Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2021/Q1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

01.01.2021: Österreichische Schule

(Wirtschaft, )

Vorschlag für Freitag, 1. Januar 2021: Österreichische Schule
Als Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule oder (selten) psychologische Schule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte heterodoxe Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten. Zentral ist die Idee der evolutorischen Schöpfung von Wissen durch den Unternehmer und die Betrachtung der dynamischen Unsicherheit wirtschaftlicher Abläufe. Die Schule betont die Bedeutung der einzelnen Menschen und deren individueller Vorlieben für die wirtschaftlichen Prozesse (Subjektivismus, Methodologischer Individualismus). Hinzu kommt eine Abneigung gegenüber der mathematischen Darstellungsform von volkswirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Österreichische Schule ist bis heute der Ansicht, dass Theorien letztlich nicht durch Geschichte oder Empirie widerlegbar seien. Als Begründer der Österreichische Schule gilt Carl Menger (Bild) mit seinen 1871 erschienenen Grundsätzen der Volkswirthschaftslehre. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Österreichische Schule:
Schule der Wirtschaftstheorie (Bearbeiten)

Begründung vor 150 Jahren, noch nie AdT. Datum innerhalb 2021 flexibel, wobei Mengers 100. Todestag am 26.02.2021 leider schon belegt ist. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:54, 23. Dez. 2019 (CET)

02.01.2021: Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer

(Kunst, )

Vorschlag für Samstag, 2. Januar 2021: Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer
Das Ölgemälde Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer ist ein Herrscherporträt aus der Hand des preußischen Hofmalers und Porträtisten Franz Krüger. Es veranschaulicht das monarchische Selbstverständnis des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861): Der König inszeniert sich in dem Gemälde als Herrscher von bürgerlichem Zuschnitt und Kunstliebhaber. Der Raum spiegelt dabei das christlich-ständische Staatskonzept des Königs wider. Neben dem Original des Bildes, das Friedrich Wilhelm IV. dem Astronomen Bessel schenkte und das heute Eigentum des Mindener Museums ist, wurden noch zwei Kopien angefertigt, von denen eine verschollen ist und die andere zum Bestand des Deutschen Historisches Museums in Berlin gehört. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer:
Gemälde von Franz Krüger (1846) (Bearbeiten)

Zum 160. Todestag Friedrich Wilhelms, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 19:51, 23. Jul. 2019 (CEST)

03.01.2021: Rodenstein (Adelsgeschlecht)

(Mittelalter, )

Vorschlag für Sonntag, 3. Januar 2021: Rodenstein (Adelsgeschlecht)
Die Herren von Rodenstein waren eine Adelsfamilie, die im heutigen Südhessen und im nördlichen Odenwald begütert war. Ihr Stammsitz befand sich in Fränkisch-Crumbach. Nach der Erbauung der Burg Rodenstein um die Mitte des 13. Jahrhunderts nahmen sie den Namen der Burg an, die bis zum Aussterben der Familie 1671 deren Hauptsitz war. Die kleine Herrschaft Fränkisch-Crumbach befand sich seit dem hohen Mittelalter im Spannungsfeld zwischen den Grafen von Katzenelnbogen, später den Landgrafen von Hessen-Darmstadt als deren Erben auf der einen, sowie den Schenken von Erbach und der Kurpfalz auf der anderen Seite. Innerhalb dieses Rahmens gelang es den Rodensteinern, ein weitgehend unabhängiges kleines Territorium mit dem Kerngebiet im Gersprenztal zu etablieren. Die in großen Teilen erhaltene Familiengrablege in der Fränkisch-Crumbacher Kirche gilt als kunsthistorisch bedeutsame Quelle für die Geschichte der Rodensteiner. Nach dem Aussterben der Familie im 17. Jahrhundert entstand die Sage vom Rodensteiner, durch die das Adelsgeschlecht bis heute bekannt ist. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rodenstein (Adelsgeschlecht):
Adelsgeschlecht (Bearbeiten)

Starben vor 350 Jahren aus. Genauer Tag geht nicht aus dem Artikel hervor, deshalb zunächst für den 3.1. vorgeschlagen. Innerhalb 2021 ist der Artikel jedoch flexibel und kann noch verschoben werden, falls sich für den 3.1. ein anderer Vorschlag mit Datumsbezug findet. Seit 2016 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:53, 9. Mai 2020 (CEST)

04.01.2021: Khleang

(Architektur, )

Vorschlag für Montag, 4. Januar 2021: Khleang
Die Khleang sind Zwillingsbauten in Angkor Thom in Kambodscha. Der nördliche und der südliche Khleang stehen unmittelbar östlich der Turmreihe Prasat Suor Prat und blicken westlich auf den Königspalast von Angkor Thom. Sie entstanden Ende des 10. bis Anfang des 11. Jahrhunderts im nördlichen Teil von Yasodharapura, der damaligen Hauptstadt des Khmerreichs. Die frühere Funktion der Khleang ist nicht geklärt und bis heute umstritten. Eine Verwendung als Lagerhäuser oder Schatzkammer, wie es ihr moderner Name nahelegt, kann ausgeschlossen werden. Ihr Zweck wird bis heute diskutiert, unter anderem besteht die Annahme, sie könnten als Empfangshallen für auswärtige Würdenträger gedient haben. Wie bei den meisten anderen Bauwerke Angkors überwucherte tropische Vegetation die Khleang, nachdem sich im 15. Jahrhundert das Zentrum des Khmer-Reiches nach Phnom Penh im Süden verlagert und Angkor seine frühere Bedeutung verloren hatte. 1908 befreite der Archäologe Jean Commaille im Auftrag der EFEO die Bauten von ihrem Überwuchs; in den Jahren 1919 bis 1920 setzte sein Kollege Henri Marchal diese Arbeiten fort. 1992 wurde Angkor und somit auch die Khleang zum UNESCO-Welterbe erklärt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Khleang:
archäologische Stätte in Kambodscha (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2018, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Teaser könnte noch etwas ausgebaut werden. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:12, 23. Mai 2020 (CEST)

@Leserättin: Noch eine Frage im alten Jahr ;): Magst du noch ergänzen oder soll ich später? Gruß Sophie talk 00:22, 31. Dez. 2020 (CET)
PS: Wünsch dir dass all deine Wünsche für 2021 in Erfüllung gehen!

Teaser ausgebaut, passt hoffentlich. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:22, 31. Dez. 2020 (CET)

05.01.2021: Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland

(, )

Vorschlag für Dienstag, 5. Januar 2021: Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland
Die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland gibt die monatlichen Mittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland wieder. Die Messwerte umfassen den Zeitraum von 1761 bis heute. Die Temperaturen sind zu monatlichen, jahreszeitlichen und jährlichen Mittelwerten zusammengefasst. Am Anfang der Liste stehen die Durchschnitts- und Extremwerte für den kompletten Messzeitraum. Bei den Extremwerten ist jeweils das Jahr angegeben, in dem diese auftraten. Anschließend folgen die Messwerte in Abschnitten zu jeweils zehn Jahren (Dekaden) mit dem dazugehörigen 10-Jahres-Mittelwert. Weitere Listen enthalten 30-Jahres-Perioden und 10-Jahres-Perioden für den gesamten Zeitraum. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland:
monatlichen Mittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland (Bearbeiten)

Informative Liste und somit für die Hauptseite geeignet, gerade im Jahr 2020 sehr wichtiges Thema. --The White Umbrella (Diskussion) 10:48, 23. Jul. 2020 (CEST)

Die Liste scheint mir an sich präsentabel. Doch wurde inzwischen - mit Datumsbezug - die Keeling-Kurve für den 25. September vorgeschlagen. 2-3 Wochen später dann die nächste Temperaturreihe finde ich zu ähnlich. Ich schlage vor, diesen Artikel im Laufe des nächsten Jahres zu bringen. Vielleicht zum Frühlingsanfang?
Der Teaser müsste außerdem aus meiner Sicht noch geändert und verlängert werden. Die eigentliche Listenbeschreibung passt für den Teaser nicht. Da sollte versucht werden, andere Inhalte aus dem Artikel zusammenzufassen. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:52, 3. Sep. 2020 (CEST)
Verschoben auf 5.1.2021 --The White Umbrella (Diskussion) 09:46, 10. Sep. 2020 (CEST)

Ich weiß nicht so ganz, ich hab kein gutes Gefühl bei der Liste. Sind die vielen Weblinks in Listen (bzw. darunter) üblich? Von der Typographie will ich gar nicht erst anfangen (das ist für viele Leser auch unwichtig, aber bei ausgezeichneten erwarte ich eigentlich besser Typo). Leider hab ich keinen Artikel mit Datumsbezug gefunden, sonst gäbe es einen Alternativvorschlag. Gruß Sophie talk 00:46, 31. Dez. 2020 (CET)

Pro Gestern wurde veröffentlicht das 2020 das zweit wärmste Jahr der Geschichte war. Passt also gut in die Zeit und ist eine tolle Liste. --2A01:598:D00F:8B10:A44D:90D4:1DEA:8C37 11:03, 31. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 05.01.2021: Djedkare

(Archäologie, )

Vorschlag für Dienstag, 5. Januar 2021: Djedkare
Djedkare (Djed-ka-Re, auch Djedkare Isesi oder Djedkare Asosi) war der achte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich. Er regierte etwa während des Zeitraums von 2410 bis 2380 v. Chr. Über seine Person und vor allem seine genaue Stellung innerhalb der Königsfamilie der 5. Dynastie ist bislang kaum etwas bekannt. Während seiner Regierungszeit kam es zu bedeutenden Reformen in der Landesverwaltung. Inschriften und bildliche Darstellungen zeugen von zahlreichen Kriegs- und Handelsexpeditionen nach Syrien, Nubien und Punt. Im religiösen Bereich vollzog sich unter Djedkare ein Wandel, in dessen Zuge die starke Verehrung des Sonnengottes Re zurückging. Stattdessen übernahm nun der Totengott Osiris eine bedeutende Rolle, der während Djedkares Regierungszeit zum ersten Mal belegt ist. Dem König kann eine Pyramidenanlage im Süden von Sakkara zugewiesen werden, in der Reste seiner Mumie gefunden wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Djedkare:
8. Pharao der 5. Dynastie (Bearbeiten)

Ich konnte nicht anders und hab doch mal eine Alternative rausgesucht. Der Artikel hat zwar keinen Datumsbezug, aber ich finde ihn besser geeignet als die Liste. Der Artikel ist seit 2013 lesenswert, ist IMHO gut belegt und somit HS geeignet. Gruß Sophie talk 01:10, 31. Dez. 2020 (CET)

Von mir aus Pro und dir einen guten Rutsch, liebe Sophie! :) --Infinityland (Diskussion) 01:14, 31. Dez. 2020 (CET)
Pro Guter Vorschlag und Euch beiden wünsche ich einen guten Start ins Neue Jahr. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:25, 31. Dez. 2020 (CET)

06.01.2021: Streitkräfte der Vereinigten Staaten

(, )

Vorschlag für Mittwoch, 6. Januar 2021: Streitkräfte der Vereinigten Staaten
Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung. Sie bestehen aus den sechs Teilstreitkräften: US Army, US Air Force, US Navy, US Marine Corps, US Coast Guard und US Space Force. Insgesamt stellen sie seit Jahrzehnten die bestausgestattete und zudem auch personell, nach der Volksbefreiungsarmee der Volksrepublik China, zweitgrößte Militärmacht dar. Die sechs Teilstreitkräfte bestehen aus über 1,28 Millionen aktiven Soldaten und knapp 860 Tausend Reservisten, die im Kriegsfall um die paramilitärisch ausgerichtete Küstenwache (US Coast Guard) und Nationalgarde ergänzt werden kann. Zusätzlich verfügen sie über etwa 745.000 zivile Mitarbeiter.Oberbefehlshaber ist der Präsident der Vereinigten Staaten, während die zwei Kammern im Kongress die demokratische Kontrolle ausüben. Die älteste Teilstreitkraft ist das Heer, welches 1775 gegründet wurde, die jüngste sind die 2019 gegründeten Weltraumstreitkräfte. Neben diesen Streitkräften haben einige Bundesstaaten auch eigene Militäreinheiten gegründet, die sogenannten Staatsgarden, die ausschließlich dem jeweiligen Gouverneur unterstellt sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Streitkräfte der Vereinigten Staaten:
Militär der USA (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel, war zuletzt 2008 AdT --87.160.183.70 19:50, 5. Okt. 2020 (CEST)

Kontra solange der Mängelbaustein nicht abgearbeitet ist. (Wobei mir der Artikel auch noch an anderen Stellen nicht mehr aktuell zu sein scheint.) --Infinityland (Diskussion) 06:12, 12. Nov. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 06.01.2021: Urkundenfälschung (Deutschland)

(Recht, )

Vorschlag für Mittwoch, 6. Januar 2021: Urkundenfälschung (Deutschland)
Die Urkundenfälschung stellt im Strafrecht Deutschlands einen Straftatbestand dar, der im 23. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in § 267 geregelt ist. Schutzgut der Urkundsdelikte sind die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs mit Urkunden, technischen Aufzeichnungen und Daten als Beweismitteln. § 267 StGB verbietet das Täuschen über die Echtheit einer Urkunde, um den Rechtsverkehr vor der Verbreitung manipulierter Urkunden zu schützen. Als strafbare Handlungen benennt § 267 StGB das Herstellen einer unechten Urkunde, das Verfälschen einer echten Urkunde sowie das bewusste Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde, jeweils mit Täuschungsabsicht. Für die Urkundenfälschung können eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Die Urkundendelikte machen etwa ein Prozent aller polizeilich registrierten Straftaten aus. Die Aufklärungsquote dieser Taten liegt mit 80 bis 90 Prozent im Vergleich zu anderen Deliktsgruppen auf überdurchschnittlich hohem Niveau. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Urkundenfälschung (Deutschland):
Straftatbestand (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2017, noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 19:03, 6. Dez. 2020 (CET)

07.01.2021: The Mismeasure of Man

(Philosophie, )

Vorschlag für Donnerstag, 7. Januar 2021: The Mismeasure of Man
The Mismeasure of Man (deutsch: Der falsch vermessene Mensch) ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard-Professors Stephen Jay Gould. The Mismeasure of Man ist gegen eine These gerichtet, die Gould „biologischen Determinismus“ nennt. Der biologische Determinismus „behauptet, dass sich die geteilten Verhaltensnormen und die sozialen und ökonomischen Unterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen – insbesondere zwischen Ethnien, Klassen und Geschlechtern – aus vererbten und angeborenen Merkmalen ergeben und dass die gesellschaftlichen Verhältnisse eine akkurate Wiedergabe der Biologie sind.“ In Bezug auf den Intelligenzbegriff zeigt sich der biologische Determinismus in der Annahme einer einheitlichen und angeborenen kognitiven Kapazität. Gould beschreibt diese Konzeption in einer wissenschaftshistorischen Untersuchung, wobei er sich auf die Kraniometrie (Schädelmessung) des 19. Jahrhunderts und die Geschichte des Intelligenzquotienten konzentriert. Dabei versucht er zu zeigen, dass die Messung einer einheitlichen Kapazität „Intelligenz“ grundsätzlich verfehlt ist. Der Begriff „Intelligenz“ umfasst nach Gould vielmehr eine in Teilen willkürliche Zusammenstellung kognitiver Fähigkeiten, die sich zudem aus einer komplexen Interaktion von sozialen und biologischen Faktoren ergeben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für The Mismeasure of Man:
Buch von Stephen Jay Gould (Bearbeiten)

Begründung: Lesenswert seit 2007, war noch nie AdT. 2021 ist das 40. Jahrestag der Veröffentlichung (ohne Bezug zu genauem Tag). BG, --Leserättin (Diskussion) 20:46, 24. Feb. 2019 (CET)

08.01.2021: Georges Scelle

(Recht, )

Vorschlag für Freitag, 8. Januar 2021: Georges Scelle
Georges Scelle (* 19. März 1878 in Avranches; † 8. Januar 1961 in Paris) war ein französischer Jurist, der im Bereich des Völkerrechts wirkte. Er war von 1912 bis 1932 an der Universität Dijon sowie anschließend bis 1948 an der Universität Paris tätig, und gehörte von 1948 bis 1960 der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen an. Darüber hinaus amtierte er langjährig am Verwaltungsgericht der Internationalen Arbeitsorganisation sowie als Generalsekretär und später als Mitglied des Kuratoriums der Haager Akademie für Völkerrecht. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten seines Schaffens zählten insbesondere der Minderheitenschutz, das Seevölkerrecht, das internationale Arbeitsrecht und das Mandat des Völkerbundes. Zentrales Element seiner soziologisch geprägten Rechtsphilosophie war die Solidarität zwischen individuellen Menschen, die er als Basis des Rechts, der Gesellschaft sowie der staatlichen und internationalen Ordnung betrachtete. Obwohl seine darauf basierenden Ansichten zur Konzeption des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen nach seinem Tod durch den Aufstieg der Denkschule des Realismus an Bedeutung verloren, gilt er neben Hersch Lauterpacht als einer der einflussreichsten Völkerrechtler seiner Zeit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georges Scelle:
französischer Rechtswissenschaftler, Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen (Bearbeiten)

60. Todestag, seit 2011 lesenswert und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:08, 23. Dez. 2019 (CET)

09.01.2021: Joan Baez

(Persönlichkeiten der Musik, )

Vorschlag für Samstag, 9. Januar 2021: Joan Baez
Joan Baez (* 9. Januar 1941 als Joan Chandos Báez in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin und Pazifistin, die ab Ende der 1950er Jahre vor allem durch ihre klare Gesangsstimme und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt geworden ist. Am 28. August 1963 sang sie auf dem Civil Rights March das berühmte We Shall Overcome, das in den folgenden Jahren quasi zu ihrem sängerischen Markenzeichen wurde. In den 1960er Jahren zahlte sie einen Großteil ihrer Lohnsteuer auf ein Sperrkonto, um den Vietnamkrieg nicht mitzufinanzieren, unterstützte das Free Speech Movement – eine für Meinungsfreiheit und gegen den Krieg in Vietnam eintretende Studentenorganisation – und nahm an Ostermärschen in Deutschland teil. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joan Baez:
US-amerikanische Sängerin und Bürgerrechtlerin (Bearbeiten)

80. Geburtstag. Lesenswert seit 2005. Zuletzt AdT 2011. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:09, 5. Sep. 2019 (CEST)

10.01.2021: Sklavenaufstand an der German Coast

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 10. Januar 2021: Sklavenaufstand an der German Coast
Der Sklavenaufstand an der German Coast war eine Rebellion von 150 bis 500 Sklaven in den Parishes St. Charles und St. John the Baptist im damaligen Orleans-Territorium in den Vereinigten Staaten. Während des eigentlichen Aufstands, der vom 8. bis zum 10. Januar 1811 andauerte und letztendlich von einer Pflanzer-Miliz niedergeschlagen wurde, kamen zwei Weiße und 15 bis über 60 Sklaven ums Leben. In den folgenden Tagen wurden über hundert weitere Rebellen getötet und 18 nach einem Tribunal auf der Destréhan-Plantage (Bild) hingerichtet. Als Reaktion auf den Sklavenaufstand, der als größter in der amerikanischen Geschichte gilt, wurde das Milizsystem im Orleans-Territorium neu organisiert und ein reguläres Armeeregiment in New Orleans stationiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sklavenaufstand an der German Coast:
Rebellion in den Vereinigten Staaten (Bearbeiten)

Beginn Ende vor 210 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 14:15, 21. Jul. 2019 (CEST)

Vom 8. auf den 10.01. verschoben, da es am 08.01. einen weiteren Artikel mit Datumsbezug gibt. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:09, 23. Dez. 2019 (CET)

11.01.2021: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

(Christentum, )

Vorschlag für Montag, 11. Januar 2021: Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)
Als Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift wird die Erzählung bezeichnet, mit der die Bibel beginnt (Genesis 1,1–2,3(4a)). Auch der Ausdruck Schöpfungsbericht (statt -geschichte) ist üblich. Die „Priesterschrift“ war eine schriftliche Quelle, die von Redaktoren mit „vorpriesterschriftlichen“ (also älteren) Texten vereint wurde – obwohl die Neuere Urkundenhypothese mittlerweile sehr umstritten ist, hält die Mehrheit der Exegeten an dieser Einschätzung fest. Die Priesterschrift beginnt mit dem Sechstagewerk der Schöpfung (Gen 1 EU). Die Ruhe Gottes am siebten Tag ist Ziel der Erzählung (Gen 2,1–3 EU). Daran schließen sich direkt der Stammbaum Noachs (Gen 5 EU) und die Sintfluterzählung an. Schöpfungs- und Sintfluterzählung ergänzen sich. Die Bibel kennt den altorientalischen Gedanken einer Schöpfung durch Sieg der Gottheit über eine Chaosmacht; die Priesterschrift macht sich diese Vorstellung aber nicht zu eigen: Ohne auf irgendeinen Widerstand zu treffen, gestaltet Gott (Elohim) in sechs Tagen eine lebensfreundliche Erde aus einer Vorwelt, in der kein Leben möglich war. Er ordnet die Kreaturen ihrem Lebensraum Himmel, Meer oder Festland zu, segnet sie und beauftragt sie, ihr Habitat einzunehmen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift):
Schöpfungsgeschichte von Genesis 1,1-2,4a (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:13, 24. Mai 2020 (CEST)

12.01.2021: Barstow Yard

(Bahn, )

