Wikipedia Diskussion:Festivalsommer/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blog und Fortschritt

Hi @ll,
ich bastle gerade am Blog für den Festivalsommer, der das ganze Projekt begleiten soll. Dort sollen Vorberichte, Bilder, Erlebnisberichte etc. publiziert werden, mit denen das Projekt dokumentioert werden kann - jeder Interessent ist eingeladen, sich daran zu beteiligen. Das Blog findet ihr unter http://festivalsommer.blogspot.de/ und wenn ihr dort teilnehmen möchtet, schickt mir bitte eine Mail an "festivalsommer at wikipedia de". Ich würde mich sehr freuen, wenn wir da ein kleines festes Team + alle Festivalgänger als Gastblogger etablieren könnten.

Derweil haben wir (primär Martina und ich) mit den Akkreditierungen weitergemacht - bereits Ende Januar werden die ersten Fotografen in Heidelberg beim Streichquartettfest zum Heidelberger Frühling aktiv. Bestätigte Akkreditierungen gibt es zudem zum Paaspop, zum Ragnarök und zu e-torpolis, bei weiteren sind Akkreditierungen ausgeschickt. Über den aktuellen Stand schreibe ich demnächst mal einen Kurierbeitrag.

Zur Technik und Budget: Mittlerweile (endlich) sind die Verträge zum CPB-Projekt unterschrieben und ich organisiere gerade mit Sebastian Sooth den Kauf der Kameras (danke @smial für die Tabelle mit den Preisen) und die Überweisung des ersten Vorschusses für weitere Einkäufe und erste Fahrtkostenabrechnungen - sollte hoffentlich alles bis zum Ende Januar stehen. Auf der Strecke bleibt aus Zeitgründen evtl. das kick-off-Meeting, ich hirne noch über Alternativen - vielleicht ein Abschlußwochenende o.ä.

Ich deke, das sollte erstmal als Einblick reichen - auf Fragen antworte ich natürlich gern. Erstmal danke an alle, die bislang mithelfen oder als Teilnehmer mitmachen, für den guten Start. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:45, 19. Jan. 2013 (CET)

Und ich finde es super, dass du so so ein doch gewaltiges Projekt aufziehst - hut ab :) --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:56, 19. Jan. 2013 (CET)
Achja, wie ist das denn eigentlich mit Fahrtkostenerstattung? Wann und Wo muss man sich denn da melden? Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 17:56, 19. Jan. 2013 (CET)
Die Fahrtkostenerstattung / -zuschuss läuft über Fahrtkostennachweise nach dem jeweiligen Event. Dabei haben wir ein Budget, das ausgeschöpft werden kann; die Überlegung war, maximal 150,- €/Person/Event und dann mal sehen, wie weit wir kommen - machen wir konkret am besten via Mail. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:22, 19. Jan. 2013 (CET)
Alles, klar, ok. --Trollhead ?Disk!*Bew* 18:36, 19. Jan. 2013 (CET)

Erste Ergebnisse

Sebastian Manz (crop)

Hallo zusammen, die ersten Bilder des Festivalsommers sind im Januar gemacht! Da das Quartettfest noch bis Sonntag läuft, wäre ich dankbar, wenn ihr mir gerade mal eine meiner Dateien musterhaft mit Bausteinen versehen und kategorisieren könntet, damit das Ganze auch im Projektscope auffindbar ist. Die Bilder sind auf commons:Special:Contributions/Port(u*o)s. Gruss --Port(u*o)s 00:58, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo Port(u*o)s, super! Ich kümmere mich sofort drum. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:58, 25. Jan. 2013 (CET)
Hallo Port(u*o)s, erledigt - alle Bilder enthalten die Vorlage Festivalsommer 2013 (ohne OTRS) sowie die beiden neu erstellten Kategorien Heidelberger Frühling und Danish String Quartet. Ein schöner Start! Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:29, 25. Jan. 2013 (CET)
Die Bilder sind leider ziemlich bescheiden - ich bin da gestern ein wenig überrumpelt worden, dachte, dass ich erst ab heute fotografieren müsste. Mal sehen, ob heute besseres Material rauskommt. Gruss --Port(u*o)s 09:14, 25. Jan. 2013 (CET)
Mal sehen, was wir rausholen können - ich finde sie eigentlich ganz gut und man kann sicher noch etwas beschneiden und evtl. nachschärfen wenn nötig. Immerhin gibt es jetzt Bilder von Sebastian Manz (eines lässt sich sicher gut croppen) und für den noch anzulegenden Artikel Danish String Quartet - finde ich prima! Danke für deinen Einsatz, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:54, 25. Jan. 2013 (CET)
Mal als erster Test und ganz fix: Ich habe nebenstehend mal Sebastian Manz aus einem der Bilder ausgeschnitten und ein wenig nachgeschärft. Für die Bebilderung des Artikels ist das imho vollkommen o.k. und unsere Experten können da sicher noch deutlich mehr rausholen. Ich freue mich auf die weiteren Ergebnisse und wünsche euch beiden viel Spaß in Heidelberg. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:37, 25. Jan. 2013 (CET)

Achim, hast du einen OTRSler an der Hand, der uns eine Ticketnummer gibt und dem wir zwecks dauerhafter Ablage die Akkreditierungen (Ticketnummer in den Betreff) mailen können? Oder soll ich einen anschnacken? --Martina Disk. 00:00, 26. Jan. 2013 (CET)

Ich habe keine Ahnung von dem OTRS-Kram und habe bis jetzt nicht verstanden, warum wir den bei diesem Projekt brauchen - unsere Fotografen laden doch (mit wenigen Ausnahmen) selbst hoch, damit entfällt der Bedarf der Verifizierung doch, oder habe ich etwas übersehen? -- Achim Raschka (Diskussion) 00:19, 26. Jan. 2013 (CET)
Hier geht's darum, die Fotogenehmigung dauerhaft zu dokumentieren. --Martina Disk. 00:38, 26. Jan. 2013 (CET)
@Port(u*o)s: Tolle Bilder, wirklich gelungen! Meinen Respekt.
Zum Thema OTRS: Die Dokumentation der Akkreditierung ist sicherlich sinnvoll; dafür braucht man aber keinen "OTRSler zur Hand" - einfach die Akkreditierung an permissions-de@wikimedia.org senden, die Ticketnummer gibt's dann ja innerhalb von Sekunden als Antwort per Auto-Reply. Yellowcard (Diskussion) 09:58, 26. Jan. 2013 (CET)
Es wäre halt gut, alle Akkreditierungen unter eine Ticketnummer zu schieben und dafür ist es meines Wissens hilfreich, gleich von vornherein einen Mitarbeiter im Boot zu haben. Vermeidet Verwirrung, Rückfragen usw... --Martina Disk. 20:18, 26. Jan. 2013 (CET)
So, heute waren die Bilder schon etwas besser - genauer gesagt, sind sie sogar gut: Drei Bilder von Peter Härtling, der seinen Schubert-Roman liest, hab ich mal hochgeladen.
Jetzt muss ich wieder aufs Festival, lange Nacht ist angesagt, Programm von gleich bis heut Nacht um drei, morgen gehts um zehn weiter ... --Port(u*o)s 20:29, 26. Jan. 2013 (CET)
Irgendwer hat behauptet, sowas würde Spaß machen. :-) Gut Licht! --Martina Disk. 20:34, 26. Jan. 2013 (CET)
Superdupertoller Einstand! -- Smial (Diskussion) 00:10, 27. Jan. 2013 (CET) .oO(Dieses Projekt verspricht viel Arbeit, aber auch viel Spaß. Klingt nach wikipedia at it's best)
+1! @ Port(u*o)s, könntest du, wenn das festival vorüber ist, nochmal etwas detaillierter dein vorgehen beschreiben? da ich ja auch überlege, mich für ein klassikfestival zu melden wäre ich für erfahrungen dankbar!--poupou review? 13:13, 27. Jan. 2013 (CET)
Hallo Poupou l'quorouce, ich werde da etwas bloggen, und konkret gebe ich gerne auch per Skype spezifische Erfahrungen weiter. Wenn Du also Fragen hast, die besser im Dialog geklärt werden, meld Dich einfach. Gruss --Port(u*o)s 23:15, 27. Jan. 2013 (CET)

Nach dem Festival ist vor dem Festival

Hallo, das Festival ist vorbei - und ich komm mit ein paar Stichpunkten. Erstmal zu Poupou und co: Ja, ich werde meine Erfahrungen schildern, auch vielleicht die spezifischen Sachen, die bei Klassikfestivals auch für die Fotografen zu bedenken sind, weiterzugeben versuchen – ich fotografier ja nicht seit gestern, aber vieles, was ich nicht konnte und woran ich entweder gescheitert oder gewachsen bin, war mir eben vorher nicht oder nur theoretisch bewusst gewesen. Als es an die Praxis ging, sah ich mich mit Problemen konfrontiert, die mir zwar vorher schon bekannt waren, ich bin ja kein Depp; die aber dann in der konkreten Situation eben doch möglichst professionell gehandhabt werden müssen. Überhaupt ist rasche Professionalisierung (und das jetzt nicht im pekuniären, sondern qualitativen Sinne) mit Sicherheit die Hauptanforderung auch für kommende (Hobby-)Fotografen, die sich auf Festivals akkreditieren lassen. Für mich als Architekturfotograf war der wichtigste Punkt: Musiker bewegen sich - im Gegensatz zu den Häusern, die ich sonst porträtiere. Und: Musiker machen Lärm, man selbst aber muss still sein, Muiker performen - man selbst muss möglichst unsichtbar werden ;) Alles in allem: Es war eine spannende Erfahrung, den üblichen Sermon von Stress spar ich mir an dieser Stelle, den kann sich jeder selbst ausmalen.
Jetzt aber zu meiner Bitte: Ich werde in den nächsten Tagen die Mediendateien hochladen, fast alles Fotos, aber auch drei kurze Tondokumente - keine Musik, sondern Statements der Verantwortlichen. Ich hätte dazu gerne eine Unterseite auf Wikipedia:Festivalsommer 2013/Heidelberger Quartettfest und habe angefangen, eine rudimentäre Struktur vorzugeben: Benutzer:Port(u*o)s/Heidelberger_Streichquartettfest. Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet, das Ganze mächtig aufzuhübschen, so in Richtung Portal. Gar nicht so sehr wegen meiner Eitelkeit - oder meinetwegen auch deswegen; vor allem aber, weil es mir aufgegangen ist, wie sehr Festivalleiter oder Pressemenschen damit beeindrucken kann, wenn man ein gutes Referenzobjekt vorzeigen kann - bzw. mehrere, denn ich würde vorschlagen, für jedes Festival eine vernünftige projekteigene Unterseite anzulegen. Gruss --Port(u*o)s 22:21, 27. Jan. 2013 (CET)

Hallo Port(u*o)s,
nur kurz: erstmal welcome back aus dem RL ;) - ich hoffe, es hat neben Stress auch eine Menge Spaß gemacht. Auf deinen Bericht bin ich sehr gespannt, ebenso natürlich auf die Bilder. Natürlich kannst du gern eine Unterseite aufbauen und auch das Hauptportal aufhübschen - ob wir wirklich für jedes Festival eine Seite brauchen, wird sich zeigen (ich denke, nicht jeder Fotograf hat Lust dazu) - für die Dokumentation ist das natürlich prima.
Zu den sich bewegenden Musikern: Darauf bin ich letztes Jahr beim Wacken Open Air auch drauf reingefalle - und ich gehe davon aus, dass ein headbangender Metal-Gitarrist und ein bogenschwingender Violinist sich in der Geschwindigkeit wenig tun. Bei den Pop-/Rock-Festivals kommt das Licht hinzu - Bühnenfeuerwerke, Strahler, Dampfkanonen etc. machen es nicht leichter. Ich werde mir zumindest auch noch ein paar Tipps von erfahrenen Leuten holen müssen - aber wie du festgestellt hast wächst man an seinen Aufgaben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:38, 27. Jan. 2013 (CET)
Das mit der eigenen Unterseite meine ich folgendermaßen: Als ich da angekommen in, wurde ich – bei aller überwältigenden Freundlichkeit der Leitung – allerdings auch als der obskure Nerd empfangen, der „Fotos für die Wikipedia knipst“. Das ist jetzt, nach dreieinhalb Tagen, natürlich nicht mehr der Fall, die Leute sehen, dass wir ernsthaft arbeiten (obwohl sie noch gar keine Resultate gesehen haben, anerkennen sie unser Bemühen). Ich habe mir überlegt, dass es vielleicht besser wäre, wenn man den Festivalleitern oder Beteiligten von vornherein eine Seite anbieten könnte, nach dem Motto: „Schauen Sie sichs an, so schaut's aus!“ Für mich persönlich ist das erfreulicherweise egal, ich bin jetzt bereits mehrmals angesprochen worden, ob ich nicht zum eigentlichen Festival Heidelberger Frühling im März und April wieder dabeisein will (was eine andere Fragestellung aufwirft, nämlich unser Verhältnis zu den professionellen Fotografen). Ich denke mir aber, es ist gut, es den kommenden Wiki-Fotografen dahingehend zu erleichtern, dass sie als Vertreter einer bereits gefestigten (und vorzeigbaren) Praxis kommen. Ich war ja tatsächlich in gewisser Weise Pionier. Gruss --Port(u*o)s 23:10, 27. Jan. 2013 (CET)
Nur um das klarzustellen, damit gar nicht erst Missverständnisse entstehen: Die Festivalsommerseite, Facebookseite und der Blog sind bereits Maßnahmen, die toll sind und das Renommee erhöhen. In die Richtung muss es weitergehen. Gruss --Port(u*o)s 23:25, 27. Jan. 2013 (CET)
As said: Lass dich nicht abhalten - dein Plan klingt gut. Ich denke, die beschriebenen Vorbehalte wird es vor allem im Bereich Klassik und evtl. noch im Bereich Jazz geben und ich bin sehr gespannt auf meine ersten beiden Auftritte (e-tropolis und Paaspop), bei denen der akkreditierte Fotograf wohl eher Besucher mit Sonderrechten (Kamrea) sein wird. Gruß zur Nacht, -- Achim Raschka (Diskussion) 23:45, 27. Jan. 2013 (CET)

Weitere Anschaffungsvorschläge

Nach dem Nach-Festival ist vor der nächsten Runde :)
vielleicht wollen wir ja in der nächsten oder übernächsten Runde wieder einen Antrag stellen. Daher mache ich hier mal einen Posten auf wo wir Ideen sammeln und diskutieren können. Weiter oben kam von Sven0705 schon etwas:
  • Objektiv im Normalbereich (24-70mm)
  • 100er-Pack-Ohropax
...Sicherlich Post 07:45, 4. Feb. 2013 (CET)
  1. Einen Kamerasatz mit Gehäuse, das möglichst still fotografiert, aber großen Sensor hat - also eine Systemkamera. Gruss --Port(u*o)s 13:59, 4. Feb. 2013 (CET)
    Meine neue K-5 II ist trotz Spiegelklapp verblüffenderweise leiser als meine Sony NEX-5. Die alte K-x macht gegenüber den Vorgenannten freilich wirklich Radau. Bei der Nikon 1-Serie gibt es mindestens ein Modell, das neben dem mechanischen Schlitzverschluß auch eine elektronische Variante eingebaut hat, bei der die nahezu geräuschlos arbeitet. Die haben allerdings einen Sensor in einem Zwischenformat, also größer als Kompaktknipsen, jedoch deutlich kleiner als APS-C oder Fourthirds. Ich weiß auch nicht, ob der elektronische Verschluß in allen Betriebsarten einfach so als Ersatz zum mechanischen verwendet werden kann. Wie es bei µFourthirds aussieht, welche Modelle da also sehr leise sind, weiß ich leider nicht. Bei Sony würde ich die aktuelle NEX 6 empfehlen. -- Smial (Diskussion) 16:08, 4. Feb. 2013 (CET)
    Einige Kameras sind m.E. leiser, wenn man aus dem LiveView-Modus heraus fotografiert. Das sollte man eventuell man an der 7D ausprobieren --Sven0705 (Diskussion) 17:31, 4. Feb. 2013 (CET)
    Die Leica X1 ist extrem leise. Hatte sie in Washington mal in der Hand, Frank Schulenburg wollte sie aber nicht tauschen :-( Die kamera ist auch ohnehin ein Traum, nur zu teuer als Zeitgerät, wenn sie mehr kostet als die "Erwachsene". --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:51, 4. Feb. 2013 (CET)
    So isses halt bei Leicas. :-) Nette Tools. Absurde Preise. Und keiner hat passendes Zubehör. Kommt m.E. nicht ernsthaft in Frage. --Martina Disk. 19:11, 4. Feb. 2013 (CET)
  • Weitwinkel Objektiv, gerne auch als Fischeye. Ich habe gelegentlich das Problem, dass man so Dicht an der Bühne steht, dass man die Musiker gar nicht vernünftig fotografieren kann. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 19:17, 4. Feb. 2013 (CET)
    Ich habe eigentlich vor der Bühne noch nie den Bedarf für Weitwinkeligeres verspürt als die üblichen Kitzooms bieten, also auf Kleinbild umgerechnete 28mm (weshalb ich bei der Preissuche eben auch die billigen Kits einbezogen hatte). Darunter werden Fotos von Menschen idR auch selten wirklich "schön", insbesondere solche, die das Pech haben, am Rand des Bildausschnitts zu stehen, kriegen gern Eierköppe oder legen locker 100% Gewicht zu. Sicher kann man mit Extremweitwinkeln oder Fisheye gelegentlich effektvolle Aufnahmen machen, aber schon mit 28mm bekommt man im Hochformat aus unter 1.5 m Entfernung eine stehende Einzelperson komplett mit Hufen drauf. Will sagen: Nett, wenn man sowas hat, aber so richtig dringend finde ich das nicht. -- Smial (Diskussion) 21:53, 4. Feb. 2013 (CET)

commons:Template:Festivalsommer 2013

Haie ihrs,

ich schlage vor o.g. Vorlage ein wenig zu ändern. Wir schreiben von der Unterstützung durch WMD/WMÖ - viel wichtiger sind aber die Spender an selbige Organisationen. Denn WMD/WMÖ sind ja für das Projekt hier nix weiter als die die das durch Wikipedia eingesammelte Geld wieder der Wikipedia "zurückgeben". Mein Vorschlag daher:
"Dieses Foto wurde im Rahmen des Projektes „Festivalsommer 2013“ mit Unterstützung von Spendern von Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich erstellt."
Vielleicht hat ja jemand eine bessere Formulierung.
...Sicherlich Post 07:40, 4. Feb. 2013 (CET) ich will auch nicht verheimlich, dass mir inzw. grundsätzliche Zweifel an den Danksagungen kommen. Was wäre wenn da statt WMD Apple, Microsoft, Edeka oder Tengelmann stehen würde? Das aber ggf. auf WP:FZW#Werbung in der Wikipedia

Das finde ich grundsätzlich eine sehr gute Idee. Ich fürchte nur, dass hier die WMDE-Förderbedingungen bindend sind? --Martina Disk. 11:48, 4. Feb. 2013 (CET)

unser Template ist ja auch eine eigenkreation und wie mir scheint akzeptiert? WMD wird ja auch weiterhin beworben. ...Sicherlich Post 12:03, 4. Feb. 2013 (CET)
Stimmt auch wieder. :-) --Martina Disk. 12:53, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich muss mich erstmal entschuldigen, dass ich es nicht schaffe, meine Festivalsommerfotos in angemessener Frist nachzubearbeiten und hochzuladen - das RL hat mich fest im Griff. Bei den paar Bildern, die ich bisher hochgeladen habe, hat mich aber, ehrlich gesagt, der Hinweis auch etwas überrascht. Der Festivalsommer hat mich akkreditiert - das wäre mir als Privatperson, auch als einfacher Wikipedianer, (wahrscheinlich) nicht gelungen. Der Rest – Fahrt, Organisation, Equipment, Arbeitszeit – kam ja von mir. Trotzdem soll das keine Totschlagkritik sein, ich bin vom Support durch Achim ehrlich begeistert. Insofern fühl ich mich eher von der Einzelperson unterstützt als von WMD D und AT. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! --Port(u*o)s 13:54, 4. Feb. 2013 (CET)

@-Port(u*o)s: Für dich trifft es zu, dass der Personeneinsatz von Achim genügt (wobei selbst das über eine WMDE-Mailadresse ging). Andere aber bekommen auch Fahrtkosten erstattet oder nutzen die neu angeschaffte Technik. Da stecken dann doch Spendengelder (via WMDE) drin. Ich finde den Sicherlich-Vorschlag ziemlich gut. --Martina Disk. 15:03, 4. Feb. 2013 (CET)

Ja, den Vorschlag finde ich auch gut. Ich hab ein Wort, das ich ändern würde: Dieses Foto wurde im Rahmen des Projektes „Festivalsommer 2013“ mit Unterstützung von Spendern von Spenden an Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich erstellt. Gruss --Port(u*o)s 15:14, 4. Feb. 2013 (CET)
+1 --Martina Disk. 15:28, 4. Feb. 2013 (CET)
So besser? -- Smial (Diskussion) 15:52, 4. Feb. 2013 (CET)
Mir isset recht, evtl. solltet ihr aber mal bei Sebastian nachhaken, wie das von der GS gesehen wird - ich persönlich habe keinen Bock, mit diesem Projekt Politik zu machen, und damit zu riskieren, dass es als nicht vertragskonform wieder eingestampft wird.
Ich habe allerdings zwei andere Wünsche an das Template:
a) WMAT sollte optional sein, da eine Unterstützung aus Österreich nur ausnahmsweise vorkommt (Akkreditierung, Technik).
b) gibt es die Möglichkeit, einen unsichtbaren Parameter für die Leihkameras (Canon, Nikon I, Nikon II) einzubauen - ich hätte gern am Ende für jedes der drei Sets eine Kategorie, die alle Bilder listet, die jeweils mit dem Set gemacht wurden - das sollten dann neben den Festivalbildern auch andere Nutzungen sein (WLM, Fotoflüge, whatever).
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:00, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich kann Sebaso fragen oder wer möchte? --Martina Disk. 16:06, 4. Feb. 2013 (CET)
@Martina: du hast den Job :D ...
@Achims b: das kann man Sicherlich als Auswertung über die Exif-Daten machen; "Serial number of camera " - das ist vermutlich zuverlässiger als das händische eintragen. ... allerdings habe ich keine Ahnung wie man das richtig abfragt; per bot o.ä.?! ...Sicherlich Post 16:11, 4. Feb. 2013 (CET)
(BK) @Martina: frag du mal ;-)
@Achim: Ich habe die Sache aktuell nicht auf dem Schirm. Welche Kameras sind jetzt gekauft worden? Ich würde, wenn ich mich wieder mit der Vorlage herumquäle, gern gleich korrekte Bezeichnungen wählen ;-) -- Smial (Diskussion) 16:14, 4. Feb. 2013 (CET)
@Sicherlich: EXIF können verfälscht oder bei Bearbeitungen verloren gehen, das eine ist so zuverlässig wie das andere. Zum Auswerten braucht man einen Bot, da der dschwenbot eh überall drübergeht und dabei Koordinaten auswertet, würde man das dem Sicherlich zusätzlich aufbürden können. Also Dschwen fragen. -- Smial (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2013 (CET)
@Achim: Einen Schalter für WMAT habe ich eingefügt. Wenn nichts angegeben wird, dann erscheint WMDE als default. Die ATler müssen einen Parameter supporter=WMAT angeben. @Port(u*o)s: Kannst du damit leben, daß eins von beidem immer erscheint? @All: Die Dokumentation ist noch nicht an die Änderungen angepaßt, bin noch zugange. -- Smial (Diskussion) 18:14, 4. Feb. 2013 (CET)
ich kann mit allem leben, ich seh das ganz entspannt. Meine Anmerkungen sind als Vorschläge zu betrachten, nicht als Forderungen mit vorgehaltener Knarre. Gruss --Port(u*o)s 19:58, 4. Feb. 2013 (CET)
Cool. Die Anfrage an Sebaso ist raus. --Martina Disk. 19:09, 4. Feb. 2013 (CET)
Mag jemand die Dokumentation korrekturlesen? Die Kameraauswahl habe ich erst einmal rausgelassen, dazu muß zunächst geklärt werden, ob und wie der dschwenbot das übernehmen kann. -- Smial (Diskussion) 19:18, 4. Feb. 2013 (CET)
Um das OTRS-Ticket kümmer ich mich. Hab am Wochenende mit Stepro gesprochen. Wir können alle eingehenden Akkreditierungen dort unter einer immergleichen Nummer ablegen (für den Fall, dass es irgendwann mal nötig werden sollte, sie nachzuweisen). Kannst du diese Ticketnummer dann als default vorgeben? --Martina Disk. 19:35, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja, das geht als default. Mache ich aber erst, wenn wir die Nummer haben, weil die Vorlage derzeit ja schon eingebunden wird und sonst dort überall Unfug bei den Bildern auftauchen würde. -- Smial (Diskussion) 19:37, 4. Feb. 2013 (CET)
Ok. Da kümmer ich mich heute drum. --Martina Disk. 19:43, 4. Feb. 2013 (CET)
OTRS-Ticketnummer ist 2013020410007547 --Martina Disk. 20:14, 4. Feb. 2013 (CET)
Eingebaut. Uuuuuuuuuuuund die Standardbitte um Korrekturlesung in der Doku :-) -- Smial (Diskussion) 20:55, 4. Feb. 2013 (CET)
Klasse. Vielleicht "Verwendung in dem Projekt Festivalsommer"? Zur „Kategorie "Supported by Wikimedia Deutschland" (auf Wikimedia Österreich änderbar)“: Kann man auch beide gleichzeitig kriegen? Ich überseh jetzt mal "paßt" statt "passt". ;-) --Martina Disk. 21:22, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja, geht auch ;-) -- Smial (Diskussion) 21:44, 4. Feb. 2013 (CET)
Du bist großartig. --Martina Disk. 21:52, 4. Feb. 2013 (CET)
Danke. Aber ich lerne ja auch was dabei ;-) -- Smial (Diskussion) 21:58, 4. Feb. 2013 (CET)
Antwort von Sebaso: Bitte auch den Hinweis auf das CPB mitaufnehmen. Hab ich mal gemacht: Permalink. Bei Eingabe both heißt es jetzt "Dieses Foto wurde im Rahmen des Projektes „Festivalsommer 2013“ mit Unterstützung durch Spenden an Wikimedia Österreich und Wikimedia Deutschland im Rahmen des „Community-Projektbudgets“ erstellt." Falls jemandem eine bessere Lösung/Formulierung einfällt: gerne. --Martina Disk. 21:56, 5. Feb. 2013 (CET)
und noch Achim Raschka aufnehmen als Initiator, und die freiwilligen Helfer bei der akkredition und den veranstalter des festivals und ... ja, natürlich Wikipedia ist werbefrei .oO . ...Sicherlich Post 21:59, 5. Feb. 2013 (CET)
Neben den WMDE-Förerbedingungen gibt's auch CPB-Förderhinweis: „Der Projektpartner wird in seinen Veröffentlichungen angemessen auf die Förderung durch das Wikimedia-Community-Projektbudget hinweisen.“ - Wer die Musik zahlt, bestimmt den Ton oder so. --Martina Disk. 22:07, 5. Feb. 2013 (CET)
angemessen heißt wohl was ein Glück nicht blinkend :D - den nächsten Antrag würde ich gern stellen und ggf. klären was angemessen ist ;) - ich will das aber nicht auf Achims Rücken austragen ;) ... für den leser aber auch für den Weiternutzer sind das IMO eher wertlose Informationen. mit dem link auf den Festivalsommer findet der weitschweifig Interessierte alles was er braucht. ... ich frag mich immer wieder; was wohl passiert wenn Apple so einen Baustein will; "Unterstützt von Apple Inc. im Rahmen des We are the Greatest Programm - mit welcher Begründung sollte man ihnen das verweigern? ...Sicherlich Post 22:11, 5. Feb. 2013 (CET)
ha, vielleicht sollte ich nicht den nächsten Antrag stellen sondern mich bei Apple bewerben :)
Ja, aber ich hab keinen Bock mich mit denen zu dellen. (Die Energie heb ich mir lieber für Besseres oder für wichtigere Themen mit WMDE auf.) --Martina Disk. 22:15, 5. Feb. 2013 (CET)
Das Projekt "Festivalsommer" ist bereits verlinkt, da steht schon alles drin, insofern 100% agree to Sicherlich. Wenn das CPB zwingend zusätzlich verlinkt werden muß, können die Vereine auch eigentlich wieder raus, ist doch alles doppelt gemoppelt. Wenn das so bleibt, werde ich für mein Teil meinen eigenen Baustein bauen, in dem ich eine Danksagung an Martina und Achim für's Organisatorische sowie an den jeweiligen Veranstalter (mit kompletter Werbeverlinkung!) für die freundliche Kooperation unterbringe. Fahrtkosten und ggf. Eintritt kriege ich schon gebacken, an Ausrüstung bringe ich eh nur eigenen Kram mit. -- Smial (Diskussion) 00:13, 6. Feb. 2013 (CET) Ps.: Wenn ich das Gezappel um die Verwendung der angeschafften Ausrüstung quer durch andere Projekte, die von den ständig gelobten ehrenamtlichen Mitarbeitern und Autoren eingestielt werden sehe, bin ich froh, meinen Krempel komplett selbst zu finanzieren. Den kann ich dann bei Bedarf und ausreichender Wut auch an die Wand schmeißen, ohne daß mir einer reinquatscht.
Besser? Ich hab auch nen dicken Hals wegen der Ausrüstung. --Martina Disk. 08:59, 6. Feb. 2013 (CET)

Moin und danke, dass ihr den Baustein bereits weiterentwickelt habt - ich hänge gerade mit einer Grippe ziemlich in den Seilen und bin deshalb gerade sehr reduziert aktiv, zudem versuche ich die Technik asap beschaffen zu lassen (wobei mir leider auch dort gleich wieder ein fetter Stein platziert wurde). Die Ergänzung des Bausteins um das CPB finde ich jetzt nicht wirklich so wild - wäre imho aufgrund der Nennung des eigentlichen Projekts nicht nötig gewesen, aber wenns schee macht. Also erstmal keep cool, läuft schon. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 6. Feb. 2013 (CET)

Gute Besserung, Achim! Ja, die Ausrüstungsfarge finde ich auch wichtiger. --Martina Disk. 09:02, 6. Feb. 2013 (CET)
.oO(jajaaaaa, hab mich ja schon wieder beruhigt ;-) ) -- Smial (Diskussion) 12:11, 6. Feb. 2013 (CET)

Lott-Festival und Spack-Festival 2013

Hallo, ich bin eben auf den Festivalsommer 2013 gestoßen. Leider musste ich feststellen, dass auf dem Festivalplan zwei Festivals fehlen. Eines davon hat noch überhaupt keine Bilder, hatte aber vor, da ich dieses Jahr vermutlich sowieso auf das Spack-Festival fahre, Bilder zu machen. Zweites Festival, was auf dem Plan fehlt, wäre das Lott-Festival, das bei mir praktisch vor der Tür liegt. Zudem fehlt die NAture One. Ist das bewusst, wollt ihr dort keine Bilder oder ist das unbewusst passiert? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:34, 12. Feb. 2013 (CET)

Hallo JoeJoeJoe93, der Festivalplan kann von jedem frei ergänzt werden. Die dort aufgeführten Festivals sind nur eine Auswahl aus hunderten, die jährlich stattfinden - und falls du weitere attraktive Festivals ergänzen möchtest, feel free. Zu NatureOne kann ich nichts sagen, die Homepage gibt nicht wirklich was her - Spack und Lott klingen auf jeden Fall interessant und wenn du Lust hast, diese als Fotograf zu besuchen, trag das bitte in den Festivalplan ein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:28, 13. Feb. 2013 (CET)
Hallo Achim, ich habe die drei Festivals noch eingetragen. Voraussichtlich werde ich auf das Lott-Festival gehen und auf das Spack-Festival. Muss man sich da vorher irgendwo anmelden, um die Fotos zu machen? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:25, 13. Feb. 2013 (CET)

Gratis-Festivals, 2. Versuch

Nach den eher unbefriedigenden Antworten hier, womöglich auf Grund unklarer Fragestellung, und Funkstille auf Mailanfragen seitens des Veranstalters: Würde mich das Projekt beim Bemühen um eine Akkreditierung unterstützen? --Gnu1742 (Diskussion) 11:03, 22. Feb. 2013 (CET)

Ups, sorry - ja, natürlich werden wir eine entsprechende Anfrage machen. Trag die Termine ein, wir schauen dann mal bzüglich Ansprechpartner und Möglichkeiten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:09, 22. Feb. 2013 (CET)

Bildlizenzen / Bildverwertung

Ich habe mir zum Thema Lizenzen/Bildverwertung noch ein paar Gedanken gemacht, da ich das Thema bei weitem noch nicht abschliessend geklärt finde.
Grundsätzlich festgelegt ist ja, dass die Einsätze hier dem Zweck dienen, den Commons aktuelles und gutes Bildmaterial zuzuführen. Die Lizenzen hierfür sind ja grundsätzlich festgeschrieben. Ich würde hierbei jedoch für ein NC plädieren.
Begründung: Bildverwerter, insbesondere im Umfeld der Musikbranche sind Aasgeier, finden sie irgendwo ein mehr oder weniger frei verwertbares Bild wird es genutzt. Die leidtragenden sind die Berufsfotografen, deren Markt schrumpft. Mit denen steht jeder WP-Fotograf jedoch zusammen im Graben. In dieser Szene spricht sich vieles schnell herum, auch, dass man Bilder "verschenkt" und damit eine enorme Konkurrenz darstellt. Und wer denen "alten Hasen" versucht das Wasser abzugraben sorgt für Unfrieden und wird sicherlich keine leichte Arbeit im Graben haben. Zudem haben die "alten Hasen" Freunde, Freunde die für Akkreditierungen zuständig sind. Ein NC bei Verwendung in den Commons halte ich daher für angemessen, meiner Meinung nach widerspricht es auch nicht dem Gedanken freien Wissens, es sorgt vielmehr dafür, die Ausbeutung dieses Wissens durch Gruppen zu verhindern, die sich selber herzlich wenig um Urheberrechte oder Lizenzen kümmern (und dann teilweise noch ein Leistungsschutzrecht für ihr Handeln fordern). Jenen sollte man das Futter nicht noch auf dem Silberteller servieren, dies würde meiner Ansicht nach sogar den Gedanken freier Information sogar untergraben.
Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass Veranstalter/Bands/Management gerne eigene Bedingungen zur Nutzung aufstellen und inwiefern diese mit den hier gewünschten Lizenzen kollidieren.
Zweitnutzung - Hierzu wurde meines Wissens noch nichts gesagt und auch die grundsätzlichen Bedingungen geben nicht viel her. Wenn ich auf einem Festival fotografiere sind 100 Bilder kein großes Ding. Eine Menge an Bildern, die die Commons überfluten würde. Hochgeladen werden nachher also einzelne ausgewählte gute Bilder. Was geschieht mit dem Rest? Offen gesprochen, ich für meinen Teil würde diese nicht für Commons genutzten Bilder gerne zur Eigenpräsentation/-werbung nutzen und auch vermarkten. Ist dies möglich und mit den Grundsätzen hier vereinbar? Wenn ich die bereits genannten WMDE-Förderbedingungen richtig interpretiere wird dies nicht unterbunden, aber auch nicht weiter ausgeführt.
Mein Vorschlag: Jede/r Fotograf/in verpflichtet sich, eine bestimmte Anzahl guter Bilder (min. 1 pro fotografiertem Act) vollständig nachbearbeitet und getagged exklusiv den Commons zu überlassen. Die Auswahl würde ich den Fotografen/innen überlassen oder maximal einem Admin. Basisdemokratie, also Abstimmungen dauern hierfür einfach zu lange. Die Artikel sollten ja zeitnah mit den Aufnahmen aufgefrischt werden um in folgenden Jahren weiterhin Akkreditierungen für die WP zu ermöglichen. Im Gegenzug kann das nicht für WP verwendete Material vermarktet werden. Wer vermarktet macht Geld, braucht also keine Unterstützung, für diese Gruppe Fotografen/innen sollte festgelegt werden, dass sie eigene Technik zu nutzen haben (also nichts aus dem Technikpool) und auch keinen Anspruch auf eventuelle Kostenerstattungen haben. Zumal man, wenn damit Geld macht, die entstandendenen Kosten abziehen kann. So lassen sich vielleicht auch zukünftig andere Fotografen/innen dazu bewegen, einen Teil ihrer Aufnahmen unter eine freie Lizenz zu stellen. Denn hier kursiert immer noch die (oftmals künstlich geschürte) Angst, durch eine einzelne freie Lizensierung alle Rechte an allen Werken zu verlieren.
--Lichtjäger (Diskussion) 11:51, 1. Mär. 2013 (CET)

Hallo Lichtjäger, ich habe oben mal eine Zwischenüberschrift eigefügt und antworte erstmal nur auf den ersten Teil zu den Lizenzen: -nc ist aus Prinzip nicht möglich, da diese Lizenz mit den Grundbedingungen der Inhalte der Wikipedia und anderer WM-Projekte - auch commons - kollidiert. -nc kann maximal eine zusätzliche Lizensierung sein, im Grundsatz müssen alle Bilder (wie andere Inhalte) für alle Zwecke frei nachnutzbar sein, einschliesslich kommerzieller. Für dieses Projekt gelten zudem die Förderrichtlinien des WMDE sowie die Projektvereinbarung, die ich als Projektleiter geschlossen habe.

zum zweiten Teil: Auch hier haben wir uns an die Förderrichtlinien und die Projektvereinbarung zu halten. Denmnach ist es aus Prinzip nicht möglich, dass durch WMDE geförderte Inhalte unfrei produziert werden. Für die Zweitverwertung gilt entsprechend, dass erstmal alle Bilder unter freier Lizenz stehen, die im Rahmen eines der für dieses Projekt akkreditierten Events entstehen - und das es den Fotografen natürlich freisteht, sie zusätzlich für kommerzielle Zwecke zu verwenden.

