Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2005/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Qualitätssteigerung durch "Dudenisierung"[Quelltext bearbeiten]

Als Redakteurin nutze ich Wikipedia gerne und oft zur Recherche, und ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn bei Begriffen, die angelegt werden, ähnlich wie im Duden, der korrekte Artikel und bedarfsweise Angaben zur Konjugation/Deklination, Betonung u.ä. angegeben würden. Manche Autoren geben so etwas an, andere wieder nicht. Ich hatte zuletzt viele biochemische Begriffe nachzuschlagen und musste ständig noch an anderer Stelle wegen des Artikels nachschlagen ... [Angelika Oberhof, 7.1.2006]

Angaben zur Konjugation/Deklination etc. eines Wortes sammelt das Schwesterprojekt Wiktionary. In einer Enzyklopädie hat das eigentlich nichts zu suchen; Wikipedia ist kein Wörterbuch.
Insofern verstehe ich Deinen Verbesserungsvorschlag nicht. -- Netzize 01:54, 8. Jan 2006 (CET)

Einbindung von Portalen[Quelltext bearbeiten]

Ohne über das für- und wider von Portalen an sich zu diskutieren, spätestens nach der Einführung eines eigenen Namensraumes dürften sich diese dauerhaft etabliert haben. Aus meiner Sicht mangelt es aber derzeit an einer vernünftigen Einbindung der Portale in die dazugehörigen bzw. gleichnamigen Artikel. Meistens findet sich (z.B. Artikel Theater) irgendwo ganz unten unter den Links der Verweis auf Portal:Theater. Da die Portale aber einen breiteren Wissensraum bieten und normale User der Wikipedia garantiert nicht auf die Idee kommen, den Artikel Portal:Theater direkt aufzurufen sollten Portale m.E. künftig zumindest in wichtigen, insbesondere den dem Portal gleichnamigen Artikeln bereits OBEN präsentiert werden, in einer ähnlichen Form wie Verweise auf Namensgleiche Artikel. Es gab dazu mal die Vorlage Vorlage:Portal, das scheint aber a) nicht wirklich zu funktionieren und ist b) in Vergessenheit geraten. Ich find dazu jetzt auch nichts kluges mehr. --Siegenlester 12:29, 3. Nov 2005 (CET)

find ich einen sehr sinnvollen vorschlag, ich wunder mich auch immer den link auf das portal unter siehe auch zu finden. gleich am start rechts oben oder so währe gut, nur die frage bei welchen artikeln. bei den wichtigeren zu dem themengebiet oder bei allen ? Subversiv-action 00:06, 7. Jan 2006 (CET)
Bei den Wichtigen ein großer Link, bei den restlichen ein Kleiner. Aber super Idee! --M.A. (Marc-André Aßbrock) 13:49, 7. Jan 2006 (CET)
Sehr guter Vorschlag. Mir geht es oft genauso. Man liest sich durch den Text und findet dann unten einen Link zu einem übergreifenderen Thema. -- Metrics 16:06, 1. Feb 2006 (CET)

Diskussionsseiten[Quelltext bearbeiten]

Könnte man eine Diskusionsseite einführen, in der über Themen diskutiert werden könnte??? D.h: Eine Seite "Diskussion" mit links zu speziellen Themendiskussionen über !

Unser Hauptziel ist die Erstellung einer Enzyklopädie - so sind auch die Diskussionsseiten zu den Artikeln auch nur Mittel zum Zweck: der Erstellung qualitativ hochwertigen Contents. Darüber hinaugehende Diskussionsforen sind aus diesem Grund für uns eher uninteressant. --Avatar 14:59, 1. Nov 2005 (CET)

Fotos von zeitgenössischen Künstlern[Quelltext bearbeiten]

Beitrag verschoben nach Wikipedia Diskussion:Bildrechte --:Bdk: 18:01, 19. Okt 2005 (CEST)

Exzellente Artikel[Quelltext bearbeiten]

Disk. verschoben nach Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel --:Bdk: 17:57, 19. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia und andere Wikis als PC-CD ROM oder PC-DVD ROM[Quelltext bearbeiten]

Beitrag nicht löschen! Es ist ein Verbesserungsvorschlag für die gesamte Wikipedia!

Also ich würde mir sofort eine Software kaufen, die eine Enzyklopädie ist, die immer aktuell ist. Wer kennt nicht das Problem: Man sucht etwas ganz bestimmtes, was man jetzt wissen will, aber jetzt zu faul ist ins Internet zu schauen. Dann kommt das nächste Problem: Man findet es in keinem Buch und/oder man hat eine nicht aktuelle Enzyklopädie von 1999, oder so. Also mein Vorschlag:

  1. man stellt eine Enzyklopädie-Software auf den Markt, die nicht zu teuer ist (<20€).
  2. Diese (angenommen 300.000) Artikel kann man dann, ohne mit dem Internet verbunden zu sein, bearbeiten.
  3. die neuen und/oder bearbeiteten Artikel werden dann beim nächsten Internetbesuch auf Wikipedia geändert.
  4. die neuen und/oder bearbeiteten Artikel auf Wikipedia.de werden dann auf der Software geupdatet.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass auch die anderen Wikis wie Wikisource usw. da mit rein genommen werden könnten.

Das Ergebnis ist eine hochaktuelle Enzyklopädie. Man wird sehen, dass sich die Anzahl der neuen und bearbeiteten Artikel ruckartig steigert. Man müsste natürlich auch ein Handbuch mitgeben, das alle Arten eines Edits aufzeigt, also Tabellen, Gute Artikel usw. Es sollte aber auf Papier gedruckt sein und doch schon etwas gekürzt, aber doch detailiert. Ein nicht gedruckter Rest, der für Edits nicht so oft gebraucht wird, kann dann mit auf der CD-/DVD-Rom séin.

Einige kleine Dinge müssten vielleicht noch durchdacht werden, aber ich finde der Gedanke ist gar nicht dumm, oder?! Joschy 17:33, 19. Sep 2005 (CEST)

Wie du dir eine DVD der Wikipedia runterladen kannst, steht hier. Wie du dir die aktuelle Datenbank runterlädst, steht her.
Was den von dir gemachten Vorschlag zum Offline-Bearbeiten und Zurückschreiben betrifft, bin ich eher skeptisch: Wie stellst du dir die Behandlung von Konflikten vor, also wenn mehrere Benutzer offline den gleichen Artikel verändert haben? --Skriptor 17:28, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe aber keine Lust 106h ins Internet zu gehen! Das ist für alle unzumutbar!!!!
  • Kann man die Software, die ich mir dann evtl. gekauft habe, auch updaten?
  • Um das Problem bei meiner Version der Geschichte mit dem updaten der online-DB könnte man folgendermaßen lösen: Man schreibt den Artikel offline, uploaded ihn auf eine betsimmte Wiki-Site, auf der dann zu allen Artikeln, die offline erstellt oder bearbeitet wurden, die ganzen Edits. (Da werden zu einem Artikel wohl kaum mehr wie 5 Edits vorhanden sein!!). Dann kann zum Beispiel ein Administrator sich den Online-Artikel nehmen und dann den besten ins Internet gestellten Edit aussuchen und dann einfügen. (Einfach kopieren und einfügen und als Quelle den Benutzer-Namen und die Quellen des Offline-Users eingeben. Da ist auch GNU FDL gewährleistet, denke ich!) -> Allerdings wird dann ein Benutzer-Name evtl. zur Pflicht bzw. zu Voraussetzung und man muss die Quellen des Offline-Edits mit angeben. Finde ich auch gut so!) Joschy 18:06, 19. Sep 2005 (CEST)
Wenn du die Daten nicht runterladen willst, dann kaufst du dir eben die DVD bei Directmedia.
Das Zusammenfügen unterschiedlicher Edits, so wie du dir das vorstellst, wird nicht funktionieren. Nur mal zwei Hauptgründe:
  • Da werden zu einem Artikel wohl kaum mehr als 5 Edits vorhanden sein – Kleiner Scherz? Du hast offensichtlich keine Ahnung, was hier in manchen Artikeln manchmal los ist.
  • Dann kann zum Beispiel ein Administrator sich den Online-Artikel nehmen und dann den besten ins Internet gestellten Edit aussuchen und dann einfügen – und wenn es mehrere gute Bearbeitungen gibt? Die sich teilweise überlappen? Und wer soll die Arbeit machen? Es ist ja nicht so, daß wir im Moment ncht wüßten, wohin mit der vorhandenen Arbeitskraft, ganz im Gegenteil.
Nein, dieser Vorschlag überzeugt mich nicht, und ich kann mir nicht vorstellen, daß er viele andere Wikipedianer überzeugt. --Skriptor 18:28, 19. Sep 2005 (CEST)
nein, da hast du wohl recht. ;-) --JD {æ} 18:31, 19. Sep 2005 (CEST)
Kann ich dann wenigstens dann die Version, wenn ich mir die DVD gekauft habe, auf meinem Rechner updaten? Joschy 14:13, 20. Sep 2005 (CEST)
Ja, wenn du dir die nächste DVD kaufst. Die aus dem Frühjahr ist vergriffen, die für den Herbst kommt demnächst. --Skriptor 14:43, 20. Sep 2005 (CEST)
Das mit dem offline-editiern kann man wohldiskutiert als laaangfristiges Ziel hernehmen. Aber zur Zeit fehlt dazu noch viel bzw. gibt es wichtigere Probleme.
In die andere Richtung, also die DVD updaten wäre viel Qualitätszuwachs, bei wenig Aufwand.
Ein vollständiges Update würde den Server vollständig überlasten, aber einzelne Artikel updaten müsste schon drin sein.

--21:16, 22. Okt 2005 (CEST)

Auf PDAs macht das ganze sehr wohl Sinn. Daher mein Vorschlag:Die Software für die DVD wird so erweitert, dass sie Updates integrieren kann.

Auf meinem PDA möchte ich die Wikipedia offline dabeihaben und editieren können. Die Zusammenführung von Artikel kann mit einer Software / Logik analog zu CVS erfolgen. Es werden sich schon Leute finden, die die Konflikte auflösen. Tsz 20:29, 26. Nov 2005 (CET)

Ich finde die Idee einer vernünftigen Updatemöglichkeit für die Wikipediadaten sehr sinnvoll (die Dumps vollständig neu runterzuladen, ist ja wohl keine wirkliche Updatemöglichleit), allerdings macht das meiner Meinung nach nur Sinn, wenn es sowas wie stabile Versionen von Artikeln gibt. Ansonsten würde nämlich z.B. eine für die DVD ausgesuchte Version eines Artikels durch die aktuellere, aber eventuell schlechtere ersetzt. Der Möglichkeit Artikel offline zu editieren, stehe ich sehr skeptisch gegenüber, da ich denke, dass die Anzahl der Konflikte sehr gross sein wird; aber man könnte es ja mal als Experiment probieren... --- Netzize 02:07, 8. Jan 2006 (CET)
Vorschlag: Da viel bemängelt wird, dass Strukturinformationen in der Wikipedia fehlen, soll die Wikipedia so erweitert werden, dass sie insgesamt eine Ontologie darstellt. Ev. könnte für jeden Artikel eine seperate Seite existieren, auf der editiert werden kann, wie der Artikel in die Ontologie eingebunden ist.Tsz 20:29, 26. Nov 2005 (CET)

Einrückung von Unterkapiteln[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hoffe, es gehört in diese Liste (bin neu). Was mich beim Standard Layout etwas stört, ist dass die Unterabschnitte nicht gut zu erkennen sind. Das ist mir vor allem hier aufgefallen. Hier wiederum ist es gut.

Also sie sind schwer unterscheidbar

-- ArchEnemy 18:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Beispiel: Abschnitt-Überschrift steht oben, dünn unterstrichen und mit Schaltfläche "bearbeiten", ich setzte Unterabschnitte dazu:

Unterabschnitt Nummer X.1[Quelltext bearbeiten]

Eins eins eins.

Unterabschnitt Nummer X.2[Quelltext bearbeiten]

Zwei zwei zwei

Unter-Unterabschnitt Nummer X.2.1[Quelltext bearbeiten]

Zwei-Ein zwei-ein zwei-ein

Unter-Unterabschnitt Nummer X.2.2[Quelltext bearbeiten]

Zwei-Zwei zwei-zwei zwei-zwei

Unterabschnitt Nummer X.3[Quelltext bearbeiten]

Drei drei drei

Beispiel-Ende. Jetzt wieder eigenen Text: ArchEnemy hat Recht: für mein Auge sind die Überschriften der zweiten Ebene nicht von den Überschriften der dritten Ebene nicht unterscheidbar. Die Überschriften verschiedener Ebenen verschieden groß zu gestalten würde das Wiki-Programm gewiss verbessern.--Fiege 23:20, 23. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Statt "X." hatte ich die Nummer von ArchEnemys Vorschlag einsetzen wollen, aber die geht ja schon über zwei Ebenen, also lasse ich mein Beispiel so stehen. Es wird ja deutlich, dass die verschiedenen Gliederungsebenen optisch nicht unterschieden sind.

Nochmal--Fiege 23:32, 23. Sep 2005 (CEST)

Bis hier gehört Alles noch zu 3.61 Einrückung von Unterkapiteln

wikipeople oder wikiname[Quelltext bearbeiten]

gibt es einen versuch von wiki* um personen/familien (also stammbäume) zu verlinken? damit hätten auch alle leute eine spielwiese um sich selbst darzustellen.

mfg martin

Vielleicht schaust du mal hier. --Avatar 23:32, 28. Sep 2005 (CEST)
Oder wie wär's mit Genwiki? -- Abubiju 23:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Sorry, ich stelle gerade fest, dass das der selbe Link ist. -- Abubiju 23:36, 28. Sep 2005 (CEST)

Flash-Dateien[Quelltext bearbeiten]

Animierte Grafiken zur Verdeutlichung von wissenschaftlichen Zusammenhängen sind sehr hilfreich. Soweit ich es verstehe, kann ich keine Flash-Dateien (swf) in die Wiki-Artikel einbinden. Das sollte unbedingt in neuen Versionen möglich sein. Animierte GIF-Dateien können komplexere Bewegungen nur sehr schlecht darstellen. Ich dachte, daß die Wiki auch nicht mit animierten GIF zurecht kommt. Im Artikel"Jonglieren" sehe ich aber ein animiertes GIF. --84.137.14.180 15:52, 30. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie für jedermann und die Artikel sollten auch in ein paar Jahren noch lesbar sein. Inhalte in proprietären Dateiformaten sind da problematisch, da niemand weiß, wie lange die Herstellerfirmen ihre Formate noch unterstützen. Es wäre sehr schade, wenn etwa in 10 Jahren niemand mehr an die Inhalte herankommt, weil es keine Betrachter für die proprietären Datenformate mehr gibt. Darum sollte man solche Dateiformate (nicht nur in der Wikipedia) tunlichst vermeiden. --RokerHRO 14:06, 19. Okt 2005 (CEST)
Wäre schade, wenn damit in Wikipedia das Einschalten von ActiveX (zumindest im IE Vorraussetzung für Flash) notwendig werden würde ;-( --217.247.6.110 20:44, 20. Okt 2005 (CEST)
Eventuell könnte man einmal MNG-Dateien benutzen. Dazu müsse die aber erstmal voll unterstützt werden (und es gibt ja Browser, die können nichtmal PNG voll). Auch SVG könnte vielleicht irgendwann Einzug erhalten.--StYxXx 01:10, 29. Nov 2005 (CET)

deutsches wikipedia von mobiltelefon / opera nicht zugänglich, englisches schon[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht, ob das hierher gehört, aber es ist vermutlich ein Konfigurationsproblem vom deutschen wikipedia, denn im englischen wikipedia geht's. Mobiltelefon: sony-ericsson p910i mit opera 6.32 komme ich nicht ins deutsche wikipedia hinein, auch unterseiten nicht, aber vor ca. 2 Monaten ging es auf den gleichen Seiten im deutschen wikipedia noch. Derzeit: ins deutsche komme ich übers Mobiltelefon nirgends rein, ins englische schon, und am Laptop daneben geht beides, also liegt's daran, dass der deutsche wikipedia server den zugriff verweigert, vermutlich wegen der browser-kennung. Schade, vielleicht weiss jemand wie man das beim deutschen wieder hinkriegt, so wie es beim englischen wikipedia ist. -- 129.27.202.101 21:23, 2. Okt 2005 (CEST)

text to speech[Quelltext bearbeiten]

es wäre vor allem für sehbehinderte menschen von unvorstellbarem nutzen, wenn es die möglichkeit eines "text to speech" tools gebe. ähnlich wie die druck funktion könnte es einen menupunkt geben in dem man sich den artikel vorlesen lassen kann, oder zB als mp3, oder ogg auf ein lokales laufwerk sichern kann. [denkbar wär auch einen "podCast" funktion].

