Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2013/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit der Bitte um Beteiligung bei der LP zu DocCheck. --Partynia RM 15:43, 5. Sep. 2013 (CEST)

Ich würde mich da auch freuen, da ich die LP angestubst habe. --Hic et nunc disk WP:RM 16:16, 5. Sep. 2013 (CEST)
Hat sich grad erledigt, da der gelöschte Artikel ketzt in meinem BNR gelandet ist.--Hic et nunc disk WP:RM 16:20, 5. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 00:58, 6. Sep. 2013 (CEST)

Hi, bin gerade über diese geleerte Seite gestolpert. Wurde 2011 als Weiterleitung auf Zahnmedizinischer Fachangestellter angelegt und von IP heute geleert. Begründung laut Diskussionsseite ist wohl, dass der Begriff im Zielartikel bereits verlinkt ist und der Link damit im Kreis führt. Da müsste jemand, der sich auskennt, mal schauen ob hier entweder Weiterleitung + Entlinkung im Zielartikel oder Löschung der Weiterleitung für zukünftige Artikelanlage sinnvoll sind. Gruß, --Kam Solusar (Diskussion) 18:46, 5. Sep. 2013 (CEST)

Zahnmedizinischer Fachassistent ist fast ungebräuchlich, weil 99% weiblich sind. Die Zahnmedizinische Fachassistentin ist eine fortgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte, die schwerpunktmäßig mit Prophylaxe und (höher qualifizierter) Assistenz tätig ist. Bräuchte an sich ein eigenes Lemma und wird wohl deshalb per WL auf Zahnmedizinischer Fachangestellter umgeleitet. Dort ist wiederum ein Link zurück auf das Lemma der WL gelegt, wohl in der Erwartung, dass ein solcher Artikel mal erstellt wird. Ich werde mal den Artikel anlegen, dann wird sich das Problem erledigen. --Partynia RM 19:02, 5. Sep. 2013 (CEST)
Der Grundstein ist gelegt. --Partynia RM 19:45, 5. Sep. 2013 (CEST)
Das war ja fix. Dankeschön! :) --Kam Solusar (Diskussion) 01:10, 6. Sep. 2013 (CEST)
Immer gerne :) Und danke für den Hinweis! --Partynia RM 11:17, 6. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 19:45, 5. Sep. 2013 (CEST)

Überlegung zur Anlage von weiteren Kategorien in der Kategorie Medizinische Fachzeitschrift

Derzeit gibt es dort vier weitere Kategorien Medizinsche Fachzeitschrift(Deutschland),...(Vereinigtes Königreich) und ...(Vereinigte Staaten) sowie Pharmakologiezeitschrift. Ich bearbeite derzeit die onkologischen Zeitschriften und habe vor auch noch einige weitere Gebiete der medizinischen Zeitschriften aufzuarbeiten. Eine Untergliederung nach regionalen Gesichtspunkten macht da wenig Sinn und ich beabsichtigte daher die entsprechenden Zeitschriften z.B. in einer Kategorie Onkologische Zeitschriften zusammenzufassen. Diese Kategorie würde natürlich in der Kategorie Medizinische Fachzeitschrift eingeordnet werden. Vorteil: Erhöhte Übersichtlichkeit und eine Verbindung zu der entsprechenden Kategorie in der englischen und niederländischen Wikipedia. Ich bitte um Kommentare. --Shisha-Tom (Diskussion) 12:50, 13. Sep. 2013 (CEST)

Kurz und knapp, von mir pro. Und danke für Deine Arbeit. Grüße -- Christian2003·???RM 13:24, 13. Sep. 2013 (CEST)
Klingt sehr gut. Zudem schlage ich vor, dass wir auf der Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Ansprechpartner#Nach Fach- und Interessensgebieten eine Rubrik Medizinische Fachzeitschriften hinzufügen, in die Du Dich eintragen solltest. Du machst einen sehr guten Job! --Partynia RM 15:46, 13. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Blumen und die Rückmeldungen. Kategorie Onkologische Zeitschriften ist eingerichtet. Ich habe mich dann mal entsprechend eingetragen. --Shisha-Tom (Diskussion) 14:29, 15. Sep. 2013 (CEST)
Sehr gut!--Partynia RM 15:18, 15. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 15:18, 15. Sep. 2013 (CEST)

Amtshilfe

Kolleginnen und Kollegen, über den Relevanzcheck ist eine Massenanfrage zu Wiener Ärzten hereingebrochen, übrigens vom Autor vorstehender Anfrage:-) Ich habe mich bemüht, die Bedingungen anhand der Wissenschaftlerkriterien so zu formulieren, dass für die Wikipedia das beste dabei rauskommen möge. Um Stellungnahmen vom Fach wird gebetten – lasse mich gerne korrigieren, ergänzen, erweitern. --Aalfons (Diskussion) 19:34, 2. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 20:59, 17. Sep. 2013 (CEST)

Sehr geehrte Wikipedia-Redaktion Medizin,

durch das Wikipedia-Support-Team bin ich auf Sie aufmerksam geworden. Ich habe am Artikel Gunther Hartmann gearbeitet und wurde darauf hingewiesen, dass die Forschungsschwerpunkte zu ausführlich und allgemeindeutig verfasst seien. Nichtsdestotrotz ist der Artikel immer noch vollständig in der Wikipedia zu lesen. Können Sie mir helfen? Verena.Johann (Diskussion) 07:55, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe mal den Text gekürzt. In diesem Lemma geht es um die Person. Der gelöschte Text (der in der Historie wieder zu finden ist) sollte in ein eigenes Lemma, das sich diesem Spezialgebiet widmet. --Partynia RM 15:57, 13. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:23, 17. Sep. 2013 (CEST)

Nur so als Hinweis. --Ul1-82-2 (Diskussion) 19:02, 12. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:23, 17. Sep. 2013 (CEST)

Belastung durch psychiatrische Fehldiagnosen

Hallo liebe Redaktionsmitglieder, habt Ihr irgendwelche Fachartikel o.ä., die sich damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen es für Patienten hat, die zu unrecht als psychisch krank eingestuft wurden? AFAICS führt der infolge der Diagnose veränderte Umgang mit diesen Patienten dazu, daß sie unter ganz erheblichen Belastungen leiden und Gefahr laufen, dadurch dann letztliche wirklich psychisch krank zu werden. Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten. --84.58.122.184 22:22, 12. Sep. 2013 (CEST)

[1] und [2]. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 21:16, 16. Sep. 2013 (CEST)
Danke dafür. Unter den Quellen habe ich gleich zwei brauchbare Free Fulltext gefunden. Mal sehen, ob ich an den hier auch noch rankomme. --188.107.15.36 21:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:22, 17. Sep. 2013 (CEST)

Artikel Beriberi

Vor knapp einem halben Jahr hatte ich auf der Diskussionsseite zum Artikel Beriberi darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel mehrere Fehler enthält. Meine Kritik bezog sich dabei hauptsächlich darauf, dass nicht zwischen "trockener" und "feuchter" Beriberi unterschieden wird, zwei völlig unterschiedliche Krankheiten mit unterschiedlichen Ursachen und unterschiedlicher Klassifikation nach ICD-10 (Belege dafür gibt es im Artikel und im verlinkten Abschnitt auf der Diskussionssseite). Ich hatte dann den Artikel entsprechend ergänzt und überarbeitet [3] und meine Überarbeitung wurde kurz darauf auch gesichtet und hatte bis vor ein paar Tagen unbeanstandet bestanden. Nun hat ein Benutzer meine Änderungen nach über 5 Monaten wieder komplett zurückgesetzt und er behauptet auf der Diskussionsseite, dass meine Änderungen "Quark" seien und er keine Lust habe, sich hier mit "VT aus der Vollkornecke abzugeben". Ich möchte versichern, dass ich ich kein "VT aus der Vollkornecke" bin. Da es mir wenig sinnvoll erscheint, mich mit diesem Benutzer anzulegen, bitte ich hier um Klärung. Zu klären ist insbesondere die Frage, ob die "feuchte" (auch "kardiale") Beriberi tatsächlich eine Vitaminmangelkranheit ist, wie der Benutzer - ohne Belege zu nennen - behauptet, oder ob es sich bei dieser Form der Beriberi um eine durch Schimmelgifte hervorgerufene Krankheit handelt, wie z.B. hier behauptet wird [4][5][6]. --194.113.41.2 14:19, 13. Sep. 2013 (CEST)