Ganz persönlich von meiner Position: Ich sehe im Hochladen von zahlreichen Bildern kein Überschwemmen der commons und fände es sehr enttäuschend, wenn die Teilnehmer pro Act nur ein Bild hochladen würden. Inakzeptabel fände ich darüber hinaus den Ansatz, den du bezüglich der Zweitnutzung beschreibst - dass es nämlich Bilder gibt, die im Rahmen dieses Projekts und u.a. durch Einsatz meiner Arbeit bei der Akkreditierung und Abwicklung entstehen, die dann nicht unter freier Lizenz sondern ausschliesslich als kommerzielles Produkt des Fotografen genutzt werden - dafür ist dieses Projekt schlicht nicht geeignet und in dem Fall würde ich eine Akkreditierung über Wikipedia und das hier ehrenamtlich arbeitende Team grundsätzlich ablehnen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:10, 1. Mär. 2013 (CET)

Wer dieses Projekt primär dazu nutzen will, eigene Bilder zu verkaufen und pro Forma ein paar Abfallbilder für commons abgibt, ist hier falsch. Natürlich ist es kaum zu kontrollieren, ob jemand die Sahnestückchen zwecks exklusiver Eigenverwertung zurückbehält, aber sollte solchiges herauskommen, wäre ich stinksauer. Ich mache hier als Hobbyknipser mit, um vorhandene und mögliche zukünftige Artikel ordentlich bebildern zu können, so gut ich das eben hinbekomme. Es spricht überhaupt nichts dagegen, mit seinen Produkten nebenher Geld zu verdienen, so wie das jeder Nachnutzer auch tun darf. Aber wenn jemand dieses Projekt als billige Eintrittskarte mit Fotogenehmigung mißbraucht, läuft was verkehrt. Auch wäre das eine grandiose Benachteiligung wirklich professioneller Freiberufler, die ihren ganzen Kram selbst finanzieren inkl. Versicherungen, Rentenbeiträgen, "echtem" Presseausweis pipapo. Die einzige Rechtfertigung unseres Projekts gegenüber Freiberuflern ist eben commons. -- Smial (Diskussion) 14:14, 1. Mär. 2013 (CET)
Wenn meine Anfrage zu noch nicht geklärten Fragen hier gleich derartige Aggressionen und unterschwellige Vorwürfe hervorruft, dann bin ich hier tatsächlich falsch.
Stefan, der als Selbständiger seine Rente, Steuern, etc selber tragen muss, seine Arbeitszeit opfern und sein Equiptment zur Verfügung stellen würde. Der früher bereits auf eigene Kosten erstellte Bilder zur Verfügung gestellt hat und nun lediglich umgekehrt wissen wollte, wie es sich mit den Rechten verhält, wenn er seine Zeit opfert, seine Ausrüstungs nutzt und die Kosten selber trägt.
--Lichtjäger (Diskussion) 15:26, 1. Mär. 2013 (CET)
Du bezeichnest dich selbst als Hobbyfotograf, lädtst aber deine Bilder nur stark verkleinert hoch. Irgendwie paßt das nicht zusammen und so ist der Festivalsommer auch nicht gedacht. Es ist klar, daß man manchmal verkleinert, wenn das Bild arg unscharf geworden ist. Aber aus Prinzip? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:00, 1. Mär. 2013 (CET)
Ja, aus Prinzip. Das ist (außerdhalb von WDME-finanzierten Projekten) absolut okay. Wie im echten Leben entscheidet der Spender auch hier bei uns, wie groß seine Spende ausfällt. --Martina Disk. 13:03, 2. Mär. 2013 (CET)

Können wir das Ganze bitte von der persönlichen Ebene wegnehmen? Lichtjäger hat Fragen gestellt, wir können sie beantworten - in diesen beiden konkreten Fällen jeweils mit "nein, geht so nicht". Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass es ein "geht anders" gibt. Und falls nicht, dann ist der Rückzug aus diesem Projekt der tatsächlich einzig mögliche Schritt, was ich sehr schade finde. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:24, 1. Mär. 2013 (CET)

Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Befürchtungen nicht zuträfen und ich das falsch verstanden hätte. Es gibt Workarounds, die von meiner Seite aus völlig akzeptabel sind, beispielsweise genau die Variante mit der reduzierten Auflösung. Damit sind nicht nahezu unnutzbare Briefmarken gemeint, aber man könnte als Richtschnur ohne weiteres die Anforderungen von commons QIC annehmen, also 2 MPIxel als Mindestauflösung. Das reicht für eine ordentliche Darstellung am Bildschirm sowie für brauchbare Bilder bei Print, nicht jedoch für Hochglanzdruck, und der Fotograf kann ggf. anderen Kunden immer noch eine höher aufgelöste Version für Print anbieten. Wobei nicht verschwiegen werden soll, daß dieses Vorgehen nicht unumstritten ist, da es einerseits gegen eine ziemlich alberne Bedingung in irgendwelchen WMDE-Förderrichtlinien verstößt ("muß immer mit voller Auflösung hochgeladen werden" oder so ähnlich, schon rein technisch Blödsinn, von Bildgestaltungsaspekten mal ganz abgesehen...), andererseits starke Argumente dafür sprechen, daß ein Bild, das einmal unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurde, in jeder beliebigen Auflösung unter dieser Lizenz verwendet werden kann. Man begibt sich mit solchem Vorgehen u.U. also in ein rechtlich ungeklärtes Minenfeld. Nur, wie gesagt: Mit Unterstützung dieses Projekts sich Zugang verschaffen, ein paar Alibi-Brosamen an commons verteilen und mit den mehr versprechenden Fotos dann hausieren gehen, das geht gar nicht. Falls das oben nicht so gemeint war, bitte ich um Entschuldigung. -- Smial (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2013 (CET)

@Lichtjäger: Ich finde erstmal gut, dass du deine Fragen und Überlegungen zur Zweitnutzung aufrichtig aussprichst und dir nicht einfach „heimlich“ einen Weg suchst. Wäre ja kaum kontrollierbar. Und ich finde es schade, dass du sofort so angegangen wurdest. Nichts und niemand verbietet dir (bislang), die im Projekt entstandenen Bilder zur Eigenpräsentation/-werbung zu nutzen und/oder sie zusätzlich unter einem anderen Lizenzmodell zu vermarkten (man bekommt aber vielleicht Stress mit Abnehmern, wenn sie nachher feststellen, dass es das Bildmaterial auch gratis gegeben hätte - mit dem einzigen Unterschied, dass die Lizenz noch mitgenannt werden müsste). Wobei Achim vielleicht auch „unfreie“ Parallelverkäufe unterbinden möchte. Weiß ich nicht. Werden wir in seinen Teilnahmebedingungen sehen.
Was aber eine Welle verursacht, ist die Überlegung, nur eine sehr eingeschränkte Auswahl unter eine freie Lizenz zu stellen und einen anderen Teil „proprietär“/„unfrei“ zu vermarkten. Wir gehen davon aus, dass alle (prinzipiell brauchbaren) Bilder auf Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt werden. Die Wikipedia allgemein und der Festivalsommer im besonderen verstehen sich als ein Projekt von Freiwilligen, wir tragen ehrenamtlich und unbezahlt bei. Wir alle investieren unsere Freizeit, unsere Technik, unsere Bücher usw. Auch Achim und ich investieren unsere Freizeit, um euch zu akkreditieren. Fahrtkosten kannst du über Achim erstattet bekommen. Auch deine eigene Technik musst du nicht einsetzen, sondern kannst dir (versichterte) WMDE-Technik über Achim ausleihen. Die Grundidee ist, dass die Fotografen vor allem Spaß haben, diese Festivals zu besuchen und dort zu fotografieren. Auch wenn das wirlich anstrengend werden kann, ist es nicht als Arbeit im Sinne von Broterwerb gedacht. Falls du in derselben Zeit einem bezahlten Auftrag nachgehen kannst, nimm ihn.
Als letzten Punkt möchte ich noch anführen, dass die Akkreditierung (=Fotografiererlaubnis) für die Wikipedia und Wikimedia Commons gewährt wurde. Nicht für dich als Freien Fotografen, nicht für irgendein Magazin, nicht für eine Bildagentur. --Martina Disk. 13:03, 2. Mär. 2013 (CET)

Teilnahmebedingungen?

Hallo ihr,
in einer längichen, anstrengenden und - wie ich finde - zu großen Teilen überflüssigen Diskussion zu den CPB-Projekten kam der Gedanke auf, dass es sinvoll sein könnte, für die Projekte Teilnahmebedingungen zu definieren. Ich würde das für den Festivalsommer gern mal zur Diskussion stellen, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir hier tatsächlich etliche Anmeldungen von Leuten haben, die neu bei der WP sind und offensichtlich über den Festivalsommer zu uns kommen (was ich sehr prima finde!)

Hier also ein paar Fragen, die ich in der dortigen Diskussion zum Thema Ausschluss von Mitarbeitern angebracht habe:

  1. wie viele Personen kann ich mit meinem Team überhaupt akkreditieren, wie viele kann ich mit Technik ausstatten und für wie viele habe ich Mittel, um Fahrtkosten zu bezuschussen - im Antrag ist die Anzahl auf 30 Personen angelegt, in der Realtität versuche ich ein "as many as possible"
  2. welche Personen kann ich zulassen? Hier gibt es verschiedene Gründe, warum ich begründet Personen ausschliessen könnte
    1. das Alter - bislang kein Thema, aber ich denke, dass es schon Sinn macht, über eine Altersgrenze bei Volljährigkeit nachzudenken.
    2. "Bekanntheit" - wie oben bereits angesprochen gibt es mehrere Neu-Anmeldungen für den Festivalsommer. Ich finde das gut, stehe allerdings vor dem Problem, dass ich diese Personen einschätzen muss.
    3. Offenlegung persönlicher Daten - ich denke, dass eine Offenlegung des Realnamens und einer Kontaktadrasse etc. an die Projektleitung und die Festivalverantwortlichen essenziell ist. Personen, die ihre Anonymität wahren möchten, werde ich wahrscheinlcih ausschliessen müssen.
    4. Foto-Erfahrung - wäre im Prinzip auch ein valider Filter, den ich in diesem Projekt ganz bewusst nicht angelegt habe! Allerdings wurde ich vom Ausschuss ganz explizit gefragt, wie ich sicherstellen kann, dass die Fotografen auch fotografieren können ...
    5. Lizenzen - ich habe als Standard die CC-by-sa 3.0 angesetzt, jedoch weitere Lizenzen offengelassen. Die kritische Lizenzkombi GFDL-1.2-only + CC-nc würde ich jedoch bsp. nicht akzeptieren.
    6. Persönliches - hier wird es schwierig. Ich bin mir nicht sicher, wie ich mit Personen umgehen würde, die ich persönlich als nicht "passend" einschätze. Z.B. hätte ich sehr große Bauchschmerzen mit Leuten in meinem Projekt, deren gefühlte Hauptaufgabe darin besteht, das CPB, den WMDE oder auch mich zu torpedieren.

Was meinst ihr? Brauchen wir tatsächlich eine Art von Teilnahme- und Ausschlusskriterien? Wie gehen wir damit um? Any ideas and comments? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:31, 28. Feb. 2013 (CET)

1.) k.A. sehe ich nicht so eng. juristisch ist das mit <18 kompliziert aber viel umfänglicher als der gemeine Wikipedianer so denkt :D - wir hatten ja aber schon solche Wikipedianer und die haben super arbeit geleistet; da würde ich eine fallweise entscheidung sinnvoll halten (alternativ müsstest du ja per Post-Ident rauskriegen wie alt wer ist :) - ich kann dir auch den Perso meiner Mutter einscannen :P
2.) ja, Risiko, dass jmd. das Fotozeugs "verliert". damit tut man wahrscheinlich einigen unrecht, aber das sich jmd. anmeldet um hier beim festivalsommer mitzumachen ist zumindest nicht ganz plausibel (woher weiß er davon?) - eine weile dabeisein und was "geleistet" (also relevante artikel-/fotoarbeit) sollte schon sein.
3.) ja; aber IMO ggf. nur dir persönlich. nicht öffentlich und nur um das zeug zu verschicken und dann wiederzubekommen. Keine weitergehende "Speicherung", dafür sehe ich keinen grund
4.) nö; wers nicht kann, lernts :) - ein "schaden" entsteht dadurch ja nicht wirklich
5.) GFDL-1.2-only + CC-nc halte ich für nicht-frei. - alles andere; joh ob cc-by, cc-by-sa oder cc0 - ganz egal, jeder wie er mag
5.) schwierig. aber wenn derjenige zwar meckert aber sonst gute arbeit leistet; na bitte. wenn die gefahr oder der verdacht besteht er will das Fotoszeugs "blockieren" und damit das Projekt torpedieren; dann natürlich nicht. - schwammig aber nunja :)
...Sicherlich Post 20:47, 28. Feb. 2013 (CET)
2. 1. - Das Alter... Beim Fotoflugkurs in Cuxhaven letztes WE war ein Minderjähriger dabei, ist auch mehrmals geflogen. Und "niemand" kannte ihn vorher. Allerdings hatte RaBoe vorher Kontakt zu seinen Eltern, sein Vater hat ihn persönlich hingebracht. Dumme Frage: müssen Jugendliche bis zu einem bestimmten Alter bis zu einer bestimmten Zeit nicht zu Hause sein? Konzerte sind oft abends. Diesen Punkt muß man sich gut überlegen. Ich wäre da sehr vorsichtig.
2. 2. - Bekanntheit: bei verschiedenen Veranstaltungen, nicht zuletzt Cuxhaven oder das Landtagsprojekt bis heute in Wiesbaden hat sich gezeigt, daß die vermeintlichen Neulinge mittlerweile Leute sein können, die wir nur noch nicht wahrgenommen oder aber einfach unterschätzt haben. Ein kritischer Punkt ist jedoch, daß potentielle Neulinge teure Technik in die Hände bekommen.
2. 3. - Offenlegung von Realname und Anschrift wird von den allermeisten Veranstaltern ohnehin gefordert.
2. 4. - Fotoerfahrung kann man nicht definieren. Mit anständiger Technik, die euch ja zur Verfügung steht, ist auch jeder Anfänger in der Lage, brauchbare Bilder zu machen, es müssen ja keine exzellenten sein. Jeder fängt mal an.
2. 5. - Ich stimme dir beim Thema Lizenzen zu. WMDE ist der Auftraggeber und präferiert wie die meisten in der Wikipedia CC-BY-SA. Ich wäre dafür, zusätzlich Lizenzen zuzulassen, die auf Commons gelistet sind. Ausschließen würde ich nur Lizenzen, die in DACH nicht möglich sind (PD z. B.). Virale Lizenzen sollten bevorzugt werden, weil sie unsere Idee weitertragen.
2. 6. - Es gibt ganz sicher Leute, die nicht in Frage kommen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:58, 28. Feb. 2013 (CET)
zu 2.1: joh, das mit der Uhrzeit ist ein valider punkt. für "Nacht"veranstaltungen sollten wir uns dann um keine akkreditierung bemühen ...Sicherlich Post 21:06, 28. Feb. 2013 (CET)
(BK)Zu 1: Als 16 Jähriger muss ich um 24 Uhr das Festival bzw. den Club verlassen, aber z.B beim Chiemsee Reagge Summer gibt es verschieden Formulare, die von den Eltern ausgefüllt werden müssen. Die sind dann damit einverstanden, dass ich auch dort übernachten darf etc... Grüße--Mäx 21:08, 28. Feb. 2013 (CET)
Nur nochmal kurz zu Punkt 2: Es ist für mich eine der Hauptüberraschungen, dass es tatsächlich Leute gibt, die den Festivalsommer finden und sich anmelden. Gerade heute habe ich für die ganz neue Benutzerin:Bildermacherei eine Akkreditierung für das Hanse Song Festival nächste Woche organisiert und kläre mit ihr die Details; Ich habe in dem konkreten Fall keine Bauchschmerzen. Im Festivalplan sind etliche weitere Leute, die sich nur für den Festivalsommer angemeldet haben - und auch auf der facebookseite schlagen einzelne Nachfragen auf. Hinzu kommen Begleiter wie katja beim Ragnarök oder Merijn beim Paaspop. Wie ich oben schrieb finde ich das gut - nur müssen wir damit halt umgehen. Aktuell bin ich vor allem gespannt, wie es sich weiter entwickelt ...
Zum Alter: Hier habe ich halt aus zwei Gründen Bauchschmerzen (auch als Vater eines 16-jährigen): Anders als bei den Flügen und Landtagsprojekten schicken wir die Leute allein oder in Zweierpacks auf die Festivals - und haben damit gerade bei Minderjährigen auch eine Verantwortung, der wir durch Nichtanwesenheit nicht nachkommen können. Zum einen hat Ralf recht - ein 14-jähriger darf nicht länger als bis 22 Uhr allein auf einem Konzert sein; zum anderen habe ich auch einfach Bauchschmerzen, wenn ich einen 14- oder 16-jährigen nach Wacken, Amnéville oder an den Nürburgring schicke. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:15, 28. Feb. 2013 (CET)
(schriftliche?) Zustimmung der Eltern einholen? ...Sicherlich Post 21:26, 28. Feb. 2013 (CET)
Wenn das zweier Team aus einem 16 Jährigen und volljährigen besteht, sehe ich da aber eher keine Probleme. Im Grunde ist ja jemand dabei und sogar (mehr oder weniger) in der Nähe. Bei großen Festivals wie Wacken oder Ring/Park, kann ich die Bauchschmerzen nachvollziehen. Bei mittlerern oder kleine Festivals verstehe ich es, als 16 Jähriger, nicht. Dort sehe ich auch eher weniger Probleme, vorallem bei einem Team aus zwei Personen. Grüße--Mäx 21:43, 28. Feb. 2013 (CET) Und wenns hilft, ich werde im Sommer 17 :P *scnr* --Mäx 21:45, 28. Feb. 2013 (CET)
1) Ein Mindestalter ist sicherlich sinnvoll, insbesondere, wenn es vom Veranstalter gefordert wird. Zudem ist unter 18 ab Mitternacht eh meistens Schluß, schade, wenn dann der Headliner nicht mehr mitgenommen werden kann. Vom Haifischbecken Fotograben mal ganz zu schweigen.
2) Bekanntheit - kann für Akkreditierungen auch wieder wichtig sein. Ich kann mich da noch an so einigen nervenzerreibenden Mailwechsel samt Telefonaten erinnern. Darüber hinaus sollte eine teure Ausrüstung sicherlich nicht an irgendwen herausgegeben werden.
3) Reale Daten werden spätestens bei der Akkreditierung gefordert, ich hab teilweise Ausweiskopien mitschicken müssen, einige wollten auch vorab Passfotos.
4) Eine gewisse Erfahrung sollte ein Muss sein. Wer nicht weiß, wie man im Gedränge eines Fotograbens beim Headliner die Kamera zu handhaben hat verursacht schneller einen Versicherungsfall als man denkt. Womit die Ausrüstung dann für andere Einsätze ausfiele
5) Lizenzen - Den Verwendungszweck definitiv vorab beim Veranstalter bekannt geben. Teilweise sind die Bedingungen der Veranstalter/Tourmanager/Bandmanager/Bands nicht mit dem Gedanken der freien Lizenzen vereinbar
6) Persönliches? ja, das Bauchgefühl spielt sicher eine Rolle. Ich hab den Fehler schon gemacht und dem Bauchgefühl keine Aufmerksamkeit geschenkt. Ergebnis: kein Fotograf vor Ort, keine Fotos, kein Bericht, Veranstalter sauer, keine weiteren Akkreditierungen mehr möglich.

--Lichtjäger (Diskussion) 22:18, 28. Feb. 2013 (CET)

Teilnahmebedingungen sind m.E. extrem notwendig. Das erspart dir auch viele Antwortmails. Meine Vorschläge:

  1. Wie viele Personen akkreditieren: So viele, wie du schaffst. Du machst das ehrenamtlich und auch dein "Team" ist ja derzeit nicht seeehr groß. ;-) Also kein festes Versprechen, kein "Rechtsanspruch" an dich.
  2. Wie viele mit Technik ausstatten: maximal drei zur gleichen Zeit. Wer als erster kommt, mahlt zerst. Wenn alle Sets verliehen sind, helfen vielleicht noch WMDE oder WMAT über den Technikpool.
  3. Fahrtkosten: In den Teilnahmebedingungen darauf hinweisen "auf 30 Personen angelegt, kein Anspruch, denn wenn das Geld leer ist, ist es leer" (vielleicht prüft WMDE ja doch mal die Möglichkeit der Aufwandsspende?), daher Bitte um maßvolle Beantragung, maximal gemäß WMDE-Reisekostenordnung, vorherige (!) Klärung des benötigten Zuschusses mit dir, Erstattungsformular verlinken, Frist x bis Einreichung nach dem Festival festlegen (damit du planen kannst, wie viel Geld noch im Topf ist). Hinweis auf 10 Jahre gesetzliche Aufbewahrungsfrist bei WDME.
  4. Alter: Ich würde in den Teilnahmebedingungen klarmachen, dass du dies nicht prüfen kannst, Minderjährige also die Erlaubnis ihrer Eltern selbst sicherstellen und die gesetzlichen Auflagen z.B. zu Alkohol und "Ladenschluss" einhalten müssen. Haftung durch dich ausschließen. Deutlich machen, dass Haftpflicht und Unfallsversicherung weder durch dich noch durch WMDE abgedeckt sind. Dass du nicht Veranstalter bist, sondern nur bei der Akkkreditierung hilfst, den Verleih der WMDE-Technik organisierst, die Fahrtkostenerstattung aus dem WMDE-Budget abwickelst. Verleih der Technik an Minderjährige halte ich für klärungsbedürftig (wer haftet im Ernstfall gegenüber WMDE?).
  5. Bekanntheit: Von frisch Neu-Angemeldeten würde ich eine Anzahl X von vorherigen Bilduploads erwarten, damit man sich "ein Bild" machen kann. Wenn du Bauchschmerzen hast, sprich es offen an. Vielleicht suchst du dir - vorher schon - eine Art Ombudsmann/Schiri, dem man im Konfliktfall einschalten kann?
  6. Persönliche Daten: Realname, Wohnadresse, Emailadresse zwingend zur Weiterleitung an die Veranstalter erforderlich (Zusicherung, dass du diese Daten nach Abschluss des Projektes löscht) + Hinweis, dass manche Veranstalter den Personalausweis verlangen. Adresse auch für Technikverleih.
  7. Foto-Erfahrung: siehe "Bekanntheit"
  8. Lizenzen: CPB-projekte sind an die WMDE-Förderbedingungen gebunden. Sowas wie GFDL 1.2. only geht also eh nicht. Ich persönlich würde dir zugestehen, dass du auch -NC ausschließt. Es ist dein Projekt. Du arbeitest ehrenamtlich. Du sollst Spaß an deinem Projekt behalten können. Machst du's zu streng, spielt halt keiner mit dir. ;-)
  9. Persönliches: könnte wirklich schwierig werden. Muttis Empfehlung: Im Fall des Falles offen ansprechen, Ombusmann/Schiri finden.

Ich ergänze:

  1. Versicherungsbedingungen für die geliehene Technik bei Schäden oder Diebstahl erklären.
  2. Bedingungen für den Technikverleih definieren.
  3. Hinweis, dass manche Veranstalter eine vorherige und/oder anschließende Berichterstattung in Wort und Bild über das Festival erwarten und dass Teilnehmer zusichern, dies ggf. bis x Tage nach dem Festival im Festivalblog zu tun.

--Martina Disk. 00:00, 1. Mär. 2013 (CET)

Danke für die bisherigen Beiträge und Meinungen - ich werde versuchen, am Wochenende mal eine Skizze für die Teilnahmebdingungen aufzusetzen und dann zur Diskussion stellen - natürlich darf das auch gern jemand anders starten. Was mir wichtig ist: So wenig Einschränkungen wie möglich (außer bei grundsätzlichen Fragen, s.u. bsp. -nc-Lizenzen und kommerzielle Nutzung ohne Freie Lizenzen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:33, 1. Mär. 2013 (CET)

Natürlich sind Teilnahmebedingungen unüberwindbar. Zunächst halte ich eine Altersgrenze, wie auch meine Vorredner, sehr sinnvoll. Dabei sollte das Alter 18 Jahre betragen. Wenn dies nicht der Fall ist, müsste sich der Projektleiter um die schriftliche Einwilligung der Eltern kümmern, denn das Kind ist nunmal für die Wikimedia unterwegs. Meine Frage ist jetzt jedoch noch, ob man wirklich nur professionelle Fotografen ans Werk lässt. Ich wäre dann raus, was ich persönlich schade finden würde. Auf der einen Seite besteht natürlich bei Hobbyfotografen das Risiko, das keine schönen Fotos entstehen. Auf der anderen Seite kann man nur noch selten mit den heutigen digitalen Kameras Sein Ziel verfehlen und nur durch Übung lernt man ordentliche Bilder machen, was dann natürlich langfristig gesehen gut für die Wikipedia ist. Zu den Lizenzen kann ich mich absolut nicht äußern, dafür bin ich nicht genug in der Materie. Zu den persönlichen Daten: Adresse Wohnort Realname sollte man dir wohl Zeitnahe übermitteln, das sollte eigentlich auch (aus meiner Sicht) kein Problem sein. Aber welche Wikipedianutzer sind vertrauenswürdig? Ich finde, eine gewisse Aktivität sollte schon vorhanden sein, sowohl bei den Fotos als auch an Artikeln. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 12:44, 1. Mär. 2013 (CET)

Hallo JoeJoeJoe93, das hier ist nicht ursächlichh ein Projekt für Profi-Fotografen (die haben ja oft Presseausweise und damit ganz andere Möglichkeiten, sich für Events akkreditieren zu lassen), nein: Achim, der sich selbst – wie ich übrigens auch – als Hobby-Knipser sieht (siehe Eigenbeschreibungen auf Wikipedia:Festivalsommer_2013/Teilnehmer) hat den Festivalsommer ganz bewusst für die vielen Nebenher-Fotograf/inn/en und angelegt. Dass sich (jetzt) auch "richtige" Fotograf/inn/en beteiligen, spicht m.E. eher für das Projekt. Ich kenne aber mindestens einen Benutzer, der hier schon viele Festivalfotos hochgeladen hat, und der sich aufgrund dieser Aufhängung nicht beteiligen möchte. Ich für meinen Teil bin ganz sicher, dass ich bei dem Projekt viel lernen werde und hoffe, dass man das den entstehenden Fotos nachher ansieht. --emha d|b 13:22, 1. Mär. 2013 (CET)
Hallo Emha, das hoffe ich natürlich auch. Deshalb ist auch meine Motivation an dem Fetivalsommer teilzunehmen, damit ich eben auchmal andere Kameras in der Hand habe und dadurch auch etwas lerne. Generell habe ich Iteresse am Fotografieren, allerdings nur eine Kamera, die nicht die beste ist. Aber das gehört hier nicht hin. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 20:42, 1. Mär. 2013 (CET)

Achim, bzgl. Alter gibt's hier eine „Erziehungsbeauftragung“, den Mindejährige bzw. deren erwachsene Begleiter mitführen müssen: den „Muttizettel“. Die nennen den echt so. :-D Vielleicht kann man was ähnliches für den Festivalsommer bauen? Irgendwie fänd ich's schade, Minderjährige pauschal auszuschließen. --Martina Disk. 22:04, 2. Mär. 2013 (CET)

Unter Wikipedia:Festivalsommer 2013/Teilnahmebedingungen habe ich einen Entwurf gebastelt - ich bitte um rege Diskussion und Nachschliff - ich tue mich sehr schwer damit. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:57, 2. Mär. 2013 (CET)

Das hört sich doch schon gut an. Bin mir aber sicher, dass den anderen Nutzern noch etwas einfällt, was noch zu verbessern wäre (mir fällt zu dieser Uhrzeit nichts auf, was vergessen wurde) ;) --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 00:44, 3. Mär. 2013 (CET)

Das mit dem Alter ist imo eine gute Lösung. Grüße--Mäx 13:41, 5. Mär. 2013 (CET)

Speicherkarten

haben wir eigentlich Speicherkarten mitbestellt? Ich glaube die haben wir vergessen oder? :D ...Sicherlich Post 12:43, 5. Mär. 2013 (CET)

Das wäre nicht gut :/ --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2013 (CET)
naja so schlimm wirds Sicherlich nicht sein; im zweifel sponsort WMD die paar Euro auch noch denke ich. nur sollten wir möglichst komplette Sets verschicken :) ...Sicherlich Post 20:15, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich habe jede Kamera mit jeweils einer 8G-Panasonic ausgestattet und noch je eie 32-G-Sandisk bestellt, ebenso wie Ersatzakkus (schweineteuer!). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:29, 5. Mär. 2013 (CET)
Gute Lösung! Die Speicherkarten gehen gerne mal verloren. Aus Erfahrung nicht, weil sie sich jemand einverleiben will, sondern weil man sie im Lesegerät/Laptop oder so vergiß vor dem Zurückgeben. Ersatzakkus von Drittherstellern verwende ich nicht mehr, alle, die ich getestet habe, taugen nichts. Dir sauteuren Originale sind wirklich um Welten besser. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:37, 5. Mär. 2013 (CET)
was machst du denn mit den Karten Ralf? Ich hab noch nie eine verloren ;) ... bzgl. Akkus muss ich dir leider zustimmen, die billigeren halten leider nicht so lange (gehen aber auch) ...Sicherlich Post 20:55, 5. Mär. 2013 (CET)
Meine 300s hält im Normalbetrieb mehrere Wochen Akkuladung. Wenn das 2,8/70-200 drauf ist, geht die Ladung aber rapide schnell runter, die teuren Objektive mit den aktiven Stabilisatoren fressen unheimlich viel Strom. Wenn man dann noch auf die Idee kommt, GPS drauf zu haben, sind selbst mit Batteriegriff schnell mal nach wenigen Stunden die Akkus alle. Was ich mit den Karten mache? keine Ahnung, die haben Beine...--Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:09, 5. Mär. 2013 (CET)

Festivalsommer ≠ Musikfestivals

Warum beschränkt sich der Festivalsommer eigentlich hier auf Musikfestivals? Es gibt doch noch sooo viele andere Sommerfestivals! --Dtuk (Diskussion) 21:09, 11. Mär. 2013 (CET)

Ich denke mal, weil der Initiator dort eine Bebilderungslücke gesehen und gleichzeitig eigenes Interesse an Musik- und Musikfestivals hat. Wie vermutlich auch die meisten der bisher angemeldeten potentiellen Knipser. Für eine Weiterung ist es jetzt in /diesem/ Rahmen hier etwas arg spät, ich glaube auch, daß die Organisatoren hier schon recht gut ausgelastet sind. Aber sicherlich läßt sich auf die Schnelle noch etwas im Rahmen des Community-Budgets arrangieren. -- Smial (Diskussion) 21:23, 11. Mär. 2013 (CET)
Also den ganzen bürokratischen Prozess noch einmal durchlaufen für die Akkreditierung und Kameraausleihe bei 2 oder 3 Festivals, bei denen ja auch immer irgendwelche Musik gespielt wird? Ist denn der Festivalplan schon völlig abgeschlossen und als solcher mit allen Einzelveranstaltungen durch den Budgetausschuss abgesegnet worden? Da frag ich mich allerdings, warum da relevante Musikfestivals fehlen. --Dtuk (Diskussion) 22:33, 12. Mär. 2013 (CET)
Guck mal unter Wikipedia:Festivalsommer 2013#Aktueller Stand; "Der Festivalplan kann weiter ergänzt werden. Interessierte Fotografen können sich für die vorhandenen Festival-Termine eintragen oder auch weitere festivals ergänzen, für die sie akkreditiert werden möchten." - wenn du ein bestimmtes im Auge hast; sag halt welches und was für Fotos du da machen willst. Ich sehe nicht warum da grundsätzlich was dagegen sprechen sollte ...Sicherlich Post 22:37, 12. Mär. 2013 (CET)
Wenn Festivals fehlen, liegt das daran, daß sie niemand eingetragen hat. Siehe Sicherlich. Ich schrub auch nicht von einem neuen CPB-Antrag, sondern meinte das Wikipedia:Community-Budget, das ebenfalls Aktivitäten zur Verbesserung unserer Enzyklopsädie fördert. -- Smial (Diskussion) 23:20, 12. Mär. 2013 (CET)

"Beschränkt sich" ist gut. Das ist auch "nur" mit Musikfestivals schon ne Menge Arbeit. Du kannst andere Wunschtermine auf Wikipedia:Foto-, Film- und Pressetermine eintragen und WMDE um Akkreditierung (und ggf. Technikausleihe) bitten. Einen Großantrag braucht es dafür nicht. --Martina Disk. 00:21, 13. Mär. 2013 (CET)

Danke für die Infos. --Dtuk (Diskussion) 07:03, 14. Mär. 2013 (CET)

Templates Technik

Hi ihr,
ich hatte es ja vor einiger Zeit schonmal angesprochen: Ich würde gern Templates für die Verleihtechnik integrieren und bin heute morgen über eine - wie ich finde - recht unaufdringliche Vorlage der Franzosen gestolpert. Sie nutzen ein Template für ihr Canon-Tele ([1]) und ein weiteres für die Powershot ([2]), In der Bildbeschreibung sähe das dann so aus.