So etwas in der Art gibt es schon: Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia, bisher gibt es 58 gesprochene Artikel. Die geringe Anzahl deswegen, da von einem Programm vorgelesene Artikel noch nicht überzeugen können. Wurde dort auch schon getestet. Über Podcasting wird dort ebenfalls nachgedacht. Grüße, ElRakı ?! 17:34, 8. Okt 2005 (CEST)
Aber ein Link auf ein VB-Skript mit Vorleseprogramm dürfte (zumindest für IE-User) machbar sein..Dark Lord Klever Battle 19:54, 14. Dez 2005 (CET)
Ich denke mal, dass Sehbehinderte Personen eh so ein Programm installiert haben und es auch ohne extra Link nutzen. Das schon alleine, weil praktisch keine Internetseite solche Links anbietet. Michael Sch. 14:22, 18. Dez 2005 (CET)

fehlende crosslinks / counter / prioritätsliste[Quelltext bearbeiten]

fehlende querverweise sind ja rot hinterlegt. um diese lücken zu schließen, sollen zu den fehlenden themen artikel geschrieben werden. wichtige = oft nachgefragte artikel sind dringlicher als solche, die niemanden interessieren; wenn man einen counter für diese fehlenden querverweise implementiert und zählt, wie viele hits sie haben und sich darauf einigt, dass jeder, der einen querverweis vermisst, ihn zum zweck der genannten evaluierung anklickt, ist es leicht, eine geordnete hitliste von themen zu erstellen, die als nächstes bearbeitet werden sollten, sozusagen eine todo-liste; diese kann man auf der hauptseite verlinken. weiterhin könnte man neben jedem listenelement einen schalter "in arbeit" platzieren, der angeklickt wird, wenn ein nutzer den entsprechenden artikel gerne bearbeiten möchte. auf diese weise könnte man auch leicht sehen, wieviele nutzer an einem artikel arbeiten, und wenn man der liste eine alternative selektionsmöglichkeit wie "sortieren nach anzahl bearbeitender nutzer" spendiert, hätte man so ein weiteres maß für das allgemeine interesse an dem jeweiligen artikel.

Eine automatische Zählung der jeweiligen roten Links gibt es hier, manuell gepflegte Listen sind Wikipedia:Wantedpages A-Z und Wikipedia:Fehlende Artikel. Einzelne Wünsche zu Artikeln findet man unter Wikipedia:Artikelwünsche. Da sind genug rote Links zum Schreiben vorhanden. --ElRakı ?! 17:38, 8. Okt 2005 (CEST)

ActiveX / Plugin im HTML - muß das wirklich sein?[Quelltext bearbeiten]

Internet Explorer meldet bei jeder Wiki-Seite "ActiveX oder Plugins" im Dokument. Viele werden das gar nicht bemerken, aber auf Sicherheit getrimmt fragt IE hier nach und verlangt jedesmal einen Mausklick. Offenbar hängt das Ganze mit dem Logo links oben zusammen, denn wenn man das ActiveX/Plugin ablehnt, fehlt das Logo.

Da musst du MS fragen, warum man transparente PNGs nicht ohne ActiveX im IE-Schrott richtig darstellen lassen kann. --ChristianErtl 01:32, 15. Okt 2005 (CEST)

Ich bestätige jeden ActiveX und das kommt bei Wikipedia im IE bei mir nicht vor.--Löschfix 03:24, 25. Nov 2005 (CET)

Rollback-Funktion nicht nur für Admins[Quelltext bearbeiten]

Ich mache diesen Vorschlag gleichzeitig hier und bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. Mir ist aufgefallen, daß die Rollback-Funktion keine typische Adminfunktion ist, weil sie dem Nutzer - platt gesprochen - nicht "mehr Macht" gibt, sondern nur eine Arbeitserleichterung ist. Jeder Nutzer kann jetzt schon genau das tun, was Rollback tut, mit entsprechendem Können sogar den Kommentar entsprechend imitieren, daß es aussieht, er wäre Admin. Es ist nur umständlich. Die Funktion ist eine Arbeitserleichterung, die ich auch Nutzern zugestehen würde, bei denen mir die anderen Admin-Rechte "zu heiß" wären. Deswegen schlage ich vor, die Rollback-Funktion aus dem "Admin-Paket" herauszunehmen und sie Nutzern auf andere Weise zugänglich zu machen - z.B. automatisch nach 1000 Edits.--Pangloss Diskussion 21:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein prima Vorschlag, den ich gern unterstütze. Eine solche Funktion z.B. für alle User mit einer bestimmten Mindestanzahl von Beiträgen, einer bestimmten Mindestmitgliedszeit oder auch einfach "on demand" würde mit Sicherheit vielen aktiven Usern helfen, so z.B. denen, die sich oft genau deswegen als Admins bewerben (müssen). --ercas 00:21, 12. Okt 2005 (CEST)

Jeder Benutzer mit dem entsprechenden Wissen kann sich nen Rollback-Button in seine Skin integrieren. Die Leute, die als normale Benutzer Vandalenpatrouille machen, haben das auch meist schon getan. Da aber selbst Admins (ich nehme mich hier nicht aus) mit dem Rollback-Button nicht vernünftig umgehen können, sondern ihn ständig missbrauchen, würde ein Rollback-Button für normale Benutzer nur noch mehr Unfrieden stiften. --Elian Φ 00:35, 12. Okt 2005 (CEST)
Was verstehst du da unter Missbrauch, Elian? --ercas 11:09, 12. Okt 2005 (CEST)
Ein Revert sollte meistens eine Begründung enthalten - das bietet uns die Software aber noch nicht. -- da didi | Diskussion 11:35, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich verüge nicht über das "Knöpfchen", kann daher nicht beurteilen, ob dies softwaremässig zu lösen wäre, aber: Wie machen das denn die Admins jetzt? Oder gilt der Wunsch einer Begründung nur für User und nicht für Admins? Oder: Könnte man die Begründung nicht anderweitig einfügen? Auf der Diskussionsseite? Durch erneutes Abspeichern mit Begründung? --ercas 12:36, 12. Okt 2005 (CEST)
Danke für die zahlreichen Antworten ;-) --ercas 09:06, 15. Okt 2005 (CEST)
Aktuell haben die Admins einen Knopf, der sowohl den Rollback als auch den Kommentar verfassen. Wünschenswert wäre ein Kommentarfeld auch beim reverten. Ansonsten haben einige Benutzer eine revert-Funktion per Javascript gebastelt. -- da didi | Diskussion 09:39, 15. Okt 2005 (CEST)
Das Kommentarfeld wäre sehr hilfreich - und zusätzlich ist es oft auch hilfreich, wenn beim Versionsvergleich auch bei der aktuellen Version das Datum der Bearbeitung angezeigt wird --Robert 15:42, 28. Okt 2005 (CEST)
Dann ganz dusselig gefragt: Wo erfahre ich, wo es dieses Script zum Einbau erhalte? --jha 17:11, 3. Dez 2005 (CET)
http://sam.zoy.org/wikipedia/godmode-light.js für den rest siehe Benutzer:Klever/monobook.js;is von Littl und funzt TRAUMHAFT!!!Dark Lord Klever Battle 19:59, 14. Dez 2005 (CET)

Bearbeiten-Links verändern[Quelltext bearbeiten]

Beispielbild
Beispielbild

Beispielüberschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Lösung mit den Bearbeiten-Links, die ja aktuell auf der rechten Seite eingeblendet werden, für nicht so gut. Wenn mal zwei Bilder über eine Überschrift hinausragen, verschiebt sich der Bearbeiten-Link sonstwohin.

Wäre es nicht besser, den Bearbeitenlink direkt an der Überschrift einzublenden? Etwa so:

Überschrift [Bearbeiten][Quelltext bearbeiten]

Noch besser fände ich, gleich noch die Beschriftung zu ändern:

Überschrift [Abschnitt bearbeiten][Quelltext bearbeiten]

Gruss, iGEL (+) 13:11, 19. Okt 2005 (CEST)

Zu Beginn meiner aktiven Wikimitarbeit habe ich immer das [bearbeiten] für den Abschnitt darunter erwischt. Ich habe ihn dort (am Ende des Abschnitts) erwartet, weil man ja vernünftigerweise erst mal das Ganze liest und dann "unten" ist. Also: [bearbeiten] am Ende des jeweiligen Abschnitts wäre mein Wunsch. --Geofriese 17:22, 25. Okt 2005 (CEST)

Von mir auch auch das. Gerade bei längeren Diskussionen wäre es sinnvoll. Allerdings wäre es eine größere Umstellung für die Benutzer. -- iGEL (+) 15:24, 26. Okt 2005 (CEST)
Bei mir ist das nicht so, welchen „exotischen“ Browser benutzt du? --Atamari 17:30, 25. Okt 2005 (CEST)
Falls du mich meinst: Firefox 1.4.1 (1.5 Beta 2), Firefox 1.0.7 und, wenn ich mich richtig erinnere, kommt das auch beim IE vor. Das Verhalten ist ja auch korrekt, da bei den Bildern ein clear: right gesetzt ist, damit die Bilder untereinander stehen, falls sie sich überscheiden, aber das verschiebt eben auch die Überschriften. -- iGEL (+) 15:24, 26. Okt 2005 (CEST)
Hi iGEL, Dbenzhuser hat schon sowas beim monobook eingebaut siehe hier ( Teil moveEditsection). Fuktioniert ziemlich gut. --ElRakı ?! 19:55, 25. Okt 2005 (CEST)
Danke, funktioniert aber irgendwie nicht. Aber ich halte es so oder so für sinnvoll, das allgemein so zu machen und nicht erst nachträglich per Javascript zu ändern. -- iGEL (+) 15:24, 26. Okt 2005 (CEST)

Berufsbeschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Mit ist aufgefallen, dass die Berufsbeschreibungen bei Euch ziemlich Schweizlastig sind. Mein Vorschlag deshalb, setzt an den entsprechenden Stellen einen Link zu BERUFENET (http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/index.jsp), in dem von der BA äußerst detailliert über die verschiedenen Ausbildungsberufe informiert wird.

Danke!

Britta

Wo sind wir Schweizlastig? -- da didi | Diskussion 21:28, 22. Okt 2005 (CEST)

Jahreszahlen - Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo kann man nicht alle Jahreszahlen, die zur Zeit noch jeweils eine eigene Kategorie darstellen in eine Ober-Kategorie "Jahreszahlen" packen? Das würde doch gleich mal beinahe 2000 Kategorien einsparen.

Kann man da keine Unterkategorien machen? z.B.

Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]

1500[Quelltext bearbeiten]
1535[Quelltext bearbeiten]
1944[Quelltext bearbeiten]

--Segafredo1 18:16, 23. Okt 2005 (CEST)


Kategorien-Verzeichnis alpabetisch gliedern[Quelltext bearbeiten]

ich möchte vorschlagen dem verzeichnis der existierender kategorien Spezial:Categories ein alpabetisches menü überzuordnen. So wie es jetzt ist, findet man Kategorien im allgemeinen überhaupt nicht. Mein vorschlag:
verzeichnis der existierender kategorien
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G etc.
Unterkategorien für jahreszahlen koennten das gut ergaenzen.
-- Simon Wascher 10:44, 18. Nov 2005 (CET)

RSS Feed über Wikipedia bereitstellen[Quelltext bearbeiten]

Ein Feature das vielen Wikipedianern helfen würde, wäre ein RSS Feed oder Atom zur Verfügung zu stellen, mit dem sich Inhalte von Wiki abrufen lassen.

Bespiele für Feeds[Quelltext bearbeiten]

  • aktuelle News
  • für registrierte Mitglieder: Beobachtungsliste und eigene Beiträge
  • zufällige Artikel
  • uvm.

Anwendungen für das Abrufen der Feeds gibt es - z.B. KlipFolio und ähnliches. Es müssen nur die jeweiligen Feeds erstellt werden und dann auf Wikipedia verfügbar gemacht werden. --Vreality 11:23, 28. Okt 2005 (CEST)

mindestens für die recentchanges und newpages gibts das schon seit einiger Zeit --WikiWichtel Cappuccino? 10:15, 4. Nov 2005 (CET)

Andere Sprachen in Deutsch[Quelltext bearbeiten]

Hi, wäre es evt. möglich die Links auf andere Wikipedia-Sprachversionen der jeweiligen Artikel in Deutsch und nicht mit den Buchstaben und/oder Zeichen aus anderen Sprachen zu benennen. Es ist oft recht schwierig die gesuchte Sprachversion, gerade bei den ostasiatischen Wikipedias herauszufinden. Hinzu kommt bspw. die doppelte chinesische Sprachversion für National- und Volkschinesisch, die sich im Link so gut wie nicht unterscheiden. Es würde vieles erleichtern, wenn z. B. auf Bildersuche gegangen werden soll. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:28, 28. Okt 2005 (CEST)

Prettytable ins CSS[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie in der englischen Wikipedia mit der Klasse wikitable sollte man auch hier den Inhalt der Vorlage Prettytable ersetzen. Allerdings sollte man sie nicht 1:1 übernehmen, sondern dem aktuellen Stil der Vorlage angepasst. Dadurch wäre sie auch besser anpassbar, momentan ist das style-Attribut zusammen mit der Vorlage nicht verwendbar. --ChristianErtl 17:17, 30. Okt 2005 (CET)

Kategorien auch in der Navigationsleiste[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es passend finden, wenn man die Kategorien eines Artikels (auch) in der Navigationsleiste links anklicken könnte. Das würde zum Beispiel das Scrollen bei langen Artikeln ersparen. Außerdem ist das Kategoriefenster dann übersichtlicher als die eine Zeile am Ende des Artikels. -- Joschy 17:17, 30. Okt 2005 (CET)

Doppelung in der Navigation ist nicht sinnvoll. Hier gilt das Prinzip Entweder-Oder. Außerdem sind links, nicht nur bei der Standardoberfläche Monobook, die Interwikilinks angeordnet, siehe Artikel Europa (nur ein Bsp.), wo sollen da noch Kategorien hin? Gruß --:Bdk: 02:12, 31. Okt 2005 (CET)
Aber du kannst dir in deiner monobook.css die Kategorienlinks selbst positionieren, bzw. mit der monobook.js auch verdoppeln. --WikiWichtel Cappuccino? 10:12, 4. Nov 2005 (CET)

Werkzeuge:

  • Links auf diese Seite
  • Verlinkte Seiten
  • Hochladen
  • Spezialseiten
  • Druckversion
  • Permanentlink
  • Unterseite

Ich fände es eigentlich ganz gut wenn auch unter Werkzeuge unterseiten auflistung geben würde wie bei Links auf diese Seite, bsp: Artikel/Unterseite 1 oder Benutzer/Unterseite 1, naja ihr versteh was ich meine. --Rex.Ona.Rex 20:10, 30. Okt 2005 (CET)

NEIN, verstehen wir nicht. -- Joschy 21:13, 30. Okt 2005 (CET)
Schön für dich.--Rex.Ona.Rex 23:14, 30. Okt 2005 (CET)

Nicht sinnvoll, da im enzyklopädischen Hauptnamensraum (um den es bei diesem Projekt ja geht), die allerwenigsten Seiten eine "Unterseite" haben. Im Artikelnamensraum produziert ein "/" übrigens auch keine "Unterseite" wie bspw. im Benutzernamensraum. Alle dort als Lemma/Unterseite angelegten Seiten sind de facto eigene Seiten, die nur "vortäuschen", eine Unterseite zu sein. Gruß --:Bdk: 02:12, 31. Okt 2005 (CET)

Achso danke, kann man da ja nix machen.

