Wikipedia:Redundanz/August 2018/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meines Erachtens nach sollte der Artikel Aufstehen nach Sammelbewegung „Aufstehen“ verschoben werden, da es dort Verlinkungen zu anderen Wikis gibt und die Überschrift genauer ist.--ASDiskussion 16:31, 3. Aug. 2018 (CEST)

Die beiden Artikel müssten aber gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen lizenzgerecht zusammengeführt werden – wobei mir das knackige Lemma Aufstehen besser gefällt (vgl. Trampeln, wo es auch nicht um wikt:trampeln geht). -- Olaf Studt (Diskussion) 16:50, 3. Aug. 2018 (CEST)
Bevor hier was "zusammengeführt" wird sollten wir die beiden Löschdiskussionen beobachten. Vorher bringt das nichts. Tokota (Diskussion) 19:01, 3. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 10:43, 8. Aug. 2018 (CEST)

(nicht signierter Beitrag von Jom (Diskussion | Beiträge) 03:29, 5. Aug. 2018 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 10:45, 8. Aug. 2018 (CEST)

wortgleich. Verweis auf wikisource sollte genügen.--Wheeke (Diskussion) 07:57, 8. Aug. 2018 (CEST)

Seh ich nicht so. Wenn auch noch sehr große Überschneidungen bestehen, ist der Text auf Wikisource ein abgeschlossenes Ding, während der Wikipedia-Artikel noch viel Erweiterungspotential hat: Von den Hintergründen der Geschichte der Verbreitung des Textes in Österreich-Ungarn (er wurde ja auch in elf Sprachen der Völker übersetzt (Beispiel hier) und im ganzen Reichsgebiet angeschlagen und veröffentlicht), über die der zeitgenössischen Rezeption (verschiedene Völker verbanden verschiedene Hoffnungen und Ängste damit) bis zur geschichtswissenschaftliche Rezeption. Ich bin überzeugt davon, dass für einen Text mit dieser historischen Tragweiten nicht einfach die unkommentierte Wikisource alleinige Informationsquelle darüber im Wiki-Universum darstellen darf, sondern dass es einer ausführlichen Darstellung des ganzen Kontextes seiner Entstehung, Rezeption, Wirkung und seiner geschichtswissenschaftlichen Einordnung bedarf. Natürlich ist der Artikel hier noch ausbaufähig, aber im aktuellen Zustand stellt er eine gute Basis für kommende Erweiterungen dar. MfG --IllCom (Diskussion) 08:26, 8. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke, da hat Wheeke den Antrag einfach missverständlich formuliert: es geht wohl allein um den Abschnitt An Meine Völker!#Text, der natürlich mit Wikisource übereinstimmt. Hier kann man berechtigt die Frage stellen, ob der Text als Vollzitat hier wiederholt werden sollte, oder ob der Verweis auf Wikisource ausreicht. Abgesehen davon, dass diese Projektseite eigentlich nicht für die Diskussion projektübergreifender Redundanzen vorgesehen ist, ist der Artikel in der jetzigen Form jedenfalls regelkonform: nach WP:WWNI 7.1 lautet: "Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente […] sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden". Das trifft hier zu. Von daher: Kann man so sehen, muss man aber nicht. Der Rest des Artikels ist nach meinem Verständnis von der Redundanzdiskussion sowieso nicht betroffen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:01, 8. Aug. 2018 (CEST)
so wie FordPrefect42. "nur als Bestandteile" scheint mir angebracht zu sein, aber das könnte ggf. auf der Artikeldisk besprochen werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 08:09, 9. Aug. 2018 (CEST)
Angesichts der Tragweite der mit diesem Text verbundenen Geschehnisse halte ich das Vollzitat für berechtigt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:12, 10. Aug. 2018 (CEST)
Da dies hier, wie angemerkt, kein Forum für die Diskussion projektübergreifender Redundanzen ist, habe ich den Baustein entfernt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:07, 10. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 16:21, 10. Aug. 2018 (CEST)

Es handelt sich um die gleiche Behörde, nur der Name wurde geändert. --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 22:10, 16. Aug. 2018 (CEST)

Kann man vermutlich in Ministerium für Nationale Verteidigung einarbeiten. --Rita2008 (Diskussion) 00:10, 17. Aug. 2018 (CEST)
+1 Rita2008--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 00:48, 17. Aug. 2018 (CEST)
War am Ende nur ein Satz. --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 03:35, 17. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 03:35, 17. Aug. 2018 (CEST)

Wie heißt es dennn nun?--Wheeke (Diskussion) 14:17, 20. Aug. 2018 (CEST)

Ist nicht dasselbe. Ich habs mal auseinandergenommen. Wenns keine Einwände gibt, kann man den Baustein rausnehmen und diesen Abschnitt als erlegt kennzeichnen. --Lantani (Diskussion) 15:28, 20. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wheeke (Diskussion) 21:11, 20. Aug. 2018 (CEST)

Die zwei Artikel gehören meines Erachtens zusammengeführt. Dass es einen eigenen Artikel Faschismustheorie gibt, macht erkenntnistheoretisch keinen Sinn, wie ein Nutzer bereits auf beiden Diskussionsseiten festgestellt hat (dafür hat er leider keine Antwort bekommen). Vor allem im Vergleich zu allen anderen Artikeln über Ideologien und Strömungen finde ich es sehr fragwürdig, dass Faschismus und Faschismustheorie zwei Artikel haben. Im Gesamtbild suggeriert es doch, dass es in manchen theoretischen Fragen eine objektive Wahrheit gibt und in anderen nicht. Die Wahrheit ist aber, dass es zu allen Denkrichtungen verschiedene Beschreibungen und Erklärungen gibt.--Arntantin da schau her 11:43, 15. Aug. 2018 (CEST)

Der eine Artikel beschreibt die Sache, der andere die verschiedenen Theorien darüber. Da gibt es meines Erachtens keine nennenswerte Redundanz. --Φ (Diskussion) 12:38, 15. Aug. 2018 (CEST)
Das genau ist das Problem. Wenn man diese Artikel trennt, macht man das nicht ohne Grund. Die Beschreibung im Artikel Faschismus erfolgt aufgrund von theoretischen Erklärungsansätzen – Faschismustheorie allerdings auch. Der Anspruch, Faschismus ohne Theorie zu beschreiben, ist naiv und kann in der Form gar nicht erfüllt werden. --Arntantin da schau her 17:43, 15. Aug. 2018 (CEST)
Nicht zu erklären, sondern zu beschreiben. Im Artikel Faschismus finde ich keine nennenswerten theoretischen Ansätze: Der gibt doch nur eine Begriffsgeschichte, eine Kurzdefinition und eine Auflistung der entsprechenden Regime. --Φ (Diskussion) 18:27, 15. Aug. 2018 (CEST)
Wenn aber nicht explizit im Artikel erklärt ist, was Faschismus ist bzw. wie die Wissenschaft ihn in verschiedenen Konzeptionen beschreibt, ergibt das eine fragwürdige Selektivität. Denn nur zu sagen, dieses oder jenes Regime sei faschistisch gewesen und habe dies und das gemacht, ist schon eine implizite Vordefinition, die nicht zielführend ist. Wozu trennt man diese Artikel also?--Arntantin da schau her 18:45, 15. Aug. 2018 (CEST)
Beziehungsweise: Was spricht gegen eine Zusammenführung oder Umstrukturierung?--Arntantin da schau her 18:48, 15. Aug. 2018 (CEST)
Die Arbeit, die es macht, und dass es keinen zwingenden Grund dafür gibt. --Φ (Diskussion) 18:55, 15. Aug. 2018 (CEST)
Das ist dann aber eher banal. Ich finde, meine oben genannten Argumente sind ein sehr guter Grund dafür. Ich stelle mich auch gerne zur Verfügung, diese Arbeit zu erledigen.--Arntantin da schau her 19:03, 15. Aug. 2018 (CEST)
Redundanz würde dann vorliegen, wenn zwischen beiden Artikeln wesentliche inhaltliche Übereinstimmungen vorlägen, also, dass streckenweise in beiden Artikeln quasi dasselbe stünde. Dies wurde bislang nicht aufgezeigt. Dass beides, Theorie und Herrschaftssystem, zusammengehört, liegt auf der Hand, trifft aber auch auf eine Reihe weiterer Phänomene zu. Statt dessen greift pragmatisch H:AIA: Die Faschismustheorie als Teilaspekt des Themas Faschismus würde in einem gemeinsamen Artikel so ausführlich behandelt, dass sie den Artikel dominieren würde. Deshalb ist es sinnvoll, die Theorie kompakt in einem eigenen Artikel abzuhandeln und die Herrschaftssysteme im Überblick in einem anderen.--Assayer (Diskussion) 22:56, 15. Aug. 2018 (CEST)
Nein, die Theorien über den Faschismus sind eben kein Teilaspekt sondern der Hauptteil des Themas. Die Theorien definieren überhaupt erst, was Faschismus ist. Wenn man nicht weiß, was Faschismus ist, bringen die ganzen sehr spärlichen Anmerkungen dazu, wo es Faschismus gegeben hat, überhaupt nichts. Es ist völlig irreführend. Deswegen ist diese Aufspaltung keine nach H:AIA, sondern eine ziemlich sinnlose.--Arntantin da schau her 11:27, 16. Aug. 2018 (CEST)

