Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KEA)
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von Schnurrikowski in Abschnitt Atari 600XL
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


In Oppeln warten Menschen auf die Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse.

Die Volksabstimmung in Oberschlesien fand am 20. März 1921 statt und sollte über die terri­toriale Zuge­hörigkeit eines Teils der preußi­schen Provinz Ober­schlesien entscheiden. Sie war eine Folge des Versailler Vertrags und wurde von einer Inter­alliierten Kommis­sion durch­ge­führt. Etwa 1,2 Millionen Stimm­berech­tigte wurden befragt, ob Ober­schlesien bei Deutsch­land verbleiben oder an Polen ange­gliedert werden sollte. Die Abstim­mung ergab insgesamt etwa 60 % für Deutsch­land und 40 % für Polen, bei lokal stark abwei­chenden Ergeb­nissen. Der Völker­bund­rat beschloss daraufhin am 20. Oktober 1921 eine Teilung der Region. Der kleinere, stärker industria­lisierte öst­liche Teil ging an Polen, während der größere west­liche Teil bei Deutsch­land verblieb. Die Abstim­mung war von gewalt­samen Aus­einander­setzungen begleitet. Die Gebiets­abtre­tungen wurden von der deutschen Öffent­lich­keit weit­gehend abge­lehnt und waren ein wesent­licher Faktor für die Revi­sions­politik in der Weimarer Republik. Die Volks­ab­stimmung in Ober­schlesien und ihre Folgen hatten lang­fristige Auswir­kungen auf die deutsch-polnischen Bezie­hungen und die poli­tische Land­schaft in der Region.

10. November

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 20. November/30. November

Harnleiter

[Quelltext bearbeiten]

Der Harnleiter (lateinisch Ureter, Plural: Ureteren; von altgriechisch οὐρητήρ ureter) ist ein paariger ableitender Harnweg. Er verbindet bei Säugetieren und den meisten Fischen die gleichseitige Niere, in der der Urin gebildet wird, mit der Harnblase. Bei Knorpel- und Lungenfischen sowie Amphibien, Reptilien und Vögeln zieht der Harnleiter von der jeweiligen Niere zur Kloake…

Gerade zum Sieger des Schreibwettbewerbs gekürt, gebe ich den Artikel hier zur Beurteilung --Uwe G. ¿⇔? RM 14:12, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Herzlichen Dank für Deine Arbeit und auch hier nochmal Glückwunsch. Das ist ein ganz hervorragender Artikel der mir schon in unserem RM-Review sehr gut gefallen hat. LG --Andreas Werle (Diskussion) 15:01, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Einen Laien-Pro für diesen sehr nützlichen und gut geschriebenen Artikel. --PaFra (Diskussion) 17:19, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent War als Mitglied der Jury mein Favorit in der Sektion und auch in der Gesamtwertung. Besonders positiv ist mir die Belegsituation sowie die in Relation zum Thema hohe Verständlichkeit aufgefallen. Danke für diesen Beitrag und Glückwunsch -- Googolplexian (Diskussion) 18:38, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung Ich (als Zweitautor) finde gerade die Belegsituation alles andere als positiv. Unter den 123 Einzelnachweisen kommt eine einzige Quelle fünfzigmal vor. Und alle Physiologiebücher fehlen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:23, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
For the record: Das hier [1] ist die Version des Artikels vor Uwes Remedur. Und das so oft verwendete Buch ist (so wie es sein soll) die aktuelle übergeordnete und Qualitativ hochwertige Sekundärliteratur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:32, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Selbsteinschätzung als „Zweitautor“ finde ich schon sehr mutig, mehr als zwei Sätze dürften in der aktuellen Version nicht von Ihnen stammen. Zur Hauptfokussierung auf eine Quelle: Es ist eine umfassende multidiziplinäre Monografie aus dem vorigen Jahr zum Thema, warum sollte ich den Artikel mit älterer Literatur belegen? Was fehlt denn nach Ihrer Auffassung zur Physiologie? Gerade dort habe ich sogar noch ganz aktuelle Primärliteratur eingefügt, die hornalten Physiologieschinken in der Vorversion waren eine Zumutung und in den aktuellen Physiologiebüchern kommt der Ureter sehr kurz weg, der wird in ihnen eher stiefmütterlich behandelt.--Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Wesentliches fehlt. Ich halte den Artikel für unübersichtlich und überladen. Ein Kriterium für die behauptete Exzellenz ist "wirken weder einschläfernd noch anbiedernd". Wenn neue Bücher Lücken haben, sollte man an alte denken. In Anatomie und Physiologie zum Harnleiter sind dramatische Änderungen im Zeitablauf unwahrscheinlich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:05, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Auch in der Physiologie gibt es Wissenszuwachs, die alte Quelle (von Ihnen eingefügte Quelle) vor meinem Ausbau war von 1940 (!) und berücksichtigte keinerlei Regulation und Variation. „Unübersichtlich und überladen“ sind subjektives Empfinden, ich habe schon durch Anlegen etlicher neuer Artikel viele Inhalte im Hauptartikel kurzgefasst. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:45, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Auch mein Favorit bei der Auswertung. Wenn ich als Chemiker lese, bei den Harnsteinen gibt es verschiedene chemische Zusammensetzungen, dann finde ich das natürlich besonders spannend und denke mir, dass ein Satz zur Konkretisierung nicht schaden würde. Aber es ist ja ein medizinisches Thema und ich hab mich als fachfremder Naturwissenschaftler sehr gut informiert gefühlt. Sehr schön fand ich, dass gleichzeitig das Humanmedizinische und das Tiermedizinische abgedeckt wurde. --Anagkai (Diskussion) 20:04, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das steht alles bei Urolithiasis, hat doch nichts mit dem Ureter zu tun. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:00, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Sieg! Dem Artikel gelingt es, sprachlich anregend und fachlich versiert (soweit ich das ale Laie beurteilen kann) seinen Gegenstand umfassend zu beleuchten, daher für mich ein eindeutig exzellenter Artikel. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:21, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Ktiv (Diskussion) 20:10, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ohne Zweifel exzellent! --Н 01:06, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Lutheraner (Diskussion) 01:40, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Sehr gelungen. Glückwunsch! --RLbBerlin (Diskussion) 02:07, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent War schon im SW mein Favorit. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:53, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent ein sehr guter Artikel, mich freut das gute Abschneiden Im Schreibwettbewerb und gestehe die Niederlage (als Zweitplatzierter der Sektion) gerne ein. Die Fokussierung auf den humanen EiHarnleiter ist natürlich nachvollziehbar - den Abschnitt zur Embryologie hätte ich wahrscheinlich eher separat zur Anatomie und Histologie nach der vergleichen Anatomie oder sogar nach der Physiologie angesetzt, da er taxonübergreifend wahrscheinlich zumindest bei den nichteierlegenden Säugern weitgehend gleich sein sollte und man Unterschiede der Ontogenese dort benennen könnte. Die vergleichende Anatomie selbst folgt der Evolution innerhalb der Wirbeltiere und man könnte das entsprechend auch so benennen bzw. den evolutionären Aspekt in die Überschrift mit aufnehmen (und erwähnen, dass die Harnleiter im Bauplan der Wirbeltiere vorkommen, jedoch bei ihren näheren Verwandten noch nicht vorhanden waren; bisher nur implizit). Die medizinischen Artikelteile gefallen mir sehr gut, die Wissenschaftsgeschichte rundet den Artikel gut ab. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:33, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Harn- statt Eileiter. In meinen alten Büchern fehlen übrigens sowohl Harnleiter als auch Ureter als Stichworte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:24, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt und korrigiert, keine Ahnung, wo dieser Freud jetzt herkam ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:20, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent und herzlichen Dank für Deine Arbeit! --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:55, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Bauer Alfons (Diskussion) 18:36, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent, ich möchte vor allem die Bebilderung bzw. Illustrationen loben. Danke! --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 09:42, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 21:00, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Geschichte der ersten Homosexuellenbewegung Erste Homosexuellenbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der ersten Homosexuellenbewegung (oft auch einfach Homosexuellenbewegung) ist die Geschichte der ersten Emanzipationsbewegung homosexueller Männer und Frauen vor allem im deutschsprachigen Raum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. ...

Nach langer Arbeit dran und großer Freude über den zweiten Platz im Schreibwettbewerb freue ich mich, den Artikel nun hier kandidieren zu lassen. Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten werden natürlich gerne entgegengenommen.

--Denis Barthel (Diskussion) 20:15, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent--Fraoch · 20:29, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Derzeit keine Auszeichnung Ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen. Es ist offensichtlich, dass viel Zeit und Mühe in ihm stecken. Diese Arbeit möchte ich ausdrücklich würdigen. Gleichzeitig bin ich mit dem Artikelstand nicht glücklich und möchte hier deshalb Hinweise geben, wo er verändert werden sollte, um die Qualität zu steigern und aktuelle Mängel abzubauen.

Es geht um Quellen, Begriffe, sachliche Unklarheiten und Wertungen. Verbesserungen an diesen Punkten sind in meinen Augen zwingend geboten. Folgende Punkte sehe ich:

  1. Mir ist nicht klar, warum im Lemma das Wort „Erste“ groß geschrieben wird. So etabliert ist dieser Begriff nicht, dass das allgemein gebräuchlich wäre. Eine Suche bei Google Books und bei Google unterstreicht meine Einschätzung. Es sollte klein geschrieben werden.
  2. Der Begriff „Massenorganisationen“ passt meines Erachtens nicht. Dieser Begriff wird in aller Regel nur für die Groß- und Zwangsorganisationen totalitärer Regime verwendet. Ich würde „reichsweite Verbände“ oder „reichsweite Organisationen“ vorschlagen.
  3. Welcher Autor spricht mit Bezug auf die Weimarer Republik verlässlich von einer kulturellen und sozialen Explosion? Was soll man sich insbesondere unter einer sozialen Explosion vorstellen?
  4. Die Bezeichnung „goldene Zwanziger“ sollte mit Abstand gebraucht werden (Anführungszeichen, sogenannte). Ob das wirklich angemessen ist, ist fraglich, wenn einige Szene-Lokale schon vor 1924 gegründet wurden und florierten.
  5. Der Begriff „Aktivist“ passt ebenfalls nicht, wenn er für Personen verwendet wird, die im 19. Jahrhundert bzw. vor Mitte des 20. Jahrhunderts tätig waren. Besser sollte man im konkreten Fall von „Vertretern“, „(frühen) Publizisten“ oder „Protagonisten“ sprechen. Es handelt sich hier um ein bedeutendes Problem im Umgang mit Begriffen: Begriffe der Gegenwart werden umstandslos in die Geschichte hineingetragen, obgleich sie dort keine Bedeutung hatten.
  6. Nun zu Foucault. Er hat durchaus interessante Texte hinterlassen, kann in einem faktenorientierten historiografischen Artikel, wie er hier vorliegt, allerdings kaum die Bedeutung haben, die ihm hier zugestanden wird. F. legt – salopp gesagt: typisch für ihn und unhistorisch wie oft – irgendeine Jahreszahl und irgendeinen Text als Ausgangspunkt von irgendwas fest. Dergleichen hat allerdings so gut wie nie einer gründlichen historiografischen Überprüfung standgehalten. Foucaults Vorgehen überbewertet im konkreten Fall periphere Schriften und vernachlässigt in schon fast absurder Weise soziale Praktiken. Mit anderen Worten: Foucault, das ist hier eigenwillige Philologie, nicht Geschichtswissenschaft.
  7. Warum wird zuerst die Gründung des WhK (1897) beschrieben und dann erst die Etablierung der Zeitschrift „Der Eigene“ (Brand und Mitstreiter) im Jahr 1896? Dafür ist so richtig kein Grund zu sehen.
  8. Die Formulierung „lavierender Auftritt“ (Hirschfelds) in der Eulenburg-Affäre ist eine klare Wertung/Abwertung. Woher stammt sie? So ist das ganz klar POV. Im Übrigen dürfte selbst der Text, dem diese Wertung entnommen wäre, POV sein, denn die spannende Frage ist doch stets: „Warum macht einer etwas so und nicht anders?“ Man könnte, einen verlässlichen Beleg vorausgesetzt, höchstens schreiben, dass sein Agieren Hirschfeld den Vorwurf des Lavierens eingebracht hat.
  9. Ein ähnliches Problem habe ich mit der Formulierung „Ives' Zaghaftigkeit“. Dergleichen verbietet sich.
  10. Leider gibt es an einigen Stellen keine reputablen Belege, beispielsweise bei den frühen Orten homosexueller Begegnungen. Hier werden ungefiltert uralte Quellen zitiert (Gotha 1785, Dessau 1822, Berlin 1846, Leipzig 1846, Leipzig 1914). Historiografisch zu arbeiten muss bedeuten, mit Quellen – hier handelt es sich um solche – sehr kritisch umzugehen. Das gilt in potenzierter Form für Wikipedianer.
  11. Ganze Abschnitte sind ohne jeden Beleg. Das steht jeder Auszeichnung im Weg und muss in meinen Augen vorrangig behoben werden. Beispiele:
    1. Harden-Eulenburg-Affäre
    2. „Berühmt-Absatz“ („Berühmt als Teil der Goldenen Zwanziger (...)“)
    3. „Dominanz-Absatz“ („Die Homosexuellenbewegung war seit ihrem Entstehen dominiert durch das Thema mannmännlicher Liebe.“)
    4. „Zerschlagungsabsatz“ („Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden die Infrastrukturen der Homosexuellenbewegung zerschlagen.“)
    5. „Vorbild-Absatz“ („Immer wieder versuchten Aktivisten außerhalb Deutschlands (...).“)
    6. „Wichtig-Absatz“ („Mit der Zerschlagung der Infrastrukturen der Homosexuellenbewegung (...).“)
    7. Schweiz-Abschnitt (zwei Absätze)
    8. „Verwendungsabsatz“ („Beispielhaft erkennbar wird daran, dass trotz der Abwesenheit eines Gesetzes gegen Homosexualität Polizei und Gerichtsbarkeit gegen Homosexuelle unter Verwendung anderer Sittengesetze vorging (sic!).“)
    9. „Erste-Arbeiten-Absatz“ („Erste Arbeiten zur Erforschung der "eigenen Geschichte" (...).“)
    10. „Gründung-MHG-Absatz“ („1982 wurde in Berlin die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft gegründet, die (...).“)
    11. „Archiv-Absatz“ („Neben den großen Berliner Archiven gibt es …“)
    12. „Forschungsbeiträge-Absatz“ („Bedeutende Beiträge zur Erforschung des Themas leisteten seit den 1980er Jahren …“)
  12. Ich habe den Eindruck (subjektiv), dass im Artikel über weite Strecken keine Bewegungsgeschichte, sondern eher eine Diskursgeschichte vorgelegt wird. Das ist etwas anderes. Es könnte sein, dass das dem Forschungsstand geschuldet ist. Das sollte geprüft werden. Falls die Literatur nicht „besser“ ist, müsste sich das terminologisch oder in der Artikelgliederung niederschlagen.

