher Triphenyl­methan­farb­stoff mit der chemischen Formel C25H30N3Cl. Der Farb­stoff, der erstmals 1883 synthe­tisiert wurde, zeichnet sich durch seine intensive violette Farbe aus, die in festem Zustand einen gold­grünen, metalli­schen Glanz aufweist und in Wasser gelöst dunkel­violett erscheint. Ursprüng­lich als Neben­produkt von Methyl­violett entdeckt, wurde Kristall­violett von Alfred Kern in Zusammen­arbeit mit Heinrich Caro bei der BASF ent­wickelt. Der Name Enzian­violett wurde wahr­schein­lich von Georg Grübler einge­führt, der eine Firma für histo­logische Färbe­rea­genzien gründete. Kristall­violett fand breite Anwendung in der Textil­industrie, bei Druck­farben, in doku­menten­echten Stiften und als histolo­gisches Färbe­mittel, insbe­sondere in der Gram-Färbung zur Klassi­fi­zierung von Bakterien.

Neben seiner Verwen­dung als Farb­stoff besitzt Kristall­violett anti­bakte­rielle, anti­myko­tische und anthel­min­tische Eigen­schaften, die es früher zu einem wich­tigen topischen Anti­sep­tikum machten. Die medi­zi­nische Nutzung wurde jedoch durch moder­nere Arznei­mittel weit­gehend ersetzt. Die Herstellung von Kristall­violett erfolgt durch Konden­sation von Michlers Keton mit N,N-Dimethyl­anilin in Gegen­wart von Phosphoryl­chlorid. Es wird haupt­sächlich in Indien, China und den USA produ­ziert, wobei die genauen Produk­tions­mengen unbekannt sind. Kristall­violett löst sich in Wasser und anderen polaren Lösungs­mitteln mit einem Absorp­tions­maximum bei 590 Nano­metern.

Chemisch gesehen durch­läuft Kristall­violett bei Zugabe von starken Säuren eine Reihe von Farb­umwand­lungen, was seinen Einsatz als pH-Indikator ermög­licht. Es wird auch in der Spuren­sicherung, bei Nähr­medien für Mikro­orga­nismen, in der Gel­elektro­phorese und bei verschie­denen histo­logi­schen Färbungen einge­setzt. Trotz seiner viel­fältigen Anwen­dungen ist Kristall­violett aufgrund seiner Toxi­zität und poten­ziellen krebs­erre­genden Eigen­schaften umstritten.

In der Umwelt kann Kristall­violett negative Auswir­kungen auf aqua­tische Öko­systeme haben, was die Entwick­lung verschie­dener Methoden zur Entfernung des Farb­stoffs aus Abwasser erfor­der­lich macht. Trotz dieser Heraus­forde­rungen bleibt Kristall­violett ein histo­risch und wissen­schaft­lich bedeut­samer Farb­stoff, dessen viel­seitige Anwen­dungen und Eigen­schaften weiter­hin erforscht und disku­tiert werden.

21. April[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. Mai/11. Mai

Portal:Computerspiele[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Hiermit schlage ich das Portal:Computerspiele für eine Auszeichnung als informativ vor. Das Portal wurde vor einiger Zeit von der Portalredaktion, vor allem von Benutzer:Schnurrikowski, in Bezug auf Technik und Design überarbeitet und in die aktuelle Form gebracht. Ich gehe davon aus, dass das Portal einen guten Einstieg in den Arbeitsbereich Computer- bzw. Videospiele bietet und zur Mitarbeit in diesem Bereich anregt. Beste Grüße Chewbacca2205 (D) 22:56, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Informativ Ansprechend gestaltetes und thematisch gut passend aufgebaute Portalseite. Zwei kleine Anmerkungen: 1) Die Box mit den meistverkauften Spielkonsolen sollte besser nach den meistverkauften Spielereihen kommen, damit letztere näher an den meistverkauften Einzelspielen steht, passt inhaltlich einfach besser. 2) In der Box mit den wichtigsten Computerspielen wäre äquivalent zu den folgenden drei Boxen auch ein Link zu einem Wikipedia-Artikel hilfreich, in dem man diese Liste (mitsamt Belegen) nachlesen kann.--Stegosaurus (Diskussion) 20:01, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Reihenfolge der Top 10 habe ich angepasst. Zur Liste der wichtigsten Computerspiele passt perspektivisch am besten der Artikel über die Geschichte der Videospiele, auch wenn dieser zurzeit noch recht lückenhaft ist. Ich habe ihn verlinkt. Besten Dank für die Anregungen. Chewbacca2205 (D) 23:07, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Schnurrikowski: Könntest du auf Geschichte der Videospiele die Top 10 von der Portalseite eintragen? VG Chewbacca2205 (D) 23:10, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Erledigt. VG, Schnurrikowski Diskussion 11:10, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank. VG --Chewbacca2205 (D) 11:33, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Informativ --Päppi (Diskussion) 20:57, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Informativ --Richard Zietz 19:37, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

28. April[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Mai/18. Mai

Siebzehneck[Quelltext bearbeiten]

Das Siebzehneck oder Heptadekagon ist eine geometrische Figur, die zur Gruppe der Vielecke (Polygone) gehört. Es ist definiert durch siebzehn Punkte, die durch siebzehn Strecken zu einem geschlossenen Linienzug verbunden sind. Im Folgenden werden ausschließlich das regelmäßige Siebzehneck, das konvex ist, siebzehn gleich lange Seiten hat und dessen Ecken auf einem gemeinsamen Umkreis liegen, sowie das regelmäßige überschlagene Siebzehneck beschrieben.

Mehr als 2000 Jahren war man aufgrund von Fehlversuchen überzeugt, dass das Siebzehneck nicht konstruierbar sei, sprich es gäbe keine Lösung allein mit Zirkel und Lineal. Erst Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt ein damals achtzehnjähriger Carl Friedrich Gauß die Formel, mit deren Hilfe eine korrekte zeichnerische Darstellung gelingt. Die im Folgenden beschriebenen Konstruktionen für ein Siebzehneck sind eine Auswahl aus Lösungen mit sehr unterschiedlichen Vorgehensweisen.

Es gibt seit Gauß' genialer Entdeckung im Jahr 1796, doch einige (mehr oder weniger aufwendige) Konstruktionen des Siebzehnecks. Vieleicht macht es deshalb somanchen neugierig auf die Antworten z. B. zu den Fragen: Wann und von wem stammt dazu die erste veröffentlichte Konstruktion? Dieser Artikel – in letzter Zeit umfangreich erweitert und verbessert – antwortet u. a. auch auf diese Fragen... Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 18:17, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

4. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Mai/24. Mai