Mein Vorschlag: 1.) Die Einleitung sowie die Abschnitte Begriff und Definition (als Überblick) bei Faschismustheorie einarbeiten. 2.) Den Artikel Faschismus z.B. auf Geschichte des Faschismus oder Überblick über faschistische Bewegungen verschieben und 3.) Weiterleitung Faschismus löschen und 4.) Faschismustheorie auf Faschismus verschieben.--Arntantin da schau her 11:45, 16. Aug. 2018 (CEST)

Ich kann darin keine Verbesserung erkennen. Wie Assayer bereits schrieb: Es liegt gar kein Redundanzproblem vor. Ich schlage daher vor, hier zu schließen und die Mängelbausteine zu entfernen. MfG --Φ (Diskussion) 12:32, 16. Aug. 2018 (CEST)
Wenn keine Gegenargumente kommen, kann ich es ja machen. Keine Verbesserung geht jedenfalls nicht auf den Punkt ein, dass der Artikel Faschismus Faschismus in erster Linie definieren soll.--Arntantin da schau her 12:39, 16. Aug. 2018 (CEST)
Es sind mehrere Gegenargumente genannt worden. Sie leuchten dir nicht ein, das ist schade, aber unwichtig: Ohne Konsens änderst du bitte nichts an der Artikelstruktur. Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 12:55, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ich fasse deine Gegenargumente zusammen: Das eine beschreibt die Theorie, das andere die Sache.
Ich entgegne: Wenn ich in einer Enzyklopädie nach einer Sache suche, suche ich eine Definition. Die Definition wird durch die Theorien gegeben und durch nichts anderes. Du entgegnest darauf… nichts. Also bitte erkläre mir, was das Problem einer Umstrukturierung ist. Die Arbeit – wie gesagt – würde ich übernehmen.
Der Mehrwert ist klar: Wenn ich dann nach Faschismus suche, bekomme ich Definitionen geliefert, so wie es bei Wikipedia sonst immer der Fall ist.
Der status quo ist: Der Artikel ist schwammig, beschreibt nicht wirklich, was unter Faschismus zu verstehen sein könnte und listet Diktaturen auf, die als faschistisch verstanden werden. Dieser Missstand wurde bereits einige Male auf der Diskussion angesprochen. Wozu also weiterhin trennen? Bitte erklärs.--Arntantin da schau her 13:02, 16. Aug. 2018 (:::::CEST)
Definitionen werden NICHT durch Theorien gegeben, das stimmtz einfach nicht, und diese erschöpfen sich vor allem nicht darin.
Einen Mehrwert gibt es nicht, da die Artikel ja miteinander verlinkt sind. Wer bestimmte Informationen sucht, findnet sie, just one click away.
Wenn du der einzige bist, der die derzeitige Artikelstruktur als Missstand empfindet, besteht kein Handlungsbedarf. --Φ (Diskussion) 13:32, 16. Aug. 2018 (CEST)
Das ist völlig realitätsfremd, was du von dir gibst. Es steht sogar im Abschnitt Definition ein Verweis auf die Faschismustheorien. Natürlich wird Faschismus durch theoretische Ansätze definiert. Ansonsten gäbe es ja eine absolute Wahrheit im Bezug darauf, die sogar der Artikel explizit verneint. Also verrenn dich da nicht!
Dass die Artikel miteinander verbunden sind, heißt ja nicht, dass die jetzige Struktur sinnvoll ist. Wie kommst du darauf?
Ich bin eben NICHT der Einzige, der die Artikel in der Form kritisiert. Es wurde mehrfach auf der Diskussion angesprochen, dass die Definition auf der Seite Faschismus unzureichend ist (siehe hier, hier, hier und an einigen anderen Stellen) und ein Nutzer nennt sogar ausdrücklich, dass die Trennung zwischen Faschismus und Faschismustheorie wissenschaftstheoretisch, vor allem epistemologisch, Unsinn ist (siehe hier). Es ist nur niemand darauf eingegangen.--Arntantin da schau her 18:23, 16. Aug. 2018 (CEST)
Dann warten wir doch noch ein wenig ab, ob dir noch jemand zustimmt. Bisher hast du ausschließlich Widerspruch zu deinem Vorschlag bekommen, von einem Konsens zur Umstrukturierung der Artikel bist du meilenweit entfernt.
Dass im Abschnitt im Abschnitt Definition kurz auf die Faschismustheorien verwiesen wird, stimmt, ist aber keine Redundanz im Sinne des Mängelbausteins. Ich schlage vor, den zu entfernen und die Frage der Umstrukturierung auf der Artikeldiskussion fortzusetzen, wo sie mehr Benutzer mitkriegen werden als hier. --Φ (Diskussion) 18:32, 16. Aug. 2018 (CEST)
Du kannst es noch so umdeuten. Ich spreche das an, was mehrere Nutzer bereits bemängelt haben. Dass ich nur Widerspruch bekommen habe, lässt sich leicht sagen, weil der nur von dir gekommen ist. Wenn eine ernsthafte Diskussion entsteht, wie man den Artikel verbessern kann, dann bin ich gerne bereit, den Baustein zu entfernen. So, wie der Hauptartikel Faschismus den Begriff erklärt, könnte man auf die Idee kommen, Faschismus mit Totalitarismus oder schlicht mit Diktatur zu verwechseln, das ist kein tragbarer Zustand. Dass es nicht einmal einen ausführlichen Verweis auf den Text von Umberto Eco gibt, finde ich bedauerlich.--Arntantin da schau her 18:45, 16. Aug. 2018 (CEST)
Ähm, ich möchte meinen Beitrag dann doch bitte auch als Widerspruch verstanden wissen. Wenn man davon ausgeht, dass man die Theorien braucht, um überhaupt zu definieren, was Faschismus ist, dann gilt das ganz genauso für die projektierten Artikel Geschichte des Faschismus und Überblick über faschistische Bewegungen. Auch da müßte dann erstmal theoretisch entfaltet werden, was hier warum als Faschismus abgehandelt wird. Unterm Strich stört es Dich, dass die Theorien nicht unter dem Lemma Faschismus abgehandelt werden. Das ist aber auch nur eine pragmatische Kritik an der Artikelarchitektur, die das Phänomen und die Theorien in getrennten Artikeln abhandelt. Programmatisch ist es überhaupt nicht zwingend, das zu ändern und das Argument, Theorien würden Faschismus überhaupt erst definieren, ist exakt das Argument, was man gegen einen Redundanzbaustein vorbringen würde, um zu begründen, warum es beim Faschismus auch einen kurzen Theorieteil gibt. --Assayer (Diskussion) 20:21, 19. Aug. 2018 (CEST)
Sehe ich anders, ein Artikel Überblick über faschistische Bewegungen braucht keine Definition mehr, weil die durch den Artikel Faschismus geliefert würden.
Ja, mich stört es, dass die Theorien nicht unter dem Lemma Faschismus abgehandelt werden und nein, es ist keine rein technische Frage. Ich kann es nur nochmal wiederholen: Eine Beschreibung einer Sache ist schon ein Definitionsansatz, der eine theoretische Konzeption bedingt. Dann nochmal zwischen Faschismus und Faschismustheorie zu trennen, ergibt keinen Sinn. Der Artikel Faschismustheorie stellt zusätzlich zu dem, was im Hauptartikel steht, noch unterschiedliche theoretische Ansätze in den Raum.
Die getrennte Behandlung des geschichtlichen Überblicks und der Theorie war nur ein Vorschlag. Am besten wäre es überhaupt, die Artikel zusammenzuführen.--Arntantin da schau her 15:39, 20. Aug. 2018 (CEST)
Davon, dass Faschismustheorien und Faschismus voneinander getrennt wären, kann keine Rede sein. Bereits das zweite Kapitel von Faschismus liefert eine theoretische Diskussion und verweist auf den Hauptartikel zu den Theorien. Es gibt bspw. einen Artikel Thomas Mann und das Judentum und einen Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, obwohl beides Themen sind, die unstreitig zentral zur Biographie sowohl Manns als auch Heideggers gehören. Für Martin Luther gibt es gleich mehrere thematische Hauptartikel. Ferner wäre dann mal zu klären, was denn die Definition von Faschismus sein soll, nach der dann das historisch-politische Phänomen gefasst und beschrieben werden soll. Der Vorteil eines Artikels zur Theorie ist nämlich, dass man genau das zeigen kann, was die Debatte um den Begriff ausmacht: Sehr viele unterschiedliche theoretische Ansätze. Würdest Du den Theorieüberblick gerne vereinfachen? So liest sich das nämlich.--Assayer (Diskussion) 20:02, 20. Aug. 2018 (CEST)
Hier wird eine Diskussion nicht über redundanz, sondern über die Artikelanlagen und -strukturierung geführt. Ein Redundanzproblem wurde nicht glaubhaft gemacht, ich sehe so gut wie keine inhaltlichen Überschneidungen zwischen den Artikeln. Daher schlage ich vor, die Bausteine zu entfernen und dies Gespräch auf die Diskussion:Faschismus zu verschieben. OK? --Φ (Diskussion) 08:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
Nur zur Klärung: Bei der Redundanzdiskussion geht es nicht um inhaltliche (was steht in den Artikeln), sondern bereits um thematische (was sollen die Artikel aussagen) Überschneidungen. Wir können aber gerne woanders darüber diskutieren, aber ich finde, es sollte auf jeden Fall der Artikel Faschismus in der Definition verbessert werden. Die Diskussion sollte nur nicht wieder im Sand verlaufen wie bisher. Ich kann nur wiederholen, was ich bereits gesagt habe. Diese Kritikpunkte sind nicht neu, sondern werden seit Jahren immer wieder genannt und offensichtlich ignoriert. Würde mich freuen, wenn ihr dabei mithelft, @Phi: und @Assayer:, es wird sich aber auf jeden Fall was ändern müssen. --Arntantin da schau her 12:30, 25. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Arntantin da schau her 12:31, 25. Aug. 2018 (CEST)