Die hohe Platzierung im SW und ihre Begründung („setzt (…) Maßstäbe für historische Artikel“) kommen für mich vor diesem Hintergrund überraschend. LG Atomiccocktail (Diskussion) 06:45, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Da ich nur die Version vom 30. September kenne und der Artikel seitdem gewachsen ist, stelle ich mein KALP-Votum zurück, bis ich dazu komme, die jetzige Version zu lesen, und beziehe mich auf die (von mir verfasste) Laudatio. Es ist die Literaturauswertung in den EN, die meines Erachtens sehr hochwertig ist und "Maßstäbe setzt". --Ktiv (Diskussion) 09:03, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Atomiccocktail, danke für deine Lektüre. Ich habe mir mal erlaubt, deine obigen Anmerkungen zu nummerieren, damit meine Antworten übersichtlicher werden.
  1. Erledigt.
  2. Erledigt. Den Begriff habe ich aus Micheler übernommen (auch andere verwenden ihn), da er die Besonderheit gegenüber den elitären Gruppen WhK etc. ganz gut charakterisierte.
  3. Die Worte sind von mir. So ziemlich jeder Text, der das Thema beschreibt, hebt die plötzliche und (lang) einzigartige Entstehung einer "homosexuellen" Subkultur hervor, in kultureller (Zeitschriften, Literatur, selbst Film und Musik) wie sozialer (Verbände, lokale Gruppen, Lokale) Hinsicht. Das beschreibt natürlich jede Quelle mit eigenen Worten, häufig erheblich ausführlicher. Was das im Einzelnen bedeutet, steht dann ja im Fließtext. Falls dir die Formulierung nicht zusagt, können wir gern eine andere nehmen, aber einen "stehenden Begriff", wie du ihn dir scheinbar wünscht, gibt es dafür nicht.
  4. Erledigt.
  5. Über den Begriff "Aktivist" sprachen wir schon vor kurzem. Sein Gebrauch ist in der Forschung durchaus üblich, so wie durchaus auch andere heutige Begriffe angewandt werden (ich brachte das Beispiel deines Artikels Eduard David, der vermutlich zeitgenössisch auch nicht als "Politiker" beschrieben wurde). Die Notwendigkeit besteht, da Aktivisten eben mehr sind als "nur" Publizisten oder Politiker, sondern die spezifische Qualität haben, in vielerlei Hinsicht aktiv zu sein. Ein entsprechender zeitgenössischer Begriff, dessen Gebrauch in der Geschichtswissenschaft üblich ist, ist mir nicht bekannt.
  6. Deine Ansicht zu Foucault sei dir unbenommen, aber in der Geschichte der Sexualitäten ist Foucaults Bedeutung kaum zu überschätzen. So ziemlich jeder Historiker zum Thema seit den 1990er Jahren hat sich damit auseinandergesetzt und sich daran orientiert, mehrheitlich zustimmend, im seltenen Fall ablehnend. Genau das beschreibt der Abschnitt "Begriffsgeschichte" ausführlich und belegt. Foucault hier nicht zu berücksichtigen wäre ein grober inhaltlicher Fehler. Als Einstiegslektüre zur Wirkungsgeschichte empfehle ich After The History of Sexuality, gern liefere ich dir (dann aber eher auf der Disku des Artikels) aber noch weitere Zitate und Belege dazu.
  7. Grund ist die deutlich höhere Bedeutung des WhK, Der Eigene war in kürzester Zeit nur noch als "Antagonist" des WhK in der Bewegung wirksam und ist im weiteren Verlauf nicht ohne das zuvor zu erklärende WhK verständlich.
  8. Der Satz ist umformuliert und nachbelegt.
  9. Der Satz ist umformuliert und nachbelegt.
  10. Da gibt es wohl ein Missverständnis. Die Angaben zu den Quellen sollen nur die entsprechenden Zitate belegen, keinesfalls ihre Bedeutung. Letzteres erfolgt natürlich anhand der aktuellen Belege. Damit das deutlicher wird, habe ich das noch mal verstärkt, ich hoffe, so wird das deutlicher?
´Was die "unbelegten Absätze" angeht - viele der von dir bemängelten Absätze (3, 5, 6, 9) sind kleine Einleitungen der Kapitel, die in aller Kürze zusammenfassen, was dann ausführlich und gründlich belegt folgt, um bessere Verständlichkeit zu erreichen. Andere rekapitulieren knapp den Inhalt entsprechender eigener Artikel, eine völlig legitime Praxis (1, 2, 4, 7) oder sind reine Aufzählungen (10, 11, 12). Was den Fall der Rekapitulation eigener Artikel angeht, werde ich das ergänzen, für die anderen Fälle bitte ich um Hinweis, wie damit umzugehen sein könnte.
Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 13:39, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hi Denis, dazu meine Bemerkungen (FB2/ steht für Feedback 2):
  1. FB2/ Die Kritik an der Verwendung des Begriffs "Aktivist" lässt sich nicht so salopp abtun. Es ist ein falscher Gebrauch. Der war schlicht nicht zeitgenössisch für dieses Thema. Und der Verweis auf David geht dabei völlig fehl. Selbstverständlich wird eine solch prominente Person wie Eduard David zeitgenössisch als „Politiker“ bezeichnet. Max Weber hat diese Gruppe mit einem kanonischen Text gewürdigt: Politik als Beruf.
  2. FB2/ Eigene Einleitungen von Kapiteln finde ich in Artikel mittlerweile oft schwierig. Sie haben etwas von Leserführung. Soll das so sein? Zudem birgt sie die Gefahr, dass Dinge eingeführt werden, die gar nicht erläutert werden. Beispiel? Paolo Mantegazza.
  3. FB2/ Die Metapher von der Explosion geht nicht. Das ist Theoriefindung und nicht nüchterne Zusammenfassung von Forschungen. Zumal niemand zu erklären weiß, was eine "soziale Explosion" sein soll. Die Kultur hat sicher viele neue Räume erobert. Aber "soziale Explosion"? Hier bitte ich um Fakten, nicht um eigene Schlagworte.
  4. FB2/ Ich mag mich nicht wieder mit Foucault befassen. Ich halte seine Methodik jedoch in vielen Fällen für ziemlich schräg und effekthascherisch. Du schreibst ja selbst von einer "pedantischen" Festlegung. (Wer sagt das eigentlich mit der Pedanterie? Du?) Auf jeden Fall ist allein schon das ein starker Indikator für das Zweifelhafte bei F.
  5. FB2/ Offensichtlich sind die von mir monierten Uraltquellen solche, die heute von Forschern genannt werden. Warum hast du das nicht gleich so geschrieben, Denis? Die haben das doch herausgearbeitet, nicht du - was auch nicht gestattet wäre. In anderen Kontexten ist ein solches Arbeiten nah dran am Plagiat. Das ist in vielerlei Hinsicht nicht gut - nun aber korrigiert.
  6. FB2/ Die Beschreibung der "bedeutenden" Forschungsbeiträger (von wem stammt das Werturteil? - so geht das nicht) kann nicht freihändig erfolgen. Man muss darstellen, wer diese Einschätzung wo vorgetragen hat. Alles andere ist subjektiv, ist beleglos, Theoriefindung. Ähnliches gilt für die Archivlage. Ich habe mich neulich erst durch die entsprechende Thematik für die Neue Heimat gebissen. Ein solches Verfahren – Nachvollziehbarkeit herstellen, Subjektivität vermeiden, keine Privattheorien – macht Arbeit, hier sind wir aber darauf verpflichtet.
  7. FB2/ Es gibt noch etwas, woran ich mittlerweile starke Zweifel hege. Das Ganze wird als "deutsche Sendung" aufgezogen, wahrscheinlich entlang der Literatur. Aber ist die ins eigene Narrativ verliebt? Wieso beispielsweise soll das homosexuelle Leben in Wien nur ein Ableger des Berliners sein? Das ruft geradezu nach Überprüfungen. Berlin mag ein Thema im weiten Ausland gewesen sein. Aber Forschungen für die Szenen vor Ort geben sicher etwas anderes her. Es dürfte weitaus komplexer gewesen sein. Das hier ist in dieser Hinsicht schon augenfällig. Und was ist mit der Homosexuellenbewegung in der jungen SU, die der Speichellecker Gorki angriff, als Stalin es so wollte. Siehe die Hinweise hier; selbst hier, an nicht wirklich hochwertigem Ort, wird man nachdrücklich zu Überlegungen angeregt, die dem vorgelegten Artikel deutlich widersprechen.
Atomiccocktail (Diskussion) 22:12, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
FB/1 - Ich hatte bereits deutlich gemacht, dass dieser Begriff in der Forschung und Literatur (nicht nur zur Homosexualität) regelmäßig retrospektiv verwendet wird, das ist für mich maßgeblich (zumal es zeitgenössisch überhaupt kein Synonym gab oder gibt, deine Vorschläge a la "Kämpfer für die Sache" führen doch ehrlich nicht wirklich weit).
FB/2 - Danke für den Hinweis, ich werde die Absätze noch mal streng auf Fälle a la Mantegazza überprüfen. Und natürlich dienen sie der Leserführung, so wie Gliederung, strukturiertes Schreiben, Abwägung von "wikipedianischer" Signifikanz von Literaturen und so vieles anderes sämtlich der Leserführung und Kontextualisierung folgender Inhalte dienen.
FB/3 - Ich werde um des lieben Friedens willen einen anderen Begriff dafür suchen. Es sei aber auch der Hinweis darauf gestattet, dass wir in uns in der Einleitung befinden, die von dir als abwesend monierten "Fakten" finden sich ausführlich im eigentlichen Artikeltext.
FB/3 - ich denke, du wirst richtig verstehen, dass ich hier sagen muss, was du, der Wikipedianer Atomiccocktail von Foucault hält, ist unbedeutend. Sowohl in meiner Entgegnung wie im Artikel wird anhand von Literatur klar belegt, dass Foucaults Einteilung in der Disziplin seit Jahrzehnten maßgeblich ist und allein das zählt. Dass du offen sagst, dass du trotz meiner Angebote keine Lust hast, dich davon zu überzeugen, fällt auf dich zurück, nicht auf mich.
FB/5 - -
FB/6 - Die Begriffe sind bzgl. der Personen gestrichen. Nicht das es nicht bequellt werden könnte, aber der Belegzoo hinter jedem Namen würde absurd sein und das ist den Begriff nicht wert. Bezüglich des "Archivabsatzes" gibt es solche Wertungen nicht, der ist eine reine Aufzählung, kann also so bleiben.
FB/7 - Deine Zweifel gegenüber der ganzen Disziplin würden sich auflösen, wenn du dich vertiefen würdest in die Literatur. Dass du das nicht getan hast, wird kenntlich an deinen Nachweisen. So Wien (randvoll von unbelegten Behauptungen a la "soll", "kann", "angeblich", ahnungslos verfasst vom Redakteur für Entertainment, Kultur, Gesundheit und Leseförderung): Weder ist Gleichgeschlechtlichkeit (vor der 2. Hälfte des 19. Jahrhdts.) dasselbe wie Homosexualität (Foucault nochmal!) und Queerness ist auch noch mal was anderes, noch haben die dortigen Fälle und auch gleichgeschlechtliches Leben von Menschen irgendetwas mit einer/der Homosexuellenbewegung zu tun. So behandelt auch dein Ostblock-Paper die Zeit nach 1945, als die Homosexuellenbewegung längst abgelöst war durch die Homophilenbewegung und völlig andere Bedingungen herrschten. Auch dein dubioser "Klasse gegen Klasse"-Bloglink zeigt allein, dass es auch im spätzaristischen und revolutionären Russland sowie der SU Menschen gab, die gleichgeschlechtlich liebten und verfolgt wurden. Das mag Stoff für Artikel wie Homosexualität in Russland sein, mit der Homosexuellenbewegung aber hat das nichts zu tun.
So sehr ich deine Hinweise auch respektiere und teils auch verwerte, denke ich, dass du dich in wesentlichen Punkten vom Forschungsstand abgewandt (v.a. der Begriff Aktivismus, Foucault, die singuläre Bedeutung Deutschlands und Berlins, zeitlichen Abgrenzungen) deinen eigenen Vorstellungen vom Thema zuwendest und den Artikel in wesentlichen Punkten darum ablehnst. Das bleibt dir unbenommen, ich kann mit deinem so begründeten Urteil leben und werde es dann auch tun. --Denis Barthel (Diskussion) 23:25, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe sehr deutlich auf methodische Probleme und Schwächen hingewiesen. Warum wirst du jetzt persönlich? Es geht hier um Qualität. Um nichts anderes.
Wenn die "Geschichte der Homosexualität" in D bzw. die Erforschung der ersten Homosexuellenbewegung durch Aktivisten geprägt ist, in deren Strukturen (so sagt der Artikel), gilt es sehr vorsichtig, sehr kritisch zu sein, auch und insbesondere in Bezug auf Narrative zur Bedeutung. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:50, 12. Nov. 2024 (CET) Noch etwas: Es ging mir insb. bei den Hinweisen auf die junge SU darum, mal dorthin zu sehen, um die Thesen des Artikels zu prüfen. Als Stalin an die Macht kam und der Gorki ihm nach dem Munde redete, war noch lange nicht 1945. Atomiccocktail (Diskussion) 00:00, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du, ich weiß aktivistische Texte von wissenschaftlichen durchaus zu unterscheiden, ich bin ja auch nicht erst seit gestern aktiv. Was das Persönliche angeht - selbstverständlich ist mir nicht daran gelegen, mich mit dir oder irgend jemand anderem ad personam zu rangeln. An sehr vielen Punkten habe ich deine Hinweise auch aufgenommen und verwertet, hier wie anderswo.