Hintergrund: Ich würde gern für die Geräte dokumentieren, wo und wie sie zum Einsatz gekommen sind - nicht nur im Rahmen der Festvals. Dabei geht es zum einen um die mögliche Evaluierung der Anschaffung / Nutzung im Rahmen dieses Projekts, zum anderen aber auch um Neugier über den Werdegang der Geräte im Festivalsommer und darüber hinaus. Eine der Nikons habe ich bsp. bereits für ein paar kleinere Fototrips in der Umgebung eingesetzt (bsp. in Wissersheim oder gemeinsam mit Lyzzy im Kölner Zoo, um Porträtfotografie mit Tele zu üben) und ich denke, sie wird noch ein paar weitere Trips machen, die mit dem Festivalsommer nichts zu tun haben - und die ersten Quality Images aus dem Gerät gibt es bereits jetzt, ohne dass die Kamera überhaupt bei einem Festival war. Die Canon ist zur Verwaltung bei Sicherlich, der sie wahrscheinlich ebenfalls bereits ausgiebig getestet hat und die zweite Nikon kann ich gern an jemanden Dritten zur Verwaltung - und Nutzung - weitergeben, bis sie zur ersten Anwendung kommt. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen, wenn wir entsprechende Templates basteln - zumindest für die Kameras/Kits, eigentlich aber auch gern für die Teles? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:15, 19. Mär. 2013 (CET)

Ich finde solche großen Bausteine - zusätzlich zu dem "unterstützt durch"-Baustein - zu aufdringlich. Die nutzen aber außerdem auch entsprechende versteckte Kategorien wie etwa Commons:Category:Images supported by Wikimedia France - CANON.70-200mm.f2.8.IS.USM.II/QI, über die man sowohl die Einsätze als auch die Bildnutzung wunderbar nachverfolgen kann. --Martina Disk. 08:41, 19. Mär. 2013 (CET) PS:Aus meiner Sicht spricht das Glamorous-Tool schwer für die Kategorie-Lösung, wenn es dir um Auswertbarkeit geht (siehe Link oben).
mal als rechnung: canon 7d kann 150.000 Bildchen machen (vereinfach gesagt). die Canon mit Objektiv kostete ca. 3.000. ... also ein Template das da sagt; Dieses Bild wurde von Wikimedia mit 0,02 € unterstützt!?! ...Sicherlich Post 08:48, 19. Mär. 2013 (CET) ja, ich bin bekennend gegen diese Form der Werbung in der Wikipedia. noch dazu bei diesem Preis

Ich weite die Rechnung mal für mich als Bsp. aus;

  • April 2012, ein Wochenende um Głubczyce. 1.369 Bilder (mehr als üblicherweise)
  • An- und Abreise: 1.000 km. zzgl. 200 km "rings rum" (gefühlt eher niedrige Schätzung)
  • 1.200 km * 0,30 € --> 360 €
  • 2 Übernachtungen. das soweit ich weiß einzige hotel vor ort: 130 Zloty pro Nacht --> 260 Zloty/4 = 65 €
  • Summe "privat": 430 € --> zzgl. "Arbeitszeit" des Fotomachens, zzgl. Software zum nachbearbeiten (ich nutze Adobe Photoshop Lightroom; und zwar ausschließlich für Wikipedia, privat habe ich dafür keine Verwendung) und die Nachbearbeitungs-/Hochladezeit, zzgl. Nutzungskosten meines privaten Rechners, zzgl. diverser direkt damit zusammenhängender Nebenkosten)

(fiktive) Wikimedia-Kosten (fiktiv, da bei dem gedankenspiel WMD hätte mir eine Kamera zur Verfügung gestellt, hat sie aber nicht):

  • Canon inkl. Objektiv: 0,02 € pro Bild --> 1.369 Bilder * 0,02 € --> 27,38
  • Gesamkosten wäre also 457,38 €. davon hätte WMD 6,99 % getragen. und dafür ein Template? Meine Autoren"signatur" ist 23 Zeichen lang (inkl. Leerzeichen) - 2 Zeichen wäre da schon mehr als gerechtfertigt wäre. :P

...Sicherlich Post 09:23, 19. Mär. 2013 (CET)

Es geht mir nicht um Werbung, das solltest du wissen - aber wenn wir eine Evaluierung dieses Projekts machen wollen, wäre es schon gut zu wissen, wie viele und welche Bilder aus der im Rahmen dieses Projekts angeschafften Kameras entstanden sind. Und ich persönlich fände es gut, diese - im Prinzip auch meine - Babys zu verfolgen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:29, 19. Mär. 2013 (CET)
yep :D - aber die Templates sind praktisch werbung ;) -- versteckte Kats sind IMO ein gangbarer Weg ...Sicherlich Post 09:37, 19. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht trotzdem nochmal grundsätzlich: Bei der Nutzung von Equipment von WMDE ist ja die Benennung in Form eines Templates grundsätzlich über die Förderbedingungen festgesetzt (kann man kritisieren, ist aber nicht meine Baustelle) - Beispiel. Im Fall des Festivalsommers (und anderer Projekte) ist dies im FS-Template integriert, dort könnte man also die verwendete Technik unsichtbar ebenfalls integrieren - für die ausserhalb der Festivaltermine wäre dann der Vorschlag, das normale "supported by"-Template gegen ein Gerätebezogenes auszutauschen - damit käme also kein mehr an Template / Werbung / whatever hinzu. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:21, 19. Mär. 2013 (CET)

Was spricht denn aus deiner Sicht gegen eine hidden cat? --Martina Disk. 10:24, 19. Mär. 2013 (CET)
Nichts - kann man gern auch darüber lösen; machen wir also erstmal so. Mein Vorschlag: eine hidden cat für die Kameras (incl. Kit), eine für das Tele? Die Bezeichnung a la Category:Images supported by Wikimedia France - CANON.70-200mm.f2.8.IS.USM.II finde ich ich sehr sperrig, lieber kürzer - Also konkret als Vorschlag:
  • Category:Images with Festivalsommer Canon-Kit
  • Category:Images with Festivalsommer Nikon-Kit I
  • Category:Images with Festivalsommer Nikon-Kit II
  • Category:Images with Festivalsommer Canon 70-200mm
  • Category:Images with Festivalsommer Nikon 70-200mm I
  • Category:Images with Festivalsommer Nikon 70-200mm II
Alle werden eingehangen in "supported by WMDE", "Festivalsommer 2013" und den jeweiligen Technikkats für die Geräte.
Damit wäre dann bsp. dieses Bild in beiden Nikon-Set-I-Kategorien, hätte dann zusätzlich aber noch das Standard-WMDE-Template. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:42, 19. Mär. 2013 (CET)
Klingt für mich gut. Vielleicht kann Smial das als Option in das vorhandene Template einbauen? --Martina Disk. 10:49, 19. Mär. 2013 (CET)
*quetsch* Ich versuche gerade, die französische Vorlage zu verstehen. -- Smial (Diskussion) 13:30, 19. Mär. 2013 (CET)
(BK) der Leser rauft sich die Haare. das sind ja mehr Templates als Bild? ... Wenn ichs mir überlege; ein Template in der Form: Die Erstellung dieses Bildes wurde von WMD mit 0,02€ unterstützt. . ggf. noch mit Ergänzung: Die restlichen Kosten von XY Euro trug der Ersteller selbst. ...Sicherlich Post 10:50, 19. Mär. 2013 (CET)
(nach BK)Mh, ich fände einen für jeden sichtbaren Hinweis dennoch gut - es geht hier weniger um Werbung für den Verein, sondern um Werbung für die unterschiedlichen Unterstützungswege. Und wenn jemand mittels eines Templates seinen Weg zum Community-Budget findet und entsprechende Förderungen beantragt, was ist daran schlecht?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 10:52, 19. Mär. 2013 (CET)
Die Frage wird sich ganz konkret stellen wenn, dieses beispiel brachte ich schon, dort nicht mehr CPB von WMD steht sondern; "Dieses Bild wurde mit Hilfe des Die Welt ist großartig, lasst sie uns erleben-Fonds" der Microsoft Corporation erstellt". - Niemand beabsichtigt hier Werbung zu machen .oO ...Sicherlich Post 10:55, 19. Mär. 2013 (CET)
(BK) Es gibt bereits einen dicken fetten Baustein, der auf die CPB-Förderung hinweist und auf die Festivalsommer-Seite verlinkt. Der Technikverleih ist Teil des Projekts, muss also nicht nochmal bebausteint werden. Nach Abschluss des Projekts, gehen die Kits in den Technikpool. Da verlangt ihr per Förderbedingungen ja auch schon einen festgelegten Baustein. --Martina Disk. 10:58, 19. Mär. 2013 (CET)
Ich würde ja sehr ungern diese grundsätzliche Diskussion weiterführen, da sie uns derzeit nix nützt. @Martina: Die Bauwerkfotos würde ich natürlich nicht mit dem Festivalsommer-Template ausstatten, da sie neben dem Projekt entstehen - der einzige Link ist die Technik, über die wir dann in den hidden cats verweisen würden. Desahalb finde ich Standard-Support-Template + hidden cat mit Festivalsommer-Technik eigentlich eine gute Lösung dafür. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:02, 19. Mär. 2013 (CET)
nachtrag @Pavel: wo Martina das commons:Template:Supported by Wikimedia Deutschland erwähnt: "Werbung für die unterschiedlichen Unterstützungswege."? da steht nichts von; wenn du unterstützung willst klicke hier. da steht nur; WMD hat es untersützt. mehr tolle sachen die wir unterstützen findest du hier ... das von dir behauptete spiegelt sich in dem Baustein mit keiner silbe wieder. ...Sicherlich Post 11:04, 19. Mär. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis, das sollten wir dann entsprechend ändern. Und damit bin ich auch wieder weg, mir geht es auch nicht ums grundsätzliche, sondern darum, die Hintergründe für dieses Template zu schildern.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 11:09, 19. Mär. 2013 (CET)
PS: Pavel, hängt dein Bonus davon ab, oder warum hängst du dich rein statt das Sebastian als CPB-Verantwortlichem zu überlassen? „Schlecht“ ist an der WMDE-Bausteineritis zum Beispiel, dass dass der Hauptspender, nämlich der ehrenamtlich Tätige hinter lauter Bausteinen verschwindet. Das bedeutet auch, dass Nachnutzer die für sie relevanten Informationen wie den Urheber, den sie ja nennen müssen, kaum finden können. Da muss sich dann keiner wundern, wenn korrekte Nachnutzung nicht klappt, was übrigens einem eurer erklärten Ziele (bessere Aufklärung über Nachnutzung unter freien Lizenzen) entgegensteht. --Martina Disk. 11:11, 19. Mär. 2013 (CET)
Dass RalfR dort "verschwindet" liegt aber doch daran, dass die ganzen Bausteine an der völlig falschen Stelle - nämlich im Feld der Bildbeschreibung - platziert wurde. Dort haben sie ja auch nichts zu suchen, sondern gehören unter Datenbox und Lizenzbox.
Im Übrigen wäre ich echt dankbar, die Kritiken sachlich (also ohne Deinen ersten Satz) anzubringen, auf der persönlichen Ebene werden meist keine Verbesserungen erreicht. --Stepro (Diskussion) 14:36, 20. Mär. 2013 (CET)
Ich habe die Bausteinfrage aktiv bei Sebastian angefragt, ihn gebeten unser Template zu prüfen und seine Ergänzungswünsche aufgenommen. Das hätte ich mir sparen können, wenn das Thema dann doch wieder Chefsache ist. Pavels kurzzeitiges Hineinfunken - ist ja hier nicht das erste Mal - empfinde ich als extrem störend. --Martina Disk. 15:14, 20. Mär. 2013 (CET)

Vielleicht zurück zum Thema - mir wäre es lieb, wenn wir drei Areas trennen könnten:

  1. Vorlage Festivalsommer - geklärt und abgestimmt
  2. Vorlage WMDE-Förderung - hier nicht wirklich Thema, Grundsatzdiskussion; ich fände es gut, wenn wir die hier auch nicht zu unserem Thema machen
  3. Vorlage / Kategorie Technik - hier Thema und mit dem Kategorienvorschlag eigentlich imho gut gelöst. Befindet sich in der Umsetzung gemäss Vorschlag.

Von mir aus können wir die Diskussion dazu an dieser Stelle also gern schliessen - es sei denn, es gibt noch Diskussionsbedarf zu Punkt 3. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:23, 20. Mär. 2013 (CET)

Mag jemand die Änderungen und ergänzungen an der Festivalsommervorlage gegenlesen und testen, ob ich was übersehen habe? -- Smial (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2013 (CET) Ps: Ich habe Achims Bild hier zum Ausprobieren genommen. Da die History da jetzt eh schon vergurkt ist, sollte man das weiterhin zum Üben nehmen ;-) -- Smial (Diskussion) 19:11, 20. Mär. 2013 (CET)
Super, danke! Gegenlesen (und Links spenden) ist erledigt. Testen noch nicht. --Martina Disk. 22:04, 20. Mär. 2013 (CET)
sehr schön - ich habe die Kategorie mal umgehängt in "Festivalsommer 2013" und "Taken with Nikon D90" sowie mit den bisher bereits mit der Kamera gemachten Bildern gefüllt. Fehler habe ich keine gefunden, die Vorlagenbeschreibung ist auch prima. Danke! -- Achim Raschka (Diskussion) 07:15, 21. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 23:23, 9. Apr. 2013 (CEST)

Evaluierung

Hi ihr,
ich befinde mich gerade auf dem Rückweg vom e-tropolis in Berlin - sehr spannend, nicht nur musikalisch sondern für mich vor allem als Fotograf. Ich selbst überlege schon länger, wie ich jetzt mit den Ergebnissen umgehe und wie ich den Erfolg der Events bemessen kann - natürlich auch vor dem Hintergrund allfälliger Diskussionen. Vielleicht können wir uns ja gemeinsam Gedanken dazu machen. Mal ein paar Punkte:

  • Quantität: Ich überlege bereits länger, ob die Menge von Fotos tatsächlich als Bewertungsmassstab für ein Fotoprojekt herhalten kann. Ich habe bsp. gestern etwa >1000 Bilder aufgenommen, der größte Teil davon zu dunkel und unscharf (bedingt durch die Locations und natürlich meiner mangelnden Erfahrung). Ich könnte nun tatsächlich alle Bilder hochladen und dann mit 1000 Bildern in den Counter gehen - fände ich allerdings unbrauchbar als Maßstab.
  • Auswahl: In Gesprächen mit anderen Fotografen bei dem Event habe ich erfahren, dass die meisten einen Ausschuss von 90% erwarten - in der Regel sind sie froh, wenn am Ende 6 bis 10 brauchbare Bilder pro Band resultieren. Dies würde bedeuten, dass ich bei den 10 Bands gestern etwa 60 bis 100 Bilder, die diese Bezeichnung evtl. verdienen, hochladen würde - imho wäre diese Auswahl deutlich brauchbarer als die genannten >1000, quantitativ würden sie dagegen etwa 1/10 ausmachen. Für eine Evaluation wäre die Beschränkung auf die Auswahl imho jedoch ein Gewinn.
  • Verwendung: Diesen Punkt sehe ich tatsächlich als wichtig an, da sie ein erstes Indiz auf Qualität und Bedarf der Bilder gibt. De fakto können imho jedoch idR maximal 2 Bilder pro Band/Konzert in einem Artikel sinnvoll verwendet werden (bei Einzelmusiker evtl. zusätzliche). Bei den oben angedachten 10 Bands wären das also etwa 20 Bilder, Artikel vorrausgesetzt.
  • Weitere Qualitätsindizien: Hier wird es schwammig - man könnte bsp. die Anzahl von QI hier werten, allerdings befürchte ich, dass von gestern keines oder nur sehr wenige den Maßstäben standhalten kann (Lichtverhältnisse, Bewegungsunschärfen etc.).
  • Neue Bands auf commons: Ich denke, aus den gestrigen Bildern kann ich wahrscheinlich 6 bis 8 neue Kategorien zu Bands auf commons mit Bildern anlegen und via commonscat-Link verfügbar machen.
  • ....

All in all: Wie oben bereits dargestellt würde ich in diesem Projekt ungern die quantitative Bilderschwemme als Maßstab nehmen - ohne Qualitäts- und Sinnmaßstäbe macht die pure Anzahl von Bilern keinen Sinn und die Reduzierung auf "gute" Bilder (Maßstab je nach Fotograf unterschiedlich) und gebrauchte Bilder halte ich für deutlich sinnvoller. Entsprechend wäre imho ein Bilderbestand zu dem gestrigen Konzert mit 60 Bildern wertvoller als einer mit 1000 - und müsste bei einer entsprechenden Evaluierung höher be-/gewertet werden. Was meint ihr zu dem Thema? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:18, 24. Mär. 2013 (CET)

Entspricht weitgehend meinen Erfahrungen und kann ich deshalb unterschreiben. Kleiner Hint: Nicht im Überschwang nach einem für gut befundenen Konzert jedes unverwackelte Bild hochladen. Den Fehler habe ich einmal gemacht und sitze jetzt auf einem ganzen Sack wenig brauchbarar Fotos einer bestimmten Band auf commons herum, von denen ich am liebsten 2/3 wieder löschen würde. Da habe ich dann auch folgerichtig mittendrin den Upload abgebrochen... Allerdings würde ich auch nicht die Auswahl auf zwei, drei Bilder einschränken. Man ist ja selbst stets subjektiv in der Beurteilung, und was man selbst als "bestes" Bild ansieht, muß nicht unbedingt für jeden Nachnutzer gleich sein. Wenn das Licht allzu erbärmlich war und eben kein QI dabei heraussprang - ja, nun, dann nimmt man eben das, was noch halbwegs brauchbar ist, legt eine Kategorie auf commons an und hofft, daß später jemand was besseres ergänzt. -- Smial (Diskussion) 17:34, 24. Mär. 2013 (CET)
ich mache auf Woodstock immer viele hundert fotos (okay, ein paar private sind auch dabei :) ) ich lade ganz wenig davon hoch; das was ich für brauchbar halte. Die brauchbaren (= hochgeladenen) Fotos kann man IMO ruhig zählen. es geht ja nicht um "oh guck, Projekt A war toller als Projekt B" sondern um "war Projekt A sinnvoll". Dazu sind die Zahlen immer nur unterstützend und allein nie völlig aussagekräftig. Umständlichere Evaluationen halte ich für unnötig; bzw. das darf WMD mit dem Evaluation-Team ja bei Interesse selber tun. ...Sicherlich Post 17:57, 24. Mär. 2013 (CET) Für QI-Fotos reichts bei mir wahrscheinlich nie :P - den stress kann sich wer anders machen ;)
Naya, das ist ja die Frage, wo ich hinwill: War Projekt A sinnvoller, wenn es 1000 Fotos vorweisen kann, als wenn es 100 Fotos hat? Wenn wir nur zählen, wäre das ja das einzige Indiz - und ich würde mir gern schon Gedanken um weitere machen, allein schon, weil ich ja für uns selbst evaluieren möchte, ob das was wir machen sinnvoll ist/war. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:16, 24. Mär. 2013 (CET)
wenn von den 1.000 Fotos 90 % Müll ist, dann sind es lauter Müllfotos. Das zu zählen ist nur etwas aufwändiger. Aber soviel Gelassenheit das richtig auszuwählen, würde ich den Leuten hier schon zutrauen!? ...Sicherlich Post 18:21, 24. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag; auch das zählen von QI kann fraglich sein;das hundertste QI von XY vs. ein gutes für Band YZ die bisher keins hatte. ... aber auch XY-Artikel befüllt ist fraglich; schlechter Bilder hochgeladen, nur um das Foto einzustellen usw. am ende kann man wahrscheinlcih jede quantitative Erfassung in Frage stellen :) und rein qualitativ ist wohl eher nicht meßbar ...Sicherlich Post 18:23, 24. Mär. 2013 (CET)
Ich würde als Erfolg verbuchen, wenn ein Festivalbesuchfoto
  • einen Artikel bebildert, der noch gar kein Foto hat oder nur einen verwackelten Mobiltelefonschnappschuß
  • zum Schreiben eines neuen Artikels führt (ja, kommt vor. Man hat ein Bild, aber keinen Artikel dazu, also schreibt man den)
  • ein flickr- oder anderweitig bezogenes Promo-Foto durch "was eigenes" ersetzt werden kann (gleiche oder bessere Qualität vorausgesetzt)
Ich halte es für zentral, jedes Bild vor dem Hochladen wirklich selbstkritisch zu beurteilen. Man muß dabei keine utopischen Forderungen erfüllen und sollte sich nicht mit den wirklich professionellen vergleichen, die können das auch nur deshalb, weil sie geübt geübt geübt haben. Offensichtliche Fotounfälle sollte man aber doch besser nicht hochladen, das ist auch gegenüber den Künstlern unfair. Wir wollen sie ja nicht karikieren, denke ich. Ich halte gar nichts davon, Tonnen von Bildern abzukippen, womöglich nur mit einer Standardbildbeschreibung, nur weil man sie hat. Siehe oben, entgegen meinen eigenen Vorsätzen habe ich das im Überschwang mal gemacht, das ist Mist.
Wenn nach diesem Festivalsommer die Beteiligten sagen können: "Jau, ich traue mir jetzt zu, sowas zu knipsen ohne Anfängerfehler zu wiederholen, habe gelernt, vor Ort selbstbewußt aufzutreten und weiß jetzt, wie man mit Veranstaltern und Künstlern umgeht, um streßarm werkeln zu können", und wenn man dann bei den Bildergebnissen Fortschritte sehen kann im Laufe des Projekts, dann ist auch das ein Erfolg, und zwar kein kleiner. Gegen eine Beurteilung nach Stückzahlen verwehre ich mich heftigst. Ich habe bisher immer versucht, typische Gesten einzufangen, wenn man Pech hat, erwischt man sowas bei einem Künstler an einem Abend genau einmal. Wenn das Bild dann taugt und als einziges hochgeladen wird - ist das dann ein Mißerfolg, nur weil man die anderen hundert wegschmeißen mußte? Dann hat dieses Bild eben 200EUR Einsatz gekostet und ein paar Stunden Arbeit. -- Smial (Diskussion) 21:33, 24. Mär. 2013 (CET)
das was du als "gut" beschreibst führt IMO zu zwei Möglichkeiten; eine aufwändigere Evaluierung oder, eben wegen des Aufwandes, weglassen der selben. Ersteres möchte ich nicht tun (und vermute auch sonst haben wenig Leute Lust dazu), zweiteres wäre IMO wenig verantwortungsvoll ggü den Spendern, da damit nicht klar ist ob das Geld auch sinnvoll eingesetzt wird. ... wobei, das sagte ich auch schonmal, solange WMD die eigenen (Jahres-)Ziele nicht meßbar macht, müssen wir Unbezahlten uns wohl auch nicht schämen wenn wir es nicht tun ...Sicherlich Post 22:08, 24. Mär. 2013 (CET)
mal wieder ein Nachtrag ;) - ich halte im übrigen auch das produzieren von Bildern "auf Halde" für sinnvoll. Vielleicht wird das Bild jetzt nicht genutzt aber später. Vielleicht wird das Bild nicht in der Wikipedia genutzt aber anderswo? Vielleicht erfreut sich auch nur jmd. an einem weiteren Bild. ...Sicherlich Post 22:10, 24. Mär. 2013 (CET)
Also ich persönlich denke, es ist durchaus sinnvoll, einfach draufzuhalten, also "auf Halde" zu produzieren. Denn ich, als lediglicher Hobbyfotograf, werden bewusst keine guten Bilder gelingen. Da sind dann, wie bei Achim, unter tausend vielleicht 100 wikipediataugliche Bilder. Bin auch durchaus bereit, die Bilder zu sotieren. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:19, 24. Mär. 2013 (CET)
Beim fotografieren natürlich auf jeden Fall "voll drauf" :) - beim Hochladen den "Müll" aber schon weglassen bitte :) - Müll meint hier nicht nur unscharfes, abgeschnittene Motive u.ä. sonder auch die Bilder die hundertmal das selbe sind (ich würde "gesunder Menschverstand" als Kriterium nehmen :P ) ...Sicherlich Post 22:26, 24. Mär. 2013 (CET)
(BK) Ja, gewiß auch auf Halde! Überspitzt: Wenn wir auf einem Event mit Newcomern knipsen, haben wir evtl. einen zukünftigen Chartbreaker dabei. Wäre ja doof, die Bilder zu verstecken. Zur Evaluation: Würde es nicht ausreichen, auf commons zu jedem Festivalbesuch eine Galerieseite zu bauen, in der tabellarisch die aufgetretenen Künstler mit je einem Beispielfoto und einem link auf die passende Cat zusammengefaßt werden? Bei Bands oder Festivals ohne eigenen Artikel (Relevanz! Relevanz!) hätte man zumindest die Möglichkeit, schon mal ein paar dürre Worte dzu zu schreiben. -- Smial (Diskussion) 22:29, 24. Mär. 2013 (CET)
(Bk) Hierzu direkt eine Relativierung aus dem Fotograben: Bei Gesprächen gestern wurde mir von den professionellen Kollegen gesagt, dass ein Ausschuss bis 90% vollkommen normal ist. Ein Fotograf meinte, er geht bei 32 GB davon aus, dass er 6 Bilder pro Band verwenden kann ... Insofern also alles im grünen Bereich -- Achim Raschka (Diskussion) 22:30, 24. Mär. 2013 (CET)
@smail: ganz ehrlich; ich bin froh wenn ich meine Bilder hochgeladen und "normal" kategorisiert bekomme :oD (ich bin gerade dabei meine bilder aus april 2012 hochzuladen :/ ) - wenn jmd. dazu lust hat oder ein bot aus den kats das ganze ableiten kann; nix dagegen ;) ...Sicherlich Post 22:38, 24. Mär. 2013 (CET)

Der Punkt mit dem Zeitaufwand für Nachbearbeitung und Hochladen wird sicher auch bei mir akut. Hier mal die ersten Bilder der Band Centhron - den Artikel werde ich noch schreiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:27, 25. Mär. 2013 (CET)

Löschanträge auf Festival-Artikel

Bisher wurden Löschanträge gestellt auf folgende Artikel aus dem Festivalplan (bitte ergänzen/aktualisieren):

  • Reload – LD ab 13. Februar 2013 – Ergebnis: behalten
  • E-tropolis – LD ab 1. Apr. 2013 – Ergebnis: gelöscht
  • Tonspuren Irsee – LD ab 5. Apr. 2013 – Ergebnis: gelöscht

--Martina Disk. 22:12, 7. Apr. 2013 (CEST) / 20:56, 29. Apr. 2013 (CEST)

Einzelpersonen

Haie ihrs,

ich bin sehr zurückhaltend was Fotos von Teilnehmern betrifft. Nun ist aber das Wave-Gotik-Treffen gerade prädestiniert für Fotos von einzelnen bunten schwarzen Leuten :) - Haben wir da eine Textvorlage die ich den Teilnehmern vorlegen könnte. Also im Stil; "Ja, du darfst das Foto unter freier Lizenz veröffentlichen" ...Sicherlich Post 14:18, 13. Mai 2013 (CEST) k.A. ob ich wirklich Lust habe so einen Aufwand zu betreiben; müsste ich dann ja auch noch einscannen und den Bildern zuordnen usw. .. ;)

Hi Sicherlich, ich habe bisher immer auf Teilnehmerfotos verzichtet (auch auf dem Groerock, wo tatsächlich spannende Punks rumliefen). Ich denke jedoch, dass deine Variante gut ist - evtl. haben da andere mehr Erfahrung mit. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:35, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube kaum, dass im Rahmen einer solchen Veranstaltung jemand Lust hat, eine komplizierte Einwilligung zu unterschreiben.
Fotografieren darfst Du ja, es geht ja nur um das veröffentlichen. Was wäre damit, den fotografierten eine Visitenkarte (E-Mail-Adresse) zu geben, auf der Du noch schnell die Seriennummer des Bildes notierst. Sie können sich melden, wenn sie die Bilder haben wollen, und in dem Rahmen dann gleich in die Veröffentlichung einwilligen. --Krd 14:46, 13. Mai 2013 (CEST)
kompliziert? Also ich habe sowas schonmal gemacht (also ich war der fotografierte) - der Wisch war jetzt nicht so gigantisch ;) ... das mit der Visitenkarte wäre ein weg. Wenn auch gefühlt noch aufwändiger (was die Lust nicht steigert :P ) ...Sicherlich Post 14:52, 13. Mai 2013 (CEST)
Guck mal hier, ist es das? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:56, 13. Mai 2013 (CEST)
Sicherlich fragt nach RaeB, nicht nach Urheberrecht. --Krd 14:58, 13. Mai 2013 (CEST)
Äääähm, sorry, stimmt. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:07, 13. Mai 2013 (CEST)
(BK) Solange man keine einzelnen Personen aus der Masse pickt, ist die Veröffentlichung von Fotos des Publikums bei solchen Veranstaltungen kein Problem. Es wäre auch bei Einzelportraits kein Problem, würde die Wikipedia aktuelle Berichterstattung betreiben. Tun wir aber nicht, deshalb benötigt man bei allem, was kein Übersichtsbild ist, eine Freigabe des oder der Fotografierten. Es existiert eine Grauzone, die ich bei Demonstrationen auch schon einmal ausgenutzt habe, nämlich dann, wenn die fotografierte Person offensichtlich posiert und damit implizit kundtut, daß ihr das Fotografiertwerden recht ist. (So funktionieren diese seltsamen Event- und Party-Fotostrecken). Bei versteckten Schnappschüssen ist mindestens eine Rückfrage erforderlich oder eben besser ein Vertrag, den man sich unterschreiben läßt. Die MFM hat da so PDF-Vorlagen, die man übernehmen oder adaptieren könnte. -- Smial (Diskussion) 15:11, 13. Mai 2013 (CEST)

{BK} Puh, das ist ein ehrgeiziges Vorhaben. Ein möglicher Beispieltext (Rechtshinweis: ohne Gewähr!) wäre:

Zustimmung zur Foto-Veröffentlichung

Hier stimme ich - ____________________________________________________________ [Name, Adresse] - zu,

dass der Fotograf - ____________________________________________________________ [Name, Adresse] -

Fotoaufnahmen von meiner Person, die er während des Festivals

______________________________ am _____________ (Datum)

erstellt hat, auf der Internetplattform Wikimedia Commons (www.commons.wikimedia.org) unter einer so genannten freien Lizenz veröffentlicht.