Vorschlag für Dienstag, 12. Januar 2021: Barstow Yard
Der Barstow Yard ist ein Rangierbahnhof der BNSF Railway in Barstow, Kalifornien. Er ist mit 48 Richtungsgleisen und einer Gesamtfläche von 240 Hektar nach dem J.R. Davis Yard der zweitgrößte Rangierbahnhof westlich der Rocky Mountains, über den heute nahezu der gesamte Güterverkehr von und nach Südkalifornien verläuft. Seine Anfänge gehen auf den Bau einer südlichen transkontinentalen Eisenbahnverbindung durch die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (AT&SF) zurück. Dazu musste Ende des 19. Jahrhunderts die Mojave-Wüste durchquert werden, wo an der Stelle des heutigen Barstow ein für den Verkehr aus dem Mittleren Westen wichtiger Abzweig nach San Francisco im Norden sowie nach Los Angeles und San Diego im Südwesten entstand. Die AT&SF baute die Bahnanlagen Anfang der 1970er Jahre zu einem großen Flachbahnhof aus, der sich oberhalb der Stadt über fast acht Kilometer entlang des Mojave River erstreckt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Barstow Yard:
Rangierbahnhof der BNSF Railway in Barstow, Kalifornien (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:12, 24. Mai 2020 (CEST)

Das Casa del Desierto liegt zwar am Rangierbahnhof, ist aber nicht zentraler Bestandteil. Ein mMn besser passendes Bild ausgewählt. MfG--Krib (Diskussion) 19:56, 24. Mai 2020 (CEST)

13.01.2021: Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)

(, )

Vorschlag für Mittwoch, 13. Januar 2021: Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM)
Die Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM) enthält alle 87 der von 1953 bis 2001 von der Bundesrepublik Deutschland ausgegebenen Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark. Das ursprüngliche Münzmaterial der 5-DM-Gedenkmünzen war eine Silberlegierung. Als der Materialpreis durch die Silberspekulation den Münzwert überstieg, wurde ab 1980 Magnimat verwendet. Einige schon geprägte Münzen gelangten dennoch in den Umlauf, der Rest wurde eingeschmolzen. Gedenkmünzen zum Nennwert von 10 DM bestanden immer aus Silberlegierungen. Die einzige Goldmünze mit der Bezeichnung Deutsche Mark bedurfte einer Gesetzesänderung, da sie von der Deutschen Bundesbank ausgegeben wurde. Sie entsprach in den Abmessungen einer normalen 1-DM-Kursmünze; hatte aber auf der Motivseite die Umschrift Deutsche Bundesbank. Diese Goldmünze hatte einen Nennwert von einer Deutschen Mark; der Ausgabepreis betrug durch den Materialwert 250 DM. Es existieren verschiedene vergoldete Exemplare der originalen 1-DM-Münze, die aber durch die Prägung Bundesrepublik Deutschland eindeutig von der Goldmünze zu unterscheiden sind und für Münzsammler bedeutungslos sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland (DM):
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

War noch nie AdT, komplette Auflistung aller Gedenkmünzen, interessante informative Liste und somit für die Hauptseite geeignet. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:17, 17. Okt. 2020 (CEST)

Teaser war aus meiner Sicht zu kurz. Text aus der Einleitung integriert und Teaser entsprechend umgestellt. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:20, 8. Nov. 2020 (CET)

14.01.2021: Minecraft

(, )

Vorschlag für Donnerstag, 14. Januar 2021: Minecraft
Minecraft ist ein Open-World-Spiel (ursprünglich Indie-Open-World-Spiel), das vom schwedischen Programmierer Markus „Notch“ Persson erschaffen und von dessen Firma Mojang, welche im September 2014 für 2,5 Milliarden Dollar (etwa 1,9 Milliarden Euro) durch den Microsoft-Konzern aufgekauft wurde, veröffentlicht wurde und bis heute weiterentwickelt wird. Das Spiel erschien erstmals am 17. Mai 2009 für PC, war damals jedoch noch in der Entwicklungsphase, welche die Alpha- und Beta-, sowie noch einige andere Versionen umfasste. Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit 4J Studios auf diverse Spielkonsolen portiert. Minecraft wurde auf allen Plattformen in Summe über 200 Millionen Mal verkauft und ist somit das meistverkaufte Videospiel weltweit. In dem Videospiel kann der Spieler Konstruktionen aus zumeist würfelförmigen Blöcken in einer 3D-Welt bauen. Außerdem kann der Spieler diese Welt erkunden, Ressourcen sammeln, gegen Monster kämpfen und die Blöcke zu anderen Gegenständen weiterverarbeiten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Minecraft:
Sandbox-Computerspiel aus dem Jahr 2011 (Bearbeiten)

War noch nie AdT, runde Jubiläen sind erst in mehreren Jahren, deswegen kann es ohne Datumsbezug kommen. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:22, 17. Okt. 2020 (CEST)

15.01.2021: Wikipedia

Vorschlag für Freitag, 15. Januar 2021: Wikipedia
Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des Wiki­prinzips. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört Wikipedia unterdessen zu den Massenmedien. Aufgrund der für die Entstehung und Weiterentwicklung dieser Enzyklopädie charakteristischen kollaborativen Erstellungs-, Kontroll- und Aushandlungsprozesse der ehrenamtlichen Beteiligten zählt Wikipedia zugleich zu den Social Media. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wikipedia:
freie Online-Wiki-Enzyklopädie (Bearbeiten)

20. Jahrestag der Gründung. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 01:46, 24. Sep. 2017 (CEST)

Ist allerdings weder lesenswert noch exzellent. 129.13.72.197 10:04, 27. Sep. 2017 (CEST)
Pro das ist traurig Zellmer (Diskussion) 21:45, 30. Nov. 2017 (CET)
Und Mitsubishi Electric feiert an diesem Tag seinen 100. Geburtstag. --92.216.162.15 23:17, 11. Sep. 2018 (CEST)
Pro Wieso nicht? Ist doch unser Projekt! Wenn man schon so weit voraus denkt... Und vielleicht sollte man den Artikel mal als 'Lesenswert' vorschlagen? Und warum sollte das traurig sein? --Craeosh 77 (Diskussion) 22:43, ü10. Mär. 2019 (CET)
Pro unter der Voraussetzung, dass bis dahin eine der Auszeichungen vorliegt. Für lesenswert sollte es sicher reichen. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:30, 16. Mär. 2019 (CET)

Kontra keine Auszeichnung vorhanden --Milchkannenmann (Diskussion) 13:28, 17. Okt. 2020 (CEST)

Wirklich schade, dass der Artikel bislang keine Auszeichnung hat. Soweit ich das beim ersten Überfliegen einschätzen kann, sieht er gar nicht mal so schlecht aus. Der Mängelbaustein müsste natürlich noch weg, aber mit etwas Schliff könnte es vielleicht für Lesenswert reichen? @Hans-Jürgen Hübner: Hättest Du als Hauptautor Zeit und Lust, den Artikel zur und durch eine Lesenswert-Kandidatur zu führen? Vielleicht finden sich auch noch andere Helfer? Es wäre schade, wenn wir diesen Anlass verstreichen lassen würden. Gruß, --Infinityland (Diskussion) 21:12, 25. Nov. 2020 (CET) (ehemals Seesternschnuppe)

Beim derzeitigen Arbeitsklima eher nicht. Vielleicht sollte man den Mut haben, den Artikel dennoch hier unterzubringen, dann könnte vielleicht eine produktive Diskussion in Gang gesetzt werden. Aber das wird wieder an den eingerissenen Regelhubereien ohne Blick für's Übergreifende scheitern. Dennoch Dank für den Hinweis und Gruß, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:37, 26. Nov. 2020 (CET)
@Hans-Jürgen Hübner: Sehr schade, aber ich kann dich nur allzu gut verstehen. Gruß, --Infinityland (Diskussion) 19:35, 1. Dez. 2020 (CET)

Kontra Scherzvorschlag, da Artikel ohne Auszeichnung und mit Mängelbaustein. Neueste Kandidatur erst im Oktober 2020 krachend gescheitert, seitdem kein nennenswerter Aus- und Umbau.--Stegosaurus (Diskussion) 17:52, 16. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 15.01.2021: Lunar Aurora

(Musik, )

Vorschlag für Freitag, 15. Januar 2021: Lunar Aurora
Lunar Aurora war eine seit 1994 bestehende deutsche Metal-Band aus Rosenheim. Die Mitglieder der Band wechselten des Öfteren, wobei Benjamin „Aran“ König, Andreas „Whyrhd“ Bauer und Constantin „Sindar“ König die drei Hauptakteure der Band sind. Die Band veröffentlichte neben zwei Demos und einigen Beiträgen für Splits und Compilations neun Alben. Die Liedtexte sind in sowohl deutscher als auch englischer Sprache gehalten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lunar Aurora:
deutsche Band (Bearbeiten)

War noch nie AdT, kein Datumsbezug, Teaser könnte noch etwas erweitert werden. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:28, 17. Okt. 2020 (CEST)

Kontra zum Termin. Zum 20. Wikipedia-Jubiläum sollte es was ganz Besonderes sein. --Infinityland (Diskussion) 13:44, 23. Dez. 2020 (CET)

2. Alternativvorschlag 15.01.2021: Enzyklopädie

(Literatur, )

Vorschlag für Freitag, 15. Januar 2021: Enzyklopädie
Eine Enzyklopädie (griechisch ἐγκύκλιος παιδεία enkýklios paideía, „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“) ist ein besonders umfangreiches, ausführliches Nachschlagewerk mit großer Themenbreite. Sie ist eine überblickende Zusammenfassung des gesamten Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes, welche Zusammenhänge darstellt. Die heutige Form des Nachschlagewerkes hat sich vor allem seit dem 18. Jahrhundert entwickelt; dabei handelt es sich um ein umfangreiches Sachwörterbuch über alle Themen für eine breite Leserschaft. Im 19. Jahrhundert kam der typische neutral-sachliche Stil hinzu. Eines der bekanntesten Beispiele im deutschen Sprachraum war lange Zeit die Brockhaus Enzyklopädie (ab 1808), im englischen die Encyclopaedia Britannica (ab 1768). Seit den 1980er-Jahren werden Enzyklopädien ferner in digitaler Form angeboten. Ein besonderer Erfolg war die 1993 erstmals auf CD-ROM herausgegebene Microsoft Encarta. Die heute vor 20 Jahren gegründete Wikipedia entwickelte sich zur größten Internet-Enzyklopädie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Enzyklopädie:
umfangreiches Nachschlagewerk (Bearbeiten)

Wenn‘s zum Jubiläum schon nicht der Artikel über Wikipedia selbst ist, dann doch wenigstens der exzellente Artikel zur Enzyklopädie. War 2012 schon mal AdT. Bild kann man gerne noch diskutieren. --Infinityland (Diskussion) 13:42, 23. Dez. 2020 (CET)

Pro Gute Idee. Umfassender (!) Artikel. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:19, 23. Dez. 2020 (CET)

Pro Danke für die tolle Idee und den noch besseren Artikel! @Infinityland: Der Teaser ist noch bissel lang, magst du selbst oder soll ich später? Gruß Sophie talk 01:14, 31. Dez. 2020 (CET)
PS: Wünsch dir einen guten Rutsch und dass deine Wünsch für 2021 in Erfüllung gehen.

Habe den Teaser noch etwas gekürzt und hoffe, es passt so. Gruß & guten Rutsch :) --Infinityland (Diskussion) 13:06, 31. Dez. 2020 (CET)

Pro Schnurrikowski (Diskussion) 10:47, 14. Jan. 2021 (CET)

Mir gefällt diese Artikelwahl ausgesprochen gut. Das Thema WP ist angedeutet und das reicht. Vielen Dank!--Ktiv (Diskussion) 19:25, 15. Jan. 2021 (CET)
Freut mich, dass der Vorschlag auf so viel positive Resonanz gestoßen ist. Danke & schönen Abend allerseits :) --Infinityland (Diskussion) 19:46, 15. Jan. 2021 (CET)

16.01.2021: Joseph Antoine Morio

(Offizier, )

Vorschlag für Samstag, 16. Januar 2021: Joseph Antoine Morio
Joseph Antoine Morio de Marienborn (* 16. Januar 1771 in Chantelle, Frankreich; † 25. Dezember 1811 in Kassel) war ein franzö­sischer Offizier und zeit­weise Kriegs­minister des König­reichs West­phalen. Aus einfachen Verhält­nissen stam­mend, stieg Morio in der republi­kanischen Armee Frank­reichs und dann in der Grande Armee Napoléons bis zum General auf. Danach beklei­dete er verschie­dene ministeriale Ämter im König­reich West­phalen, das von Napoléon für seinen jüngsten Bruder Jérôme als Teil des Rhein­bundes nach dem Frieden von Tilsit geschaffen wurde. Außer­dem wurde er zum Ritter des Ordens der westphä­lischen Krone geschlagen, mit dem Gut des von Jérôme aufgehobenen Stifts Marienborn beschenkt und zum Grafen von Marienborn erhoben. Er wurde von einem Huf­schmied im Marstall des Königs von West­phalen ermordet und in Kassel beerdigt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Joseph Antoine Morio:
französischer Graf und Offizier, Minister des Königreiches Westphalen (1771-1811) (Bearbeiten)

250. Geburtstag. Lesenswert seit 2016, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 20:51, 14. Jul. 2019 (CEST)

@Redrobsche: Denkst du noch an einen Teaser? Das hat aber natürlich noch Zeit, ich wollte nur mal den Gedanken wieder anstupsen. Gruß Sophie talk 23:56, 10. Feb. 2020 (CET)

Ich habe den Teaser ergänzt. --Redrobsche (Diskussion) 20:55, 2. Nov. 2020 (CET)

17.01.2021: Couven-Museum

(Architektur, )

Vorschlag für Sonntag, 17. Januar 2021: Couven-Museum
Das Couven-Museum ist ein Museum der Stadt Aachen. Es zeigt auf drei Etagen bürgerliche Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aus Aachen und Umgebung. Die Räume des Museums werden außerdem für wechselnde Ausstellungen genutzt. Der Name des Museums bezieht sich auf die Aachener Barockarchitekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. Das Museum wurde 1929 im Haus Fey am Seilgraben gegründet und nach dessen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1958 im Haus Monheim am Hühnermarkt wiedereröffnet. Die Räume des Museums zeigen die Entwicklung der verschiedenen bürgerlichen Einrichtungsstile von Spätbarock und Rokoko (Régence und Louis-quinze) über Louis-seize, Directoire und Empire bis hin zum Biedermeier. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Couven-Museum:
Museum der Stadt Aachen für Einrichtungsstile des Spätbarocks und Rokokos (Bearbeiten)

Exzellent seit 2012, zuletzt AdT 2012. Kein Datumsbezug, für die Abwechslung. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:47, 5. Jul. 2020 (CEST)

Verschoben vom 25.9.2020, da an dem Tag ein anderer Artikel zum Zuge kam. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:39, 25. Sep. 2020 (CEST)

18.01.2021: Scanners – Ihre Gedanken können töten

(Film und Fernsehen, )

Vorschlag für Montag, 18. Januar 2021: Scanners – Ihre Gedanken können töten
Scanners – Ihre Gedanken können töten [ˌskænərs] ist ein kanadischer Spielfilm von David Cronenberg, dessen Premiere am 18. Januar 1981 stattfand. Der Film ist dem Genre des Phantastischen Films zuzuordnen, wobei Cronenberg Versatzstücke des Horrorfilms, des Science-Fiction-Films, des Actionfilms und des Thrillers verwendet. Scanners behandelt die Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen telepathisch und telekinetisch begabter Menschen. Scanners gilt als Cronenbergs thematisch und inszenatorisch konventionellster Film der mittleren Schaffensphase und markiert gleichzeitig seinen kommerziellen Durchbruch. Die zeitgenössische Kritik äußerte sich zurückhaltend bis negativ zum Film, dennoch erhielt das Werk 1981 den Saturn Award für den Besten Internationalen Film und 1983 den Fantasporto International Fantasy Film Award für den Besten Film. Daneben war er 1982 für acht Genie Awards nominiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Scanners – Ihre Gedanken können töten:
Film von David Cronenberg (1981) (Bearbeiten)

Anlässlich der Premiere vor 40 Jahren, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 10:24, 25. Dez. 2019 (CET)

19.01.2021: Patricia Highsmith

(Schriftstellerin, )

Vorschlag für Dienstag, 19. Januar 2021: Patricia Highsmith
Patricia Highsmith (eigentlich Mary Patricia Plangman) (* 19. Januar 1921 in Fort Worth, Texas; † 4. Februar 1995 in Locarno, Schweiz) war eine US-amerikanische Schrift­stellerin, die aller­dings den größten Teil ihres Lebens in Europa verbrachte. Sie schrieb vor allem psycho­logische Kriminal- sowie zeit­genössische Romane. Im Mittel­punkt ihrer Werke steht nicht die Aufklärung von Verbrechen („Whodunit“), sondern die Umstände und Motive („Whydunit“), die einen unauf­fälligen Durchschnitts­menschen ins Verbrechen treiben. Sie interes­sierte sich weniger für die moralischen Aspekte ihrer Geschichten als für das Innen­leben ihrer Protago­nisten. Mit ihren Kurz­geschichten bewegte sie sich in allen Genres, inklusive Horror und Science-Fiction. Ihr erster Roman Strangers on a Train wurde 1951 von Alfred Hitch­cock verfilmt und machte sie weltweit bekannt. Zahlreiche weitere ihrer Romane und Storys wurden für das Kino oder Fern­sehen adaptiert sowie für Rund­funk und Theater bearbeitet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Patricia Highsmith:
US-amerikanische Schriftstellerin (1921-1995) (Bearbeiten)

100. Geburtstag. Lesenswert seit 2005, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 23:33, 26. Dez. 2018 (CET)

Pro --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:23, 16. Mär. 2019 (CET)

20.01.2021: Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

(Politik, )

Vorschlag für Mittwoch, 20. Januar 2021: Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus; englisch United States House of Representatives, oft nur the House) ist – in der Tradition der Zweikammer-Parlamente (Bikameralismus), die im britischen Parlament ihren Ursprung hat – neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Jeder Bundesstaat ist nach dem Anteil an der Gesamtbevölkerung im Repräsentantenhaus vertreten. Die wahlberechtigten Bürger der USA wählen die Abgeordneten im November der geraden Jahre für je zwei Jahre in ihrem jeweiligen Kongresswahlbezirk. Im politischen System der USA ist das Repräsentantenhaus maßgeblich an der Gesetzgebung beteiligt und hat einige Kontrollfunktionen gegenüber dem Präsidenten. Es besitzt das alleinige Initiativrecht bei Steuer- und Haushaltsgesetzen, darüber hinaus kann nur dieses Haus ein Amtsenthebungsverfahren einleiten. Sitz des Hauses ist der Südflügel des Kapitols in Washington, D.C. Die Mitglieder werden als Congressmen bzw. Congresswomen oder Representatives bezeichnet. Die Verfassung legt die Größe des Parlaments nicht fest. Seit 1911 besteht das Repräsentantenhaus aus 435 Abgeordneten, die jeweils den Wahlbezirk repräsentieren, in dem sie gewählt wurden. Der bundesunmittelbare Regierungsbezirk (District of Columbia) und einige andere Territorien, die keine Bundesstaaten sind (wie die Außengebiete der Vereinigten Staaten, etwa Puerto Rico und Guam), entsenden nicht-stimmberechtigte Delegierte ins Repräsentantenhaus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten:
Unterhaus des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika (Bearbeiten)

Passend zur Vereidigung von hoffentlich nicht Donald Trump, war einmal AdT 2009. --The White Umbrella (Diskussion) 15:06, 3. Sep. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 20.01.2021: James Buchanan

(Politik, )

Vorschlag für Mittwoch, 20. Januar 2021: James Buchanan
James Buchanan (* 23. April 1791 in Peters Township, Franklin County, Pennsylvania; † 1. Juni 1868 in Lancaster, Pennsylvania) war ein amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1861 der 15. Präsident der Vereinigten Staaten. Buchanan kam in einer relativ gut situierten irisch-schottischamerikanischen Familie zur Welt. Nach einem Studium am Dickinson College erlernte er in Lancaster den Anwaltsberuf, der ihm ansehnlichen Wohlstand einbrachte. Im Jahr 1814 zog er in das Repräsentantenhaus von Pennsylvania ein und vertrat später seinen Bundesstaat in beiden Kammern des Kongresses. Durch die Programmatik der Jacksonian Democracy geprägt, war er sein Leben lang ein loyaler Demokrat. Unter Präsident James K. Polk amtierte er als Außenminister; unter den Präsidenten Andrew Jackson und Franklin Pierce war er Gesandter im Russischen Kaiserreich beziehungsweise im Vereinigten Königreich Großbritannien und Irland. Nach mehreren erfolglosen Anläufen bei den Präsidentschaftsvorwahlen gewann er 1856 auf dem demokratischen Nominierungsparteitag und bei der folgenden Präsidentschaftswahl. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für James Buchanan:
US-amerikanischer Politiker, 15. Präsident der Vereinigten Staaten (1857–1861) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur und noch nie AdT. Anlässlich der Amtseinführung von Joe Biden und als Alternative, da der andere Vorschlag schon mal AdT war und von einem Sockenpuppenaccount stammt. An Buchanans 230. Geburtstag gibt es bereits einen Vorschlag mit Datumsbezug. --Infinityland (Diskussion) 17:07, 13. Dez. 2020 (CET)