Du hast das Persönliche in die Debatte eingeführt und das dient dann nicht der Qualitätssteigerung. Wenn du gegen den Forschungsstand argumentierst, dann wende ich mich davon ab, gerade als Wikipedianer. Ich lasse nicht Foucault draußen, weil du ihn eigenwillig, schräg und effekthascherisch findest, wenn er für die Disziplin grundlegend ist. Ich verzichte nicht auf den Begriff Aktivist, der nicht ersetzbar ist und sich in der Literatur ebenfalls reichhaltig findet, nur weil du aus deinen Vorstellungen heraus ex cathedra sagst "Es ist ein falscher Gebrauch." Ich spreche nicht in einem Artikel, der zeitliche und räumliche Begrenzungen wissenschaftlich literaturbasiert einhält, vom Prinz von Savoyen oder Gorki und Stalin, nur weil eine rasche Lektüre in hier deplatzierten Texten in dir "starke Zweifel" an der ganzen Disziplin weckt. Ich kenne die Literatur nach vier Jahren Arbeit am Artikel ausreichend, um zu wissen, wenn du falsch liegst. Meine Erläuterungen dazu nimmst du nicht an. Dann bleibt mir nicht mehr viel, als dein Urteil so stehen zu lassen, wie es ist, denn anhand deiner Kritik kommen wir hier nicht zusammen. Klar finde ich das schade, aber was soll's? --Denis Barthel (Diskussion) 00:26, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Bin dabei – ein wahnsinniger Artikel, dessen Ausarbeitung die Auszeichnung mehr als verdient hat. --Grizma (Diskussion) 23:09, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Denis. Ich finde, dir ist hier ein sehr guter Text gelungen, hervorragend recherchiert, themensensibel geschrieben. In der Konzeption durchaus eigenwillig, aber das gefällt mir eigentlich, dass man einem Artikel anliest, dass er auch anders hätte aufgezogen werden können. Mich treibt eine Frage um: Welchen Mehrwert hat das "Geschichte der..." im Lemma? Warum heißt der Artikel nicht Erste Homosexuellenbewegung bzw. was würde letzteren von diesem hier unterscheiden? Einleitung und Artikel nehmen ja deutlich Bezug auf die Homophilenbewegung und die Schwulen- und Lesbenbewegung. Diese Artikel kommen auch ohne ein "Geschichte der..." aus. Ist meine Frage verständlich? --Krächz (Diskussion) 21:42, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Krächz, entschuldige die verspätete Antwort. Das rührt an ziemlich grundlegende Fragestellungen sowohl unserer Lemmata wie auch des Vorsatzes im eigenen Schreiben. Bei Artikeln wie Geschichte des Automobils oder Geschichte des Fernsehens ist der Unterschied zum "geschichtslosen" Lemma sicher deutlicher. Mein Grund war, dass ich von Anfang an eine historische Darstellung angestrebt habe, also zum Wie, Wann und Warum der Entstehung, des Verlaufs und der Nachwirkungen der Homosexuellenbewegung. Man kann sicher dafür plädieren, das Lemma zu ändern, weil es sich um ein per se historisches Thema handelt, und damit die Linie zu einem geschichtslosen Lemma zu dünn wäre. Ich bin dafür offen und werde noch mal darüber nachdenken. --Denis Barthel (Diskussion) 08:48, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Denis. Danke für deine Überlegungen. Wenn es in einem potenziellen Artikel Erste Homosexuellenbewegung kaum etwas gäbe, was nicht auch in Geschichte der ersten Homosexuellenbewegung gut aufgehoben ist, würde ich sagen: Keep it simple zugunsten des prägnanteren Lemmas. Die historische Herangehensweise muss m.E. nicht bereits im Lemma angekündigt werden, die ist doch sowieso klar. Oder anders herum (vielleicht etwas hinkend): Der Artikel Heiliges Römisches Reich heißt auch nicht Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, wenn verstehst, was ich meine. Ich möchte das hier nicht strapazieren, mach wie du denkst. Exzellent --Krächz (Diskussion) 10:01, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Passt, wird gemacht. Denis Barthel (Diskussion) 19:07, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Grund, hier im Lemma auf "Geschichte der ..." abzustellen. Alle Analog-Artikel in den anderen Sprachversionen haben sich für das knappe und richtige Lemma entschieden. Und sie behandeln nichts anderes. Also Zustimmung zum Vorschlag/Hinweis von Krächz. Atomiccocktail (Diskussion) 11:52, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Mich irritiert schon der einleitende Satz «Die Geschichte der ersten Homosexuellenbewegung (oft auch einfach Homosexuellenbewegung) ist die Geschichte der ersten Emanzipationsbewegung homosexueller Männer und Frauen vor allem im deutschsprachigen Raum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre». Erstens: Es heisst «Die Geschichte ist …» – aber gemeint ist wohl: «Dieser Artikel behandelt …». Das ist etwas grundlegend anderes, denn sonst könnte man meinen, eine erste Homosexuellenbewegung habe es nur im deutschsprachigen Raum gegeben. Zweitens: Besteht der deutschsprachige Raum fast ausschliesslich aus Deutschland? Die Schweiz kommt nur ganz am Rande vor, Österreich noch weniger. Die deutschsprachige Wikipedia ist aber nicht die deutschländische Wikipedia. Vielleicht sollte man den Artikel umbenennen in Geschichte der ersten Homosexuellenbewegung in Deutschland, das wäre treffender. Im Übrigen halte ich die obigen Einwände von Atomiccocktail für sehr bedenkenswert. Derzeit mag ich deshalb keine Auszeichnung geben, auch wenn ich die grosse Arbeit sehr wohl anerkenne. Gruss, --Freigut (Diskussion) 23:19, 12. Nov. 2024 (CET) – Nachtrag: Danke für die untenstehenden Infos. Dann ändere ich mal auf Neutral. Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:19, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Die erste Homosexuellenbewegung hat es tatsächlich nur im deutschsprachigen Raum gegeben. Zumindest sagen dies das Lemma bzw Intro des ausgezeichneten englischsprachigen Artikels en:First homosexual movement aus. Möglicherweise bietet die dortige Einleitung Ansatzpunkte für eine unmissverständlichere Formulierung des ersten, etwas sperrigen Satzes. --Arabsalam (Diskussion) 23:43, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der erste Satz ist jetzt umformuliert und umgebaut. --Denis Barthel (Diskussion) 23:51, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, die erste Homosexuellenbewegung ist (wie im Artikel ausführlich dargelegt) eine Domäne Deutschlands gewesen. Die posthume Bedeutung Hösslis und die späte(re) Aktivität des Kreises um Freundschaftsbanner/Der Kreis (die sich aus Berlin herleitete) an ihren "zeitlichen Rändern" machen den Beitrag der Schweiz ja deutlich, dazwischen aber gab es nichts, was erzählenswert ist. Und auch in Österreich ist es nie zu einem bemerkenswerten Aufblühen der Bewegung gekommen, kein Wunder, nicht nur war Homosexualität, männliche wie weibliche dort bis 1971 vollständig verboten, sondern es gab bis 1997(!) auch ein Vereinsverbot - §221 StGB: „Wer eine Verbindung einer größeren Zahl von Personen gründet, deren wenn auch nicht ausschließlicher Zweck es ist, gleichgeschlechtliche Unzucht zu begünstigen, und die geeignet ist, öffentliches Ärgernis zu erregen, ferner, wer einer solchen Verbindung als Mitglied angehört oder für sie Mitglieder wirbt, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen.“ --Denis Barthel (Diskussion) 23:47, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wie sieht es denn mit der künstlerischen und literarischen nichtzeitgenössigen Rezeption aus? Gerade erst letzte Woche habe ich Eine Nachtigall in New York gelesen. Das ist vielleicht kein Buch, was da unbedingt rein müsste, zeigt aber auch, dass selbst im Mainstream eine Rezeption passiert. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 01:34, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke, guter Punkt. Ich denke, die Frage sollte man sogar noch erweitern, hin auf einen Absatz zur generellen Rezeption im Mainstream in der Gegenwart. Ich werde das noch zu ergänzen suchen, in der Hoffnung auf Literatur, die das auch angemessen schildert. Was ich nämlich unbedingt vermeiden möchte, ist ein Absatz aus zufälligen Nennungen, wie man ihn mancherorts hier findet. --Denis Barthel (Diskussion) 09:42, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt in jedem Fall. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 19:29, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Marcus - also, meine Suche nach vernünftigen Belegen dazu hat leider nicht wirklich was ergeben. Ich hab zwar ein bisschen zur Rezeption in der nichtwissenschaftlichen Schwulen- und Lesbenbewegung in den 1970ern gefunden, aber leider nichts darüber hinaus. Ich werde das Thema aber im Hinterkopf behalten und es ergänzen, wenn ich auf etwas stossen sollte, denn der Punkt ist durchaus interessant. Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 20:25, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Meine Laudatio des Artikels gab es schon an anderer Stelle, meine Jurynotizen per mail.--Ktiv (Diskussion) 07:00, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Leider keine Auszeichnung. Da steckt ziemlich viel Arbeit und wahrscheinlich auch Herzblut im Artikel. Nur ist über die Hälfte des Textes eher Lemmafremd und würde in den Artikel Geschichte der Homosexualität in Deutschland gehören. Um ehrlich zu sein halte ich den Überarbeitungsbedarf um aus dem dem hiesigen Artikel einen entsprechenden Überblicksartikel zu machen sogar für überschaubar - welchem auch ich dann gerne ein Exzellent geben würde. --Thzht (Diskussion) 15:23, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Danke für deine sehr gute Arbeit, Denis und Glückwunsch für die hervorragende Platzierung im Schreibwettbewerb. Ich kann - genauso wie die Juroren - keine fachlichen oder objektiven Gründe erkennen, Auszeichnung und Anerkennung zu verweigern, denn solche fachlichen oder objektiven Gründe existieren ja auch nicht. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:39, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent - ich finde den Artikel zwar sehr dicht, zugleich aber sehr interessant geschrieben. Als inhaltlicher Laie fühle ich mich sehr gut und umfangreich informiert und zugelich nicht erschlagen; inhaltliche Auslassungen und Inkonsistenzen kann ich nicht feststellen. Die Umbenennung halte ich für richtig und gut, die etwas weiter führenden Ausführungen zur Vorgeschichte und auch später zum Nachleben setzen diese Phase der Homosexuellenbewegung in einen guten Kontext und sind in meinen Augen nicht zu ausladend. Danke für die gute Arbeit, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:12, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sehr schöner Artikel, hat mir schon im Wettbewerb gut gefallen. In den letzten Tagen wurde auch noch einige Kleinigkeiten verbessert, was ich gut fand. Der Wechsel des Lemmas ist schlüssig. Insgesamt ein schönes Beispiel, wie gute Artikel einem Themen eröffnen können, mit denen man sich sonst wenig bis gar nicht befasst. Exzellent --Anagkai (Diskussion) 13:27, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent. Soweit ich das als Laie beurteilen kann, ist der Artikel eine komprimierte, aber lückenlose Gesamtdarstellung des Themas. Es wurde nahezu ausschließlich auf Fachlit zurückgegriffen und ein klar erkennbarer roter Faden führt durch den Text. Ob im Abschnitt Begriffsgeschichte zwingend Foucault als Aufhänger zu verwenden ist, kann ich nicht beurteilen. Einen logischen Bruch in der Gesamtkonzeption erzeugt es aber mit Sicherheit nicht. M. E. sind sprachlich noch einige Ecken enthalten wie zum Beispiel Bandwurmsaetze und Wortwiederholungen ("zeitgenössisch"). Außerdem sind in einigen Absätzen für meinen Geschmack arg wenig Wikilinks gesetzt. Insgesamt tut das der Exzellenz in meiner Bewertung aber keinen Abbruch. --Arabsalam (Diskussion) 14:47, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Päppi (Diskussion) 05:25, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Der Satz "Erste Arbeiten zur Erforschung der „eigenen Geschichte“ stammten aus der angloamerikanischen Schwulen- und Lesbenbewegung der frühen 1970er Jahre. Antrieb war vor allem die Reklamation einer eigenen Geschichtsschreibung gegenüber einer als heteronormativ und patriarchalisch verstandenen Geschichtswissenschaft des Mainstreams, manifest wurde dies in neu geprägten Begrifflichkeiten wie herstory." könnte noch Bekege gebrauchen. Ferner (sofer nich das nicht überlesen habe): wenn das die erste Bewegung ist, ab wann kam eine zweite? Und inwiefern gibt es da Bezüge? Louis Wu (Diskussion) 09:13, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das mit dem Satz (war noch eine der oben erwähnten Einleitungen) ist erledigt. Die zweite war die Homophilenbewegung, die dritte die Lesben- und Schwulenbewegung. Zur Homophilenbewegung gibt es einen eigenen Absatz, der den Übergang zum separaten Artikel bildet. --Denis Barthel (Diskussion) 22:14, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke! Louis Wu (Diskussion) 08:38, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Pfarrkirche Bärnbach