Lösung für das Problem mit dem ß (ss) und Wörtern wie Jänner[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Im Folgenden geht es mir hauptsächlich um das ß-ss-Problem! Das mit dem Jänner [at], usw. ist nämlich sehr sehr umstritten!

Da ich es für völlig unsinnig halte, dass "deutsche" Artikel mit deutschen Schreibregeln, "schweizbezogene" Artikel aber mit Schweizer Schreibregeln (also "ss" statt "ß") verfasst werden, und wir es somit in Sachen Rechtschreibung aus jeglicher Sicht falsch machen (wenn ich als Deutscher einen schweizbezogenen Artikel lese stimmt die Rechtschreibung nicht (toller Lerneffekt für Schulkinder ;-), und wenn ich als Schweizer einen "deutschen" Artikel lese, dann störe ich mich an dem "ß", das es in der Schweiz nicht gibt), schlage ich vor:

Wieso machen wir es nicht einfach so wie die Chinesen?
Schon seit längerem wird mit MediaWiki nämlich die Möglichkeit geboten, einen Text automatisch zu konvertieren (im Chinesischen von &variant=zh zu &variant=zh-cn oder &variant=tw)!
Dann könnten wir überall das "ß" verwenden (also auch die Rechtschreibung des Dudens überall einhalten). Ein Schweizer klickt dann oben auf den Reiter [ch] und erhält alles konvertiert, also mit "ss" statt mit "ß" auf dem Bildschirm! Für Österreicher (siehe u.a. Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen) könnte ich mir das Gleiche mit einem Reiter [at] vorstellen (Jänner, Feber, Paradeiser,...), wobei wir bei ganzen Wörtern natürlich auf das Geschlecht achten müssen, damit die Artikel auch stimmen (Tomate/Paradeiser macht unter anderem z.B. im Bereich Genitiv/Dativ Probleme). Will man den Artikel dann wieder Duden-gemäß betrachten klickt man auf [de].

Dazu bräuchte es:

  1. MediaWiki:Variantname-de-ch (vielleicht auch MediaWiki:Variantname/de-ch möglich) mit Inhalt: ch oder ß→ss
  2. MediaWiki:Conversiontable/de-ch mit Inhalt:
-{
ß=>ss
}-
  1. MediaWiki:Variantname-de (vielleicht auch MediaWiki:Variantname/de möglich) mit Inhalt: de
  2. MediaWiki:Conversiontable/de mit Inhalt:
-{}-

und eventuell (sehr umstritten):

  1. MediaWiki:Variantname-de-at (vielleicht auch MediaWiki:Variantname/de-at möglich) mit Inhalt: at
  2. MediaWiki:Conversiontable/de-at mit Inhalt:
-{
Januar=>Jänner
Februar=>Feber
}-

Das ganze müsste dann natürlich noch von einem Programmierer freigeschaltet werden!
Und falls ein "ß" unbedingt angezeigt werden muss (evtl. in Ortsnamen oder im Artikel ß), dann kann ja mit &szlig; gearbeitet werden. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:22, 2. Nov 2005 (CET)


Wenn das funktioniert, bin ich dafür. -- Timo Müller Diskussion 17:30, 2. Nov 2005 (CET)
In Bezug auf de-at: Viel Spaß beim Programmieren, besonders bei den grammatischen Formen unterschiedlichen Geschlechts. -- Martin Vogell قهوة؟‎ 17:50, 2. Nov 2005 (CET)
Ja, das habe ich ja beschrieben. Das geht leider nicht. Da müsste man sich halt auf Wörter gleichen Geschlechts beschränken. -- MfG, MelancholieDiskussion 18:59, 2. Nov 2005 (CET)
In Bezug auf de-at: Bitte auch einen Reiter "nicht konvertieren" vorsehen! Mich stören Helvetismen und Austriazismen nämlich nicht. Eher freue ich mich an den Varianten der deutschen Sprache. --Wilhans Komm_herein! 18:01, 2. Nov 2005 (CET)
Das wäre ja der Reiter [de], wie oben beschrieben. Der unkonvertierte Zustand wäre aber eh der Standard! -- MfG, MelancholieDiskussion 18:59, 2. Nov 2005 (CET)
Nein das meine ich nicht. ch möchte auch "Paradeiser" und "Jänner" lesen oder etwas vom "Parkieren" und der "Vernehmlassung" das macht mir der Reiter de dann möglicherweise kaputt. --Wilhans Komm_herein! 20:30, 2. Nov 2005 (CET)
Bei de-ch geht es vorerst mal nur um das ß-ss-Rechtschreibproblem. -- MfG, MelancholieDiskussion 21:08, 2. Nov 2005 (CET)
Das sehe ich ebenfalls so. Oder sollen künftig noch Versionen mit typisch süddeutsch/norddeutsch/ostdeutschen Idiomen generiert werden? --AlexF 18:13, 2. Nov 2005 (CET)
Ja bitte noch Siebenbürgisch/Elsässisch und alles auch in traditioneller Rechtschreibung ;-) --Wilhans Komm_herein! 20:31, 2. Nov 2005 (CET)(nachgetragen)
Mir geht es nicht darum die Artikel in andere Sprachen ("Dialekte") zu übersetzen (das ist auch gar nicht möglich, wenn es korrektes Elsässisch, etc. sein soll), sondern um die Schweizer Rechtschreibung. Das Beispiel mit den österreichischen Wörtern ist von mir eher nur beiläufig genannt worden! -- MfG, MelancholieDiskussion 21:08, 2. Nov 2005 (CET)
Zum Kuckuck! Uns ist unter Anderem mit Verweis auf die Schweizer eine neue Rechtschreibung auf das Auge gedrückt worden; wieso gibt es nun wieder eine eigene "Schweizer Rechtschreibung"? Hier wird jedes diakritische Zeichen auch der exotischsten Sprachen verwendet; warum macht das ß solche Probleme? --Wilhans Komm_herein! 21:16, 2. Nov 2005 (CET)
Also ich seh da erstmal ein paar Probleme:
  1. Es müssten alle Schweizer Artikel auf ß-Schreibweise geändert werden, das ist doch ein ziemlicher (Bot-)Aufwand.
  2. Artikel die absichtlich die Schweizer Schreibweise benutzen um sie zu erklären oder Schweizer Zitate müssten ausgenommen werden. Wenn zusätzlich die Österreichvariante genommen wird, würden auch Artikel wie: Der Paradeiser [umgeändert von Die Tomate, wegen at] ist eine Pflanzenart ... wird auch Liebesapfel, Paradiesapfel oder in Österreich Paradeiser genannt. entstehen
  3. Und ich will jetzt das Thema Januar/Jänner nicht aufwärmen, es ist allerdings ein sehr großer Unterschied, wie oft in Österreich Feber, Paradeiser oder im Gegensatz dazu Jänner benutzt wird (bei Feber und Jänner laut google 1:10). Deswegen ist die Österreichvariante etwas schwieriger zu entscheiden.
Kurz, für die Schweiz ist es sicherlich möglich, für mich allerdings nicht wirklich notwendig; bei Österreich nur begrenzt möglich. Grüße, ElRakı ?! 21:32, 2. Nov 2005 (CET)
Vergesst nicht, eine Rechtschreibekorrektur in den Edit-Prozess einzubauen, damit von Schweizern editierte Artikel auf die ß-Variante geändert werden (Alternative: Alle Schweizer müssen die ß-Regeln lernen, bevor sie bei Wikipedia mitmachen dürfen). -- j. 'mach' wust | 15:43, 4. Nov 2005 (CET)
Naja, ich verstehe eure Einwände ja, aber momentan ist es doch so, dass in "schweizbezogenen" aber auch zahlreichen anderen Artikel "ausserdem"(außerdem), "Strasse"(Straße) oder gar "Busse"(nicht Plural von Bus, sondern Buße ;-) steht, und das aus deutscher und österreichischer Sicht schlicht und ergreifend falsch ist! Wenn es denn zu keiner Konvertierungsmöglichkeit kommen sollte, dann müssen wir aber unsere Leser auf das ß-ss-Problem hinweisen! Für Schüler ist es nämlich alles andere als gut, wenn sie einmal "Straße" und einmal "Strasse" lesen. Auch ältere Leser wissen dadurch irgendwann nicht mehr so recht, was jetzt eigentlich stimmt (Anmerkung: Bei "Straße" wird's allerdings noch keine Probleme geben, aber es gibt ja noch ganz andere, seltenere Wörter, bei denen einmal Lesen fast schon prägt). Eine Möglichkeit wäre z. B., dass wir die unsichtbaren HTML-Kommentare <!--schweizbezogen--> durch eine Vorlage ersetzen, in der wir darauf hinweisen, dass in diesem Artikel die Schweizer ss-Schreibung verwendet wird. Diese Vorlage sollte dann auch in alle anderen von Schweizern (die "ß" als "ss" schreiben) erstellten Artikel eingebaut werden. Und Artikel wo mal so und mal so geschrieben wird, darf es eh nicht geben! Ich sehe das Ganze halt aus folgender Perspektive: Es gibt (zugegebenermaßen nicht ganz repräsentative, aber meiner Meinung nach doch recht zutreffende) Schätzungen, dass es in der Wikipedia im Durchschnitt min. 4 Fehler pro Artikel im Bereich Rechtschreibung und Grammatik gibt (von der Kommasetzung will ich erst gar nicht reden ;-). Das darf so nicht bleiben! --- MfG, MelancholieDiskussion 18:25, 4. Nov 2005 (CET)

Warum nicht? Kein Mensch, außer der Deutsche an sich, achtet auf Rechtschreibung.--Löschfix 03:34, 25. Nov 2005 (CET)

Weiterführende Informationen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hiermit nur kurz auf jene Diskussion hinweisen. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:22, 2. Nov 2005 (CET)

Wikipedia-DVD[Quelltext bearbeiten]

Nach Wikipedia Diskussion:Wikipedia-Distribution verschoben. --ElRakı ?! 11:14, 3. Nov 2005 (CET)

Seitenbreite einstellen[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich fänds toll, wenn es eine Möglichkeit gäbe die Textbreite/Seitenbreite eines Artikels einzustellen. Wenn man (wie ich) eine hozizontale Auflösung von 1400 Pixel hat, kann man beim Lesen leicht in den Zeilen verrutschen.

Remoin und MoinMoin!
Würde ich auch net schlecht finden, wenn ich an meinem Laptop bei Wikipedia arbeite ist alles Ok, Spalten und so (Beispiel meine Benutzerseite). Aber wenn ich nun am PC von meinem Vater arbeite ist plötzlich, bei meiner Benutzerseite die ersten paar Wörter einerr Zeile immer auf der eins weiter oben!
Das ist einfach unangenehm zu arbeiten und lesen, man muss erstens immer Zeilen wieder raufspringen und zweitens immer wieder die Wörter versuchen in die richtige Reihe zu bringen!!!
Auf eine Freundliche und angenehme weitere zusammenarbeit freue ich mich im voraus!
Gruss: Marton 21:12, 3. Nov 2005 (CET)
schon mal versucht, den Browser nicht im Vollbildmodus, sondern in einem Fenster mit der Größe eurer Wahl zu arbeiten? --WikiWichtel Cappuccino? 10:06, 4. Nov 2005 (CET)
das ist aber keine elegante lösung. -- Mac81 13:47, 4. Nov 2005 (CET)

Enzyklopädie???[Quelltext bearbeiten]

Während ich in der englischen Wikipedia allein zu Comics (und anderen "unwichtigen Themen") 4 Seite existieren, die eben nur auf diesen Comic verweisen, gibt es bei der Deutschen Wikipedia bereits Probleme wenn man einen Artikel über Vucko (Maskottchen der Winterspiele 1984) reinstellt, weil er mit 4 Zeilen zu kurz ist und am besten in einem Artikel (Winterspiele 1984) untergebracht werden sollte von welchem es dann doch ziemlich unpassend ist externe Links zulegen.

Gelegentlich wird auch noch darauf verwiesen dass sich ein Eintrag nicht im www findet bzw das Thema zu selten angeschnitten wird.

Ja was soll denn das? Ein Lexikon dient doch wohl dazu dass man da etwas findet was man sonst nicht findet, wenn es um den Umfang und die allgemeine bekanntheit eines Themas geht dann könnten Brockhaus und Company gleich 90% der Begriffe, raus streichen. Hier wollte man sogar die Karadschow-Skala (siehe dort) rausnehmen weil sie zu sehr in Richtung Esoterik ging... verdammt, die wird sogar von seriösen Wissenschaftlern wie Dr. Harald Lesch, Michio Kaku usw. angeführt. Hat man bei der Wikipedia.de derartig ernsthafte Platzprobleme?