Pro Ich würde diesem Alternativvorschlag den Vorzug geben – schon deswegen, weil der Artikel noch nie AdT war. Den Sockenpuppenaccount finde ich in diesem Fall nicht von Belang, da der Artikel trotzdem als „exzellent“ beurteilt wurde. --Furfur Diskussion 21:32, 17. Jan. 2021 (CET)

21.01.2021: Ammoniten

(, )

Vorschlag für Donnerstag, 21. Januar 2021: Ammoniten
Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer. Dieses Taxon war mit über 1500 bekannten Gattungen sehr formenreich. Die Zahl der Arten dürfte bei etwa 30.000 bis 40.000 gelegen haben. Die Größe der Schale ausgewachsener Tiere liegt meist im Bereich von 1 bis 30 cm. Ammoniten stellen seit ihrem ersten Auftreten im Unterdevon bis zu ihrem Aussterben am Ende der Kreide (Kreide-Paläogen-Grenze) über einen Zeitraum von etwa 350 Millionen Jahren eine große Zahl der Leitfossilien; zum Teil erfolgt die zeitliche Abgrenzung mariner Sedimente ausschließlich anhand von Ammoniten. Sie sind für die Geologie und die Paläontologie daher von großer Bedeutung. Wegen ihrer Vielfalt und Häufigkeit sind sie auch bei vielen Fossiliensammlern beliebt und entsprechend häufig im Fossilienhandel zu finden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ammoniten:
Unterklasse der Klasse Kopffüßer (Cephalopoda) (Bearbeiten)

War einmald 2011 AdT, guter Artikel. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:54, 17. Okt. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 21.01.2021: Hlahol

(Musik, )

Vorschlag für Donnerstag, 21. Januar 2021: Hlahol
Hlahol (altslawisch für Festlied) ist ein gemischter Prager Chor. Er wurde im Januar 1861 als Männerchor gegründet, 1879 kam ein Frauenchor und 1936 ein Kinderchor hinzu. Hlahol gehört zu den ältesten tschechischen Chören, war Vorbild für die Entstehung vieler weiterer tschechischer Chöre und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Chorgesangs in Böhmen des 19. Jahrhunderts. Im Laufe seiner mehr als hundertfünfzigjährigen Geschichte wirkten hier viele bedeutende Musikerpersönlichkeiten, wie Bedřich Smetana, Karel Bendl oder Václav Smetáček. Dem bis dahin unbekannten Antonín Dvořák verhalf Hlahol zum Durchbruch als Komponist. Bis zum Zweiten Weltkrieg gehörte Hlahol zu den tschechischen Spitzenchören, 1923 gewann er z. B. den ersten Preis im internationalen Chorwettbewerb in Amsterdam. Das Vereinshaus mit einem eigenen Konzertsaal befindet sich am Moldauufer unweit des Nationaltheaters und ist heute ein Kulturdenkmal. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hlahol:
gemischter Prager Chor (Bearbeiten)

Anlässlich der Gründung im Januar vor 160 Jahren. Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 15:59, 23. Dez. 2020 (CET)

22.01.2021: Entstehung des Mondes

(Astronomie, )

Vorschlag für Freitag, 22. Januar 2021: Entstehung des Mondes
Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem exzentrischen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist. Nach dieser Kollisionstheorie ist ein großer Teil der abgeschlagenen Materie beider Körper in eine Umlaufbahn um die Erde gelangt und hat sich dort zum Mond geballt. Man spricht auch von der „Entstehung des Erde-Mond-Systems“, denn im ganzen Sonnensystem gibt es (mit Ausnahme von Pluto und Charon) keinen weiteren Trabanten, der eine ähnliche Größe im Vergleich zu dem umkreisten Planeten oder Zwergplaneten aufweist. Entsprechend seiner Masse besitzt er auch einen besonders großen Bahndrehimpuls. Die Entwicklung von Pluto und Charon hat sich zwar in der sehr kühlen Region des Kuipergürtels abgespielt, aber dennoch wird auch für deren System als Entstehungsursache immer stärker eine ähnliche Großkollision vermutet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Entstehung des Mondes:
Überblick über die Entstehung des Mondes (Bearbeiten)

Ohne Datumsbezug, sehr guter Artikel. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:54, 17. Okt. 2020 (CEST)

 Info: War 2005 schon einmal AdT. --Infinityland (Diskussion) 18:01, 22. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 22.01.2021: Francis Bacon

(Philosophie, )

Vorschlag für Freitag, 22. Januar 2021: Francis Bacon
Francis Bacon (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate bei London), war ein englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann. Er verfasste zahlreiche philosophische, literarische und juristische Schriften, darunter De dignitate et augmentis scientiarum (über die Würde und den Fortgang der Wissenschaften) und Novum organon scientiarum (über die Prinzipien einer Methodenlehre der Wissenschaften), die er selbst als seine Hauptwerke betrachtete. Besondere Wirkung auf seine Zeitgenossen hatten seine Essays, die 1625 unter dem Titel The Essayes or Counsels, Civill and Morall zusammengefasst wurden. Bacon gilt – neben Descartes – als empirisch-rationalistischer Naturphilosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie als einer der Begründer der modernen Wissenschaftsmethodik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Francis Bacon:
englischer Philosoph, Staatsmann und Naturwissenschaftler (Bearbeiten)

Anlässlich seines 460. Geburtstags, seit 2006 lesenswert (aber ausreichend belegt) und noch nie AdT. Der andere Vorschlag ist vom Datum her flexibel und war schon mal AdT. --Infinityland (Diskussion) 09:28, 23. Dez. 2020 (CET)

Pro: der deutlich geeignetere Vorschlag.--Vergänglichkeit (Diskussion) 02:41, 14. Jan. 2021 (CET)
Pro Noch nie AdT, das ist ja erstaunlich. --Furfur Diskussion 21:35, 17. Jan. 2021 (CET)

23.01.2021: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

(, )

Vorschlag für Samstag, 23. Januar 2021: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1. Juli 1990 durch die Umsetzung bestimmter wirtschafts- und währungspolitischer Regelungen in einem dreistufigen Prozess enger aneinander zu binden. Das Hauptziel der EWWU-Regelungen ist die Ergänzung des Europäischen Binnenmarktes durch eine gemeinsame Währung mit hoher Preisniveaustabilität. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Europäische Wirtschafts- und Währungsunion:
europäischer Staatenbund (Bearbeiten)

War einmal 2010 AdT, exzellenter Artikel --Milchkannenmann (Diskussion) 13:54, 17. Okt. 2020 (CEST)

Kontra zum Präsentationsdatum, lieber an einem 1. Juli. --Infinityland (Diskussion) 17:58, 22. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 23.01.2021: Galant

(Literatur, )

Vorschlag für Samstag, 23. Januar 2021: Galant
Als galant bezeichnet man im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines Mannes gegenüber einer Frau. In den 1920ern und 1930ern war hiermit noch klarer ein männliches Verhalten bezeichnet, das Frauen für sich einnimmt. Das Galante ist jenseits dieses Sprachgebrauchs ein in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Europa aufgekommenes Mode- und Stilideal – eng verknüpft mit einer gleichzeitigen Mode alles Europäischen, die unter dem Dach gemeinsamem Geschmacks an der Vielfalt vor allem französische Kultur internationalisierte. Zum Galanten gehört neben der Galante Conduite, dem spezifisch galanten Verhalten, ein eigener Stil in den belles lettres („Belletristik“), galante Poesie, galante Romane, eine Kunst galanter Konversation und galante Musik. Die Stilsetzungen in den verschiedenen Gebieten wurden zum Teil im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts modifiziert. Insbesondere die galante Musik erfuhr dabei eine begriffliche Verlagerung. Musik des frühen 18. Jahrhunderts, die in ihrer Zeit für „galant“ erachtet wurde, wird heute zum überwiegenden Teil dem Barock zugeordnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Galant:
menschliche Verhaltensweise sowie Mode- und Stilideal (Bearbeiten)

Seit 2006 lesenswert (aber ausreichend belegt), noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 22:20, 22. Dez. 2020 (CET)

24.01.2021: Stammesgeschichte des Menschen

(Evolution, )

Vorschlag für Sonntag, 24. Januar 2021: Stammesgeschichte des Menschen
Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet. Die Stammesgeschichte des Menschen begann nach heutiger Auffassung mit der Aufspaltung der letzten gemeinsamen Vorfahrenpopulation der Schimpansen und des Menschen. Diejenige der beiden Teilpopulationen, aus der die Menschen hervorgingen, sowie alle ihre ausgestorbenen und noch lebenden Nachfahren werden als Hominini bezeichnet. Die Erforschung der Stammesgeschichte „zieht im Rahmen der von T. H. Huxley bereits 1863 begründeten Lehre von den Primaten, der Primatenkunde oder Primatologie, alle fossilen und heutigen Lebensformen der Affen in die Betrachtung ein“. Eine stetig wachsende Anzahl gut erhaltener Fossilien aus unterschiedlichen Regionen Afrikas, Asiens und Europas hat zwar die Erkenntnisse über die Vorfahren des Menschen erweitert, aber zu keiner Einigkeit über ihre Lebensdauer und Verbreitungsgebiete geführt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Stammesgeschichte des Menschen:
durch Evolution bedingtes Hervorgehen des modernen Menschen und seiner nächsten Verwandten (Bearbeiten)

Exzellenter Artikel, war einmal 2011 AdT. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:54, 17. Okt. 2020 (CEST)

Teaser erweitert und fehlende Angaben ergänzt. --Infinityland (Diskussion) 21:52, 22. Dez. 2020 (CET)

25.01.2021: Liste der Friedensnobelpreisträger (gestrichen)

(, )

Vorschlag für Montag, 25. Januar 2021: Liste der Friedensnobelpreisträger
Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit. Er wurde vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Diese Auszeichnung wird seit 1901 jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, in Oslo verliehen. Der Friedensnobelpreis wurde bis 2020 insgesamt 135-mal verliehen, davon gingen 90 Auszeichnungen (67,2 Prozent) an Männer, 17 (12,7 Prozent) an Frauen und 27 (20,1 Prozent) an Organisationen. Dabei war das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) bereits dreimal (1917, 1944 und 1963) und das Büro des Hohen UN-Kommissars für Flüchtlinge zweimal (1954 und 1981) Preisträger. Damit haben 24 Organisationen mindestens einen Friedensnobelpreis erhalten. Bisher wurde noch kein Mensch wiederholt ausgezeichnet. Von den Friedensnobelpreisen wurden insgesamt 67 ungeteilt vergeben, davon 51-mal an eine Person und 16-mal an eine Organisation. Insgesamt 30-mal wurde der Friedensnobelpreis auf mehrere Preisträger aufgeteilt, davon 22-mal auf zwei Personen, zweimal auf zwei Organisationen und sechsmal auf eine Person und eine Organisation. Erst zweimal (1994 und 2011) wurde der Preis auf drei Personen aufgeteilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Friedensnobelpreisträger:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

War noch nie AdT, ist eine informative Liste und damit für die Hauptseite geeignet. --Milchkannenmann (Diskussion) 13:54, 17. Okt. 2020 (CEST)

Kontra zum Datum. Es gibt mit dem 10.12. einen optimalen Präsentationstermin. Im Januar ist das Thema Schnee von gestern. --Infinityland (Diskussion) 07:13, 12. Nov. 2020 (CET)
Habe den Vorschlag nun auf den 10.12.2021 verschoben, da der Preis an diesem Tag zum 120. Mal verliehen wird. --Infinityland (Diskussion) 00:18, 23. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 25.01.2021: USS Wisconsin (BB-64)

(Militär, )

Vorschlag für Montag, 25. Januar 2021: USS Wisconsin (BB-64)
Die USS Wisconsin (BB-64) ist ein Schlachtschiff der United States Navy und gehört der Iowa-Klasse an. Nach der Kiellegung am 25. Januar 1941 und der Indienststellung am 16. April 1944 wurde die Wisconsin bis August 1945 im Pazifik vor Japan eingesetzt. Ihre Hauptaufgaben waren der Schutz der Flugzeugträger vor japanischen Kampfflugzeugen sowie Küstenbeschießung. Nach dem Krieg wurde das Schiff der Reserveflotte zugeteilt, jedoch bereits 1951 reaktiviert, um im Koreakrieg die UN-Truppen gegen Nordkorea zu unterstützen. Wie schon im Zweiten Weltkrieg zerstörte die Wisconsin vor allem Industrie und Infrastruktur, aber beschoss auch Artilleriestellungen und Truppenansammlungen. Nach dem Krieg folgte 1958 die erneute Außerdienststellung und Einmottung. Für über 30 Jahre blieb die Wisconsin in der Reserveflotte. Erst 1988 wurde sie im Rahmen des Programmes Marine der 600 Schiffe reaktiviert und 1991 im Golfkrieg eingesetzt. Die endgültige Außerdienststellung folgte noch im selben Jahr. Bis 2006 wurde die Wisconsin in der Reserveflotte weiter unterhalten und dann endgültig gestrichen. 2009 wurde das Schlachtschiff der Stadt Norfolk im Bundesstaat Virginia übergeben und ist dort heute als Museumsschiff der Öffentlichkeit zugänglich. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für USS Wisconsin (BB-64):
<kein verknüpftes Wikidata-Objekt gefunden>

Noch nie AdT, anlässlich der Kiellegung vor 80 Jahren. --Infinityland (Diskussion) 17:43, 13. Dez. 2020 (CET)

26.01.2021: Wayne Gretzky

(Sportler, )

Vorschlag für Dienstag, 26. Januar 2021: Wayne Gretzky
Wayne Douglas Gretzky, (* 26. Januar 1961 in Brantford, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler auf der Position des Centers, der während seiner aktiven Laufbahn von 1979 bis 1999 unter anderem für die Edmonton Oilers, Los Angeles Kings, St. Louis Blues und New York Rangers in der NHL aktiv war. Von einem Großteil der Eishockeyfans und -experten wird er als der beste Eishockeyspieler aller Zeiten angesehen. Im Laufe seiner Karriere stellte Gretzky zahlreiche NHL-Rekorde auf, von denen er zum Zeitpunkt seines Karriereendes 61 hielt. Seine 894 Tore und 2857 Scorerpunkte in der regulären Saison sind unerreicht. Insgesamt wurde Gretzky zehnmal als bester Scorer der regulären Saison ausgezeichnet, davon siebenmal in Folge, was eine weitere Bestmarke darstellt. Mit den Edmonton Oilers gewann er viermal den prestigeträchtigen Stanley Cup und erreichte bei diesem Team sowohl die Rekordmarke von 92 Toren in einer regulären Saison als auch die Rekordanzahl von 215 Punkten. Nach seinem Karriereende im Sommer 1999 wurde Gretzky noch im selben Jahr in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. Darüber hinaus ist er seit Februar 2000 der bislang einzige Spieler in der Geschichte der NHL, dessen Rückennummer – die 99 – ligaweit gesperrt ist und damit an keinen NHL-Spieler mehr vergeben wird. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Wayne Gretzky:
kanadischer Eishockeyspieler (Bearbeiten)

60. Geburtstag. Lesenswert seit 2013, noch nie AdT. --Redrobsche (Diskussion) 23:33, 26. Dez. 2018 (CET)

Pro. Wie sinnig, dass der Mann mitten im tiefsten Winter geboren wurde, das passt doch gut.--Michael G. Lind (Diskussion) 23:11, 9. Dez. 2020 (CET)

27.01.2021: Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto

(Foto, )

Vorschlag für Mittwoch, 27. Januar 2021: Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto
Als Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto wird eine Schwarzweiß-Aufnahme bezeichnet, die zu den bekanntesten foto­gra­fischen Darstel­lungen des Holo­caust zählt. Sie entstand wahr­schein­lich im April oder Mai 1943 während des Aufstands im Warschauer Ghetto und ist Teil des sogenannten Stroop-Berichts, in dem Jürgen Stroop die von ihm befehligte Nieder­schlagung des Aufstands doku­men­tierte. Das Foto zeigt fest­genom­mene Juden, die von deutschen Truppen aus einem Gebäude getrieben werden. Unter ihnen befindet sich ein kleiner Junge, der sich zum zentralen Element der Rezep­tion der Foto­grafie entwickelte und dem Foto seinen Namen gab. Seine Identität konnte wie die der meisten anderen abgebil­deten Personen sowie des Foto­grafen nicht zweifels­frei geklärt werden. Das Bild weist eine beacht­liche Rezep­tions­geschichte auf. Neben der Verwendung in Geschichts­büchern und Dokumen­tations­material wurde es in der Bildenden Kunst, der Literatur und Filmen aufge­griffen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto:
berühmtes Foto des Aufstands im Warschauer Ghetto (Bearbeiten)

Anlässlich des Holocaust-Gedenktages. Exzellent seit heute. --Redrobsche (Diskussion) 11:28, 3. Okt. 2019 (CEST)

Pro und Glückwunsch zur Auszeichnung! --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:51, 3. Okt. 2019 (CEST)
Pro--Michael G. Lind (Diskussion) 23:10, 9. Dez. 2020 (CET)
Toller Artikel! @Redrobsche: Bist du so lieb und kürzt noch um zwei bis drei Sätze? Wenn nicht mach ich das später (aber mir ist immer lieber der Hauptautor macht das selbst ;). Liebe Grüße, Sophie talk 03:05, 18. Jan. 2021 (CET)
Hab ich gemacht. Danke für die Anfrage. --Redrobsche (Diskussion) 23:03, 18. Jan. 2021 (CET)

28.01.2021: Piercing

(, )

Vorschlag für Donnerstag, 28. Januar 2021: Piercing
Piercing (von englisch to pierce [pɪəs] „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird. Obwohl die Praktik an sich schon alt ist, etablierte sich der Begriff Piercing erst Mitte der 1990er Jahre. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Piercing:
Schmuck zur Gestaltung des Körpers (Bearbeiten)

War eimal 2009 AdT, ist immer noch ein guter Artikel --Milchkannenmann (Diskussion) 13:59, 17. Okt. 2020 (CEST)

Alternativvorschlag 28.01.2021: Georg Heinrich Sieveking (verschoben)

(Persönlichkeiten, )

Vorschlag für Donnerstag, 28. Januar 2021: Georg Heinrich Sieveking
Georg Heinrich Sieveking (* 28. Januar 1751 in Hamburg; † 25. Januar 1799 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann und Aufklärer. Gemeinsam mit seinem Freund und Geschäftspartner Caspar Voght führte er eines der größten Handelshäuser der Hansestadt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sieveking war ein begeisterter Anhänger der Aufklärung und vertrat die Ideale der Französischen Revolution. Zum Jahrestag des Sturms auf die Bastille fand auf Sievekings Initiative hin am 14. Juli 1790 in Harvestehude ein Freiheitsfest statt, das weit über Hamburg hinaus Beachtung fand. Nur wenige Jahre vor seinem Tod gelang Sieveking 1796 in Verhandlungen in Paris die Aufhebung des 1793 gegen Hamburg verhängten Handelsembargos. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Georg Heinrich Sieveking:
Unternehmer, Aufklärer (Bearbeiten)

Zum 270. Geburtstag, war 2006 einmal AdT. --Infinityland (Diskussion) 17:29, 13. Dez. 2020 (CET)

Kontra sonst sind 3 alte weiße Männer nacheinander auf der Hauptseite. --87.160.178.103 18:34, 13. Jan. 2021 (CET)
So ein selten dämlicher Kommentar! Es gibt allerdings zwei Gründe dagegen: in fünf Jahren (275.) war es schöner und wenn wir jetzt präsentieren, würden wir es in fünf Jahren wahrscheinlich nicht noch mal bringen. Und dass dann mehrere Personen(Artikel) hintereinander kommen. Sophie talk 03:17, 18. Jan. 2021 (CET)

@Infinityland: Ich bin unsicher, was meinst du zu dem Vorschlag, meinem Vorschlag 5 Jahre zu warten und "meiner" Alternative? Wir können auch Sieveking bringen. Liebe Grüße, Sophie talk 01:04, 26. Jan. 2021 (CET)

@Sophie Elisabeth: Bin einverstanden. Ich verschiebe Sieveking auf 2026. Er war ja auch schon mal AdT. --Infinityland (Diskussion) 15:38, 26. Jan. 2021 (CET)
@Infinityland: Du bist ein Schatz! Liebe Grüße, Sophie talk 21:20, 26. Jan. 2021 (CET)

Alternativvorschlag 28.01.2021: Rittersgrün

(Geografie, )

Vorschlag für Donnerstag, 28. Januar 2021: Rittersgrün
Rittersgrün ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im sächsischen Erzgebirgskreis. Die Streusiedlung mit etwa 1600 Einwohnern entstand um mehrere Hammerwerke, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert am Lauf des Pöhlwassers betrieben und mit Erzen aus zahlreichen umliegenden Bergwerken beliefert wurden. Durch ihre Lage an einem wichtigen Erzgebirgspass wurde die Siedlung im Dreißigjährigen Krieg wiederholt von durchziehenden Soldaten geplündert. Nach dem Niedergang des Hammerwerkswesens Mitte des 19. Jahrhunderts dominierte der Betrieb von Pappen- und Sägewerken die Wirtschaft der Gemeinde. 2007 wurde Rittersgrün nach Breitenbrunn/Erzgeb. eingemeindet. Heute ist Rittersgrün vor allem als Ausflugs- und Wintersportort bekannt. Zu den Hauptanziehungspunkten zählen das Sächsische Schmalspurbahnmuseum und ein gut ausgebautes Wanderwegenetz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rittersgrün:
Ortsteil von Breitenbrunn (Bearbeiten)