[Quelltext bearbeiten]

Die Pfarrkirche Bärnbach, allgemein als Hundertwasserkirche bekannt, steht in der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg in der Weststeiermark. Sie ist die Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarre Bärnbach. Die Pfarre gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patronin der Kirche ist die heilige Barbara. Die Kirche wurde von 1948 bis 1950 als einfache Nachkriegskirche vom Archiketen Karl Lebwohl unter baulicher Mithilfe der Bevölkerung erbaut. Am 1. Jänner 1952 wurde sie zur Pfarrkirche der neu gegründeten Pfarre Bärnbach erhoben. Wegen des schlechten Zustands der Bausubstanz beschloss der Pfarrgemeinderat Ende der 1970er Jahre eine Generalsanierung, die 1986/87 durchgeführt wurde. Ihr folgte bis 1988 eine Umgestaltung des Gebäudes durch den österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser, die vor allem das äußere Bild betraf.

Dieser Artikel über eine von Friedensreich Hundertwasser gesaltete Kirche war mein Beitrag zum 41. Schreibwettbewerb. In der Gesamtwertung schaffte er es auf den 10. und in der Sektionswertung auf den 3. Platz. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:51, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

ExzellentSubjektiv hatte ich zu Lesenswert tendiert. Objektiv finde ich unter Berücksichtigung des umfangreichen Reviews aber nichts zu kritisieren. Auch wenn die Beleglage, wozu der Autor außer, dass er sich diesen Artikel ausgesucht hat zum Ausbau nichts kann, mit zwei Büchern/Broschüren im Eigenverlag natürlich nicht so prickelnd ist.--Thzht (Diskussion) 23:21, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für das Votum. Ich kann deine Kritik bezüglich der Beleglage nachvollziehen. Ich war auch etwas enttäuscht das es für diese bekannte Kirche eigentlich kaum brauchbare Belege/Literatur gibt die über die üblichen und sich wiederholenden Sätze bezüglich Hundertwassers Umgestaltung hinausgehen. Da sind die Ortschronik von Lasnik und der Kirchenführer (vom Umfang her schon eher ein kleines Buch als ein dünner Führer) von Zeck und Lembacher in ihrer Ausführlichkeit die rühmliche Ausnahme, auch wenn diese im Selbstverlag der Gemeinde bzw. der Pfarre erschienen sind. Ernst Lasnik hat sowieso viele Ortschroniken geschrieben die nur im Selbstverlag der jeweiligen Gemeinde veröffentlicht wurden. Beide Belege werden aber auch immer wieder in anderer Literatur zitiert. So findet man den Abschnitt über Hundertwassers Besuch in Bärnbach und den Gesprächen mit der Pfarre fast wortgleich in Wieland Schmieds Hundertwasser wieder. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:21, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert Sicherlich lesenswert. Der Beschreibungsteil ist, wie üblich bei diesem Autor, erschöpfend und gut gelungen. Ohne es abwertend zu meinen: das ist eben auch das Standardhandwerk, was Liuthalas auch fraglos beherrscht. Die Kirche weicht aber schon deutlich von der Vielzahl an Pfarrkirchen ab, aber genau dieser Besonderheit wird mir zu wenig Rechnung getragen. Der Rezeptionsteil ist ein wenig schmal ausgefallen. Zudem: im Geschichtsteil steht Die Bevölkerung zeigte sich, bis auf wenige Ausnahmen, angetan von diesem Entwurf, [...], aber im Rezeptionsteil klingt es weniger so als sei die Kritik marginal Die Umgestaltung der Kirche durch Friedensreich Hundertwasser war anfangs in der Pfarrbevölkerung nicht unumstritten. Unabhängig von der Quantität der Kritik wäre es auch gut zu erfahren, was tatsächlich gegen den Entwurf vorgebracht wurde. Der Prozess in der Gemeinde wird gerade mal in drei Sätzen abgehandelt. Dann folgen gleich die Kunstkritiker. Gab es keine Rezeption aus dem Ausland? Etwas irritierend auch im Abschnitt Pfarrkirche_Bärnbach#Parkanlage die Schilderung, dass im Park keine Autos parken dürfen und keine Plakatreiter aufgestellt werden dürfen. Ich kenne allerdings auch keinen Park, wo Autos fahren/ parken dürfen. Und wieso keine Plakatreiter? Würstchenverkäufer haben vermutlich da auch nichts verloren. Was hat es damit auf sich? Fazit: ein solider Artikel, vermutlich auch etwas besser als lesenswert, aber für exzellent fehlt mir hier noch der Schliff. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:45, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Noch eine Kleinigkeit zum Satz:
Unter Christus stehen die Worte SIE WERDEN AUFERSTEHN +.
würde ich das Zitat wie folgt setzten:
Unter Christus stehen die Worte „SIE WERDEN AUFERSTEHN †“.
Ich sehe keinen Grund das Zitat als „Code“ zu setzen. Das wird in der Regel für Programmierzeilen u.ä. verwendet. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:34, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Alabasterstein, vielen Dank für dein Votum und deine Anmerkungen. Mir war beim Schreiben des Artikels klar das es sich nicht um eine einfache Dorfkirche handelt, sonder man sie auch irgendwie als Kunstwerk betrachten muss. Ich muss natürlich eingestehen das ich mich mit der Beschreibung von Kunst bzw. wie man einen entsprechenden Rezeptionsteil schreibt nicht wirklich vertraut bin. Mein Gedanke war das ich versuche die Kirche irgendwie im Lebenswerk von Hundertwasser zu verorten (mit Aussagen wie das die Umgestaltung sein größtes Geschenk war). Hundertwasser war oft mit seinen Werken unzufrieden, mit der Kirche aber scheinbar nicht (er wurde in den Jahren nach der Umgestaltung immer wieder bei der Kirche gesichtet). Etwas enttäuscht war ich aber schon wie wenig Kritik ich zu dieser doch recht bekannten Kirche finden konnte. Auch auf die Kritik aus der Bevölkerung wird nicht wirklich eingegangen. Sowohl Schmied als auch Zeck selbst schreiben das es nach der Vorstellung des Kirchenmodells für den Umbau ein paar Zuschriften aus der Bevölkerung gab welche die Kirche in ihrer bisherigen Einfachheit belassen wollten. Eine weitere Zuschrift sei "kritisch-negativ" gewesen. Worum es sich bei dieser Kritik aber genau handelte wird leider nicht ausgeführt. Der Großteil der Bevölkerung äußerte sich aber positiv über den Umbau (oder es war ihnen schlicht egal). Wegen dieser Zustimmung wurde die Umgestaltung von der Pfarre auch genehmigt. Die (Stadt)Gemeinde selbst hatte da, soweit ich das herausfinden konnt, keine wirkliche Mitsprache und stellte nur einen Teil der Geldmittel zur Verfügung. Vermutlich erhofften sich sich einen Imageboost durch Hundertwasser, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Ich habe versucht eine Rezeption im Ausland zu finden. Ich konnte aber nur Kritiken bzw. Beschreibungen von Hundertwassers Lebenswerk bzw. allgemeinen Stil allgemein finden (wie etwa ein Artikel in der Washington Post von 1990 1990). In denen wird die Kirche zwar mal als eines seiner Werke erwähnt, aber das wars dann auch schon. Das könnte vielleicht aber auch daran liegen das Zeitungen/Magazine aus dem späten 80er/frühen 90ern einfach noch nicht digitalisiert wurden und deshalb auch nicht auffindbar sind. Was ich noch ergänzen könnte ist die Tatsache das Hundertwasser selbst die Kirche mehrmals gemalt hat. Die Schilderung bezüglich des Parkverbots im Park stammt daher das die Pfarre (zumindest laut Zeck) den Park zu einen Art heiligen Bezirk erklärt hat. Ich werde mich bis morgen mal hinsetzen und die anderen von dir angesprochenen Punkte angehen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 12:58, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube ich sollte die Anmerkungen soweit erledigt haben. Den Abschnitt zur Rezeption/Kritik habe ich etwas umstrukturiert damit der Wechsel zwischen Prozess in der Gemeinde und Kunstkritikern nicht ganz so abrupt erfolgt. Bezüglich der Rezeption im Ausland habe ich gerade noch eine Anfrage an die Bibliotheksrecherche gestellt, vielleicht ergibt sich da ja noch etwas. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:26, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Eine kleine Ergänzung konnte ich noch der FAZ von 2002 entnehmen. Andere von mir gefundene Zeitungsartikel listen die Kirche nur als eines von Hundertwasser gestalteten Bauwerke auf. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:35, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten


Ein Lesenswert möchte ich auch schon geben, wenn die Punkte von Alabasterstein noch abgearbeitet worden sind, aber auch gerne das E. Der erste Absatz im Abschnitt Beschreibung könnte noch ein paar ENs vertragen, auch wenn ich weiß, dass das ja eine Zusammenfassung des Restes ist, aber wirkt irgendwie besser, wenn man da auch bereits klar die entsprechenden Belege sieht. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:54, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Ichigonokonoha, danke für dein Votum. Der erste Absatz dient wie du richtig erkannt hast als kurze Zusammenfassung. Aber ich habe jetzt zwei ENs gesetzt welche diese Aussagen belegen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:27, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nach den Änderungen habe ich es nochmal gelesen, meines Erachtens jetzt Exzellent --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:16, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent ist der Artikel. Bitte nicht mit irgendwelchen Kritiken vollramschen. Ich bin mit der Literatur zu der Kirche in weiten Teilen vertraut, die wird meist in wenigen Sätzen abgehandelt. Finde es gut, dass du diverse Referenzobjekte, wie das Modell im Miniaturwunderland erwähnt hast. --Bauer Alfons (Diskussion) 18:12, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
So wirklich gelesen oder verstanden hast du ja offensichtlich nicht, was ich geschrieben habe. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:45, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Bauer Alfons, vielen Dank für das Votum. Wie du richtig bemerkst gibt es nicht gerade eine Fülle an (ausführlicher) Literatur zur Kirche. Ich werde versuchen noch ein paar andere kritische Stimemn zu erwähnen (bin da gerade an der Recherche), aber allzuviel ist da nicht zu erwarten und ich habe auch nicht vor den Artikel unnötig vollzuramschen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:29, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Schon sehr ordentlich. --Vive la France2 (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

James H. Gray

[Quelltext bearbeiten]

James Harrison „Jimmy“ Gray Sr. (* 14. Mai 1915 in Westfield, Massachusetts; † 19. September 1986 in Boston) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Medienunternehmer, der hauptsächlich im US-Bundesstaat Georgia wirkte. Der Besitzer des im Zeitungs- und TV-Geschäft aktiven Unternehmens Gray Communications Systems wurde in den 1960er Jahren als Unterstützer der Rassentrennung und als Gegner der Bürgerrechtsbewegung bekannt. Von 1960 bis 1962 sowie von 1966 bis 1970 war er Vorsitzender der Democratic Party of Georgia, von 1975 bis zu seinem Tod amtierte er als Bürgermeister seiner langjährigen Heimatstadt Albany. Eine Kandidatur um das Amt des Gouverneurs von Georgia endete 1966 mit einer Niederlage in den Vorwahlen.