  • Es geht nicht um Platz, es geht hier um Politik. Manche sehen nämlich nicht, daß auch im Brockhaus Artikel stehen, die nur einen Satz enthalten. Niemand beim Brockhaus würde auf die Idee kommen, das Stichwort irgendwo anders unterzujubeln. Zu Deinem Esoterikproblem besteht in der Wikipedia das Problem, daß viele Benutzer werten und solche Artikel nicht dabei haben wollen. Das ist natürlich grundlegend falsch. Wir sollten hier die Wirklichkeit abbilden, damit sollte der Filter "mag ich nicht", "ist nur Theorie" oder "so ein Zauber" wegfallen. Diese Filterung ist auch in anderen Themengebieten zugegen. Aber wie gesagt, daß mit den kurzen Artikeln, die woanders untergebuttert werden ist ein Manko der deutschsprachigen Ausgabe. Bei der englischsprachigen Ausgabe sieht's da ganz anders aus. Matt1971 13:16, 26. Nov 2005 (CET)
Matt, man kann das schon als "Politik" bezeichenen, allerdings sehe ich die Sache anders. Der WP wird immer wieder mangelnde Qualität vorgeworfen und 1/2-Satz stubs unterstützen dieses Vorurteil. Daher ist es oftmals sinnvoll Lemmata in größeren Zusammenhang einzubauen. Wenn jemand zu einem Lemma umfassende Informationen in einem größeren Zusammenhang bekommt dann steigert das die Qualität ungemein.
Man muss ein gesundes Mittelmaß zwischen einem "zuwenig an Informationen" und einem "zuviel an Informationen" finden. Es werden ja nicht nur Artikel zusammengefasst, sondern auch Teile aus Artikeln ausgelagert wenn die Informationen zu viele sind. -- Peter Lustig 13:37, 26. Nov 2005 (CET)
Das ist ein ganz bemerkenswertes Posting. Wir sollten hier die Wirklichkeit abbilden und deswegen Esoterik und Hokuspokus abbilden? Was ist das denn für ein Realitätsbegriff? Sehr merkwürdig. Das ist natürlich grundlegend falsch. Aha, da scheint ja jemand die ultimative Enzyklopädietheorie zu besitzen. Schade, dass er sie für sich behält. --GS 14:11, 6. Jan 2006 (CET)
Wenn Menschen sich mit Esoterik beschäftigen, dann ist das genauso real wie das Bauen von Städten. Und gehört deshalb auch hierher. Eryakaas 21:37, 13. Jan 2006 (CET)

Keine Links auf Artikel bei in WikiCommons gespeicherten Dateien?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich Bilder, Fotos etc. in der deutschen Wikipedia speichere und dann die Bildseite direkt aufrufe sind am unteren Rand der Seite alle Artikel aufgeführt mit welchen das Bild, Foto etc. verlinkt ist.

Bei Dateien (Bilder Fotos etc.) die in den WikiCommons abgespeichert sind, werden die mit den Dateien verlinkten Artikel nicht auf den Bildseiten genannt.

Ich meine es wäre sinnvoll wenn auf den Bildseiten der WikiCommons auch sämtliche Artikel aufgeführt würden mit denen das entsprechende Bild verlinkt ist. Das müßte dann natürlich Länder übergreifend funktionieren, da manche Fotos ja von ähnlichen Artikeln in verschiedenen Ländern benutzt werden.

Da ich immer öfter auf Artikel stoße, in denen die "siehe auch"-Links mit Spam-Links vermüllt werden, deren Inhalte das Thema in den seltensten Fällen wenigstens anschneiden, bin ich für eine "Pranger"-Seite. Auf dieser könnten von Adminstratoren Seiten, welche als Spam gemeldet wurden und nach deren Inspektion auch als solche deklariert wurden, gepostet werden. Mit einem entsprechendem Link auf der Haupseite, wäre dies ein wirksames Mittel gegen solch eine Verunreinigung.

Definition "Spam" in Zusammenhang mit Wikipedia:

Links zu Internetseiten, welche nicht unmittelbar nach klicken des Links, wenigstens ansatzweise "enzyklopaedische" Informationen zur Verfügung stellen.

Zur Richtigstellung: Es geht hier nicht um Seiten (Deep-Links ect.) auf denen nachher Links zu finden sind, die wiederum ein z.B. Verkaufsangebot offerieren oder welche auf Firmenservern liegen(www.firma.de/konstruktion.htm). -- Motsch 23:56, 6. Nov 2005 (CET)

Es gibt bereits eine anti-Spam-Blacklist für URLs. Artikel, die derartige URLs enthalten, können nicht gespeichert werden. Siehe: Blacklist --RokerHRO 15:10, 17. Nov 2005 (CET)

Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Habe mir gedanken darüber gemacht, ob dass was ich hier lese auch immer richtig ist! Dies ist natürlich schwer sicherzustellen, da nicht jeder Zwangsweise ein Experte zu einem Thema ist, welches er gerne in der wikipedia hätte, beginnt er er thema und macht dabei fheler, die erst mit der Zeit behoben werden. Ein aussen stehender erkennt aber nicht immer was ist wahr und was ist falsch. Bei Wikibooks existiert eine Anzeige zu wieviel Prozent ein Buch fertig geschrieben ist, dies könnte man denke ich Problemlos auch in Wikipedia einführen! Jeder der einen Artikel liest von dem er mit sicherheit sagen kann dass er hohe qualität, setzt an den Anfang eine dem entsprechende Grafik, siehe Wikibooks, wenn jemand bemerkt dass ein Artikel "Scheiße" ist, dann markiert er dies ebenso. Natürlich ist auch diese Methode keine 100%ige Qualitätssicherung, aber alleine an der Tatsache dass wikipedia bis lang hervorragend funktioniert, wäre zu erwarten dass an dieser stelle kein missbrauch begangen würde. -- Peter

Überarbeiten-Baustein ohne Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in vielen Artikeln steht ein Überarbeiten-Baustein. Sicher ist dies auch in vielen der Fälle für viele "altgediente" Benutzer durchaus selbsterklärend aufgrund eines unenzyklopädischen Stils etc. Doch trotzdem sollte es zum guten Ton gehören, seine Kritik auch auf der zugehörigen Diskussionsseite anzubringen.

Oft mag es z.B. einem Autor ganz super toll vorkommen, was er z.B. über seine Lieblingsband geschrieben hat, und er wird einen kommentarlosen Überarbeiten-Text nicht verstehen - und damit auch den Artikel nicht verbessern.

Ja, das ist das, was mich derzeit leicht ärgert. Darum dieser Vorschlag zur Güte:

Lässt sich ein bot bauen (oder was auch immer), welches den Einsteller eines Überarbeiten-Bausteins, der keine Begründung abgegeben hat, daran erinnert?

MfG Rettet den Binde Strich! 11:32, 9. Nov 2005 (CET)

verschoben von MediaWiki Diskussion:Sidebar --:Bdk: 11:47, 12. Nov 2005 (CET)

Moin,

da mittlerweile der alphabetische Index in die Seitennavigation aufgenommen wurde, was ich sehr begrüße, stellt sich mir die Frage, wie wir eine vernünftige Nutzung desselben realisieren können. Vor allem drei Problemfelder würde ich an der Stelle gern lösen:

1. Biografien: In einem alphabetischen Index sollten Biografien statt in der Form "Vorname Nachname" als "Nachname, Vorname" sortiert sein, das ist aktuell nicht der Fall. Allerdings haben wir bei den Biografien die Personendaten, die in der Form darstellbar sind - Frage: Könnte man es technisch lösen, dass Biografien anhand der Personendaten korrekt alphabetisch eingeordnet werden?

2. Auslagerungen, Teilaspekte etc. eines Lemmas: Der zweite Punkt sind Atikel wie "Geschichte von XY", "Systematik der ZZ" etc. Diese sollten in einem alphabetischen Index beim Lemma stehen, also "XY, Geschichte" nach "XY". Eine Umbenennung im Wiki wäre unsinnig, vielleicht gibt es da ja auch eine technische Möglichkeit, diese korrekt in das Register aufzunehmen. Mir würde da etwas in der Art vorschweben, wie wir es bei der WikiPress mit den Registereinträgen machen: Dort wird bei Lemmata, die an anderer Stelle auftauchen sollen, ein Hauptlemma definiert, also in diesem Fall etwa {{Hauptlemma:XY, Geschichte}}, welches vom Parser erkannt wird (siehe etwa http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Friedensnobelpreisträger/Register).

3. Redirects: Vor allem Falschschreibungen oder Alternativschreibungen (f statt ph o.ä.) sollten natürlich nicht mit in den Index, sie blasen ihn nur bis zur Unübersichtlichkeit auf. Ich würde mir für diese "Artikel" eine Kennzeichnung wünschen, die eine Aufnahme in den Index verhindert, auch das könnte man bestimmt durch eine unsichtbare Vorlage lösen, vielleicht sogar dieselbe wie oben ({{:Hauptlemma:Kein Eintrag}}).

Mir persönlich wäre eine technische Lösung der Problemfälle sehr lieb, da eine Änderung der Namenskonventionen in den Fällen für die Nutzung im Wiki als Hyperlinks nicht sonnvoll ist. Konkret also die Frage: Geht das überhaupt und wer kann sowas realisieren?

Gruß, -- Achim Raschka 11:24, 12. Nov 2005 (CET)

Ende Verschiebung
Zu 1.: Einen Abruf der Personen in Form Nachname, Vorname gibt es auf einer externen Seite, siehe hier, als eigene statische Seite Alphabetischer Index für Personen ist das also sicher möglich. Grüße, ElRakı ?! 20:18, 14. Nov 2005 (CET)
  • MediaWiki:Allpages-summary bietet seit heute die Möglichkeit, einige Hinweise in den Kopf der Spezialseite zu integrieren, das dürfte einige Missverständnisse schon mal beheben. Diskussion,w as genau dort stehen soll, bitte auf der dortigen Disk.seite. --:Bdk: 21:37, 16. Nov 2005 (CET)

Umgang mit Löschkandidaten - was könnte man anders/besser machen???[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Wikipedia:Auskunft --Robert 20:06, 14. Nov 2005 (CET)

komisch, dass der punkt dorthin verschoben wird, nachdem Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis bereits mehr als 250 unterschriften hat sollte das thema schön langsam ernst genommen werden. unter auskunft ist das thema nämlich auch nicht (mehr) zu finden. :-/ Subversiv-action 00:12, 7. Jan 2006 (CET)

Kategorien in die linke Spalte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier ist was ich benutze in meinem monobook.js, damit die Kategorien mehr benutzerfreundlich sind.

(Ich bitte um Verzeihung für mein Deutsch !)

Ich habe nämlich relativ lange gebraucht, bevor ich die Kategorien wirklich benutzte, und habe bemerkt, daß es auch für meine Freunde galt. Die Kategorien sind nähmlich ein bißchen versteckt ; die Wahrscheinlichkeit, daß jemand, der den Artikel Donau liest, auch am Ende seiner Lektüre noch neugierig genug ist, um Kategorie:Weltnaturerbe zu besuchen ist eher gering.

Im französischen Wikipedia gab es ein CSS trick um die Kategorien am Beginn des Textes zu positionieren, aber das war noch schlimmer.

Meine Idee lautet, die einzelne Kategorien in einer vertikalen liste mitten der linke Spalte zu kopieren, und nähmlich unter dem Feld Suche. Es hat sich gezeigt, daß dies einfach mit monobook.js realisierbar ist ; ich benutze dieses System seit ein paar Wochen, und finde das ganz Prima. Also, ween das jemand hier ineressiert, um so besser !

Zum testen, einfach folgendes in Benutzer:Schmidt/monobook.js kopieren

function CategoriesAGauche() {

var catlinks = document.getElementById("catlinks");
if (!catlinks) { return; }
var categories = catlinks.getElementsByTagName("a") ;


var h5_cats = document.createElement( "h5" );
var text = document.createTextNode( "Catégories" ) ;
h5_cats.appendChild( text ) ;

var div_cats = document.createElement( "div" );
div_cats.setAttribute( "class", "pBody" );

var ul = document.createElement( "ul" );

var a_debut = 1 ; // evitons le lien Categories:
for (var i = a_debut ; i < categories.length ; i++ ) {
        var a = categories[i] ;
        var li = document.createElement( "li" ) ;
        li.appendChild( a.cloneNode(1) ) ;
        ul.appendChild( li );
}

div_cats.appendChild( ul ) ;


var portlet = document.createElement( "div" ) ;
portlet.setAttribute( "class", "portlet" );
portlet.setAttribute( "id", "p-cat" ) ;
portlet.appendChild( h5_cats ) ;
portlet.appendChild( div_cats ) ;

div_ptb = document.getElementById( "p-tb" );
document.getElementById("column-one").insertBefore( portlet, div_ptb)

}


addLoadEvent( CategoriesAGauche ) ;

fr:Utilisateur:Jmfayard

Toolbar für Browser[Quelltext bearbeiten]

Eine Toolbar als Plugin für den Browser wäre sehr sinnvoll. Ähnlich wie ein Eingabefeld für Suchmaschinen in der Toolbar könnte man dann noch schneller und einfacher nach Artikeln suchen.


gibt es schon für den Firefox ist dort sogar standartmäßig eingebaut, im rechten oberen Suchfeld. Ebenfalls für den Firefox ist eine Bearbeitungsleite verfügbar. --Waltershausen 17:55, 15. Nov 2005 (CET)

Eine Toolbar für den Internet Explorer wäre auch nicht schlecht....

Artikel als "fertig" kennzeichnen[Quelltext bearbeiten]

Ich beobachte jetzt einige Artikel, die ich für weitgehend fertig halte, seit einiger Zeit und stelle fest, dass Änderungen sich überwiegend auf Typos beziehen, oder Werbung eingestellt, bzw. vandaliert wird. Weiterentwickelt wurden die Artikel in dieser Zeit nicht. Sie haben sich höchstens verändert, aus meiner Sicht meist zum Nachteil. Insbesondere wird versucht, weltanschauliche Sichtweisen unterzubringen. Kurz: Artikel haben irgendwann einen Status erreicht, in dem sie bestenfalls noch graduell verbessert werden können. Ist dieser Stand erreicht, müssen Artikel von Autoren oft nur noch "verteidigt" werden. Daher mein Vorschlag: es sollte möglich sein, über einen Abstimmprozess Artikel als "fertig" kennzeichnen zu lassen. Solche Artikel können dann nicht mehr einfach geändert werden, es sind vielmehr nurnoch Überarbeitungshinweise auf einer dafür vorgesehenen Seite zu hinterlassen. Die Überarbeitungshinweise sind in einer speziellen Liste für jeden sichtbar, besteht auf der Diskussionsseite ein Konsens, setzt ein Admin die Änderungen um, wobei er sich von Argumenten, nicht von Mehrheiten leiten lässt (analog Löschdiskussion). Man könnte zunächst einfach die "lesenswerten" und "exzellenten" Artikel "fertige" nehmen. Ist ein Artikel auf Grund seiner "Percentage of Completion" nicht mehr frei bearbeitbar, kann natürlich ein begründeter Antrag auf Komplettüberarbeitung gestellt werden. Wenn also der Grad der Fertigstellung sinnvoll bestritten wird, kann er diesen Status auch wieder verlieren. Ein solches Vorgehen würde auf den meiner Wahrnehmung nach existierenden Umstand reagieren, dass viele Artikel sich nicht mehr verbessern, sondern nur noch verändern. Eine ständige Veränderung ist aber kein Wert an sich. Auch nehmen politisch motivierte Streitigkeiten zu, da Wikipedia an Visibilität gewinnt. Viele Diskussionsseiten sind mittlerweile länger als die Artikel selbst. Das ist keine sinnvolle Entwicklung. --GS 09:30, 17. Nov 2005 (CET)

Das entspricht in etwa der Idee, Artikelversionen als "geprüft" markieren zu können. Demnach sehen Leser nur die letzte geprüfte Version, spätere Änderungen müssen "freigegeben" werden. Mal sehen ob ich die Links zu den Diskussionen noch finde. -- tsor 10:08, 17. Nov 2005 (CET)
Ups, es ist schwer einen originellen Gedanken zu formulieren ;-) Das war aber auch nicht das Ziel, sondern eine Weiterentwicklung der Wikipedia. Daher ist es natürlich toll, dass ich nicht alleine stehe. Über Links würde ich mich freuen. Hat der Gedanke überwiegend Zuspruch gefunden? Gruß --GS 10:11, 17. Nov 2005 (CET)