Ich hab leider keinen Artikel mit Datumsbezug gefunden (bzw. nur Personen und die möchte ich gerne vermeiden), deswegen dieser Vorschlag. Artikel ist seit 2009 lesenswert, war noch nie AdT. Sophie talk 03:36, 18. Jan. 2021 (CET)

29.01.2021: Adolf von Kröner

(Verlagswesen, )

Vorschlag für Freitag, 29. Januar 2021: Adolf von Kröner
Adolf von Kröner (* 26. Mai 1836 in Stuttgart; † 29. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Verleger und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Besonders bekannt wurde er durch seine Forderung nach einer Preisbindung für Bücher, die in der so genannten Krönerschen Reform durchgesetzt wurde und bis heute gilt. Die von ihm geleiteten Verlage, vor allem die 1889 übernommene und erweiterte J. G. Cotta’sche Buchhandlung, gehörten zudem besonders zur Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Verlagen im Bereich der geisteswissenschaftlichen und literarischen Veröffentlichungen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Adolf von Kröner:
deutscher Verleger und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler (Bearbeiten)

110. Todestag, noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 17:21, 22. Dez. 2019 (CET)

Pro --Furfur Diskussion 21:38, 17. Jan. 2021 (CET)
@Infinityland: Fügst du noch zwei bis drei Sätze hinzu? Wenn nicht mach ich das später. Liebe Grüße, Sophie talk 03:17, 18. Jan. 2021 (CET)

@Infinityland, Sophie Elisabeth: Hier ist heute was schiefgegangen. Der AdT war nicht vorbereitet. Um 7:34 hat Itti dann dankenswerterweise ausgeholfen und den heutigen AdT aktualisiert. Dabei hat sie aber aus Versehen den nicht genutzten (Alternativ-) Vorschlag Piercing von gestern eingesetzt. Ich war jetzt unsicher, was machen. Noch einmal ändern? Das habe ich nicht gemacht und schlage vor, Adolf von Kröner 2026 zu bringen, so ärgerlich das für Freunde dieses Artikels ist. Andere Stimmen? BG, --Leserättin (Diskussion) 08:37, 29. Jan. 2021 (CET)

Der 26. Mai wäre auch noch frei (zum 185. Geburtstag). Dann wäre die Wartezeit nicht allzu lang. —Andibrunt 14:30, 29. Jan. 2021 (CET)
Ich schau ja eigentlich jeden Tag nach, aber imo ist so viel los, da hab ich gedacht dass MortenHaan (der macht es immer wenn ich es nicht schaffe) macht und dann halt keine TZ und/der gesch. LZ drin sind. Notiz an mich selbst: Jeden Tag nach dem Rechten sehen!
Wenn dann würde ich eher zum 125 Gebtag raten; aber der Vorschlag von Andibrunt ist gut! Dann nehmen wir den doch und könnten dann in 15 Jahren den Gebtag nehmen (wenn bis dahin noch alle so ist....). Gruß Sophie talk 18:35, 29. Jan. 2021 (CET)
Fehler passieren, halb so wild. Hatte Sophies Ping vom 18.1. leider auch nicht gesehen und deshalb war der Teaser ohnehin noch etwas zu kurz. Dann nehmen wir den 26.5. und passen künftig alle noch etwas besser auf. :) Grüße an alle. --Infinityland (Diskussion) 20:24, 29. Jan. 2021 (CET)

30.01.2021: Der Herr der Ringe Rollenspiel (verschoben)

(Spiele, )

Vorschlag für Samstag, 30. Januar 2021: Der Herr der Ringe Rollenspiel
Der Herr der Ringe Rollenspiel ist die deutschsprachige Version eines Fantasy-Pen-&-Paper-Rollenspiels des US-amerikanischen Verlags Decipher, das auf dem verlagseigenen universellen Regelsystem „CODA“ beruht. Grundlage für die Spielwelt ist die von dem britischen Schriftsteller J. R. R. Tolkien um dessen genreprägenden Fantasy-Roman Der Herr der Ringe geschaffene High-Fantasy-Welt von „Mittelerde“, an die die CODA-Regeln angepasst wurden. Nachdem das Rollenspiel unter dem Titel The Lord of the Rings Roleplaying Game im Jahr 2002 zuerst in englischer Sprache veröffentlicht wurde, erschien es 2003 in Deutschland bei Pegasus Spiele. Die englische Version wurde 2002 als „bestes Rollenspiel“ mit dem Origins Award ausgezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Der Herr der Ringe Rollenspiel:
Pen-&-Paper-Rollenspiel (Bearbeiten)

Analoges Pen&Paper Rollenspiel, war 2009 AdT, guter Artikel --Milchkannenmann (Diskussion) 14:11, 17. Okt. 2020 (CEST)

Kontra bezüglich Termin. Da der Artikel schon mal AdT war, sollte man ihn nur mit Datumsbezug erneut bringen. Im August 2022 hätten wir mit dem 20. Jahrestag der Veröffentlichung einen passenden Anlass. Werde den Vorschlag deshalb dorthin verschieben. --Infinityland (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 30.01.2021: Phil Collins

(Musik, )

Vorschlag für Samstag, 30. Januar 2021: Phil Collins
Phil Collins (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London, England) ist ein britischer Schlagzeuger, Sänger, Songwriter, Produzent, Schauspieler und Buchautor. Er wurde sowohl als Mitglied der Rockband Genesis als auch als Solokünstler bekannt und gehört mit über 150 Millionen verkauften Tonträgern (plus 150 Millionen mit Genesis) zu den weltweit erfolgreichsten Musikern der Branche. Collins’ Songs reichen von harten, schlagzeugbetonten Nummern wie In the Air Tonight über eingängige Pop-Arrangements wie You Can’t Hurry Love bis hin zu balladesken Titeln mit politischen Aussagen wie Another Day in Paradise. Sein künstlerisches Engagement und seine besonderen Fähigkeiten als Drummer, Sänger und Produzent reichen von Rock, Jazz und Jazzrock über Swing, Pop und Soul bis hin zum Hip-Hop und machen ihn zu einem „kompletten“ Musiker. Trotz dieser Vielseitigkeit haben Collins’ Schlagzeugspiel und seine Gesangsstimme einen hohen individuellen Wiedererkennungswert. Im Jahr 2012 wurde er in die Modern Drummer's Hall of Fame aufgenommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Phil Collins:
britischer Schlagzeuger, Sänger und Songwriter (geboren 1951) (Bearbeiten)

Anlässlich seines 70. Geburtstags, war 2008 schon einmal AdT. --Infinityland (Diskussion) 11:05, 25. Dez. 2020 (CET)

31.01.2021: Fall Guðmundur und Geirfinnur

(Geschichte, )

Vorschlag für Sonntag, 31. Januar 2021: Fall Guðmundur und Geirfinnur
Der Fall Guðmundur und Geirfinnur (isländisch: Guðmundar- og Geirfinnsmálið) nahm 1974 in Island seinen Anfang. In diesem Jahr verschwanden innerhalb von zehn Monaten zwei Männer, Guðmundur Einarsson und Geirfinnur Einarsson. Aufgrund von Geständnissen nach intensiven Verhören wurden fünf Männer wegen Mordes an den beiden und wegen Beihilfe verurteilt, obwohl es keine Leichen, keine Zeugen und keine forensischen Beweise gab; gegen eine Frau erging ein Urteil wegen Meineids. Im Jahr 2018 – 44 Jahre nach den vermeintlichen Taten – wurde der Schuldspruch gegen die fünf verurteilten Männer aufgehoben. Das weiterhin ungeklärte Verschwinden von Guðmundur und Geirfinnur, die folgende Verhaftung von sechs Verdächtigen, deren Befragung unter folterähnlichen Bedingungen und die Verurteilungen gelten als spektakulärster Kriminalfall und Justizskandal Islands. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Fall Guðmundur und Geirfinnur:
Kriminalfall in Island (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 17:14, 13. Dez. 2020 (CET)

01.02.2021: Le Bal des Laze (Lied)

(Musik, )

Vorschlag für Montag, 1. Februar 2021: Le Bal des Laze (Lied)
Le Bal des Laze („Der Ball der Familie Laze“) ist ein knapp fünf Minuten langes französischsprachiges Chanson, gesungen von Michel Polnareff, der auch die Musik komponiert hat und für das Arrangement verantwortlich war. In Frankreich erschien es im Februar 1968 auf Disc’AZ als Single mit der B-Seite Y’a qu’un ch’veu und als EP, zudem auch auf einer gleichnamigen Langspielplatte. Der Text, an dem auch der Sänger mitgearbeitet hat, stammt im Wesentlichen von Pierre Delanoë. Dieses „Klagelied eines zum Tode Verurteilten“ wurde nach seinem Erscheinen von den meisten französischen Radiosendern boykottiert, weil ihnen das Thema zu brisant war; dabei hatten sie ein Jahr zuvor keine großen Bedenken gehabt, einen anderen Polnareff-Song mit einer expliziten sexuellen Aussage ((Je veux faire) L’amour avec toi, auf Deutsch „Ich möchte mit dir schlafen“) zu spielen, wenngleich immer erst nach 22 Uhr. Da sie aber andererseits eine neue Veröffentlichung des zum internationalen Star gewordenen Interpreten nicht einfach ignorieren konnten, brachten sie dem Publikum stattdessen die Rückseite dieser Single zu Gehör. Le Bal des Laze wurde dennoch, wenn auch erst Jahre später, als einer der qualitativ besonders herausragenden Titel in Polnareffs Repertoire bewertet, der auf praktisch keiner seiner Best-of-Kompilationen fehlt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Le Bal des Laze (Lied):
französischer Chanson (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2019, noch nie AdT. Erschien vor 53 Jahren (monatsgenau, kein genauer Tag). Damit ganz ganz schwacher Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:22, 30. Mai 2020 (CEST)

02.02.2021: Anna May Wong

(Fotografie, Radio, Film und Fernsehen, )

Vorschlag für Dienstag, 2. Februar 2021: Anna May Wong
Anna May Wong, eigentlich Wong Liu Tsong (chinesisch 黃柳霜, Pinyin Huáng Liǔshuāng; * 3. Januar 1905 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. Februar 1961 in Santa Monica, Kalifornien) war eine amerikanische Schauspielerin. In den 1920er und 1930er Jahren, als Hollywood tief vom Rassismus geprägt war und die Selbstzensur der Filmindustrie die Karrieren vieler ostasiatischer Darsteller massiv behinderte, war sie unter den amerikanischen Schauspielerinnen chinesischer Herkunft die erste, der der Aufstieg zum weltweit bekannten Filmstar gelang. Charakteristisch für Anna May Wongs Darstellungskunst war die Erweiterung der schauspielerischen Ausdrucksmittel auf Frisuren, Kostüme und Gesten – vor allem Handgesten –, die sie aus der chinesischen Kultur entlieh. Die Kostüme, die Wong in ihren Filmen trug, stammten meist aus ihrem sehr umfangreichen privaten Fundus; genau wie ihre Frisuren wurden sie von ihr selbst ausgewählt. Da weder der Regisseur noch der übrige Produktionsstab mit dem semantischen Gehalt chinesischer Kleidungsstücke, Haartrachten und Gesten vertraut waren, gelang es ihr mit diesen Mitteln immer wieder, ihrem chinesischen Publikum Ausdrucksnuancen und Hinweise zu bieten, die westlichen Zuschauern weitgehend verborgen blieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anna May Wong:
chinesisch-amerikanische Filmschauspielerin (1905–1961) (Bearbeiten)

Begründung: 60. Todestag. War 2007 AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:57, 2. Mär. 2019 (CET)

Pro --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:22, 16. Mär. 2019 (CET)
ProDoc TaxonDisk. 02:00, 16. Dez. 2020 (CET)

03.02.2021: Masada

(Antike, )

Vorschlag für Mittwoch, 3. Februar 2021: Masada
Masada ist eine archäologische Stätte in Israel. Auf einem Gipfelplateau am Rand der Judäischen Wüste, hoch über dem Toten Meer, ließ sich Herodes eine Palastfestung erbauen. Fertiggestellt wurde dieses königliche Refugium etwa 15 v. Chr. Rund 70 Jahre später, während des Jüdischen Krieges, nutzten viele Menschen Masada als Fluchtfelsen. Archäologische Befunde zeigen einen von Armut geprägten Alltag und eine hohe Fluktuation der hier lebenden Bevölkerung. Kommen und Gehen war jahrelang möglich, bis die Legio X Fretensis unter Flavius Silva 73 oder 74 n. Chr. vor Masada erschien, die Festung mit einem Wall einschloss und eine Belagerungsrampe aufschüttete. Nach der Darstellung von Flavius Josephus habe der Befehlshaber von Masada, Eleasar ben Jaʾir, in aussichtsloser Lage alle Rebellen überzeugt, mit ihren Frauen und Kindern Selbstmord zu begehen. Fraglich ist, ob sich die Einnahme Masadas so abspielte, wie Josephus es beschreibt. Die archäologischen Befunde lassen sich nicht spannungsfrei mit den Angaben des Josephus kombinieren. Es gibt aber auch keinen Konsens über ein alternatives Szenario. Seit den 1920er Jahren gewann Masada symbolische Bedeutung in der vorstaatlichen jüdischen Ansiedlung in Palästina. In Yitzhak Lamdans Versepos Masada (1927) steht die Wüstenfestung metaphorisch für das zionistische Projekt. 1963 bis 1965 fanden unter Leitung von Yigael Yadin groß angelegte Ausgrabungen auf dem Gipfelplateau statt. Yadin harmonisierte die archäologischen Befunde mit dem Bericht des Josephus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Masada:
ehemalige jüdische Festung (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Kein Datumsbezug (50. Jahrestag der Aufnahme ins Weltkulturerbe ist bereits anderweitig belegt). Da 2020 schon viele Artikel zur Antike präsentiert wurden, platziere ich es erst einmal hier im Februar 2021. BG, --Leserättin (Diskussion) 10:12, 15. Aug. 2020 (CEST)

04.02.2021: Buch Ester

(Religion, )

Vorschlag für Donnerstag, 4. Februar 2021: Buch Ester
Das Buch Ester bzw. Esther, hebräisch מְגִלַּת אֶסְתֵּר məgillat ’æster, ist ein Buch der Bibel, das von den Gefährdungen, aber auch Möglichkeiten des Lebens in der antiken jüdischen Diaspora erzählt. Der loyale Hofbeamte Mordechai und die schöne und mutige Königin Ester vereiteln den vom Großwesir Haman geplanten Genozid an den Juden im Perserreich. Am Ende der Erzählung sind alle Feinde tot, die Juden sind geachtet und glücklich, viele Proselyten schließen sich ihrer Religion an, und das Purimfest wird als jährliches Freudenfest gefeiert, das an Esters Tat erinnert. Das Esterbuch ist in drei verschiedenen Fassungen überliefert: einer hebräischen und zwei davon abweichenden griechischen Versionen. Das hebräische Esterbuch ist von hoher literarischer Qualität, aber (jedenfalls explizit) wenig religiös. Dies haben die griechischen Versionen durch eingefügte Gebete von Ester und Mordechai und weitere Hinweise auf ihre Frömmigkeit korrigiert. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Buch Ester:
Buch der Bibel (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 20:33, 22. Dez. 2020 (CET)

Purim ist 2021 am 26. Februar (also, laut WP). Wäre das nicht besser?--Ktiv (Diskussion) 07:39, 23. Dez. 2020 (CET)
Am 26.2. gibt es schon seit längerem einen Vorschlag mit Datumsbezug. --Infinityland (Diskussion) 09:06, 23. Dez. 2020 (CET)
Der 17. März 2022, das darauffolgende Purimfest wäre noch frei. Wozu die Eile?--Josef Papi (Diskussion) 15:26, 31. Jan. 2021 (CET)

05.02.2021: Südrussische Tarantel

(Wirbellose Tiere, )

Vorschlag für Freitag, 5. Februar 2021: Südrussische Tarantel
Die Russische oder Südrussische Tarantel (Lycosa singoriensis, Syn. Allohogna singoriensis) ist eine Spinne innerhalb der Familie der Wolfsspinnen (Lycosidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst weite Teile der eurasischen Steppe und reicht westlich bis in den Seewinkel im Osten Österreichs. Mit einer Körperlänge von bis zu 40 Millimetern bei den Weibchen ist die Südrussische Tarantel nicht nur die größte in Mitteleuropa vorkommende Spinnenart, sondern zugleich eine der größten Europas. Die nachtaktive Südrussische Tarantel gräbt sich wie einige andere Wolfsspinnen Wohnröhren, in denen sie den Großteil des Tages verbringt und die sie in der Nacht zur Nahrungssuche verlässt. Die Art jagt wie die meisten der Familie ohne ein Spinnennetz, sondern freilaufend als Lauerjäger. Dabei erbeutet sie sowohl andere Gliederfüßer als auch kleinere Wirbeltiere. Das Fortpflanzungsverhalten der Art ist ebenfalls mit dem anderer Wolfsspinnen identisch, wozu auch die familientypische Balz seitens des Männchens gehört. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Südrussische Tarantel:
Art der Gattung Lycosa (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 21:19, 22. Dez. 2020 (CET)

06.02.2021: Ariocarpus

(Pflanzen, )

Vorschlag für Samstag, 6. Februar 2021: Ariocarpus
Ariocarpus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der Ursprung des botanischen Namens der Gattung ist ungewiss. Er verweist vermutlich auf die aus dem wolligen Scheitel erscheinenden mehlbeerartigen Früchte. Die von Michael Joseph François Scheidweiler 1838 erstmals beschriebene Gattung ist vom Südwesten der Vereinigten Staaten bis ins nördliche Zentralmexiko verbreitet und hat ihr Hauptverbreitungsgebiet im Nordosten Mexikos. In Mexiko werden einige Arten durch die ansässigen Völker traditionell zur Leimherstellung sowie medizinisch genutzt. Durch illegales Sammeln an ihren natürlichen Standorten und den Handel mit ihnen sind zahlreiche Arten der Gattung in ihrem Bestand gefährdet. Auf Vorschlag der Vereinigten Staaten wurden 1981 zunächst die beiden Arten Ariocarpus agavoides und Ariocarpus scaphirostris in den Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens aufgenommen. Zwei Jahre später folgte Ariocarpus trigonus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ariocarpus:
Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Bearbeiten)

Seit 2011 lesenswert, noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 21:39, 22. Dez. 2020 (CET)

07.02.2021: Frauenstimmrecht in der Schweiz

(1945 bis heute, )

Vorschlag für Sonntag, 7. Februar 2021: Frauenstimmrecht in der Schweiz
Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm- und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen Länder, welche ihrer weiblichen Bevölkerung die vollen Bürgerrechte zugestanden, doch sie war das erste Land, in dem dies durch eine Volksabstimmung (des männlichen Teils der Bevölkerung) geschah. Bis zur Einführung des Frauenstimmrechts in allen Kantonen vergingen allerdings noch weitere 20 Jahre: Am 27. November 1990 gab das Bundesgericht einer Klage von Frauen aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden Recht und bestätigte damit die Verfassungswidrigkeit der Innerrhoder Kantonsverfassung in diesem Punkt. Der Hauptgrund für die vergleichsweise späte Umsetzung liegt im politischen System der Schweiz. Bei Vorlagen, welche die Verfassung betreffen, entscheidet allein das stimmberechtigte Volk zusammen mit den Kantonen. Auf nationaler Ebene war zudem das Ständemehr nötig, also die Mehrheit der zustimmenden Kantone. Ein weiteres Hindernis lag in der Tatsache, dass in der Bundesverfassung (BV) von 1848 das Wahlrecht vielfach an den aktiven Wehrdienst gekoppelt war. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Frauenstimmrecht in der Schweiz:
Stimm- und Wahlrecht (Bearbeiten)

50. Jahrestag: Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm- und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Der Artikel war bereits am 7. Februar 2005 und am 8. März 2008 AdT. --Leserättin (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2019 (CET)

Teaser an die aktuelle Einleitung des Artikels angeglichen. Außerdem ist der Artikel inzwischen auch stärker bebildert. Bild auch geändert. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:09, 17. Jan. 2021 (CET)
Pro --Infinityland (Diskussion) 15:47, 26. Jan. 2021 (CET)

08.02.2021: Semerchet

(Vor- und Frühgeschichte/Archäologie, )

Vorschlag für Montag, 8. Februar 2021: Semerchet
Semerchet (eigentlich Hor-semer-chet) war der siebte altägyptische König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), der gemäß Thomas Schneider um 2890/70 bzw. gemäß Jürgen von Beckerath von etwa 2861 bis 2853 v. Chr. herrschte. Während der antike Historiker Manetho dem Regenten 18 Jahre zuspricht, berichtet der Turiner Königspapyrus gar von 72 Jahren. Die Ägyptologie beurteilt beide Angaben bislang als Übertreibungen oder Fehldeutung der Originalquellen. Auswertungen der Inschrift auf dem Annalenstein der 5. Dynastie lassen eine Annahme von 8 beziehungsweise 8½ Regierungsjahren zu, da hier Semerchets gesamte Herrschaft vollständig erhalten ist. Für die Ägyptologie haben sich Fragen und Diskussionen zu Semerchets Namen und seiner familiären Position ergeben, da Auswertung und Deutung zu beidem problematisch ist. Trotz seiner kurzen Regierungszeit sind zum Herrschaftsverlauf ebenfalls Fragen aufgekommen, da für Semerchet zahlreiche politische und religiöse Veränderungen überliefert sind. Spätere Quellen berichten, unter seiner Herrschaft sei es zu einer Katastrophe gekommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Semerchet:
altägyptischer König der 1. Dynastie (Bearbeiten)