Ein weiterer Teilnehmer des Schreibwettwerbs, der es in der Sektionswertung auf Platz 5, in der Gesamtwertung auf Platz 7 schaffte. Die Quellenlage ist nicht allzu berauschend, was die Möglichkeiten des Artikels limitiert; umso mehr freut mich aber die gute Platzierung im SW. Für Hinweise, Fragen und Kritiken stehe ich gern zur Verfügung. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:59, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent wenngleich die rotlinks natürlich blöd Aussehen, ist der Rest qualitativ auf diesem Niveau --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 08:12, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent dem würde ich mich anschließen mit der Bitte die Rotlinks weitestgehend entweder zu bläuen oder zu entfernen. Ansonsten ein sehr gut lesbarer Artikel mit, soweit das aus der Ferne zu verifizieren ist, trotz der überschaubaren bisherigen Forschung ziemlich guter Beleglage. --Thzht (Diskussion) 15:27, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Ich will nichts versprechen, aber ich werde in den nächsten Tagen versuchen, zumindest den einen oder anderen Link zu bläuen. In der Theorie sollten die betreffenden Themen alle relevant sein. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:42, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Gray Television, The Albany Herald und Gray v. Sanders decken zumindest fast alle fehlenden Kernthemen ab. Die restlichen Rotlinks sind alle relvant, aber eher beiläufig relevant für Gray selbst. Einzige Ausnahme ist sicherlich die Democratic Party of Georgia, aber da wir mit Ausnahme eines Sonderfalles bislang keinen einzigen Artikel zu einem Landesverband der Demokraten haben, möchte ich ungern dieses Fass hier aufmachen. (D. h., wenn das sollte man nach meinem Empfinden alle 50 Landesverbände anlegen und nicht nur einen einzigen, aber dazu fehlt mir die Zeit.) Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:29, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Gibt es wirklich das Wort "widerstieß"? Ich kann es bei einer Googlesuche nicht finden. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:42, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung - Der reine biografische Abriß ist zwar eine überaus löbliche Darstellung, aber eine Einordnung der Person, ihrer Werte passiert fast gar nicht. Gerade eine Darstellung von Grays Sicht auf die Rassenfrage passiert nur nebenbei im Rahmen der Darstellung der Biografie. Das reine Nacherzählen der Biografie kann aber bei einer modernen Person, noch weniger eines Politikers, nicht ausreichen. Nie und Nimmer für die Exzellenz und eigentlich auch nicht für Lesenswert. So gut der biografische Teil (man vergleiche mit dem lausigen enWP-Artikel) wie hier auch sein mag. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:52, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann das nachvollziehen, aber das ist letztlich genau das, was ich oben mit Quellenlage und limitierten Möglichkeiten meine: Soweit mir bekannt, wird Gray nirgendwo in ein größeres Gesamtbild eingeordnet. Wahrscheinlich war er dazu einfach zu unbekannt; ein überregional bedeutsames, gewähltes Amt hat er ja auch nie bekleidet. Deshalb habe ich mich auch dazu entschieden, die kleinen Informationsschnipsel, die in ich diese Richtung habe, im biografischen Kontext zu präsentieren – annäherend gibt es ja bspw. eine Einordnung im Kapitel zur Gouverneurskandidatur, eine Beschreibung seiner politischen Haltung ist ebenfalls dort zu finden. (Das ist auch das einzige Mal, dass er wirklich selbst eigene Positionen auf überregionaler Ebene artikulieren konnte, vorher war er als Parteivorsitzender eher eine Art Zuarbeiter des jeweiligen Gouverneurs.) Anderes findet sich im Kontext seiner Opposition zum Albany Movement. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:25, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hier und auch in dem von dir bereits genutzten The Road to Camelot: Inside JFK’s Five-Year Campaign wird die Freundschaft Grays zur Kennedy-Familie über seine gemeinsame Studienzeit mit Joe Kennedy am Dartmouth College betont (siehe S. 249f). Sicher eine Überlegung wert, den Aspekt zu ergänzen, im Artikel wird die Freundschaft nur beiläufig und ohne nähere Erläuterung erwähnt ("hatte Präsident John F. Kennedy seinen alten Freund gedrängt"). Auch eine Idee zum Beleuchten die Tatsache, dass er als Neuengländer die Rassentrennung in den Südstaaten unterstützte, keine Selbstverständlichkeit, weil diese Region von jeher abolitionistisch geprägt war (S. 249: "it was jarring to listen to Gray make the case against the civil rights movement, since he did so in a distinct Massachusetts accent"). Schließlich wird auf Gray mehrfach in The Way it was in the South: The Black Experience in Georgia eingegangen. Ich habe das jetzt nicht mit dem Artikel abgeglichen, aber vielleicht ließe sich da noch etwas herausziehen. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 22:11, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Details zur Freundschaft mit Kennedy stehen bereits unter James H. Gray#1946–1959: Politischer Aufstieg. Den Nordstaatenakzent habe ich im Kontext der Parteitagsrede 1960 erwähnt, aber ich überlege mir gern, ob das irgendwo anders besser passt. Danke für den Hinweis auf The Way it was in the South; das schaue ich mir gern an! Ich habe mir zudem noch Tim Boyds Georgia Democrats, the Civil Rights Movement, and the Shaping of the New South bestellt, aber das kommt wohl erst zum Ende der Kandidatur an. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:51, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hätte ich mal lieber den ganzen Artikel gelesen, anstatt mich auf die Stichwortsuche verlassen, hätte ich uns allen meine redundanten Vorschläge ersparen können. Du hast recht, natürlich ist das ein Nordstaatendialekt und kein -akzent, steht schon alles da. Ich habe eben nochmal in den mir vorliegenden Kennedy-Biographien nachgeschlagen, aber da taucht Gray nicht im Stichwortverzeichnis auf. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 23:25, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kein Ding. Grant habe ich ausgewertet und konnte damit noch ein wenig zur Grays Haltung über die Aufhebung der Rassentrennung im Bildungsbereich ergänzen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:51, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Boyd liegt mir nun auch vor – ich konnte einiges zu den Geschehnissen in Georgia rund um die DNC 68 ergänzen, aber eine Einordnung von Gray selbst nimmt auch er nicht wirklich vor. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:57, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mir ist das bewusst, dass das hier unfair erscheinen mag und es liegt mir auch schwer im Magen, so abzustimmen. Denn wie geschrieben, ich sehe die Leistung deinerseits durchaus und erkenne sie an. Vielleicht schaffst du es ja zumindest einen kleinen Abschnitt mit seinen politischen Einstellungen und seinem Programm zusammen zu stellen. Allein das bringt den Artikel mühelos mindestens auf Lesenswert. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 17:07, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: So etwas in der Art? Das ist im Prinzip aber nicht mehr als eine Kompilation von allen Informationen über seine politischen Positionen, die bisher über seine Biografie verteilt waren. Das Thema Nordstaaten-Dialekt vs. Positionen des Deep South habe ich in diesem neuen Kapitel im Übrigen jetzt etwas ausführlicher erklärt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:09, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja genau, danke. Das Ding bei Wikipedia ist eben auch die Struktur. Es ist schön, wenn Leser alle Zeit der Welt haben. Aber manchmal brauchen sie binnen Kürze eben ganz spezifische Informationen. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 22:05, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Für mich ist der Artikel Lesenswert. Louis Wu (Diskussion) 09:11, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent. M. E. kann man bei der Bio beim aktuellen Stand der Literatur wirklich nicht mehr herausholen als es der Autor getan hat. Die naheliegende Frage, ob Gray als Nordstaatler von jeher ein Anhänger der Rassentrennung war oder dies erst nach seinem Umzug (aus politischem Opportunismus heraus) wurde, ist daher wohl leider nicht zu beantworten. Die letzten zwei Sätze des Artikels bringen es auf den Punkt. Vielleicht kommt irgendwann eine Biographie heraus, die Licht ins Dunkel bringt. Von einem Wikipedia-Artikel kann man dies allerdings nicht erwarten, daher mein Votum. Nur zwei Anmerkungen:
(a) Die Namensnennung ist nicht einheitlich, denn mal wird der volle Name genannt, mal nur der Nachname. Bei den Kennedys ist es ok, sonst kommt wirklich Verwirrung auf, aber bei James H. Gray, Jimmy Carter und anderen reicht nach der ersten Nennung der Nachname.
(b) Bei der Illustration ist sicher noch Potenzial, wenn nicht Gray sollten doch m. E. wichtige Personen aus seinem Leben bebildert werden.
Vielen Dank für die Mühen und diese interessante Biographie! --Arabsalam (Diskussion) 07:16, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Stimme und fürs Korrekturlesen! Die Namensnennungen habe ich, soweit sinnvoll, vereinheitlicht. Ich habe auch ein paar Bilder ergänzt, in der Hoffnung, dass das nicht zu willkürlich geworden ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:22, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Berlin Nordbahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) ist ein Tiefbahnhof der Berliner S-Bahn und ehemaliger Kopfbahnhof im Berliner Bezirk Mitte. Der am 1. August 1842 eröffnete Kopfbahnhof war Ausgangspunkt der Stettiner Bahn und der dritte Bahnhof Berlins.

Der Artikel war mein Beitrag zum 41. Schreibwettbewerb und konnte den 4. Platz in der Gesamtwertung und 1. Platz in seiner Sektion belegen. Danke auch an Lothar Spurzem und Köhl1 für die Teilnahme am Review und Axel.Mauruszat für die umfangreiche Versorgung mit Quellen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:45, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

  • Exzellent. --Krib (Diskussion) 22:31, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent sehr detailliert, aber umso informativer. Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Sektionssieg und zum 4. Platz in der Gesamtwertung! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:47, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent (da die Veränderungen gegenüber der Version vom 30.9. marginal sind und ich den Artikel also kenne). Herzlichen Glückwunsch zum Sektionssieg und zur guten Gesamtplatzierung! Ich sehe allerdings bei dem Artikel Kürzungspotential. Wenn gewünscht, schicke ich dir meine Jurynotizen per wikimail.--Ktiv (Diskussion) 09:22, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Sehr gerne. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:45, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent umfassend und vorbildlich ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:17, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent Wohne am Nordbahnhof und gucke täglich drauf – habe den Artikel gefeiert. Toll, beantwortet umfassend alle Fragen, die ich zu dem Areal und Gebäude je haben könnte. Verdient aus meiner Sicht die Auszeichnung. --Grizma (Diskussion) 23:06, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent Auch ich habe mich als Juror über diesen Artikel sehr gefreut. Ich würde dich allerdings bitten, das Angebot von @Ktiv: (siehe oben) anzunehmen, denn auch ich sehe ein gewisses Kürzungspotential - was allerdings meine Freude über den Artikel nicht schmälert. --Lutheraner (Diskussion) 01:36, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent Sehr faktenreich, spannend zu lesen, vielleicht etwas überbildert, aber sicher insgesamt exzellent. --RLbBerlin (Diskussion) 12:29, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Tatsächlich ist die Gesamtzahl der Bilder etwas hoch geraten (habe gerade gezählt, es sind wohl 75 Bilddateien, auf dem ersten Blick sieht es nach deutlich weniger aus). Wobei ich denke, dass mit den bewusst klein gehaltenen Galerien mit max. 4 Bildern ein guter Kompromiss gefunden wurde, durch den der Text auch etwas aufgelockert wird. Zudem sind die Bilder nicht, wie es leider oft der Fall ist, nicht aus der Luft gegriffen, sondern stellen jeweils einen Bezug zum nebenstehenden Text her (wie es ja auch der Fall sein sollte). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:52, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Exzellent Wie beim Kollegen Platte gewohnt ein sehr gut ausgearbeiteter Artikel, der so gut wie keine Fragen offen lässt. Lediglich im Kapitel "Fernverkehr" bin ich ein wenig darüber gestolpert, dass unvermittelt die "Fernzüge" der Kremmener Bahn erwähnt werden, obwohl diese Strecke im ersten Absatz des Kapitels gar nicht erwähnt wird. Dass hier mit "Fernverkehr" nicht etwa nur Schnell- und Eilzüge gemeint sind, sondern alle Personenzüge, die nicht im Bereich der Berliner Vororte enden/beginnen, wird erst aus der nachfolgenden Tabelle klar. Ein Satz hierzu am Kapitelanfang wäre daher schön. Aber das ist nur eine Kleinigkeit, die den Wert des Artikels nicht mindert. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:49, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Frage: Die Abschnitte zur Lage isnd nicht belegt. Woher komme die Angaben? Louis Wu (Diskussion) 13:11, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Im Wesentlichen stammen die Angaben aus den üblichen Kartenwerken, also primär Stadt- und Gleispläne. Letztere sind in den Weblinks aufgeführt. Welche Angaben siehst du als kritisch an? Den Punkt mit dem verschobenen Nullkilometer müsste ich nachschauen, wird aber wohl aus einem Forum stammen und ist deshalb nicht aufgeführt (allerdings ist die Begründung schlüssig und wird m.E. auch von den anderen Eisenbahnern akzeptiert). Längen und andere Maße habe ich selber über Histomap Berlin nachgemessen, was bei dort angebotenen Kartengrundlage durchaus zulässig sein sollte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:31, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Ich sehe nichts kritisch, habe mich nur gewundert, warum in diesem Abschnitt kein einziger Beleg steht. Vielleicht sich da noch was machen? Louis Wu (Diskussion) 12:53, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Ich hab die Kremmener Bahn ergänzt und die Sache mit den Fernzügen aufgeklärt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:23, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Päppi (Diskussion) 05:25, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Von mir auch noch ein Exzellent. Ich fühle mich gut informiert.--PaFra (Diskussion) 16:15, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Das Gebäude ist in unmittelbarer Nähe zu meiner Arbeit, dank deines Artikels ist mir sehr viel mehr darüber bewusst geworden und ich habe eine spannende Mittagspause damit verbracht vor dem Bahnhof deinen Artikel zu lesen und zu ihn zu entdecken. -- mukeber Disk.meta 16:09, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Dem ist wahrlich nichts hinzuzufügen. Ein ganz Exzellenter Artikel. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 17:31, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Neutral Der Artikel bereitet mir Unbehagen. Das hängt mit der Einleitung und unvollständigen bzw. verstreuten Informationen zusammen. Ich finde ihn leider gesamthaft unübersichtlich. Das Tolle des Artikes ist ja schon mit einem Dutzend grüner Bapperl belohnt worden, und er ist stellenweise glänzend. Zudem gehe ich beim Hauptautor und seinen Unterstützern unbesehen davon aus, dass alle Informationen korrekt sind; sehr beruhigend, und nimm das bitte als Kompliment, das ich sehr selten vergebe. Aber handwerklich sehe ich eben ziemliche Probleme.
Einleitung:
Die ganze Bahnhofsanlage besteht/bestand doch aus drei Komplexen: dem heute nicht mehr vorhandenen Fernbahnhof (1842 ff.), dem Stettiner Vorortbahnhof (1903) und dem S-Bahnhof Nordbahnhof (1936). Der Vorortbahnhof taucht in der Einleitung plötzlich und unerklärt auf - und dann geht es um den Tunnel, aber mit keinem Wort um den viel wichtigeren neuen S-Bahnhof. Ich finde, die Einleitung sollte "entlang" der drei Bahnhöfe und der Funktionen Fern-, Güter-, Vorort- und S-Bahnverkehr formuliert werden. Alles, was da steht, sollte im Haupttext dargestellt sein, und umgekehrt: Was nicht im Haupttext steht, sollte auch nicht in der Einleitung stehen, so wie etwa der (daher nicht weiter belegte) "Ruf als Ferienbahnhof der Berliner". Und manches ist für die Einleitung auch viel zu genau.
Ich hatte ja schon hilfsweise Absätze in den ursprünglichen Texttrumm gemacht. Hier ist ein Vorschlag, wie die Einleitung aussehen könnte, ohne Links. Terminologische und sachliche Schwächen bitte ich zu entschuldigen, er soll ja vor allem veranschaulichen, was ich vorstehend meinte:
Vorschlag zur Einleitung