Zwei identische Artikel, doppelt angelegt... sofern das nicht eh durch LA in den nächsten Tagen obsolet wird... Gruß --Blik (Diskussion) 20:29, 30. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 21:01, 30. Aug. 2018 (CEST)

Mangel (Qualität) ist eigentlich ein klassischer Fall von "Thema verfehlt", da der Artikel ausschließlich rechtliche Fragen behandelt, die aber schon das Thema von Mangel (Recht) sind (anders als Mangel (Quantität), der sein Thema recht gut trifft). Allerdings stehen in ersterem Artikel noch Dinge, die in zweitem Artikel fehlen, daher kein Löschkandidat, sondern Redundanz. -- 95.208.59.115 08:13, 23. Aug. 2018 (CEST)

Beide müssen inhaltlich besser voneinander abgegrenzt werden, denn sowohl der Rechtsbegriff Mangel als auch der betriebswirtschaftliche Mangel sind eigenständige Lemmata. Dann kommt weder eine Löschung oder Verschmelzung noch eine Redundanz in Frage. Ich werde mich drum kümmern. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 15:07, 28. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 09:37, 4. Sep. 2018 (CEST)

--Tokota (Diskussion) 17:52, 2. Aug. 2018 (CEST)

Diese beiden Artikel gehören zusammen. Hi Fly Malta gibt es nur aus steuerlichen Gründen, ist aber dieselbe Firma wie Hi Fly. Zumal die Flugzeuge in Portugal auf dem Flughafen Beja stationiert sind. Tokota (Diskussion) 14:58, 3. Aug. 2018 (CEST)
Was ist da erledigt.? Ich sehe immer noch zwei wenig verschiedene Artikel. --Lantani (Diskussion) 23:25, 5. Sep. 2018 (CEST)
Sorry, nicht genau genug verglichen. Es sieht doch erledigt aus, weil die beiden Artikel voneinander besser abgegrenzt sind und aufeinander verweisen. Ich stelle deswegen den Erledigt-Baustein wieder hinein. --Lantani (Diskussion) 11:25, 10. Sep. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lantani (Diskussion) 11:25, 10. Sep. 2018 (CEST)

Werden als synonyme in der literatur (und größtenteils in diesen artikeln) behandelt. --Espoo (Diskussion) 19:36, 29. Aug. 2018 (CEST)

In dieser gedoppelten Form jedenfalls nicht sinnvoll (@Turris Davidica: was hast du da mit deiner „Entwirrung“ nur angerichtet?) Die Bedeutungen sind IMHO relativ klar getrennt, wenn auch mit Überschneidungen: Opferstock/Opferkasten = Sammelbehälter für Geldspenden (Duden, Grimm, Adelung, Pierer, DRW, Meyers, Brockhaus), Gotteskasten dagegen primär der „Safe“ des Gemeindevermögens. Vielleicht ist auch der Sprachgebrauch konfessionell etwas verschieden. Demnach müsste v.a. der Artikel "Opferstock" weitgehend neu gefasst werden, aber beide Lemmata haben ihre Berechtigung. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:21, 30. Aug. 2018 (CEST)
In Markus 12:41 kommt das Wort γαζοφυλάκιον zweimal vor, das Luther beidemale mit Gotteskasten übersetzt, obwohl anscheinend beim zweiten Vorkommen etwas ähnliches wie ein Opferstock gemeint war. Grundmann erklärt dazu folgendes (Walter Grundmann: Das Evangelium nach Markus. 5. Auflage. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1971, S. 258.):
Jesus sitzt im Tempel, und zwar im Frauenvorhof gegenüber der allen Tempelbesuchern zugänglichen Schatzkammerhalle, in der die 13 posaunenförmigen Geldbehälter für gesetzliche und freiwillige Abgaben standen. Der Ausdruck γαζοφυλακεῖον bezeichnet die Schatzkammer und entspringt dem persischen γάζα = Schatz. Spätere jüdische Ordnung beanstandet das Sitzen im Heiligtum, doch scheint sie für die Zeit Jesu noch keine Geltung gehabt zu haben; immerhin kann die Korrektur ἑστώς Bekanntschaft mit dieser aufkommenden Ordnung voraussetzen. Von seinem Platz aus, von dem er kaum die ganze Schatzkammerhalle, sondern nur einen einzelnen Geldbehälter genau überschauen konnte, wahrscheinlich den dreizehnten, der für freiwillige Gaben bestimmt war, beobachtet Jesus das Volk. Er sieht, wie Geld – χαλκός dürfte hier im Blick auf die Gaben der Reichen den Sinn von Geld und nicht den von Kupfermünze, Kleingeld haben – eingeworfen wird. Wenn dabei erneut von der Schatzkammer gesprochen wird, so ist das Wort wahrscheinlich auf den in der Schatzkammer stehenden Geldbehälter zu beziehen. Die Darbietung der Abgaben geschieht in der Weise, daß der Abgebende seine Gabe dem diensttuenden Priester überreicht, der sich die Höhe und den Zweck der Abgabe nennen läßt, die Echtheit des Geldes prüft und sie alsdann in den jeweils in Frage kommenden Behälter einlegen läßt.
Es ist gut möglich, dass spätestens seitdem das Wort Gotteskasten als Synonym von Opferstock betrachtet wurde. Jedenfalls habe ich mir zeitlebens aufgrund dieser biblischen Geschichte nicht anderes darunter vorgestellt. Im Artikel Gotteskasten von Grimms DWB sind ja die unterschiedlichen Bedeutungen aufgeführt und verglichen. --Lantani (Diskussion) 15:20, 30. Aug. 2018 (CEST)
Ich stimme mit der Beurteilung von FordPrefect42 überein, dass es zwei verschiedene Begriffe sind. Die in beiden Artikeln enthaltene Vorstellung, dass der Gotteskasten, also das gesamte Gemeindevermögen, irgendwo platziert wird, um dort Spenden hineinzutun, kommt mir nicht nur unbelegt, sondern auch abwegig vor – siehe Diskussion:Gotteskasten. Den Artikel Gotteskasten habe ich in diesem Sinne präzisiert.
Wenn man aus dem Artikel Opferstock alles streicht, was sich berechtigterweise im Artikel Gotteskasten findet, bleiben nur die beiden Bilder übrig. Das habe ich noch nicht getan. Mir erschiene es am vernünftigsten, die Artikel Opferstock, Klingelbeutel und Opfergang zu Unterabschnitten des Artikel Kollekte zu machen, sozusagen als mehrere Möglichkeiten der Realisierung. Einstweilen habe ich nur den Link in Kollekte ergänzt.
Wenn darüber entschieden ist und das Ergebnis realisiert, kann man die Redundanzdiskussion schließen. --Lantani (Diskussion) 10:45, 4. Sep. 2018 (CEST)
Danke, Gotteskasten ist IMHO schonmal gut geworden. Ich werde mal versuchen, Opferstock zu überarbeiten (bzw. letztlich neu zu schreiben), wahrscheinlich aber erst am Wochenende. Mit Kollekte würde ich das eher nicht zusammenlegen, da in den meisten Kirchen Kollekte und Opferstock nebeneinander existieren, also unterschiedliche Funktion haben. Auch nach Meyers-1905 ist es wohl eher die Ausnahme, dass der Opferstock den Klingelbeutel ersetzt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:13, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ich wäre in der Tat dankbar, wenn ich mich um den Rest nicht zu kümmern bräuchte – zu viele Baustellen. Das Bild vom Gotteskasten bringts. Zur letzten Frage: So habe ich das nicht gemeint; vielmehr sind Opferstock und Klingelbeutel alternative „Technologien“ von Kollekten, die auch nebeneinander bestehen können. Zum Beispiel in meiner Kirche, wo im Klingelbeutel vor der Predigt Gaben für die eigene Gemeinde eingesammelt werden und später bei den Abkündigungen bekanntgegeben wird, was der Zweck der allgemeinen Kollekte ist, die dann beim Hinausgehen in den Opferstock eingelegt werden kann. Und wenn jemandem mehr als eine Zeile zu Opferstock einfällt, darf er gerne einen Artikel dazu verfassen. --Lantani (Diskussion) 18:13, 4. Sep. 2018 (CEST)
So, der Artikel Opferstock ist komplett neu geschrieben. Die Redundanz sollte damit erledigt sein. Im Artikel Gotteskasten sind mir noch weitere Mängel aufgefallen, aber das ist unabhängig von dieser Diskussion. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:25, 10. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 (Diskussion) 20:25, 10. Sep. 2018 (CEST)