Seit 2010 lesenswert, noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 18:37, 22. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 08.02.2021: Hans Albert

Vorschlag für Montag, 8. Februar 2021: Hans Albert
Hans Albert (* 8. Februar 1921 in Köln) ist ein deutscher Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer. Von 1963 bis 1989 war er Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Er gilt als ein Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus und ist in der Soziologie bzw. Ökonomie insbesondere mit Beiträgen zur Marktsoziologie hervorgetreten. Dabei setzte er sich für die Einheit der Methode in Natur- und Sozialwissenschaften ein und plädierte ebenso für die Aufhebung der überlieferten Fachgrenzen zwischen Ökonomie, Soziologie, den Rechts- und übrigen Sozialwissenschaften. Die utilitaristische Theorietradition hielt er trotz all der von ihm selbst vorgebrachten Einwände für das interessantere Erkenntnisprogramm im Vergleich zu Funktionalismus oder dem Marxismus. Albert ist Mitherausgeber der Zeitschrift Aufklärung und Kritik sowie Ehrenpräsident der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg. Des Weiteren ist er wissenschaftlicher Beirat der Humanistischen Akademie Bayern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hans Albert:
deutscher Soziologe, Philosoph und Hochschullehrer (Bearbeiten)

Sorry, wenn ich mich hier mal vordränge und vielleicht was durcheinander bringe, und ich habe auch keine Ahnung, wie hier das Procedere normal abläuft! Aber anläßlich des 100. Geburtstags von Hans Albert (am morgigen Montag) und großen Festlichkeiten in den Akademikerkreisen hoffe ich doch sehr, daß der Lemmaträger morgen einen Ehrenplatz auf der Hauptseite findet! Es findet im Übrigen (nicht nur anläßlich seines Geburtstags) eine Löschprüfung für den Artikel Hans-Albert-Institut satt (Permanentlink). Um konstruktive Beteiligung wird gebeten! -- Uwe Martens (Diskussion) 08:42, 7. Feb. 2021 (CET)

Kontra AdT können nur als lesenswert oder exzellent ausgezeichnete Artikel werden. Und künftig weitere Vorschläge für einen Termin bitte als Alternativvorschlag unten anhängen (habe ich jetzt gemacht) und nicht „vordrängeln“. Danke. --Infinityland (Diskussion) 08:45, 7. Feb. 2021 (CET)
Soweit ich in Erinnerung habe, haben 100-jährige Geburtstage prominenter Personen Vorrang. Daher das Vordrängeln. Aber wie gesagt: Ich habe von diesem Procedere hier absolut null Ahnung! In irgend einer Form sollte man den Lemmaträger jedenfalls morgen hervorheben auf der Hauptseite, und das nicht in der hinterletzten Ecke! (s.a. hier) -- Uwe Martens (Diskussion) 08:59, 7. Feb. 2021 (CET)
Hier ist erst einmal jeder Vorschlag gleichberechtigt. Dann wird abgestimmt und der Vorschlag, der am besten geeignet erscheint, ausgewählt. Der 100. Geburtstag ist sicher ein optimaler Anlass, aber es spielen auch noch andere Kriterien eine Rolle. K.O.-Kriterium ist auf jeden Fall die fehlende Auszeichnung. Eventuell kann der Artikel unter Was geschah am? untergebracht werden. (Da kenne ich mich aber nicht gut genug aus.) --Infinityland (Diskussion) 09:03, 7. Feb. 2021 (CET)
Zu vorherigem Vorschlag schriebst Du selber: "Datum flexibel". Von daher sah ich noch viel weniger ein Problem mit dem Vordrängeln. Ich weiß nicht mehr, wo ich die Vorrangregelung gelesen hatte für solche Jubilare. Allerdings wird der Geburtstag morgen groß in Akademikerkreisen gefeiert und das wird eine breite mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ganz besonders der Artikel! Da muß man dann hier eben auch mal Prioritäten setzen. Die Regularien sind ja hier auch keine strafbewehrten Gesetze bitteschön! Diese selbstauferlegte Hörigkeit ist bisweilen unerträglich! -- Uwe Martens (Diskussion) 09:13, 7. Feb. 2021 (CET)
Hallo Uwe Martens, natürlich wird akzeptiert, dass hier in dieser Rubrik Unerfahrene die Regeln nicht alle kennen können. Wir, die hier oft unterwegs sind, bessern das dann aus. Du musst aber zur Kenntnis nehmen, dass der Artikel Hans Albert das Mindestkriterium für einen Artikel des Tages nicht erfüllt: Er hat keine Auszeichnung Lesenswert oder Exzellent. Damit ist er hier einfach keine Option. Du kannst auf der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage einen Jahrestag für "Was geschah am" vorschlagen (also auch 100. Geburtstag). Die Vorschläge werden von denjenigen, die die Rubrik zusammenstellen, wohlwollend berücksichtigt, aber nicht zwingend. Du bist da allerdings etwas spät dran. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:38, 7. Feb. 2021 (CET)
Alternativvorschlag da eingebracht. --Uwe Martens (Diskussion) 09:55, 7. Feb. 2021 (CET)

09.02.2021: Marmor

(Geologie, )

Vorschlag für Dienstag, 9. Februar 2021: Marmor
Marmor (über lat. marmor aus altgr. μάρμαρος mármaros; vermutlich verwandt mit μαρμαίρειν marmaírein „schimmern, glänzen“) ist ein Carbonatgestein, das aus den Mineralen Calcit, Dolomit oder Aragonit besteht. Petrographisch ist es ein metamorphes Gestein, das durch Umwandlung (Metamorphose) von Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen entsteht, und zwar im Erdinnern durch Hitze und Druck. Neben dem petrographischen Begriff lassen sich kulturelle und ökonomische Marmor-Begriffe unterscheiden. Eine Reihe bedeutsamer Gebäude und Kunstwerke besteht aus Marmor. Marmore werden für Fußboden- und Treppenbeläge, Tischplatten, Wandfliesen, Waschbecken und Fassadenplatten verwendet. Die seit Jahrtausenden betriebene Gewinnung von Marmor ist heute noch ein mühseliger und aufwändiger Prozess. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Marmor:
metamorphes Gestein (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 19:16, 22. Dez. 2020 (CET)

10.02.2021: Alembic Series I

(Musik, )

Vorschlag für Mittwoch, 10. Februar 2021: Alembic Series I
Der Alembic Series I ist ein in der Basisversion viersaitiges E-Bass-Modell mit massivem Korpus (englisch: Solidbody) und durchgehendem Hals (Neck-thru), das seit 1971 vom US-amerikanischen Musikinstrumentenhersteller Alembic gebaut wird. Bei seiner Markteinführung setzte der Series I neue Maßstäbe hinsichtlich Verarbeitungsaufwand und Klang von E-Bässen. Der Alembic Series I ist das E-Bass-Modell, das durch den Einsatz von aktiver Elektronik bei Tonabnehmern und Klangregelung erstmals High-Fidelity-Klangqualität auf diesem Instrumententyp ermöglichte. Damit war der Series I wegweisend für die weitere Entwicklung des E-Basses; seine Konstruktionsmerkmale fanden zahlreiche Nachahmer und wurden von anderen Herstellern weiterentwickelt. Aufgrund seiner innovativen Merkmale und wegen seines Einflusses wird der Alembic Series I nach dem 1951 von Fender eingeführten Fender Precision Bass gelegentlich als „zweiter Meilenstein“ im E-Bass-Bau bezeichnet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Alembic Series I:
E-Bass-Modell (Bearbeiten)

Anlässlich der Markteinführung vor 50 Jahren, genauer Tag geht nicht aus dem Artikel hervor, daher innerhalb 2021 flexibel. Seit 2012 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 19:32, 22. Dez. 2020 (CET)

11.02.2021: Herakleios

(Geschichte, )

Vorschlag für Donnerstag, 11. Februar 2021: Herakleios
Herakleios (lateinisch Flavius Heraclius; mittelgriechisch Φλάβιος Ἡράκλειος Flavios Heraklios; * um 575; † 11. Februar 641) war vom 5. Oktober 610 bis zum 11. Februar 641 oströmischer bzw. byzantinischer Kaiser. Er war einer der bedeutendsten byzantinischen Herrscher und kann zugleich als der letzte Herrscher der Spätantike und der erste Kaiser des mittelbyzantinischen Reiches gelten. Die von ihm begründete Dynastie regierte bis zum Jahre 711. Herakleios’ gesamte Regierungszeit war geprägt von einem militärischen Abwehrkampf gegen äußere Aggressoren, zuerst gegen die Perser und die Awaren, später dann gegen die Araber. Im Inneren vollzog sich die Wandlung hin zum nun vollständig gräzisierten Imperium, wobei Staat und Gesellschaft tiefen Veränderungen unterworfen waren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Herakleios:
Kaiser des Byzantinischen Reiches von 610 bis 641 (Bearbeiten)

Anlässlich seines Todes vor 1380 Jahren. Seit 2005 lesenswert (aber gut bequellt) und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 19:48, 22. Dez. 2020 (CET)

12.02.2021: Andreas Alföldi

(Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, )

Vorschlag für Freitag, 12. Februar 2021: Andreas Alföldi
Andreas Alföldi (ungarisch: Alföldi András) (* 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe. Er war einer der produktivsten Altertumswissenschaftler des 20. Jahrhunderts und gilt als eine der bedeutendsten Forscherpersönlichkeiten seiner Zeit. Seine Beiträge zur klassischen Altertumswissenschaft gelten bis heute in mehreren Bereichen als bahnbrechend und grundlegend. Der wohl wichtigste Impuls, den Alföldi der Alten Geschichte gegeben hat, war die Erkenntnis, dass epigraphische, numismatische und archäologische Quellen gleichrangig und ergänzend zu literarischen Quellen zu behandeln sind und nicht nur eine Hilfswissenschaft oder gar nur zur Illustrierung historischer Literatur geeignet sind. Alföldis Œuvre umfasst weit über 300 Beiträge, davon rund ein Dutzend in Form von Monografien. Seine Wirkung strahlt – nicht zuletzt durch seine vielen Schüler – durch die von ihm begonnenen und angestoßenen Forschungen bis heute aus. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Andreas Alföldi:
ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe (Bearbeiten)

Anlässlich seines 40. Todestages. Seit 2006 lesenswert (aber ausreichend belegt), noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 20:53, 22. Dez. 2020 (CET)

13.02.2021: Walgesang

(Biologische Grundbegriffe, )

Vorschlag für Samstag, 13. Februar 2021: Walgesang
Als Walgesang wird die akustische Kommunikation der Wale bezeichnet. Die Bezeichnung „Gesang“ (in der englischen Sprache whale song) wurde von Walforschern gewählt, da eine Reihe von Walen, vor allem die Bartenwale, mit vorhersehbaren und sich wiederholenden Strophen kommuniziert. Darin ähnelt der Gesang dem Vogel- oder auch dem menschlichen Gesang. Durch ihr Leben im Wasser sind Wale und andere Meeressäuger sehr stark auf die akustische Kommunikation angewiesen, vor allem, da der optische Sinn durch die hohe Lichtabsorption und der Geruchssinn aufgrund der relativ langsamen Verteilung von Stoffen im Wasser stark beeinträchtigt sind. Für den Menschen leichter hörbar gemacht werden können Walgesänge mittels eines Unterwassermikrofons, das den Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung wandelt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Walgesang:
Tierlaut (Bearbeiten)

Anlässlich des Internationalen Tag des Wals. Noch nie AdT. Die Beleglage ist nicht optimal und ich glaube nicht, dass der Artikel heute noch die Kriterien eines lesenswerten Artikels erfüllt, aber abgewählt wurde der Artikel bislang nicht und das Thema ist sehr interessant. Ein Video im Teaser wäre auch mal ein echter Hingucker oder spricht (hauptseitentechnisch) etwas dagegen? --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:24, 10. Nov. 2019 (CET)

Der Artikel wurde 2005 aus en.WP übersetzt. Die Versionsgeschichte mit zu übernehmen, war damals noch nicht üblich. Welche Literatur verwendet wurde, ist so nicht ersichtlich. Vielleicht könnte der Hauptautor/Übersetzer Achim Raschka da was nachliefern, was aber für dieses Jahr natürlich viel zu knapp ist. (Deshalb habe ich ihn jetzt nicht angepingt.) --Klaus Frisch (Diskussion) 16:59, 11. Feb. 2020 (CET)
Das war damals wahrscheinlich bei keinem Artikel üblich. Ich denke aber dass das nicht unbedingt dagegen spricht den Artikel zu nehmen, ich finde den Anlass sehr schön. Der Artikel wurde jetzt mal verschoben, schauen wir mal was sich in dem Jahr noch tut; bis dahin kann man auch noch mal besprechen ob was gegen das Video spricht, ich wüsste auf Anhieb nichts. Gruß Sophie talk 22:08, 11. Feb. 2020 (CET)

14.02.2021: Richard Laymon

(Literatur, )

Vorschlag für Sonntag, 14. Februar 2021: Richard Laymon
Richard Laymon (* 14. Januar 1947 in Chicago; † 14. Februar 2001 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der hauptsächlich durch das Verfassen von Horrorromanen bekannt wurde. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Carl Laymon, Richard Kelly und Lee Davis Willoughby. Seine Romane sind durch einen einfachen, teils drehbuchartigen Stil gekennzeichnet und leben durch ihre kompromisslose Darstellung von Sex und Gewalt. Laymon profilierte sich durch Werke wie The Cellar oder Island somit als ein Autor des „plakativ Abstoßenden“. Zu Laymons Werk gehören mehr als sechzig Kurzgeschichten und über dreißig Romane. Seine Bücher Flesh, Funland sowie A Writer’s Tale und die Kurzgeschichtensammlung A Good, Secret Place wurden jeweils für den Bram Stoker Award nominiert. Im Jahr 2001 gewann Laymon diesen Award für The Travelling Vampire Show (dt.: Die Show). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Richard Laymon:
US-amerikanischer Autor (Bearbeiten)

Anlässlich seines 20. Todestages, seit 2013 lesenswert und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 11:35, 23. Dez. 2020 (CET)

15.02.2021: Thüringenschanze

(Sport, )

Vorschlag für Montag, 15. Februar 2021: Thüringenschanze
Die Thüringenschanze, bis 1945 Hindenburgschanze genannt, war eine Skisprungschanze in Oberhof im Thüringer Wald. Die von 1925 bis 1927 errichtete Großschanze gehörte hinsichtlich der erreichbaren Sprungweiten über 50 Jahre lang zu den größten Schanzen in Deutschland. Sie lag am Westhang des Wadeberges neben der Jugendschanze am Ortsrand von Oberhof. Auf ihr wurden am 14. und 15. Februar 1931 die Sprungwettbewerbe der Nordischen Skiweltmeisterschaft und zahlreiche weitere Sprungwettbewerbe mit internationaler Beteiligung ausgetragen. Der Konstruktionspunkt (K-Punkt), Größenangabe, für welche Weite eine Sprungschanze ausgelegt ist, lag nach mehreren Um- und Ausbauten zuletzt bei 82 und der Schanzenrekord, aufgestellt von Jens Weißflog im Februar 1981, bei 83,5 Metern. 1986 wurde sie abgerissen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thüringenschanze:
Skisprungschanze (Bearbeiten)

Anlässlich der dort vor 90 Jahren ausgetragenen Sprungwettbewerbe der Nordischen Skiweltmeisterschaft. War 2011 schon mal AdT. --Infinityland (Diskussion) 12:41, 23. Dez. 2020 (CET)

16.02.2021: Star Wars: Empire at War

(Videospiele, )

Vorschlag für Dienstag, 16. Februar 2021: Star Wars: Empire at War
Star Wars: Empire at War ist ein von Petroglyph Games entwickeltes und von LucasArts und Activision veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel. Die Erstveröffentlichung fand für Windows in Nordamerika am 16. Februar 2006 statt, in Europa einen Tag später. Für Mac OS X erschien das Spiel erst ein Jahr später. Das Spiel ist im Star-Wars-Universum angesiedelt. Die Handlung der Einzelspielerkampagne beginnt nach Ende der Episode III und arbeitet die Zeit bis zu Beginn der Episode IV auf. Sie befasst sich also mit den Anfängen der Kämpfe zwischen der Rebellenallianz und dem Galaktischen Imperium. Der Spieler übernimmt eine dieser Fraktionen und versucht, die andere zu besiegen. Dabei kombiniert das Spiel strategische mit taktischen Elementen. Von der Fachpresse wurde das Spiel positiv aufgenommen. Fachmagazine feierten das Spiel als das bislang mit Abstand beste Star-Wars-Strategiespiel. Manche Stimmen kritisierten, dass das Spiel zu sehr auf seine Lizenz baue und spielerisch im Vergleich zur Konkurrenz zu wenig Herausforderung biete. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Star Wars: Empire at War:
Computerspiel aus dem Jahr 2006 (Bearbeiten)

War noch nie AdT. 15 Jähriges Jubiläum der Veröffentlichung --ไทยไทยไทยไทยไทยไทย (Diskussion) 17:25, 29. Jul. 2019 (CEST)

Ich hab den Vorschlag etwas gekürzt und den Erscheinungstag erwähnt. Sophie talk 23:31, 3. Feb. 2021 (CET)

17.02.2021: Das Begräbnis der Sardine

(Kunst, )

Vorschlag für Mittwoch, 17. Februar 2021: Das Begräbnis der Sardine
Das Begräbnis der Sardine (El entierro de la sardina) ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya. Es zeigt das gleichnamige Madrider Karnevalsfest am Aschermittwoch als grotesken Totentanz. Das Kabinettstück befindet sich im Besitz der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid. Unter dem Aspekt der Nachwirkungen des Krieges wird das Bild manchmal als närrischer Freudentanz über die Befreiung von der französischen Fremdherrschaft (1813) betrachtet, zumal der Karneval in Spanien unter Joseph Bonaparte zeitweise verboten war. Trotz aller Ausgelassenheit strahlt das Werk eine eher düstere, unheilvolle Grundstimmung aus, die einem grotesken Totentanz nahekommt, während der unruhige Hintergrund an die Darstellung eines Volksaufstandes erinnert und in der Komposition einem Schlachtengemälde ähnelt. Das Absurde an dem Sujet ist die Verkehrung, die dem Fest zugrunde liegt: Indem die Fastenspeise Fisch symbolisch beerdigt wird, wird quasi die Fastenzeit beerdigt, obwohl sie – der Kirche entsprechend – gerade erst beginnt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Das Begräbnis der Sardine:
Gemälde von Francisco de Goya (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2009, zuletzt AdT 2009. Zum Aschermittwoch. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:45, 29. Feb. 2020 (CET)

18.02.2021: Bruttoinlandsprodukt

(Wirtschaft, )

Vorschlag für Donnerstag, 18. Februar 2021: Bruttoinlandsprodukt
Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product, GDP) gibt den Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleistungen an, die während eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte hergestellt wurden, nach Abzug aller Vorleistungen. Im Jahr 2018 betrug das Bruttoinlandsprodukt der Bundesrepublik Deutschland 3.388,2 Mrd. Euro – also rund 3,4 Billionen Euro und damit 29 % des BIP der Eurozone oder 25 % des BIP der EU27. Die Veränderungsrate des realen BIP dient als Messgröße für das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaften und ist damit die wichtigste Größe der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Das Bruttoinlandsprodukt kann sich sowohl auf Staaten als auch auf andere administrative oder geographische Einheiten beziehen. Teilweise werden dann die Begriffe Bruttoregionalprodukt, −Gross Provincial Product, Bruttoweltprodukt und andere verwendet. Pendant des BIP in sozialistischen Staaten war das Nettomaterialprodukt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bruttoinlandsprodukt:
Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 13:07, 23. Dez. 2020 (CET)

19.02.2021: Berbersprachen

(Sprachen und Schriften, )

Vorschlag für Freitag, 19. Februar 2021: Berbersprachen
Die Berbersprachen oder Berberisch (ⵜⴰⵎⴰⵣⵉⵖⵜ Tamaziɣt) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden. Der Sprachraum erstreckt sich in West-Ost-Richtung vom Atlantik bis nach Ägypten, in Nord-Süd-Richtung vom Mittelmeer bis nach Niger. Das Berberische hat ungefähr 40 Millionen Sprecher. Bis in das Mittelalter hinein waren die Berbersprachen ein Dialektkontinuum, das erst durch das Eindringen des Arabischen zersplittert wurde. Wichtige Berbersprachen sind das Kabylische, das die am weitesten ausgebaute Berbersprache ist, das Taschelhit, das Tamascheq, das Tarifit und das Zentralatlas-Tamazight. Die berberische Kultur ist vorrangig eine mündliche Kultur. Jedoch ist bei den Tuareg eine Tifinagh genannte alphabetische Konsonantenschrift in Gebrauch, in der kurze Inschriften auf Felsen und auf Gebrauchsgegenständen abgefasst werden; sie geht auf die antike libysche Schrift zurück. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Berbersprachen:
Zweig der afroasiatischen Sprachen in Nordafrika (Bearbeiten)

Seit 2008 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 15:20, 23. Dez. 2020 (CET)