Diese freie Lizenz betrifft die urheberrechtliche Freigabe des Fotos zur Nutzung durch jedermann für beliebige Zwecke, auch kommerzielle. Der Fotograf sichert zu, beim Hochladen auf Wikiemdia Commons folgenden Hinweis zu meinen Persönlichkeitsrechten (z.B. keine unangemessene Benachteiligung durch werbliche Verwendung) anzubringen:

"Die Veröffentlichung kann gesetzlich durch die Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild) der Abgebildeten eingeschränkt sein. Bevor du diese Abbildung benutzt, stelle bitte sicher, dass du nach den gesetzlichen Bestimmungen, die für die Umstände deiner beabsichtigten Verwendung gelten, das Recht dazu hast. Du allein bist dafür verantwortlich, keine Persönlichkeitsrechte von Dritten zu verletzen. "

_________________ __________________________ _________________

Datum Unterschrift Abgebildete/r Unterschrift Fotograf

--Martina Disk. 15:17, 13. Mai 2013 (CEST)

Ok geben zu ich mache es sehr sehr selten, wenn nicht das oben schon geschriebene "posieren" auftritt, frage ich einfach nur mündlich nach ob es ok ist. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:21, 13. Mai 2013 (CEST)
Zustimmung durch konkludenten Verhalten können wir nicht geltend machen, denn sie müssen eherdavon ausgehen, dass wir entweder privat oder für die tagesaktuelle Presse fotografieren. Dass ihr Foto für alle Zeiten quasi (fast) für jedermann nutzbar sein wird, sollten sie m.E. schon wissen... (gilt alles nur für Personen, die aus der Masse hervorgehoben sind). --Martina Disk. 15:25, 13. Mai 2013 (CEST)
Der Unterschied liegt imho nur in der unterschiedlichen Lizensierung. Solche Fotos aus der Tagespresse sind quasi ebenfalls für die Ewigkeit online und können prinzipiell nach Rückfrage beim Verlag bzw. dem Fotografen beliebig nachgenutzt werden. -- Smial (Diskussion) 15:35, 13. Mai 2013 (CEST) (der die drei MädelZ aus anderer Perspektive auch geknipst, aber nicht veröffentlicht hat ;-))
Der Unterschied dürfte eher sein, dass sich die Presse generell selten um Rechte kümmert. ;) --Krd 15:42, 13. Mai 2013 (CEST)
Nicht überall ist BLÖDzeitung und Paparazzi interessieren sich eher weniger für Demonstranten oder Konzertbesucher, solange die keinen (Geld-)Adelstitel haben. -- Smial (Diskussion) 16:47, 13. Mai 2013 (CEST)
Logisch. Ich meinte auch genau die bei der Presse viel engere Rechteverwaltung im Vergleich zu unseren Liezenzen an jedermann für (fast) beliebige Zwecke. Ganz beliebig ist das nicht; denn wer sein Gesicht nachher auf einem Werbeplakat wiederfindet, dem steht eine marktübliche Modelvergütung zu. Dazu gab's schon mal ein Urteil zu einem Flickr-Foto unter CC. --Martina Disk. 15:52, 14. Mai 2013 (CEST)

danke für die Tipps, Ideen, Vorschläge, Hilfen :) - die Menschen auf WGT sehen super aus ;) - ich werde aber wohl zur Variante "Gesicht verfremden" übergehen. Das machts einfacher, auch wenn natürlich manchmal selbst die Gesichter der Leute ein Kunstobjekt an sich sind :) ..Sicherlich Post 09:45, 18. Mai 2013 (CEST)

Fototaschen

Existieren für die angeschaffte Technik Fototaschen oder ~rucksäcke? Ich frage, weil noch etwas für die D50- Leihkamera fehlt und möchte vermeiden, daß da was umsonst oder doppelt gekauft wird. Momentan ist die kamera in einer privaten Tasche von Stepro, der sie natürlich zurücbekommen soll. Ich präferiere

  • Eigenmarke Amazon - recht geräumig, nicht gleich als Kamerarucksack erkennbar, 70-200 würde mit Kamera dran reinpassen
  • Kata LighTri-315 DL - kamera mit Superzoom und Sonnenblende paßt rein, außerdem 2 Objektive, viele kleine durchdachte Taschen, super verarbeitet

Ersterer ist nicht für harten Dauereinsatz geeignet, bei gelegentlichem Gebrauch jedoch ok. Habt ihr Taschen, seid ihr zufrieden? Wollt ihr vielleicht was größeres oder Kleineres, gibts was abzusprechen? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:14, 13. Mai 2013 (CEST)

Hallo Ralf,
ich habe jede Kamera mit je einer Kata 3N1-22 DL ausgestattet. In die Tasche passen die Sets aus Gehäuse, Kitscherbe und Tele so gerade hinein - aufgebaut wird es mit dem Tele alledings eng. Für die Festivalbesuche habe ich stattdessen bisher allerdings bis jetzt immer eine recht einfache Umhängetasche genutzt, in die ich die Nikon mit Tele ablegen konnte und noch Platz für Kram hatte.
Im Moment sind zwei der Taschen unterwegs mit den Sets, eine ist noch originalverpackt bei mir.für das dritte Set (zur Verschickung wird sie auf jeden Fall genutzt).
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:25, 13. Mai 2013 (CEST)
Ok, dann werde ich für die 50er die Kata bestellen lassen. Falls irgendwann Tauschbedarf ist, kannst du dich ja melden. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:31, 13. Mai 2013 (CEST)

Meilenstein 100 Künstler und Bands

Hi ihr,
mittlerweile sind Photos von 97 verschiedenen Künstlern und Bands im Rahmen dieses Projekts hochgeladen worden, von 10 verschiedenen Veranstaltungen - wenn man Wikipedia:Festivalsommer 2013/Bildergebnisse glauben schenkt. Die Kategorie Festivalsommer überschreitet zudem heute abend die 1.500 Dateien.
Ich selbst habe noch etliche Bilder verschiedener Künstler vom Paaspop und Groezrock, Trollhead sollte noch einiges vom Ragnarök haben, Sicherlich sicherlich vom WGT, Tsui vom INNtöne und Smial vom Ruhrpott Rodeo und vom Musikschutzgebiet, außerdem sind auch von den Händel-Festspielen noch keine Bilder hochgeladen - all in all also sicher noch etliches mehr an Bands / Künstlern. Ich würde gern einen Kurierbeitrag schreiben, wenn die 100. Band in der Ergebnisliste steht - ich selbst lade heute abend noch weitere Bilder von Emmure hoch und gehe dann weiter. Wie wäre es also mit einem kleinen Run auf die 100+ bis morgen früh? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:08, 5. Jun. 2013 (CEST)

Gratuliere! --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:15, 5. Jun. 2013 (CEST)
Danke! Und weißt du, was das Beste ist? Es ist teils zwar ziemlich anstrengend, macht aber trotzdem Spaß - und es kommt etwas dabei herum. -- Smial (Diskussion) 16:28, 5. Jun. 2013 (CEST)

Uncle Ho

Freitag den 14 Juni, ca. 16:30 Uncle Ho in Wuppertal-Elberfeld, live und kostenlos. Wer kann? --Atamari (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2013 (CEST)

Leider nicht. -- Smial (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2013 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Atamari (Diskussion) 21:01, 15. Jun. 2013 (CEST)

Wo man sich noch verbessern kann

Nachdem ich jetzt auf zwei Festivals mit dem Festivalsommer Equipment unterwegs war, wollte ich kurz vier Dinge anmerken, die die zukünftigen Einsätze wohl erleichtern/verbessern:

  • eine Packliste für die Kamerarucksäcke
  • ein weiterer Akku für das Canon Set
  • ein professioneller Regenschutz für jede Kamera - zwar kann mit mit Mülltüten+Tesa ähnliches erreichen, doch bei der Masse der Einsätze ist es eine lohnende Investition

und der wichtigste Punkt: eine kürzere, lichtstarke Optik!

Die beiliegenden Kitobjektive sind zwar nett, taugen aber nicht wirklich viel bei schwierigen Lichtsituationen. Das 70-200/2.8er ist ein wunderbares Objektiv, jedoch ist der Fotograben meist viel zu nah, um es gut zu nutzen. Durch den Cropfaktor der 7D ist man ja mindestens bei 112mm, sodass zwar schöne Portraits aber eher weniger Fotos der gesamten Band entstehen.

Mein Vorschlag wäre je nach restlichem Budget:

  • Tamron AF 28-75mm 2,8 ODER
  • Canon 24-70mm/2,8L II USM bzw. das Nikon Pendant


Auf viele weitere, schöne Fotos! --Menschenmaterial (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2013 (CEST)

das 24-70mm/2,8L II USM ist schon bei WMD "beantragt" (aber nicht über das Festivalbuget. Da ist kein Geld mehr für Technik da). Entscheidung steht noch aus, grundsätzlich war man aber wohl nicht ablehnend
2. Canon-Akku: ja, da gab es sagen wir technisch-logistische Probleme :D - an sich haben wir den eingeplant!
Packliste: hmm meinst du was drin ist? Hatte ich für die Canon; aber die vielleicht dir nicht zugeschickt? Sag bescheid, kann ich dir mailen.
...Sicherlich Post 14:44, 5. Jun. 2013 (CEST)
Das lief ja schneller und positiver als erwartet. Super! Über eine Packlistenmail würde ich mich sehr freuen, eventuell ist sie auch im Technikreiter nicht deplatziert. --Menschenmaterial (Diskussion) 15:00, 5. Jun. 2013 (CEST)
Zu den technisch-logistischen Problemen: Ich habe schlicht den falschen gekauft ... ihrTM könnt gern einen passenden Ersatzakku kaufen und mir in Rechnung stellen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
@Menschenmaterial: kaufst du dann bitte? Ich wollte es machen wenn die Kamera wieder bei mir ist, aber im Moment ist sie ja eher bei dir und ich will nicht noch einen falschen kaufen ;) ich fand meine formulierung ja irgendwie netter :D ...Sicherlich Post 15:51, 5. Jun. 2013 (CEST)
Die Canon- und Nikon-Kitlinsen kann ich nicht beurteilen, ich habe nur den unmittelbaren Vergleich zwischen dem Pentax-Kit und dem Tamron 2.8/28-75 an Crop-Pentax. Vorteil Tamron: Klar, bei Offenblende die kürzere Belichtungszeit bzw. niedrigere ISO-Einstellung. Nachteile: Etwas stärkere Reflexempfindlichkeit, an Pentax kein Quick-Shift, bei Offenblende so weich, daß man besser eh auf f/4 abblendet, Zoomring nicht so flüssig wie bei Pentax-Originalen, nicht wassergeschützt. Kann natürlich sein, daß meins eventuell ein Ausreißer nach unten ist und andere Exemplare auch bei Offenblende wirklich gut sind. Nach vielen Erfahrungsberichten scheint die Endkontrolle bei Tamron öfters mal problematisch zu sein. Was den Regenschutz angeht: Nun, ich hatte alternativ die K-5 (II) plus WR-Linsen empfohlen und auch bei den anderen Fabrikaten auf entsprechende Modelle hingewiesen, aber die wollte ja keiner. Beim Ruhrpott-Rodeo stand ich mit meiner Knipse plötzlich unter der Kühlwasserdusche und in Homberg war es leider eigentlich immer irgendwie naß, da war diese Eigenschaft durchaus nützlich. Was mir fehlt, ist eine geräumige Gürteltasche, um einfacher das Objektiv wechseln zu können. Habe aber auch schon überlegt, die alte k-x zusätzlich herumzutragen und mit fest montierten Linsen zu knipsen. Möchte aber keine zwei Kameras lose herumbaumeln haben und die nicht wasserdichte k-x eben in so einer Tasche geschützt griffbereit halten. -- Smial (Diskussion) 16:18, 5. Jun. 2013 (CEST)

Wie wäre es eigentlich mit einer Canon EOS 5D Mark III / Nikon D800? In eine vernünftige High-ISO-Performance zu investieren wäre doch eigentlich ebenso sinnvoll wie in lichtstarke Objektive. Vollformat-Kameras rauschen nun mal weniger. Zumal man damit dann auch eher das 70-200mm nutzen kann. Die 5DmkIII/D800 ist aber natürlich nicht ganz so preiswert ;-) --Tobias D B 12:09, 17. Jun. 2013 (CEST)

Wir hatten ein limitiertes Budget. Natürlich wären Kameras mit Sensor im Kleinbildformat eine feine Sache gewesen, freilich liegen die eben in anderen Preisregionen. Die Nikon D800 hat ein ausgezeichnetes SNR, wenn man die hohe Auflösung berücksichtigt, lustigerweise praktisch identisch mit dem meiner k-5. Die gekaufte D90 fällt dagegen sicherlich etwas ab (die Canon kenne ich nicht persönlich), ist halt ein älteres Modell. Trotzdem kann man damit taugliche Bilder machen, wir jammern hier auf relativ hohem Niveau. Was die teuren Objektive angeht: Sie schaden an den Crop-Kameras nicht wirklich. Ich benutze an meiner Crop-Knipse ein 60-250mm - und ziemlich oft am langen Ende, was an Kleinbild etwa 375mm entspräche, was in der Bildwirkung also fast dem Doppelten der vorhandenen 2.8/70-200mm an Kleinbild entspricht. Ok, 25-250 wäre schöner, aber sowas gibt es nicht in lichtstark und die Bildqualität der Suppenhühner ist idR auch nicht so berauschend, da will man gerne auf f/8 oder f/11 abblenden, um linsenfehlerarme Bilder zu bekommen. Die beschafften Kameragehäuse sind also ein Kompromiß, den Kosten geschuldet. Aber weil sich die Aufnahmetechnik fröhlich weiterentwickelt, kann man ja irgendwann über bessere Gehäuse nachdenken - und dann haben wir die passenden Telezooms, die auch offenblendtauglich sind, dafür schon. -- Smial (Diskussion) 12:49, 17. Jun. 2013 (CEST) Ps: Mit der 5D-III bzw der D800 statt der beschafften Kameras hätte der Spaß um die 5.000 EUR mehr gekostet. Was entweder anderswo hätte eingespart werden müssen oder aber den Etat auf 23kEUR aufgeblasen hätte. Die jetzt vergebenen 18kEUR standen ja schon heftig genug in der Kritik... -- Smial (Diskussion) 13:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

Mal aus einer anderen Perspektive: Ein größeres Akkreditierungsteam wäre gut. Das "Akkreditierungsteam" besteht nur aus Achim und mir, wobei Achim den Löwenanteil leistet, weil er alle Detailabsprachen mit den Teilnehmern trifft. Und ab Juli hab ich kaum noch Zeit für den Job. --Martina Disk. 14:10, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin euch beiden dafür sehr, sehr dankbar, da mich solcher Organisationskram völlig überfordern würde. -- Smial (Diskussion) 14:18, 17. Jun. 2013 (CEST)
bzgl. akkreditierung; ich habe es ja schon zu beginn angemerkt; ich plädiere dafür, dass sich jeder um "seine" Festivals selbst kümmert. Wer neu in dem bereich ist, den können wir ja unterstützen (standardtexte, tipps & tricks u.ä.) aber warum muss das der "überbau" machen? Ist ja kein Hexenwerk?! ...Sicherlich Post 17:15, 17. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin auf die Hilfe angewiesen. Aus Gründen. -- Smial (Diskussion) 17:23, 17. Jun. 2013 (CEST)
Nur sehr wenige akkreditieren sich selbst (konnen sie schon imemr, können sie auch weiter). Es ist umseitig aber ja offensichtlich, dass diese Hilfe sehr erwünscht ist. --Martina Disk. 11:14, 18. Jun. 2013 (CEST)
Hatte bereits mehrfach meine Hilfe bei der Akkreditierung angeboten. Gerne weiterhin auf einer Disskusionsseite oder per Mail für Tipps und Tricks und Absprache.--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 00:17, 19. Jun. 2013 (CEST)
Natürlich könnte ich mich selbst akkreditieren, hab ich ja auch die letzten 5 Jahre getan. Aber was genau bleibt für mich von einem Gemeinschaftsprojekt übrig, wenn ich das Einzige, wo ich Hilfe in Anspruch nehmen kann, auch wieder selbt mache? Ich habe die Reisekosten und Unterkunft selbst organisiert und bezahlt (da ich ja ohnehin hingefahren wäre), ich habe die Ausrüstung selbst zusammengekauft, ich bin das Risiko eingegangen, durch das Wetter Schäden an der Ausrüstung und mir selbst zu erhalten, und ich bin diejenige, die jetzt die Fotos durchsiften und nachbearbeiten muss. Die Tatsache, dass jemand anderes (also Martina und Achim) mir zumindest einen kleinen (dafür umso unangenehmeren) Teil der Arbeit abgenommen haben, ist für mich die Motivation, mir jetzt nicht ein paar Monate Zeit zu lassen für das Hochladen der Fotos. Dass meine Akkreditierungen Mehrarbeit verursacht haben (Fremdsprache), ist mir klar, und ich kann verstehen, dass sie Unterstützung wollen, aber wenn die Lösung die von Sicherlich ist, arbeite ich ab nächstem Jahr halt wieder ganz alleine. -- Cecil (Diskussion) 05:32, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wir haben ja jetzt mit krd einen dritten Mann an Bord. :-) Außerdem glaube ich, dass diese Akkreditierung durch ein "Projektteam" chancenreicher ist, als wenn man für sich selbst anfragt. --Martina Disk. 13:14, 22. Jun. 2013 (CEST)
Es klingt auf jedem Fall professioneller und seriöser. Am Tuska bin ich vorher zweimal gescheitert. Ich hätte bei diesem Festival selber keine Anfrage mehr gestartet ohne eure Unterstützung. Ich hatte ehrlich gesagt nicht mit eurem Erfolg gerechnet. Aber ihr müsst sehr überzeugend gewesen sein, und wahrscheinlich hat auch die Schwachsinnigkeit einiger Planer geholfen, die ein Metalfestival (Tuska), ein Rockfestival (Rock the Beach) und die Pride Parade am selben Wochenende in einem Radius von 5 km veranstalten. -- Cecil (Diskussion) 17:25, 22. Jun. 2013 (CEST)

Akkreditierungseinschränkungen

Hi,

Ich wollte mal wissen, wie ihr auf nachträgliche Einschränkungen der Akkreditierung durch den Künstler selbst reagiert. Ich habe zwar schon öfter von anderen Fotografen davon gehört (Fotokontrolle durchs Management, Tombolo zur Einschränkung der Fotografen im Graben, ...), aber bisher stand ich nie selbst vor der Situation.

Fürs nächste Wochenende hab ich jetzt einen der Künstler von meiner Liste gestrichen. Er will einen Vertrag unterschrieben haben, dessen Konditionen nicht mit cc-by-sa verträglich sind (eigentlich mit keiner der cc-Lizenzen). Da sein Wikipedia-Artikel aber bereits ein gutes (offizielles) Foto hat und zur gleichen Zeit noch zwei andere Bands auftreten, von der eine noch fotofrei ist (und meinem Musikgeschmack deutlich näher ist), hab ich mal entschieden, diesen Vertrag nicht zu unterschreiben und stattdessen der Band ohne Fotos die Fotograbenzeit zu widmen.

Und jetzt zu dem anderen Künstler. Den würd ich schon gerne fotografieren und parallel läuft nichts, aber sein Management veranstaltet eine Tombola. Und um an der Tombola teilzunehmen, muss ich bis Montag Abend eine Art Bewerbungsschreiben verfassen, in dem ich kurz uns und unsere Zielgruppe beschreibe. Es ist also noch nicht mal garantiert, dass mein Name in der Tombola landet. Falls ich nun nicht in den Fotograben darf, ist es dann ein Regelbruch, wenn ich mich aus der Menge nach vorne kämpfe und von dort fotografiere (bzw. mit dem Tele arbeite)? -- Cecil (Diskussion) 17:05, 8. Jun. 2013 (CEST)

Zickenfestival? Nuja, da habe ich bislang wohl Glück gehabt. Zweimal Grabenkarte, davon einmal mit dieser "Nur die ersten drei Stücke"-Einschränkung, um die sich aber niemand dort kümmerte, man hat sich halt so lange dort aufgehalten, bis man die gewünschten Bilder im Kasten hatte. Da hat auch kein Ordner getrommelt. Einmal nur "freier Eintritt" ohne Grabenzugang, aber mit dem expliziten Hinweis, daß "überall auf dem Gelände" fotografiert werden dürfe. Das habe ich als Genehmigung verstanden, uneingeschränkt aus dem Gedrängel heraus zu knipsen. Einen gesonderten Vertrag würde und werde ich keinesfalls unterschreiben, da stehen laut diverser Presseberichte im Kleingedruckten schon mal die kuriosesten Dinge drin, was die Bildrechte und Nachnutzungen angeht. Wir machen hier cc-by/cc-by-sa oder Vergleichbares, dafür gibt es Gründe. Wenn einer unter CC0 knipsen will, auch gut. Exklusive Übertragung aller Verwertungsrechte und ähnliche Scherze - nein danke. Was die Tombola angeht: Es wird dich vermutlich keiner vom Gelände treiben für die Zeit, die die Tombola-Band da spielt. Ob da nun noch jemand mittem Tele im Gedränge steht... Es ist btw. offensichtlich günstig, sich frühzeitig mit den Ordnern anzufreunden, mir hat einmal einer von der stämmigen Sorte den Weg zum Graben freigeräumt, als ich etwas arg spät dran war und das Publikum bereits drängelte ;-) -- Smial (Diskussion) 19:58, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe alles schon erlebt. Vom plötzlichen totalen Fotoverbot, andernfalls würde die Künstlerin sofort das Konzert abbrechen (Montserrat Caballé in Berlin, Gendarmenmarkt) über die üblichen 3 Titel, nach denen man manchmal sehr deutlich vertrieben wird bis hin zur Genehmigung, auf der Bühne zwischen den Musikern umherzulaufen. Wenns mir jemand zu schwierig macht, dann mache ich keine Bilder. Wenn jemand ganz patzig wird, kommt es mitunter vor, daß ich herumtrickse und erst Recht Fotos mache. Man kann ja z. B. mal zu den Technikern aufs Podest klettern. Da die auch nur ihre Arbeit machen sind die oft viel entspannter als Sicherheitsleute. Manche Künstler werden so stark abgeschottet, daß es sie selbst schon stört, es ist alles vertreten. Meist sind es C- oder D- oder ... Promis, die herumzicken. Einen Vertrag würde ich nie unterschreiben. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:38, 8. Jun. 2013 (CEST)


Ja, ich hatte bisher auch immer Glück, auch wenn ich von anderen Fotografen schon einige nette Horrorgeschichten gehört habe (zB Management kontrolliert alle Bilder und löscht die, die das Alter des Sängers nicht gut genug verdecken und nicht schmeichelhaft sind). Immer Fotograben, drei Lieder, manchmal auch etwas mehr. Einzige Ausnahme bisher war ein Auftritt von Moonsorrow, wo wir nach einem Lied rausgescheucht wurden, aber das ist auch eine Band, bei der kaum mal ein Lied unter 10 Minuten dauert ;-)
Der Vertrag diesmal ist ziemlich kurz und übersichtlich, verbietet einfach ziemlich alles. Einschränkung auf ein Medium (wäre Wikipedia only), keine kommerzielle Nutzung, usw. Hatte von dem Musiker zuvor noch nie gehört, aber ist auch meilenweit von meinem Musikgeschmack weg.
Mittlerweile habe ich ja die Regeln fürs Tuska in ein paar Wochen zugeschickt bekommen, die ich auch unterschreiben muss, so als Bestätigung, dass ich sie gelesen und verstanden habe. Die erlauben Blitzlicht und verbieten nicht-professionelle Kameras, kein Klettern auf die Bühne, kein Fotografieren backstage und am Gelände selbst nur mit Erlaubnis der fotografierten Person. Zuwiderhandeln bedeutet einen Arschtritt vom Gelände. Was ich mit den Fotos nachher mache, ist ihnen egal, aber falls ich in den nächsten Jahren wiederkommen willen, muss ich ihnen das Ergebnis zeigen (entweder ausgedruckt oder als Link). -- Cecil (Diskussion) 20:46, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ok, sowas als "Vertrag" ist ok und auch öfters üblich. Man stimmt auch zu, daß man selbst fotografiert wird, wenn man so dicht rangelassen wird, jedenfalls findet sich sowas oft im Kleingedruckten. Beim IOC ist genau das die erste Bedingung. Klingt aber recht fair. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:57, 8. Jun. 2013 (CEST)
Bilder vom Publikum habe ich bisher nur hochgeladen, wenn viele Leute drauf sind = Beiwerk oder wenn implizite oder explizite Zustimmung vorlag. Mich selbst hab ich inzwischen schon auf youtube wiedergefunden, wenn auch glücklicherweise nur einen Sekundenbruchteil und nur für den zu erkennen, der weiß, daß ich genau dort herumstand ;-) -- Smial (Diskussion) 21:33, 8. Jun. 2013 (CEST)

Robbie Williams behält sich nicht nur die Auswahl der Bilder vor, sondern fordert auch uneingeschränkte Nutzungsrechte. Beim ersten Mal ging ein Aufschrei durch die Fotografenszene und es wurde zum Fotoboykott aufgerufen. Falls genug Zeit ist, würde ich das Management anfunken und deinen "Auftrag" beschreiben (das kannst du auf Finnisch besser als wir). Beim Donauinselfest habe ich durch ähnliches Nachhaken eine Ausnahmeakkreditierung bekommen. Falls du nicht in den Graben kommst: Du hast eine Akkreditierung des Veranstalters und damit eine Fotogenehmigung auf dem gesamten Gelände, also geht von außerhab des Fotograbens m.E. völlig in Ordnung. --Martina Disk. 21:42, 8. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin ja bisher eigentlich eher entspannt - die Drei-Songs-no-Flash-Regel traf zwar bei fast allen Festivals zu, bei denen ich dieses Jahr war, Einschränkungen der Bildauswahl und -nutzung hatte ich allerdings bis jetzt nicht (oder habe sie überlesen). Bei Rock am Ring verzichte ich allerdings bewusst auf die Center Stage, da ich dort jedesmal einzeln eine Akkreditierung pro Band abholen müsste (20 Minuten vor Start, Fotografenauswahl) und ich die Zeit lieber mit weniger mainstreamigen und in der Regel spannenderen Musikern zubringe als mit Cro, Fettes Brot, etc. - so werde ich denn heute noch in den Genuss von Bands wie Pierce the Veil, Nekrogoblikon und Blumentopf kommen, auf Bad Religion (mein einziger echter Favorit auf der Center heute) fotografisch wohl eher verzichten müssen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 9. Jun. 2013 (CEST)

Bad Religion krieg ich am Freitag zu hören und fotografieren. Auf die freu ich mich auch schon, und wenn ich die Karte richtig verstanden habe, sind die auf der kleinsten (und hoffentlich fanfreundlichsten) Bühne. -- Cecil (Diskussion) 17:21, 9. Jun. 2013 (CEST)
So ging es mir gerade mit Bullet - schöne Show vor wenig Leuten. Gruß vom Ring, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:52, 9. Jun. 2013 (CEST)

Die Tombola hat sich erledigt. Es darf gar kein Fotograf Bilder machen. Und ich leg mich nicht mit wem an, dessen Wikipedia-Artikel sagt, dass er Konzertfotografen verprügelt. Ich schraub jetzt mal das Tele auf. Cecil. -- 94.22.44.205 20:12, 15. Jun. 2013 (CEST)

Tja, Kameras mit Tele sind zu auffällig. Ich krieg das Teil nicht mal in die Höhe, schon hab ich einen der gelben Jungs am Hals. So ne alternde "Metal"-Diva ist es mir nicht wert, rauszufliegen. Bin dann mal beim Soundcheck meiner Lieblingsband. -- 85.157.166.178 20:55, 15. Jun. 2013 (CEST)
Nur kein Streß. Soll ja auch Spaß machen. -- Smial (Diskussion) 00:42, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe mich für Iron Maiden übermorgen in Berlin akkreditieren wollen. Erst kam eine Mail, daß überhaupt keine Fotografen gestattet werden, daß Kameras total verboten sind. Der übliche Spruch, man könne Pressebilder nutzen. Ich habe nachgehakt und gesagt, ich könne die Pressefotos nicht gebrauchen. Darauf die noch unfreundlichere Antwort, daß Freie Fotos unerwünscht sind. Darauf habe ich etwas vergnatzt reagiert und geschrieben, daß dann wohl Handyfotos ihren Weg zur Veröffentlichung finden werden - mit der Bemerkung, daß ich ganz gewiß keine machen werde und das Konzert nur zum Fotografieren besuchen wollte, nicht wegen der Musik. Ich habe es abgeschrieben. Heute nachmittag kam wieder eine Mail, ich soll mich 4 h vor Einlaß melden, kann Bilder beim Soundcheck machen. Sie möchten mich nicht beim Konzert haben, wenn sie Einen gestatten, wollen alle. Tja... zu spät, ich habe was anderes vor. Aber manchmal hilft Hartnäckigkeit. Und manchmal gibts eben keine Fotos. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 01:05, 16. Jun. 2013 (CEST)
Verweis sie an mich für ihre Helsinki-Show nächsten Monat. Die Vorbands hätte ich auch gerne ;-)
Ich hab genug Spaß. Lass mich mit gratis Kaffee volllaufen, darf bei jeder Gruppe an die vorderste Front und ich durfte endlich wieder Solstafir hören, auch wenn deren Fotos wie immer Schattenspiele im Nebel sind. Und Kvelertak war ja auch da. Über deren Fotos reden wir nicht. Bei deren nächsten Konzert bring ich Superkleber mit. -- 81.209.68.108 01:34, 16. Jun. 2013 (CEST)
Die im Dunklen hüpfen? -- Smial (Diskussion) 01:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
Hüpfen ist harmlos. Die Band hats während eines Clubkonzertes bis auf die Straße geschafft. Ich wette, die basteln schon an irgendwas, damit auch der Schlagzeuger rumflitzen kann. -- 94.22.44.205 12:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
Manche stehen auch auf dem Fleck und sind trotzdem zu schnell ;-) -- Smial (Diskussion) 12:58, 16. Jun. 2013 (CEST)
Ich hab heute (oder eigentlich schon gestern) was für mich Neues als Fotografenhindernis kennengelernt - einen ~2,5m hohen Gußeisenzaun. Die Band blieb während der ganzen Show dahinter, womit ich jetzt auf jedem Foto Zaunstäbe habe. -- Cecil (Diskussion) 01:21, 29. Jun. 2013 (CEST)
King Diamond hinterm Zaun hat was - einige der Fotos gewinnen dadurch an echter Skurrilität ... hach, den würde ich dann tatsächlich gern auch ncojhmal live sehen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:23, 29. Jun. 2013 (CEST)
Immerhin haben sie Licht eingeschaltet! Beim Traumzeit hatten wir viel Blau oder Rot während der üblichen ersten drei Lieder. Von Cat Power habe ich einige rein technisch halbwegs akzeptable Bilder, aber die Frau sieht darauf in der monochromen Beleuchtung so gruselig aus, daß ich noch überlege, ob ich überhaupt welche davon hochladen soll. Ok, die Presse hat es in der Berichterstattung gemacht, aber da ist die Bildauflösung so klein, daß es nicht gar so furchtbar aussieht. Ich habe aber Nahaufnahmen... Ich überlege, die entgegen den hiesigen Konventionen auf 800 Pixel für die lange Seite runterzurechnen, um keine Klage zu riskieren. -- Smial (Diskussion) 02:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
Finnland, eine Woche nach Mittsommer. Die haben das Licht nicht wirklich eingeschaltet. Die bräuchten Wolken, um das Licht erstmal auszuschalten. Ich hab ein paar Mal die Belichtungszeit auf 1/1000 gedreht um nicht total überzubelichten. Macht das Fotografieren schön einfach, weil selbst Headbangen scharfe Bilder produziert. Und mit so einer Lichtsituation besteht das Nacharbeiten eigentlich nur aus etwas Zusammenschneiden um die Komposition zu verbessern. Nur, manche Sänger sollten echt etwas vorbräunen, bevor sich nach Finnland kommen. Hilft Sonnenbrand vorbeugen ;-) -- Cecil (Diskussion) 11:56, 29. Jun. 2013 (CEST)