Die Unterscheidung in feuchte und trockene Beriberi ist gängig und wohl auch sinnvoll. Dass die feuchte Beriberi durch Mykotoxine ausgelöst werden kann, ist eine Ausnahme (ob es einen Zusammenhang gibt müsste ich noch genauer prüfen). Normalerweise wird die feuchte Beriberi ebenfalls durch einen Thiaminmangel ausgelöst, Mykotoxine spielen dabei keine Rolle.-- Christian2003·???RM 14:49, 13. Sep. 2013 (CEST)
Wenn Mykotoxine bei der feuchten Beriberi keine Rolle spielen, dann irren sich Prof. Dr. Wolfgang Mücke und Professor Naresh Magan offensichtlich, denn diese behaupten, dass feuchte Beriberi durch Schimmekpilzgifte verursacht wird (siehe Links in meinem Beitrag weiter oben). Wie kann eine Vitaminmangelkrankheit endemisch auftreten und wieso verschwindet diese Endemie dann plötzlich, nachdem verschimmelter "gelber" Reis durch behördliche Maßnahmen aus dem Verkehr gezogen wurde? --194.113.41.2 16:01, 13. Sep. 2013 (CEST)
Keine Ahnung, in den großen medizinischen Lehrbüchern und den Übersichtsartikeln bei Pubmed, auf die ich Zugriff habe, habe ich nichts überzeugendes dazu gefunden (auf die Schnelle). Wie gesagt, es könnte eine Ausnahme sein. Normalerweise wird die feuchte Beriberi durch einen Vitamin-B1-Mangel ausgelöst, das ist allgemeine Lehrmeinung und so auch überall niedergelegt. Vielleicht gibt es einen Zusammenhang zwischen Mykotoxinen und Vitamin B1-Mangel? Ich jedenfalls möchte mich damit aus Zeitgründen nicht näher beschäftigen, aber vielleicht suchst du selbst mal bei Pubmed. -- Christian2003·???RM 16:11, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hier noch weitere Belege dafür, dass feuchte Beriberi durch Schimmelpilzgifte verursacht wird [7][8][9] (letzter Beleg herausgegeben von der American Chemical Society). Wieso dürfen diese belegbaren Informationen nicht in der Wikipedia stehen? Wieso wird man hier als "VT aus der Vollkornecke" beschimpft, wenn man diese durch zahlreiche, seriöse, wissenschaftliche Publikationen belegbare Informationen in einen Artikel einfügt? Was ist hier los? --194.113.41.2 16:38, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hmmm, du hast geschrieben Die „feuchte“ oder auch „kardiale“ Beriberi (ICD-10: I98.8) wird dagegen durch Schimmelpilzgifte ausgelöst. ... das ist in dieser Stringenz in jedem Fall falsch. -- Christian2003·???RM 16:42, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe nun 6 seriöse, wissenschaftliche Publikationen hier verlinkt, die alle belegen, dass die kardiale Beriberi durch das Schimmelpilzgift Citreoviridin verursacht wird und ich kann noch dutzende weitere seriöse, wissenschaftliche Belege hierfür bringen. Und du behauptest, dass dies in dieser Stringenz in jedem Fall falsch sei, obwohl du bisher keinen einzigen anders lautenden Beleg bringen konntest? --194.113.41.2 16:59, 13. Sep. 2013 (CEST)

Hier noch weitere Belege: [10][11][12][13]. --194.113.41.2 17:08, 13. Sep. 2013 (CEST)

So unklar drücke ich mich doch gar nicht aus, oder? Hast du schon mal nach feuchte Beriberi + Ursachen gesucht, dann wirst du kaum etwas von Mykotoxinen finden. -- Christian2003·???RM 17:25, 13. Sep. 2013 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Ganz so eindeutig scheint es aber doch nicht zu sein: Pubmed hat mit den Schlagwörtern 'Citreoviridin beriberi' gerade mal 6 hits, einer von 2010 schreibt: Early 20th century epidemics in Japan were attributed to rice contaminated by citreoviridin mycotoxin. Our investigation of an outbreak of beriberi in Brazil showed an association of beriberi with the consumption of poor quality subsistence farming rice, although, unlike other investigators of this outbreak, we did not identify citreoviridin producing fungi in the implicated rice. (PMID 20305104). 'toxin Beriberi' kommt auch nur auf 12 hits. Zum Vergleich: Beriberi alleine kommt auf 805 und 'Beriberi heart' auf 259. Das spricht jetzt mal von den Zahlen her nicht dafür, dass die Hypothese 'kardiale Beriberi wird immer und ausschließlich von Citroviridin oder anderen Toxinen verursacht' die Mehrheitsmeinung der daran arbeitenden Forscher ist. Was man aber auf jeden Fall machen könnte ist in Beriberi darzustellen, dass die Toxine als Ursache diskutiert werden, denn dafür gibt es ja genug Belege. Ob es dann wirklich so ist ist ja noch eine andere Sache. d65sag's mir 17:36, 13. Sep. 2013 (CEST)

Es geht hier ausschließlich um die kardiale Beriberi. Bisher konnte noch kein Beleg gebracht werden, dass die kardiale Beriberi nicht von Mykotoxinen, sondern von etwas anderem verursacht wurde. Halten wir mal fest: Beriberi ist eine Krankheit, die bereits im 7. Jahrhundert beschrieben wurde und Jahrhunderte lang in Ostasien endemisch auftrat. Der Nobelpreisträger Christiaan Eijkman beschrieb Fälle von Beriberi, die bei zuvor kerngesunden Soldaten innerhalb von 48 Stunden zum Tod führten. Anfang des 20. Jahrhunderts machte ein Japanischer Arzt verschimmelten "gelben" Reis für diese Form der Beriberi verantwortlich. Daraufhin wurde in Japan gelber Reis durch behördliche Maßnahmen aus dem Verkehr gezogen. Seitdem gab es in Japan kein endemisches Auftreten von kardialer Beriberi mehr. In den 1970er Jahren konnte in Japan des Mykotoxin Citreoviridin isoliert werden. Dieses Mokotoxin entsteht im Reis bei feuchter Lagerung und färbt den Reis gelb. Im Tierversuch erzeugt Citreoviridin die Symptome der feuchten Beriberi. Es gibt zahlreiche seriöse, wissenschaftliche Publikationen, die belegen, dass nachgewiesen wurde, dass Citreoviridin der Auslöser der kardialen Beriberi ist. Und du schlägst vor, dass der Artikel dahingehend ergänzt werden soll, dass Citreoviridin als Ursache diskutiert wird? Wenn, dann ist darzustellen, dass die Ursache der kardialen Beriberi umstritten ist, falls endlich einmal Belege dafür gebracht werden können, dass die kariale Beriberi nicht durch Mykotoxine ausgelöst wird. --194.113.41.2 18:29, 13. Sep. 2013 (CEST)
Letzter Versuch: Wenn praktisch überall steht, dass die kardiale Beriberi die Folge eines Vitamin-B1-Mangels (=Thiaminmangel) ist, dann braucht es keine Nachweise, dass die kardiale Beriberi nicht durch Mykotoxine ausgelöst wird. Was soll denn die Diskussion? -- Christian2003·???RM 18:37, 13. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht liegt hier ein Irrtum vor, was WP ist und was nicht (s.a. WP:TF). Die WP stellt in ihren Artikeln vorrangig gängige Lehrmeinungen dar, selbst wenn diese Anlaß zum Zweifel geben. Diese Zweifel, wie auch alternative Ansätze, werden in den Artikeln diskutiert, dürfen aber nicht über die gängige Lehrmeinung gestellt werden. Was gängige Lehrmeinung ist, läßt sich neben der Zahl der Treffer zu Wortkombinationen auch an den Inhalten von Standardlehrbüchern und aktuellen Reviewartikeln aus Fachzeitschriften festmachen. Anderweitige Meinungen von Experten können das im Rahmen der enzyklopädischen Arbeit nicht kippen, sondern nur diskutiert werden. Lehrmeinungen zu ändern liegt in den Händen der Forschungsgemeinschaft, nicht von Enzyklopädisten. Erst wenn sich die Lehrmeinung ändert, ändert sich auch die Hauptaussage im WP-Artikel.
Ich finde den Vorschlag gut, die offenbar seriös diskutierte Möglichkeit einer auf Mykotoxinen basierenden Ätiologie im Artikel aufzugreifen, gerne auch in einem eigenen Abschnitt. Eines muß bei wissenschaftlichen Themen aber immer klar sein: Eine Behauptung gilt nicht, bis sie widerlegt wird - so denken Esoteriker -, sondern eine Behauptung gilt erst dann, wenn sie belegt wurde, ggf. wenn sie im Vergleich mit einer konkurrierenden Behauptung - wie in diesem Fall - überzeugender belegt werden konnte und dafür breite Zustimmung in der Fachwelt gefunden hat. Soweit ist es bezüglich der Mykotoxine und Beriberi aktuell bisher nicht gekommen, darum die Gewichtung, wie Christian es erläutert hat. Es würde mich freuen, wenn Du basierend auf Deinen zahlreichen Quellen einen Abschnitt ausarbeiten würdest, der diesen Erklärungsansatz erläutert. --Russell Teechen? 19:38, 13. Sep. 2013 (CEST)
Zitat IP: „Im Tierversuch erzeugt Citreoviridin die Symptome der feuchten Beriberi. Es gibt zahlreiche seriöse, wissenschaftliche Publikationen, die belegen, dass nachgewiesen wurde, dass Citreoviridin der Auslöser der kardialen Beriberi ist.“ Genau solche Publikationen habe ich ohne Erfolg versucht zu finden. Welche meinst Du da? Ein von Dir im Artikel zitierter Review (PMID 12857779) schreibt beispielsweise: The yellow rice toxins (..) are believed to have exacerbated Shoshin-kakke, a particularly malignant form of beriberi seen in Japan in the early 20th century. zu Deutsch: Man glaubt, dass Reistoxine beriberi verschlimmern. Das ist nun nicht gerade ein Beleg dafür, das bewiesen sei, dass beriberi so ausgelöst wird. Ich hatte bisher den Eindruck, dass sich alle Bücher etc. auf vielleicht 1-2 Originalarbeiten beziehen, die den Zusammenhang beschreiben. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass ich was übersehen habe, daher die Frage. Zu Tierversuchen habe ich nichts gefunden. d65sag's mir 20:04, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ah, jetzt wo Du es schreibst, meine ich mich zu erinnern, schon einmal von der besonders schlimmen Variante im Zusammenhang mit Schimmelreis gehört zu haben. Das würde ich jetzt weiterverfolgen. --Russell Teechen? 20:28, 13. Sep. 2013 (CEST)