Keine Ahnung, ob das jemals noch jemand liest, aber irgendwo wollte ich das loswerden: Am 19.02.2021 sollte vor dem Landgericht Karlsruhe, auswärtige große Strafkammer Pforzheim, der Prozess gegen vier Angeklagte, darunter ein Algerier, anfangen. Für den Algerier hatte man auf Anregung der Verteidigerin eine Dolmetscherin für die arabische Sprache geladen. Als alle versammelt waren und die Sache gerade aufgerufen werden sollte, stellte sich heraus, dass der Angeklagte nicht Arabisch, sondern nur Berberisch. Auf die Schnelle war kein entspechender Dolmetscher aufzutreiben, Hauptverhandlung wurde ausgesetzt. Als ich dann abends den Artikel des Tages zur Kenntnisnahme, war ich etwas verblüfft.--84.134.168.84 11:34, 27. Feb. 2021 (CET)

20.02.2021: Schlacht bei Olustee

(Geschichte, )

Vorschlag für Samstag, 20. Februar 2021: Schlacht bei Olustee
Die Schlacht bei Olustee oder Schlacht am Ocean Pond fand während des Sezessionskrieges am 20. Februar 1864 bei Olustee in Ostflorida statt. Nachdem eine Expeditionsstreitmacht des US-Heeres unter General Truman Seymour Teile Ostfloridas besetzt hatte, marschierte sie weiter ins Landesinnere, um eine strategisch wichtige Eisenbahnbrücke zu zerstören. In der Nähe von Olustee trafen sie auf General Joseph Finegans und General Alfred H. Colquitts konföderierte Truppen. Die Schlacht begann als Begegnungsgefecht, bei dem beide Seiten nur Teile ihrer Truppen zur Verfügung hatten. Die Konföderierten konnten ihre restlichen Verbände schneller in Stellung bringen. Die Nordstaatler wurden mehrfach überflügelt und zurückgedrängt und zogen sich schließlich nach Jacksonville zurück. Der Sieg der Konföderierten sicherte ihnen den Besitz des Inneren Floridas bis zum Kriegsende. Nach der Schlacht wurden mehrere verwundete schwarze Soldaten der Unionsarmeen von den Konföderierten ermordet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Schlacht bei Olustee:
Schlacht während des amerikanischen Sezessionskrieges (Bearbeiten)

Jahrestag der Schlacht, war noch nie AdT. --SEM (Diskussion) 20:38, 31. Mai 2020 (CEST)

Hallo SEM: Der Teaser (Text) ist ein wenig lang. Würdest du etwa vier Sätze rausnehmen? Als Hauptautor weißt du besser was weggelassen werden kann. Gruß Sophie talk 23:34, 3. Feb. 2021 (CET)

Danke für die Info- passt das so? VG, --SEM (Diskussion) 08:32, 4. Feb. 2021 (CET)
@SEM: Dafür musst du dich doch nicht bedanken, ich (wir Mitarbeiter in der Rubrik) sind ja froh wenn die Hauptautoren mithelfen. Aber ich hab mich über dein "Danke" gefreut, das liest man hier selten.
Sorry, jetzt zu deinem Teaser: Passt! Vielen Dank für deine Mühe. Gruß Sophie talk 23:30, 4. Feb. 2021 (CET)

21.02.2021: Elch

(Säugetiere, )

Vorschlag für Sonntag, 21. Februar 2021: Elch
Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche. Sein Lebensraum erstreckt sich über Nordeuropa, Nordasien und Nordamerika. Der Elch hat eine Kopf-Rumpf-Länge bis 3 Meter, eine maximale Schulterhöhe von 2,3 Meter und wiegt bis 800 Kilogramm. Die männlichen Tiere zeichnen sich durch ein Geweih mit einer maximalen Spannweite von mehr als zwei Metern aus. Das Geweih wird jedes Jahr im Zeitraum Januar bis Februar abgeworfen. Der Elch ist in seinen Lebensraumansprüchen anpassungsfähig, bevorzugt aber unebenes, schwergängiges Gelände und ist relativ ortstreu. Elche sind Selektierer und fressen überwiegend sehr energiereiche Nahrung, wie junge Baumtriebe und Wasserpflanzen. Elche sind tagaktive Einzelgänger und fühlen sich bei Temperaturen von plus 10 °C bis minus 20 °C am wohlsten. Natürliche Feinde der Elchkälber oder kranker Elche sind – je nach Region – Schwarz-, Grizzly- und Braunbären, Wölfe sowie Sibirische Tiger. Ausgewachsene und gesunde Elche müssen auf Grund ihrer Körpergröße kaum eine andere Tierart fürchten. Ihr Trott ist außerdem sehr schnell. Bei Elchen in Schweden ist schon eine Geschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde gemessen worden. Der Elch wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Elch:
Art der Gattung Alces (Bearbeiten)

Seit 2005 lesenswert (sieht aber gepflegt aus) und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 14:47, 23. Dez. 2020 (CET)

22.02.2021: Port de Sóller

(Ortsteile, )

Vorschlag für Montag, 22. Februar 2021: Port de Sóller
Port de Sóller (kastilisch Puerto de Sóller „Hafen von Sóller“) ist ein Küstenort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca und ein Teil der Municipio Sóller. Er liegt drei Kilometer nordwestlich von Sóller in der Badia de Sóller („Bucht von Sóller“) an der Nordwestküste der Insel in der Comarca Serra de Tramuntana, die 2011 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Während des Spätmittelalters war Olivenöl ein zentrales Handelsgut. Die im 17. Jahrhundert begonnene Verschiffung von Zitrusfrüchten aus dem Tal von Sóller in südfranzösische Häfen endete im ausgehenden 19. Jahrhundert. Während des spanischen Bürgerkriegs militärisch ausgebaut, wurde der Hafen im Zweiten Weltkrieg als U-Boot-Stützpunkt und militärisches Ausbildungszentrum genutzt. Diese Militarisierung wurde 2006 durch den Rückbau der Militäreinrichtungen rückgängig gemacht. Durch die verbesserte Anbindung über die 1999 und 2007 eingeweihten Straßentunnel wurde der Ort stärker touristisch erschlossen. Der über 20 Hotels, 60 Restaurants und Bars sowie 465 Bootsliegeplätze verfügende Hafenort wird in der Hauptsaison wegen der beiden Strände Platja des Través und Platja den Repic als Badeort und ganzjährig als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen in die umgebende Serra de Tramuntana genutzt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Port de Sóller:
Hafenort in Mallorca, Spanien (Bearbeiten)

Etwas Sonne während der grauen Jahreszeit. Seit diesem Jahr lesenswert, noch die AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 18:24, 23. Dez. 2020 (CET)

23.02.2021: Herbert Weichmann

(Politiker, )

Vorschlag für Dienstag, 23. Februar 2021: Herbert Weichmann
Herbert Weichmann (geboren am 23. Februar 1896 in Landsberg, Oberschlesien; gestorben am 9. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Journalist und Politiker (SPD). Er begann seine politische Laufbahn als persönlicher Referent des preußischen Ministerpräsidenten Otto Braun. 1933 floh er nach Paris und betätigte sich journalistisch. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich floh er 1940 in die Vereinigten Staaten. Ein weiteres Studium in New York ermöglichte ihm, eine Existenz als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater aufzubauen. 1948 folgte er einem Ruf Max Brauers und wurde Präsident des Hamburger Rechnungshofes. Ab 1957 fungierte er als Finanzsenator und war ab 1965 sechs Jahre Hamburgs Erster Bürgermeister. Damit war er der erste Regierungschef jüdischer Herkunft im Nachkriegsdeutschland. In seine Ära fiel eine Reihe wichtiger wirtschaftlicher und städtebaulicher Entscheidungen. Von 1961 bis 1974 zählte er zu den Mitgliedern der Hamburgischen Bürgerschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Herbert Weichmann:
deutscher Politiker (Bearbeiten)

Anlässlich seines 125. Geburtstags. Der Artikel war 2016 schon mal AdT, aber 5 Jahre Abstand sind bei einem exzellenten Artikel und einem so runden Jubiläum vertretbar. --Infinityland (Diskussion) 19:06, 23. Dez. 2020 (CET)

24.02.2021: Flagge Mexikos

(Heraldik und Vexillologie, )

Vorschlag für Mittwoch, 24. Februar 2021: Flagge Mexikos
Die Flagge Mexikos ist eine Trikolore in den Farben Grün, Weiß und Rot, welche die Farben der nationalen Befreiungsarmee von Mexiko sind. Die heutige Flagge wurde 1968 eingeführt. Ihr Aussehen beruht auf der Flagge, die erstmals am 2. November 1821 gehisst wurde. Das Wappen Mexikos wurde zwei Jahre später in der Mitte der Flagge hinzugefügt. Es stellt eine Legende um die Gründung der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlán im Jahr 1325 dar, an deren Stelle sich heute die mexikanische Hauptstadt Mexiko-Stadt befindet). Das Wappen wurde im Lauf der Geschichte mehrmals geändert. Diese Modifikationen wurden in der Flagge übernommen. Der Día de la Bandera (Flaggentag) findet am 24. Februar statt. An diesem Tag vereinigten sich 1821 die einzelnen Armeen des mexikanischen Befreiungskrieges zur Armee der drei Garantien. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flagge Mexikos:
Flagge (Bearbeiten)

Anlässlich des Tags der Flagge + vor 200 Jahren erstmalig gehisst. Noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 11:29, 15. Dez. 2019 (CET)

25.02.2021: Mylodon

(Paläontologie, )

Vorschlag für Donnerstag, 25. Februar 2021: Mylodon
Mylodon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große bodenlebende Faultiere umfasst. Sie gehört mit einer Gesamtlänge von 3 bis 4 m zu den bekanntesten und größten Vertretern der Gruppe. Nachgewiesen ist die Gattung vor allem im südlichen Teil Südamerikas. Die ältesten Funde datieren wahrscheinlich in das Unterpleistozän. Der größte Teil der Fossilreste stammt jedoch aus der Zeit des Oberpleistozäns. Eine der wichtigsten Fundstellen dieser Phase findet sich mit der Cueva del Milodón im südlichen Chile. Kurz darauf, vor etwa 10.000 Jahren, starb Mylodon aus. Zu diesem Zeitpunkt trat die Faultiergattung gemeinsam mit den ersten menschlichen Besiedlern Amerikas auf. Es existieren aber kaum Hinweise darauf, dass sie verstärkt vom Menschen bejagt wurde. Von Mylodon sind nicht nur Knochen- und Gebissreste, sondern auch verschiedenes Weichteilgewebe wie Haut und Fell sowie Nahrungsreste in Form von versteinerten Kotballen überliefert. Als herausragendes Kennzeichen kann der bei Mylodon stark verlängerte und gegenüber anderen großen Mylodonten deutlich schmalere Schädel herausgestellt werden, der vorn einen vollständig geschlossenen Nasenbogen aufwies. Weitere Unterscheidungsmerkmale betreffen die Struktur des vorderen Gebisses. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mylodon:
Faultier, Gattung der Überordnung Nebengelenktiere (Xenarthra) (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur. Ohne Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:29, 12. Sep. 2020 (CEST)

26.02.2021: Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

(Philosophie, )

Vorschlag für Freitag, 26. Februar 2021: Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury (* 26. Februar 1671 in London; † 15. Februar 1713 in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Wortführer der frühen Aufklärung. Als Politiker setzte sich Shaftesbury für liberale Anliegen ein. Er kämpfte für die Ziele der Whigs, einer parlamentarischen Gruppierung, die für den Vorrang des Parlaments in der Staatsordnung eintrat. Als Schriftsteller warb er für das Lebensideal eines aufgeklärten, integren, kultivierten und kunstverständigen Gentleman. Auf philosophischem Gebiet galt Shaftesburys Interesse den Grundlagen und Prinzipien der Ethik und der Ästhetik. Mit seinem 1711 publizierten Hauptwerk, den Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times (Merkmale der Menschen, Sitten, Meinungen, Zeiten) schuf er eine Gesamtdarstellung seines humanistisch geprägten Welt- und Menschenbildes, die er bis zu seinem Tod überarbeitete. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury:
englischer Politiker, Philosoph und Schriftsteller (Bearbeiten)

Anlässlich seines 350. Geburtstags. Seit 2019 exzellent und noch nie AdT. --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:41, 24. Nov. 2019 (CET)

Pro--Michael G. Lind (Diskussion) 14:02, 24. Nov. 2019 (CET)

27.02.2021: Rudolf Steiner

(Persönlichkeit, )

Vorschlag für Samstag, 27. Februar 2021: Rudolf Steiner
Rudolf Steiner (* 27. Februar 1861 in Nieder Kraliewitz, Königreich Ungarn, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Publizist, Esoteriker und Vortragsredner. Er begründete die Anthroposophie, eine spirituelle Weltanschauung, deren Inhalte nach Steiners eigener Darstellung zum großen Teil auf hellseherischen Einblicken in hinter unserer sinnlichen Welt erkennbare geistige Welten („die Höheren Welten“) beruhen und die an die anglo-indische Theosophie Blavatskys, das Rosenkreuzertum und die Gnosis anschließt. Auf der Grundlage dieser Lehre entwickelte er eigene Konzepte für verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, darunter die Anthroposophische Architektur, die Waldorfpädagogik, die anthroposophische Medizin, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Eurythmie und Die Christengemeinschaft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Rudolf Steiner:
österreichischer Esoteriker, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie (Bearbeiten)

Anlässlich seines 160. Geburtstags, war 2010 schon mal AdT. --Infinityland (Diskussion) 19:21, 23. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 27.02.2021: Pokémon

(Videospiel, )

Vorschlag für Samstag, 27. Februar 2021: Pokémon
Pokémon (japanisch ポケモン [ˈpokemoɴ], kurz für ポケットモンスター Poketto Monsutā, deutsch „Taschenmonster“; in Eigenschreibweise auch: PoKéMoN oder POKéMON) sind Fantasiewesen in der gleichnamigen Serie von Videospielen. Die Spiele wurden ursprünglich von Satoshi Tajiri und der japanischen Spielesoftwarefirma Game Freak entwickelt und stellen eines der wichtigsten Franchises des Publishers Nintendo dar. Die Pokémon können vom Spieler gefangen, gesammelt und trainiert werden. Dem Erfolg des 1996 erstmals veröffentlichten Spieles folgten eine Anime-Fernsehserie, ein Sammelkartenspiel, eine große Zahl von Merchandising-Produkten und seit 1998 bisher 21 Kinofilme. Die Videospiele des Pokémon-Franchises verkauften sich weltweit zusammen über 200 Millionen Mal. Insofern kann die Reihe als eines der erfolgreichsten Produkte der modernen Spieleindustrie betrachtet werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Pokémon:
Medien-Franchise (Bearbeiten)

An diesem Tag vor genau 25 Jahren, am 27. Februar 1996, wurden die ersten Videospiele erstmals in Japan veröffentlicht. War 2004 schon mal AdT. 2A02:908:4C19:B80:59E3:6AF2:CB76:D43B 11:50, 16. Feb. 2021 (CET)

PRO Deissler (Diskussion) 15:26, 16. Feb. 2021 (CET)

Gestrichen (leider zu spät, jemand hatte es eingesetzt). Hat Auszeichnung verloren. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:32, 27. Feb. 2021 (CET)

28.02.2021: Psitticher und Sterner

(Frühe Neuzeit, )

Vorschlag für Sonntag, 28. Februar 2021: Psitticher und Sterner
Psitticher und Sterner waren zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13. und 14. Jahrhundert. Ihre Namen leiteten sich von ihren Wappen ab: Die Psitticher trugen einen grünen Papagei (Psittich) auf weissem Grund, die Sterner einen weissen Stern auf rotem Grund. Sie entstanden im Verlauf des 13. Jahrhunderts durch den Gegensatz zwischen städtischem und ländlichem Adel. Der Konflikt zwischen beiden Gruppen vertiefte sich durch die Auseinandersetzungen zwischen Staufern und Kurie im 13. Jahrhundert noch weiter und gipfelte in einer Fehde zwischen dem Basler Bischof Heinrich von Neuenburg und Graf Rudolf von Habsburg in den 1270er Jahren, infolge derer die auf Seiten des Grafen stehenden Sterner aus der Stadt verbannt wurden. Nach dem Aufstieg der Habsburger zur Königsdynastie veränderte sich die politische Ausrichtung der beiden Parteien. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verschwanden sie wieder aus der Basler Politik. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Psitticher und Sterner:
zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13. und 14. Jahrhundert. (Bearbeiten)

Seit 2012 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 22:04, 23. Dez. 2020 (CET)

01.03.2021: Agneta Matthes (gestrichen)

(19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Montag, 1. März 2021: Agneta Matthes
Agneta Matthes (* 4. Oktober 1847 in Amsterdam; † 5. Oktober 1909 in Delft), war eine niederländische Unternehmerin. Zusammen mit ihrem Mann Jacob van Marken (1845–1906) gehört sie als Anhängerin der Genossenschaftsbewegung zu den Personen in den Niederlanden, die frühzeitig die Soziale Frage thematisierten und in der Arbeiterfürsorge eine Möglichkeit sahen, soziale Konflikte abzubauen. Nach ihr benannt ist der von den Eheleuten 1881 gestiftete Agnetapark, eine gartenstadtähnliche Delfter Wohnsiedlung, die als herausragendste ihrer Art und ihrer Zeit in den Niederlanden gilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Agneta Matthes:
niederländische Unternehmerin (Bearbeiten)

1881 gestifteter Wohnpark (140. Jahrestag) (kein genaues Datum im Jahr). Exzellent seit 2008, 2009 AdT. BG, --Leserättin (Diskussion) 20:56, 5. Sep. 2019 (CEST)

Kontra Passt auch am 2.3., da Heat am 1.3. besser passt. Siehe dazu auch Diskussion für den 29.2.2020, für den ich Heat schon vorgeschlagen hatte. Leserättin ist dafür, dass A. Matthes auch am 2.3.21 passt.--Stegosaurus (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2019 (CET)
Hier gestrichen, da jetzt für den 02.03.2021 vorgeschlagen und innerhalb 2021 flexibel. --Infinityland (Diskussion) 12:28, 23. Dez. 2020 (CET)

Alternativvorschlag 01.03.2021: Heat (1995) (gestrichen)

(Kunst und Kultur/Film, )

Vorschlag für Montag, 1. März 2021: Heat (1995)
Heat ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1995. Drehbuchautor, Regisseur und Koproduzent ist Michael Mann. Al Pacino und Robert De Niro spielen die Hauptrollen und sind erstmals in einer gemeinsamen Szene auf der Leinwand zu sehen. Der Film ist ein erweitertes Remake des Pilotfilms Showdown in L.A. und wurde wie dieser von realen Begebenheiten inspiriert. Er handelt von der Jagd eines Polizeiermittlers nach einem Berufsverbrecher und dessen Bande, die nach einem unplanmäßig verlaufenen Raubüberfall in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geraten, aber trotzdem den nächsten Raub verüben. Er erzählt auch von den privaten, familiären Beziehungen der Protagonisten und zeigt im Laufe der Handlung, dass Jäger und Gejagter in ihren Schicksalen miteinander verbunden sind. Während in seinem Ursprungsland USA die Reaktionen der Kritiker zwiegespalten ausfielen, war die Resonanz in Deutschland überwiegend positiv. Er gilt als ein Klassiker und als Michael Manns Meisterwerk. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heat (1995):
Film von Michael Mann (1995) (Bearbeiten)

Anlass ist das 25-jährige Jubiläum des Kinostarts in Österreich und der Schweiz. Der Kinostart in Deutschland war einen Tag zuvor, am 29.2., für den sich kein 25-jähriges Jubiläum finden ließ.--Stegosaurus (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2019 (CET)

Hallo Stegosaurus, warum denn nicht am Tag der Weltpremiere? Der 15.12.2020 ist noch bzw. wieder frei. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:36, 20. Apr. 2020 (CEST)
Ok, guter Vorschlag, ich trag ihn jetzt dort auch ein.--Stegosaurus (Diskussion) 07:36, 21. Apr. 2020 (CEST)
Gestrichen, da Artikel am 15.12.2020 drankam. --Infinityland (Diskussion) 18:26, 22. Dez. 2020 (CET)

2. Alternativvorschlag 01.03.2021: Kloster Doberan

(Sakralbauten, )

Vorschlag für Montag, 1. März 2021: Kloster Doberan
Das Kloster Doberan ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Bad Doberan, die nach der Christianisierung des Obodritenfürsten Pribislaw als Kloster am 1. März. vor 850 Jahren in Mecklenburg gegründet wurde und sich später zu einem geistlichen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum im Land entwickelte. Im Jahr 1552 wurde das Kloster aufgelöst. Die Klosterkirche, das Doberaner Münster (Bild), zählt zu den bedeutendsten hochgotischen Backsteinbauten in Europa. Das Kloster besaß bis zur Reformation umfangreichen Grundbesitz und war Grablege des Fürstentums Mecklenburg. Der nördliche Bereich das fast zwei Quadratkilometer großen Klostergeländes besteht aus einem Landschaftspark. Die 1,4 Kilometer lange Klostermauer und Teile der Wirtschaftsgebäude sind erhalten. Von den Klausurbauten, den Schlaf-, Aufenthalts- und Arbeitsräumen sowie dem Kreuzgang ist außer einem Mauerrest des Kreuzgangs nichts mehr übrig geblieben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Kloster Doberan:
ehemaliges Zisterzienserkloster in Bad Doberan (Bearbeiten)

Anlässlich der Gründung vor 850 Jahren, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 12:26, 23. Dez. 2020 (CET)