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) hieß ein ehemaliger Kopfbahnhof im Berliner Bezirk Mitte. Bis heute trägt der benachbarte Tiefbahnhof der Berliner S-Bahn diesen Namen. Zur Bahnanlage gehörte ferner der Stettiner Vorortbahnhof.

Der 1842 eröffnete Stettiner Bahnhof, ein Kopfbahnhof, war Ausgangspunkt der Stettiner Bahn, deren Streckennetz bald von Berlin bis zur pommerschen Ostseeküste mit seinen Urlaubszielen reichte. Von 1874 bis 1876 ließ die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStG) ein neues Empfangsgebäude errichten. Zum 1. Januar 1880 ging die BStG in preußischen Besitz über. Seitdem sind alle Teile des Nordbahnhofs in öffentlicher Hand. 1903 bis 1904 erweitert die Königliche Eisenbahndirektion (KED) das Hauptgebäude und ließ zudem den Güterbahnhof auf der Ostseite ausbauen. Der Stettiner Bahnhof war zu dieser Zeit der größte Berliner Fernbahnhof und deutschlandweit der Bahnhof mit dem größten Gepäckaufkommen.

Alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg beschädigten ihn schwer. 1950 erhielt er den Namen Berlin Nordbahnhof, um keine Gebietsansprüche auf das nun polnische Stettin auszudrücken. 1952 schloss die Deutsche Reichsbahn den Fernbahnhof. In den folgenden Jahren wurde er abgerissen.

Der wachsende Vorortverkehr mit den umliegenden Landkreisen führte ab 1891 zu provisorischen Lösungen am Fernbahnhof und 1903 zur Errichtung des direkt westlich anschließenden Stettiner Vorortbahnhofs. 1924 begann dort der elektrische Zugbetrieb nach Bernau, die Geburtsstunde der Berliner S-Bahn, sowie nach Oranienburg und Velten. Als auf der Ostseite des Stettiner Bahnhofs 1936 mit der Fertigstellung des Nordsüd-S-Bahntunnels dessen Station Nordbahnhof in Betrieb ging, wurden die drei Vorortstrecken dorthin geführt und nach Süden verlängert. Danach schloss die Reichsbahn den Vorortbahnhof, nutzte das Gebäude für Diensträume und die Flächen für ein S-Bahnbetriebswerk.

Kurz vor Kriegsende lief der Nordsüd-Tunnel bis zum Nordbahnhof mit Wasser voll. Erst Ende 1947 fuhren wieder Züge Richtung Friedrichstraße. 1961 im Zuge des Mauerbaus geschlossen und einer der Berliner Geisterbahnhöfe, wurde der Nordbahnhof 1990 von neuem zugänglich und bis 1992 saniert. Seit 2006 ist auch sein letzte Ausgang wieder geöffnet.

Das historische Areal, das mit dem Vorplatz des Fernbahnhofs von der Invalidenstraße und seinen Gleisanlagen über mehr als einen Kilometer entlang der Gartenstraße bis zur Liesenbrücke reicht, ist heute zum größten Teil umgenutzt. Ab 2003 entstanden zwei neue Straßenzüge, mehrere Bürokomplexe, die Trasse der Tramlinie 10 mit der Haltestelle S Nordbahnhof, der Park auf dem Nordbahnhof sowie in Zwischennutzung Sportanlagen, auf denen die Deutsche Bahn eine Zugbildungsanlage für die S-Bahn plant. Der Vorortbahnhof wurde nach langem Leerstand 2011 saniert und ist nun ein Ort für Veranstaltungen.
Sorry: Nachdem ich das geschrieben habe, erschloss sich mir der Artikel erst richtig. Und wenn ich nicht Anwohner wäre, hätte ich das mit der alten Einleitung nicht umsortiert bekommen.
Einzelnes:
  • Im Bauwerke-Abschnitt: Für Vorortbahnhof und S-Bahnhof sind dort keine Jahre der Inbetriebnahme angegeben. Ist das so gedacht, jede Informationen nur einmal irgendwo im Artikel zu geben?
  • Im S-Bahn-Abschnitt erklärungslos sind die Ausdrücke "anderthalbfache Tiefenlage" und "Symbolvariante des ,Grabsteins'". Letzterer wird erst auf den Bildern verständlich, aber dort wiederum nicht genannt.
  • Dass der S-Bahnhof im Stil der Neuen Sachlichkeit gehalten ist, geht nicht aus dem Text hervor, sondern dies steht nur in der Infobox, ebenso "Akademismus" für die beiden anderen Gebäude. Ist das wieder so gedacht, dass einmal reicht, egal wo es steht?
  • Im Absatz über den Erweiterungsbau versteht man zwar "unter Verzicht des Kaisersaals", aber wörtlich stimmt es so nicht.
  • Bahnabkürzungen im Fließtext wie „bis Abzw Ntm“ oder „Bstg“ für Bahnsteig in einer Bildunterschrift finde ich ziemlich nerdy. Sie erschweren den Lesefluss unnötig.
  • Bei der Überflutung des Nordsüd-Tunnels: Wenn das Wasser "bis" zum S-Bahnhof reichte, stand dann darin bereits das Wasser? Ich vermute ja; das könnte konkretisiert werden, sinnlich wäre die Wasserhöhe.
  • Generell (außer bei den Promille-Angaben der Steigungen) finde ich eine zweite Nachkommastelle leseunfreundlich. Hier kann gerundet werden, zb bei "8,9 Millionen Mark (2024: ≈ 73,37 Millionen Euro)"; erst recht ist das ≈ bei nur einer Nachkommastelle überflüssig, weil das bei Kommawerten immer so ist und hier nirgends die problematische 0,05 auftaucht. Die dritte Nachkommastelle bei den Fahrgastzahlen im Fließtext, in der Sache sowieso unnötig, verwirrt so sehr, dass ein Größenordnungsvergleich kaum noch funktioniert.
Tabellen:
  • Die Fettschrift knallt bei allen Tabellen richtig in den Artikel hinein und die kräftige Farbe donnert gegen die Feinheit der s/w-Bilder. Reichen da nicht Normalschrift und ein hellerer Farbton?
  • Güterverkehrsaufkommen: In der Überschrift braucht "(in 1000 t)" weder die Klammern noch eine verkleinerte Schriftgröße. Die Spaltenangaben "St" und "Wgl" sind unerklärt und das Sigma ist arg bildungsbürgerlich – wieso nicht "Summe"? Beruht die Zeile für 1939 auf der gleichen Systematik wie 1913 bis 1935? Mit Blick auf die verschiedenen Quellen bin ich da skeptisch.
  • Abfahrende Züge: Die Überschrift könnte auch freundlicher "Täglich abfahrende Züge im Fernverkehr" heißen. Die Quellen, die übrigens chronologisch springen, sollten genau so zu den Jahren gestellt werden wie in der ersten Tabelle. (Bei Aufnahme der nachfolgenden Vorschläge würde die Tabelle kaum breiter.) "Gültig ab" im 1. Spaltenkopf gilt nur für die Zeile, nicht für die Spalte, ist vermutlich nicht durchgehend richtig (dazu sind die zeitl. Abstände zu groß) und kann weg. Ebenfalls weg können die führenden Nullen der Kopfzeile. 6x "davon" kann bei Einrückung ebenfalls weg und erspart außerdem die mögliche Frage, ob sich das je zweite "davon" auf das erste "davon" oder die Summenzeile bezieht. Die Anmerkungen könnten auch weg, wenn im Tabellenfuß stünde: „Schnell- und Eilzüge der Stettiner Bahn einschl. Courierzüge. Personenzüge ohne Vorort- und S-Bahnzüge.“ Da im ganzen Artikel keine Rede von Courierzügen ist und der Begriff auch nicht verlinkt ist – ist dieser Hinweis überhaupt hilfreich und aussagekräftig? Versteht sich für Insider vielleicht von selbst und kann ebenfalls weg. „Kremmener Bahn“ könnte in der Spalte um "nur Personenzüge" ergänzt werden. Das erspart eine komplette gedoppelte Zeile und eine Zeile aus lauter Nullen.
  • Abgefahrene Personen: Überschrift: in der Statistik ist heute "in 1000" üblich. Zu den Anmerkungen wie vorstehend. Unnötig ist die Verwendung der Fach-Abkürzung Bf; wenn man sich die Tabelle liest, spricht man es doch in Langform aus.
  • Beide Tabellen befinden sich zu weit hinten in diesem Textabschnitt; nach dem Grund für den Fahrgastrückgang muss man sich regelrecht auf die Suche machen. Für die Fotos empföhle sich daher auch hier eine Galerie. "Strohwitwerzug" versteht sich nicht von selbst; wie man das auf Strohwitwer ohne -zug verlinkt, ist vermutlich auf WP:FzW zu erfragen; ich kann es nicht.
Fotos:
Generell finde ich den Artikel etwas überbildert, manche sind schlecht und/oder überflüssig, manche redundant, zuweilen ist die Bildauswahl aber ausgesprochen gut! Ich kann mir zwar vorstellen, warum ein eigentlich hier zwingender Gleisplan fehlt, aber er sei als Manko erwähnt. Mein Hauptproblem liegt vielmehr bei den Bildunterschriften, ungleichmäßig mit 1 bis 14 Zeilen; selbst innerhalb einer 4er-Galerie schwankt es zwischen 2 und 9. Das ergibt auch riesige unregelmäßige Weißräume. Zugleich sind manche Bildunterschriften zu umständlich und undeutlich, manche wiederum erklären zu wenig. Das wirkt insgesamt konfus. Hier müsste und könnte ganz mutig angeglichen werden: verlängert und verkürzt. Aus Erfahrung weiß ich, dass so etwas zu besprechen einer mehrstündigen Konferenz bedarf, bis es wirklich gut ist.
Mir hat übrigens die Kastenlösung zu den Mauertoten sehr gut gefallen. Daher sähe ich das Luftschrägbild mit seiner epischen Unterzeile komplett in einem solchen Kasten. Ebenso das Bild mit dem Cyrus-Wohnhaus im Mauertoten-Kasten, im zugehörigen Text dann aber umgekehrt erzählt.
Kommentare zu Fotos

Es wäre nicht hilfreich, nur allgemeine Kritik an den Fotos zu äußern. Aber hier ein paar Vorschläge, nach den Abschnittsüberschriften. Man findet auf Fotos natürlich immer was, was auf anderen nicht zu sehen ist... und Begründungen nur knapp. Die Bildunterschriften (BUs) sind noch mal was besonderes...