Beriberi ist per definitionem ein Vitaminmangelsyndrom. Das kann man nicht diskutieren. Möglicherweise gibt es ähnliche Syndrome durch Toxine, oder was auch immer. - Aber das ist halt dann nicht Beriberi. - das ist das, was Christian Dir geduldig zu vermitteln suchte. Viele Grüße Redlinux···RM 23:42, 15. Sep. 2013 (CEST)

Ich verstehe wirklich nicht, was hier los ist. Ich mache darauf aufmerksam, dass ein medizinischer Artikel fehlerhaft ist und es sollte doch im Interesse der Redaktion Medizin sein, diesen nachweislich fehlerhaften Artikel zu verbessern. Stattdessen werden hier die absurdesten Behauptungen aufgestellt, nur um die offensichtlichen Fehler des Artikels zu verteidigen. Beriberi soll also "per definitionem ein Vitaminmangelsyndrom" sein. Geht es noch dümmer? Mit dem Wort Beriberi wurde in Ostasien bereits seit vielen Jahrhunderten eine Krankheit (bzw. mehrere verschiedene Krankheiten) bezeichnet, lange bevor Vitamine entdeckt wurden. Alles was man heute noch über diese Krankheit weiß, ist, dass diese Krankheit in bestimmten Regionen Ostasiens über Jahrhunderte hinweg immer wieder endemisch auftrat. Dies ist durch historische Berichte eindeutig belegt. Ferner wissen wir, dass Beriberi selbst bei zuvor kerngesunden Menschen oft innerhalb weniger Tage zum Tod führte. Auch dies wird durch historische Berichte eindeutig belegt. Belegt ist auch, dass nachdem "gelber" Reis für die Krankheit verantwortlich gemacht wurde und in Japan durch behördliche Maßnahmen dieser "gelbe" Reis aus dem Verkehr gezogen wurde, es in Japan keine weiteren Beriberi-Endemien mehr gegeben hat. Weiter wissen wir, dass in Japan in den 1970er Jahren das Mykotoxin Citreoviridin aus "gelbem" Reis isoliert wurde und dass dieses Mykotoxin in Tierversuchen die selben Symptome auslöst, die in historischen Berichten über Beriberi beschrieben wurden.
Für alle diese Aussagen habe ich mehrere seriöse wissenschaftliche Belege gebracht. Wieso werden diese seriösen wissenschaftliche Belege hier einfach ignoriert? Und wieso wird hier entgegen diese seriösen wissenschaftliche Belege einfach mal so das Gegenteil behauptet. Hat hier überhaupt irgendjemand mal die von mir verlinkten Belege gelesen? Wieso haben hier mehrere Benutzer ein so großes Interesse daran, diese hervorragend belegten Informationen auf Teufel komm raus aus dem Artikel Beriberi herauszuhalten? Was ist hier los? Ich möchte jetzt eine konkrete Begründung dafür, weshalb die von mir genannten wissenschaftlichen Quellen hier nicht anerkannt werden. Ich habe kein Problem damit, wenn dargestellt wird, dass Citreoviridin und andere Mykotoxine als Auslöser der kardialen Beriberi nicht zweifelsfrei bewiesen sind. Eine entsprechende sehr vorsichtig formulierte Darstellung findet sich zum Beispiel hier. Diese Informationen aber völlig aus dem Artikel heraushalten zu wollen, ist jedoch nicht nachvollziehbar. --194.113.41.2 11:21, 16. Sep. 2013 (CEST)
momentmomentmoment: Ich entnehme dem, dass Du Deine Meinung geändert hast, oder? Oben habe ich ja schon vorgeschlagen: "Was man aber auf jeden Fall machen könnte ist in Beriberi darzustellen, dass die Toxine als Ursache diskutiert werden, denn dafür gibt es ja genug Belege." und diesen Vorschlag hast Du dann heftig abgelehnt. Wenn da jetzt Einigkeit besteht, um so besser - Jedenfalls hat sich bisher niemand dafür ausgesprochen, die Tatsache, das Toxine als Ursache diskutiert werden aus dem Artikel herauszuhalten. Den Unterschied von 'wird diskutiert' und 'nicht bewiesen' halte ich dabei für graduell, durch eine geeignete Formulierung lässt sich das sicher auflösen.
Nach wie vor konnte ich keine belastbaren Zitate finden, die den Zusammenhang beweisen, deshalb ja auch meine entsprechende Bitte in meinem letzten Posting. Im Gegenteil, es gibt ja auch Arbeiten, die gegen einen solchen Zusammenhang sprechen, da auch bei wet beriberi eine Thiamingabe hilft. (Because the syndrome was clinically compatible with wet beriberi, thiamine was administered to ill soldiers, resulting in rapid and dramatic resolution. (PMID 22205947) oder Twenty-three Japanese patients with beriberi heart disease, 17 of them teenagers, were studied. ... Improvement was rapidly achieved with thiamine administration, balanced nutrition and rest, especially in the teenage patients. (PMID 7416185)). Gruß d65sag's mir 13:57, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ich hatte deinen Vorschlag so verstanden, dass der momentane, fehlerhafte Artikel weitgehend erhalten bleiben solle und lediglich um den Satz ergänzt werden solle, dass bei der kardialen Beriberi Mykotoxine als (weitere) Ursache diskutiert würden. Mir geht es jedoch um mehr. Schau dir mal an, was vor ein paar Tagen mit der Begründung "feucht und trocken ist keine meizinisch relevvante Unterscheidung" alles zurückgesetzt wurde [14]. Um deiner Kritik nachzukommen würde es reichen, meine Version dahingehend zu ergänzen, dass die Ursache "vermutlich" oder "wahrscheinlich" Mykotoxine sind. Mit dieser Ergänzung habe ich Null Probleme. Dass hochdosierte Thiamingaben auch bei kardialer Beriberi helfen können, kann gerne im Artikel dargestellt werden. Auf diesen Aspekt wird auch in fast allen von mir oben verlinkten Quellen hingewiesen. Weshalb Thiamin bei einer Citreoviridinvergiftung hilft, ist jedoch ebenfalls noch nicht geklärt. --194.113.41.2 14:31, 17. Sep. 2013 (CEST)
Von der Aussage, daß Beriberi - auch die nasse resp. kardiale Form - eine Vitaminmangelkrankheit ist, können wir im Artikel nicht abweichen, da dies die aktuelle Lehrmeinung ist. Aktuell ist im Artikel beschrieben, daß Mykotoxine Beriberi verschlimmern können. Dieser Hinweis kann ausgebaut und im Artikel diskutiert werden - mehr geht aber nicht. Bitte akzeptier das. --Russell Teechen? 16:56, 17. Sep. 2013 (CEST)
Du behauptest hier einfach so, dass deine Meinung die Lehrmeinung sei, ohne für diese Behauptung auch nur einen einzigen Beleg zu bringen. Ich habe hier mehrere sehr seriöse Belege gebracht, dass Citreoviridin Auslöser der kardialen Beriberi ist. Diese Belege kannst du nicht einfach unter den Teppich kehren. In diesen Belegen steht eindeutig, dass Citreoviridin kardiale Beriberi auslöst und nicht, dass Citreoviridin und andere Mykotoxine Beriberi verschlimmern kann. Wieso sollte ich etwas akzeptieren, was unbelegt ist und was den vorhandenen Belegen widerspricht? Es gibt zahlreiche historische Berichte aus Ostasien, die Beriberi als endemisch auftretende Krankheit beschreiben, die oft innerhalb weniger Tage zum Tod führte. Viele der beschriebenen Symptome können nicht durch Thiaminmangel erklärt werden, aber sehr wohl durch eine Citreoviridinvergiftung. Was ist deine Motivation, dass du diese durch zahlreiche wissenschaftliche Quellen belegbare Fakten aus der Wikipedia heraushalten willst? --194.113.41.2 17:15, 17. Sep. 2013 (CEST)
Sucht man mit Google-Buchsuche nach in nach 1980 herausgegebenen Büchern nach "kardiale Beriberi" so erhält man insgesamt 7 Treffer. 6 von diesen 7 Treffern nennen Mykotoxine als Auslöser der kardialen Beriberi, in einem Treffer wird nicht auf die Ursache eingegangen. Soviel dazu, welche Meinung Mainstream ist. --194.113.41.2 17:37, 17. Sep. 2013 (CEST)
Bist du auch in der Lage selbst zu recherchieren was die aktuelle Lehrmeinung ist? Oder willst du uns unnötig Zeit rauben? -- Christian2003·???RM 17:55, 17. Sep. 2013 (CEST)
Aus meiner Sicht sind die Argumente ausgetauscht. Ggf. bitte auf der Artikeldiskussionsseite weiter. --MBq Disk 18:21, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 18:21, 17. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie: Reiki