Hier gab es bereits solche m.E. guten Ideen: Benutzer:Achim Raschka/Stabile Version, Benutzer:Mijobe/Geprüfte Versionen -- tsor 10:13, 17. Nov 2005 (CET)

Sehr schön, vielen Dank! Nur ein Punkt: mein Vorschlag ist leichter umzusetzen: einfach "lesenswerte" und "exzellente" Artikel sperren und eine eigene Seite "Korrekturvorschläge" einrichten. Das wird auch den "lesenswerten" Artikeln mehr zulauf verschaffen. Diese Variante wäre, wenn Konsens bestünde, von Admins umsetzbar. Es bedürfte keiner Modifikation der Software. Gruß --GS 10:20, 17. Nov 2005 (CET)

Erstaunlicherweise hält sich der Vandalismus hier doch noch sehr in Grenzen. Außerdem werden als "lesenswert" oder "exzellent" eingestufte Artikel sicher von vielen beobachtet. Daher sehe ich für eine Sperre keinen Grund. Ich habe selbst heute wieder einen so gekennzeichten Artikel weiter verbessert.
Vielleicht wäre folgender Kompromiss möglich: Das Lesenswert-Attribut wird an eine bestimmte Artikelversion verliehen. Im Artikel steht dann am Ende: "Dieser Artikel wurde am 19.Oktober 2005 in die Kategorie "Lesenswerter Artikel" aufgenommen." und dahinter ein Link: "Seitdem erfolgte Änderungen/Unterschiede" oder so etwas in der Art. Wenn der Umfang der Änderungen ein bestimmtes Maß überschreitet, sollte der Artikel automatisch in eine Kategorie "Überarbeitete Lesenswerte Artikel" wandern, so dass man dann erkennt, dass der Artikel größere Änderungen seit seiner Auszeichnung hinter sich hat und man dann abstimmen kann, ob der Artikel immernoch "Lesenswert" ist, und wenn ja, bekommt die neue Artikelversion ebenso die Auszeichnung usw. Was haltet ihr davon? --RokerHRO 14:49, 17. Nov 2005 (CET)
Bei der Frage, die GS hier aufwirft, geht es weniger um die Verhinderung von Vandalismus, sondern eher um etwas grundlegendes: Kann ein Artikel fertig sein? Fertig im Sinne von: Bis zum Beweis, das etwas fehlt werden keine Änderungen vorgenommen. Das ist in gewissem Maße ein Umkehren des WP-Prinzips. Bisher kann jeder alles einfügen, und es wird dann ggfls. auf der Disk. Seite darüber gestritten, ob dieses oder jenes Detail im Artikel bleiben soll oder nicht. Bei fertigen Artikel sähe es anders aus: Wer etwas Einstellen möchte, der schreibt diese Änderung sowie eine Begründung für die Änderung auf die Disk.-Seite, wo dann gemeinschaftlich und wikimäßig darüber beraten wird, ob die Änderung in den Artikel kommt. Vorteil dieser Variante ist ganz klar, dass insbesondere Vertreter von Mindermeinungen, aber auch Vandalen und Geschichtenerzähler diejenigen sind, die eine Änderung begründen müssen, und nicht die anderen es sind, die einen bestehenden Artikel verteidigen müssen. Wer ernsthaft etwas beizutragen hat, für den stellt dies auch kein Hindernis dar, denn dann wird er seine Ergänzung sauber belegen und argumentativ begründen können. Und schwups, ist die Änderung im Artikel drin.
Finde ich eine gute Idee, GS. Vielleicht sollte ein Admin einfach mal mutig sein und das an einem Artikel ausprobieren? Wenn es nicht klappt, dann geht es eben nicht.--nodutschke 17:33, 17. Nov 2005 (CET)
So, wie Nodutschke es beschreibt, ist es gemeint. Ein Beispiel für dieses Vorgehen ist der Artikel Carl Schmitt, der während der Sperrung gerade ein Review durchläuft. Ein Admin setzt sinnvolle Änderungen direkt um (s. Review Geschichte). Das läuft sehr sauber und transparent. Änderungen werden diskutitiert und Konsensfassungen umgesetzt. Es gibt eine eigene Seite für "Änderungsanträge", die in dem Fall eher deshalb besteht, weil die Diskussionsseite gesperrt ist. In Summe für mich aber ein Modell, wie es gehen könnte. Für Wikipedia unbestritten eine gewisse Revolution, aber bitte, Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Nicht zur fortlaufenden Veränderung einer Enzyklopädie. Wie gesagt, Grundlage ist meine Beobachtung, dass sich "fertige" Artikel nicht mehr grundlegend verbessern, sondern höchstens graduell. Bei den von mir beobachteten verbesserten sie sich garnicht, sondern wurden nur regelmäßig mit POV überzogen. Außerdem habe ich beobachtet, dass ernsthafte IP-Benutzer und angemeldete Benutzer Änderungen jenseits von Typos generell erst auf der Diskussionsseite ankündigen. Sie haben nämlich eine Hemmschwelle, ein durchdachtes ganzes einfach zu ändern. Das Problem ist nur, dass nicht jeder eine solche Hemmschwelle hat. Solchen Benutzern geht es dann aber auch meist nicht darum, eine neutrale Verbesserung eines enzyklopädischen Artikels zu erzielen. Und noch ein Hinweis: dass das Thema kontrovers ist, ist mir klar, ich würde die Diskussion aber gerne anstoßen, bzw. wie ich gelernt habe, aktualisieren. --GS 17:48, 17. Nov 2005 (CET)
Da diese Diskussion schon sehr häufig aufkam mal drei Worte von mir. Ich bin jetzt mittlerweile seit über einem Jahr gerade in dem Bereich der exzellenten Artikel aktiv und in den letzten Monaten habe ich mich auch intensiver mit den "lesenswerten" beschäftigt. Ich denke aufgrund dieser Erfahrung, dass es einen "fertigen" Artikel nicht gibt - und ganz besonders die Kennzeichnung als "lesenswert" ist kein Zeichen dafür, dass ein fertiger Artikel vorliegt.
Es mag sein, dass eine Biografie irgendwann erschöpfend ausgeführt ist (ich würde dies etwa bei dem maßgeblich von mir geschriebenen Willi Hennig behaupten, trotzdem gibt es auch bei diesen Artikeln gelegentlich Korrekturen und Ergänzungen. Noch deutlicher wird dies etwa bei den zoologischen Artikel: Wann ist ein solcher Artikel "fertig"? Auch ein sehr ausführlicher Artartikel wie die Blauflügel-Prachtlibelle kann immer noch weiter ergänzt werden. So könnte ich mir bei dem Artikel durchaus vorstellen, dass noch jemand Details zur Genetik und Genomik, zur spezifischen Histologie, zur Ethologie, zum Flugverhalten etc. hinzufügt.
Ein weiterer Punkt: Der Standard in den Exzellenten ist im vergangenen Jahr massiv angestiegen. Artikel, die früher ohne Probleme aufgenommen wurden würden heute nicht mal mehr einen "Lesenswert"-Bapperl erhalten und ich sehe diesen Trend nciht als abgeschlossen an.
Ich hatte vor einiger Zeit die Kennzeichnung von stabilen Versionen vorgeschlagen, die eine Trennung der Wikipedia in einen Lese- und in einen Arbeitsbereich ermöglicht - man müßte einfach nur die stabilen Versionen in einen parallelen Nur-Lese-Modus in Form eines geschlossenen Zweitwikis bringen - dieser Vorschlag stieß auf beinah Null Resonanz. Eine Aussperrung potentiell guter Mitarbeiter, auch von sehr weit gediehenen Texten, halte ich allerdings für kontraproduktiv. Gruß -- Achim Raschka 19:25, 17. Nov 2005 (CET)
Ich habe diese Argumentation erwartet und sie hat ja auch vieles für sich. Aber nochmal in Kurzform meine Argumente, die ich nicht entkräftet sehe: 1. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und keine Projekt zur Veränderung einer Enzyklopädie (auch kein Projekt zur "Bewachung" von Artikeln). 2. "Fertige" Artikel verändern sich nur graduell, nicht "substanziell" (ist eine substanzielle Veränderung möglich, war die Kennzeichnung als "fertig" falsch). 3. Graduelle Verbesserungen und Aktualisierungen bleiben selbstverständlich möglich, es wird nur ein Begründungs- und Quellenzwang aufgebaut. 4. Durch die "Einfrierung" von kollektiv als "fertig" bewerteten Artikeln werden Ressourcen für die Erstellung einer Enzyklopädie freigesetzt. Und das ist das Ziel (s. Punkt 1). Zu dem Argument der "Aussperrung potentiell guter Mitarbeiter": Aus meiner Sicht ist das Gegenteil richtig. Vielversprechende Mitarbeiter werden an das Projekt und die dauerhafte Mitarbeit herangeführt, da sie auf ihre Vorschläge ein direktes Feedback von Personen mit ähnlichen Interessensschwerpunkten erhalten. Das ist persönlicher und steigert die Motivation. Gruß --GS 19:41, 17. Nov 2005 (CET)
Also 1. würde ich auch schon mal in Frage stellen. Wikipedia ist kein Projekt, was zum Ziel hat, eine "fertige" Enzyklopädie, die dann in "Version 1.0" herausgebracht werden kann, zu erstellen. Wikipedia wird niemals fertig sein. Das markieren einiger Artikel als "fertig" würde - wie von Achim schon richtig vorgebracht - mit dem Wiki-Prinzip brechen. Es würde bedeuten, die mühsame Arbeit, einen Artikel zu schreiben, wird dem "Gemeinen Volk" (oder der "Community") überlassen, und wenn der Artikel "fertig" ist, macht jemand ein Schloss davor und dann kontrolliert eine kleine Elite, was mit dem Artikel weiter passiert und nimmt nur wenn sie mag noch demütige Änderungswünsche an oder eben nicht. Letzteres kann man bei herkömmlichen Enzyklopädien auch machen, aber mal ehrlich, wer von euch hat schon mal einen Brief mit Änderungsvorschlägen an eine Lexikon-Redaktion geschrieben, und welcher wurde angenommen?
Ich denke, das Interesse, an der Wikipedia mitzumachen, würde bei vielen drastisch sinken, wenn sie befürchten müssen, dass ihnen die Freiheit, selbst an einem Artikel nach eigenem Gusto mitzuschreiben, eines Tages entzogen wird, oder unter eine Kontroll-Instanz gestellt wird. Diese Freiheit bewirkt auch so etwas wie Verantwortung, die jeder selber für seine Beiträge inne hat. Sicher gibt es ein paar Spinner, die damit nicht umgehen können. Ich finde es aber erfreulich, dass sich der Großteil der Mitschaffenden hier sich ihrer Verantwortung durchaus bewusst ist und damit entsprechend sorgsam umgeht. Ein Einfrieren von Artikeln würde die Leute aus ihrer Verantwortung entlassen und diese auf die Admins übertragen. Ich weiß nicht, inwieweit die "Normalsterblichen" und die Admins ebenso das wirklich wollen.
Meinen oben beschriebenen Kompromissvorschlag, der sowohl die Freiheit (und Verantwortung) des einzelnen erhält, aber andererseits auch gestattet, bestimmte Versionsstände eines Artikels als "lesenswert" usw. zu kennzeichnen, ist bisher noch nicht weiter kommentiert worden. Ich halte ihn immernoch für gut, was denkt ihr? --RokerHRO 08:05, 18. Nov 2005 (CET)
Wie gesagt, genau diese Reaktion habe ich erwarten ("nicht hinnehmbarer Bruch mit den Grundprinzipien von Wikipedia"). Mir scheint das verständlich, aber nicht ganz richtig. Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Dass diese irgendwann in Version 1.0 fertig vorliegen würde und dann nichtmehr geändert werden dürfte ist eine Karikatur meines Vorschlages. Mein Argument ist ein materielles: graduelle Veränderungen sind kein Wert an sich, jeder kann mitmachen auch nicht. Man muss sich immer fragen, was ist das Ziel? Ist das Ziel, jeder kann was schreiben, oder ist das Ziel eine Enzyklopädie? Im Grunde ist mein Vorschlag die logische Weiterentwicklung des Quellenpflichtsgedankens. Es darf nämlich nicht jeder mitschreiben, sondern nur derjenige, der bereit, willens und in der Lage ist, wissenschaftlich korrekte Quellen beizubringen und zu zitieren. Eine enorme Hürde. Wer diese Hürde nimmt, wird auch in Kauf nehmen (ich meine es sogar begrüßen), Änderungen zunächst mit einer Fachöffentlichkeit zu diskutieren und diese von der Richtigkeit seiner Wünsche zu überzeugen. Wie gesagt, aus meiner Sicht würde das den Community-Gedanken sogar substanziell stärken. Heute werden doch viele IP-Änderungen schnöde revertiert. Stören tut das niemanden. Das ist eine sehr frustrierende Erfahrung. Viele wandern danach ab. Ich selbst hätte Wikipedia fast endgültig den Rücken gekehrt, als mein allererster Edit als IP mit der Begründung "NPOV reverted" dauerhaft in den Orkus wanderte (mir war damals nichtmal klar, dass ich einen Edit-War führen könnte). Auch werden sinnvolle Edits rückgängig gemacht, da jemand, der den Artikel beobachtet sich nicht sicher ist, ob das stimmt. Eine IP, die offensichtlich Experte ist, korrigiert u.a. völlig korrekt den Titel "Magazin für Literatur" in "Magazin für Litteratur" (so der korrekte Name). Das wird revertiert, die IP merkt nichts davon, der Artikel bleibt falsch. Dabei hat der revertierende sich völlig korrekt verhalten. Wie soll man aus 20 IP-Edits, die Unsinn in einen Artikel einbauen, die Veränderung von "Literatur" in "Litteratur" nicht für Unsinn halten? Also nochmal, auch ich nehme für mich in Anspruch, einen Vorschlag zu machen, der den Grundprinzipien der Wikipedia (Offenheit, Gemeinsamkeit, Diskussion, Beweisbarkeit, Ausrichtung auf das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie) entspricht und versucht, diesen sogar bei sich verändernden Rahmenbedinungen mehr Gewicht zu verleihen. Die verändernden Rahmenbedingungen sind: mehr öffentliche Bedeutung und Visibiltät, daher mehr Interesse zu Edits, die nicht der Informationsvermittlung dienen (Beispiel, Beispiel, Beispiel) oder offener Unsinn sind (Beispiel, Beispiel), und höher "Fertigkeitsgrad" verschiedener Artikel. Ich würde um den Versuch bitten, zunächst meinen Standpunkt zu verstehen, bevor er als "Bruch mit den Wikipediaprinzipien" abgeschmettert wird. Gruß --GS 09:37, 18. Nov 2005 (CET)

Ich finde eine Sperre kontraproduktiv. Es erschwert die Entwicklung. Man kann nie wissen in welche Richtung sich ein Artikel zum besseren wendet. Wer will beurteilen dürfen/können wann ein Artikel fertig ist. M.E. gibt es hier keine Objektivität. Und auch Exelente Artikel haben oft noch formale Fehler, die ich schon oft auch dann noch korrigiert habe. Und ja, es verstößt gegen das Wikiprinzip. Dass Autoren ihre Artikel verteidigen ist sowieso ein falscher Standpunkt - es sind nicht ihre Artikel. Die Artikel gehören der Gemeinschaft. Es gibt also nichts, was ein Autor allein zu verteidigen hätte. Wenn eine großer Konsenz über Änderungen entsteht, indem eben kaum noch geändert wird, muß auch der Autor eine solche Änderung akzeptieren. jeder Autor sollte immer zuerst überlegen, ob er eine Änderung tollerieren kann, nicht ob er es besser gemacht hat. das ist auch das wikipedia-prinzip.--Löschfix 03:15, 25. Nov 2005 (CET)