--Rabenkind·ein Readgeek 11:05, 2. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Furfur Diskussion 08:33, 5. Mai 2019 (CEST)

Die Abschnitte "Anlage" sowie "Betrieb und Nutzung" von Vatikanische Staatsbahn behandeln die Bahnanlagen, also den Bahnhof Città del Vaticano. --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 04:31, 18. Aug. 2018 (CEST)

Kann man ja noch ein wenig einkürzen! axpde Hallo! 07:29, 18. Aug. 2018 (CEST)
Die Abschnitte ein wenig einkürzen ist etwas komplett anderes, als den Bahnhofsartikel einfach auf den Artikel der Staatsbahn umzuleiten. Das war Unsinn! axpde Hallo! 15:16, 18. Aug. 2018 (CEST)
Du hast schon gesehen, dass ich den Inhalt des Bahnhofsartikels davor in den der Staatsbahn übertragen habe[1]? Wenn ja: Wie würdest du die Materie aufteilen? --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 15:21, 18. Aug. 2018 (CEST)
Hinweis: Wurde 2008 schon mal diskutiert:
Davon unbenommen halte ich ebenfalls nichts von der Zusammenlegung, Bahnhof (inkl. Gebäude usw.) und Unternehmen/Bahnverwaltung sind zwei unterschiedliche Dinge, das gehört im Vatikan wie überall auch aus systematischen Gründen getrennt behandelt. --Kleeblatt187 (Diskussion) 16:06, 18. Aug. 2018 (CEST)
Dann würde Vatikanische Staatsbahn im Wesentlichen aus dem Abschnitt #Rechtliche Organisation und einem Verweis auf Bahnhof Città del Vaticano bestehen. #Geschichte müsste aufgeteilt werden, was der Übersicht nicht dienlich wäre.
Da die "Bahnverwaltung" des Vatikans mit 0 Mitarbeitern im Grunde nicht existiert, finde ich das Argument der Systematik auch nicht sehr überzeugend.
Besser als der Status Quo wären zwei sauber getrennte Artikel natürlich allemal. --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 16:22, 18. Aug. 2018 (CEST)
Na dann ist doch alles klar:
  1. Bahnhof Città del Vaticano beschreibt den Bahnhof (so wie üblich),
  2. Vatikanische Staatsbahn beschreibt die Organistation (so wie üblich),
  3. die Strecke kann in einem der beiden Artikel abgehandelt werden, derzeit im Artikel Vatikanische Staatsbahn, wo er m.E. auch besser aufgehoben ist.
Alles, was wirklich redundant ist, sollte dann noch eingekürzt werden, komplett gelöscht werden muss aber eigentlich garnichts! axpde Hallo! 10:34, 19. Aug. 2018 (CEST)
Komplett gelöscht werden soll selbstverständlich nichts, ich weiß auch gar nicht wie du darauf kommst. Eine Strecke, über die man schreiben könnte gibt es nicht -- der Bahnhof ist die Gesamtheit der vatikanischen Bahnanlagen. --Belegfreund (0fe34097...) (Diskussion) 11:21, 19. Aug. 2018 (CEST)
Wenn niemand Einspruch erhebt, würde ich die Artikel wieder zusammenführen. Selbst um die Aufteilung sauberer zu machen wäre das sinnvoll: Dann haben wir eine Textfassung (anders als jetzt, wo der gleiche Textabschnitt subtil anders in zwei Artikeln steht), die wir aufspalten können. --Belegfreund (Diskussion) 15:08, 23. Aug. 2018 (CEST)
Meinerseits Einspruch gegen Zusammenlegen. Erstens sehe ich weder hier Konsens dafür noch sehe ich eine wesentlcih veränderte Gemengelage gegenüber 2008, auch damals wurde für die Beibehaltung der getrennten Artikel votiert. Der letzte Absatz in der Diskussion von 2008 erscheint mir auch hier als Fazit geeignet: Da ja die Anlagen der Staatsbahn mit dem Bahnhof identisch sind, lassen sich Überschneidungen kaum vermeiden. Ich persönlich bleibe bei meinem Argument der Systematik, die Bahnverwaltung bzw. die Organisation Vatikanische Staatsbahn existiert, wieviel Mitarbeiter sie auch immer haben mag. Ergänzend teile ich hier auch axpdes Abgrenzungsvorschlag. --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:32, 23. Aug. 2018 (CEST)
Wenn größere Überschneidungen bei einer Systematik nicht zu vermeiden sind, dann ist das eine schlechte Systematik. Ansonsten bin ich mit zwei Artikeln auch einverstanden, wobei die Bahnanlagen für mich ganz klar zum Bahnhof gehören.
Diese Systematik gibt es aber auch gar nicht: Laut Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Weiterleitung auf Bahnstreckenartikel braucht die Bahngesellschaft keinen Artikel, sondern kann mit der Bahnstrecke zusammen beschrieben werden. --Belegfreund (Diskussion) 01:19, 25. Aug. 2018 (CEST)
Bitte nicht nur Link setzen, sondern auch lesen, was dort steht. Ist eine Gesellschaft mit einer bestimmten Bahnstrecke untrennbar verbunden, kann die Beschreibung im Bahnstreckenartikel erfolgen. - zunächst mal "kann". Nicht "muss". D.h, wenn dies in zwei Artikeln geschieht, wäre dies auch völlig in Ordnung. Nur weil es einem gerade besser gefällt, die Artikel zusammenzulegen, wäre eine Änderung weg von einem akzeptablen Status Quo. Unerwünscht. Zweitens: "Bahnstreckenartikel". So einen haben wir hier aber nicht. Wir haben einen Bahnhofsartikel, der sich lang und breit (also als Artikelschwerpunkt) mit dem Empfangsgebäude auseinandersetzt. Das ist völlig getrennt von der Gesellschaft. Und nein, eine Regelung, dass man Bahngesellschaften in Bahnhofsartikeln abhandelt, gibt es nicht.
Zusammenlegung halte ich für abwegig; ich sehe auch keine allzugroßen Redundanzen; vielleicht mag man die eine oder andere Stelle etwas eindampfen können, wäre aber m.E. Kleinkram.
Was ich allerdings nicht sehe, ist, dass es irgendwo auf der Welt eine Bahngesellschaft namens "Vatikanische Staatsbahn" gäbe. Hier wäre eine Verschiebung auf das korrekte Lemma angebracht. --Global Fish (Diskussion) 22:36, 29. Aug. 2018 (CEST)

Nach Drüberschlafen und nochmal draufgucken: mir ging der letzte Satz meines vorherigen Beitrags nicht aus dem Kopf, mit dem "korrekten Lemma". "Vatikanische Staatsbahn" ist offensichtlich Quatsch. Der Trend ginge allenfalls zu "Ferrovia dello Stato della Città del Vaticano" aber gibt/gab es so eine Organisation überhaupt? Ich finde nur eine private Website. Der Artikel Vatikanische Staatsbahn behauptet zwar im ersten Satz steif und fest "Die Vatikanische Staatsbahn ist Betreiber der Eisenbahninfrastruktur des Vatikans an die italienische Eisenbahninfrastruktur." (wie betreibt man EIsenbahninfrastruktur an die Eisenbahninfratstruktur) aber rudert im folgenden mächtig zurück. Dem Abschnitt "Rechtliche Organisation" entnehme ich, wer im Laufe der Zeit im Vatikan für die Eisenbahninfrastruktur zuständig war und ist,"seit 1976/77 liegen die Eisenbahnangelegenheiten bei der Verwaltung für Handelsgüter", aber davon, dass es eine irgendwie geartetete Staatsbahngesellschaft gibt oder gab, steht nichts da.
Mir scheint das möglicherweise eher ein Fall für WP:TF als für Redundanz zu sein.
Denkbar: Umwandlung des "Staatsbahn"-Artikels in einen Übersichtsartikel "Schienenverkehr im Vatikan" und stärkere Fokussierung des Bahnhofsartikel auf das Gebäude. --Global Fish (Diskussion) 08:51, 30. Aug. 2018 (CEST)