Hallo,

der Artikel Reiki ist in der Kategorie: "Therapeutische Verfahren in der Alternativmedizin" zu kategorisieren, erst in zweiter Kategorie in die Esoterik.--Ururalte (Diskussion) 13:32, 15. Sep. 2013 (CEST)

Nachdem da die Grenzen fließend sind, ist IMHO die Kategorisierung in Esoterik hier richtig. --Partynia RM 15:24, 15. Sep. 2013 (CEST)
Was heißt IMHO?
Gerade weil die Grenzen fließend sind, ist der Artikel in beiden Kategorien zu kategorisieren.--Ururalte (Diskussion) 18:14, 15. Sep. 2013 (CEST)
IMHO: In My Honest Opinion. Vielleicht machen wir aus beiden Kategorien eine gemeinsame Kategorie Esoterik/Alternativmedizin ? --Partynia RM 18:21, 15. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Belehrung!
Eine gemeinsame Kategorie halte ich nach meinem derzeitigem Wissensstand über die Interna bei Wikipedia nicht für sinnvoll, da es ja die Möglichkeit gibt, Artikel in mehrere Kategorien einzuordnen. Und der Artikel Reiki gehört m.E. in beide Kategorien. Ich weise darauf hin, dass Handauflegen, was nicht dasselbe ist wie Reiki, aber oft mit Reiki verwechselt wird, bereits in der Kategorie "Therapeutische Verfahren in der Alternativmedizin kategorisiert ist.--Ururalte (Diskussion) 18:34, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ich staune gerade, dass die Wikipedia unter "IMHO" beides führt, aber traditionell wird darunter "In my humble opinion" verstanden. --Eike (Diskussion) 10:51, 16. Sep. 2013 (CEST)

Was mir im Artikel Reiki auffällt ist seine umfassende Darstellung des Themas: "Es gibt unterschiedliche Reiki-Systeme. In diesem Artikel wird das Reiki-System nach Mikao Usui beschrieben in seiner im Westen üblichen Form." (Zitat aus der Einleitung) ... sollte man das nicht mit einem Banner wie "deutschlandlastig" betonen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:38, 15. Sep. 2013 (CEST)

In Japan, dem Herkunftsland des Reiki, wird Reiki in einer anderen Form gelehrt als im Westen. Es gibt aber auch im Westen unterschiedliche Formen und Systeme, nach denen Reiki gelehrt wird. Das in diesem Artikel beschriebene System des Reiki ist die in deutschsprachigen Ländern weitaus häufigste Form. Eine Vermengung der unterschiedlichen Systeme gibt ein heilloses Durcheinander. Die Klarstellung hat also nichts mit "deutschlandlastig" zu tun. Im übrigen hat dieser Einwand nichts mit der Kategorisierung des Artikels zu tun und darum geht es hier.--Ururalte (Diskussion) 06:49, 16. Sep. 2013 (CEST)

Wenn es denn zutrifft, daß Reiki, wie in der Artikeleinleitung auch explizit erwähnt, eine "Behandlungsmethode der Alternativmedizin" darstellt, sehe ich nicht, was neben der Kategorisierung in "Esoterik" gegen eine entsprechende Kategorisierung in "Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin" sprechen würde. Wenn es denn die "fliessenden Grenzen" wären, was spricht dann ausgerechnet für die Wahl der KAT "Esoterik" und nicht vielleicht "Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin"? Ich halte das für eine Diskussion um des Kaisers Bart. Beide Kategorien treffen zu, keine ist eine Unterkategorie der anderen, also sollte der Beitrag auch in beiden aufgeführt werden! --CV Disk RM 10:31, 16. Sep. 2013 (CEST)

Das Berliner Branchenbuch listet unter Reiki 19 Adressen auf. Es trifft also zweifelsfrei zu, das Reiki eine Behandlungsmethode der Alternativmedizin ist.--Ururalte (Diskussion) 10:37, 16. Sep. 2013 (CEST)

Na, ja, es sollten doch objektivere und valide Quellen für diese Einordnung zu finden sein. Sollte Reiki allerdings keine entsprechende Behandlungsmethode sein, hat der Beitrag natürlich auch in dieser KAT nichts verloren. Abgesehen davon gibt es aber weitere Beispiele für eine gleichzeitige Einordnung in die beiden KATs, z. B. Angewandte Kinesiologie. --CV Disk RM 10:45, 16. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ururalte (Diskussion) 19:51, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, ich bitte die Kollegen mit einen Blick auf diesen Artikel zu werfen, der derzeit umfangreich überarbeitet wird, sicher überwiegend mit Verbesserung der Verständlichkeit. Als Grundlage dienen allerdings offensichtlich Quellen wie Selbsthilfeseiten und der Pschyrembel. Zudem werden Artikel in Fachzeitschriften, die kostenpflichtig sind als Werbung abgetan, siehe Diskussionsseite. Einige längere Abschnitte wurden auch bereits entfernt, was ebenfalls auf der Diskussionsseite dokumentiert ist. Danke und Gruß -- Christian2003·???RM 23:51, 15. Sep. 2013 (CEST)