Fortsetzung zwecks kleinerer Edit-Fenster[Quelltext bearbeiten]

Ich hab deinen Standpunkt schon verstanden, und darum ja einen Lösungsvorschlag gemacht, der einerseits der Qualitätssicherung zugute kommt und andererseits die Wiki-Prinzipien beibehält. Im Übrigen gibts ja nicht umsonst ein Feld "Zusammenfassung und Quellen", wo man jeden Edit begründen und belegen kann. Wer das Feld leer lässt oder keine wirkliche Begründung dort reinschreibt, muss halt damit rechnen, dass andere den Edit ignorieren/revertieren. --RokerHRO 10:23, 18. Nov 2005 (CET)
Ich habe ja auch einen Vorschlag gemacht. Er trägt dem Umstand Rechnung, dass mittlerweile bei den von mir beobachteten Artikeln auf 10-20 unsinnige Edits ein sinnvoller kommt. Rechnung getragen wird durch eine begründete Umkehr der Beweislast und setzt damit Ressourcen frei, sich auf die Erstellung einer Enzyklopädie zu konzentrieren. Gruß --GS 10:29, 18. Nov 2005 (CET)
Damit haben wir dann schon drei Vorschläge. Natürlich ist dein Problem verständlich und ich habe dein Ansinnen auch verstanden. Was ich oben meinte: Es gibt keinen fertigen Artikel - jeder Artikel kann erweitert und verändert werden. Genau das wird in der Wikipedia gemacht und auch in den Redaktionen der großen Enzyklopädien geschieht nichts anderes, ausser dass ein jeweils stabiler Artikelstand in Form eines gedruckten Werkes erscheint, dahinter geht es jedoch beständig weiter. Genau das war mein Vorschlag: Eine stabile Version der Wikipedia in einem geschlossenen Wiki zum lesen und die klassische Wikipedia als Arbeitswiki. Im Prinzip entspricht das Wikipedia Version 4.0 (1.0 und 2.0 gabs schon als CD/DVD, 3.0 erscheint in wenigen Tagen) bzw 1. Auflage (sollte sich jemand tatsächlich mal mit dem Gedanken des Druckwerks beschäftigen).
Wie Roger sehe ich auch das Problem, dass man die Autoren nicht von ihren eigenen Artikeln aussperren darf - wie sollte etwa der IP-User, der die Artikel Bernstein und Koala massgeblich verfasst hat, an "seinen" Artikeln noch weiterarbeiten können, wenn er erst einen gnädigen Admin finden muß - einen fachspezifischen noch dazu. Vielleicht arbeite ich im falschen Fachgebiet, aber ich sehe im Bereich der Bioartikel die von dir beschriebenen Probleme nicht wirklich - obwohl es dort natürlich auch Vandalismen und Formaledits gibt. Die Kommunikation unter Fachleuten funktioniert sehr gut und wenn es Probleme gibt, haben wir mit dem Portal Lebewesen eine gemeinsame Kommunikationsplattform. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das besser läuft, wenn man Nichtadmins wie Franz-Xaver, Regiomontanus, Factumquintus, BS Thurner Hof etc. aussperrt, die in ihrem Fach Experten sind, sich den Adminstress aber nicht geben wollen. Letztere ist afaik Hauptautorin für weit mehr exzellente Artikel als jeder andere Wikipedianer. Diese "Ressourcen", die sich aktuell damit befassen, inhaltlich die Enzyklopädie auszubauen müßten sich bei Umsetzung deines Vorschlags zwar nciht mehr um Vandalen etc. kümmern, sie würden aber die gleiche Zeit dafür aufwenden, Admins für ihre Edits zu suchen.
Natürlich bin ich nicht so weltfremd bzw. realitätsfern, dass ich das Problem des Qualitätsstandards nciht sehe, aber die Erfahrung lehrt, dass wir peu a peu auf dem richtigen Weg sind und auf verschiedene Wege immer näher an höhere Qualitätsstandards kommen, ohne restriktiv Leute auszusperren.
Gruß, -- Achim Raschka 13:07, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Achim, den Vorschlag mit dem Lesewiki finde ich auch plausibel, ich meine aber, dass man nicht zwischen Schreiben und Lesen unterscheiden sollte, sondern zwischen Aufbauen und Verändern. Sinnvolle Veränderungen sind weiter möglich und erwünscht, Änderungen als Selbstzweck, POV, Werbung und Verschlechterungen dagegen nicht. AUch ich bin der Meinung, dass Wikipedia heute noch so funktioniert, wie sie funktioniert. Es scheint mir aber ein Trend erkennbar zu sein, dass mit sicher weiter steigernder Visibilität diese Probleme exponentiell zunehmen. Schon heute sind viele Artikel dauerhaft gesperrt. Nur ein Punkt noch, der wohl nicht deutlich rüberkam. Fachautoren müssen keinen "gnädigen" Admin finden, der was vom Thema versteht. Das läuft vielmehr so, wie bei den Löschdiskussionen. Der Admin (besser die Admins) ist (sind) nur Schiedsrichter mit gesundem Menschenverstand, der (die) prüft (prüfen), ob Argumente belegt und stichhaltig sind. Wie gesagt, bei sinnvollen Edits geschieht die Diskussion in der Regel auch vorher. Was völlig wegfallen würde, sind Edit-Wars, die auch heute de facto bereits verhindern, dass ein Autor an "seinem" Artikel weiterarbeiten kann. Der Prozess wird planbarer, rationaler und weniger Emotional. By the way: für mich sind Admins übrigens nur Benutzer deren Verhalten über einen längeren Zeitraum erwarten lässt, dass sie additive Funktionen vernünftig und nicht im Eigeninteresse handhaben. Mehr nicht. Wäre mein Vorschlag Realität, hätten auch Autoren mehr Motivation, sich als Admin wählen zu lassen. Dass freigesetzte Ressourcen sich um die Suche nach Admins kümmern müssten, halte ich also für nicht richtig. Es werden ürbrigens heute tagtäglich restriktiv Leute ausgesperrt. Viele sogar indefnite. Das würde auch deutlich abnehmen, wenn man eine Argumentationshürde aufbauen würde. Von der inhaltlichen Arbeit ausgesperrt würde niemand, hier fühle ich mich immer noch missverstanden. Im übrigen entscheidet doch der Autor meist selbst, ob er einen Artikel zur Markierung als "fertig" vorschlägt. Will er noch substanziell daran arbeiten, wäre es missbräuchlich einen Artikel als "fertig" zu deklarieren. Sollte jemand den Artikel als "fertig" nominieren, der nicht selbst Autor ist, so bräuchte er verdammt gute Argumente, um die anderen Benutzer davon zu überzeugen, dass der Autor den Artikel fälschlicherweise für unfertig hält. Ich sehe die genannten Probleme also nicht so stark. Außerdem verliert ein Artikel seinen "Feritgkeits"-Status, sobald glaubhaft dargelegt wird, dass substanzielle Veränderungen erforderlich sind. Gruß --GS 11:55, 20. Nov 2005 (CET)
(wieder einrück)Achim hat einen wichtigen Punkt genannt: Das jeweilige Fachgebiet, in dem man sich bewegt. In den naturwissenschaftlichen Bereichen scheint das Wikiprinzip doch besser zu funktionieren [auch wenn die Physiker mir jetzt auf die Nase hauen werden) als z.B. in den sozialwissenschaftlichen oder den politisch-historischen Themen. In diesen Themen ist es nun mal so, dass sich jeden Montag nach Erscheinen des Spiegels die Leute wie blöde auf einen Artikel stürzen, an dem andere schon Monate gearbeitet haben, um dann mal eben alles Umzuwerfen. Reverte man das, so heisst es gleich: Ha, beweis mir mal, dass meine Sicht falsch ist! Für diese Bereiche sollte es, wie GS das so schön gesagt hat, eine Beweislastumkehr geben.
Gerade erst trötete auf einer Disk-Seite so ein Benutzer "Wenn das Argument so schlecht ist, dann ist es ja wohl auch einfach zu widerlegen!" Als Beleg dient dann nmeist ein anderer WP-Artikel oder der erste Google-Treffer zum Thema. Gerade in diesen Themengebieten tummeln sich jede Menge Leute, die noch nie auch nur einen Aufsatz zum entsprechenden Thema gelesen haben.
Mag ja sein, dass diese Argumente ganz einfach zu widerlegen sind - nur sind wir nicht hier, um schlechte Argumente zu widerlegen, wir sind hier, um uns mit guten Argumenten und Belege auseinander zu setzen. Besonders diese Klasse von Benutzern wäre ziemlich fix weg, wenn sich einfach niemand finden würde, der ihre Änderungen mangels Belege oder wegen einen nicht nachvollziehbaren Argumentation einfach nicht in den Artikel einbaut.--nodutschke 20:28, 22. Nov 2005 (CET)
Die englische Wikipedia hat ähnliche Probleme, s. en:User talk:Jimbo Wales#Request for Semi-Protection, Vandalism, Future of Wikipedia discussion on IRC. Dabei griffe für mich ein Semi-Protection-Feature zu kurz. Ich wünsche mir die Beweislastumkehr bei "fertigen" Artikeln. Denn Kernargument, ich wiederhole es gerne, ist: Aufbau einer Enzyklopädie nicht Veränderung einer Enzyklopädie ist das Ziel. Und die Probleme werden in Zukunft größer, das halte ich für sicher ([1], [2]) Gruß --GS 14:17, 23. Nov 2005 (CET)

Es wäre ja schön, wenn dieser und die ähnlichlautenden Vorschläge umgesetzt werden würde (s. "Fixstern am Wissenshorizont - Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gibt es künftig in zwei Versionen. So will es ihr Gründer Jimmy Wales.", Quelle). Denn: "Eine Veränderung, die keine Verbesserung ist, ist eine Verschlechterung" (Adolf Loos). Oder in anderen Worten: "Grundsatz und Problem alles Lebendigen ist seine Veränderbarkeit. Wobei Veränderung Wandel zum Guten oder Abfall zum Schlechteren bedeuten kann. Wo aber nichts bleibt wie es ist, da mag der Wunsch laut werden, den Stand des einmal Erreichten gewissermaßen einzufrieren. Denn wer weiß schon, wohin die Waagschale sich neigen wird. Oder aber, auch das ist Grund genug: Man hält den Stand der Dinge für kaum mehr überbietbar. Dann wäre der Schockfrost des status quo auch gleich das Denkmal eigener Größe. Denn alles Andere kann danach nur schlechter werden." --GS 14:44, 20. Dez 2005 (CET)

Vandalismus habe ich persönlich hier noch nicht festgestellt und ob ich eine Sperrung von Artikeln für gut befinden kann, weiß ich nicht genau. Allerdings würde ich mir z.B. etwas mehr Transparenz hinsichtlich der Verfasser wünschen, denn bei einer schnellen Recherche muss ich glauben, was da geschrieben steht, bei einer guten Recherche die Aussagen natürlich gegenprüfen, was zeitaufwändig ist. Deshalb fände ich es schon hilfreich, wenn man hier mal freiwillig auf die nervige Webanonymität verzichten würde und die Autoren einer chemischen Begriffserklärung z.B. ihren akademischen Grad, das Semester, die Fachrichtung o.ä. angeben würden, damit man ein wenig besser einschätzen kann, wie fundiert die Aussage ist ...? / Gruß, Angelika Oberhof

Dass du keinen Vandalismus bemerkt hast liegt wahrscheinlich daran, dass einige Leute hier relativ schnell die Artikel wieder berichtigen. Es gibt also sehr viel Vandalismus hier... Und ich kann dir nur empfehlen jeden Artikel - egal ob von (angeblichen) Doktoren oder anonymen Personen geschrieben - zu überprüfen, da sich leider einige Fehler hier einschleichen... P.S.: Bitte unterschreib deine Beiträge zusätzlich mit --~~~~. Dies wird automatisch durch deine IP und der aktuellen Zeit ersetzt, sodass man besser sehen kann, wann dein Beitrag geschrieben wurde. Danke.--M.A. (Marc-André Aßbrock) 11:18, 8. Jan 2006 (CET)

layout verbesserungen[Quelltext bearbeiten]

moin moin,

entschuldigt im voraus, wenn diese fragen in letzter zeit schon gestellt wurden, aber ich bin nach einer langen zeit erstmals wieder dabei. folgendes:

  • "Letzte Änderungen"

ich sitze und lese in einem artikel, der doch etwas länger ist. also sroll ich immer weiter runter. irgendwann bin ich sowohl am ende (des artikel) und fertig (mit lesen), da möchte ich doch mal nach den letzten änderungen sehen. das problem ist: ich muss erst wieder ganz hoch scrollen, damit ich den link erreiche. daher mein vorschlag, dass dieser link auch am ende der seite angebracht wird oder in der seitenleiste.

diesen vorschlag ziehe ich zurück. entweder war da einer von euch ganz schnell und hat es gemacht, oder aber (was wahrscheinlicher ist) ich war blind oder aber es gibt seiten, wo das nicht so ist (wohl eher unwahrscheinlich). in diesem sinne --ee auf ein wort... 02:05, 21. Nov 2005 (CET)
  • Wikipedia:Handbuch

ich arbeite an einer sache, z.b. tabellen oder diese (für mich neuen) babel-dinger oder an einer vorlage, etc. dann muss ich, wenn ich etwas nachschlagen will, immer erst auf eine seite, von der aus ich zum link "Handbuch" komme, z.b. "Letzte Änderungen". daher mein vorschlag, dass das "Handbuch" in die seitenleiste kommt (eher nicht anfang oder ende eines artikels, weil wenn ich in der mitte der seite bin, muss ich wieder scrollen). nennt mich faul, dann steh ich dazu. dank im voraus --ee auf ein wort... 01:42, 21. Nov 2005 (CET)

Serverabfrage[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der Serverabfragen lässt sich vermutlich noch bedeutend verringern. z.B. wird eine Artikelseite aufgerufen, sollte die Disk gleich mit in den Browsercache geladen werden, damit eine erneute abfrage nicht nötig ist. Desgleichen sollte beim Aufruf der Bearbeitenseite keine erneute Serverabfrage nötig sein. Das anklicken eines Links innerhalb einer Seite beutet sehr häufig (vor allem im IE) eine erneute abfrage des Servers. Muß das sein? kann nicht sofort an die Stelle auf der Seite gesprungen werden? Vermutlich ein Javascript-Problem, dass man aber vermutlich durch einen workaround lösen kann.--Löschfix 03:06, 25. Nov 2005 (CET)

Qualitätssteigerung von kurzen Artikeln durch Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Bei WP gibt es ja immer mehr kurze karge Artikel, die keiner bearbeitet bzw. erweitert. Aber das ist ja auch fast nicht möglich, weil man ja diese Artikel nicht nach Kategorien durchsuchen kann. Mein Vorschlag wäre, dass man nach den von WP bereits verwendeten Kategorien am unteren Abschnitt suchen kann um so gezielt einen Themenbereich zu finden. Jeder der dann Lust hat z.B. Artikel über sein Hobby zu erweitern, kann dann gezielt die kurzen Artikel ausbauen. --Doit 15:41, 24. Nov 2005 (CET)

Habe gerade gesehen, dass über dieses Thema bereis diskutiert wird. Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Stubs_nach_Themen --Doit 08:39, 25. Nov 2005 (CET)

Warum könnt Ihr nicht einfach zulassen, daß ich ein Wordokument, das sich äußerst schnell und professionell bearbeiten läßt, in Eure Seite hineinkopiere, und zwar so, daß Eure Software das einfach mit allen Formatierungen und Inhalten unverändert übernimmt ?