02.03.2021: Agneta Matthes

(19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Dienstag, 2. März 2021: Agneta Matthes
Agneta Matthes (* 4. Oktober 1847 in Amsterdam; † 5. Oktober 1909 in Delft) war eine niederländische Unternehmerin. Zusammen mit ihrem Mann Jacob van Marken (1845–1906) gehört sie als Anhängerin der Genossenschaftsbewegung zu den Personen in den Niederlanden, die frühzeitig die Soziale Frage thematisierten und in der Arbeiterfürsorge eine Möglichkeit sahen, soziale Konflikte abzubauen. Nach ihr benannt ist der von den Eheleuten 1881 gestiftete Agnetapark, eine gartenstadtähnliche Delfter Wohnsiedlung, die als herausragendste ihrer Art und ihrer Zeit in den Niederlanden gilt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Agneta Matthes:
niederländische Unternehmerin (Bearbeiten)

Pro von mir. Ursprünglicher Vorschlag siehe Abschnitt 1.3.21 von Leserättin.--Stegosaurus (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2019 (CET)

03.03.2021: Numbat

(Säugetiere, )

Vorschlag für Mittwoch, 3. März 2021: Numbat
Der Numbat (Myrmecobius fasciatus), auch als Ameisenbeutler bekannt, ist ein kleines australisches Beuteltier aus der Ordnung der Raubbeutlerartigen (Dasyuromorphia). Wegen seiner abweichenden Anatomie und Lebensweise wird er einer eigenen Familie, Myrmecobiidae, zugeordnet. Seine Nahrung besteht nahezu ausschließlich aus Termiten, die er mit starken Krallen ausgräbt und mit einer wurmförmigen Zunge fängt. Numbats sind Einzelgänger mit einem großen Aktionsraum von bis zu 50 Hektar. Sie bewegen sich für gewöhnlich in einem langsamen Gang vorwärts und halten immer wieder an, um sich auf die Hinterbeine zu setzen und die Gegend auszukundschaften. Bei Bedrohung können sie aber mit einer Geschwindigkeit von 32 km/h davonlaufen. Vor allem die Nachstellung durch den von Menschen in Australien eingeschleppten Rotfuchs hat dazu geführt, dass der Numbat aus großen Teilen seines einstigen Verbreitungsgebiets verschwunden ist und nur mit intensiven Schutzmaßnahmen überleben kann. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Numbat:
Beuteltierart der Gattung Myrmecobius (Bearbeiten)

Anlässlich des Tags des Artenschutzes. Noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 12:05, 23. Dez. 2020 (CET)

04.03.2021: Thermische Oxidation von Silizium

(Elektrotechnik, )

Vorschlag für Donnerstag, 4. März 2021: Thermische Oxidation von Silizium
Die Thermische Oxidation von Silizium ist in der Halbleitertechnik ein Beschichtungsverfahren, bei dem auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat (beispielsweise einem Silizium-Wafer) eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid aufgebracht wird. Es wird unter anderem bei der Herstellung von mikroelektronischen Schaltungen eingesetzt. Der Beschichtungsprozess basiert auf einer chemischen Reaktion von Sauerstoff und Silizium bei Temperaturen über 1100 °C. Bei sehr kurzen Prozesszeiten nennt man das Verfahren auch Rapid Thermal Oxidation (RTO, dt.: „schnelle thermische Oxidation“), das zur Erzeugung von sehr dünnen Oxidschichten (< 2 nm) dient. Ein ähnliches Verfahren ist die Erzeugung einer thermischen Siliziumnitrid-Schicht auf einem Siliziumsubstrat bei hohen Temperaturen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Thermische Oxidation von Silizium:
Prozessschritt in der Halbleitertechnik (Bearbeiten)

Seit 2010 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 13:08, 24. Dez. 2020 (CET)

05.03.2021: Narmer

(Vor- und Frühgeschichte/Archäologie, )

Vorschlag für Freitag, 5. März 2021: Narmer
Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) regierte um 3000 v. Chr. und war nach Meinung einiger Ägyptologen letzter altägyptischer König (Pharao) der 0. Dynastie, nach anderer Lehrmeinung war er bereits erster Herrscher der 1. Dynastie. Er ist einer der ägyptischen Könige, der in frühen zeitgenössischen Quellen öfter belegt und vielleicht mit Menes gleichzusetzen ist. Obwohl von Narmer besonders bedeutende Funde bekannt sind, darunter seine „Prunkpalette“ und sein Keulenkopf, weiß man über die Herkunft und Identität dieses bedeutsamen Herrschers noch immer wenig, weshalb viele kontroverse Thesen um ihn aufgestellt wurden. Es steht aber außer Frage, dass Narmer nachhaltig die Kultur und das Wohl des Landes vorantrieb und den Weg für ein glanzvolles Reich ebnete. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Narmer:
letzter altägyptischer König der 0. Dynastie, Begründer der 1. Dynastie (Bearbeiten)

Seit 2009 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 10:03, 25. Dez. 2020 (CET)

06.03.2021: Almsee

(Gewässer, )

Vorschlag für Samstag, 6. März 2021: Almsee
Der Almsee ist ein Bergsee im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grünau im Almtal, am Nordfuß des Toten Gebirges und liegt auf 589 m ü. A. Der Ablauf des Almsees ist die Alm, die über die Traun in die Donau entwässert. Der nährstoffarme See mit weitgehend naturnahen Ufern und ausgedehnten Bruchwäldern am Nord- und Südufer steht unter Naturschutz. Der im Besitz des Stiftes Kremsmünster befindliche Almsee ist wegen seiner schönen Lage ein beliebtes Ausflugsziel. Der See bietet mit seinem stark gegliederten Vegetationsgürtel mit angrenzenden Feuchtgebieten Lebensräume für viele Tierarten. Mit seinem kalten und klaren Wasser ist der Almsee ein typisches Salmonidengewässer, die häufigsten Fischarten sind Bachsaibling, Seesaibling, Bachforelle (Seeforelle), Regenbogenforelle und Äsche. Die Verlandungszonen, wie etwa am Nordufer, bilden ideale Laichplätze für Amphibien. Grasfrosch und Erdkröte sind häufig vertreten. Der Almsee stellt mit seiner vielgestaltigen Flora und Fauna ein relativ intaktes Ökosystem dar und das Gebiet steht seit 1965 unter Naturschutz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Almsee:
See im Toten Gebirge im Gemeindegebiet von Grünau im Almtal, Österreich (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 11:04, 25. Dez. 2020 (CET)

07.03.2021: Gerhardt Katsch

Gegen diesen Vorschlag zum Artikel des Tages wurde vom Hauptautor ein Veto eingelegt!
Dieser Hinweis wurde von TaxonBota eingefügt.


(Mathematiker, )

Vorschlag für Sonntag, 7. März 2021: Gerhardt Katsch
Gerhardt Katsch (* 14. Mai 1887 in Berlin; † 7. März 1961 in Greifs­wald) war ein deut­scher Inter­nist und von 1928 bis 1957 Pro­fessor für Innere Medizin an der Uni­versität Greifs­wald. Aufgrund seiner Ini­tiative zur Ein­richtung eines Heims für die kli­nische und sozial­medi­zinische Betreu­ung von Diabe­tikern im Jahr 1930 in Garz auf der Ostsee­insel Rügen, der ersten Ein­richtung dieser Art in Deutsch­land, gilt er neben Oskar Min­kowski und Karl Stolte als einer der Be­gründer der Diabe­tologie in Deutsch­land. Als Leiter der Greifs­walder Uni­versitäts­kliniken und dienst­ältester Sanitäts­offizier in Greifs­wald während des Zweiten Welt­krieges war er außerdem Ende April 1945 an der kampf­losen Übergabe der Stadt an die Rote Armee be­teiligt. Nach dem Krieg leitete er bis zu seinem Tod das aus dem Garzer Heim ent­standene Institut für Diabetes-For­schung und Behand­lung in Karls­burg bei Greifs­wald, das eine der bedeu­tendsten kli­nischen und wissen­schaft­lichen Einrich­tungen in der Deutschen Demo­kra­tischen Republik (DDR) war und nach seinem Tod als Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ seinen Namen trug. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Gerhardt Katsch:
deutscher Mediziner (Bearbeiten)

Grund: noch nie AdT, zum 60-jährigen Todestag – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:40, 2. Jan. 2018 (CET)

Als Hauptautor dagegen. --Uwe (Diskussion) 13:20, 3. Jan. 2018 (CET)

Alternativvorschlag 07.03.2021: Abbild

(Philosophie, )

Vorschlag für Sonntag, 7. März 2021: Abbild
Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten wiedererkennbaren Gegenstand. Ein Abbild kann einen natürlichen Ursprung haben (z. B. Schatten, Spiegelbild) oder künstlich geschaffen sein (z. B. Gemälde, symbolisches Zeichen). Philosophen haben im Rahmen der Erkenntnistheorie immer wieder gefragt, in welchem Verhältnis Urbild und Abbild zueinander stehen und aus unterschiedlichen Perspektiven Abbildtheorien darüber entwickelt, inwiefern menschliche Erkenntnis ein Abbild der Wirklichkeit ist. Abbildern können religiöse oder magische Bedeutungen zugewiesen werden. Als Abbilder gelten Sinneseindrücke, Wahrnehmungen oder Vorstellungen sowie auf der sprachlichen Ebene Begriffe, Urteile und Schlussfolgerungen bis hin zu Theorien. Im 20. Jahrhundert diskutierten Philosophen erneut darüber, inwiefern eine Aussage oder die Beschreibung eines Sachverhalts die Tatsachen in der Welt abbilden können. Der bereits in der Antike entstandene Meinungsunterschied zwischen Idealismus und Realismus hat Fortbestand bis in die Gegenwart. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Abbild:
Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 16:14, 25. Dez. 2020 (CET)

08.03.2021: Mecklenburg-Strelitz

(Geschichte und Politik)

Vorschlag für Montag, 8. März 2021: Mecklenburg-Strelitz
Mecklenburg-Strelitz war von 1701 bis 1918 ein (Groß-)Herzogtum im Norden Deutschlands. Es entstand durch den Hamburger Vergleich vom 8. März 1701. Wie auch Mecklenburg-Schwerin war es bis 1806 ein Reichslehen und Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Nach dem Ende des Reichs durch den Wiener Kongress 1815, wurde es zum Großherzogtum, 1867 zugleich zu einem Bundesstaat des Norddeutschen Bundes und durch die Deutsche Reichsgründung 1871 ein Land des Deutschen Kaiserreiches. In der Weimarer Republik wurde Mecklenburg-Strelitz 1918 zum Freistaat. Es war das erste deutsche Land, das sich eine demokratische Landesverfassung gab. Zu NS- und DDR-Zeiten wurde das historische Territorium anders aufgeteilt. Erst mit der Gründung des Landkreises Mecklenburg-Strelitz 1994 war der Name wieder Bestandteil eines Gebietes, das 2011 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aufging. Historische Residenzstadt der Kulturlandschaft ist Neustrelitz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Mecklenburg-Strelitz:
Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates (1701–1918) (Bearbeiten)

Begründung: 320 Jahre seit Gründung von Mecklenburg-Strelitz, noch nie AdT, bis dahin umfassende Verbesserungen am Artikel. --Horst-schlaemma (Diskussion) 14:03, 5. Mär. 2018 (CET)

Ich bin gegen eine Präsentation, am Weltfrauentag sollte (dieses Jahr und wenn möglich auch die nächsten) ein Frauenartikel drankommen (vllt wäre der 325-jährige Gründungstag ein guter Vorschlag), die Alternative ist dafür bestens geeignet. Sophie talk 21:45, 7. Mär. 2020 (CET)
Pro. Bisher wurde exakt einmal eine Imformative Liste als AdT genommen - und das war 2012. Von daher am Weltfrauentag gerne einen Artikel mit Bezug zu diesem Tag - allerdings entweder ein Lesenswerter oder ein Excellenter. Wer die bisherige Praxis ändern will um Listen vorzustellen soll bitte erst eine entsprechende Projektdiskussion frühzeitig beginnen um Listen grundsätzlich zuzulassen. Angesichts des Informationswerts einiger Listen hätte ich da erhebliche Bedenken. --V ¿ 23:16, 23. Mär. 2020 (CET)
Listen sind gemäß Regelwerk als AdT zulässig: Grundsätzlich haben die exzellenten Artikel, die noch nicht auf der Hauptseite waren, Vorrang. Für eine bessere Abwechslung der Themengebiete und bei Artikeln, die besonders gut zu einem Datum passen, können aber auch informative Listen zum Artikel des Tages vorgeschlagen werden. Dass in der Praxis bislang erst 2 Listen (Seven Second Summits am 06.01.2012 und Flaggenzeichen im Motorsport am 27.06.2012) AdT waren, liegt meiner Vermutung nach daran, dass die Möglichkeit kaum jemandem bekannt war. Die Regel ist ja doch recht versteckt. Obwohl ich jetzt seit über einem Jahr bei AdT dabei bin, habe ich auch erst kürzlich davon erfahren. Vielleicht ist nicht jede Liste als AdT geeignet, aber ich bin dennoch froh über diese Erweiterung, denn die lesenswerten und exzellenten Artikel sind jetzt schon recht knapp und müssen mangels Nachschub häufig erneut gebracht werden. --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:33, 23. Mär. 2020 (CET)

Gestrichen, da bis heute keine Auszeichnung (und auch keine Kandidatur). BG, --Leserättin (Diskussion) 17:49, 26. Feb. 2021 (CET)

Alternativvorschlag 08.03.2021: Liste der 999 Frauen des Heritage Floor

(Kunst, )

Vorschlag für Montag, 8. März 2021: Liste der 999 Frauen des Heritage Floor
Die Liste der 999 Frauen des Heritage Floor führt die 999 Frauen auf, denen im Kunstwerk The Dinner Party von Judy Chicago eine goldene Inschrift auf den 2304 handgefertigten Porzellanbodenfliesen des Heritage Floor gewidmet wurde. Der Boden unter der Tafel wird von Chicago als „symbol of our heritage“ (deutsch: Symbol unseres Kulturerbes) beschrieben. Dieser Geschichtsboden sollte das buchstäbliche und symbolische Fundament der Festtafel sein. Die Namenszüge verlaufen zumeist über mehrere nebeneinanderliegende Kacheln. Aus einer Liste von über 3000 zusammengestellten Namen wählte ein Team aus mehr als zwanzig Mitgliedern unter Leitung von Diane Gelon und Ann Isolde 999 Frauen aus, mit deren Namen die Fliesen beschriftet wurden. Ihrer Arbeit voraus ging die Überlegung, dass die Leistungen von Frauen in der Geschichte zumeist verschwiegen würden. Das Kunstwerk und der Heritage Floor dienen als visuelle Darstellung der Beiträge, die Frauen zu allen Aspekten der Geschichte geleistet haben. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der 999 Frauen des Heritage Floor:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März, noch nie AdT.
Der Artikel war für den 8. März 2020 vorgeschlagen und wurde aufgrund eines runden Jahrestages nicht drangenommen. Deswegen hab ich die Liste jetzt hier eingesetzt und den ersten Alternativvorschlag um ein Jahr verschoben.
Das ist eine Ausnahme, normalerweise diskutiere ich erst darüber. Aber ich möchte dem Artikel bzw. der Liste eine baldige HS-Präsentation geben. Und ich kopiere absichtlich nur die Vorlage und nicht die dazugehörende Disk, weil die sich nicht um den Artikel, sondern um den Präsentationstag, drehte. Gruß Sophie talk 19:28, 12. Mär. 2020 (CET)

Pro zum Vorschlag an sich. Auch ich möchte den Vorschlag baldmöglichst bringen. Und nächstes Jahr wäre auch genügend Abstand zur Präsentation zum thematisch verwandten Artikel The Dinner Party (sonst könnte man die Liste doch noch früher bringen, oder?).
Und jetzt das Aber. Ich habe mir überlegt, den Artikel "Internationaler Frauentag" auszubauen und kandidieren zu lassen. Nächstes Jahr ist es 100 Jahre, dass der Tag am 8. März gefeiert wird (davor wechselnde Tage). Da schien mir das angemessen. Ich war hin- und hergerissen, ob ich das vorankündige, denn es kann ja was dazwischen kommen.
Wir könnten auch den Women's History Month (eine neue Tradition in der angelsächsischen Welt) zum Anlass nehmen, nächstes Jahr den März stärker mit Frauengeschichtsthemen zu würdigen (pro Woche 1 darauf abgestimmter Artikel). Mit der Heritage Floor-Liste und Annie's Arboretum hätten wir schon zwei passende Artikel. Vielleicht dann noch Ein Zimmer für sich allein oder Büste der Nofretete. Was meint ihr? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:58, 12. Mär. 2020 (CET)
Pro zu einem Vorschlag mit Bezug zum Weltfrauentag. Kontra zu diesem Artikel - er ist weder als Lesenswert noch als excellent ausgezeichnet.--V ¿ 23:19, 23. Mär. 2020 (CET)
Pro Auch ausgezeichnete Listen können als AdT präsentiert werden. Sollte der Artikel „Internationaler Frauentag“ bis zum 8.3.2021 eine Auszeichnung haben, dann würde ich diesen Artikel aber vorziehen und die Liste auf einen anderen passenden Tag verschieben. --Infinityland (Diskussion) 22:27, 22. Dez. 2020 (CET)

Nun, sicherlich wäre der Artikel Internationaler Frauentag zum 8. März geeignet zumal wenn es der 100. Jahrestag... ist. Dann ziehe ich die Liste halt zurück und lege als Autorin mein Veto auch für eine ggf. zukünftige Nutzung ein, denn das ist mir deutlich zu viel Ärger und deutlich zu wenig Freude. 2020 musste unbedingt ein Künstler zu seinem Geburtstag geehrt werden, die Welt schien unterzugehen, wäre dieses Ereignis nicht gebührend gewürdigt worden, jetzt wird die Liste zugunsten des Frauentags hinausgeworfen und im nächsten Jahr ist der Termin auch belegt... Ich nehme also zur Kenntnis, die Liste ist hier nicht erwünscht. Eine Enttäuschung, aber davon geht die Welt nicht unter. Da ich auch ansonsten nur extremen Ärger hier mit dieser Rubrik verbinde, wars das für mich halt. Gruß --Itti 22:12, 23. Dez. 2020 (CET)

Bitte überlege dir das nochmal, Itti. Noch hat der andere Artikel die Auszeichnung ja auch gar nicht. Ich bereite hier auch nicht selten Vorschläge vor, die dann nicht zum Zuge bzw. erst ein, zwei Jahre später drankommen. Das ist manchmal frustrierend und ärgerlich, aber letztlich werden gute Artikel früher oder später präsentiert. Ich fänd es äußerst schade, wenn die Liste nicht die Aufmerksamkeit über AdT erhielte, die sie verdient. Es ist in dieser Rubrik nicht immer einfach. An vielen Tagen findet man keine geeigneten Artikel mit Datumsbezug und an anderen Tagen gibt es gleich zwei oder mehr Artikel, zwischen denen man sich entscheiden muss. Fallen uns nicht noch andere geeignete Termine ein? --Infinityland (Diskussion) 22:24, 23. Dez. 2020 (CET)
@Itti: Nicht ärgern. Die Idee, den Artikel Internationaler Frauentag auszubauen bis Lesenswert, hatte ich letztes Jahr, habe sie aber nicht weiterverfolgt. Da müsste ich mich ganz schön anstrengen, dass jetzt noch bis zum 8. März hinzubekommen. Und wenn das Dich um die Freude an Deinem Artikel bringt, mache ich das auf keinen Fall. Letztes Jahr hatte ich übrigens in Richtung eines Feuerwerks von Artikeln zum Women's History Month gedacht, wobei Dein Artikel den Monat eröffnet hätte.
Es ist auch nicht der wichtigste 100. Jahrestag beim Internationalen Frauentag. 1910 beschlossen (die Amerikanerinnen feierten 100. 2010), 1911 erstmals durchgeführt (wir Deutschen feierten dagegen 2011 den 100.). 1921 erstmalig und auf Dauer am 8. März begangen. Weitere mögliche Feiertage: 1975 erstmals offiziell von der UN begangen, 1977 von der UN per Resolution beschlossen. Da bieten sich noch ein paar Jahrestage in der Zukunft an für einen auf Lesenswert ausgebauten Artikel "Internationaler Frauentag". Beste Grüße und Frohe Weihnachten, --Leserättin (Diskussion) 09:20, 24. Dez. 2020 (CET)
Danke dir, das ist nun auch misslich, ich möchte dich nicht davon abhalten, den Artikel auszubauen und auch kandidieren zu lassen, auch das ist wichtig. Sorry, ich denke, mir steckt noch immer der Ärger in den Knochen, den mir das hier bereitet hatte. Deswegen bin ich vermutlich etwas genervt. Es würde mich freuen, aber wie gesagt, es muss auch nicht sein. Sorry. --Itti 16:48, 24. Dez. 2020 (CET)
Hallo zusammen, ich denke, es sollte wirklich bei der diesjährigen Präsentation bleiben, nachdem der Artikel bereits um ein Jahr verschoben wurde (und die Diskussion mehr als unerquicklich war, das wünsche ich keiner Autorin erneut), zumal, wenn es noch weitere mögliche Jubiläentermine für den Artikel "Internationaler Frauentag" gibt, wie Leserättin freundlicherweise aufgeführt hat. Davon ab gibt die Liste - passend zu diesem Tag - eine Unmenge an Informationen über die Leistungen von Frauen durch die Geschichte, und es sind seit letztem Jahr noch irre viele Links gebläut worden, Hut ab (von der genialen und einzigartigen Einbindung der Listen mal abgesehen, aber das fällt dem normalen Leser ja nicht unbedingt direkt auf). --Alraunenstern۞ 19:40, 26. Dez. 2020 (CET)
Vor lauter Weihnachten hab ich das gar nicht mitbekommen. Der Stress (und die unmögliche Äußerungen) um den diesjährigen Artikel am Weltfrauentag war das Schlimmste was ich in all der Zeit hier mitbekommen habe und ich hab schon einiges erlebt! Selten waren Benutzer so respektlos (sowas dulde ich hier nicht und normalerweise wird es schnell entfernt).
Itti Ich kann dir gar nicht sagen wie leid es mir immer noch tut. Bitte glaub nicht dass es hier immer so zugeht! Normalerweise haben wir hier ein überaus angenehmes Klima. Ich bin auch sehr dafür dass wir die Liste im nächsten Jahr bringen. Liebe Grüße in die Runde, Sophie talk 00:12, 27. Dez. 2020 (CET)