Nun, der Pschyrembel ist grundsätzlich eine seriöse Quelle. Auch bin ich nicht der Auffassung, dass Quellenangaben in Fachchinesisch geschrieben sein müssen und bevorzuge deshalb Seiten, auf denen der gleiche Sachverhalt in einem verständlichen Deutsch geschrieben ist. Ich kenne mich mit dem Thema recht gut aus und kann deshalb durchaus zwischen richtig und falsch unterscheiden.
Hinzu kommt: Der Lupus erythematodes ist eine seltene Krankheit. Offensichtlich so selten, dass auch Fachleute sich nicht auskennen. Ich habe schon haarsträubende sogenannte Fachartikel gelesen: Häufigster Fehler ist, dass die Begriffe Autoimmunkrankheit und Autoimmunschwäche verwechselt werden und dann munter über irgendwelche T-Zellen im Zusammenhang mit dem Lupus erythematodes fabuliert wird. Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass sogenannte Fachartikel vorgeben, den Lupus erythematodes zu behandeln, aber tatsächlich nur den Systemischen Lupus erythematodes beschreiben.--Ururalte (Diskussion) 09:44, 16. Sep. 2013 (CEST)
Was genau soll eine Autoimmunschwäche denn bitte sein? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:52, 16. Sep. 2013 (CEST)

Liebe Ururalte, erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Änderungen und Verbesserungen, die Du in den letzten Wochen im Artikel vorgenommen hast (und die ich alle verfolgt habe). Da ich inhaltlich mit Dir übereinstimme, habe ich alles so belassen und mich darüber gefreut, dass der Artiekl deutlich lesbarer und einfach besser geworden ist. Nicht mehr lang, und er erscheint mir "lesenswert". Aber Deine Anmerkungen haben mich deutlich irritiert:

  • Wieso muss die zitierte Quelle kostenfrei sein? Das trifft doch auf kein Lehrbuch und keinen Review-Artikel zu (von dem es meistens wenigstens kurze Abstracts gibt). Aber gerade solche Sekundärliteratur ist doch gewünscht. Wenn ich über irgendwelche OP-Techniken schreibe, kann ich vernünftigerweise nur auf teure Fachbücher zugreifen. Dass das Werbung sein soll, erscheint mir eine höchst sonderbare Argumentation. Und deswegen Literatur löschen finde ich auch ziemlich unpassend (aber die von Dir gelöschte Literatur war meiner Meinung nach auch nicht relevant)
  • Wieso sollen keine gängigen und akzeptierten Hypothesen/Thesen/Theorien erläutert werden, Das wäre mir auch neu. Vieles ist gängig und eingeführt im klinischen Alltag, auch wenn es nicht vollständig naturwissenschaftlich beweisen ist. Ich denke, solche allgegenwärtigen Hypothesen sollten sehr wohl genannt werden, und zwar mit dem Hinwies auf den fehlenden Beweis und die Möglichkeit, dass die Zukunft etwas anderes zeigt.
  • Muss alles vom Laien verstanden werden? Es sollte alles in gutem Deutsch geschrieben werden, aber irgendwann ist die Verständlichkeit mit zunehmender Fachtiefe sicher nicht mehr für alle gegeben, und trotzdem darf eine Enzyklopädie doch weiter gehen. Ansonsten dürfte wohl die Redaktion Mathematik ihre Arbeit fast zur Gänze einstellen, dann bliebe wohl kaum noch eine deren Formeln erhalten, oder?? Und gerade bei seltenen Erkrankungen wird die Wikipedia auch langsam zum zunächst aufgesuchten Nachschlagwerk für Ärzte und Weiterbildungsassistenten. Das ist doch schön, wenn Betroffene und Behandelnde dieselben Quellen haben und zeichnet die Wikipedia zunehmend aus.

Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 10:56, 16. Sep. 2013 (CEST)

Ok, Du hast in fast allem recht.
Aber: Sicher gibt es auch viele Artikel, die sich ausschließlich an Fachleute richten. Aber die Beschreibung einer Krankheit richtet sich an Laien, die Fachleute sollten diese Krankheit auch ohne Wikipedia kennen. Und: Die Fachleute können einen Artikel, der sich an Laien richtet, verstehen, umgekehrt ist das schwierig. Beim Verfassen eine Artikels muss man sich über die Zielgruppe im Klaren. Zu Deinem Beispiel: Prozentrechnung muss so formuliert sein, dass es auch der Schüler der 5. Klasse versteht. Integralrechnung kann durchaus für den Schüler der 5. Klasse Fachchinesisch sein. Wenn es in einem Artikel, der sich an Laien richtet, interessante Fachaspekte gibt, Berichte über interessante Fachartikel etc., sollten diese ausgelagert werden und per Link mit dem Artikel verbunden werden und genau das habe ich vor dem Löschen der entsprechenden Passagen vorgeschlagen.
Und ich bleibe bei meiner Auffassung, dass ein Link, der direkt auf ein kostenpflichtiges Produkt verweist, versteckte Werbung ist. Das Mindeste, was man von einem kostenpflichtigen Fachartikel verlangen kann, ist dass er eine vernünftige Zusammenfassung dessen gibt, wofür man sein Geld ausgeben soll. Das ist hier nicht der Fall gewesen. Einen anderen Link auf einen kostenpflichtigen Artikel, dessen Zusammenfassung aber zumindest erahnen lässt, was in dem Artikel angeblich stehen soll, habe ich stehen gelassen. Und: Fachbücher kann man in der Regel in Bibliotheken meistens kostenlos ausleihen. Auch ist Wikipedia so groß, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit jemanden gibt, der über das angegebene Fachbuch verfügt und kostenfrei den Einzelnachweis kontrollieren kann. Anders ausgedrückt: Wer auf kostenpflichtige Fachartikel verweist, verweigert sich in der Praxis der Kontrolle. Deshalb sind kostenpflichtige Einzelnachweise m.E. nur in den Fällen zulässig, in denen es wirklich keine andere Quelle gibt.--Ururalte (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2013 (CEST)
Zu Deinen letzten Sätzen: Kostenpflichtige Fachliteratur ist, soweit sie im Internet angeboten wird, keineswegs per se weniger geeignet als beispielsweise ein ordentliches Standardlehrbuch. Es ist ja geradezu das Prinzip der Wikipedia, fachlich erstklassige Literatur in Artikel paraphrasierend zu übernehmen, obwohl oder gerade weil sie proprietär ist. So wird aus proprietärem Wissen "Freies Wissen" gemacht. Es ist dabei völlig egal, ob ich ein Lehrbuch für 200 € kaufen muss oder für die Veröffentlichung im Internet 30 € zahle. Und das Argument mit der Unibibliothek zieht auch nicht: Je nach dem, wie weit die nächste Unibibliothek weg ist, habe ich Kosten. Und auch Fernausleihe ist nicht kostenlos. Vergessen wir nicht, dass auch die Autoren irgendwie leben müssen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:02, 16. Sep. 2013 (CEST)
Das ist natürlich ein Argument, dass durch die Verwendung kostenpflichtiger Internetlinks aus dem Exklusivwissen Allgemeinwissen gemacht wird. Dieses Argument zieht aber nur, wenn dieses Wissen tatsächlich nur über den kostenpflichtigen Link erreichbar ist. Das bedeutet in der Praxis, dass ein kostenpflichtiger Internetlink durch andere Quellen ersetzt werden sollte, wenn solche Quellen zur Verfügung stehen.--Ururalte (Diskussion) 22:25, 16. Sep. 2013 (CEST)
Nur dann, wenn die anderen Quellen qualitativ gleichwertig oder besser sind als die kostenpflichtigen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:30, 16. Sep. 2013 (CEST)
Wie soll das denn funktionieren? Dazu müsste man ja den kostenpflichtigen Artikel vor sich haben. Ich und viele andere stellen hier kostenlos ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Kraft und andere Fähgikeiten zur Verfügung. Aber Geld mitbringen tue ich nicht.--Ururalte (Diskussion) 13:01, 17. Sep. 2013 (CEST)
Nee, aber wenn andere einen entsprechenden Nachweis einbauen von dem sie wissen, dass er qualitativ hochwertig ist, ist das doch ok, oder? Es gibt ja durchaus einige, die sowieso (z.B. im Rahmen Ihrer Tätigkeit) Zugriff auf diese Inhalte haben. Ab und an wird dann auch mal ein entsprechender Artikel weitergegeben. Es gibt ja sogar Seiten für so was: Wikipedia:Bibliothek und Wikipedia:Bibliotheksrecherche. d65sag's mir 14:13, 17. Sep. 2013 (CEST)
Und das Literaturstipendium und das eLitstip. Christian2003·???RM 14:49, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ja, genau so sollte es m.E. laufen. Jeder, der einen kostenpflichtigen Einzelnachweis findet, sollte prüfen, ob ihm zu dem Thema nicht auch andere Quellen bekannt sind. Und danke für die Seiten, die hatte ich gesucht, im Wikiwirrwarr aber nicht wiedergefunden.--Ururalte (Diskussion) 18:18, 17. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 18:06, 25. Sep. 2013 (CEST)