Commonscats

Ich bin gelegentlich etwas hilflos beim Anlegen von Kats von Gruppen/Musikern, insbesondere bei solchen, die noch keinen Artikel haben und bei Genres. Das läuft dann darauf hinaus, mich zunächst einmal aufs Herkunftsland zu beschränken, damit überhaupt erstmal eine Kategorie da ist. Haben wir eigentlich Kontakte/Ansprechpartner bei den musikalischen Autoren/Portalen/Redaktionen? Die commonscats kommen mir in dem Bereich teils auch extrem unsystematisch vor. --Smial (Diskussion) 01:13, 25. Jun. 2013 (CEST)

Sie sind es. Ich mache es dabei wie du und beschränke mich häufig erstmal auf die Herkunft und versuche dann manchmal noch über ähnliche Bands ein paar Stilkats zu finden. Ob nun aber eine Band Death-, Hard- oder whatever-core spielt, oder ob das doch nur wieder Punk ist .... Ich denke, die Bandkategorisierungen müsste man mal in einer mehrmonatiogen Aktion durchpflügen ... Der Vorteil bei uns: Durch die Sammlung in den Bildergebnissen behalten wir "unsere" Bands im Auge und können uns dann im Winter evtl. nochmal systematsch dransetzen (wenn wir bis dahin mit dem Upload fertig sein sollten). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:39, 25. Jun. 2013 (CEST)
ich weiß ich bin der Ignorant hier :D für die Details findet sich Sicherlich jemand. Leser finden (von nutzen ganz zu schweigen) die Kats in der WP schon nicht. Sollte sich wirklich mal jemand auf Commons verirren (danke der grandios leser-ignorienden formatierung des commons-links eher zufallstreffer) glaube ich nicht, dass er sich dann durch die Kats auf Commons wühlt. Von daher stecke ich auf Commons noch viel weniger energie in die Kats als in der WP. Schade um die Lebenszeit :D ...Sicherlich Post 08:16, 25. Jun. 2013 (CEST)
Schon klar. Stockfotoanbieter zeigen, wie man es richtig macht. Aber die haben Redaktionen und nehmen nicht jeden Sch.... ins Sortiment auf. -- Smial (Diskussion) 09:21, 25. Jun. 2013 (CEST)
um die Commons-Vorlage zu ändern brächte es an sich keine Redaktion (nur ein, zwei Wikipedianer weniger die "war schon immer so" als Leitmotiv haben :) ) - die suche nach Bildern wird wohl die Bildersuche von Suchmaschinen der primäre weg eines lesers sein. Daher sind die Metadaten Sicherlich wichtig. ...Sicherlich Post 09:33, 25. Jun. 2013 (CEST)
Hab letztens einem Fotografen für Getty Images zugeschaut. Der ist nach jeder Fotosession zurück in den Pressecontainer und hat die Zeit zur nächsten Band damit verbracht, Fotos auszuwählen und mit Stichworten versehen und dann gleich hochladen. Wenn er innerhalb von ~15 Minuten nicht genug über eine Band gefunden hat um diese mit ein paar Stichworten kategorisieren zu können, hat er die Fotos gelöscht. Bandmitglieder identifizieren durfte etwas länger dauern. Hab ihm die Mitglieder einer Band gegoogelt, aber er war nicht so begeistert von meiner "der schaut nicht schwedisch aus, das muss dann der Gitarrist mit dem nicht schwedischen Namen sein" Argumentation. Der hatte am Ende des Festivals auch schon fast alle Fotos verarbeitet. Nachteil dieser Disziplin: du hättest ihn im Nachhinein nicht nach irgendwelcher Musik fragen dürfen, weil mitgekriegt hat er nix vom Festival. -- Cecil (Diskussion) 22:42, 27. Jun. 2013 (CEST)
Das ist der große Vorteil des sogenannten oder auch Amateurfotografen: Den einen oder anderen Musiker habe ich im Anschluß an den Grabenkampf halt auf der Tribüne bis zum letzten Akkord genossen. (Nächstesmal mehr Bargeld für den Merchandising-Stand mitnehmen...) Ok, es gibt dann gelegentlich Lücken in der Fotodokumentation. Aber andererseits haben wir jetzt schon einige Lücken geschlossen und zumindest ich sehe das entspannt. -- Smial (Diskussion) 10:26, 29. Jun. 2013 (CEST)

Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig | 19.-21. Juli | Photographen gesucht

Moin Festivalsommerphotographen, auf Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig wird zur Zeit ein Projekt rund um Oldtimerphotographie in Braunschweig geplant. Dazu suchen wir zur Zeit noch 1 Teilnehmer und 2 Nachrücker. Wenn ihr Lust und Interesse an der Teilnahme habt, tragt euch gerne auf der Projektseite ein. Die Kosten für die Veranstaltung werden von WMDE übernommen. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 18:58, 4. Jul. 2013 (CEST)

Mit 36 Megapixel pro 8 Blitzköpfe hat man dort ja objektive Bewertungskriterien :-) Nich so wie hier. --88.128.80.12 20:22, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher ob ich deinen Kommentar verstehe. Für was sind die vorgeschlagene Kamera und Anzahl der Blitzköpfe objektive Bewertungskriterien? Regards, Christoph Braun (Diskussion) 21:51, 4. Jul. 2013 (CEST)

QIC auf commons

Festivalbilder bei QIC durchzubekommen, scheint nicht einfach zu sein. Daß Bilder mit ISO5000 oder ISO3200 nicht die Schärfe und Rauschfreiheit von Architekturbildern in strahlendem Sonnenschein haben können, scheint da noch nicht bei allen angekommen zu sein. Wirklich kurios wird es, wenn bei einem Bild eben die ISO5000 samt 1/640s bemängelt wird, beim nächsten, bei dem ein Rocker das Haupthaar mächtig schüttelt, die Belichtungszeit zu lang sei (der Rest des Fotos ist ausreichend scharf...). Ich sag mal: Manche dort bei QIC wissen nicht, was sie tun oder haben noch nie unter LED-Beleuchtung geknipst und promoten lieber den 666. englischen Vorortbahnhof. Laßt euch trotzdem nicht entmutigen, fröhlich weiter Bilder vorzuschlagen - langwierige Diskussionen lohnen da aber nach meiner Erfahrung meist nicht. Wir haben hier inzwischen einige ganz herausragende und sehr viele brauchbare Bilder produziert, da sind mir Meinungen von Möchtegernfotoexperten wurscht. -- Smial (Diskussion) 10:47, 3. Jul. 2013 (CEST)

Ich dachte, dort schiebt sich sowieso eine kleine Clique gegenseitig die Freundschafts-Bapperl zu. --Martina Disk. 21:19, 3. Jul. 2013 (CEST) PS: Ja, hier kommen richtig gute Fotos zusammen!
Ich spiele ja noch bei QI - so richtig habe ich die Regeln halt noch nicht verstanden. Natürlich schlage ich da weiterhin Bilder vor und schaue, was bei rumkommt, vielleicht bekommt man ja ab und an auch mal einen guten Tipp. Wie überall ist es aber wohl auch dort so, dass man aus der Clique erst rauskommt, wenn viele Leute mitmachen ...
Darüberhinaus: Ich bin ebenfalls sehr begeistert von Menge und Qualität der Bilder, die dieses Projekt generiert. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:47, 3. Jul. 2013 (CEST)

Kurzer Einschub: Wer oder was ist die QIC? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 21:48, 3. Jul. 2013 (CEST)

Quality Images -- Achim Raschka (Diskussion) 22:02, 3. Jul. 2013 (CEST)
das mit der clique ist bei den EA/LA auf de ja wohl auch so? (spiele da nicht, lese da nicht, interessiert mich nicht; aber so wird hier und da immer mal wieder angemerkt) ...Sicherlich Post 06:56, 4. Jul. 2013 (CEST)
was ja nichts davon besser macht ;-) --Martina Disk. 16:27, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ausstellung WikiCon

Aber wo wir gerade beim Thema "Prima Bilder" sind: Im Moment zeichnet sich ab, dass ich kaum Abrechnungen für Fahrtgelder bekomme und wahrscheinlich tatsächlich am Ende noch Budget haben werde (natürlich werde ich alle Teilnehmer nochmal auffordern, mir ihre Kostenübernahmeanträge zu schicken). Wenn das tatsächlcih der Fall ist, würde ich gern einen Teil des Budgets für eine Ausstellung von ca. 50 +X sehr guten Bildern bei der WikiCon investieren, die wir dann natürlich noch selektieren müssten - was haltet ihr davon? -- Achim Raschka (Diskussion) 17:03, 4. Jul. 2013 (CEST)

Die größten Kosten einer Fotoausstellung sind Bilderrahmen, selbst wenn man die von Ikea oder dem Baumarkt holt. Die Idee ist sehr gut. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:27, 4. Jul. 2013 (CEST)
nix dagegen (neutral sozusagen :) ). ...Sicherlich Post 17:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
@Ralf: Bilderrahmen möchte ich eigentlich gar nicht - im Prinzip reichen doch laminierte Abzüge in A4, oder? Gar kein großer Aufwand, einfach Bilder präsentieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:34, 4. Jul. 2013 (CEST)
Das reicht vollkommen aus, stimmt. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:36, 4. Jul. 2013 (CEST)
Nö, man kann auf Alu, Kunststoffblöcke o.ä. aufziehen lassen, das macht a) richtig was her, ist b) unzerbrechlich und c) u.U. verkäuflich ;-) Glasrahmen finde ich persönlich fürchterlich, und selber aufziehen ... nuja, ich finde, es sollte, wenn, auch professionell aussehen. Lieber 10 vernünftig präsentierte als 100 in Plastiktüten. -- Smial (Diskussion) 17:37, 4. Jul. 2013 (CEST)
Na ich wäre eher für die Sparvariante. Unzerbrechlich brauchts ja nicht für einmal ausstellen und verkäuflich? Also wenn jmd. seine Bilder verkaufen will kann er das Geschäftsrisiko ja eingehen (cc-by-sa - kann ja also jeder mit jedem foto tun :) ) ...Sicherlich Post 18:00, 4. Jul. 2013 (CEST)
Vielleicht hat ja jemand Preise - dann müssen wir nicht spekulieren. Was kosten bsp. ein Ausdruck A4 laminiert und ein Kunststoffblock (Alu muss ich als Öko ablehnen) - jemand Erfahrung damit? -- Achim Raschka (Diskussion) 18:10, 4. Jul. 2013 (CEST)
A4 auf Alu oder Acryl kostet knapp über 20 Euro, Leinwand 10 bei Posterxxl.de; Papier bei Rossmann 49 Cent --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
Eine gute Übersicht über Techniken und Preise findest Du unter http://www.pixum.de/poster-leinwand/fotoposter (ganz nach unten scrollen, die Tabelle lässt sich nach links verschieben) oder http://www.cewe.de/poster-und-leinwaende.html --emha d|b 18:49, 4. Jul. 2013 (CEST)
Die Idee klingt interessant, ich wäre jedoch eher dafür, Restbudget in weitere Fotoausrüstung zu stecken. --Krd 18:54, 4. Jul. 2013 (CEST)
Eine Fotoausstellung ist ziemlich teuer, wenn das halbwegs ansehnlich gemacht wird. WikiCon sind grad mal 3 Tage, da würde das schon wieder abgebaut, kurz nachdem sie aufgehängt wurde. Anders sähe es aus, wenn die Bilder im Museumsbereich des Schweriner Schlosses einige Monate hängen könnten, dann gäbe es auch ausreichend Besucher neben uns selbst. Ob das möglich ist, kann ich klären, es ist aber wahrscheinlich nicht einfach. Der landtagsdirektor ist zwar Hausherr im Schloß aber das Museum als Mieter entscheidet, was im Museum passiert. Im Parlamentsbereich könnten wir das sicher hängen aber da gibts viel weniger Publikum und mir fällt spontan auch kaum ein Ort ein.
Es kommt die Frage hinzu, was nach der Ausstellung wird. Bekommen die Fotografen die Kunstdrucke, werden sie versteigert...? Im Lager von WMDE verstauben? Das sollte nicht passieren. Vielleicht ziehen wir X Gewinnerbilder wertvoll auf und versteigern sie während der Veranstaltung? Da sind auch zahlreiche Gäste dabei, das könnte klappen.
Die Version mit laminierten Fotos ist billig aber wirkungsvoll und "für uns" reicht das doch eigentlich aus. Statt in Fotoausrüstung zu investieren könnte man auch ein vergleichbares Projekt eines kleineren Chapters fürs nächste Jahr anschieben? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:31, 4. Jul. 2013 (CEST)
Über wie viel Geld sprechen wir denn hier, Achim? Eher 100 oder eher 1000? Wenn du so frei über ungenutzte Gelder verfüen kannst, würde auch ich eher eine Kamera anschaffen. Da gibt's ja schon erste Engpässe.
Hat die WikiCon kein ausreichendes Budget für in paar vernünftige Abzüge? Da war neulich eine richtig fette Summe im Gespräch.
Leinwand und Acryl sehen sehr gut aus, sind in A4 (finde ich allerdings n bisken klein) nicht allzu teuer, und die ausgewählten Bilder könnten am Ende den "Gewinnern" geschenkt werden. --Martina Disk. 23:55, 4. Jul. 2013 (CEST)
Ich weiß noch nicht, über welche Summe wir sprechen - dafür müsste die Saison erstmal durch sein und ich von allen Teilnehmern wissen, was sie abrechnen (kläre ich im August). Vom Gefühl würde ich davon ausgehen, dass ein paar Hundert im Topf bleiben werden. Vom WikiCon-Budget möchte ich das gern trennen - allerdings hatte Christoph auch bereits bestätigt, dass für eine Photogalerie (nicht nur Festivalsommer, sondern auch andere Bilderprojekte wie die Ballonflüge etc.) serparates Geld aktiviert werden könnte, wenn wir das machen (hatte ich bereits angefragt, geht über CB).
Mir ging es hier ja eher um ein Gefühl, ob die Idee zur Verwendung „überschüssigen“ Geldes überhaupt sinnvoll ist und wenn ja, in welcher Form. Ob ich frei verfügen kann, weiß ich noch nicht (theoretisch wäre im Budget ja auch noch ein Treffen geplant, dass sich vielleicht mit der WikiCon verbinden lässt). Problem mit zusätzlicher Kamera wäre wohl, dass es dann nicht mehr zum FS 2013 gehört. Zur Technik: Sicherlich hat für die Canon gestern ein weiteres Objektiv bekommen - das lief separat und nicht über das FS-Budget.
Leinwand oder Acryl finde ich gut, ein wenig größer als A4 auch - und schenken an die Teilnehmer ebenfalls. Dann müssten wir schauen, dass wir am Ende auch von jedem Teilnehmer mindestens ein Bild dabei haben - vielleicht sollten wir hier eine Abstimmung der 50 Bilder starten? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:52, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nachdem hier keiner antwortet – vielleicht geht es denen wie mir: ich verstehe Deinen letzten Satz nicht. Sollen je 50 Bilder von allen eingereicht werden? Soll jeder x Bilder melden, so dass am Ende 50 zusammenkommen? --emha d|b 14:18, 9. Jul. 2013 (CEST)
50 ausgestellte Bilder pro Teilnehmer ist Sicherlich(tm) etwas übertrieben ;-) Ansonsten Kompromißvorschlag: Ich würde wirklich lieber gern "vernünftig" aufgezogene Bilder sehen, und A4 wäre dabei nur ein Notausgang, A3 halte ich für noch bezahlbar und deutlich wirkungsvoller. Ey, wir haben so viele gute Fotos, die sollten wir auch ansprechend präsentieren. Man könnte eventuell sechs oder acht oder zehn Fotos, je nach Kassenlage, auf ca. A3 aufziehen und zusätzlich eine gleiche Anzahl Collagen auf A3 zusammenstellen, um die ganze Bandbreite zu zeigen, ohne astronomische Summen auszugeben. Die "großen" Fotos hier gemeinsam wählen, bei den Collagen könnte jeder mitwirkende Knipser seine Lieblingsbilder zusammenstellen und/oder einen Querschnitt seiner eigenen Aufnahmen zeigen. -- Smial (Diskussion) 15:25, 9. Jul. 2013 (CEST)
Die Collagenidee finde ich gut - könnte ich mir auch als Bandcollage bsp. (in meinem Fall) zu Amon Amarth gut vorstellen - erklärt mir jemand, wie ich das gut mache? Jemand Lust, heir einfach mal 10 gute Fotos für A3-Abzüge vorzuschlagen + X für kleinere Abzüge, Collagen? Ich fange mal mit Wes Borland an ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 15:52, 9. Jul. 2013 (CEST)

Relevanzkriterien für Festivalartikel

Hi ihr,
da ja mittlerweile einige der Festivalartikel aufgrund ihrer Größe < 10.000 Besucher trotz tw. sehr hochkarätigem Line-up gelöscht wurden, habe ich gerade einen Antrag auf eine Erweiterung der Relevanzkriterien gestellt, siehe Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Musikfestivals - ich würde mich freuen, wenn ihr euch an der Diskussion beteiligt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:23, 26. Jun. 2013 (CEST)

Archiviert wurde, aber geändert wurde nichts, oder? --emha d|b 12:09, 17. Jul. 2013 (CEST)
Nein, offenbar gilt dort ein Minderheiten-Vetorecht. --Martina Disk. 12:22, 17. Jul. 2013 (CEST)

Bitte gehen sie den Umweg über ein Meinungsbild.. ich halte die Disk-Seite da mittlerweile für ernsthaft und nahezu irreparabel broken. Immerhin gibt es hier eine funktionierende Ausweichlösung. -- southpark 12:24, 17. Jul. 2013 (CEST)

Dort scheinen gefühlt drei, vier Betonköpfe die Lufthoheit über dem Stammtisch zu haben, die jeden Änderungswunsch niederknüppeln. Zwar ohne wirkliche Argumente, dafür aber um so lautstärker. Hamwa immer so gemacht, der Untergang des Abendlandes droht, es werden tausende Artikel über Schützenfeste und Feuerwehrjubiläen eingestellt werden!!!elf -- Smial (Diskussion) 13:42, 17. Jul. 2013 (CEST)
Artmax stört sich speziell an zeitgenössischen Künstlern, die löscht er besonders gerne. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:49, 17. Jul. 2013 (CEST)

Festivalsommer - internationale Resonanz

Achim explaining Festivalsommer in Budapest

Hi ihr,
am vergangenen Wochenende habe ich den Festivalsommer in einem Blitzvortrag in Budapest bei einem international besetzten Workshop vorgestellt. Der Fokus des Treffens war das Thema Projektevaluation und alle anwesenden sind in irgendeiner Weise in Programmen wie GLAm, WLM, Bildungsprojekte o.ä. eingebunden.

Die Resonanz war prima - vor allem die Vertreter aus Polen, Tschechien, NL, Schweden und Frankreich können sich sehr gut vorstellen, ähnliche Projekte aufzuziehen oder sich irgendwie anzukoppeln - in Frankreich wurde Jean-Fred bereits auf "das deutsche Projekt" angesprochen und von den Polen war ausgerechnet derjenige anwesend, der am meisten auf Konzerten/Festivals unterwegs ist (in seinem Fall spannend @Sicherlich: Wiki-Expeditionen in Polen, vielleicht kannst du dich da ja anhängen?).

Ich muss mal drüber nachdenken, wie man das evtl. für 2014 verkoppeln kann. After all: Was wir machen, kommt an und wenn man sich die Ergebnisse bis jetzt anschaut und im Kopp hat, wie viel Material noch auf den diversen Platten liegt, sind wir meiner Meinung nach ziemlich erfolgreich mit dem Festivalsommer 2013 - Danke allen Mitwirkenden dafür! Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:14, 29. Jun. 2013 (CEST)

Hello,
Sorry for my message in English. First of all, I would like to congratulate each participants of the Festivalsommer project.
I'm involved in the French photo project. More specificaly, I develop the photo project in Île-de-France.
Based on the Festivalsommer, I've created a list of sports events covered in 2013 and will do the same for music.
Wikimedia France have a mailing list for photographers. But some photographers would like to share knowledge, advice on an international level. Is there some people interested ? Pyb (Diskussion) 23:19, 30. Jun. 2013 (CEST)
Very interesting idea, but my English might not be sufficient to participate. -- Smial (Diskussion) 10:39, 3. Jul. 2013 (CEST)
Oh, sorry. Didn't see this before. Yes, I am interested in that mailing list. Would you give me the link? --Martina Disk. 13:12, 17. Jul. 2013 (CEST)

Eier mit Speck

Zurück vom Eier mit Speck... was hab ich geschwitzt... aber viel Spass gehabt!
Ich fang grad an die ersten Bilder hochzuladen, und da ich noch nicht lange dabei bin: Kann eventuell mal einer nen Blick auf

werfen ob ich soweit alles richtig mache? ...merci --Grywnn (Diskussion) 22:32, 29. Jul. 2013 (CEST)

sieht gut aus - ich habe für Heaven’s Basement und La Confianza noch Kategorien angelegt und befüllt und deine Bilder in die Galerie Wikipedia:Festivalsommer_2013/Bildergebnisse#Eier eingestellt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:25, 30. Jul. 2013 (CEST)
OK das Kategorien anlegen macht Sinn, werde ich mir direkt auch mal angewöhnen. Mehr Bilder gibts dann in den kommenden Tagen. --11:44, 30. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grywnn (Diskussion) 11:44, 30. Jul. 2013 (CEST)

Bot-Service: Neue Bilder aus dem Festivalsommer

Hallo, seit dem 26. Juli listet der Ogrebot auf den Unterseiten (alle zehn Tage eine neue) von Commons:User:Achim Raschka/Festivalsommer 2013 täglich die neuen Bilder aus der Commons-Kategorie auf. Wen das interessiert, kann die Seite auf seine Commons-Beobachtungsliste nehmen. --emha d|b 10:22, 29. Jul. 2013 (CEST) PS @ Achim: Wenn Du es doof findest, dass die Seite in Deinem Benutzer-Namensraum ist, kann ich sie gerne zu mir verschieben (lassen).

Finde ich prima ... wo sie liegt ist mir eigentlich egal, evtl. macht es ja auch Sinn demnächst mal auf commons Projektseiten zum Festivalsommer anzulegen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:30, 29. Jul. 2013 (CEST)

Tipps & Tricks

Hallo zusammen. Gibt es schon eine Sammlung von nützlichen Tipps bzw. Best practices? Ich habe in wenigen Wochen zusammen mit User:Pap Spec meinen ersten Einsatz auf dem Chiemsee Reggae und wir versuchen gerade noch ein paar Fragen zu klären.

Größtes Problem ist derzeit noch wie wir nachts das Equipment sicher verstauen können (im Zelt ganz bestimmt nicht). Ein Auto haben wir nicht und müssten daher erst eines mieten (nicht gerade günstig). Laut Website gibt es keine Schließfächer, man kann seinen Rucksack beim Infoservice abgeben. Ich glaube aber eher nicht, dass für den Aufbewahrungsdienst gehaftet wird. Soeben habe ich noch den Veranstalter angeschrieben, ob es speziell für Pressevertreter eine sichere Aufbewahrungsmöglichkeit gibt.

Wie schaut es denn eigentlich mit Akkus / Strom aus? Ein Akku wird wohl eher nicht einen ganzen Tag durchhalten; ist bei dem Leihequipment noch ein Zweitakku dabei? Außerdem: Auf dem Festival wird es laut Internet keinen Strom geben (außer vereinzelten Steckdosen im Klowagen, die überlaufen sind)... gibt es für Pressevertreter üblicherweise ein eigenes Areal? Mit der Möglichkeit, Akkus zu laden?

Würde mich über ein paar Tipps freuen! Grüße, --Tobias D B 13:58, 3. Aug. 2013 (CEST)

Schwer. All das ist von Festival zu Festival unterschiedlich geregelt und kommt sehr auf den Veranstalter an. Bei meinem letzten Festival gabs nur einen Presse/VIP-Bereich. Dort durfte jeder rein, der bereit war etwas mehr zu bezahlen. Dazu (Hauptstadt-Lage) waren zahlreiche Musiker anwesend, die in der Gegend lebten und das Festival als Treffpunkt nutzten. Entsprechend voll war es da hinten. Definitiv kein Platz, wo man seine Sachen liegen lassen will. Im Vergleich dazu gabs beim Provinssirock einen eigenen großen Container nur für Presse. In den durften wirklich nur Presseleute. Da drin gabs extra Computer, gratis Wifi und massig Steckdosen, gratis Kaffee und sonstige Getränke und einen kleinen abgetrennten Bereich, in dem man Sachen lagern konnte. Da hinten lagen Gummistiefel und Regenausrüstung genauso wie Stative und Videoausrüstung. Und es war warm und trocken da drin. Richtiger Luxus. Bei den meisten Festivals, wo ich bisher war, war der Pressebereich aber ein Zelt oder eine Scheune. Strom ist da normalerweise nicht.
Ich muss sagen, ich würde mit meiner Fotoausrüstung nie zelten. Wenn ein Ort zu weit weg ist, um in meine Wohnung zurückzukehren, nehme ich immer ein Hotelzimmer. Da kann man nachher schon mal ein Backup der Fotos machen, Akkus aufladen, die Kamera reinigen. Außerdem war ich schon auf zu vielen Festivals, die man nur als absolute Katastrophe bezeichnen kann. Selbst wenn die meisten professionellen Kameras neuerer Machart Feuchtigkeit gut abkönnen, gewisse Umstände wird auch denen zu viel, zB Schlamm, Erdrutsch, Tornadas. -- Cecil (Diskussion) 21:36, 3. Aug. 2013 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Ich habe die Technik immer am Mann oder ein Hotelzimmer/Pension. Ein Zelt ist ungefähr genauso sicher wie ein Bahnhofsvorplatz, um Dinge zu lagern. Ok, Zelte werden meistens nicht gesprengt, herrenlose Rucksäcke auf Bahnhofsvorplätzen hingegen... -- Smial (Diskussion) 03:34, 4. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank für eure Tipps! Gerade habe ich eine Antwort per Mail erhalten, es gibt ein bewachtes Pressezelt mit Spinden. Ich hoffe mal das ist sicher genug für die Kameras. Unterkünfte sind nicht mehr zu bezahlbaren Preisen zu haben, deswegen werden wir zelten. Die einzige Alternative wäre gewesen, dass wir uns ein Auto mieten. Aber mit absperrbaren Spinden in einem bewachten Pressezelt sollte das hoffentlich auch ohne gehen. Strom werde ich noch mal nachfragen. Grüße, --Tobias D B 13:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Nimm einen Verteiler mit! denn Erfahrungsgemäß sind Steckdosen so vorhanden nie ausreichend :D ...Sicherlich Post 13:43, 7. Aug. 2013 (CEST)
Notstromaggregate sind auf Zeltplätzen gewöhnlich nicht erlaubt ;-) -- Smial (Diskussion) 13:53, 7. Aug. 2013 (CEST)

Versicherungsschutz

Liebe Festival-Fotografen,

für versicherte Veranstaltungen habe ich vorhin diese Vorlage gebastelt, mit der ab sofort der Versicherungsschutz bestätigt und dokumentiert werden soll. Damit das Layout dieser wirklich hübsch gestalteten Projektseite nicht zerhauen wird, klebe ich sie euch mal besser diskret hier auf die Diskussionsseite. Falls ihr sie lieber prominent auf der Projekt-Hauptseite haben möchtet, könnt ihr sie natürlich gerne rüber schieben.

Viele Grüße und viel Spaß beim Festivalsommer 2013, --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 15:44, 7. Aug. 2013 (CEST)

Versicherte Veranstaltung
Diese Veranstaltung ist durch die Wikimedia-Community-Versicherung mit einer Haftpflicht- und Unfallversicherung geschützt. Fördergesperrte Teilnehmende sind von der Versicherung ausgeschlossen. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 15:44, 7. Aug. 2013 (CEST)

Muss für jede einzelne Festivalteilnahme eine Versicherung beantragt werden oder habt ihr schon alle Festivalfotografen auf einen Schlag versichert? --Tobias D B 16:25, 7. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Tobias, die Versicherung schützt alle Teilnehmer und muss nicht für jeden einzeln beantragt werden. --Nicolas Rück (WMDE) (Diskussion) 17:27, 7. Aug. 2013 (CEST)
Fein, danke! -- Smial (Diskussion) 20:14, 7. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Baustein mal auf die Seite mit den Teilnahmebedingungen kopiert, da scheint er mir als technischer Hinweis am sinnvollsten aufgehoben zu sein. -- Smial (Diskussion) 20:17, 7. Aug. 2013 (CEST)

TB: Lizenzen

Hallo hab eine Frage zu den TB:Lizenzen. Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 14:16, 29. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 12:34, 2. Sep. 2013 (CEST)

Evaluierung X

Hi ihr,
ich hatte ja schonmal angekündigt, dass ich für den Abschlussreport eine Evaluierung der Ergebnisse durchführen möchte, die evtl. auch ein paar Fragen nach dem Sinn solcher Projekte, der Efiizienz eingesetzter Mittel etc. betrachten und zumindest ansatzweise beantworten soll. Ich hatte gestern ein 2-stündiges Telefonat mit Frank Schulenburg, der bei der Foundation mittlerweile das Project evaluation and design team leitet und mir seine Hilfe angeboten hat, und hatte dafür bereits im Vorfeld Wikipedia:Festivalsommer 2013/Evaluierung angelegt, wo ihr gern noch Input liefern könnt. Sobald ich etwas Luft habe, werde ich mich um den Abschluss der Orga kümmern - Martina ist bereits dabei, Dankmails an die Veranstalter zu schicken, danke dafür - und Evaluierung und Report angehen. Ein Vorschlag von Frank: Eine Umfrage an die Teilnehmer nach Spaß, Erfahrung, etc. - ich werde den aufgreifen und auch das bald angehen.

Davon unabhängig: Ich bin überwältigt von den Ergebnissen und habe jeden Morgen ein breites Grinsen auf dem Gesicht, wenn ich die Neuzugänge hier einbaue - sehr prima. Danke an alle, die das ermöglicht und dazu beigetragen haben - ich freue mich auf den Festivalsommer 2014! Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:50, 29. Aug. 2013 (CEST)

Danke Dir Achim, und auch Martina, für die Orga! ...Sicherlich Post 15:55, 29. Aug. 2013 (CEST) bin gespannt wie die Evaluierung aussehen wird; also von der "technischen" Seite. das das projekt ein erfolg war daran gibts für mich keine wirklichen zweifel
Kleiner Zusatz: Neben mir und Martina hat Benutzer:Krd in der Orga vor allem im Bereich dfer Akkreditierungen mitgearbeitet - vor allem während meines Urlaubs wäre dort einiges ohne ihn vor die Wand gelaufen. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:11, 29. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt! Auch meinen Dank an Krd! ...Sicherlich Post 16:13, 29. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Prima! Ich wollte ohnehin noch einen Erfahrungsbericht schreiben, der vielleicht nicht ganz in den formalen Rahmen der Evaluierung passt, aber dennoch hoffentlich hilfreiches Feedback enthält :) --Tobias D B 15:56, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich hatte mich ja schon mal zwischendurch für die perfekte Orga bedankt, schließe mich aber an dieser Stelle gerne noch einmal an. Ich fände ein gemeinsames Treffen zwecks Nach- und Vorbesprechung notwendig, manche Erfahrungen lassen sich imho besser im Gespräch als über Wikiseiten austauschen. -- Smial (Diskussion) 18:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
Über ein Treffen denke ich ncoh nach - evtl. auf der WikiCon? Zumindest zu viert (Smial, Krd, Atamari, Achim) könnte man sich aber auch am Rande des Turock in Essen am 14.9. treffen - umsonst und draussen, und garantiert schön laut. Eine Akkreditierungsanfrage für Fotografen läuft (falls das überhaupt Sinn macht), eine ruhige Bier/Cola-Bude findet sich sicher am Rande. Ich zumindest bin da (incl. Nachwuchs), Krd ebenfalls. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:57, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ich wäre für eine Treffen in NRW zu haben, falls es zeitlich passt. Turock wäre von Ort und Termin perfekt.
Ich hatte auch schonmal überlegt, ob man im Winter vielleicht einen (maximal eintägigen) Mini-Fotoworkshop machen sollte, wo jeder formlos seine Erfahrungen weitergibt, bzw. als Einstiegshilfe für Neulinge. Bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob sich das lohnt. --Krd 19:19, 29. Aug. 2013 (CEST)
Einen solchen Fotoworkshop mit Tipps insb. angepasst auf die besonderen Festival-Bedingungen fände ich als absolute Foto-Laie wirklich klasse. Yellowcard (D.) 19:44, 29. Aug. 2013 (CEST)
+1 Das wäre toll, wenn andere von Euren Erfahrungen profitieren könnten! --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 22:04, 29. Aug. 2013 (CEST)
+1, finde es sehr hilfreich, dass auch gerade Laienfotografen und Fotografen mit nicht so viel Erfahrung sich hilfreiche Tipps abholen könnten. Wäre definitiv für ein Nach- bzw. Vortreffen für den Festivalsommer 2014! Werde definitiv wieder dabei sein. Danke für einen schönen Festivalsommer 2013!--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 09:20, 30. Aug. 2013 (CEST)
Na, dann machen wir das doch - siehe unten -- Achim Raschka (Diskussion) 09:30, 30. Aug. 2013 (CEST)

Follow-up

auf jeden Fall geplant für 2014.