  • Umgestaltung: Die beiden Grundrisse passen zeitlich nicht an diese Stelle
  • Nordbahnhof 1950er, Bild von 1954 (raus, redundant)
  • Mauer: Bild von 1987 (raus, redundant)
  • Wiedereröffnung: Schwarzhauptplatz (raus, schlecht)
  • Hochbauten: Straße am Nordbahnhof, Baustelle Quartier (raus, sinnlos)
  • Bahnsteighalle/Empfangshalle: die beiden Sturmfotos zusammen (eher oben), Querbahnsteig (?, verwirrender Begriff) mit Bahnsteigsperre redundant zu den Empfangshallenfotos in der Galerie drunter? Trennwand: Wo ist da eine?
  • Güterbahnhof: da wären 4 Bilder für eine Galerie infomäßig besser und ohne Kollison mit der Tabelle
  • künstlerische Rezeption: Bild ein Absatz tiefer, mit Bezug zu Fallada in der BU, sonst unverständlich
  • Fernverkehr: Das Bild mit dem falsch geschriebenen Swinoujscie (ohne diakritische Zeichen) passt hier nicht. Man bräuchte vom Schwartzhauptplatz ein Bild aus ganz anderer Perspektive... oder man stellt es mit dem scheußlichen Foto der Brandes-Stele in eine eigene Reihe Erinnungskultur o.ä., vielleicht gibt es da noch mehr, z.B. die Erläuterungen im S-Bahnhof... Das würde alles schlagartig verbessern.
Nun denn. Dies jedenfalls musste raus. --Aalfons (Diskussion) 04:00, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für das ausführliche Feedback. Ich will versuchen, in den nächsten Tagen etwas ausführlicher drauf einzugehen bzw. ggf. auch Änderungswünsche umzusetzen. Wenns dir nichts ausmacht, werde ich die Antworten direkt an die Kritikpunkte dranheften. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:29, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Habe jetzt mal zur Entlastung meinen Vorschlag zur Einleitung in eine Klappbox gesetzt, neu auch etwas zu den Fotos in eine weitere Box. --Aalfons (Diskussion) 03:42, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

11. November

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. November/1. Dezember

Chester A. Arthur

[Quelltext bearbeiten]

Chester Alan Arthur (* 5. Oktober 1829 in Fairfield, Vermont; † 18. November 1886 in New York City, New York) war vom 4. März bis zum 19. September 1881 Vizepräsident und anschließend bis zum 4. März 1885 der 21. Präsident der Vereinigten Staaten. Er folgte Präsident James A. Garfield ins Weiße Haus, der an den Folgen eines Attentats gestorben war.

Der Artikel hat im 41. SW den fünften Platz belegt und wurde von mir nach der Nominierungsphase weiter ausgebaut und verbessert. Ein vergessener, vielleicht sogar obskurer Präsident, an dessen Biographie vor allem sein Weg in das Weiße Haus interessant ist, weil dieser wunderbar das von Patronage und Korruption gekennzeichnete politische System des Gilded Age illustriert. Umständlich bei der Artikelarbeit erwies sich der Umstand, dass mit en:Political machine d e r Schlüsselbegriff zum Werdegang dieses Präsidenten bei uns leider rot ist. --Arabsalam (Diskussion) 14:14, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

  • Exzellent Immerhin gab es auch schon US-Präsidenten, die sich im Amt besser darstellten, als zuvor befürchtet... Arthur gehört zu dieser Kategorie. Der Artikel stellt ihn, wie beim Benutzer Arabsalam gewohnt, sehr gut und umfassend dar. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:52, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Nachfragen: warum wurde Nachlass verbrannt? Auf wessen "Befehl" oder Wunsch hin? Und wie wurde er zeitgenössisch und direkt nach seinem Tod beurteilt? Und der folgedne Satz ist am Ende nicht ganz vollständig: "Damals gab es kein konservatorisches Interesse, weshalb die Einrichtung Arthurs den ersten Roosevelts zum Opfer fiel". Louis Wu (Diskussion) 13:09, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Noch eine Bitte um Ergänzung: " Nicht zuletzt wegen der Worte des Attentäters bei seiner Verhaftung" - welche waren das, vielleicht ließe sich ien Beispiel nennen? Louis Wu (Diskussion) 13:44, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Die Frage zum schriftlichen Nachlass wird im Artikel bereits beantwortet und steht im Kapitel "Ruhestand und Tod": "Am 16. November erlebte Arthur eine letzte Erholungsphase und schickte nach seinem alten Freund vom New Yorker Zoll Jimmy Smith; diesem trug er die Vernichtung sämtlicher seiner Papiere auf." Der Satz zur Einrichtung ist ja inzwischen erweitert, aber ich fand ihn auch so schon vollständig. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:35, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Die jetzige Fassung ist eine wesentliche Besserung in diesem Punkt. Louis Wu (Diskussion) 14:44, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Ich hätte dem Artikel vom 30.9. glatt die Auszeichnung gegeben, da er mir in verschiedener Hinsicht sehr gut gefallen hat. Aber mittlerweile wurde er so stark umgebaut, dass es fast ein anderer Artikel geworden ist. Das macht es schwierig. Mehr Details sind ja nicht unbedingt ein Plus.--Ktiv (Diskussion) 09:31, 14. Nov. 2024 (CET) Exzellent, ein lebendig geschriebener Artikel, der nicht nur Arthur, sondern auch seine Zeit kenntnisreich vorstellt. Eine Kleinigkeit, die auch der Jury auffiel: vielleicht sollte man residence nicht mit Residenz, sondern mit Wohnung, Wohnsitz, Anwesen usw. wiedergeben.--Ktiv (Diskussion) 18:22, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Päppi (Diskussion) 05:25, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Wieder ein Artikel in der interessanten Präsidentenserie, durch die ich schon so viel gelernt habe.--PaFra (Diskussion) 17:19, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Ein gelungener Artikel. Louis Wu (Diskussion) 21:43, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent. Herzlichen Dank für diese detaillierte und erhellende Biografie! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:25, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten

13. November

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. November/3. Dezember

Lynton and Barnstaple Railway

[Quelltext bearbeiten]

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmalspurbahn in der südwestenglischen Grafschaft Devon zwischen den Städten Barnstaple und Lynton. Eröffnet wurde die in der Spurweite von 597 mm (1 ft 11½ in) ausgeführte Strecke 1898. Bis 1923 wurde sie von der gleichnamigen Eisenbahngesellschaft betrieben, dann ging sie an die Southern Railway (SR) über. 1935 stellte die SR den Betrieb der Strecke ein, da die Reisezeiten nicht mehr konkurrenzfähig waren und die Fahrgäste zum Bus oder dem Pkw abwanderten. Seit 2004 wird ein kurzer, wieder aufgebauter Abschnitt der Strecke als Museumsbahn mit 600 mm Spurweite betrieben.

Diese schon lange stillgelegte Schmalspurbahn hat unter englischen Eisenbahnfans einen fast schon legendären Ruf, erstaunlicherweise hatten wir schon seit Jahren Artikel zu den Lokomotiven der Lynton and Barnstaple Railway, aber nicht zur Strecke selber. Seit April 2024 ist der Artikel jedoch vorhanden und in den letzten Monaten habe ich ihn schrittweise weiter ausgebaut; Literatur und Informationen im Internet gibt es in hinreichendem Umfang und ich habe, denke ich, die maßgebliche Literatur auch verwendet. Ein Review brachte leider nur einzelne Hinweise, die ich überwiegend auch umgesetzt habe. Als Ersteller und Hauptautor gebe ich natürlich kein Votum ab. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 14:47, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent sehr schön geschriebener Artikel, so definitiv exzellent --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:28, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Danke für diesen tollen Artikel, sehr umfassend, aber trotzdem sehr übersichtlich und gut gegliedert --Bernhard Rieger (Diskussion) 13:58, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Selbstverständlich Exzellent --Vive la France2 (Diskussion) 20:39, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent . Absolut nicht mein Thema, weshalb ich inhaltlich nichts zur Artikelverbesserung beitragen kann. Der Artikel ist sehr detailliert und gibt den Leser einen umfassenden und tiefen Einblick in die Geschichte und technologischen Kontext dieser Eisenbahnstrecke. Über die Kapitelstruktur kann sich dieser außerdem gezielt informieren zu ihn interessierenden Gesichtspunkten. Besonders gut gefiel mir die Illustration. Nur zwei Punkte:
(a) M. E. könnte die Einleitung etwas mehr Kerninformationen enthalten wie z. B. die Länge der Strecke. Klar steht die in der Infobox, aber nicht jeder Laie wird da nachschauen.
(b) Einige Bücher werden bei den Einzelnachweisen häufig und jedesmal in voller Länge, also mit ISBN etc, genannt. Eine Möglichkeit wäre, das nur bei der ersten Erwähnung zu machen und dann die Kurzform (wie auch bei der Verwendung der Bücher aus dem Literaturverzeichnis als Fußnoten) zu nutzen.
Vielen Dank für die enorme Arbeit, die in diesem Artikel steckt! --Arabsalam (Diskussion) 06:13, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Bewertung und die Hinweise. Zu a): Streckenlänge ist jetzt in der Einleitung ergänzt. Zu b): Ich kann die ISBN prinzipiell rausnehmen, die volle Länge habe ich nur deswegen angegeben, weil das von mir verwendete Buch eine ältere Auflage dieses Werks darstellt und ich im Literaturverzeichnis die neueste Auflage nennen wollte. Zu sehr will ich daher bei den EN nicht kürzen, damit die Auflagen nicht verwechselt werden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:03, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Einen Punkt hatte ich heute Morgen noch vergessen. Im Artikel werden häufig Geldbeträge aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert genannt. Eine Idee wäre vielleicht, dass in heutige Summen umzurechnen, damit der Leser die Größenordnung besser einordnen kann. Es gibt da ein hausinternes Tool (siehe letzter Satz), auch wenn die Meinungen dazu geteilt sind. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 22:08, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hm, ich habe das Tool jetzt mal getestet, aber bei den im Artikel erwähnten Beträgen ergaben sich teils mir nicht so ganz plausibel erscheinende Werte. Daher würde ich da lieber drauf verzichten. Aber danke für die Anregung! --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 23:06, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Evangelium nach Lukas

[Quelltext bearbeiten]

Das Evangelium nach Lukas (oder Lukasevangelium, abgekürzt Lk) ist das dritte der vier Evangelien des Neuen Testaments. Da das Lukas-, das Matthäus- und das Markusevangelium viele Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen im Textbestand aufweisen, die man in einer „Zusammenschau“ (Synopse) darstellen kann, werden diese drei Evangelien als synoptische Evangelien bezeichnet. Seit der Alten Kirche dominiert in diesem Trio das Matthäusevangelium. Lukas stand in seinem Schatten und wurde mit seinen Besonderheiten, etwa dem umfangreichen Reisebericht vor dem Einzug Jesu in Jerusalem oder der von Matthäus und Markus erheblich abweichenden Passionsgeschichte, viel weniger wahrgenommen. Dagegen wirkten Erzählungen seines Sonderguts nachhaltig auf die christliche Frömmigkeit ein: vor allem die Verkündigung an Maria, der Besuch Marias bei Elisabeth, die Weihnachtsgeschichte mit der Verkündigung an die Hirten sowie bekannte Gleichnisse wie der Barmherzige Samariter und der Verlorene Sohn.