Gruß, --Toytoy (Diskussion) 11:57, 26. Sep. 2013 (CEST)

Das Problem ist klar: Der Artikel Rehabilitation ist ein Sammelsurium verschiedener Themenbereiche, teilweise miserabel gegliedert. Dieser Artikel sollte den Begriff der Rehabilitation im Allgemeinen abhandeln, wobei die medizinischen Inhalte in den Artikel Medizinische Rehabilitation, soweit erforderlich, verschoben werden müssten, so dass im Artikel Rehabilitation nur ein knapper Hinweis mit Link zu den medizinischen Aspekten verbliebe. In den Artikel Medizinische Rehabilitation müssten dann allerdings auch die Aspekte der beruflichen und sozialen Rehabiltation aufgenommen werden, soweit sie Bestandteil von Sozialversicherungsleistungen sind - also alle Aspekte zur Rehabilitation wegen krankheitsbedingter Beeinträchtigungen. Somit müssten die Kapitel 2 und 3 aus Rehabilitation in den Artikel Medizinische Rehabilitation umgetragen werden.
Im Artikel Rehabilitation verbliebe dann immer noch reichlich Inhalt, beispielsweise zur juristischen, politischen, ethnischen oder auch "historischen" Rehabilitation. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:46, 26. Sep. 2013 (CEST)
done as said. Offensichtliche Doubletten gekillt. Mit Bitte um kritische Durchsicht, einschließlich der Folgeänderungen. --Toytoy (Diskussion) 17:02, 26. Sep. 2013 (CEST)
Prima, dankeschön! Das sieht jetzt doch wesentlich besser sortiert aus. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:44, 28. Sep. 2013 (CEST)
Sehr schön! Ich habe noch die Begrifflichkeit (Soziale Rehabilitation) aktualisiert. Grüße --Partynia RM 18:32, 28. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 18:32, 28. Sep. 2013 (CEST)

Liebe Kollegen, in diesem Artikel ist im Abschnitt "Verwendung" der Satz hinterlegt: Aufgrund seines hohen allergenen Potentials wird er in der Medizin neben anderen Substanzen bei Allergietests auf eine Aroma-Unverträglichkeit verwendet. Diese Aussage ist jedoch nicht belegt. Könnt Ihr hier etwas dazu beisteuern bzw. diesen Aspekt insgesamt etwas deutlicher formulieren? Ich gehe mal davon aus, dass Ihr Zugriff auf wirklich relevante und belastbare Quellen habt. Vielen Dank und beste Grüße --JWBE (Diskussion) 12:19, 2. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:49, 29. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie:Antiepileptikum

Da die songenannten Antiepileptika eigentlich nichts gegen den Verlauf der Epilepsie machen sondern nur die dabei auftretenden Krampfanfälle blocken, sollten sie entsprechend der LL der DGN in eine Kategorie:Antikonvulsivum verschoben werden. Nebenbei: der entsprechende Wikipedia-Artikel zu dieser Arzneimittelgruppe lautet korrekt Antikonvulsivum! --Der Lange (Diskussion) 18:06, 25. Sep. 2013 (CEST)

Da niemand Einspruch erhoben hat, leite ich die Umbenennung ein. --MBq Disk 12:03, 29. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:03, 29. Sep. 2013 (CEST)

Werbetrommel: Schreibwettbewerb

Hallo ihr,
gestern startete der 19. Wikipedia:Schreibwettbewerb und bereits jetzt sind in der Sektion 1 (Naturwissenschaften) erfreulich viele Beiträge nominiert. Ich fände es prima, wenn da noch weitere hinzukommen - gern auch Miniaturen zu Themen, die vielleicht nicht so extrem viel hergeben. Besonders erfreulich ist es imho, dass bereits (incl. myself) 4 Leute die Chance nutzen, dem Jurorenteam betsehend aus Jens Lallensack und Micha Rieser, Artikel aus der paläontologischen Ecke zu bieten - gern noch mehr ;) Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:11, 2. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 16:10, 3. Okt. 2013 (CEST)

Streitfall zu Ernährungsfrage (ADA-Positionspapier) und bitte um dritte Meinung

alles weitere hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Unausgewogene_Darstellung_der_ADA-Position_und_keine_ausreichende_W.C3.BCrdigung_bzgl._Umfang
Freue mich über 3. Meinungen. Danke! --Markus (Diskussion) 21:52, 7. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 16:17, 3. Okt. 2013 (CEST)

Artikelcharts

Auf der Seite der Redaktion Chemie wurde diese Übersicht über die Artikelaufrufe veröffentlicht. Dass die Wikipedia eine beliebte Informationsquelle über alle möglichen Substanzen, welche die Funktion des gesunden Gehirns negativ beeinflussen, dient, ist keine Neuigkeit. Interessant ist auch die Platzierung des Artikels Metamizol - wahrscheinlich eine Folge der Diskrepanz zwischen Verschreibungshäufigkeit und Arzneimittelkritik. Insgesamt sollten aber die häufig aufgerufenen Artikel verbessert werden. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 18:38, 23. Sep. 2013 (CEST)

Hammwa doch schon lääängst, und viel bunter. :-) --Gleiberg (Diskussion) 19:05, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ins Menü eingefügt. --Partynia RM 16:26, 3. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 16:26, 3. Okt. 2013 (CEST)

Kandidatur von Alzheimer-Krankheit

Auf Wikipedia:KALP#Alzheimer-Krankheit, wenn sich einer von euch Experten dort äußern möchte (ich bin nicht die IP, im Moment wird aber nur die Einleitung behandelt ohne auf den Inhalt einzugehen). Grüße LZ6387 08:17, 27. Sep. 2013 (CEST)

Zur Mithilfe bei einer Überarbeitung (im Sinne der dort geäusserten Kritik) würde ich Hand bieten, falls die Redaktion Medizin dies unterstützt. --Chrisandres (Diskussion) 18:04, 28. Sep. 2013 (CEST)

Die Kandidatur wurde abgebrochen, die Diskussion ist hier --Chrisandres (Diskussion) 12:21, 29. Sep. 2013 (CEST)
Nachdem der Artikel auf starke Kritik stieß, habe ich einen QSM-Baustein eingefügt. Hier damit erledigt. Fortsetzung auf der Seite QSM--Partynia RM 16:33, 3. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 16:33, 3. Okt. 2013 (CEST)

WP und PGP

Am 20. August hat DaB. im Kurier für weitgehendere Nutzung der Verschlüsselungsmöglichkeiten von Emails geworben. Ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen: Eine unverschlüsselte Email hat den Sicherheitsstatus und die Vertraulichkeit einer Postkarte. Eigentlich weiß das jeder. Und jeder könnte eigentlich auch wissen, dass man diesem Mangel mit sehr einfachen Mitteln entgegenwirken kann. PGP und GnuPG schaffen da Abhilfe: Nachrichten, die PGP-verschlüsselt sind, sind nur mit einem immensen Aufwand von Unautorisierten entschlüsselbar. Noch viel aufwendiger, als es die spurenfreie Brieföffnung auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs jemals war. Die Installation der Software ist einfach, die Anwendung im Emailverkehr beschränkt sich letztlich auf eine Passworteingabe.