Frage: sollten wir schon Wikipedia:Festivalsommer 2014/Festivalplan langsam vorbereiten. Beispiel, bei dem Africa Festival (mehr als 120.000 Besucher), scheint das Interesse zur Akkreditierung sehr groß zu sein, so dass der Veranstalter im Vorfeld sich um eine Auswahl vorbehält (2013). Hier bedarf es einer längeren Planung und einer Voranfrage. --Atamari (Diskussion) 16:43, 29. Aug. 2013 (CEST)
eine der Kernfrage wird IMO sein wie es mit der Akkreditierung weiterlaufen soll. Bisher machen das drei Leute wenn ich es richtig sehe und sind damit, nunja sehr ausgelastet. Wenn die drei weiter Lust dazu haben; cool, denn dann bleibt für den rest nur noch hingehen und knipsen :) - aber ich befürchte, dass auch die Akkreditierer mehr zeit für anderes (Knipsen? RL?) würden haben wollen!? ...Sicherlich Post 17:47, 29. Aug. 2013 (CEST)
Naya, ist nicht ganz trivial - an der Stelle laufen einige Punkte zusammen, vor allem die Sammlung und Weitergabe persönlicher Daten. Zu viele sollten da also nicht zugange sein, und die müssen das Vertrauen der Teilnehmer geniessen. Ich fand es jetzt nicht soo extrem aufwändig und ich denke, man wird noch einiges optimieren können. Wenn wir also 3 bis 5 Leute finden, die nächstes Jahr die Schreibstube machen, fände ich das prima. Eine Option wäre imho auch, dass wir die GS einbinden - fände ich aber suboptimal ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:07, 29. Aug. 2013 (CEST)
meine Akkreditierung für Woodstock habe ich selbst gebastelt; das 3. jahr in folge.
warum nicht die leute motivieren das selber zu probieren; am Ende kein Hexenwerk und man lernt was dabei :)
wer zu "seinem" Festival will, der macht das Sicherlich auch. ... aber wenn ihr weitermachen wollt; kein Problem. für mich wars sehr kompfortabel für die WGT-Akkreditierung nur den Blogbeitrag schreiben zu müssen und mehr nicht :) ...Sicherlich Post 19:25, 29. Aug. 2013 (CEST)
it depends - einige machen es lieber ganz alleine, andere machen es, wenn sie müssen - die meisten sind aber ganz froh, wenn jemand semi-offiziell die Vorbereitungen macht und dann nur noch das o.k. weitergibt. Zu letzteren gehören auch ein paar Neulinge wie AllSystemsRaid, die ich gern beim nächsten Mal wieder dabeihätte, aber eben auch ein paar ältere Hasen (Smial bsp. hatte mehrfach betont, dass er es allein nciht machen und dann halt bleiben lassen würde). Die zentrale Stelle möchte ich also nicht missen. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
Manche Veranstalter haben uns nur akkreditiert, weil sie nicht hinter anderen her hängen wollten. Unser "Line-up" an bereits besuchten Festivals war ja schließlich nicht von schlechten Eltern. --Martina Disk. 14:29, 30. Aug. 2013 (CEST)
Es war zwischenzeitlich mal kurz stressig, da ich genau dann eingestiegen bin, als Achim und Martina etwas weniger Zeit hatten. Mit dem Winter als Vorlaufzeit sollte das aber mit dem Team weiter machbar sein. (Ich habe natürlich auch nichts dagegen, wenn jemand dazukommt, jedoch müsste man bei einem größeren Team evtl. darüber nachdenken, ob wir dann andere Tools brauchen.) Das ganze zentral abzuwickeln hat sicherlich Vorteile und ist mMn den Aufwand wert.
Mit dem Festivalplan für 2014 wurde ich noch etwas warten. Einige Termine stehen zwar schon fest, andere aber noch nicht, und es wäre nicht hilfreich, wenn wir jetzt durch Aktionismus Chaos verbreiten. Wichtiger ist erstmal, alle Bilder hochgeladen zu bekommen, damit wir überhaupt wissen, wo wir stehen und in welche Richtung wir uns für nächstes Jahr weiterentwickeln wollen. --Krd 19:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ja, du hast großartig geholfen! (ohne dich wär das Projekt in der Hauptphase echt ins Stocken geraten) Im Winter könnte man schon Mails an die Veranstalter (ggf. mit Verweis auf die Vorjahresergebnisse) gemütlich vorbereiten und im Entwürfe-Ordner ablegen. Ähnlich wie ichd as dieses Jahr anfangs gemacht hatte. Aber das Akkreditierungsteam könnte und sollte m.E. ein Filtersystem / Ticketnummern (??) einführen, damit man nicht immer alle eingehenden Mails angucken muss. --Martina Disk. 14:29, 30. Aug. 2013 (CEST)
*schonwiederunterschreib* Selbst Notfallhilfe/Hotline funktionierte, ich hoffe, ich habe durch den Anruf heute, äh, gestern kein unnötiges Chaos verursacht... Neben den Bilderuploads (ich weiß, ich bin langsam, awwer et kütt) brauchen wir latürnich auch Ergebnisse in Form neuer oder überarbeiteter Artikel. Etliche Bands aus der zweiten Reihe haben bislang nur welche auf EN, deutschsprachige wiederum haben hier Artikel, aber international keine. Es stellt sich also unmittelbar die Frage einer Zusammenarbeit mit den Musikportalen, z.B. was Artikelimporte angeht. Die Veranstalter haben uns sozusagen Kredit gegeben, bezahlen können wir das nicht mit Huldigungen, nur mit POV-freien Artikeln. Aber die zumindest müssen wir nach und nach hinbekommen, denn wenn als Ergebnis "nur" ein Haufen freier Mediendateien herausspringt, kann der erste Wikifestivalsommer auch schon der letzte gewesen sein. Klar, worauf ich hinaus will: Die Relevanzkriterien für Festivals müssen geändert werden. Während jeder, ähem, gerade gepushter Musiker mit einer CD auf einem "offiziellen" Label automatisch relevant ist, sind die Kriterien für Veranstaltungen absurd hoch und völlig willkürlich gesetzt. Spricht man mit Veranstaltern, Journalisten, Profifotografen, Musikern vor Ort, wird schnell klar, daß die sogenannt irrelevanten kleineren Festivals für die ganze Szene genauso wichtig sind, wie Wacken oder RaR usw.. Die "Großen" könnten ihr Mammut-Lineup nämlich einpacken, wenn die "Kleinen" nicht wären, die dafür sorgen, daß Bands nicht für zweieinhalb, sondern für 20 Auftritte einreisen. Egal. Wollte nur andeuten, daß wir hier gemeinsam auf Achims Initiative hin zwar eine tolle Sache auf die Beine gestellt haben, daß aber im Nachklapp noch eine Menge Kisten zu schieben sind, wenn wir in dem Bereich nachhaltig erfolgreich arbeiten wollen. -- Smial (Diskussion) 03:46, 1. Sep. 2013 (CEST)

Wenn ich groß bin ...

Yeah ...

Also mal von den ganzen anderen Punkten der Evaluierung - Bilderzahlen, Nutzung etc. pp. abgesehen: Meine ganz persönlich Evaluierung aus dem Projekt ist, dass ich einen Heidenspass hatte. Dieses Projekt gehört wohl zu den geilsten Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren machen durfte - und wenn ich groß bin, möchte ich Konzertfotograf werden (und ich hoffe, dass ich in ein paar Jahren behaupten kann, einer zu sein). Ganz im Ernst: Selten hat mich ein Hobby so gepackt, wie es diese Aktion geschafft hat - ich bin fasziniert von dem Feeling, dass es vor den Bühnen hervorruft (gestern bsp. direkt vor der Bühne ohne Graben direkt vor dem pogenden Pit bei Egotronic und Feine Sahne Fischfilet) - und ebenso von den Ergebnissen, die dabei entstehen. Das geht soweit, dass ich mir zum ersten Mal in meinem Leben praktische Anleitungen und Bildbände zu einem Fotografiethema kaufe und verschlinge, um zu lernen, und den Winter werde ich sicher nutzen, die Möglichkeiten der Bildbearbeitung zu vertiefen! Ebenfalls spannend: Ich stelle fest, dass viele der Aufnahmen, die mir am meisten Spaß machen und mir am meisten gefallen, für die WP wertlos sind, weil sie weniger dokumentarisch Personen sondern vielmehr Stimmungen, Licht, Lärm und Spaß einfangen - auch daran werde ich arbeiten. All in all: Ich bin begeistert - danke an alle, die mich neugierig gemacht haben (eigentlich die ganze Fotografenriege) und mir diese Erfahrung das ermöglicht haben (wohl vor allem WP as a whole dank ihrer Bedeutung; aber auch WMDE dank Technik, die ich mir privat nicht leisten könnte) und natürlich allen meinen Dank, die mitgemacht haben - zuvorderst Martina, Patrick, Smial, Sicherlich für die stetigen Unterstützungen und natürlich allen Fotografen mit ihrem phänomenalen Output - Geile Scheiße, -- Achim Raschka (Diskussion) 14:07, 31. Aug. 2013 (CEST)

Willkommen im Club der Fotoverrückten. :-) --Martina Disk. 23:14, 31. Aug. 2013 (CEST)
*verneig* Danke für den Mut, dieses Projekt einzustielen. -- Smial (Diskussion) 02:45, 1. Sep. 2013 (CEST) (eben als letzten act des für mich letzten Festivals dieses Sommers ein Punk-Urgestein gesehen und durchaus gefeiert)
Herzlichen Dank an Achim für den Festivalsommer! Du hast da etwas geschafft, was viele andere Projekte nicht oder nur bedingt vermochten, du hast zahlreiche neu(?) Mitarbeiter gewonnen, die zumindest mir im Rahmen der Fotos noch nie begegnet sind. Die Ergebnisse sind durchweg beeindruckend, für mich persönlich ist das das beste CPB- Projekt und genau für solche Dinge sollte das Geld verwendet werden, egal, ob es nun um Fotos oder sonstwas geht. Klasse Aktion! --M@rcela 21:09, 2. Sep. 2013 (CEST)

Daten löschen

"sämtliche persönlichen Daten nach "Abwicklung" des Projekts löschen." - gute Idee, die sich praktisch leider so vollständig nicht wird umsetzen lassen wird. da wir die "akkreditierungsmails" ja ans OTRS schicken finden sich dort die daten auch nach dem Projekt noch. Außer die mails werden entsprechend "gekürzt" beim weiterleiten. ...Sicherlich Post 09:21, 3. Mär. 2013 (CET)

Mmh, ans OTRS schicken wir ja nur die Akkreditierungsbestätigungen. Zumindest Martina und ich fragen die Akkreditierung immer erst ohne Anagben der jeweiligen Personen an - in den Bestätigungen sind also keine persönlichen Daten erhalten. Problematisch ist evtl. die Speicherung in den Veranstalterdatenbank, auf die wir keinen Einfluss haben. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:41, 3. Mär. 2013 (CET)
okay, wenn ihr das so schickt dann passts :) - Veranstalterdatenbank ist halt so, ja ...Sicherlich Post 09:43, 3. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:53, 22. Nov. 2013 (CET)

Bilder unter Freier Lizenz veröffentlichen

...ich schlage vor den Absatz durch einen Permalink auf die WMD-Förderbedingungen zu ersetzen. ...Sicherlich Post 09:25, 3. Mär. 2013 (CET)

Wir sollten sie verlinken - mir ist jedoch wichtig dartzustellen, dass ich auch ohne WMDE-Förderbedingungen erwarte, dass die Bilder unter Freier Lizenz zur Verfügung gestellt werden (da ich und andere ja auch ehrenamtliche Arbeit in Akkreditierung und Verwaltung stecken und damit "Förderer" sind). -- Achim Raschka (Diskussion) 09:44, 3. Mär. 2013 (CET)

Zitat: "Andere Lizenzen sind möglich, wenn sie als freie Lizenzen die uneingeschränkte Nachnutzung bei Namensnennung der Fotografen erlauben."

Und als ich die Bildseite sah, fragte ich mich welche denn jetzt genau möglich sind, denn mit der Lizenz art libre habe ich mich noch nicht beschäftig. Ist die jetzt auch möglich? Und müsste "CC-BY-SA-3.0" in den TB nicht hier hin verlinkt sein?--Jean11 (Diskussion) 13:28, 27. Jul. 2013 (CEST)

FAL und cc-by-sa sind sehr ähnlich und gewähren sehr ähnliche Freiheiten. Ich habe schon sehr oft an den verschiedensten Orten dargelegt, weshalb ich die FAL bevorzuge. Sollte cc-by-sa 4 irgendwann fertig und ähnlich einfach wie die FAL anwendbar sein, also ohne die drölfzig NC, ND und Hassenichgesehenvarianten, durch die Nachnutzer verwirrt werden, dann schaue ich mir auch cc-by-sa wieder an ;-) -- Smial (Diskussion) 14:44, 29. Jul. 2013 (CEST) Ps.: Auch wenn ich auf commons gegen ein komplettes Verbot der GFDL als einzige freie Lizenz gestimmt habe, würde ich dies in diesem Projekt ablehnen.
Hallo Smial, da hast du erklärt warum du die art libre Lizenz genommen hast. Wenn man drölfzig NC, ND ect versteht. Doch das war nicht die Frage, die vom Festival-Team beantworten werden sollte. --217.93.167.245 13:45, 30. Jul. 2013 (CEST)
Die Verlinkung auf cc-by-sa-de oder cc-by-sa-unported kann jeder so halten, wie es ihm gefällt. In der Festivalsommer-Vorlage ist die Möglichkeit gegeben, anstelle der Vorgabe cc-by-sa unported jede andere auf commons erlaubte Lizenz zu verwenden, die nicht unfreier als eben cc-by-sa ist. Wer unbedingt möchte, kann auch CC0 wählen. Aber keine NC- oder ND-Klöpse. Da die FAL zu cc-by-sa gleichwertig ist, ist die eben innerhalb dieses Projekts ebenfalls erlaubt, wir haben uns halt darauf geeinigt, etwas flexibler zu sein als die reine Lehre der WMDE-Förderbedingungen vorgibt. -- Smial (Diskussion) 15:57, 30. Jul. 2013 (CEST) Ps: Mir persönlich wäre auch die umstrittene GFDL-Only recht gewesen, aber Achim mag die nicht, sie gäbe nur Streß mit WMDE, also ist die in diesem Projekt nicht erwünscht. Ist so ok, wir wollen Artikel schön bebildern, keine Lizenzdiskussionen hier.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:53, 22. Nov. 2013 (CET)

Blogbeitrag

Ich würde noch aufnehmen, dass Teilnehmer bereit sein sollten, einen Blogbeitrag (Ankündigung oder Bericht danach) zu verfassen. Manche Veranstalter verlangen eine (Vor-)Berichterstattung. --Martina Disk. 15:00, 9. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:53, 22. Nov. 2013 (CET)

Vorlage Festivalsommer

Nach einem Hinweis von Atamari haben wir die Vorlage um eine Option erweitert, die die Verwendung der Vorlage mit dem Uploadwizward erleichtert. Für Uploader, die den Wizard nicht verwenden, ändert sich nichts. Es gibt dazu hier eine Diskussion um Detailfragen. -- Smial (Diskussion) 13:31, 26. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:55, 22. Nov. 2013 (CET)

Chiemsee Reggae Summer

Hallo zusammen! Ich bin mit Jörg heute gesund und munter (wenn auch etwas durchnässt) vom Chiemsee Reggae Summer zurück nach München gekehrt. Wir sind schon fleißig am Bilder sortieren und Commonist-Bedienung lernen :)
Erste Testbilder sind auch schon hochgeladen, bis alle sortiert sind wird es jedoch wenigstens bei mir ein wenig dauern, da ich in ein paar Tagen für zwei Wochen weg bin, danach kommt das Landtagsprojekt in Mainz und Ende September/Anfang Oktober bin ich im Urlaub.
Ich werd demnächst vielleicht noch mal ein bisschen was dazu schreiben, wie es gelaufen ist. Jetzt auf jeden Fall schon mal vielen Dank an die Freiwilligen, die sich um unsere Akkreditierung gekümmert haben! Grüße, --Tobias D B 23:38, 26. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:55, 22. Nov. 2013 (CET)

Rock Im Wald

Ein neuer Festival-Artikel, mit Löschantrag. --emha d|b 09:41, 27. Sep. 2013 (CEST)

Bist Du in Kontakt mit dem Ersteller? Das Bild (Flyer) ist so ebenfalls nicht behaltbar und bräuchte eine Freigabe. --Krd 17:40, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe den Benutzer verifizieren lassen und finde das deswegen jetzt so in Ordnung. Zudem: Schöpfungshöhe kann ich nicht wirklich erkennen… --emha d|b 18:39, 27. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:55, 22. Nov. 2013 (CET)

Wikipedia:Festivalsommer/Oben

Hallo, ich weiß ja nicht, was Ihr für Bildschirm-Breiten habt, aber bei mir passt das absolut nicht mehr auf den Monitor. Könnte bitte jemand mit Ahnung eine zweite Zeile aufmachen oder sonstwie die Breite verringern? Wenn das keiner kann, dann frage ich Benutzer:Wiegels, der hat in solchen Fällen schon öfters helfen können. Danke und Gruß, --emha d|b 09:45, 27. Sep. 2013 (CEST)

Wenn ich wüsste, wie, hätte ich es auch schon gemacht… --Krd 17:20, 27. Sep. 2013 (CEST)
Super, so sieht es doch gleich viel besser aus :) Danke Wiegels! --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 17:36, 27. Sep. 2013 (CEST)
Das war Krd :) Ich habe trotzdem mal bei Wiegels gefragt. --emha d|b 18:36, 27. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, ich habe die Formatierung etwas an die gewachsenen Inhalte angepasst. Die Liste bricht jetzt bei Bedarf um, und die Reiter besitzen weniger seitlichen Leerraum und dürfen mehrzeilige Texte enthalten. Falls noch viele Einträge hinzukommen, könnte man einen Umbau zu einer Navigationsleiste mit mehr Gestaltungsfreiheit wie bei Wikipedia:Skillshare erwägen. Ein Tabellen- statt Listenformat wie bei Wikipedia:WikiCon 2013 wäre auch machbar, was sich aber wieder schlechter an schmale Fenster anpasst. --Wiegels „…“ 20:17, 27. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:55, 22. Nov. 2013 (CET)

Relevanzkiterien Musikfestivals - auf ein Neues ...

... und diesmal als Meinungsbild: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Wikipedia:Relevanzkriterien.23Musikfestivals -- Achim Raschka (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:55, 22. Nov. 2013 (CET)

Planung - optimistisch :)

Im Moment steht für die Nikon 2: "16.-17. Aug. Jean11 und "18.-31. Aug. Ra Boe" - das wirkt für mich sehr optimistisch? :)
zugleich ist mir nicht klar was "6. Juli 20. August SH-Festival / Jean11 meint? ziemliches langes festival? :D - wenn es 6.07. und 20.08. meint, dann steht das für die Nikon 2 im Konflikt zu 18.-31. Aug. Sommerfest Kiel / Ra Boe?!
...Sicherlich Post 08:12, 13. Mai 2013 (CEST)
Hi Sicherlich, ich arbeite dran. Die Nikon II befindet sich idR zur Verwaltung bei Ra Boe, der mit Jean11 in Kontakt steht (der sie gerade hat) - beide wohnen eine kurze Autofahrt auseinander. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:27, 13. Mai 2013 (CEST)
achso okay. na wenn die sich einig sind ist ja alles gut. :) ...Sicherlich Post 10:15, 13. Mai 2013 (CEST)
Moin Sicherlich, Genau, ich fahre bei Jean fast am Wohnzimmer vorbei, dh. ich habe mich angeboten die Geräteschaft etwas im Blick zu behalten und habe mögliche Termine zu denen ich fahre eingetragen. Da meine Termine aber (wie Workshop, Sommerfest SH, oder auch Bundeswehrmusik) nicht im direkten Fokus gehen, bin gerne auch nur der Bote. (ich wußte aber nicht wie ich es in der Tabelle aufdröseln sollte ;) ) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:05, 13. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

Farbspiele der Technikplanung

Warum sind manche Dinge in gelb, die meisten aber in grün? Eine Legende wäre ggf. sinnvoll!? ...Sicherlich Post 10:29, 4. Jun. 2013 (CEST)

in gelb hatte ich ursprünglich optionale/unsichere Verleihungen eingetragen (macht auch Raboe so bei Events abseits der Festivalfokussierung). Bei Festivals sollten idR grüne Kennzeichnungen gemacht werden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 4. Jun. 2013 (CEST)
An der umsetigen Legende kannst du erkennen, ob ich dich richtig verstanden habe. --Martina Disk. 12:08, 4. Jun. 2013 (CEST)
danke euch! :) ...Sicherlich Post 12:55, 4. Jun. 2013 (CEST)
Was ist denn mit Festivals, die noch nicht bestätigt sind? Sind das dann Nachrangige Events? Wenn nicht, dann bei Gelb doch bitte noch Nicht bestätigte Events einfügen, oder? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:41, 4. Jun. 2013 (CEST)
Im Prinzip sind erstmal alle Festivals vorrangig - lasst uns das nicht zu sehr aufblasen. Akkreditierungen haben wir aktuell eh erst bis Juli, alles andere danach wird sich nach und nach klären. Die Tabelle hat nur einen Zweck: sie soll Engpässe aufzeigen und dann helfen, die zu klären. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:43, 4. Jun. 2013 (CEST)
Dann ist doch Schwachsinn, das man Farben nimmt, oder? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:54, 4. Jun. 2013 (CEST)--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:56, 4. Jun. 2013 (CEST)Upps, habs verstanden. Ist okay.
Von meiner Seite, ich freue mich wenn ich für andere Projekte die Technik einsetzen darf, Vorrang haben natürlich die Konzerte, ich war bei der ersten Diskussion über Technikanschaffung über WMDE mit dabei und die größte Sorge aus Berlin ist und war das die Technik nicht eingesetzt wird, daher möchte gerne zweigen das wir dieses Technik gut gebrauchen können. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:20, 5. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

Mit freude teile ich mit, ...

... dass WMD uns für das Canon-Set ein neues Objektiv gekauft hat; EF 24-70mm/2.8!! :o) Es ist im Moment bei Menschenmaterial und wird Sicherlich bei seiner Reise durch die Festivals für das eine oder andere gute Foto sorgen! :) - Danke u.a. an Rebecca von WMD ...Sicherlich Post 07:17, 4. Jul. 2013 (CEST)

sehr prima! -- Achim Raschka (Diskussion) 07:30, 4. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

16.8-17.8 Technik

Hallo, ich habe soeben die Bestätigung für das Spack-Festival erhalten, dass am 16-17. August stattfindet. Leider ist dort keine Kamera mehr verfügbar. Wie sieht unsere Planung in so einem Fall aus? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:05, 5. Jul. 2013 (CEST)

mein Vorschlag: PF und MM teilen sich die Canon beim MS Dockville und du nimmst die Nikon - ich denke, das sollte machbar sein. Prinzipiell: Da wir nur 3 Sets haben, werden wir noch ein paar Engpässe bekommen - ob das ausreicht, ein viertes Set zu kaufen, können wir erst für 2014 überlegen und müssen es dann auch entsprechend rechtfertigen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

18. - 22.7.

Hallo Achim hatte es vorgesetzt, da es sehr schlecht aussieht am 18. noch einen Zeltplatz zu bekommen. Warum geht das nicht? Gruß --Jean11 (Diskussion) 17:06, 5. Jul. 2013 (CEST)

Alle Festivals fangen am 18.7 an, die Kameras sind bis zum 15. abends/nachts im Einsatz - es ist unmöglich, dir zum 16.7 eine Kamera zur Verfügung zu stellen, es sei denn du holst sie dir persönlich in Köln ab. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:20, 5. Jul. 2013 (CEST)
Beim Festivalplan und hier steht 14. Wie wäre es mit dem Kompromiss "17." einzutagen? --Jean11 (Diskussion) 17:31, 5. Jul. 2013 (CEST)
O.k., war falsch eingetragen. Dann bekomme ich die Kamera von Gero am 15. im Büro und kann sie dann am nächsten Tag verschicken; vorher ist nicht möglich - die ist also frühestens am 17. bei dir. Alternativ würde ich die andere, die dann ja hoffentlich bei mir ist, am 15. abschicken - garantieren kann ich aber nicht, dass du sie dann am 16./17. hast. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:38, 5. Jul. 2013 (CEST)
Die Alternative liest sich gut, 17. könnte dann klappen. Danke. --Jean11 (Diskussion) 17:55, 5. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

Speicherkarten? Akkus?

Was für Speicherkarten sind pro Set dabei? Gibt es bei der Canon 7D noch einen Ersatz-Akku? Grüße, --Tobias D B 13:20, 7. Aug. 2013 (CEST)

bei der 7D sind zwei Karten a 16 GB und zwei Akkus dabei ...Sicherlich Post 13:29, 7. Aug. 2013 (CEST)
Sehr praktisch, danke für die Info! --Tobias D B 17:53, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe die D90 (Set 2) erhalten und finde nur ein Akku und eine Karte 16 GB. (Eine Packliste, was ursprünglich enthalten ist, ist von WDME nicht dabei?) --Atamari (Diskussion) 22:25, 9. Aug. 2013 (CEST)
Im Prinzip müssten alle Sets je zwei Akkus und zwei Karten haben (8 GB oder 16 GB) - schau doch bitte mal im Top-Fach in der Nebentasche nach. Packlisten habe ich irgendwie nie geschrieben ... bei der D90 habe ich es allerdings noch nicht geschafft, an einem Wochenende einen Akku leerzusaugen. Viel Spaß im Feuertal und Gruß von der Ostsee -- Achim Raschka (Diskussion) 22:51, 9. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt... die Geheimfächer!... 1 weitere 16 GB Karte und 2 weitere Akkus. --Atamari (Diskussion) 23:06, 9. Aug. 2013 (CEST)
2 weitere Akkus? Also insgesamt 3? ... das irritiert ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:58, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ja, das irritiert... Die Zahl „3“ ist richtig genannt. Ein weiter Akku (von Nikon) ist von WMDE gekennzeichnet und der andere Akku ist nicht gekennzeichnet. Dieser ist auch Canon (E160814 BP-511A 7,4V 1390 mAh). Ich lasse ihn mal vorerst im Nikon Set und trenne das nicht. --Atamari (Diskussion) 12:21, 10. Aug. 2013 (CEST)
Huch? Zur Canon 7D gehört der aber nicht. --Tobias D B 09:27, 12. Aug. 2013 (CEST)
vielleicht ein privater der versehentlich dringeblieben ist?! ...Sicherlich Post 09:36, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ist zu vermuten, aber wer leiht sich eine Kamera und hat einen (Canon-)Akku (zu einer Canon-Kamera). Evt. waren hier zwei Personen unterwegs... wie oben geschrieben, wenn nichts gemeldet wird - lasse ich den Akku vorerst im Nikon Set. --Atamari (Diskussion) 10:06, 12. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

Problem bei Nikon / Speicherkarte

Hi ihr,
vielleicht hat jemand eine Idee: Eine der beiden Nikons hat seit heute morgen das Problem, dass sie die Speicherkarte nicht mehr hält - es scheint eine Feder zu blockieren, seit ich die Karte heute morgen entfernt habe, und die Karte rastet nicht mehr ein. Da sie auch bei anderen Karten nicht funktioniert und die Karten kein Problem bei der Nikon 2 und meiner D40 haben, kann es an den Karten nicht liegen - muss ich nun mit dem Ding zum Doktor oder kann man da selbst was machen? ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:06, 13. Okt. 2013 (CEST)

z.K.: Die Kamera ist beim Nikon-Service in Köln zur Reparatur - der Austausch des Speicherkartenfaches incl. Arbeitskosten kostet satte 200,- €, die aber als Garantiefall übernommen werden. Vorr. Ende der Woche bekomme ich die Kamera also funktionabel zurück. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:08, 21. Okt. 2013 (CEST)
und wars jetzt eher nicht so ganz sachgerechte nutzung oder eher "echter" materialfehler? ...Sicherlich Post 15:12, 21. Okt. 2013 (CEST)
keine Ahnung ... es ist was kaputt. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:13, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:59, 22. Nov. 2013 (CET)

Chiemsee Reggae Summer: Lessons Learned

Hallo! Auch wenn noch nicht alle Bilder hochgeladen sind möchte ich, wie bereits angekündigt, ein paar Gedanken zur Festivalfotografie, dem Festivalsommer-Projekt und zur Technik loswerden.

Logistik
  1. Es hat sich bewährt die Technik bereits frühzeitig zu reservieren und dabei auch auf das reguläre WMDE-Equipment und das Equipment von WMAT zurückzugreifen.
  2. Es ist nicht empfehlenswert ohne Auto oder Hotelzimmer auskommen zu wollen. Wir sind mit der Bahn angereist, weil das im Ticket inklusive war und haben gezeltet. Zwar wurden uns vorher Schließfächer im bewachten Pressezelt versprochen, die waren jedoch alle schon belegt. Dankenswerterweise hat uns die Orga kurzfristig ermöglicht das Equipment nachts in einem sicheren Bauwagen unterzubringen. In der letzten Nacht war das nicht mehr möglich, so dass wir mit 14k€ im Zelt übernachtet sind. Mir war dabei alles andere als wohl. Lesson learned: Entweder Auto oder Hotelzimmer um Equipment nachts sicher zu verstauen.
  3. Es war absolut kein Fehler zu zweit auf dem Festival zu fotografieren. Ich hatte eine Erlaubnis für den Fotograben, Jörg durfte nur von der Menge aus. Die dabei entstandene Vielfalt an Bildern und Blickwinkeln ist m.E. sehr positiv zu bewerten. Das hätte man unmöglich alleine machen können. Wünschenswert wäre es jedoch gewesen, wenn wir uns hätten abwechseln können mit den verschiedenen Perspektiven.
  4. Das Orga-Team vom Festivalsommer und speziell Achim war sehr, sehr hilfsbereit. Ohne die wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Großes Lob!
  5. Auch das Orga-Team des CRS war sehr hilfsbereit und verständnisvoll angesichts unserer Situation. Ich denke, wir sind da nächstes Jahr wieder willkommen. :-)
Kamera-Technik
  1. Jörg und ich hatten immer jeweils zwei Kameras dabei. Ich habe die Zweitkamera selten gebraucht, und auf das Weitwinkel nur auf der kleineren Zeltbühne zurückgegriffen, die überwiegend keine „three songs“-Regel hatte (und bei der es damit eh keinen Zeitdruck beim Objektivwechsel gegeben hätte). Lesson learned: Zweitkamera im Auto lassen und nicht rumschleppen.
  2. Sowohl Jörg als auch ich hatten je eine Vollformatkamera (meine 6D und WMATs 5DmkIII) und eine APS-C-Kamera (jeweils 7D von WMDE). Wenn ich einen einzelnen Technik-Faktor nennen sollte der für die guten Ergebnisse verantwortlich ist dann ist es ohne Zweifel der Faktor Vollformat. Ich habe häufig im ISO-Bereich 3.200–6.400 fotografiert (im Zelt fast nur, bei der Hauptbühne war das Licht etwas besser). Da ist das Rauschverhalten einer modernen Vollformatkamera einfach viel besser als das einer schon etwas älteren APS-C-Kamera (Bsp.: FF 1/100s, f/2.8, ISO 5000 vs. APS-C 1/320s, f/2.8, ISO 2500). Ich habe die 7D daher fast nie benutzt. Lessons learned: Gerade für Low-light-Fotografie bietet Vollformat einen großen Vorteil. (Anmerkung von Jörg: Ich musste sogar mal bis ISO 12800 hochgehen für ein Bild von Gentleman bei seiner Pressekonferenz und bin begeistert von der Performance der 5D MK3. Das Bild wäre mit der 7D wahrscheinlich nicht so gelungen)
  3. Alternativ hätte man länger belichten können, was den Ausschuss aber noch weiter erhöht, insb. da die Künstler vorne viel herumgezappelt sind und selten für 1/100s still hielten. Den Bildstabilisator habe ich eher wenig gebraucht.
  4. Das 70-200mm Teleobjektiv war sehr viel wichtiger als das 24-70mm Weitwinkel. Übersichtsaufnahmen kann man mit dem Weitwinkel nur auf kleinen Bühnen machen, auf der Hauptbühne gibt das aufgrund des tiefen Grabens eine unschöne Perspektive „von unten“ (Bsp) und eine bessere Übersichtsaufnahme ergibt sich mit dem Tele von etwas weiter weg (Bsp).
  5. Es hat sich daher auch sehr gelohnt noch ein zweites, privates 70-200mm (Canon 70-200 f/4L IS) mitzunehmen. Dank Vollformat war f/4 kein großes Problem.
  6. Wir haben uns einen billigen Regenschutz bei Amazon gekauft. Der war durchaus okay, aber nicht viel besser als eine Plastiktüte + Klebeband. Bei starkem Regen ist eine Plastiktüte durchaus empfehlenswert. Ebenso natürlich regendichte Kleidung inkl. Überziehhose aus Plastik ;)
  7. Ein Sunsniper-Gurt o.ä. ist sehr hilfreich, insb. wenn man mit zwei Bodies rumläuft.

Fazit: Vollformatkamera mit 70-200mm Objektiv war die erfolgreichste Kombi. Das gute Rauschverhalten bietet einem so gute Spielräume, dass sogar f/4-Objektive bei schlechten Lichtbedingungen ausreichend sind. Was die Planung im Vorfeld angeht wäre es besser gewesen, wenn wir Auto/Hotel-mäßig auf der sicheren Seite gestanden wären und uns eines der beiden gegönnt hätten.