Warum ist Euer Teil so gnadenlos langsam ?

Warum müßt Ihr alle Änderungen, selbst minimale Verbesserungen von des Autors Hand, gesondert speichern und dokumentieren ? Die Sache wird dadurch außerorentlich unübersichtlich.

Warum werde ich über meine eigenen Beiträge in allgemeinen Foren (hier z.B. Bilder auf der Hauptseite) und die Antworten anderer Teilnehmer nicht mehr informiert ?

Ein ganz klein wenig systematisch und vollständig und verständlich könnte das Ding sein, das sich Naviagation nennt.

  1. Weil Microsoft keine Dokumentation des .doc formates zur Verfügung stellt, siehe Microsoft_Word#Dateiformat.
  2. Weil die Hardware nicht mit den Zugriffen Schritt hält.
  3. Weil es die GFDL verlangt, es hilft auch Vandalismus aufzuspüren.
  4. Versteh ich nicht. Welche Foren?
  5. Stimmt

guety 04:04, 27. Nov 2005 (CET)

Benutzerbezogene Beitragsübersicht (User contributions) - Aufgliederung der Aktivitäten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leuts,

Ich möchte hier mal die Änderung der von Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle, d.h. deren Anwendung, vorschlagen.

Bislang erscheint bei den Benutzerbeiträgen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target="USER") nur, was jemand generell so geleistet hat. Da erscheint, wann der Benutzer die Bearbeitung vorgenommen hat, ob es eine kleine oder große Änderung war und eben die Zusammenfassung/Quelle sowie ggfs. Revert-/Löschhinweise u.ä. Die einzige Aufgliederung wird durch K oder nicht K vollzogen.

Das ist insofern ärgerlich, weil hier die Aktivitäten alle zusammen stehen, also die Formatierungen, die Admin-Tätigkeiten und inhaltliche Beiträge.

Man kann sich - bei einigen hunderten oder tausenden Beiträgen - keinen Überblick mehr verschaffen, ob und welche dieser Aktivitäten (und in welchem Verhältnis) gebracht hat. Da steht dann also die Ergänzung einer Textmenge von 200 kB zu einem Artikel zwischen einem tippo, einem rev und Disku. Ich finde das ungünstig, schließlich sollen Benutzer ja auch bewertet werden, z.B. wenn es um Admin-/Sysop-Wahlen geht (oder später mal Kommittees, vgl. z.B. en:Wikipedia:Arbitration Committe).

Also sollten weitere Boxen bei der Editierung angebracht werden:

Charakteristik der Bearbeitung
    • (überwiegend) inhaltlich
      • Text
      • Einbindung/Ausblenung von Dateien (Bilder/Grafiken/Karten, .ogg-files)
    • (überwiegend) formell (Formatierung)
    • Admin-Tätigkeit

Ich denke, daß müßte doch möglich sein - Jedenfalls bin ich gespannt, Euer Matt1971 ♫ 18:05, 26. Nov 2005 (CET)

Lizenzbestimmungen[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe mir gerade die Lizenzbestimmungen der Wikipedia zu Gemüte geführt und denke, das diese an einigen Stellen total veraltet ist, bzw auch kleinere logische Fehler aufweist ( unklare Zusammenhänge )

Könnte sich vllt ein verantwortlicher das mal wieder überprüfen

mfg Tomen

Was bemängelst du denn an den Lizenzbestimmungen? --AlexF 01:19, 29. Nov 2005 (CET)

In einem Artikel können Verweise auf andere Wikipedia-Ausgaben (Sprachen) gesetzt werden. Allerdings wird nicht dargestellt, ob diese Verweise ins Nirwana führen oder doch existieren. Es müßte also wie sonst auch ein roter Text erscheinen, wenn ein verlinkter Artikel auf eine anderssprachige Ausgabe nicht existiert. Matt1971 ♫ 01:24, 29. Nov 2005 (CET)

Download von Wikipedia mittels rsync[Quelltext bearbeiten]

Zum Download würde ich eine Methode bevorzugen die es ermöglicht von Wikipedia wirklich nur die Arktikel und Bilder herunterzuladen die sich geändert haben. Dabei könnte ich mir das so vorstellen wie es bei ubuntuusers.de mit der Methode 1 gelöst ist um das Wiki von ubuntuusers.de herunterzuladen. Diese ist zwar speziell für Linux aber unter Windows gibt es bestimmt auch ein Programm um das so zu händeln wie das rsync macht.

http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Snapshot Wiki von ubuntuusers mittels rsync Downloaden --Surfhai 14:44, 30. Nov 2005 (CET)

Automatische mehrspaltige Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Verschoben nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Automatische_mehrspaltige_Tabellen --Plenz 18:41, 8. Dez 2005 (CET)

Übersetzung aus anderen Sprachen, kyrilische Schrift[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich habe leider keinen anderen Ort gefunden, mein Problem zu diskutieren: Ich möchte Artikel aus der russischen Ausgabe ins Deutsche übersetzen lasse und zwar mit der Software "prompt".

Wenn ich den Text über die Zwischenablage von Windows übertrage, wird aber die kyrillische Schrift "verfälscht", vermutlich durch Unicode-Zeichen ersetzt. Das gleiche passiert, wenn ich die in prompt eingebaute Möglichkeit nutze, direkt über die Eingabe der URL übersetzen zu lassen.Bei anderen rusischen Seiten habe ich diese Problem nicht. Reinhard (reinhard-wolf@web.de)

Da die maschinellen Übersetzungen schnelllöschfähig sind, erübrigt sich das Problem. PISAianer 09:31, 1. Dez 2005 (CET)
Er hat nie behauptet, die Übersetzungen in die de-WP stellen zu wollen. Vielleicht will er sie ja nur lesen. 04:40, 1. Feb 2006 (CET)

Fragen zu Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Ich würde eine Möglichkeit, zu einem Artikel in einer Art Unter-Forum zu jedem Artikel Fragen stellen zu können, sehr begrüssen. Ich weiß allerdings nicht, wie groß dafür der Aufwand (Traffic ?) wäre. Gibt es da schon Überlegungen ?

Es gibt die Diskussionsseiten der Artikel und die Wikipedia:Auskunft. PISAianer 09:55, 1. Dez 2005 (CET)

Wieder mal die Suche :) Ich habe eben in der englischsprachigen WP gesehen, dass bei einer nicht erfolgreichen Suche auf den passenden Bereich des Index verlinkt wird. Zum Beispiel gibt es bei der Suche nach Taipe, einen Link auf den Index ab Taipe. Ich denke, das würde die Suche stark verbessern.

Und wo ändert man den Text bei der Suche? Ich dachte Mediawiki:Search wäre der richtige Ort. Grüße, ElRakı ?! 12:45, 3. Dez 2005 (CET)

Zum Thema Suche: Bei Benutzung auslaendischer Internetcafes ist es haeufig schwer Umlaute in den Suchbegriff einzufuegen. Wenn man statt nach 'ü', nach 'ue' sucht, verfaelscht sich das Suchergebnis vehement. Vielleicht hat das ja auch einen guten Grund. (ich bin kein Experte) Vielen Dank. Michael Lenz.

Beobachtungsliste als RSS Feed[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es sehr gut finden, wenn man die eigene Beobachtungsliste auch als RSS abonnieren könnte. Wäre das leicht zu realisieren? Bei den letzten Änderungen geht es ja auch.THOMAS 17:48, 4. Dez 2005 (CET)

Medienportal ähnlich des imdb.org ?[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, in Wikipedia ein Portal einzubauen, daß sich um Filme/Filmgeschichte/Zugehöriges kümmert ? Ich denke, viele kennen die Seite imdb.org, in diesem Stil könnte man sich das überlegen ....

Portal:Film? Grüße, ElRakı ?! 06:26, 6. Dez 2005 (CET)

nach Diskussion:Alt Rehse verschoben --AlexF 14:19, 5. Dez 2005 (CET)

Automatische Vandalensperre[Quelltext bearbeiten]

Verschoben nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Automatische_Vandalensperre --Plenz 18:44, 8. Dez 2005 (CET)

Sophie von La Roche, Seite 1[Quelltext bearbeiten]

Das Geburtsdatum von ihr ist falsch eigegeben. Sie ist 1731 geboren, deshalb ist in 2006 der 275. Geburtstag als Gedenktag zu feiern. Gruß: Wolfgang Mönikes, Ludwigsburg

Durch googeln findet man 1730 und 1731. Wenn du dir sicher bist, dann kannst du es auch selber verbessern, einfach den Artikel aufrufen und "Seite bearbeiten" anklicken. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 17:16, 8. Dez 2005 (CET)

Haupseite für Neubesucher übersichtlicher gestalten[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gemerkt dass sich Neulinge auf der Hauptseite nicht gut zurechtfinden. In erster Linie sehen sie einen riesigen kleingeschriebenen Textklotz. Das ist oft eine ziemliche Hürde.

Ich würde vorschlagen:

  • Die Haupteinstiegspunkte (Suchfeld, "Artikel nach Themen" etc.) deutlicher hervorheben, ggf. farblich hinterlegen
  • Die Bereich "Portale" und "Willkommen in der Wikipedia!" lieber verlinken statt gleich alles aufzulisten

Robert

schau doch mal bei Diskussion:Hauptseite/Umstrukturierung vorbei. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:34, 10. Dez 2005 (CET)

Kann bitte wenigstens die Suchmaschine, deutsche Umlaute (Sonderzeichen allg.) automatisch umwandeln in möglichst viele Schreibvarianten? z.B. ae -> ä etc., das würde die Power der Suche doch wesentlich verbessern in de:WP.--Löschfix 16:51, 10. Dez 2005 (CET)

Cursor springt automatisch ins Suchfeld[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es super, wenn der Cursor automatisch nach betreten der Wikipedia-Homepage ins Suchfeld springen würde, wie das z.B. bei Google der Fall ist. Dies würde die Seite ein wenig komfortabler machen, da man die Maus nicht benutzen muss. Zoebby 20:25, 10. Dez 2005 (CET)

Diesen Vorschlag gab's schon mal und er wurde abgelehnt, siehe phab:T3864 (Bugzilla:1864) --JuergenL 20:34, 10. Dez 2005 (CET)

schon mal alt+f probiert? --WikiWichtel Cappuccino? 16:46, 28. Dez 2005 (CET)

Zitat-Funktion[Quelltext bearbeiten]

IMHO ist das Zitat-Werkzeug (zB [3]) unter dem Punkt "Autoren" etwas undeutlich, da wird auf die verschiedenen Benutzertypen der Wikipedia verwiesen. Ich würde entweder eine Benutzerliste aller angemeldeten Benutzer verlinken (zB Spezial:Listusers) oder nur auf die Versionsgeschichte... vielleicht könnte man auch in das Skript mit einbauen, dass die letzten fünf Autoren automatisch aufgelistet werden. --rohieb 会話 15:27, 12. Dez 2005 (CET)

Diskussions-Seite übersichtlicher und userfreundlicher machen![Quelltext bearbeiten]

Hallo, finden Sie es auch nicht, dass die Diskussionsseite bei Artikeln zu spartanisch gehalten ist? Ich sehe zum Beispiel keinen Vorteil darin, dass alle User die Beiträge von anderen Usern editieren können. Denn man könnte die verschiedenen Posts leicht verfälschen, und ausserdem müssten sich die Admins/Mods nicht mehr damit stressen, alle Beiträge auf Richtigkeit zu prüfen!

Schade ist auch, dass es sowas wie eine Antwort-Funktion zu den verschiedenen Posts nicht gibt. Stattdessen muss man wie bei einem Artikel auf "Bearbeiten" klicken und alles selber per Codes hinrichten. Wäre es nicht deutlich praktischer, dass unter jedem Post einen "Antworten"-Link gäbe. Wenn man also z.B. auf "Antworten" klickt, seine Antwort schreibt und abschickt, sollte die Antwort dann unter dem jeweiligen Post sauber hierarchiert erscheinen.

Mag stimmen, dass das dem Wiki-Prinzip widerspricht, aber hey, eine Diskussions-Seite sollte aber so gestaltet sein, dass man auch ohne Kompromisse ordentlich diskutieren kann. Es gibt z.B. immer wieder Fälle, wo User ganze Posts von anderen Usern löschen und das die Admins eine lange Zeit nicht bemerken. Aber siehe oben, da hab ich alles gut geschildert.

Desweiteren sollte die Signatur immer automatisch miterscheinen, man sieht sowieso auf der "Versionen/Autoren"-Seite, von wem der jeweilige Post stammt. Also kann ein User nichts verbergen, wenn er seine Signatur weglässt.

Danke und freundliche Grüsse! --Dersimli 21:05, 12. Dez 2005 (CET)

wurde so ähnlich schon oft angefragt. wikipedia soll ja kein diskussionsportal werden. für diskussionen rund um die erstellung des artikels sollte das zeug reichen, wenn man sich im artikelschreiben schon etwas auskennt. ansonsten ist das automatische anhängen einer signatur in der form nicht möglich, da man ja z.b. mehrere stellen gleichzeitig bearbeiten kann - woher sollte die software dann wissen, wo die unterschrift(en) hingehört? --JD {æ} 15:48, 13. Dez 2005 (CET)

neue Optionen/ z. b. seite für fragen[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, um diese Enzyklopädie noch größer zu machen, eine Seite speziell für Fragen zu erstellen? Sicherlich wird es Leute geben die sich dann die Fragen anschauen und sie in einem Artikel erklären könnten. Wilken Behrens

es gibt z.b. schon Wikipedia:Auskunft. --JD {æ} 15:49, 13. Dez 2005 (CET)

Vandalismusschutz[Quelltext bearbeiten]

Um einen einzelnen Artikel vor Vandalismus zu schützen, gibt es meiner Kenntnis nach momentan nur die Möglichkeit, den Artikel komplett zu sperren. Das hat den Nachteil, dass ein Artikel überhaupt nicht mehr bearbeitet werden kann (Administratoren ausgenommen), wenn dieser gesperrt ist. Ich habe die Vermutung, dass man auch einen gestaffelten Schutz durchführen kann. Z. B. 1. Stufe (gegenwärtiger Normalfall): Jeder kann einen Artikel bearbeiten, wie er lustig ist. 2. nur angemeldete Benutzer dürfen einen Artikel bearbeiten. 3. nur angemeldete Benutzer, die eine gültige E-Mail angegeben haben, dürfen einen Artikel bearbeiten. 4. Artkelsperrung wie bisher.