Der Artikel wurde in diesem Herbst ausgebaut. Ich habe einen Schwerpunkt auf die Inhaltsangabe gelegt und diese als Besonderheit mit dem Codex Parisinus Graecus 74 aus dem 11./12. Jh. bebildert, der als "Minuskel 269" ein (allerdings unbedeutender) Textzeuge des Neuen Testaments ist und comic-strip-artig alle vier Evangelien illustriert.--Ktiv (Diskussion) 20:25, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Wunderbar, herzlichen Dank für diesen Artikel. Ich liebe die Weihnachtsgeschichte (by heart) - egento de en tais hemerais ekeinais - und habe Dir bei der Arbeit über die Schulter gesehen. Die Bebilderung ist toll!! Ich hätte viele Fragen zu Details (Textkritik, Zweiquellentheorie ...), das ist aber im Rahmen der Kandidatur zu kompliziert und führt zu weit weg. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:00, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent: ebenso. Ich habe den Ausbau seit dem 22. Oktober Schritt und für Schritt verfolgt und fühlte mich so beinahe täglich informiert, angeregt und erbaut. Vielen herzlichen Dank dafür! --Φ (Diskussion) 13:13, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent: Für solche Artikel ist die Exzellent-Auszeichnung da. Vielen Dank!--.Der wahre Jakob (Diskussion) 15:46, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent: Auch für theologische Laien (mein schulischer Religionsunterricht ist über 35 Jahre her, aber an das Stichwort Zweiquellentheorie erinnere ich mich noch) fast durchweg auf Anhieb verständlich, ich musste nur wenige Fachbegriffe nachschlagen bzw. gesondert anklicken. Lediglich das nette Papyrus-P hat mich beim ersten Auftreten irritiert, da mir unbekannt. Ich habe daher eine klitzkleine Verschiebung vorgenommen, die m.E. hier zum besseren Verständnis beiträgt. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:41, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent: Nicht nur, dass der Text sehr gut lesbar ist, sondern er wird auch nach hinten von Kapitel zu Kapitel immer spannender bzw. gewichtiger. (Das muss man erst mal nachmachen können, murmel.) Merci! --Aalfons (Diskussion) 17:41, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Wunderbar. Ich kenne das Lukas-Evangelium sehr gut und bin daher erfreut über die vielen Hintergründe dazu. --Krächz (Diskussion) 19:09, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent - der Artikel schafft etwas, was wirklich nicht viele Artikel zu diesem Thema vollbringen: er lässt einen atheistischen Laien nicht frustriert zurück, bietet einfach die nötigen Informationen ohne Mission. Das ist eine echte Leistung. -- Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) 17:25, 15. Nov. 2024 (CET))Beantworten
Exzellent Alles wesentliche wurde schon gesagt--Lutheraner (Diskussion) 01:37, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent --Päppi (Diskussion) 05:25, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent: Definitiv! --Bauer Alfons (Diskussion) 23:59, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Kleinigkeiten, die mir schon jetzt aufgefallen sind (mehr vielleicht, wenn ich mir den ganzen Artikel noch einmal genauer durchgelesen habe):
  • "Marcions Evangelium" als Unterkapitel von "Von Lukas benutzte Quellen" ist unglücklich. Die Annahme, dass das Markionevangelium die Quelle des Lukasevangeliums ist, ist doch eher eine Außenseitermeinung.
  • "sieht Alexander Loveday eine größere Nähe zu den knappen Vorworten der antiken (beispielsweise medizinischen) Fachliteratur" -> wird das Beispiel der Medizin explizit bei Loveday erwähnt? Anderenfalls ist mir das ein bisschen zu suggestiv. --Robbenbaby (Diskussion) 12:36, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Danke für dein Votum! Die Marcion-These ist in der Tat eine Außenseitermeinung, und ich glaube, das kommt im Text auch klar heraus. Ich werde mal die Überschrift umformulieren, um deutlich zu machen, dass es nicht um ein von Marcion nach seinen speziellen Lehren verfasstes Evangelium, sondern um ein ihm vorliegendes Evangelium handelt. Zum zweiten Punkt: ja, Medizin wird explizit erwähnt, besonders die Werke des Galenos. Man könnte natürlich einfach "antike Fachliteratur" schreiben, aber das irritiert vielleicht Leser, die aus dem Stand nicht recht wissen, was denn in der Antike an Fachliteratur geschrieben wurde. --Ktiv (Diskussion) 15:05, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Von mir auch noch ein Exzellent, allerdings fände ich es schön, wenn noch ein paar Infos zu Unzial 0171 ergänzt würden, der so prominent gleich am Anfang als Bild erscheint. Wo zum Beispiel befindet sich dieses Fragment?--PaFra (Diskussion) 19:45, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Florenz - Uncial 0171. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:57, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent aus von meiner Seite. Nur eine Kleinigkeit: Der Artikel Theophilos (Lukas) ist kein einziges Mal verlinkt, aber der Name fällt im Vorwort doch direkt ins Auge. Soll man den noch irgendwo unterbringen? --L47 (Diskussion) 15:17, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist eine kleine Panne, die sich beim Artikelausbau eingeschlichen hat. Natürlich sollte der Name verlinkt sein. --Ktiv (Diskussion) 16:23, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Exzellent Danke für den informativen Artikel! LG, --Freigut (Diskussion) 18:11, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten

17. November

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. November/7. Dezember

Philips Tele-Spiel ES 2201

[Quelltext bearbeiten]

Das Philips Tele-Spiel ES 2201 ist eine Spielkonsole, die von der Abteilung Technische Spielwaren der hamburgischen Philips GmbH ab 1975 in verschiedenen europäischen Ländern angeboten wurde. Im Gegensatz zu später erschienenen Geräten wie etwa Atari VCS 2600 und Philips G 7000 ist im Tele-Spiel kein Mikroprozessor verbaut. Die gesamte elektronische Verarbeitung erfolgt vielmehr mithilfe diskreter Bauelemente und einiger einfacher integrierter Schaltkreise, wodurch die Leistungsfähigkeit sehr gering ausfällt. So beschränkt sich die Darstellung am Fernseher auf grob aufgelöste Schwarzweiß-Bilder, eine Tonuntermalung ist nicht vorhanden.

Hiermit möchte ich den bereits lesenswerten Artikel kandidieren lassen. Inhaltlich ist in den letzten vier Jahren nicht viel dazugekommen, denn es ist keine neue Literatur aufgetaucht. Einige aussagekräftige Fotos habe ich aber ergänzen können. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 12:02, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich halte die Lesenswert-Auszeichnung des Artikels für vertretbar. Aber was rechtfertigt denn jetzt die Kandidatur für Exzellenz, insbesondere da sich ja kaum neues am Artikel getan hat?
Was ich ein wenig fragwürdig finde sind die nachempfundenen Sceenshots. Das ist strenggenommen TF. Die ersten zwei selbst kreierten Screenshots würde ich mir noch gefallen lassen, intolerabel ist aber dieser hier File:Autoslalom ES 2214.png, der in der Form sicher weit von der Grafik gewesen ist. Solche glatten Linien konnten Grafiksystem Mitte/Ende der 1970er Jahre definitiv nicht darstellen. Das ist damit nicht nur TF sondern schlicht grobe Falschdarstellung. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:45, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich vermute mal dieser Screenshot wurde von der letzten Seite dieser Bedienungsanleitung genommen [2] entnommen. Bei den dort dargestellten Bildern handelt es sich aber auch nicht um Screenshots sondern um Zeichnungen, die lediglich das Spielprinzip visualisieren sollen. Mit einem Screenshot hat das wenig zu tun. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:59, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte das Thema für erschöpfend dargestellt. Mit anderen Worten, sämtliche mir bekannte Literatur wurde eingearbeitet. Bei der Lesenswert-Kandidatur fehlten damals noch einige Dinge. Diese sind nun ergänzt. Deshalb die Kandidatur zum Exzellenten. "Solche glatten Linien konnten Grafiksystem Ende der 1970er Jahre definitiv nicht darstellen" Doch, das konnten sie. Denn es handelt sich nicht um sogenannte Pixelgrafik. Die Grafik wird vielmehr analog erzeugt, wie ein Fernsehbild mit seinen kurvigen Kurven. Schau dir das verlinkte Youtube-Video (https://www.youtube.com/watch?v=pm0_SDNbiHs ab 11:29) an. Dort ist alles zu sehen. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 13:01, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt, du hast natürlich recht, an die analoge Erzeugung der Elemente habe ich nicht gedacht, zudem war es ja auch ein reines Telespiel. Da war man von einer Grafikkarte eh noch ein paar Jährchen entfernt. Ein Auszeichnungs-Upgrade sehe ich dennoch eher nicht. Ein solider Artikel, an dem ich jetzt allerdings auch nichts besonders Herausragendes erkenne. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:08, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"an dem ich jetzt allerdings auch nichts besonders Herausragendes erkenne" Ach wirklich? Dir fehlen vermutlich nur abschreckende Vergleichsbeispiele wie Palladium Tele-Cassetten-Game, MBO Tele-Ball VII und Zanussi Ping-O-Tronic. Ich könnte dir noch Dutzende mehr aufzählen. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 16:48, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Du vergleichst nun allen ernstes deinen Artikel mit thematisch entsprechenden Kurzartikeln? Au weia. Ich glaube das muss ich nun weder weiter kommentieren noch meine neutrale Haltung weiter recherfertigen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Was genau fehlt denn zu "besonders herausragend"? Und nun kommt bestimmt gleich, dass der Artikel zu kurz wäre. Meine Antwort vorweg: Ich habe im Biologie-Bereich schon kürzeres bei den Exzellenten gesehen. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 16:59, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich vermisse z.B. einen Blick auf andere Mitbewerber in diesem Markt. Wie positionierte sich das Spiel im Vergleich zu anderen? Hauchzarte Andeutungen gibt es in der kurzen Rezeption. Mir fällt z.b. auf das Spiel kam heraus mit der Bezeichnung ES 2201, Nachfolger waren ES 2203 und ES 2204. Gab es keinen ES 2202? Warum? War die Weiterentwicklung derart groß? Bei solchen Nomenklaturen darf man auch darauf eingehen. Bei den Spielen Tontaubenschießen und Phantomjagd geht nicht klar bzw. gar nicht daraus hervor, für wieviel Spieler es gedacht ist.
In der oben verlinkten Bediengungsanleitung steht, dass "bald noch viele weitere" Spielekasseten ins Programm kommen. Kamen welche? Offenbar nicht. Warum nicht? Warum wurde die Entwicklung eingestellt? (Konkurrenzsituation?). Der ganze Artikel hinterlässt eben einige Fragen. Es muss sicherlich nicht jedes Details beleuchtet werden, aber mir kommt alles sehr knapp beschrieben vor. Dabei ist die Länge des Artikels nicht von Bedeutung. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:23, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Markt? Es gab damals in Deutschland mangels Gerätetypen noch keinen echten "Markt" für Telespiele, wie wir ihn heute von Videospielen kennen. Vom Erscheinen des 2201 (1975) bis zur Ankündigung der Nachfolgegeräte 2203/04 (Anfang 1977) wurden in Deutschland vielleicht maximal 20 andere Produkte, darunter einige Kleinstserien von "Garagenfirmen" und Fernseher mit eingebauten Telespielen, angeboten. Telespiele gehörten damals außerdem nur zur Rubrik "Spielzeug". Deswegen gibt es wohl auch keine Erhebungen von Preisen/Verfügbarkeit etc. durch seriöse Marktforschungsinstitutionen/unternehmen wie beispielsweise Diebold, die sich mit solchem Kleinkram eben nicht befaßt haben. Der Telespieleboom mit Dutzenden von verschiedenen Geräten ging in D erst ab Mitte/Ende 1977 los und erreichte 1978/79 mit maximal Hunderten von verschiedenen Produkten seinen Höhepunkt. Für diesen Zeitpunkt kann man sicherlich mehr Informationen finden, aber die haben dann nichts mehr mit dem 2201 zu tun. Alles was belegbar ist, steht schon im Artikel. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 09:31, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das Gerät gab es nur im deutschen Markt? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:58, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nein, aber das steht doch schon im Artikel. Die Marktsituation wird auch in Frankreich, Niederlande und Finnland keine andere gewesen sein als in D. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 09:59, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Dezember 1975 gab es in D insgesamt 5 verschiedene "Fernsehspiele". Im Dezember 1976 gab es in der Schweiz 10 verschiedene (Das Gerät von Philips war nicht darunter).

Inwiefern hat eigentlich der Link Bedienungsanleitung im Bildarchiv – Internet Archive (erster Link unter Weblinks im Artikel) was mit dem Lemma zu tun? Ich sehe keinen Bezug. Hast du dich hier beim Link vertan? ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:13, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Irgendwer hat den alten Inhalt bei Archive.org überschrieben. Ich nehme das gleich raus. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 17:00, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Lesenswert es ist keine Aufstufung auf Exzellent angemessen, weder beim Artikelumfang noch beim Inhalt --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 15:27, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Was fehlt denn? Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 13:31, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die Einleitung ist für eine Laie leider nicht so gut zu verstehen. Auch sind im Abschnitt „Rezeption“ zu viele direkte Zitate, die man ins Konjunktiv und damit in die indirekte Rede setzen könnte, um mehr Sachlichkeit und weniger Wertung nach außen hin zu vermitteln. --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 15:40, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Einleitung unverständlich? Aha. Und "Es erfordere „schnelle Reaktionen“ und sorge für „kurzweilige Erholung“. Durch seinen „hohen Spielwert“ bereite es einen „Mordsspaß“" (Zitat aus dem Rezeptionsabschnitt des Artikels) ist kein Konjunktiv? Ich glaube, ich bin in der Wikipedia falsch. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 17:33, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dann habe ich wohl etwas übersehen, sorry. Aber solche Aussagen wie „Mordspaß“ könnte man umändern --JiaqiDerKrasse (Diskussion) 17:39, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich habe keine Lust mehr auf dieses krasse Niveau. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 17:44, 23. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn nachvollziehbare Begründungen stets mehrfach nachge- und hinterfragt werden, haben vermutlich auch die Benutzer nicht unbedingt Lust, sich an den Kandidaturen deiner Artikel zu beteiligen. Der solide Artikel wirkt an mehreren Stellen sehr knapp und lässt Fragen offen. Wenn man so einen Artikel mit lesenswert bewertet ist das sicher kein Affront gegenüber dem Autor. Hingegen darf man sich wundern, dass jeder Artikel zwingend zum Exzellenten gedrängelt werden soll. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:35, 24. Nov. 2024 (CET)Beantworten

26. November

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Dezember/16. Dezember

Atari 600XL

[Quelltext bearbeiten]

Der Atari 600XL ist ein Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Er basiert auf einer eigens für Atari gefertigten Variante des Mikroprozessors 6502.

Hiermit möchte ich den bereits lesenswerten Artikel kandidieren lassen. Inhaltlich ist in den letzten Jahren nicht viel dazugekommen, denn es ist keine neue Literatur aufgetaucht. Eigentlich wollte ich den Artikel schon früher kandidieren lassen, habe es aber irgendwie immer versäumt. Vor einiger Zeit habe ich den Text nochmal etwas aufgefrischt. Einige Fotos im Artikel mit Geräten aus meiner Sammlung stammen von Raymond. Vielen Dank an ihn und auch an Achim Raschka für den von Wikimedia finanzierten Foto-Besuch. Viele Grüße, Schnurrikowski Diskussion 15:13, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

27. November

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. Dezember/17. Dezember