Angesichts des tatsächlichen Umfanges sowohl der vom Vatikan verwalteten Gleisanlagen als auch der seltenen Zugbewegungen würde der Titel "Schienenverkehr im Vatikan" schon überzogene Erwartungen, etwa auch von einer eigenen Vatikan-Straßenbahn etc. wecken. Schlage dafür alternativ den Titel "Bahnanlage des Vatikan" neben dem eigenständigen Bahnhofs-Artikel vor. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:49, 30. Aug. 2018 (CEST)
+1 zum Titel "Bahnanlage des Vatikan". Das Bahnhofsgebäude in einem separaten Artikel von den Gleisanlagen (und damit dem Rest des Bahnhofs) zu behandeln, fände ich merkwürdig. So wird der Bahnhof quasi "zerrissen". Bahnhof Città del Vaticano wäre dann auch kein ganz passendes Lemma. --Belegfreund (Diskussion) 11:08, 30. Aug. 2018 (CEST)
Tja, da der Vatikan vermutlich keine weiteren Bahnhofsgebäude hat, könnte der Bahnhof auch innerhalb der "Bahnanlage des Vatikan" in eigenem Unterabschnitt behandelt werden. Er würde dann mengenmäßig den größten Teil des Artikels bilden - wär das ein Contra-Argument? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:50, 30. Aug. 2018 (CEST)
Es gibt im Vatikan keine Eisenbahninfrastruktur außer dem Bahnhof. Das Ding heißt auch Bahnhof. Eine Verschiebung auf "Bahnanlage des Vatikan" macht nichts besser. Der Bahnhofsartikel ist für die Beschreibung der Infrastruktur ganz richtig, daran braucht man gar nichts wesentliches zu machen. Das Lemma ist völlig korrekt und der Inhalt im wesentlichen sauber abgegrenzt, jede Verschiebung des Bahnhofsartikels wäre einen Verschlechterung. Strikt dagegen.
Was die Organisation angeht: die gehört nicht in einen Bahnhofsartikel. Gäbe es tatsächlich eine "Ferrovia dello Stato della Città del Vaticano" oder ähnliches, gäbe es auch kein grundsätzliches Redundanzproblem; vielleicht den einen oder anderen Feinschliff. Die Trennung ist völlig logisch und üblich.(Das war mein Stand von gestern abend).
Die Frage ist allerdings, ob es tatsächlich mal irgendwo eine relevante eigenständiger Eisenbahnorganisation gab. Da anscheinend nicht die FS (oder wie die auch immer nun heißt) die Infrastruktur im Vatikan betreibt, muss also ein anderes EIU dahinterstecken. Auf jeden Fall wäre das relevant; kann aber sein (der Artikel deutet es an), dass das EIU in irgendwelchen anderen vatikanischen Organisationen versteckt ist, dass ein eigener Artikel für das EIU trotz prinzipieller Relevanz nicht wirklich machbar wäre. Da denn der Ausweg mit dem Übersichtsartikel "Schienenverkehr im Vatikan" (systematische Bildung, auch für Länder gemacht, die so gut wie keinen Schienenverkehr hatten). Die Bahnhofsinfrastruktur muss dort natürlich nicht noch einmal widergekäut werden. --Global Fish (Diskussion) 12:29, 30. Aug. 2018 (CEST)
Es ist wahrscheinlich nix anderes als ein "besserer Werksanschluss". Liesel We Can Handle It 08:12, 31. Aug. 2018 (CEST)
Im Artikel Vatikanische Staatsbahn steht derzeit unter Rechtliche Organisation " Der Unterhalt der Anlagen lag bei der Abteilung für Eisenbahn und Verkehr, der Betrieb bei der Abteilung Annona und Finanzen. " und "1934 wurde dann die Abteilung für Eisenbahn und Verkehr in den technisch-finanziellen Strang der Verwaltung eingegliedert ");
im Abchnitt " Betrieb und Nutzung " steht "Das Bahnpersonal gehört nicht zum Vatikan, sondern wird seitens der italienischen Eisenbahn gestellt" daraus ergibt sich sowieso schon, dass keine Organisation "Vatikanische Staatsbahn" existiert, vielmehr dafür nur ein technisch-kaufmännisches Verwaltungsbüro.
Es würde dann ausreichen, diese Sätze sowie den Abschnitt Anlage (von Vatikanische Staatsbahn) in den Artikel über den Bahnhof hineinzustellen und die "Vatikanische Staatsbahn" zu löschen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:09, 3. Sep. 2018 (CEST)
Während der Bahnhof / der allwöchentliche Touristenzug von (auch) touristischem Interesse sind, ist die Staatsbahn des Vatikans v.a. für Eisenbahn-Affine von Interesse. Nebst der Tatsache, dass, wie andere weiter oben schon monierten, in den beiden Artikeln eine Systematik steckt, die Vergleichbarkeit mit andern Staatsbahnen und Bahnhöfen anstrebt, würde ein zusammengefasster Artikel tendenziell Überlänge erreichen und für alle Nutzergruppen viel je nach Standpunkt Irrelevantes enthalten. Nachdem seit dem 18. August / 3. September sowohl hier die Diskussion feststeckt als auch die Artikelarbeit ruht, versuche ich mit einigem Feintuning die Entflechtung voranzutreiben. Ich hoffe, dass man danach den hässlichen Redundanz-Balken endlich wieder entfernen kann. Fäberer (Diskussion) 14:23, 8. Nov. 2018 (CET)

Nachdem ich den Artikel Vatikanische Staatsbahn insbesondere im Bereich Geschichte (Bahn des Kirchenstaats als direkter Vorläufer der Vatikanischen Staatsbahn) ausgebaut und etliche Redundanzen bereinigt habe, hoffe ich, dass die hiesigen Kontrahenden sich nun auf die Entfernung des Redundanz-Balkens verständigen können. Ich bitte um wohlwollendes Lesen, kontrollieren und kritisieren und freue mich auf weitere Inputs von zweiter oder dritter Seite. Fäberer (Diskussion) 04:18, 9. Nov. 2018 (CET)

Das deutsche Lemma ist nach wie vor "erfunden", vergleichsweise ist es in der englischen Wikipedia mit "Rail transport in Vatican City" sowie in der italienischen Wikpedia mit "Ferrovia Vaticana" zutreffend und nicht mit einem Lemma sozusagen im reinen "Amtsdeutsch" gefasst. Schlage mit Blick darauf vor, als deutschsprachiges Lemma "Eisenbahn im Vatikanstaat" zu verwenden. Es bezeichnet damit den eigentlichen Gegenstand und seine Verortung korrekt, ohne einen nicht existenten amtlichen Zustand zu suggerieren. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:33, 9. Nov. 2018 (CET)
+1. Fäberers (vielen Dank!) Ergänzungen machen deutlich, dass beide Artikel ihren Sinn haben; eine Lemmaverschiebung des "Staatsbahn"-Artikels wäre sinnvoll. --Global Fish (Diskussion) 13:49, 9. Nov. 2018 (CET)
Was die Umbenennung des "Staatsbahn"-Artikels anbelangt, schliesse ich mich Jo.Fruechtnicht und Global Fish an. Innerhalb des Vatikanstaats scheint das Dossier "Bahn und Bahnhof" als mikrokleine Nebenbeschäftigung bei irgendeiner Verwaltungsstelle zu liegen. Eine eigentliche "Staatsbahn" gab es historisch auch im Kirchenstaat nicht. Vielmehr erteilte der Papst im Kirchenstaat wie in jener Zeit üblich Konzessionen. Seit 1929 ist die Aufteilung zwischen italienischem Staat (respektive trenitalia) und Vatikan in erster Linie eine Hoheitsgebietsfrage und eine finanzielle Abmachung. Sie nimmt das Eisenbahntor als Abgrenzung. Ähnlich wie ein Artikel "Eisenbahnen der Schweiz" die geografisch-politische Ebene als Lemmagrundlage hat und alle innerhalb der Schweiz verkehrenden Eisenbahnen thematisiert, scheint es mir auch hier mit "Eisenbahn des Vatikans" (analog zum italienischen Artikel) am korrektesten zu sein. Das sind aber eigentlich alles inhaltliche Artikel-Diskussionen, die nicht in einer Redundanz-Diskussion gelöst werden müssen. Deshalb nochmals: Es gibt in der obigen Diskussion Befürworter und Gegner einer Zusammenlegung. Die Frage ist aber einzig, ob es gewichtige Redundanzen gibt oder nicht. Meines Erachtens sind diese auf ein erträgliches und sinnvolles Mass reduziert worden, weshalb jetzt der Redundanz-Balken entfernt und die Diskussion als erledigt behandelt werden sollen. Vielen Dank! Fäberer (Diskussion) 14:19, 9. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 15:13, 10. Jul. 2019 (CEST)

Das Wort Volksgruppe bezeichnet allgemein eine ethnische Gruppe

es sind also Synonyme. Soll es in Volksgruppe vielleicht um den Begriff gehen, nicht um die Volksgruppe als solche? So ganz klar wird mir das nicht. --Belegfreund (Diskussion) 15:01, 23. Aug. 2018 (CEST)