Ich vermute einmal, dass wenn man einen Artikel auf Stufe 2 stellt, man schon sehr viel Ruhe reinbringt

-- Raubsaurier 15:31, 13. Dez 2005 (CET)

das wurde schon zig mal durchdiskutiert und meinungsgebildet, siehe z.b. (!) Wikipedia:Stabile Version. erwähnt werden muss dabei immer, dass auf diese weise das grundprinzip der wikipedia angekratzt wird. --JD {æ} 15:51, 13. Dez 2005 (CET)

Übersetzungen aus anderen Wikis auf gute internationalen Zusammenarbeit?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den Grundsätzen von Wikipedia gelesen, dass es ein positiver Ansatz ist, wenn Wiki-Artikel, die in anderssprachigen Wikis (z. B. englisch) angelegt sind auf deutsch übersetzt werden, damit die internationale Zusammenarbeit gestärkt wird. Jetzt hab ich das neulich gemacht, war ganz schön anstrengend und zugegebenermaßen war der Artikel über eine fiktive Person, aber er existiert echt 1:1 im englischen Wiki und ich hab es nur übersetzt und dann wird das gelöscht, dabei heißt es bei euch, dass Löschen echt der letzte Weg sein sollte, wenn der Artikel nicht grad Murks ist und das war er nicht, hab echt lange dran gesessen. -- Noa

Das versteh ich nicht, wieso wurde er denn gelöscht, gab es eine Begründung? Welcher Artikel war es denn? Hast du angegeben, das du ihn aus der englischen WP übersetzt hast?
Ich muss ehrlich sagen, finde ich das nicht besonders nett!
Hast du vll ein paar Wörter benutzt, die man eigentlich lieber nicht benutzen sollte?
Freundliche Grüsse: Marton 19:47, 14. Dez 2005 (CET)

Ich hab dazugeschrieben, dass er eine genaue Übersetzung eines englischen Wiki-Artikels ist und hab auch die dazugehörige Adresse angegeben und der Artikel war absolut anständig geschrieben. Das Problem besteht darin, dass es um das Thema Harry Potter geht, was in Deutschlands Wiki nicht gerne gesehen wird anscheinend, aber im englischsprachigen wird nicht so ein Aufstand gemacht, dass es fiktional ist und Artikel gelöscht, daher konnte der Artikel auch im englischen bestehen, in der deutschen Ausgabe soll er gelöscht werden, weil die, die das entscheiden, Harry Potter nicht relant genug finden für Wikipedia und wenn dieser Artikel jetzt nicht wirklich die Übersetzung wäre, dann hätte es mich auch nicht so gestört, wie es das jetzt tut. Ich finde es eigentlich ziemlich peinlich, vor allem, weil es so beschrieben wird, dass Übersetzungen gewünscht sind und die Leute, die da an der Auswahl der Artikel arbeiten vielleicht selbst den Überblick verloren haben und nach persönlichen Interessen entscheiden, jedenfalls habe ich jetz den Eindruck gewonnen. Mein Artikel (also die Übersetzung), war auch mit den Links genau so gemacht wie das Original, es war sehr aufwendig und sah echt gut aus. Ich weiß nicht, ob es schon gelöscht ist, sonst schau's Dir mal an, der Eintrag war unter "R.A.B." und im englischen ebenso. -- Noa

Ich hab grad nachgesehen, jetzt steht unter R.A.B. ein völlig falscher Kontext dazu, aber meinen ausführlichen übersetzten Artikel haben sie gelöscht. Ich weiß auch nicht, es ist schade, wenn Leute da keine Ahnung haben und dann irgendwas einstellen und wirklich gutes Material wird gelöscht, weil jemandem der Sinn nicht nach Harry Potter steht. Über R.A.B. wurde ihn allen möglichen (auch renomierten) Zeitungen berichtet, das ist der Medienaufhänger, nur Wikipedia IN DEUTSCHLAND scheint voll dran vorbeizusehen. Echt peinlich sowas... Noa

Diskussion war unter R.A.B. REDIRECT (bis das Geheimnis gelüftet wird), jetzt ist eine Weiterleitung zum neuen Potter-Buch. Da dort meiner Meinung nach schon alle Argumente gesammelt wurden, brauch ich mich dazu nicht äußern, da ist hier auch der falsche Platz.
Mich würde jedoch interessieren, was dein Verbesserungsvorschlag ist... Und noch ein kleiner Hinweis, das ist nicht die Wikipedia Deutschland, sondern die deutschsprachige Wikipedia; da ist ein bedeutender Unterschied. Grüße, ElRakı ?! 00:57, 15. Dez 2005 (CET)

In dem Artikel, der jetzt dort steht, geht es nicht um R.A.B. sondern um das neue Buch. Wenn Du wirklich wüsstest, worum es geht, dann wäre Dir klar, dass das ein Riesenunterschied ist. Mein Verbesserungsvorschlag wäre: Übersetzungen von Artikeln anderssprachiger Wikipedias zuzulassen, wie es auch angeblich sein sollte, aber eben praktisch nicht gemacht wird. Zweiter Vorschlag wäre, tatsächlichen Murks zu löschen, aber - wie ebenfaslls angeblich aber nicht tatsächlich praktiziert - nur in Ausnahmefällen zu löschen und nicht, wenn man sieht, dass viel Arbeit drin steckt, nur weil man mit dem Thema nichts anfangen kann. Noa

Hallo Noa. Du bjst nicht die einzige, die Ahnung von Harry Potter hat. Ich zum Beispiel kenne die Bücher sehr gut, aber sehe trotzdem ein, dass Artikel über einzelne Nebenfiguren aus Büchern oder Filmen nicht unbedingt in die Wikipedia passen. Die englischsprachige Wikipedia hat einfach eine andere Auffassung von solchen Dingen als die deutschsprachige. In der deutschsprachigen Wikipedia ist es Konsens (ein sehr wichtiges Wort hier), Artikel über Fiktives nur bei auch wirklich, d.h. in der Realität bekannten und damit relevanten, Figuren oder Gegenständen oder Ländern oder Wasauchimmer aus fiktiven Welten zu behalten. Genauer wird das in Wikipedia:Artikel über Fiktives erklärt. Dein Artikel ist jetzt im Übrigen (wenn ich das richtig verstanden habe) im Potterwiki unter R.A.B. zu finden, siehe hier. Im Allgemeinen werden Übersetzungen auch gerne gesehen, solange sie von auch in der deutschsprachigen Wikipedia relevanten Dingen handeln. Artikelneueinstellungen z.B. sind auch ausdrücklich erwünscht - es kann aber trotzdem passieren, dass ein Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wird. Ich hoffe, jetzt ist dir einiges klarer. Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:53, 17. Dez 2005 (CET) PS: Es tut mir auch leid um die Arbeit, die du dir damit gemacht hast, aber dein Artikel bleibt uns ja jetzt im Potterwiki erhalten. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:53, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Tolanor,

ja, danke für Deine Erläuterungen. Ich bin von der Wikipedia wirklich enttäuscht. Warum ist es in der englischsprachigen Wikipedia toleranter, warum nicht in der deutschsprachigen, warum muss hier alles so verkompliziert werden, dass man einerseits liest "Übersetzungen werden gewünscht", aber dann stellt sich raus "nur unter diesen und jenen Bedingungen". Dann ist die Arbeit für Wikipedia nicht "relevant genug", aber überall auf der Welt erscheinen darüber Artikel in Zeitungen und natürlich haufenweise im Internet, "Die Zeit" hat sogar darüber berichtet, daneben steht hier so allerlei Unsinn (sorry). Aber da wird dann stur so gehandelt, nach "deutscher Gründlichkeit". Was sein muss, muss ein, das sehe ich ein, dafür kenne ich die deutsche Mentalität leider viel zu gut.

Trotzdem liebe Grüße an Dich -- Noa

Auf deine Frage warum ein solcher Artikel in enWiki geduldet wird, und hier nicht, ist nach meiner meinung einfach zu erklähren: (Ich selbst kenne Harry Potter gar nicht gut, falls ich mich verreden sollte, korrigiere mich bitte!), Die Schriftstellerin kommt aus England, und so sind die englischen Wikipedianer der Meinung, das ihr Buch, mit Wurzeln aus Grossbritanien, in der enWiki genau beschrieben werden soll, darf, muss usw.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, wie gesagt, das ist nur meine Theorie!
Freundliche Grüsse: Marton 17:53, 18. Dez 2005 (CET)
Den Grund wage ich zu bezweifeln, ist ja auch die englischsprachige Wikipedia (also Großbritannien UND Irland, USA, Australien, ...).
Und zur deutshcen Gründlichkeit: da wir in der deutschsprachigen Wikipedia sind, ist es auch die österreichische und Schweizer Gründlichkeit. Das nur, damit das richtig gestellt ist. Grüße, ElRakı ?! 21:01, 18. Dez 2005 (CET)
Kleine Anregung noch: nicht alles, worüber Zeitungen schreiben, gehört auch in eine Enzyklopädie – Zeitungen berichten eher über aktuelle Dinge, die auch ganz schnell wieder unaktuell und uninteressant werden können; was in einer Enzyklopädie zu finden ist, sollte tendenziell langfristiger interessant sein. So verstehe ich das jedenfalls. --Eryakaas 22:00, 13. Jan 2006 (CET)

Vorlage für Wrestlingartikel[Quelltext bearbeiten]

Im Laufe der Lesenswertdiskussion von Shawn Michaels bin ich darauf aufmerksam geworden, dass jeder mir bekannte Artikel über einen Wrestler und die meisten der Wrestlingartikel im Allgemeinen es nicht möglich machen, zu unterscheiden, was gestellt (abgesprochen als Teil der Show) und was echt war. Da dies auch für Wrestlingkenner nicht immer durchschaubar ist und eine Überarbeitung der Artikel somit ausscheidet, bzw. jede weitere Bearbeitung oder Neueinstellung diesen Zustand wieder herbeiführen würde, schlage ich vor, eine Vorlage zu erstellen, die dem Leser darauf hinweist, dass bei Wrestlingartikeln nicht immer ersichtlich ist, was wirklich passiert und was gestellt war. --Debauchery Torture Pit 11:48, 19. Dez 2005 (CET)

Oh nein, bitte nicht. Nicht noch ein Schildchen, dass auf eine Selbstverständlichkeit hinweist. Als Leser fühle ich mich durch solches Komm-Kleiner-lass-Dich-an-die-Hand-nehmen-und-duch-den-Artikel-führen schlichtweg ver*rscht. --Zinnmann d 12:56, 19. Dez 2005 (CET)
Die Frage ist ja nicht, ob man noch ein Schildchen möchte oder nicht, sondern eher, ob jemandem eine bessere Lösung einfällt. ;-) Trifft dies nicht zu, ist das Schild meiner Meinung nach dringend erforderlich (siehe Lesenswertdiskussion). --Debauchery Torture Pit 13:36, 19. Dez 2005 (CET)


Reduktion des Vandalismusproblems durch ein Web of trust[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der folgende Text ist einer meienr Beiträge im Heise-Forum. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass ich den sinnvollerweise hier reinstellen soll. Offensichtlich wird diese Thematik hier den Öfteren diskutiert, aber vielleicht ist dieser Aspekt neu. Als Wikipedia-Ahnungsloser wüsste ich auch nicht, wie ich das jetzt auf die Schnelle recherchieren soll.

Er bezieht sich auf diesen Artikel: http://www.heise.de/newsticker/meldung/67554 (Wikipedia auf der Suche nach Stabilität)

http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=9503661&forum_id=89686

Das Vertrauensproblem könnte dadurch reduziert werden, dass nur noch digital signierte Artikel aufgenommen werden. Nicht von heute auf morgen, sondern langfristig. So könnten die Wikipedia-Autoren sicherstellen, dass keiner aus dem Schutz der Anonymität da rumrandaliert.

Aufbauen könnte man auf OpenPGP und dessen Schlüsselverwaltung. Die Vertrauenswürdigkeit wird dann Wikipedia-intern geprüft. Das könnte man so handhaben, dass eine gewisse Menge Artikel eines Autors über einen gewissen Zeitraum dazu führt, dass seine OpenPGP-internen Vertrauensbezeugungen für die Wikipedia-Autorisierung akzeptiert werden. Bei geringeren Anzahlen bräuchte man dann mehrere "Fürsprecher".

Wenn man kein OpenPGP nutzt, könnte man einen Artikel verfassen, der nicht veröffentlicht wird, bis ein Bekannter den im Auftrag signiert.

Als Zwischenlösung könnte man weiterhin unsigniert veröffentlichen, aber kenntlich machen, welchen Vertrauensstatus der Autor hat.

Neben der höheren Verarschungssicherheit hätte das auch zur Folge, dass digitale Schlüssel eine höhere Verbreitung erführen. Sehr wünschenswert.

http://www.hauke-laging.de/ideen/

Wie wäre es wenn es eine Wikisport gäbe, wo alle Ergebnisse und so weiter stehen würden. Wenn das nämlich alles mit in der WP stehen würde, würde sie Platzen! -- Joschy 16:41, 20. Dez 2005 (CET)

Bei Wikinews, Portal:Deutscher Fußball werden immer weider die Ergebnisse veröffentlicht. Geht sicher für jede andere Sportart auch. Aber lieber dort nachfragen. Grüße, ElRakı ?! 23:10, 22. Dez 2005 (CET)
ich kann mir nicht vorstellen, dass die wikipedia "platzen" kann ;)
Im Prinzip wäre aber die Idee, ein eigenes Wiki für Sportdaten zu eröffnen, gar nciht so schlecht, da gerade die sehr häufig im Visier von Löschfetischisten landen. Eine sehr einfache und konfortable Möglichkeit wäre, ein solches als Sportwiki unter www.wikicities.com anzumelden, da dort Mediawiki verwendet wird und jedem ein Wiki zur Verfügung gestellt wird, der einen vernünftigen Vorschlag hat. Gruß -- Achim Raschka 14:23, 6. Jan 2006 (CET)

Schreibweise Ziffern 1 bis 10[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Bin der Meinung, dass innerhalb eines Textes die Ziffern 1 bis 10 ausgeschrieben werden sollten ( eins bis zehn manchmal auch elf) - bei Wikipedia ist dem nicht so, liege ich falsch? --Vostei 10:12, 25. Dez 2005 (CET)

Ja und Nein, die Zahlen sollten ausgeschrieben werden und es sollte auch bei Wikipedia so sein. Siehe Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Zahlen null bis zwölf als Fließtext. -guety 03:23, 26. Dez 2005 (CET)

Verbesserungsvorschlag für Wortsuchmaschine[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es möglich für ein angegebenes Wort ähnliche Begriffe anzeigen zu lassen, so wie das beim online dictionary LEO der Fall ist, so dass man bei nicht genauem Wissen über Schreibweise, oder einfachen Typos anschließend komfortabel auf die angebotenen Links klicken kann, wär schöön! :-)

Downloadformat[Quelltext bearbeiten]

Ich besitze noch--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST)--84.165.16.225 15:29, 22. Mai 2006 (CEST) kein Flatrate und muss für jede Sekunde zahlen, so dass ich interessante Beiträge lieber herunterlade und in aller Ruhe durchlesen kann, aber leider ist das Format der heruntergeladenen Seiten bei weitem nicht so lesbar wie wenn man im Netz sich die Beiträge ansieht. Bestenfalls sind die Seiten offline mit den online-Versionen identisch, wenn die Seite noch im Cache liegt und man auf den dann vorhandenen "Navigation"-Link klickt. Könnte man das nicht so machen, dass man auch offline die selbe Version hat wie wenn man online unterwegs wäre??[Beantworten]