Ich habe Bedenken gehört wie: "Ja, wenn ich PGP nutze, wird die NSA/ der Verfassungsschutz / die CIA doch erst recht auf mich aufmerksam und überwacht mich." Das ist sicher nicht einfach von der Hand zu weisen. Aber es gilt nur so lange, wie ein ganz kleiner Teil der Internetuser PGP / GnuPG nutzt. Je mehr die Verschlüsselung zum Routineverfahren im Emailverkehr wird, desto weniger können die professionellen Schnüffler damit anfangen. Und je mehr völlig unverdächtige User diese Möglichkeiten nutzen, desto weniger gerät der einzelne ins Fadenkreuz der NSA. Wir sind in der RM sehr vorsichtig, was die Schweigepflicht angeht, und das ist gut so. Mit einer sicheren Verschlüsselung könnten wir in vielen Themen unbefangender miteinander umgehen.

Ich meine, dass wir im Emailverkehr die Vertraulichkeit des geschriebenen Wortes wahren sollten und soweit als möglich die vorhandenen Verschlüsselungstechniken nutzen sollten. Ich erkläre mich bereit, jedem, der dabei mitmachen will, bei der Einrichtung von PGP oder GnuPG zu helfen; die beiden Systeme sind übrigens voll kompatibel. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:20, 1. Sep. 2013 (CEST)

Diskussion:Photosensibilität

Liebe Redaktionsmitglieder, könnt Ihr mal einen Blick auf diese Diskussion und die Versionsgeschichte werfen. Mein Vorschlag: Photosensibilität als Begriffsklärung, Lemmata Photosensibilität (Neurologie), Photosensibilität (Hautkrankheit); hierzu die Artikel nochmal ordentlich überarbeiten. Danke für Euer Hirnschmalz! --Der Lange (Diskussion) 23:14, 7. Sep. 2013 (CEST)

Liebe Leute, ich muss noch mal dringend darauf hinweisen, dass im gesamten Bereich der Photodermatosen derzeit Artikelbearbeitungen auf Pschyrembel-Basis als Quelle bearbeitet werden, mit dem Ergebnis, dass "Lichtallergie" jetzt auf Polymorphe Lichtdermatose weiterleitet, was nach meinen Derma-Lehrbüchern schlicht und einfach falsch ist, weil die polymorphe Lichtdermatose nämlich erstens idiopathisch eingestuft wird und zweitens kein auslösendes Agens benötigt! Ich habe mit dem wesentlich bearbeitenden (Laien?)-Benutzer schon machen Strauß ausgefochten, aber mir geht langsam Lust und Energie aus... --Der Lange (Diskussion) 22:04, 12. Sep. 2013 (CEST)
Kann ich gut verstehen. Die Beharrlichkeit in Bezug auf den Pschyrembel ist schon beeindruckend. Hier noch ein Artikel aus dem Ärztblatt, der die Ungenauigkeit des Begriffs Lichtallergie klar macht: [15] , und noch eine Übersichtsarbeit zu Lichtdermatosen ebenfalls Ärzteblatt: [16] Was schlägst du denn vor, was aus Lichtallergie werden soll, oder wo es hinverlinkt werden soll? Grüße -- Christian2003·???RM 22:29, 12. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die schönen Quellen! Ich denke, entsprechend der Übersichtsarbeit ändere ich im Artikel polymorphe Lichtdermatose die Einleitung einfach in ²fälschlicherweise Sonnenallergie genannt" mit dem Artikel als Beleg, dann hat die liebe Seele Ruhe. --Der Lange (Diskussion) 23:31, 12. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, freut mich ;). Mal sehen ob es sich dann beruhigt. Vorerst läuft die Diskussion weiter. Viele Grüße -- Christian2003·???RM 07:19, 13. Sep. 2013 (CEST)
Es fehlt jetzt schlicht und einfach ein Artikel über photoallergische Rekationen. Ich plane einen solchen unter dem Lemma "Photoallergische Dermatitis" offline auf Basis der DÄB-Artikel und meine Derma-Bücher offline erstellen, hochladen und die Verlinkungen passend einrichten. Außerdem sollte der Artikel Photodermatosen nochmal gemäß dem Artikel von Lehmann und Schwarz überarbeitet werden. Viel zu tun, packen wirs an... --Der Lange (Diskussion) 13:58, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ja, Du hast recht. Genau dieser Artikel fehlt. Derzeit ist es richtig, Sonnenallergie und Lichtallergie auf Polymorphe Lichtdermatose umzuleiten. Photoallergie aber ist ein Fachbegriff, der fast das Gegenteil einer Polymorphen Lichtdermatose bedeutet. Die derzeitige Umleitung des Begriffes Photoallergie auf Polymorphe Photodermatose ist deshalb auf jeden Fall falsch. Die Begriffe Licht- und Sonnenallergie sind umgangssprachliche Begriffe, die alles mögliche bedeuten können und deshalb vorerst auch bei der Umleitung auf
Polymorphe Photodermatose gut aufgehoben sind. Wenn der Artikel Photoallergie steht, können alle drei Begriffe dorthin umgeleitet werden. Übrigens: Ich habe die Photoallergie nicht nach Polymorphe Photodermatose umgeleitet.--Ururalte (Diskussion) 14:41, 13. Sep. 2013 (CEST)
P.S. Wie wäre es, die Photoallergie und die Photoallergische Reaktion vorerst auf Allergie zu verlinken? Eine Allergie ist sie ja auf jeden Fall.--Ururalte (Diskussion) 15:24, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die zwei WLs geändert ->Allergie. --Partynia RM 15:39, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hetzt mich doch nicht so. Der Artikel Photoallergische Dermatitis ist doch schon fertig, die Weiterleitungen habe ich, soweit ich sie noch überblicken konnte, jetzt auch geordnet, hoffentlich zur Zufriedenheit aller... --Der Lange (Diskussion) 17:16, 13. Sep. 2013 (CEST)
Konnte ich ja nicht wissen! ;-) War nur übergangsweise gedacht, bis das neue Lemma steht. Super, dass jetzt Klarheit in die Begriffswelt einzieht. --Partynia RM 17:31, 13. Sep. 2013 (CEST)

Nein, ich bin nicht zufrieden: Photoallergie und Photoallergische Dermatitis sind nicht dasselbe.

Auch soll es ja gerade darum gehen, eine Struktur zu schaffen und der "Gegenartikel" heißt nicht Phototoxische Dermatitis, sondern Phototoxie.

Eine Photoallergie führt über die Photosensibilität zur Dermatitis. Wenn derjenige sich aber nicht der Sonne aussetzt, bleibt es bei der Photosensibilität. Eine Photoallergie kann also eine Photosensibilität oder eine Photoallergische Dermatitis auslösen.--Ururalte (Diskussion) 18:48, 14. Sep. 2013 (CEST)