Das vorangestellte Zitat ist aus dem Zusammenhang gerissen und unvollständig, und Ethnische Gruppe ist eine Weiterleitung auf Ethnie. Dort geht es um den Begriff „Ethnie“, „ethnisch“, bei der Volksgruppe dagegen um einen Gruppenbegriff, implizit um eine Gruppe in einer Minderheitenposition. Dies resultiert aus dem Begriff der Gruppe. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:56, 26. Aug. 2018 (CEST)
OK. Aber wo ist dann der Unterschied zu Ethnische Minderheit? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Artikel sinnvoll aufgeteilt sind, aber dann mangelt es an der Allgemeinverständlichkeit. --Belegfreund (Diskussion) 10:11, 27. Aug. 2018 (CEST)
Von der Logik her sind die Begriffe relativ leicht abzugrenzen: Ethnie ist der weitere Begriff. "Volksgruppe" und "ethnische Minderheit" bezeichnen im Prinzip den gleichen Spezialfall, in dem eine Ethnie in einem Staat eine Minderheit des Staatsvolks stellt. Dem entgegen stehen allerdings die im Artikel Volksgruppe erwähnten Beispiele der Hutu und Tutsi in Ruanda und Burundi sowie der Flamen und Wallonen in Belgien. Das sind jeweils keine ethnischen Minderheiten, sondern etwa gleich große Ethnien. Wir sollten sie also, wenn die Fachliteratur das hergibt, als Ethnien und nicht als Volksgruppen kategorisieren. Im Artikel Ethnie wäre in der Anleitung die tautologische Erklärung zu beseitigen, nach der eine Ethnie eine Gruppe ist, die sich als Volksgruppe versteht. Wenn das gelungen ist, haben wir als nächstes die Redundanz von Volksgruppe und ethnischer Minderheit aufzudröseln. Die ist wohl vor allem kulturhistorisch bedingt: In der deutschen Ethnologie hat sich der Begriff der Volksgruppe gebildet, in der angelsächsischen der Begriff ethnische Minderheit. Da habe ich erst mal keine Idee zum Vorgehen. --Jejko (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2019 (CEST)
Wird es sachlich falsch, wenn man die Dinge miteinander abhandelt und darlegt, dass es sich tatsächlich häufig um Synonyme handelt oder doch breite Bedeutungsüberlappung herrscht? Wo ein Unterschied nur mit der Lupe zu sehen ist, braucht WP nicht die Lupe bereitzustellen. Wo aber ein echter terminologischer Unterschied besteht, lässt er sich auch klar formulieren. Ich vermute ersteres, bin aber nicht vom Fach. Dann gibts ja mindestens im Volksmund noch den „Stamm“. --Lantani (Diskussion) 16:15, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ja, es handelt sich eben nicht in jedem Fall um synonym verwendete Bezeichnungen. Mitunter besteht ein unterschiedlicher Begriff. --Benatrevqre …?! 17:26, 30. Sep. 2019 (CEST)
So wie ich das sehe, können die Redundanzbausteine wieder raus. Ich mach's. --92.72.187.119 21:21, 17. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 18:15, 20. Apr. 2020 (CEST)

Im erstgenannten Artikel werden überflüssigerweise in großer Detailtiefe Informationen präsentiert, die thematisch in den zweitgenannten gehören und dort zum größten Teil auch dargestellt werden. --Stilfehler (Diskussion) 18:05, 3. Aug. 2018 (CEST)

Umgekehrt gehört der Abschnitt Generisches Maskulinum#Alternativen zum generischen Maskulinum wohl nach Geschlechtergerechte Sprache. --0fe34097-c937-4466-9185-38548c5fdf8b (Diskussion) 03:43, 17. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe den Artikel Generisches Maskulinum eher als eine linguistische Fragestellung aufgefasst, deskriptiv zu beantworten: Wie ist es definiert? Welche Rolle spielt dabei das grammatische Genus? Welche Formen davon gibt es? In welchen Sprachen gibt es das? Welche Mehrdeutigkeiten können auftreten? Welche davon klären sich aus dem Kontext? Dagegen ist der Artikel Geschlechtergerechte Sprache eher präskriptiv: Welche Formen sollten verwendet werden? Mit welchen Mitteln wird ihre Verwendung durchgesetzt? Welche Änderungen an der verwendeten Sprache sind dazu vorzunehmen? Der Hauptteil des Artikels G.M., nämlich die Argumente gegen das G.M., liegen dazwischen: Soweit es um feststellbare, durch das G.M. verursachte Missverständlichkeiten geht, ist er deskriptiv; soweit es um die Alternativlosigkeit der Abschaffung des G.M. geht, also den eigentlichen zu vermittelnden POV, ist er präskriptiv. Die „Diskussion“ dort kann man getrost in die Tonne treten: die wenigen schwachen Argumente für das G.M., die – damit man sie nicht versehentlich ernst nimmt – nur im Konjunktiv präsentiert werden, machen das Kraut auch nicht fett.
Was ich übersehen habe, worauf aber Stilfehler hingewiesen hat, ist, dass vieles in G.M. eine vorwiegend deutsche Eigenheit ist: mindestens die Begriffe „Generisches Maskulinum“ und „Movierung“, die Zufriedenheit mit Abkürzungen wie „Schüler*innen“, auch wenn es dafür keine Aussprache gibt, die Vorliebe für Beidnennungen (müsste wohl genauer „Allnennungen“ heißen, nachdem die Sprache um Movierungssuffixe für Transgender bereichert sein wird), sowie der Kampf gegen generische Wörter überhaupt (z.B. „Kaufleute“, bereits generisch, muss durch „Kauffrauen und Kaufmänner“ ersetzt werden oder „Geschwister“ durch „Schwestern und Brüder“). Anders ist es bei der geschlechtergerechten Sprache, die auch außerhalb des deutschen Sprachraums vielen ein Anliegen ist. --Lantani (Diskussion) 13:17, 18. Aug. 2018 (CEST)
Tippfehler beseitigt: oben hineinkorrigiert --Lantani (Diskussion) 19:39, 18. Aug. 2018 (CEST)
Es ist tatsächlich größtenteils das gleiche nur etwas anders präsentiert und mit weiteren zusätzen, die aber in der minderheit sind. ich würde vorschlagen, den standartsprachlichen, beschreibenden teil in den Artikel "Generisches Maskulinum" zu packen und die kritik so wie alternativen zur "Geschlechtergerechte Sprache" und im jewails anderen artikel die themen nur kurz anscheiden und einen Hauptartikellink platzieren Norschweden (Diskussion) 01:37, 11. Apr. 2019 (CEST)
Gibt es inzwischen einen Konsens? Der Artikel zu Geschlechtergerechter Sprache kann mittlerweile wieder bearbeitet werden.--ChickSR (Diskussion) 12:22, 19. Apr. 2020 (CEST)

Erledigt: Ich kann schon in den oben vorgebrachten Behauptungen der Redunzanz keine Substanz erkennen – und erst recht nicht, nachdem ich mich länger mit beiden Artikeln beschäftigt habe und dabei bin, "Geschlechtergerechte Sprache" auf einen aktuellen Stand zu bringen. Es ist geradezu offensichtlich, dass dort nur der überschaubare Abschnitt "Strategien einer geschlechtergerechten Sprache" intensiver auf das Gen-Mask eingeht (dann folgt nur noch Anwendung), während im anderen Artikel nur der überschaubare Unter-Unterabschnitt "Alternativen zum generischen Maskulinum" die (deutsche) g.Sprache zusammenfassend behandelt.

Die deutschorientierte Ausrichtung wird jetzt in "Geschlechtergerechte Sprache" durch die neue Gliederung klarer – ganz unten stehen "Andere Sprachen". Wird alles noch feingeschliffen. Zur Qualität von "Generisches Maskulinum" kann ich noch nicht viel sagen, aber nennenswerte Überschneidungen sehe ich nicht.

Bitte weitere umfangreiche Redundanzen begründen, ansonsten halte ich diesen anhaltenden Zusammenwurf zweier Artikel für ungerechtfertigt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:21, 20. Mai 2020 (CEST)

Da 10 Tage weder hier noch auf Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache #Redundanz erledigt? (+1 pro) Einspruch kam, erkläre ich die Angelegenheit für erledigt. --Chiananda (Diskussion) 01:28, 30. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 01:28, 30. Mai 2020 (CEST)

Es gibt inhaltliche Überschneidungen: in beiden Artikeln geht es um Rechte/Wahlrecht von Frauen, den Beginn in der Meiji-Restauration, auch werden teilweise die gleichen Protagonistinnen genannt. Es ist auch allgemein zu überlegen, ob das so gegeneinander abgegrenzt werden muss (und soll); leuchtet mir jedenfalls nicht ein. Die Kategorie:Frauenrechte und Kategorie:Feminismus zeigen, dass es insgesamt wenige länderbezogene Artikel zum Thema gibt, und scheints nur bei Japan zwei Artikel vorliegen. --Coyote III (Diskussion) 07:49, 9. Aug. 2018 (CEST)