Das sind nur meine persönlichen Erfahrungen, ich erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. :-) --Tobias D B 18:41, 17. Sep. 2013 (CEST)

Danke für die Kommentare (und das Lob) - jetzt muss ich als Laie nur noch lernen, was eine Vollformatkamera ist (wird wahrscheinlich teuer, oder?)
Ein Hinweis allerdings: Wenn wir je Festival jeweils zwei Fotografen mit je zwei Kameras ausstatten wollten, hätten wir echte Probleme - ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass ich bei 2 verfügbaren Kamera eigentlich immer nur die mit dem Tele nutze.
Zum Hotel-/Autohinweis: Ist notiert - bei einzelnen Events haben wir bereits in diesem Jahr Hotelkosten getragen, war aber die Ausnahme.
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 18:57, 17. Sep. 2013 (CEST)
Zum Vollformat: Vollformat bezeichnet Sensoren, die Kleinbildformat haben. Viele Digitalkameras haben kleinere Sensoren, vgl. etwa die Sensorgröße von Vollformat mit dem APS-C-Format, das die Festivalsommer-Kameras haben: File:Sensorformate KB.svg. Die größere Fläche des Sensors erlaubt es mehr Licht zu sammeln, deswegen ist das Rauschverhalten besser, d.h. man kann bei ISO 6.400 noch gute Bilder machen, während bei einem üblichen APS-C-Sensor ISO 1.600 schon ziemlich stark rauscht.
Was die Anzahl der Kameras angeht: Zwei Fotografen mit je einer Kamera und ggf. eine dritte Kamera (z.B. eine 7D oder eine private Kamera) im Auto wäre m.E. gut. Wie gesagt, zwei Kameras pro Person sind eher unnötig und du hast Recht, das Teleobjektiv ist gerade bei großen Konzerten viel wichtiger als ein Weitwinkel.
Wir hatten uns überlegt ein Auto zu mieten. Hotels gibt es in der Nähe eher wenige und die sind auch oft ausgebucht. Zelten + Kamera im Auto wäre m.E. ideal. --Tobias D B 19:13, 17. Sep. 2013 (CEST)
Gehäuse mit Kleinbildsensor steckten im Etat nicht drin bzw. hätten den abschreckend aufgebläht, das wären bei drei Gehäusen mal eben 5 bis 8 kEUR mehr gewesen, je nach gewählten Modellen, die jeweiligen Superduper-HighEnd-Modelle noch gar nicht berücksichtigt. Die gekauften Teletüten sind aber auch dafür geeignet und bewußt deshalb angeschafft worden - Linsen leben gewöhnlich länger als Gehäuse, weil sie halt nicht so schnell veralten. Falls für das nächste Jahr Ergänzungen finanzierbar sind, sollte sicher über das größere Format nachgedacht werden. -- Smial (Diskussion) 19:43, 17. Sep. 2013 (CEST) (der mit seinen Bildern aus seiner übrigens spritzwassergeschützten Cropknipse aber überwiegend zufrieden ist)
Bei den Terminkollisionen, die wir im Sommer hatten, würde ich auch eher zwei Crop-Cams als eine Vollformat haben, zumindest solange es noch darum geht, überhaupt verwertbare Online-Bilder zu bekommen und nicht jedes Bild exzellent sein muss. (Ich habe aber auch noch mit keiner Vollformat gearbeitet, und kann das evtl. nicht gut genug einschätzen.) --Krd 22:10, 17. Sep. 2013 (CEST)
Dafür, dass viele Teilnehmer in diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt eine DSLR in der Hand hatten, sind die Ergebnisse auch durchweg sehr gut. Luft nach oben ist immer, aber wir brauchen uns mit unseren Ergebnissen sicher nicht zu verstecken. --Krd 22:16, 17. Sep. 2013 (CEST)
Dito. Die Bilder vom Festivalsommer sind echt gut :).
Ende letzten Jahres sind sowohl bei Canon als auch bei Nikon Vollformat-Kameras erschienen, die derzeit rund 1500 Euro kosten (Canon EOS 6D und Nikon D600). Das ist preislich nicht mehr so weit von APS-C-Kameras wie der 7D weg... Die Canon EOS 6D hat einen etwas schlechteren Autofocus als die 7D und ist auch nicht ganz so robust gebaut, beides hat sich wenigstens während des Chiemsee Reggaes nicht als allzu gravierender Nachteil erwiesen. Ich benutzte die 6D jetzt seit knapp zwei Monaten und kann sie uneingeschränkt empfehlen.
Das Nonplusultra wäre natürlich eine Canon EOS 5D Mark III, aber dafür muss man noch mal um einiges mehr Geld in die Hand nehmen (hat WMAT gemacht)… --Tobias D B 22:45, 17. Sep. 2013 (CEST)
Dieses Jahr wurde sehr auf den Preis geachtet, was ich für einen Versuchsballon auch für gerechtfertigt hielt. Bei künftigen Ergänzungen würde ich auf spritzwassergeschützte Modelle bestehen wollen, man ist im Gedränge und bei Regen einfach wesentlich entspannter. Die bereits vorhandenen Kameras sind deshalb weder ein Fehlkauf noch aus der Welt, das sind ordentliche Teile, mit denen man weiterhin anderweitig bestens knipsen kann oder die als Backup tauglich sind. -- Smial (Diskussion) 15:22, 19. Sep. 2013 (CEST)
Finster war's, die Sonn' schien helle
Just 4 fun, Beleuchtungsverhältnise, auf die man auch mal treffen kann ;-) -- Smial (Diskussion) 23:10, 17. Sep. 2013 (CEST)
Woah, das ist ja fast wie Fotografieren im Dialog im Dunkeln. --Martina Disk. 15:53, 19. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)


Proposal for a new mailing list : photoreporter

Hello,

Sorry for my message in English. I've launched a proposal to create a mailing list for photographers who cover sports, festivals... meta:Talk:Mailing_lists#Proposal_for_a_new_mailing_list_:_photoreporter Pyb (Diskussion) 20:40, 26. Sep. 2013 (CEST)

sounds interesting to exchange experience - I added my name there. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:22, 26. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Einstellungstipps

Moin!

Ich bin ab morgen bei den Hamburg Metal Dayz. Diese finden in der Hamburger Markthalle statt. Meines wissens sind die Räumlichkeiten dort sehr Dunkel und verbaut, wie sie auf dem Cover von Atlantis abgebildet sind[3]. Ich werde meine Nikon D7100 mit den Objektiven 3,5-5,6 VR/18-105mm und 4-5,6/55-200mm mitnehmen. Habt ihr für mich noch besondere Eistellungstipps (ISO, Belichtung usw.)? --Huhu 18:09, 27. Sep. 2013 (CEST)

Innenraum wird wahrscheinlich unter ISO 800/1000 oder noch mehr kaum gehen. Die Belichtungszeit ergibt sich dann meist fast automatisch, ich habe bei den Festivalnikons immer versucht, nicht länger als 1/125 zu belichten (und das ist bei headbangenden Metal-Gittaristen noch deutlich zu lang). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:15, 27. Sep. 2013 (CEST)
Kamera auf M, Blende ganz auf, Zeit so kurz wie zur Vermeidung der Bewegungsunschärfte nötig (ca. 1/100 bis 1/150 als Diskussionsgrundlage), ISO-Auto ein und auf 6400 begrenzen.
Belichtungsmessung ggf. auf mittenbetont (mittlere Wahl). Dann Testaufnahme machen und schauen welche ISO die Kamera wählt. Wenn es bei 6400 anschlägt und unterbelichtet ist, hast Du ein Problem.
Mit den genannten Objektiven in dunkler Halle wird es vermutlich eng, ggf. entweder Zeit verkürzen (-> Bewegungsunschärfe) oder ISO noch weiter rauf (noch mehr Rauschen). Oder ein 2,8er Zoom oder die eine oder andere 1,8er-Festbrennweite auf den Weihnachtswunschzettel setzen. ;) --Krd 18:44, 27. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht auch eine Option: Ganz kurzfristig Raboe anfunken und dich evtl. mit ihm am HH-Hbf treffen (falls er im Norden ist) - er hat eines der lichtstarken Teles. Das zweite ist bei mir, aber das bekomme ich so schnell nicht nach HH. Gru und viel Spaß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:54, 27. Sep. 2013 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die Infos. Die Voreinstellungen habe ich schon übernommen. Das mit dem lichtstarken Tele ist eine gute Idee, aber wir fahren nachts mit Bus und Bahn wieder in Richtung Heimat und ich würde ungern mit so einem Tele im Rucksack durch Hamburg düsen. Ich habe extra einen unauffälligen Rucksack mit, man weiß ja nie wer Nachts so alles unterwegs ist. Gruß -- Huhu 20:25, 27. Sep. 2013 (CEST)
Raboe ist morgen in Hamburg, und du wirst hier nicht überfallen. Funk ihn einfach mal via Wikimail an. --Martina Disk. 20:41, 27. Sep. 2013 (CEST)

Moin! Ich habe den erster Tag der HMD überstanden. Sehr sehr laut an den Bühnen und im Bühnengraben, ohne Gehörschutz ging da gar nichts. Die Kammeraeinstellungen von Krd waren perfekt, die Verschlusszeiten um 1/100 bis 1/125 mit ISO-Bereich bis 6400 reichten scheinbar auch aus. Nur ein Teil der Bilder war zu dunkel oder unscharf (etwa ein Drittel von 500 Bildern). Mal sehen was der heutige Abend an Bildern liefert. Gruß --Huhu 10:53, 29. Sep. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Hinweis

Einen Hinweis habe ich, speziell das Set Nikon Set 2.

Es war nicht die Sommerzeit eingestellt, gemerkt hatte ich das nach den ca. 1600 Aufnahmen am Abend. Der Zeitstempel (EXIF) der Bilder hinkte um eine Stunde zurück. Mittels Software (ACDSee) habe ich das vor dem Upload auf den Commons korrigiert. Also: bei einer geliehenen Kamera ist ein Uhrenvergleich sinnvoll. --Atamari (Diskussion) 10:40, 12. Aug. 2013 (CEST)

Dies war bei Nikon Set 1 auch der Fall, habe es aber vor dem Knipsen gemerkt. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:06, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Techniktabelle - Vorschlag

Haie Ihrs,
aktuell steht auf der Technikseite, dass vom 15.-31.8. das Landtagsprojekt Schleswig-Holstein die Nikon und Ruby's-Festival die Canon haben. Das stimmt so natürlich nicht :) - die Canon wird nur am 30.8. gebraucht.
Vorschlag 1: wir splitten die Tabelle in drei Teile und jedes Set hat seinen eigenen Plan. Nachteil; weniger übersichtlich ob noch eine frei ist
Vorschlag 2: wir basteln eine Tabelle die jedes Wochenende anzeigt und es werden dann ggf. mehrere Wochenenden blockiert. Nachteil: wie jetzt ist der Bedarf schon ab einem Mittwoch; das wäre dann schlechter darstellbar. Jeden Tag darzustellen würde aber die Tabelle ewig lang werden lassen.
Meinungen/Vorschläge?

....Sicherlich Post 14:39, 20. Aug. 2013 (CEST)

Hallo alle miteinander,
ich bin gegen Vorschlag eins, da dort die Übersicht zwischen den Kameras völlig verloren geht. Dagegen finde ich den zweiten Vorschlag besser, allerdings mit einer kleineren Änderung: Angezeigt werden Wochenenden. Wenn die Kamera nur an einem Mittwoch benötigt wird, wird nur dieser Mittwoch für alle Kameras eingefügt. Dann würde die Tabelle nicht zu lang werden und eine Übersicht gewahrt bleiben. --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:12, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin da open minded, habe aber natürlich auch den Wunsch nach größtmöglicher Übersicht - macht es einfach, wie es am besten passt.
Eine Ergänzung, die ich heute abend auf die Seite einbauen werde: Die Sets werden auch nach Auslaufen des Projekts von Mitgliedern der Community / des FS-Teams verwaltet (ist mit WMDE abgesprochen). Entsprechend wird das N1 bei mir, N2 bei Krd und das Canonset bei Sicherlich verbleiben. Für 2014 ist ein Follow-up geplant, das noch detailliert ausgearbeitet wird - bei den wunderbaren Ergebnissen wäre es fahrlässig, das nicht zu tun. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht sollte man einfach 52 Zeilen machen, jeweils von Dienstag bis zum folgenden Montag? Das sollte auch für eventuelle Feiertage fast alle Fälle abdecken. --Krd 18:31, 20. Aug. 2013 (CEST)
Danke Krd :) ...Sicherlich Post 09:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
muss doch nochmal mosern :) - ich schlage vor doch nur die Wochenenden (Also freitag bis Sonntag) als datum einzutragen
Im Moment; wenn jmd. von Fr.–So. einen Apparat braucht; steht drin; 03.–09. Dez. (also Dienstag bis Montag) - aber vielleicht braucht er es wirklich vom 03.09. an; dann klappt es aber nicht, wenn jemand die kamera erst am Montag in die Post gibt. Das kann ich aus dem aktuellen Plan nicht entnehmen
wenn wir standardmäßig Fr.–So. machen; passt meistens. Sollte jemand wirklich mal einen "ungewöhnlichen" Termin haben kommt eine Zusatzspalte rein; die dann bspw. schon am Montag anfängt.
Meinungen? ...Sicherlich Post 15:16, 21. Okt. 2013 (CEST)
Der Dienstag soll mit aussagen, dass die Kamera am Montag weitergeschickt werden soll, und nicht erst Mittwoch oder Donnerstag. Wir hatten zwischenzeitlich ein oder zwei Fälle, wo kurzzeitig Hektik aufkam, als die Post mal etwas länger brauchte.
Ich gehe auch davon aus, dass die Leute, die sich in den Technikplan eintragen, sich selbst mit dem jeweiligen Vorgänger und Nachfolger absprechen. Das Orga-Team kann dabei gern auf dem Laufenden gehalten werden, allerdings wird es mMn zeitlich zu knapp, wenn diese Übergaben von einem WE zum nächsten alle komplett über uns laufen.
Mit der angesprochenen Zusatzspalte zwischen zwei WE-Terminen würden die Übergaben wohl erst recht an der Postlaufzeit scheitern. Interessenten mit Sonderterminen müssen sich eben besonders kümmern und direkte Absprachen mit den betroffenen treffen. --Krd 21:54, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich persönlich finde diese Tabelle sinnvoll und auch übersichtlich. Meistens braucht die Post drei, manchmal auch vier Werktage, bis die Kamera zugestellt wird. Somit ist ein Knipsen unter der Woche UND am Wochenende mit an verschiedenen Orten unmöglich. Von daher würde ich die Tabelle lassen, genau wie Krd sagt. Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 10:35, 22. Okt. 2013 (CEST)
"ist ein Knipsen unter der Woche UND am Wochenende mit an verschiedenen Orten unmöglich" - eben. und genau wenn dieser Bedarf vorhanden ist/es zu einem "Konflikt" kommt, kann ich das der tabelle aktuell nicht entnehmen. mit der von mir vorgeschlagenen variante aber schon - ohne, das mehr aufwand beim erstellen/pflegen der tabelle entstünde ...Sicherlich Post 10:42, 22. Okt. 2013 (CEST)
Es ist doch aber gar nicht möglich, am Wochenende und unter der Woxche zu knipsen, eben wegen der Post. Also wird es zu keinem Konflikt kommen (können). Dann wird doch auch die Tabelle hinfällig, wenn es zu einem solchen Konflikt nicht kommen kann. Oder sehe ich da etwas falsch? Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2013 (CEST)
öhm? doch doch; es ist möglich unter der Woche und am Wochenende zu knipsen. Erstmal als Fakt :D
die Aufgabe der Tabelle ist ja zu gucken; wann ist die Kamera wo im Einsatz.
wenn ich jetzt also ein "Unter der Woche"-Knipser bin; also ich brauche die Kamera von Dienstag bis Freitag trage ich mich ein: Di.–Mo. ... soweit alles gut
jetzt kommst du zwei Wochen später und willst am Wochenende vor mir knipsen. Wunderbar; du siehst; ist ja noch frei und trägst dich ein. ...
Schwupps ist ein realer Konflikt aufgetreten, der aber in der Tabelle nicht dargestellt wird und möglicherweise auch gar keine Aktivität veranlasst. Denn ich habe mich eingetragen; gucke also erst eine Woche vorher in die Tabelle wer denn die Kamera vor mir hat
Du siehst beim Eintragen auch keinen Konflikt, denn du gehst ja davon aus, dass alle Leute am Wochenende knipsen. ...
Verständlich soweit?
Wäre jetzt aber die Tabelle Standardmäßig nur auf Wochenenden ausgelegt würde der Konflikt sogleich zu Tage treten, denn ich hätte beiM Eintragen dann ja eine Zusatzspalte eingefügt, wodruch sichtbar wird; guck ich brauche sie schon am Dienstag. Wenn du dann das Wochende vorher die Kamera nutzen willst siehst du; ah blöd klappt nicht. Der Konflikt wird sichtbar und kann gelöst werden.
...Sicherlich Post 11:05, 22. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich ist es möglich am Wochenende und an Werktagen zu knipsen :D Allerdings braucht die Kamera ja auch ein paar Tage, um den Ort zu wechseln. Wenn du dich jetzt von Dienstag bis Freitag, also in Woche 2 einträgst, dann ist die Woche nicht mehr frei. Jetzt komme ich und trage mich in Woche 1 ein. (Schreibe später weiter^^ :D) Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 11:16, 22. Okt. 2013 (CEST)
@Si: "willst am Wochenende vor mir knipsen. Wunderbar; du siehst; ist ja noch frei und trägst dich ein" – Das wird mit Deinem Schema auch passieren. Wann könnte es besser erkennen, es wird aber trotzdem genauso schief gehen. Das eigentliche Problem ist: "gucke also erst eine Woche vorher in die Tabelle".
Zudem: In der Tabelle steht ja nicht nur der Benutzer, sondern auch der Anlass, und wenn man wirklich einen Dienstagstermin hat, kann man das fett dazuschreiben, oder gleich das WE vorher mit blocken.
Ich hab nicht wirklich ein Problem mit Deinem Vorschlag, ich glaube nur nicht, dass er das aufgeworfene Problem lösen kann. --Krd 12:10, 22. Okt. 2013 (CEST)
"könnte es besser erkennen" - also wäre es eine Verbesserung? - Sicherlich ist es nicht die perfekte Lösung, natürlich kann es schiefgehen, natürlich können wir die Leute auffordern jede woche einmal zu prüfen ob davor, danach oder wie auch immer irgendein termin komisch ist usw. :) - aber es bleibt doch eine verbesserung ggü. dem aktuellen status oder? und so nach und nach kann man es weiter verbessern (bzw.; da eine tun ohne das andere zu lassen; trotzdem jede woche prüfen, trotzdem dazuschrieben das man es am Di schon braucht usw.) ...Sicherlich Post 12:15, 22. Okt. 2013 (CEST)
Das Hauptproblem dabei sehe ich, dass man mit einer einzigen Tabelle die Überschneidungen (Set 1 für Fr. bis Mo., Set 2 für So. bis Di.) nicht abbilden kann. Man müsste dafür drei Tabellen machen -> unübersichtlich. Oder alle 365 Tage aufführen -> unübersichtlich, und löst nicht das Problem der schwer planbaren Postlaufzeit.
Oder andersrum: Ist dieses Problem, dass jemand Dienstags oder Mittwochs eine Kamera braucht und das nicht dokumentiert bekommt, real oder nur theoretisch? --Krd 12:23, 22. Okt. 2013 (CEST)
Persönlich weiß ich; für Woodstock war es real und wenn demnächst noch andere Projekte die Kamera nutzen sollen/wollen/können wird es Sicherlich noch häufiger passieren.
Das mit den verschiedenen Tabellen sehe ich nicht so. Mein Vorschlag: Tabelle so belassen; nur die Daten auf Fr.-So. abändern. ... wenn jetzt jemand ausnahmsweise die kamera für eine andere zeitdauer will bleiben die besteheden Wochenend-Zeilen unangetastet und es wird einfach davor/danach eine Zeile eingefügt mit einem anderen Datum. Derjenige steht dann zwei Mal drin. ... Ich mache mal einen Bsp.-Edit wie ich mir das denke.
...Sicherlich Post 12:28, 22. Okt. 2013 (CEST)
guckst du :) - die WEs stehen also fest. da kann sich jeder eintragen. wer zusatz will bekommt eine extra zeile. die bleibt bei den nicht betroffenen Kameras halt leer. Schadet ja nicht :) ...Sicherlich Post 12:36, 22. Okt. 2013 (CEST)
In Deinem Beispiel wird der "10.–11. Dez." aber genau wenig funktionieren wie jetzt auch. Egal, von mir aus bau es um, oder warte nochmal weitere Meinungen ab. Ich hab keine weiteren Argumente. --Krd 12:40, 22. Okt. 2013 (CEST)
Habs mal modifiziert. Aktuelles Schema - alles sieht gut aus, passt also. Mein Vorschlag - leicht sichtbar, dass das mit Joe und Sicherlich eng wird. ...Sicherlich Post 12:52, 22. Okt. 2013 (CEST)

Ich würd's einfach so machen:

Technikplanung Festivalsommer 2013
Nikon Set 1 Nikon Set 2 Canon – Si
26. Nov.–02. Dez.
03.–09. Dez. Blütenfest / Tom & Jerry (ab 10. Dez!) Toxicator / Joe
10.–16. Dez. Blütenfest / Tom & Jerry (ab 10. Dez!) 1984/Orwell Weihnachtsmarkt / Sicherlich (ab 10. Dez!)
17.–23. Dez.
24.–30. Dez.

--Krd 13:45, 22. Okt. 2013 (CEST)

setzt aber voraus, dass derjenige der es einträgt weiß, dass das datum das vorne in der tabelle steht nicht ernstgemeint ist ...Sicherlich Post 14:02, 22. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Poster

Festivalsommer 2013

Moin,
hier hat nicht zufällig jemand Kenntnis, Lust und Zeit, ein Poster für die WikiCon zu machen? Siehe Wikipedia:WikiCon_2013/Ausstellung#Poster und Stellwände. Ich bin damit leider schon technisch überfordert, von Zeitproblemen ganz zu schweigen - also gern Freiwillige vor. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:34, 29. Okt. 2013 (CET)

Hallo Achim, ich kenn da jemanden, der das evtl machen könnte, der hat zumindest technische Ahnung davon. Er wollte sowieso im nächsten Jahr hier mitmachen, vllt. wäre das ein guter Einstieg?! Er hat sich einen Benutzernamen bereits zugelegt, aber merh auch nicht. Soll ich ihm mal schreiben? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2013 (CET)
Wenn er Bock hat ... im Prinzip müsste man nur die Idee skizzieren, ein paar Bilder und Ergebnistzahlen dazupappen und das Ganze cool machen .... ("nur"). Natürlich kann auch einer erstmal den Start machen und wir entwickeln das dann gemeinsam hier weiter. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:55, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich frag ihn mal, werde dann morgen hier antworten. BTW: Was sind denn die Ergebniszahlen? Hast du da eine Liste, wie viele Bilder hochgeladen wurden, wie viele Bands abgelichtet wurden, wie viele Festivals besucht wurden? Könnte alles mit aufs Plakat.....--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 16:24, 29. Okt. 2013 (CET)
Er machts :) Hab jetzt einfach mal gesagt, bis zum 8.Nov hat er Zeit, dann nochmal 10 Tage bis zur offiziellen Einreichung zum Druck. Denke das ist okay. Wie sieht es mit den Bildern aus? Haben wir da bestimmte Wünsche? Natürlich schon welche aus dem Festivalsommer, aber iwelche bestimmte? --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 18:07, 29. Okt. 2013 (CET)

Klasse, das gefällt mir. --Martina Disk. 23:41, 27. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Vorlage Festivalsommer für 2014

Hallo. Ich habe die Lizenzvorlage auf Commons gerade (hoffentlich richtig) umgebaut. Wer bisher {{Festivalsommer 2013}} verwendet hat, möchte bitte für 2014ff {{Festivalsommer|year=2014}} verwenden. Die alte Vorlage ist dabei eine Weiterleitung auf die neue. Diejenigen, die {{Festivalsommer 2013}} mit gesetzten weiteren Parametern nutzen, bitte ich um Prüfung, ob diese nach einem Nulledit auf das Bild noch greifen. Ich habe einige Stichproben gemacht, jedoch wäre es besser, wenn wenn noch ein weiteres Paar Augen draufschaut. Danke, Gruß… --Krd 14:55, 2. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Wir sind im Fernsehen ähm, Internet naja in den Nachrichten :)

heise vermeldet uns :) ...Sicherlich Post 17:59, 14. Nov. 2013 (CET)

Ist doch schon fast wieder alt ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 18:06, 14. Nov. 2013 (CET)
Aber immer noch cool. Ich bin ein bischen stolz. --Krd 19:45, 14. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Zusätzliche Ausrüstung für 2014

Hallo. Es steht die Idee im Raum, für 2014 zusätzliche Ausrüstung anzuschaffen, hauptsächlich um die Engpässe im Sommer zu überbrücken, aber auch um außerhalb der Hauptsaison flexibler zu sein. (Auch im Oktober/November wurde es in Einzelfällen knapp, alle gebuchten Events mit Technik auszustatten.) Zudem sollten wir überlegen, wie wir uns technisch verbessern können, denn auf einigen Festivals scheint die D90 mit ihrer ISO-fähigkeit an die Grenze der Überforderung zu kommen.
Anstatt also gleichartige Kamerasets nachzukaufen, wäre mein Vorschlag, zwei Nikon D600 oder D800 (Vollformat) (mit Kitobjektiv 24-85/3.5-4.5) anzuschaffen und mit den vorhandenen Teleobjektiven 70-200/2.8 zu verwenden. Die D90 sind mit den vorhandenen Kit-Objektiv für Veranstaltungen mit Tageslicht weiterhin geeignet und können separat verwenden werden; alternativ könnte bei Verfügbarkeit beider Sets auch mit zwei Kameras gearbeitet werden. Für Canon könnte man ähnlich vorgehen und zu den vorhandenen Objektiven einen Vollformat-Body dazukaufen.
Passt das so? Gibt es bessere Ideen? --Krd 19:41, 11. Nov. 2013 (CET)

  1. Vollformat; brauchen wir wirklich zwei bzw. mit der Canon dann drei neue Kameras? Ich habe nichts dagegen, aber ist der Bedarf so groß? (Wenn das Geld das WMD durch uns bekommt den Wikipedianer zugute kommt finde ich das sehr gut, aber ich sträube mich gegen zu großes Aufbauschen weil "wir hams ja" :) )
  2. wenn wir überlegen zwei Kameras zu den Festivals mitzunehmen, dann sollten wir auch in größere Rucksäche investieren. Siehe aber auch 4.
  3. Bzgl. " vorhandenen Kit-Objektiv für Veranstaltungen mit Tageslicht" - halte ich wenig davon, ich würde dann analog zur Canon auch gescheite lichtstarke Objektiv dazukaufen. Auch bei Tageslichtveranstaltungen ist es auf der Bühne nicht immer sonnenhell :) - einen guten Body mit einem eher "naja" Objektiv ist IMO perlen vor die Säue :)
  4. Für Festivals weiter wäre IMO ein Sniper-Gurt. Ich habe einen für eine Kamera; großartig! Zu überlegen wäre IMO ob wir gleich einen für zwei, drei Kameras oder gar mit Rucksack und allem Schnickschnack :) - erfahrung habe ich aber nur mit dem einfachen.
  5. schonmal angeregt war eine "Regenhülle" für die Kameras.
  6. außerhalb des festivalbetriebes werden die kameras ja (hoffentlich) auch immer weiter benutzt. aber auch für Festivals halte ich ein GPS interessant. Habe ich privat und finde es praktisch, da damit die Position schon in den EXIF-Daten verankert ist. Kostet auch nicht sooo wahnsinnig viel.
  7. irgendwo schrieb auch mal wer ob wir wegen der Geräuschentwicklung nicht auch eine Systemkamera anschaffen wollen. Ich kenne mich nicht aus, aber das hätte Sicherlich bei Klassikkonzerten einen unerhörten Vorteil ;)
...Sicherlich Post 18:02, 22. Nov. 2013 (CET) irgendwie gibts immer wieder technik-bedarf-diskussionen und die werden dann archiviert und wir fangen von vorne an. das ist nicht so recht sinnvoll
Uneingeschränkte Zustimmung. Ich vermute einfach mal, dass Achim die hier vorgetragenen Argumente auswertet und das in einen entsprechenden Projektantrag umsetzt. --Krd 18:13, 22. Nov. 2013 (CET)
Vollformat schön und gut aber wer kann damit noch umgehen? Eine Erfahrung aus der Bundestagswahl war, daß einer der Fotografen des Festivalsommers dort mit der geliehenen D800 überfordert war. Man muß nicht jedes Problem mit Technik bzw. Geld erschlagen. Das Manko der D90 hinsichtlich ISO kann auch sehr gut durch RAW-Entwicklung ausgeglichen werden. Dann lieber lichtstarke Objektive wie 1,4/85 oder vergleichbares. Erstmal ausleihen und Erfahrungen sammeln ist auch sicher besser. Und Kit-Linsen sind wirklich Perlen vor die Säue. --Pölkky 18:29, 22. Nov. 2013 (CET)
Guter Einwurf. Manch einer freut sich vielleicht über verschiedene Automatikprogramme und wird von der supertechnik abgeschreckt?! Also vielleicht sollten wir auch ein Einsteigermodell kaufen? Die Objektive können da ja auch gut sein, denn die schrecken vermutlich eher nicht ab!?
Im Sinne von "das eine tun ohne das andere zu lassen; eine Vollformat Canon oder Nikon und ein Einsteigermodell Canon oder Nikon?
Festbrennweiten finde ich für Festivals unpraktisch...Sicherlich Post 18:40, 22. Nov. 2013 (CET) PS: am Rande; Muss die Schrift auf der Seite hier eigentlich so klein sein?
Warum haben nur alle Angst vor Festbrennweiten? Die Qualität ist unumstritten besser, sie sind lichtstärker. Zoom wird total überschätzt. Wenn jeder die bestehende Technik ausreizen würde, braucht man auch nichts Besseres. Ich habe bisher bei den Bilden des Festivalsommers (ok, Stichproben) nur solche gefunden, die mit Automatik aufgenommen wurden (Ausnahme: Smial). Da bringt auch eine Vollformat nicht unheimlich viel mehr. Mit Zeitautomatik kann man die Offenblende erst ordentlich ausreizen, mit manueller Belichtung gezielt 2 Werte unterbelichten und das später aus RAW wieder rausarbeiten. Das bringt unterm Strich schon so viel wie ein neuer Vollformatbody. Kommt dann ein 1,4er Objektiv dazu, ist man in Bereichen, die oft völlig ausreichen. Der fehlende Zoom wird durch Beschneiden ausgeglichen. Ich halte eine Schulung der Fotografen für wichtiger als Hypertechnik, die ja sowieso keiner ausreizen kann. Ich habe meine D300s 2,5 Jahre und kenne noch nicht alle Funktionen auswendig. Und ich mache wirklich nicht gerade wenig Aufnahmen. --Pölkky 19:50, 22. Nov. 2013 (CET)
"und das später aus RAW wieder rausarbeiten" - kommt für mich nicht in Frage; ich schaffe es zeitlich kaum die Bilder hochzuladen (sind immer noch welche auf der Platte vom Sommer und abseits der Festivals von 2012!). Da noch groß bearbeiten; nö, keine Chance :) -
Schulung: ja gern. ...Sicherlich Post 20:04, 22. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht sollte man erstmal den Workshop abwarten, und versuchen, das dort zu diskutieren? --Krd 21:13, 22. Nov. 2013 (CET)
Ja, das halte ich für sehr sinnvoll. Dort sollte dann auch eine D800 oder D4 bereitliegen, daß sich alle mal die Flut der Knöpfe und Schalter ansehen und ausprobieren können. ;) Ich weiß, das ist fies. --Pölkky 21:47, 22. Nov. 2013 (CET)
Die D800 ist langsamer und rauscht geringfügig mehr als die D600, welche mehr als ausreicht. Und 36 MPixel benötigt man nicht wirklich. Die d90 ist nach Durchsicht vieler Bilder anscheinend auch beim AF überfordert, wenn das Licht knapp wird, das habe ich damals, als es darum ging, für möglichst kleines Geld eine taugliche Kamera anzuschaffen, bei meiner Empfehlung nicht richtig eingeschätzt. Bedienungsschwierigkeiten sind kein Argument, man muß sich halt einarbeiten, da ist Modell und Fabrikat völlig unerheblich. Ohne Lernen geht es nicht. D600 + 24-85 paßt schon. -- Smial (Diskussion) 22:15, 22. Nov. 2013 (CET)
"Bedienungsschwierigkeiten sind kein Argument" - doch, ist ein Argument. Wenn man diese aussage stehen lassen würde, dann wäre das überheblichkeit jedem anfänger gegenüber. Wohl die wenigsten haben gleich mit profi-zeugs angefangen. Wir sollten durchaus auch einsteigern die möglichkeit gegen sich zu entwickeln. ... das zu negieren bedeutet an dem grundpfeiler der WP zu sägen. wer nur profs ranlassen will soll seine Profiqualität bitte nachweisen; mit externen Zeugnissen ggü. einer geeigneten Kommission. ich glaube nebenan gibts die Idee die alter tradition folgt. ...Sicherlich Post 01:02, 23. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Unterschlagung des Folgesatzes. Den mit dem Lernen. Gerade für Anfänger ist es völlig wurscht, auf welches Kamerasystem sie sich einarbeiten, sofern wir uns einig sind, daß Konzertfotografie in akzeptabler Qualität beim aktuellen Stand der technik entweder eine DSLR oder eine taugliche Systemkamera erfordert. Die sind alle mehr oder weniger gleich kompliziert. Bei einigen muß man Einstellungen im Menu finden, bei anderen halt den richtigen Knopf für denselben Effekt. Ohne Einarbeitung geht nix, das hat mit Ausgrenzung nichts zu tun und ich finde den Vorwurf hanebüchen. -- Smial (Diskussion) 21:56, 23. Nov. 2013 (CET)

Hi ihr,
ich habe unter Wikipedia:Festivalsommer/Anträge#Technikaufstockung für Festivalsommer 2014 (in Arbeit) mal mit der Formulierung eines Folgeantrages begonnen und würde nun gern konkret werden. Kann bitte jemand, der etwas davon versteht, die Technikbedürfnisse in den Kostenplan aufnehmen und darunter konkretisieren, was wir genau brauchen.