In der Tat ist eine Photoallergie zunächst einmal nur die Ursache für eine photoallergische Dermatitis und beide Begriffe beschreiben insofern nicht dasselbe. Daher wollte ich ohnehin noch zur Diskussion stellen, ob der Artikel Phototoxie nicht auch auf Phototoxische Dermatitis verschoben und entsprechend erweitert wird. Das scheint hier aber nicht gewünscht zu sein. IMHO müssen wir uns entscheiden, ob in der Wikipedia Krankheiten oder Krankheitsursachen oder beides einen eigenen Artikel kriegen sollen. Ich plädiere vehement für die erste Variante. Bei der zweiten Varianten kommen die Artikel streng genommen nicht über einen Wörterbucheintrag hinaus. (Nebenbei müsste strenggenommen aus dem Artikel Photosensibilität (Dermatologie) auch die ICD-Box wieder entfernt werden, weil er ja nur ein Phänomen beschreibt und nicht die codierten Krankheiten). Legt man für beide Kategorien Artikel an, erzeugt man zwangsläufig Redundanzen ohne Ende. Ich bekomme langsam das Gefühl, gegen Windmühlen anzukämpfen und werde mich bis auf weiteres mit der Bearbeitung des Themenfeldes zurückhalten. --Der Lange (Diskussion) 20:42, 14. Sep. 2013 (CEST)
Das Du Dich bei der Bearbeitung des Themenfeldes zurückhalten willst, finde ich schade.
Ich finde es nicht schlimm, wenn ein Artikel praktisch nur die Größe eines Wörterbucheintrags hat, also praktisch eine erweiterte Umleitung ist, wenn dadurch eine überschaubare Struktur und eindeutige Benennungen geschaffen werden.
Die Frage, ob der Artikel Photosensibilität (Dermatologie) tatsächlich eine ICD-Box haben sollte, habe ich mir auch schon gestellt, weil die Photosensibilität (Dermatologie) tatsächlich nur die Veranlagung zu bestimmten Erkrankungen beschreibt, nicht aber die Krankheit selbst. Das gleiche gilt übrigens auch für die Photosensibilität (Neurologie), weil dort auch keine Krankheit, sondern eine Ursache beschrieben wird. Und wie ist das bei der Atopie etc.?--Ururalte (Diskussion) 21:48, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ergänzung: Der Artikel "Photoallergie" fehlt m.E. immer noch. Der Oberbegriff für die "Photoallergische Dermatitis" ist "Photodermatose" und nicht "Photodermatitis". Zur Vereinheitlichung der Begriffe sollte der Artikel "Photoallergische Dermatitis" in "Photoallergische Dermatose" umbenannt werden und die "Photoallergische Dermatitis" auf "Photoallergische Dermatose" umgeleitet werden. Und: Es ist ein Kampf gegen Windmühlen. Aber: Wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll, fängt man am besten irgendwo an.--Ururalte (Diskussion) 08:08, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ich muss leider noch mal in aller Deutlichkeit sagen, dass photoallergisch wie auch phototoxische Reaktionen eben nicht einfach eine Photosensibilität verursachen. Bei dieser entsteht ein Sonnenbrand, den sich jeder holen kann, schon bei wesentlich niedrigeren Strahlendosen, der Hauttyp wird sozusagen empfindlicher. Eine photoallergische oder eine phototoxische Reaktion ist aber eben etwas anderes als ein Sonnenbrand, nämlich eine immunologisch vermittelte Entzündung (Photoallergie) respektive eine toxische Schädigung der Haut. Weil von Benutzer:Ururalte hier und in den Artikel aber im Brustton der Überzeugung solides Halbwissen aus dem Pschyrembel als unumstößliche Tatsachen ("Photoallergie führt über Photosensibilität zur Dermatitis") dargestellt werden, will ich hierauf keine weitere Zeit und Energie verschwenden. --Der Lange (Diskussion) 21:00, 15. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Der Lange, Du bist derjenige, der ursprünglich darauf bestanden hat, das Photosensibilität ausschließlich etwas neurologisches ist und die dermatologische Photosensibiliät eine Wiesengräserdermatitis ist. Im Beharren auf diese Behauptung hast Du einen edit-war bei Photosensibilität provoziert. Auch bist Du derjenige, der im Artikel Photosensibilität den ICD-Kasten eingefügt und mehrfach verändert hat, obwohl ich Dich bereits auf Deiner Diskussionsseite auf meine grundsätzlichen Zweifel an der Richtigkeit der ICD-Box hingewiesen habe. Also bist Du ganz offensichtlich derjenige, der hier mit einem soliden Halbwissen Behauptungen verbreitet, wie man auch an Deinem obigen Beitrag sehen kann: Eine Photoallergie ist keine Entzündung, sondern wie jede Allergie nur eine Veranlagung, eine bestimmte Krankheit zu entwickeln. Erst die entstehende Dermatose ist die Entzündung. Im übrigen verwende ich durchaus auch Fachartikel, wie man z.B. an dem Artikel Photosensibilität sehen kann, den ich fast vollständig selbst erstellt habe. Allerdings mache ich mir ein paar Gedanken, wenn das, was ich lese, nicht mit dem Pschyrembel übereinstimmt. Und ich versuche Fachchinesich auf lesbares Deutsch zu übersetzten. Die Struktur des Artikels Photodermatose ist lediglich eine Erweiterung der von Dir vorgegebenen Struktur und entspricht jetzt dem Pschyrembel, dem Höger und der ICD-10 Klassifikation. Was gefällt Dir daran nicht? Versuchst Du jetzt, Dich zu rächen, weil ich mich gegen Deine wiederholten unberechtigten Zurücksetzungen meiner Beiträge gewehrt und eine Vandalismusanzeige gemacht habe? Kannst Du nicht vertragen, dass ich eventuell in Bezug auf Strukturierung und Formulierung mehr drauf habe als Du und wohl auch einige andere Ärzte. Niemand kann alles können und im besten Fall ergänzen sich die Fähigkeiten. Ich finde, dass das bisher bei den gemeinsamen Artikeln ganz gut geklappt hat und erhoffe mir das auch weiterhin.--Ururalte (Diskussion) 22:29, 15. Sep. 2013 (CEST)

@Ururalte: Bitte halte Dich mit persönlichen Angriffen zurück. Den Ton wollen wir hier nicht. --Partynia RM 00:44, 16. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Parynia: Bitte richte Deinen Hinweis auch an Der Lange. Ich wehre mich lediglich dagegen, dass er zum wiederholten Male versucht, mir seine Fehler unterzuschieben.--Ururalte (Diskussion) 06:59, 16. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 08:54, 16. Okt. 2013 (CEST)

Implementierung von Videos

Hallo. Die Gesellschaft der Ärzte in Wien hat mich gebeten zu recherchieren inwiefern der Content den der Verein sammelt, vielleicht für Wikipedia relevant ist und zur Verfügung gestellt werden kann. Deshalb bitte ich die Redaktion um Input.

Die GdÄ veranstaltet medizinisch-wissenschaftliche Diskussionsrunden und nimmt diese als Video auf. Beispiele dafür finden sich auf Billroth.TV, die meisten Videos sind allerdings derzeit nur den Vereinsmitgliedern vorbehalten. In den Statuen ist die "Beförderung der Lehre" festgeschrieben, und da Medizinstudenten nun mal gerne mit Wikipedia lernen, möchte die GdÄ ihren Teil zur Verbesserung dazu beitragen.

Bei den Videos handelt es sich großteils um recht lange, also halbstündige Aufnahmen von Vorträgen, die im Billrothhaus veranstaltet wurden und zu einem spezifischen, medizinischen Thema abgehalten wurden. Es gibt aber auch relativ gut gemachte How-to's (z.b. Basisreanimation. Eine Auswahl dieser Videos würde der Verein nun unter den gängigen Wikimedia-Lizenzen zur Verfügung stellen. Davor wäre aber die Erarbeitung eines Konzeptes mMn sinnvoll, weil ich nicht glaube, dass es im Sinne der Wikipedia ist, 45minütige Videos von Vorträgen online zu stellen. Möglichkeiten, welche mir hier durch den Kopf schießen:

  • Die Videos werden zurechtgeschnitten, sodass nur jene Ausschnitte des Vortrags zu sehen sind, welche zum jeweiligen Artikel passen, was allerdings ein Haufen Arbeit ist und die ganze Sache wohl unnötig verkomplizieren würde.
  • Die Videos werden in voller Länge hochgeladen und mit Hilfe eines anklickbaren Inhaltverzeichnisses springt man zu der Stelle, die für den Artikel relevant ist (sofern das technisch umsetzbar ist)
  • Die Videos werden lediglich verlinkt und bleiben auf dem Server der GdÄ (was eigentlich nicht in deren Sinne ist - deshalb mal Plan B)

Ich würde mich über Input freuen!

--Thorinmarx (Diskussion) 16:42, 2. Sep. 2013 (CEST)

Interessanter Vorschlag, aber vermutlich ist Wikiversity dafür die geeignetere Plattform. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:38, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thorinmarx (Diskussion) 00:03, 20. Okt. 2013 (CEST)

PACS-Papa?

Walter Hruby in Wien hat sich offenbar sehr früh in Europa um die digitale Radiografie und PACSe verdient gemacht. Mir scheint der Herr relevant, aber die Quellen, die im WP:Relevanzcheck angeboten werden, sind mir nicht genug to the point. (Prof-Status und seine Veröffentlichungen reichen nicht aus.) Mag sich in der Diskussion jemand äußern? Vielleicht liegt die Betriebsblindheit auch an mir, würde das jedenfalls gerne abschließen. --Aalfons (Diskussion) 20:18, 23. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thorinmarx (Diskussion) 00:03, 20. Okt. 2013 (CEST)