2019 dazugekommen: „Frauenwahlrecht in Japan“. Ich habe alle 3 Artikel kurz wikifiziert: Inhaltlich scheinen es nicht so sehr Überschneidungen, sondern sich ergänzende Artikel zu sein. Vielleicht gibt’s ja noch mehr in der Kategorie:Frauen (Japan)… ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:48, 20. Mai 2020 (CEST)
erledigtErledigt: habe Artikel 1 in Artikel 2 integriert gemäß den anderen länderbezogenen Feminismus-Artikeln, die auch alle "Frauenbewegung in..." heißen. Ich bin mir nicht sicher, inwiefern dieser neue Artikel evtl. eine Redundanz zum Frauenwahlrechtsartikel hat. Wer das findet, darf gerne eine neue Redundanzdiskussion öffnen. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 18:32, 18. Jun. 2020 (CEST)

Beide Artikel beschreiben dasselbe geographische Objekt. Dass für das Gebiet zwei unterschiedliche Institutionen, eine zentralstaatliche und eine kommunale, beide mit eher bescheidenen Zuständigkeiten, zuständig sind, kann kaum 2 Artikel rechtfertigen. Zudem sollte der (vereinigte) Artikel besser auf Karapınar (Konya) verschoben werden und der BKL-Artikel Karapınar (Begriffsklärung) auf Karapınar, da der Artikel über die Ortschaft in der Provinz Konya wohl eher deshalb, weil ihr Artikel als erster angelegt wurde, als wegen der Bedeutung der Ortschaft den Namen ohne Klammerzusatz bekommen hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 20:28, 26. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian1311 (Diskussion) 20:12, 25. Jun. 2020 (CEST)Die Seite Die Seite „Karapınar“ wurde nach „Karapınar (Konya)“ verschoben. Ich finde, es macht einen großen Unterschied, ob es um die Stadt oder um den Landkreis geht, deshalb sollen beide Artikel erhalten bleiben. Auf die Redundanz-Diskussion hat bis jetzt keine/r reagiert, also passt es doch so.--Christian1311 (Diskussion) 20:12, 25. Jun. 2020 (CEST)

Neu angelegter Artikel Geschichte der Juden in Namibia ist zu 99 % redundant zu Synagoge Windhoek, insbesondere dem Abschnitt #Judentum. @Möchtegernenzyklopädist: --Chtrede (Diskussion) 13:43, 20. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chtrede (Diskussion) 14:48, 6. Aug. 2020 (CEST)

Die Italienische Wiki sagt, die beiden Titularbistümer sind identisch. Und die Seite gcatholic.org kennt gar kein Titularbistum Halia. Warum catholic-hierarchy.org beide aufzählt, weiss ich nicht. Wenn jemand Licht ins Dunkle bringen kann, wäre ich sehr dankbar. --MAY (Diskussion) 15:16, 13. Aug. 2018 (CEST)

Soweit ich es -mit Hilfe der im italienischen Artikel aufgeführten Nachweise- verstanden habe (ich kann Latein und ein wenig französisch, aber kaum italienisch), hat man früher lediglich die Namen der eigentlich unterschiedlichen Diözesen verwechselt. Alia liegt in Phrygia Pacatiana (Westanatolien), Halia in Armenia Minor (Ostanatolien). Letzteres ist ein untergegangenes Bistum, das nicht wieder als Titularbistum reaktiviert worden sei. Man habe aber bis ins 19. Jahrhundert die (Titular-) Bischöfe von Alia (zugehöriges Adjektiv: alienus) (fälschlich?) als solche von Halia (Adjektiv: halyensis) bezeichnet. Auch der in der Bischofsliste aufgeführte Pater Seidenbusch sei eigentlich Titularbischof von Aela/Aila (in Palaestina Tertia, das heutige Eilath/Aqaba, Adjektiv: aelaniticus) gewesen. Vermutlicher Hintergrund: Das Italienische kennt, wie das Französische kein gesprochenes h, lässt dieses aber auch in der Schrift weg, während es im Lateinischen geschrieben wird. Daraus ergeben sich etwa Doppelformen wie arena/harena, arengo/harengo, die zu Verwechslungen führen können, wenn es ein Parallelwort mit abweichender Bedeutung geben sollte. Hoffe, weitergeholfen zu haben. Richtig wäre demnach, das Bistum Halia als Titularbistum zu streichen und den entsprechenden Artikel entweder zu löschen oder als untergegangenes Bistum, nicht aber als Titularbistum zu führen. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:20, 18. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Redundanz vorhanden. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:48, 14. Jan. 2021 (CET)

Dasselbe Lied. Eigene Artikel für anderssprachige Versionen von Liedern sind eher unüblich. Angesichts der Länge der beiden Artikel empfiehlt sich Zusammenlegung. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:37, 27. Aug. 2018 (CEST)

Leider gibt es schon mehrerer solcher Fälle. In diesem Fall denke ich auch, dass beide Artikel neben einander gut bestehen können. --Engelbaet (Diskussion) 08:18, 15. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 13:42, 12. Aug. 2022 (CEST)

Scheint ein und derselbe Wettbewerb zu sein --HeinzWörth (Diskussion) 21:23, 15. Aug. 2018 (CEST)

So sehe ich das auch. Ersteres scheint der erste Name gewesen zu sein. @HeinzWörth: Magst du das zusammenführen? --Zulu55 (Diskussion) 10:42, 12. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe beide Artikel zusammengelegt unter dem neuen Namen Bundeswettbewerb Entente Florale--Afroehlicher (Diskussion) 21:46, 14. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 21:47, 14. Nov. 2022 (CET)

Höhenheiligtum behandelt lenvantinische und minoische Heiligtümer auf Bergen, Gipfelheiligtum nur minoische. Damit teilweise Überschneidung. --141.2.30.77 08:20, 11. Aug. 2018 (CEST)