Soweit ich das bislang sehe, handelt es sich lt. Vorschlägen um

  • Vollbildkameras (mein Vorschlag: ein Nikon- und ein Canon-Set incl. Objektive)
  • lichtstarke Normalzooms für beide bestehenden Nikonsets
  • Tragegurte (für alle Sets)
  • Regenschutz (für alle Sets)
  • GPS-Tracker (vielleicht erstmal nur für Einzelsets?)
  • neue, größere Tragetaschen (zumindest für die neuen Sets)
  • evtl. Aufsteckblitze (vor allem für den Einsatz abseits der Festivals)
  • ... und was ich noch vergessen habe.

Natürlich dürft ihr auch bei allen anderen Teilen des Antrags nachschleifen - es handelt sich um eine Übernahme des Altantrags mit einigen Aktualisierungen. Ich würde behaupten, dass wir ganz gute Chancen auf eine Förderung haben, wenn wir nicht übertreiben - und da unterschreibe ich Sicherlichs Aussage, dass wir tatsächlich nur kaufen sollten, was wir brauchen und bedienen können. Ich selbst würde bsp. gern weiter mit dem bestehenden Nikon-D90-Set (+ besserem Normalobjektiv) arbeiten.

Ebenfalls angedacht war, dass wir ein bestehendes Nikon-Set an die Fotoflüge/Ballonflüge geben, da wir es bereits im letzten Jahr regelmässig dorthin verliehen haben und Bedarf besteht.Die existierenden Monopods würde ich in den allgemeinen Technikpool rückführen, da wir sie nicht nutzen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:29, 25. Nov. 2013 (CET)

Hallo zusammen. Auf der WikiCon haben wir uns ja Gedanken zur Technik gemacht, diese werde ich noch aufschreiben. Vorab aber schon mal ein organisatorischer Hinweis, der manchen vermutlich schon bekannt ist, mir aber erst auf der WikiCon richtig klar geworden ist: WMDE hat Probleme damit, Technik zu verwalten. Der Grund warum sie immer empfehlen zu leihen ist nicht dass dies günstiger ist, sondern weil sie logistisch Schwierigkeiten haben sich um den Bestand der Fototechnik (Vollständigkeit, Funktionieren) zu kümmern. Dies scheint mir nach Gesprächen mit Mitarbeitern vom Team Community das größte Problem zu sein, nicht das Geld. Eine Lösung besteht darin, dass ein oder mehrere Verantwortliche die Technik verwalten, sich darum kümmern dass sie verschickt wird, dass nichts fehlt (Akkus, Speicherkarten, Kabel, etc.) und alles funktioniert (wenn die Technik direkt von Fotograf zu Fotograf verschickt wird ist das natürlich nicht so einfach, aber ich denke das ist trotzdem okay).
Falls wir also neue Kameras anschaffen wollen müssen wir uns auch weiterhin selbst um diese Aufgaben kümmern. Wenn wir die bestehenden Kameras an andere Projekte weitergeben, müssen wir dort nach einem Verantwortlichen schauen. Grüße, --Tobias D B 11:21, 25. Nov. 2013 (CET)
Es gibt in der Geschäftsstelle nur eine(n), die sich mit Fototechnik auskennt, das ist Anica. Sie hat aber andere Aufgaben. Da ist es wenig verwunderlich, wenn Verleih bevorzugt wird, das kann man auch niemandem übelnehmen. Ich würde auch niemals erwarten, daß dort jemand Bescheid weiß, welche Sorte R6-Akkus für Blitzgeräte geeignet sind, mit welchem Ladegerät man die wie lange aufladen kann und darf oder ob man nicht doch besser Batterien (welche??) bereitstellt. Wie bringt man eine Nikon bzw. Canon in den "Normalzustand", welcher Zustand ist das überhaupt? Beim Verleiher weiß man, daß alles einsatzbereit ist, daß man auf jeden Fall frische Batterien dabeiliegen hat, die auch funktionieren. Welche Einstellung die Kamera hat, ist jedoch auch dort manchmal Glückssache! Und ob das schweineteure Objektiv nicht vielleicht auf manuellen Fokus eingestellt ist, muß der Fotograf auch dort selbst prüfen, bevor er nur unscharfe Bilder produziert. Das ist nicht etwa ein Horrorszenario sondern bereits aufgetreten. Bei WM-AT klappt das alles anstandslos. Tjaaaaa, die haben Leute in der GS, die sich auskennen. Hat Berlin nicht, können wir nicht ändern und daran hat auch niemand "Schuld", das ist einfach so. --Pölkky 11:42, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich würde auch behaupten, dass das für uns kein reales Problem ist. Jedenfalls erscheint es mir sinnvoller, dass der Kram bei jemandem ist, der ihn einsetzt, als dass er in Berlin in einem Schrank liegt. --Krd 12:10, 25. Nov. 2013 (CET)
(nach Bks) Hallo Tobias, das Problem ist mir bekannt und das ist auch der Grund, warum wir die Technik beim Festivalsommer selbst verwalten - mag auch Nachteile haben (Sorgfalt), klappt aber imho ganz gut und sollte auch mit weiterer Technik klappen. Natürlich gilt das auch für Weitergaben. All in all haben sich die Kosten für die drei Sets bereits im letzten Jahr amortisiert - wenn wir geliehen hätten wären wir in den Kosten deutlich höher und haben bereits jetzt einiges eingespart, welbst wenn wir die Sets jetzt verschrotten würden. Mit den Community-Stützpunkten kommen wahrscheinlich weitere Optionen der Verwahrung und Nutzung hinzu. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Konkreter Vorschlag

Hallo! Als Ergebnis meiner Überlegungen, der Anmerkungen auf dieser Seite und den Gesprächen auf der WikiCon habe ich einen Vorschlag erarbeitet, den ihr hier (ein wenig nach unten scrollen) sehen könnt. TL;DR: Zwei Vollformat-Kameras werden angeschafft (Canon 6D, Nikon D600). Aufstockung von drei auf vier Sets. Eine der bestehenden Nikon D90+Kitlinse kommt in einen neuen Fotopool, z.B. für Fotoflüge. Anschaffung neuer Objektive, so dass wir für jedes Set ein lichtstarkes Telezoom (ist am Wichtigsten) haben und für die beiden Vollformat-Sets lichtstarke Weitwinkel-Normal-Zooms (Anschaffung von 24-70 für die Crop-Kameras habe ich erstmal weggelassen).

Ein bisschen was zu dem, was wir auf der WikiCon im Anschluss an den Vortrag von Achim besprochen haben:

  • Die Vorteile einer Vollformatkamera, insb. für unsere Zwecke habe ich auf der Antragsseite zusammengefasst.
  • Was die Bedienbarkeit anbelangt, die auf dieser Disk angezweifelt wurde: Die Bedienung einer Vollformat-DSLR unterscheidet sich nicht prinzipiell von der Bedienung einer DSLR mit kleinerem Sensor. Die Canon 6D erscheint mir persönlich sogar ein wenig einsteigerfreundlicher als die bestehende Canon 7D zu sein. Sowohl die Canon 6D als auch die Nikon D600 haben übrigens einen Vollautomatik-Modus sowie die üblichen Programm-, Blenden- und Zeitautomatiken die man gewohnt ist.
  • Alternative: Festbrennweiten? Diskutiert haben wir auch die Anschaffung von lichtstarken Festbrennweiten. Es bestand Einigkeit darüber, dass diese Vollformatkameras nicht ersetzen. Kritisch wurde gesehen, dass eine Vielzahl von Objektiven unterschiedlicher Brennweite nötig ist um die unterschiedlichen Bühnensituationen abzudecken. Zum Wechseln besteht während der drei Songs kaum Zeit. Am ehesten wären Festbrennweiten als Ergänzung auf einem Zweitbody vorstellbar. Das ist aber im derzeitigen Konzept nicht vorgesehen.

Zu den von mir vorgeschlagenen neuen Kameras:

  • Canon EOS 6D: Günstigste Vollformatkamera von Canon. Exzellentes Rauschverhalten, weather sealed, eingebautes GPS. Alternative wäre die Canon EOS 5D Mark III, die jedoch mit 2510 Euro mehr als tausend Euro teurer wäre.
  • Nikon D600: weather sealed, laut Testberichten eine sehr gute Vollformat-Kamera.
  • Tamron 24-70: Sehr viel günstiger als das Nikkor 24-70, obwohl es sogar einen Bildstabilisator hat. Laut Testberichten soll der Autofokus nicht ganz so gut sein wie beim Nikkor, trotzdem sicherlich ein sehr gutes Objektiv. Robust und weather sealed. Zoom dreht in die gleiche Richtung wie sonst bei Nikon. 82mm Filtergewinde. Ob wir es mit dem Tamron probieren wollen oder besser zum Nikkor greifen sollen weiß ich nicht. Was meint ihr?

Viele Grüße, -- Tobias D B 22:48, 25. Nov. 2013 (CET)

Hi Tobias,
danke für die Konkretisierung - das sieht alles sehr gut durchdacht aus.
Ein kleiner Hinweis von mir: Die Fotoflüge können mit der Nikon + Kitobjektiv wenig anfangen - sie benötigen vor allem das Teleobjektiv. Es gäge also verschiedene Szenarien dafür:
1. Die Fotoflüge übernehmen ein komplettes Set incl. Tele von uns
2. Die Fotoflüge übernehmen einen Body + Kitscherbe wie vorgeschlagen und es wird für die Fotoflüge ein weiteres Tele angeschafft (evtl. eines, das besser als das 70-200 passt - Benutzer:Raboe01? )
3. Wir behalten auch das Nikon-Set und statten es mit einer anderen Optik aus (lichstarkes Normalzoom + Weitwinkel). Damit hätten wir dann evtl. eine nette Zweikamera, die bei einigen Festivals nutzbar wäre (bsp. bei Großfestivals für Panoramen und Bühnenübersichten)
Nach etwas Nachdenken gefällt mir Lösung 3 am Besten
Ergänzend: Auch für das Nikon-Set 2 brauchen wir ein lichtstarkes Normalzoom, um das Kit-Objektiv zu ersetzen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 07:23, 26. Nov. 2013 (CET)
Es gibt 3 lichtstarke Normalzooms, Sigma für 700, Tamron 830 und Nikkor 1370 Euro (Amazon). Alles sind 2,8/24-70, das Tamron hat einen Stabilisator und ist spritzwassergeschützt. Bei den Fotoflügen können wir Kitscherben nicht gebrauchen, Stabi ist fast immer nur hinderlich, durch den wird die Fokussierung verwirrt. Das Nikkor ist optisch weit besser als die anderen beiden. Spritzwasserschutz und Stabi sind jedoch für Konzerte ne gute Sache, ich würde für euch das Tamron empfehlen. Filter sind recht teuer, das Objektiv hat 82 mm. Ich persönlich würde auf ein Konzert, bei dem die Bilder unbedingt gelingen müssen, mit meinem 1,4/50 gehen (330 Euro). Die viel größere Lichtausbeute macht das ev. notwendige Beschneiden mehr als wett. Aber das ist subjektiv. --Pölkky 08:34, 26. Nov. 2013 (CET)
@Pölkky: Konkrete Frage: Macht es überhaupt Sinn, wenn ihr eine Kamera für die Fotoflüge von uns übernehmt? Ich würde denken, dass es am besten ist, wenn ihr selbst einen Pool mit einem oder 2 Sets aufbaut und euch dann die Objektive zusammenstellt, die eurem Zweck am ehesten entsprechen (200er-Tele ist doch eher Minimum, oder?). -- Achim Raschka (Diskussion) 10:35, 26. Nov. 2013 (CET)
Beim letzten Fotoflug Nordseeinseln habe ich fast ausschließlich 24-70 verwendet, ganz selten mal das 70-200er Tele. Es kommt aber aufs Motiv an. Mein Ziel war die Bebilderung der Artikel über Inseln, Halligen, Sande. Diese sind natürlich weit größer als ein Baudenkmal, eine Brücke, eine historische Innenstadt usw., da braucht man dann natürlich Tele. Ich denke auch, daß es sinnvoll ist, wenn wir eine eigene Ausrüstung für Fotoflugkurse hätten. Die sähe anders aus als eure optimale Ausrüstung. Vollformat ist ne nette Sache, brauchen wir aber nicht so dringend wie ein gutes Objektiv. Beim Fotoflug ist eine D90 vollkommen ausreichend, in Verbindung mit einem 70-200 wäre das auch sehr gut für uns geeignet. Aber die Objektive braucht ihr doch selbst? --Pölkky 11:12, 26. Nov. 2013 (CET)
Genau das war ja der Punkt - also denke ich, dass wir es entkoppeln sollten und für den Festivalsommer mit 5 Kamerasets wie vorgeschlagen kalkulieren sollten (wobei wir dann beide D90 behalten und ein Set ohne Tele mit alternativer Optik ausstatten - Normal, Weitwinkel, Fischauge). Parallel sollte es einen begründeten Antrag für die Anschaffung einer Ausstattung für die Fotoflüge geben, die von uns entkoppelt ist und euch dann auch im Sommer (zur Hauptfestivalzeit) die Chance bietet, mit eigenem Material zu fliegen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:37, 26. Nov. 2013 (CET)
Wie Pölkky auch schon schrieb, zwei Kameras eine mit einem 18-270, die andere mit dem 200ter oder auch ein 300ter um auch mal ins Detail zu gehen.
Das wäre mein Traum, wie er sich realisieren lässt weiß ich nicht, mein CPB Projekt ist fast am Ende, es sind jetzt noch ein paar Stunden Flug übrig, aber es gibt von anderen Benutzern Nachfolgeanfragen. Ich werde nicht mehr fragen, weil ich das Gefühl habe es bringt bei mir nix. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:41, 26. Nov. 2013 (CET)
Hallo zusammen! Ich habe absichtlich nur ein neues 24-70 in der Planung vorgesehen. Ursprünglich wollte ich drei kaufen, damit es in jedem Set eines gibt (für Canon gibt es bereits eines). Das hat allerdings gewisse Probleme/Nachteile:
  • Auf den Crop-Kameras ist 24mm in vielen Fällen zu wenig um vom Fotograben aus die ganze Band zu erwischen. Auf Vollformat passt das m.E. perfekt. Man könnte alternativ 17-55 f/2.8 o.ä. für die Crop-Kameras anschaffen – das wäre vom Brennweitenbereich her sinnvoller. Dann allerdings nehmen wir uns die Möglichkeit zu einem späteren Upgrade auf Vollformat, da die 17-55 f/2.8 nur für Crop-Kameras gut sind. Dieses Dilemma können wir erst lösen wenn wir wissen, ob wir langfristig alle Kameras auf Vollformat upgraden werden oder nicht. (Wenigstens vom Canon 17-55 weiß ich außerdem, dass es nicht weather sealed ist)
  • Wir wissen nicht wie gut das günstigere Tamron 24-70 für unsere Zwecke geeignet ist. Wie gesagt, der Autofokus soll nicht so gut sein wie der beim Canon- bzw. Nikon-Original (insb. der kontinuierliche Autofokus-Modus, den ich bei Festivalfotografie überwiegend verwende). Wenn wir erst mal eins anschaffen können wir es ausprobieren bevor wir weitere Exemplare kaufen. „(AI Servo AF [Kontinuierlicher Autofokus] with a moving subject is […] consistently out of focus unfortunately“ [4])
  • Wenn wir mal ehrlich sind, zu >80% verwendet man ohnehin das Teleobjektiv. Zumal im Weitwinkelbereich das Kit-Objektiv bloß 2/3 bis 1 Blendenstufe lichtschwächer als ein 2.8er ist. Das Kit-Objektiv hat hingegen den Vorteil, dass es weitwinkliger ist. Mag sein dass die Abwägung der Vor- und Nachteile für das 24-70 und gegen das 18-105 ausgeht, aber ist der Grund so gewichtig um den Preisunterschied zu rechtfertigen?
Ich würde daher vorschlagen, dass wir erst einmal nur für die beiden Vollformatkameras ein 24-70 vorsehen (dort macht diese Brennweite sehr viel mehr Sinn und es gibt kein Kitobjektiv als Ausweichmöglichkeit). Ein späteres Upgrade sollten wir uns allerdings als Option offen lassen (auch wenn ich mir unsicher bin, wie wir das bewerkstelligen sollen: Finanzpuffer lassen oder bei Bedarf neuen Antrag stellen?).
Was die Verwendung der D90 angeht: Mir recht egal. Das 18-105 Objektiv sollte insb. deswegen mit, weil wir mit einem einzelnen Kitobjektiv nichts anfangen können. Welche Technik für Fotoflüge benötigt wird weiß ich nicht, aber vermutlich gehören Vollformatkameras und lichtstarke Teleobjektive nicht dazu (gewöhnlich wird ja bei Tageslicht fotografiert, so dass weder eine besonders weite Blende noch sehr hohe ISO-Werte nötig sind). Meinetwegen können wir die D90+18-105 gerne im Fotopool behalten und bei Bedarf an die Fotoflügler ausleihen ;-). Grüße, --Tobias D B 19:15, 26. Nov. 2013 (CET)
Es gibt durchaus im Sommer auch Festivals, in denen die Kitscherben völlig ausreichend sind und auch die guten Optiken kaum bessere Bilder gemacht hätten. (File:Ruhr Reggae Summer 2013 - Serengeti 16.jpg als Beispiel.) Wenn später einzelne D90 mit 18-105 übrig bleiben, werden wir schon eine sinnvolle Verwendung dafür finden, und wenn es nur Zweit- oder Backup-Cam ist. --Krd 19:30, 26. Nov. 2013 (CET)
+1. Auch mit einem 150-EUR-Zoom gehen taugliche Bilder, sofern es hell genug ist und man etwas abblenden kann. -- Smial (Diskussion) 22:01, 26. Nov. 2013 (CET)
Falls das weiterhilft und falls WMDE den Verleih versichern kann, würde ich mein 24-70er auch gerne mal jemandem von euch verleihen. Dann könnt ihr es ausprobieren, bevor was gekauft wird. Das Ding liest sich "auf dem Papier" nicht soooo dolle, es ist aber wirklich ein Wahnsinnsteil. An D90 wird es allerdings hinsichtlich Geschwindigkeit nicht voll ausgereizt, die ist für den Objektivmotor zu langsam. Das macht erst ab D300 aufwärts Spaß ;) Die Abbildungsleistung ist um Welten besser als Kitscherben oder Suppenhühner. --Pölkky 20:00, 26. Nov. 2013 (CET)
Ich weiß nicht, wie es mit Antragsfristen aussieht. Wie wäre es, je einen Canonisten und einen Nikonisten die ersten ein, zwei Festivals mit geliehenem Wunschequipement bereisen zu lassen? Das macht WMDE doch gern und organisiert das auch problemlos. Eventuell das ganze Sortiment für den Workshop bestellen, damit die CaNiker das Zeugs begrabbeln und beurteilen können? Wenn dann der Tamron-Zoom schnarrt und klappert oder unsicher fokussiert, wäre der dann eben raus und man müßte das teurere Zeugs einkaufen. -- Smial (Diskussion) 22:01, 26. Nov. 2013 (CET)
Achim, kann ich dann den Antrag dahingehend ändern, dass wir vorerst nur EIN 24-70 kaufen? Ich kann ja den Preis des Nikon-Originals ansetzen, so dass wir uns noch entscheiden können ob Nikon oder oder das günstigere Tamron. --Tobias D B 10:03, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich bin damit ehrlich gesagt nicht glücklich - auch für die Nicht-Vollformatkamera brauchen wir imho auf jeden Fall ein lichtstarkes Normalzoom, da die Kitscherbe nicht ausreichend ist. Das wird vor allem bei Indoor-Veranstaltungen (die in den nächsten Monaten überwiegen) und kleinen Bühnen bei noch weniger Licht als üblich deutlich und da ist das Telezoom keine Alternative. Ich denke auch nicht, dass wir nun alles auf Vollformate umstellen sollten, ich selbst würde gern weiter mit der D90 im Cropformat arbeiten (und mit das Vollformat maximal mal anschaue) und bin mit den Ergebnissen des letzten Jahes mit der D90 vollauf zufrieden mit Ausnahme von denen des Kitobjektivs, dass ich bsp. beim KBAN-Festival als einziges nutzen konnte. Insofern denke ich, dass jede im Einsatz befindliche Kamera mit einem lichtstarken Normalzoom ausgestattet sein sollte. Ganz konkret würde ich die bei mir befindliche D90 gern bereits in den nächsten Wochen mit einem lichtstarken Normalzoom bestücken, um bsp. bei dem bereits akkriditierten Metal Christmas in Bielefeld gute Bilder von den Excrementory Grindfuckers u.a. machen zu können - dort werde ich das Tele nicht einsetzen können. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:17, 30. Nov. 2013 (CET)
Übrigens noch ein kleines Zitat von Alan Hess, Autor von "Acceess all areas" - only FYI: "So when you compare images taken at 200mm - one with a full frame sensor and one with a cropped frame sensor - you'll see that the cropped sensor seems to get you in closer, a real advantage when shooting a big show." -- Achim Raschka (Diskussion) 10:25, 30. Nov. 2013 (CET)
Die vorhandene Kitscherbe ist in ihrer Preisklasse mit Abstand die beste, die es gibt. Solange genug Licht da ist, ist die von Preis/Leistung perfekt. Wenn allerdings kein Licht da ist, kann man sie recht schnell komplett vergessen. Das 24-70/2.8 ist mit Sicherheit eine zukunftssichere Investition; damit kann man, außer dass es einen etwas höheren Anschaffungswiderstand hat, nichts falsch machen. --Krd 10:30, 30. Nov. 2013 (CET)
Für Canon/Nikon-Objektive gilt das sicher; ob das Tamron 24-70 eine zukunftssichere Investition ist, wissen wir nicht. Ich bin absolut dagegen, dass wir uns drei Exemplare eines unbekannten Objektives kaufen, dessen Autofokus-Leistung von Testberichten deutlich kritisiert wird.
Alternativ können wir uns auch mit den 24-70 Originalen eindecken (ein mal das Canon 24-70 und zwei mal das Nikon 24-70). Das kostet dann aber gleich mal 4500 Euro... zusätzlich zu dem ganzen anderen Kram, den wir uns noch kaufen. --Tobias D B 10:49, 30. Nov. 2013 (CET) Ps.: Achim: Wenn 200mm nicht ausreicht können wir uns ja immernoch das 400mm von WMAT nehmen ;-)
@ Tobias: du denkst in die falsche Richtung - mehr Brennweite ist nicht das Thema, ein 200mm ist dagegen bei vielen Konzerten bereits too much und gerade bei kleineren Konzerten nützt es mir mit der D90 wenig, wenn das lichtstarke Normalzoom im Vollformatpaket ist. Ich könnte mir folgende Alternative vorstellen: Original-Nikon für die D90 (und damit dann optimiert für kleinere Festivals), Tamron für die neue Vollformat (und damit optimiert für große Bühnen) - damit hätten dann beide Nikonsets eine Alleinstellung und vor allem beide eine lichtstarke Gesamtausstattung. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:01, 30. Nov. 2013 (CET)
Gerade hast du noch gemeint, dass 200mm auf Vollformat zu wenig sind (vgl. das von dir gebrachte Zitat). Meinetwegen können wir auch Tamron/Nikon mixen und von jedem eines kaufen. Was wir mit Canon machen bleibt dann weiterhin offen. Gebraucht bekommt man eine etwas ältere Version des Canon 24-70 für rund 800 Euro – also tausend Euro günstiger als die neue Version. Wäre eine Alternative, oder? --Tobias D B 11:47, 30. Nov. 2013 (CET)
Das Zitat demonstriert, dass ein 200er auf Vollformat ein de-fakto-300er ist und man damit u.U. nicht so tief im Geschehen ist (nicht zu wenig sondern too much; ist aber auch nur ein Zitat, ich selbst kann da wenig zu sagen).
Zu Nikon: Wir sind uns entsprechend einig, beide Sets mit lichtstarken Normalzooms auszustatten und dabei zu mixen entsprechend des obigen Vorschlags? Damit wären wir bei der Nikon durch, oder?
Zu Canon: Kein Plan - die letzte Canon, die ich in der Hand hatte, war noch Analog; hier wäre es imho sinnvoll, dass sich die Canon-Fotografen abstimmen, was gebraucht wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:06, 30. Nov. 2013 (CET)
Andersrum ;) Ein 200er ist an Crop ein 300er, an Vollformat ist 200 eben 200. --Pölkky 12:10, 30. Nov. 2013 (CET)
Hab das mal in einer Beispielrechnung auf der Antragsseite eingetragen. Beim gebrauchten Canon 24-70 habe ich großzügig kalkuliert, wir wollen ja nicht gezwungen sein das allergünstigste Angebot aus den dunkelsten Ecken ebays anzunehmen. --Tobias D B 12:52, 30. Nov. 2013 (CET)
@Achim: Bei Calumet in Düsseldorf bieten sie das AF-S Zoom-Nikkor 2,8/24-70 mm G ED für 21 €/Tag plus Versicherung plus Märchensteuer an.Preisliste, heute geladen Es sollte doch im Etat drin sein, das ein verlängertes WE zu leihen? -- Smial (Diskussion) 14:43, 30. Nov. 2013 (CET)
Genau dieses Objektiv hab ich doch schon weiter oben angeboten? --Pölkky 14:52, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich weiß. Und du hast das mit der Versicherung und WMDE schon geklärt? Wußte ich nicht, sorry. -- Smial (Diskussion) 15:30, 30. Nov. 2013 (CET)
Berechtigter Einwand. Ich habe eben bei Community@ nachgefragt. Versicherung für private Leihe ist nicht sinnvoll möglich. Bei der D50 hab ich keine Bauchschmerzen aber das Objektiv war zu teuer. Also kommerzielle Ausleihe. --Pölkky 15:41, 30. Nov. 2013 (CET)
Ein 24-70 mm ist ein sehr gutes Immerdrauf auch für andere Einsatzzwecke. Das würde ich kaufen, nicht leihen. Habe sehr gute Erfahrungen mit dem Tokina AT-X AF 1:2,8/28-70mm für Nikon (jahrelang meine Immerdrauflinse) für rund 250 Euro oder gebraucht deutlich günstiger. Ein extrem gutes Angebot für die Nikon-Variante 24-70 mm für 300 Ohren hier (sonst 600 gebraucht, neu immer noch rd. 1400 €). --Martina Disk. 18:37, 30. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Projekte auf Commons

@Achim

Ja, es gibt WikiProjekte auf den WP:Commons, siehe hier: commons:Category:Commons WikiProjects. Bin aber auch selbst überrascht wie viele das sind. Evtl. müsste man das noch besser publik machen. --Atamari (Diskussion) 13:23, 25. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 16:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Mitmachen

Eine gute Kamera habe ich selber. Aber wie sieht es aus mit den Kosten. Bekommt man das Ticket und die Kosten für die Fahrt zurück? Drones08 (Diskussion) 19:38, 19. Dez. 2013 (CET)

Das ist gut, wenn du eine Kamera hast. Die Kosten für die Fahrt bekommst du erstattet. Tickets bekommst du eigentliche keine, das läuft über die Presseaakreditierungen. Da kommt man dann mit einer Veranstalterbestätigung kostenlos drauf. Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 21:35, 19. Dez. 2013 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 12:53, 27. Apr. 2014 (CEST)

Lessons learned 2013 (hierher verschoben)

  • Technik ausreichend? Was fehlt?
  • Akkreditierung durch kleine Gruppe sehr effizient, aber abhängig von diesen Personen (Engpässe in der Urlaubszeit)
  • Festivalplanung effizient, was kann optimiert werden?
  • Technikplanung könnte weiter optimiert werden
  • Blog / facebook - fast eingeschlafen
  • Versicherungsschutz für Privatgeräte muß geklärt werden
  • Interne Kommunikation läuft weitestgehend effizient
  • Hilfeseiten werden benötigt (Verhalten auf Festivals, Bilderuploads, ...)
  • Bildernacharbeiten: "Haldenbildung"
  • Fotografen: Zweierteams sind optimal, vor allem eingespielte Teams und Fotografen (Kerngruppe)
  • Bildqualität im Schnitt recht hoch - Optimierung durch Schulungen sollte möglich sein (Workshop, VHS)
  • Problem Absagen von Freiwilligen bei bereits erfolgter Akkreditierung
  • Fahrtkosten und Auslagen - Abrechnung muss optimiert werden
  • Finanzen / Reporting / Finishing - notwendig aber unsexy, Verzögerung

Anregungen zu Ergänzung

  • Technik ausreichend? Was fehlt?
    • lichtstarke Normalobjektive für Nikon 1 + 2
    • mehr Kamerabodys (für parallele Veranstaltungen oder um Normal- und Teleobjektiv gleichzeitig nutzen zu können)
    • Aufstellung/Packliste was überhaupt zum (WMDE-)Kameraset dazu gehört. Als laminiertes Bild in DINA 6 -Format vielleicht. Dann kann man schnell sehen, ob man von seinem Vorgänger alles bekommen hatte.
    • Regenschutz für die Kamera?, ca. 10-15 € (Amazon)
    • Kameratragehilfe? sowas bspw. ich hatte zwei Kameras im Einsatz (eine mit kurzem, eine mit langem Objektiv)
      • Ich habe den hier, ist super und hilft insb. wenn man mit zwei Bodies rumrennt (einen am Strap, einen mit dem regulären Gurt über der Schulter) --Tobias D B
    • Vollformat-Kamera. Details siehe hier, moderne Vollformat-Kameras haben ein sehr viel besseres Rauschverhalten. --Tobias D B
  • Akkreditierungsteam
    • Ticketsystem oder eine andere Sortierhilfe/ein Ordnersystem, damit nicht jeder jede Mail angucken muss und/oder damit erledigte Mails wegsortiert sind.
    • Akkreditierungsanfragen können für 2014 schon im Entwurfsordner vorbereitet werden (ggf. an bestehende Kontakte anknüpfen, Links auf vorzeigbare Vorjahresergebnisse mitliefern)
    • Klarere Vereinbarungen ("Zuständigkeit"?) bzgl. Weiterleitung der Bestätigungen ans OTRS
    • Datenschutz (sorry): Wer löscht wann die Mails und Kontaktdaten der diesjährigen Teilnehmer? Und wie wird dabei sichergestellt, dass nützliche Veranstalter-Infos erhalten bleiben?
      • das Sorry ist IMO unnötig; WP:ANON ist ja in der WP hochgeschätzt. Wenn wir es aber ernst meinen müssen wir auch von gmail weg
      • die Frage wäre, ob wir wirklich alles löschen müssen - meine Idee wäre ja vielmehr, alle Beteiligten mal anzuschreiben und a) mich für die Teilnahme zu bedanken, b) nachzuhaken, ob noch offene Posten sind und wie der Stand beim Upload ist c) bei Neulingen Hilfe anzubieten und d) nachzufragen, ob sie nächstes Jahr wieder dabei sind und auf den neuen Festivalplan zu veweisen. Mit letzterem wäre dann die Frage verbunden, ob persönliche Daten gelöscht oder für weitere Einsätze erfasst werden sollen. Evtl. könnte ich dann auch einen Link zu einer kleinen Umfrage (Warst du zufrieden? Was kann man besser machen? etc.) mitschicken. Problem: wie immer die Zeit - im Moment stecke ich bis zum Kragen in Arbeit ...
      • zu gmail: Ich habe momentan nicht wirklich eine Alternative, die besser ist. Die Festvalsommer.de-Adresse lässt sich natürlich auch auf ein andere Konto weiterleiten - zumindest im Vergleich zu gmx (wo das Weiterleiten nicht problemlos geht) finde ich gmail online besser zu bedienen; für Alternativen bin ich aber offen. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:29, 18. Sep. 2013 (CEST)
      • im Sinne von Datensparsamkeit bin ich für weitgehende Löschung. Wir brauchen die Namen, Anschriften usw. nicht mehr. Ggf. nach dem Anschreiben mit Danke usw. aber spätestens dann weg. wer nächstes Jahr wieder dabei sein will wird sich Sicherlich melden. Hat er ja auch dieses Jahr geschafft :D - Datensammeln ist in ich weiß, aber wir sollten da nicht mitmachen
      • gmail; ja alternative ist die Frage. gmx geht mit der adresse nicht, web.de hat zu wenig speicher (und yahoo wäre das selbe in grün :D ) vielleicht weiß ja jmd. was?! - umfrage; machen wir doch quasi schon hier oder? verweis auf die Seite hier sollte IMO reichen. ...Sicherlich Post 09:29, 18. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 15:18, 13. Jan. 2015 (CET)