Eine Diskussion dazu gab es bereits in der Redaktion Altertum. Die minoischen Gipfelheiligtümer fallen nur teilweise unter den Begriff Höhenheiligtümer, da sie manchmal auch auf sehr niedrigen Gipfeln anzutreffen sind (z. B. Piskokephalos bei Sitia). --Oltau 09:47, 11. Aug. 2018 (CEST)
@Oltau: Bleibst du dabei? Gibt es Fachliteratur, die die Abgrenzung definiert? Oder worauf beruht das sonst? Ich würde das gerne endlich mal auflösen. Grüße --h-stt !? 16:26, 20. Nov. 2020 (CET)
@H-stt: Wenn man das auflösen will, dann unter dem umfassenderen Lemma Höhenheiligtum. Zur Begriffsdefinition habe ich → das hier gefunden. Allerdings liegen manche als Gipfelheiligtümer bezeichneten minoischen Heiligtümer gar nicht so hoch. Doch wie definiert man diesbezüglich Höhe? Zählt dazu jede Anhöhe? Grüße, --Oltau 18:25, 20. Nov. 2020 (CET)
DNP definiert Höhenheiligtum einleitend als „Heiligtümer auf Erhebungen oder in Bergsätteln“. Von daher sind Gipfelheiligtümer immer eine Schnittmenge der Höhenheiligtümer. Unser Artikel Gipfelheiligtum definiert einleitend seinen Gegenstand als Heiligtümer, die entweder auf dem Gipfel selbst oder einer darunter gelegenen Höhe oder Kuppe angelegt waren. Man sollte das in Höhenheiligtum zusammenführen, zumal der Artikel wenigstens rudimentär den DNP-Artikel berücksichtigt, die Weiterleitung kann gern bestehen bleiben. --Tusculum (Diskussion) 20:02, 21. Nov. 2020 (CET)
Für die minoischen Gipfelheiligtümer müsste es dann einen eigenen Abschnitt geben (mit Weiterleitung dorthin). Als Definition eignet sich die von Daniel Tobias Nieß:
Gipfelheiligtümer liegen auf einem gut einsehbaren Gipfelplateau, genauer gesagt auf einem von einer Siedlung aus sichtbaren Areal an oder auf einem Berg und nicht immer auf dem absolut höchsten Punkt des Berges. Sie sind in relativ kurzer Zeit von einer nahe gelegenen Siedlung aus erreichbar und stehen in Interaktion mit dieser.
Hinzu kommt, dass die minoischen Gipfelheiligtümer meist eine Sichtverbindung zu einem weiteren Gipfelheiligtum hatten, was vermuten lässt, dass eine optische Kommunikation zwischen diesen möglich war. Es könnte sich dabei um ein Überwachungssystem mit Frühwarnfunktion gehandelt haben. Minoische Gipfelheiligtümer waren auch nicht auf Kreta beschränkt.
Auch für das griechische Festland sind Gipfelheiligtümer bekannt, allerdings aus geometrischer Zeit. Siehe dazu Katja Sporn: „Der göttliche Helikon.“ Bergkulte oder Kulte auf den Bergen in Griechenland? Dafür müsste es ebenfalls einen eigenen Abschnitt geben. Gruß, --Oltau 22:11, 21. Nov. 2020 (CET)
Danke euch. Ich habe mir jetzt auch mal DNP angeschaut und der verweist auf einen Artikel im Reallexikon für Antike und Christentum (Band 15) unter dem Stichwort Höhenkult. Dieser ist erfreulich ausführlich und behandelt sowohl singuläre Erscheinungen wie Zusammenhänge und könnte uns hier als Struktur dienen. Von 1991 ist er nicht mehr taufrisch, aber auch nicht völlig veraltet, so dass ich ihn einfach mal empfehle. Er verschiebt den Fokus aufgrund seines Stichworts von den (archäologischen) Kultstätten zum Kult und setzt daher einen weiteren Rahmen, das hielte ich hier auch für erwägenswert. Sowohl im RAC wie in DNP wird eine (nicht näher aufzuklärende) Verbindung zwischen den Höhenheiligtümern des Baal und denen der Minoer angenommen. Das RAC setzt entsprechend seiner Ausrichtung natürlich stark auf JHWH und den Sinai, aber auch die Auseinandersetzungen zwischen JHWH und Baal um die Gipfel. Plus natürlich die klassische Antike mit dem Olymp. Und da sind wir beim größten Manko unserer beiden bisherigen Artikel: Es fehlen die Bezüge zum Judentum und Christentum, einschließlich der Eliasverehrung in den orthodoxen Kirchen. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 16:20, 23. Nov. 2020 (CET)
Das RAC habe ich nicht. Die Infos daraus müsstest du einfügen. Die Aussage im DNP, dass „vermutet worden [ist], daß von dieser Trad. [Feuer-H. des Baal im Nahen Osten] möglicherweise die im 2. Jt. frequentierten H. auf Kreta beeinflußt waren“, ist nicht konsistent. Die meisten Gipfelheiligtümer auf Kreta bestanden schon vor 2000 v. Chr. mit Kontinuität bis zur mykenischen Machtübernahme. Dagegen stammt das im DNP als Referenz genannte Höhenheiligtum des Baal im samarischen Gebirge von um 1200 v. Chr. (Robert Wenning, Erich Zenger: Ein bäuerliches Baal-Heiligtum im samarischen Gebirge aus der Zeit der Anfänge Israels. S. 76). Da müsste man dann noch mal genauer recherchieren, von wann bis wann wo welche Höhenheiligtümer oder Gipfelheiligtümer existierten und welche von wo beeinflusst sein könnten. Grüße, --Oltau 22:03, 23. Nov. 2020 (CET)
Nach lesen im Buch Das minoische Kreta nach den Ausgrabungen des letzten Jahrzehnts von Stefan Hiller (Wien 1977), Seiten 168–173, bin ich für ein Lemma Bergheiligtum, in dem beide Artikel, Höhenheiligtum wie auch Gipfelheiligtum, als Unterabschnitte eingearbeitet werden könnten. Begründung: Gipfelheiligtümer liegen auf einem Berg, Höhenheiligtümer liegen an einem Berg, egal wie hoch dieser ist. Der Begriff Bergheiligtum ist bei Hiller belegt. Ob es Höhenheiligtümer auf Hochebenen gibt, weiß ich allerdings nicht, wären dann wohl Ausnahmen. Gruß, --Oltau 13:44, 7. Jan. 2021 (CET)
@Oltau: Den Hiller habe ich wiederum nicht selbst und kann ihn grad schlecht aus der Bib besorgen. Belegt der explizit einen Unterschied zwischen den beiden Formen je nach Standort? Oder bindet er die beiden Begriffe an die Kulte? Grüße --h-stt !? 14:57, 13. Jan. 2021 (CET)
@H-stt: Nein, Hiller macht keinen Unterschied. Der Begriff Gipfelheiligtum stammt ja vom englischen peak sanctuary nach John L. Myres. Hiller verwendet dafür synonym Bergheiligtum. Dieser Begriff ist im Deutschen umfassender, da er sowohl Heiligtümer auf einem Gipfel, wie auch an einem Berg einschließt. Und dieser umfassendere Begriff trifft sowohl auf die Heiligtümer auf Kreta (die nicht alle auf Gipfeln liegen), wie auch auf andere Heiligtümer zu, die Höhenheiligtümer genannt werden. --Oltau 17:13, 13. Jan. 2021 (CET)
@Oltau: Sorry, das ist ja jetzt uralt, aber meine Frage war eigentlich, ob die dir zugängliche (angelsächsische) Fachliteratur überhaupt einen strukturellen Unterschied zwischen den Begriffen für die minoischen und die levantinischen hochgelegenen Kultstätten macht. Denn ich sehe in meiner kleinen Stichprobe mehr Zusammenhänge als Unterschiede und frage mich deshalb ob wir dann nicht in einem Artikel hochgelegene Kultstätten des östlichen Mittelmeerraums behandeln sollten und die Zuordnung zu den jeweiligen Kulturen und Zeiträumen innerhalb des Artikels machen sollten. Und damit untrennbar verbunden: Ob nicht die Unterscheidung zwischen "Bergheiligtum" und "Gipfelheiligtum" TF ist, die in der Fachliteratur nicht strukturell gemacht wird. Grüße --h-stt !? 15:17, 27. Jan. 2021 (CET)
@H-stt: Nun, für mich ist das, wahrscheinlich ebenso wie für dich, ein Nebenthema. Ich kenne kaum angelsächsische Fachliteratur, schon weil ich diese nur schwer verstehe. Mir ist lediglich bekannt, dass der Begriff peak sanctuary in deutschen Publikationen einfach nur entsprechend übersetzt wurde. Stefan Hiller gebraucht dafür den allgemeineren Begriff Bergheiligtum, statt Gipfelheiligtum. Aus meiner Sicht kann man aus beiden Artikeln einen machen, dann aber unter dem Lemma Bergheiligtum. Wenn du beide zusammenführen willst, kann ich den Abschnitt zu den minoischen Heiligtümern sicher ergänzen. Grüße, --Oltau 17:51, 27. Jan. 2021 (CET)

Beide sind im Grunde Wörterbuchartikel, es handelt sich um Kultstätten, die durch ihre Lage gekennzeichnet sind. Späte und profanisierte Nachfolger sind die heute so verbreiteten Gipfelkreuze. Zieht man alles ab, was kulturspezifisch ist und eben in den Artikeln zur jeweiligen Kultur abzuhandeln ist, bleibt nichts übrig, was nicht schon aus dem Wort selbst hervorgeht.. Nicht einmal die Art der Gottheit scheint einheitlich zu sein: Währen die Lage mancherorts der Verehrung einer Himmelsgottheit dienen mag, der man in der Höhe besonders nahe zu sein scheint, ist anderswo der Berg selbst und damit eine eher chthonische Gottheit Ziel der Verehrung. Es wäre fruchtbarer, allgemein eine Artikel über Kultstätten anhand der Lage, Berg, Fluss, Quelle, Küste, Baum etc. zu schreiben, die spezifischen Ausführungen sollen dann der kretischen, levantininischen oder auch andinen oder sonstigen Kultur vorbehalten bleiben. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:56, 8. Okt. 2021 (CEST)

Manchmal ist es wissenschaftlich sinnvoll, nur Gipfelheiligtümer zu behandeln, manchmal nur solche am Hang und manchmal vielleicht auch nur solche über 2000 Meter über Normalnull. Aber allen diesen Konzepten und allen hier genannten Ansätzen gemein ist, dass es um Heiligtümer geht, die sich irgendwie durch ihre Höhe (im Vergleich zur direkten oder weiteren Umgebung) auszeichnen. Daher halte ich Höhenheiligtum für den besten Sammelbegriff, wie dies oben auch schon von Oltau und Tusculum vorgeschlagen wurde. Für sinnvoll halte ich so einen Artikel allemal, denn offensichtlich ist dieses Konzept immer wieder Gegenstand der Forschung – je nach Kontext eben mal auf Heiligtümer auf Gipfeln beschränkt, manchmal auf solche an Hängen oder wo auch immer. Fachliteratur, die das Konzept „Höhenheiligtum“ in einer der genannten Ausgestaltungen aufgreift und thematisiert, gibt es jedenfalls genug. Daher würde ich mich jetzt an die Zusammenlegung der beiden Artikel machen. Sollten einzelne Aspekte des Themas später in eigene Artikel ausgelagert werden, wäre „Gipfelheiligtum“ dafür wahrscheinlich sowieso ein ungeeignetes Lemma, da dieser Begriff Befunde ganz unterschiedlicher Regionen und Zeitstellungen umfasst. Ein eigener Artikel zu „minoischen Gipfelheiligtümern“ wäre also problemlos denkbar, das Phänomen „Gipfelheiligtum“ lässt sich aber nicht auf die Minoer reduzieren und weist so viele schattierungsreiche Überschneidungen mit dem Phänomen „Hangheiligtum“ bzw. allgemein „Höhenheiligtum“ auf, dass Gipfelheiligtum dauerhaft eine Weiterleitung auf Höhenheiligtum bleiben sollte. Viele Grüße allerseits, DerMaxdorfer (Diskussion) 13:36, 21. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:00, 21. Jul. 2023 (CEST)

 Info: Weitere Diskussionen zur Verbesserung des einen übriggebliebenen Artikels bitte unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Höhenheiligtum --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:00, 21. Jul. 2023 (CEST)