Ich hab den Teaser ein wenig umgestellt, was rausgenommen und dafür mehrere Sätze ergänzt. Grund war dass eine Formulierung vorhanden war (die so nicht in der Liste gefunden habe) und ich denke wir sollten da sehr genau sein, außerdem war der Teaser zu kurz. Sophie talk 22:28, 27. Feb. 2021 (CET)

Pro Und auch generell für mehr ausgezeichnete Listen. Zum Teaser, sollte der Link am Ende nicht Zur Liste anstelle Zum Artikel lauten? Müsste dazu die ganze Vorlage umgebaut werden? Ähnlich der Satz Weitere exzellente und lesenswerte Artikel?--Fano (Diskussion) 01:17, 1. Mär. 2021 (CET)

Danke für den Tipp, daran hab ich noch gar nicht gedacht.
@Wiegels: Gibt es da eine Möglichkeit eine extra Vorlage für Listen zu basteln, oder ist das zu kompliziert? Du bist da eher der Fachmann. Gruß Sophie talk 01:47, 1. Mär. 2021 (CET)
Guten Morgen zusammen, auch wenn der Artikel großenteils aus Listen (eigentlich Tabellen) besteht, handelt es sich immer noch um eine Seite im Artikelnamensraum, in diesem Fall sogar um 40 zusammengesetzte Seiten, mit längeren Einleitungstexten. Entsprechend sollte er meiner Meinung nach auch wie ein Artikel behandelt werden ohne weitere Anpassungen an der Hauptseitenvorlage. --Wiegels „…“ 02:32, 1. Mär. 2021 (CET)
Erstens, nicht alles was im ANR ist ist ein Artikel. Weiterleitungen, BKS und halt Listen sind dort auch. ;) Zweitens geht es nicht nur um "Artikel", sondern auch um das "Weitere exzellente und lesenswerte". Zum einen suggeriert dass die Liste gehört da dazu, zum andern schlisst es einen Link auf weitere informative Listen aus. Insbesondere letzteres finde ich schade. Drittens, auch wenn diese Liste (wie die meisten informativen) schön viel Text hat, muss das nicht immer so sein. Und wenn wir die Arbeit eh irgendwann machen müssen, können wir es IMO auch jetzt (auch wenn ich es leider nicht kann, ich verstehe diese Vorlage/Einbindung/Wasauchimmer nicht). --Fano (Diskussion) 13:22, 1. Mär. 2021 (CET)

09.03.2021: Minima Moralia

(Soziologie, )

Vorschlag für Dienstag, 9. März 2021: Minima Moralia
Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos. Sie enthält 153 Aphorismen und kurze Essays über die Bedingungen des Menschseins (Conditio humana) unter kapitalistischen und faschistischen Verhältnissen. Neben der Dialektik der Aufklärung und der Negativen Dialektik zählt sie zu den philosophischen Hauptwerken Adornos. In seinem Gesamtwerk nimmt die Schrift eine Sonderstellung ein, da die kurzen, durchnummerierten Texte untereinander keinen erkennbaren theoretischen Zusammenhang aufweisen. Fünfzig Jahre nach ihrer Publikation im Jahre 1951 ist die Sammlung im Hinblick auf die Popularität und den von Beginn an überraschend großen Erfolg (mit insgesamt über 100.000 verkauften Exemplaren) als letztes deutsches „Volksbuch der Philosophie“ und „Hausbuch der kritischen Intelligenz“ bezeichnet worden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Minima Moralia:
philosophische Schrift von Theodor W. Adorno (Bearbeiten)

Erstveröffentlichung vor 70 Jahren, noch nie AdT. Datum innerhalb 2021 flexibel, da genauer Tag der Erstveröffentlichung nicht bekannt. --Infinityland (Diskussion) 15:00, 25. Dez. 2020 (CET)

10.03.2021: Air Transport Auxiliary

(Zweiter Weltkrieg, )

Vorschlag für Mittwoch, 10. März 2021: Air Transport Auxiliary
Die Air Transport Auxiliary (Abkürzung ATA) war eine britische Zivilorganisation zur Lufttransport-Unterstützung im Zweiten Weltkrieg. Ihre 1.300 Pilotinnen und Piloten aus 25 Nationen überführten hauptsächlich neue und instandgesetzte Flugzeuge der Royal Air Force beispielsweise von Fabriken und Wartungseinheiten hin zu aktiven Dienstgeschwadern. Die über ganz Großbritannien verteilten Flugbereitschaften verlegten aber auch Servicepersonal und übernahmen zudem Ambulanzflüge. In den fast fünf Jahren ihres Bestehens absolvierten die Pilotinnen und Piloten der ATA rund 300.000 Flüge, die von mehr als 2.700 Mitarbeitern am Boden unterstützt wurden. Zum fliegenden Personal der ATA gehörten neben vielen Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg überdurchschnittlich viele Frauen, denen ab 1943 die ATA als erste britische Regierungsorganisation den gleichen Lohn wie ihren männlichen Kollegen zahlte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Air Transport Auxiliary:
britische Organisation (Bearbeiten)

Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. Kein wirklicher Datumsbezug, aber am 10.03. ist dieses Jahr der Equal Pay Day, weshalb der letzte Teaser-Satz gut passt. --Infinityland (Diskussion) 18:51, 1. Jan. 2021 (CET)

11.03.2021: Photorespiration

(Biologische Grundbegriffe, )

Vorschlag für Donnerstag, 11. März 2021: Photorespiration
Die Photorespiration (griechisch φῶς phōs, Licht; lat.: Respiratio, Atmung) ist ein Stoffwechselweg in Organismen, die eine oxygene Photosynthese betreiben (Pflanzen, Algen, Cyanobakterien). Hierbei wird Kohlenstoffdioxid in einer lichtabhängigen Reaktion freigesetzt und Sauerstoff wie in der Atmung verbraucht. Daher bezeichnet man den Stoffwechselweg auch als „Lichtatmung“. Die Photorespiration kann im Zuge der Kohlenstoffdioxidfixierung im Calvin-Zyklus während der Photosynthese auftreten. Normalerweise nutzt das beteiligte Schlüsselenzym RuBisCO als Substrat Kohlenstoffdioxid, alternativ akzeptiert es aber auch Sauerstoff. Dadurch entsteht das toxische Stoffwechselprodukt 2-Phosphoglycolat, das nicht mehr im Calvin-Zyklus verwendet werden kann und daher durch andere biochemische Reaktionen umgewandelt werden muss. In höheren Pflanzen finden diese Reaktionen in drei eng benachbarten Zellkompartimenten statt: den Chloroplasten, den Peroxisomen und den Mitochondrien. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Rückgewinnungsprozess. Der photorespiratorische Stoffwechselweg gilt als einer der verschwenderischsten Prozesse auf der Erde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Photorespiration:
Kohlendioxid regenerierender Stoffwechselweg in Konkurrenz zur Photosynthese (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 12:58, 26. Dez. 2020 (CET)

12.03.2021: Liza Minnelli

(Musik/Film, )

Vorschlag für Freitag, 12. März 2021: Liza Minnelli
Liza Minnelli (* 12. März 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde. In den 1960er Jahren begann sie als Schauspielerin am Musicaltheater arbeiten und machte sich vor allem durch Nachtklub-Engagements einen Namen als vielseitige Interpretin von Liedern des Great American Songbook. Nach erstem Kritikerlob für ihre Rolle in der Literaturverfilmung Pookie (1969) und ihrem vielfach ausgezeichneten Auftritt in Cabaret setzte Minnelli sich nicht als führender Filmstar durch. Lediglich die Komödie Arthur – Kein Kind von Traurigkeit (1981) war noch erfolgreich. Als Sängerin war sie in Fernsehshows wie Liza with a ‘Z’ (1972) zu sehen und ging auf internationale Tourneen. Musikalisch arbeitete Minnelli unter anderem mit ihrer Mutter Judy Garland, Charles Aznavour, Frank Sinatra, Sammy Davis junior, Billy Stritch und den Pet Shop Boys zusammen. Mit Oscar, Emmy, Grammy, Tony und dem Golden Globe gewann sie die fünf großen Preise der amerikanischen Film-, Fernseh-, Musik-, Theater- und Zeitungsindustrie. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liza Minnelli:
US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin (Bearbeiten)

Anlässlich ihres 75. Geburtstags. War 2016 schon einmal AdT, bei einem so runden Jubiläum sollten 5 Jahre Abstand jedoch genügen. --Infinityland (Diskussion) 10:47, 28. Dez. 2020 (CET)

Pro Wegen des geringen zeitlichen Abstands hatte ich mich nicht "getraut", den Artikel vorzuschlagen. Dann sind wir ja schon 2. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:17, 28. Dez. 2020 (CET)
Bei fünf Jahren fängt für mich exakt die erneute "Präsentierbarkeit" an. Also gerne drannehmen. Sophie talk 22:30, 27. Feb. 2021 (CET)

13.03.2021: Risch (Gemeinde)

(Ländliche Gemeinden, )

Vorschlag für Samstag, 13. März 2021: Risch (Gemeinde)
Risch ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz. Sie besteht aus der Kleinstadt Rotkreuz und den Dörfern Risch, Buonas sowie Holzhäusern, liegt in der Region Ennetsee und ist Teil der Metropolregion Zürich. In der Geschichte der Gemeinde erfolgte nach dem militärischen Eingriff Frankreichs von 1798 der Zusammenschluss der Vogtei Gangolfswil und der Herrschaft Buonas zur heutigen politischen Gemeinde Risch. Durch den Bahnbau wurde Rotkreuz zum wirtschaftlichen Zentrum und durch den Bau des Rathauses zum Hauptort der Gemeinde Risch, weswegen sie de facto Risch Rotkreuz genannt wird. Im Jahr 2009 feierte der Ort Risch sein 850. Jubiläum. Bekannt ist die Gemeinde durch Peter von Hertenstein, der hier die Päpstliche Schweizergarde gründete, das Gut Aabach, die Schlösser Buonas und Freudenberg, den grössten Golfplatz der Schweiz, den wichtigen Bahnhof Rotkreuz sowie als regional wichtiger Pharmastandort durch Roche Diagnostics (Unternehmenshauptsitz und Fortbildungszentrum) sowie Novartis/Sandoz. (Standortzentralisierung). Rotkreuz ist zudem Hochschulstandort der Hochschule Luzern. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Risch (Gemeinde):
Gemeinde in der Schweiz (Bearbeiten)

Seit 2014 lesenswert und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 11:09, 28. Dez. 2020 (CET)

14.03.2021: Heegner-Punkt

(Mathematik, )

Vorschlag für Sonntag, 14. März 2021: Heegner-Punkt
Heegner-Punkte (benannt nach Kurt Heegner) sind Zahlen, die quadratische Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten lösen, und die mit Punkten auf geometrischen Figuren, nämlich Modulkurven, verknüpft werden können. Die mittels der Verknüpfung gegebenen Punkte auf Modulkurven werden ebenfalls Heegner-Punkte genannt und sind Gegenstand der arithmetischen Geometrie. Sie spielen eine bedeutende Rolle in der Theorie der elliptischen Kurven und in der Klassenkörpertheorie. Heegner-Punkte unterscheiden sich von den namensähnlichen Heegner-Zahlen. Die Lösungen der quadratischen Gleichung sind komplexe Zahlen mit ausschließlich positivem Imaginärteil. Sie werden verwendet, um Punkte zu erzeugen, die die komplizierteren Gleichungen von Modulkurven oder elliptischen Kurven erfüllen. Der Mehrwert dieser Methode liegt darin, dass Heegner-Punkte anhand der quadratischen Gleichung einfach bestimmt werden können. Die damit erzeugten Punkte geben letztlich einige Auskunft über Fragestellungen aus der Zahlentheorie. Kurt Heegner verwendete sie, um Fragen der Zerlegung von Zahlen in elementarere multiplikative Bausteine nachzugehen, die analog zur Theorie der Primzahlen sind. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heegner-Punkt:
Zahl, die eine quadratische Gleichung mit ganzzahligen Koeffizienten löst (Bearbeiten)

Anlässlich des internationalen Tags der Mathematik. Seit diesem Jahr exzellent und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 09:23, 24. Dez. 2020 (CET)

15.03.2021: Bahnstrecke München–Simbach

(Bahn, )

Vorschlag für Montag, 15. März 2021: Bahnstrecke München–Simbach
Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern. Sie führt von München über Markt Schwaben, Dorfen und Mühldorf am Inn bis zur deutsch-österreichischen Grenze zwischen Simbach und Braunau am Inn. Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen nahmen die Hauptbahn von München zur Staatsgrenze 1871 in Betrieb. Als Teil der kürzesten Verbindung zwischen München und Wien wurde sie bis in die 1890er Jahre von internationalen Fernzügen wie dem Orient-Express befahren; danach ging ihre Bedeutung im Personenfernverkehr zurück. Der Abschnitt München Ost–Markt Schwaben wurde für den Vorortverkehr von 1909 bis 1911 zweigleisig ausgebaut, 1970 elektrifiziert und wird seit 1972 durch die S-Bahn München bedient. Die übrige Strecke ist weiterhin nicht elektrifiziert und überwiegend eingleisig. Durch den Pendlerverkehr nach München und den Güterverkehr des Bayerischen Chemiedreiecks hat sie ein erhebliches Verkehrsaufkommen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Bahnstrecke München–Simbach:
Hauptbahn in Bayern (Bearbeiten)

Anlässlich der Inbetriebnahme des ersten Teilabschnitts vor 150 Jahren. Frisch aus der Kandidatur, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 18:20, 1. Jan. 2021 (CET)

Da der am 15. März 1871 eröffnete Abschnitt heute nicht mehr Teil der Strecke ist, wären der 1. Mai (Eröffnung des ersten heute noch zur Strecke gehörenden Abschnittes) oder der 1. Juni (Eröffnung des letzten Abschnittes) meiner Ansicht nach besser geeignet; die sind aber leider bereits belegt. Grüße, --Flummi-2011 15:09, 2. Jan. 2021 (CET)
Den Artikelvorschlag habe ich nun entprechend auf den besser passenden 1. Juni verschoben. --Flummi-2011 19:27, 13. Jan. 2021 (CET)
An die Auswählenden: Bitte auch die Diskussion am 1.6. beachten, es gibt am 1.6. nämlich bereits weitere geeignete Vorschläge. Ich bin nach wie vor dafür, den Artikel am 15.3. zu bringen. --Infinityland (Diskussion) 08:20, 15. Jan. 2021 (CET)
Hm, die Problematik, dass mehrere Artikel für den 1. Juni in Frage kommen, sehe ich durchaus. Dennoch halte ich den 15. März weiterhin für unpassend, da der an diesem Tag eröffnete Abschnitt, der bereits nach wenigen Jahren einer anderen Strecke zugeordnet wurde, in diesem Artikel nur kurz erwähnt, aber weder im Streckenband, noch in der Streckenbeschreibung oder an einem sonstigen Ort behandelt wird und auch nicht in der hier als Bild beigefügten Karte enthalten ist. Somit besteht hier für mich kein wirklicher Datumsbezug. --Flummi-2011 20:01, 15. Jan. 2021 (CET)
@Flummi-2011: Es tut mir leid, aber ich sehe keine Alternative zu der Präsentation am 15. März. Dass der Teil heute nicht mehr vorhanden ist, ist IMHO kein Grund den Artikel nicht zu präsentieren. Es war nun mal der erste (soweit ich das nachvollziehen konnte) und das zählt. Sorry, normalerweise versuche/n ich/wir uns nach den Wünschen der Hauptautoren zu richten (so gut es eben geht), manchmal klappt das aber nicht. Gruß Sophie talk 00:26, 4. Feb. 2021 (CET)

16.03.2021: Edmund Weiskopf

(Sportler, )

Vorschlag für Dienstag, 16. März 2021: Edmund Weiskopf
Edmund Weiskopf oder Weißkopf (* 22. November 1911 oder 1. Januar 1911 in Budapest; † 16. März 1996) war ein österreichisch-ungarischer Fußballer. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg im ungarischen Teil der k.u.k. Monarchie geboren, spielte er unter dem Namen Virág Ödön in den 1920ern beim jüdischen Klub VAC Budapest und anschließend in der Amateurmannschaft des MTK Budapest, von dem aus er 1931 in die Wiener Krieau zum seinerzeit erfolgreichen jüdischen Erstligisten SC Hakoah Wien wechselte. Ab 1934 spielte er den Großteil seiner Karriere jedoch in französischen Fußballklubs, darunter der FC Sète sowie Olympique Marseille, und wurde – als Edmond Weiskopf, genannt Virage – auch in der französischen Nationalelf eingesetzt. Als Spieler kam Edmond Weiskopf ab der Saison 1948/49 in einer professionellen französischen Liga nicht mehr zum Einsatz, betätigte sich jedoch beim SC Maccabi Paris als Trainer. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Edmund Weiskopf:
österreichisch-ungarisch-französischer Fußballspieler (Bearbeiten)

Anlässlich seines 25. Todestages, noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 15:45, 23. Dez. 2020 (CET)

17.03.2021: Herodes

(Antike, )

Vorschlag für Mittwoch, 17. März 2021: Herodes
Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho) war ein jüdischer Klientelkönig Roms. Sein Vater Antipatros führte bis zu seiner Ermordung die Regierungsgeschäfte für den Ethnarchen und Hohenpriester Hyrkanos II. aus der Dynastie der Hasmonäer. An diesen Verwaltungsaufgaben wurde auch Herodes beteiligt. Als die Parther 40 v. Chr. in Judäa einfielen, ersetzten sie Hyrkanos durch dessen innerfamiliären Feind Antigonos Mattatias. Herodes floh nach Rom. Er genoss das Vertrauen des Marcus Antonius. Deshalb erklärte ihn der römische Senat zum befreundeten König. Herodes eroberte mit römischer Unterstützung 37 v. Chr. Jerusalem und entmachtete die bis dahin regierende Familie der Hasmonäer. Nach der Schlacht bei Actium wechselte Herodes ins Lager des Octavian, der sein Königtum bestätigte (30 v. Chr.) und sein Herrschaftsgebiet vergrößerte. Das Reich des Herodes war ein neuartiges territoriales Gebilde mit multiethnischer und multireligiöser Bevölkerung. In den Kindheitsgeschichten des Matthäusevangeliums spielt Herodes eine zentrale Rolle als Rivale und Verfolger des neugeborenen Jesus von Nazareth. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Herodes:
römischer König in Palästina (Bearbeiten)

Starb im März vor 2025 Jahren (wenn ich mich nicht verrechnet ab). Seit 2020 exzellent und noch nie AdT. --Infinityland (Diskussion) 13:30, 31. Dez. 2020 (CET)

18.03.2021: Große Wanderspinne

(Wirbellose Tiere, )

Vorschlag für Donnerstag, 18. März 2021: Große Wanderspinne
Die Große Wanderspinne oder Wandernde Tigerspinne (Cupiennius salei) ist eine Spinne aus der Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae). Sie kommt im Süden Nordamerikas und in Mittelamerika vor und ist eine der bekanntesten Arten der Familie. Die Bezeichnung „Tigerspinne“ rührt von den Ringeln der Beine beim Weibchen her. Die nachtaktive Große Wanderspinne legt in der Nacht weite Wanderungen zurück und legt kein Spinnennetz an, sondern erlegt Beutetiere freilaufend als Lauerjäger. In das Beuteschema der vergleichsweise großen Spinne fallen dabei neben anderen Gliederfüßern auch kleinere Wirbeltiere. Die Große Wanderspinne verbringt den Großteil des Tages in selbst geschaffenen Zufluchtsorten an von der Art bevorzugten Pflanzen. Das Paarungsverhalten schließt ein Balzverhalten und eine Kommunikation über Vibrationen und Pheromone (Botenstoffe) mit ein. Das begattete Weibchen fertigt nacheinander mehrere Eikokons und bewacht diese zumeist bis zum Schlupf der Nachkommen in seinem Wohngespinst. Die geschlüpften Jungtiere wachsen selbstständig heran. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Große Wanderspinne:
Spinnenart (Bearbeiten)

Seit 2020 exzellent und noch nie AdT. Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 18:20, 1. Jan. 2021 (CET)

19.03.2021: Erwerb vom Nichtberechtigten

(Recht, )

Vorschlag für Freitag, 19. März 2021: Erwerb vom Nichtberechtigten
Der Erwerb vom Nichtberechtigten (oft vereinfachend: gutgläubiger Erwerb) ist ein in zahlreichen Rechtsordnungen anerkanntes Rechtsinstitut des Zivilrechts. Die gesetzlichen Regeln schützen dabei ausnahmsweise nicht das Recht an einer Sache, sondern den durch bloßen Besitz ausgelösten Rechtsschein des Rechts zum Besitz. Der Rechtsschein schützt den Rechtsverkehr dahingehend, dass ein Dritter von einem Nichtberechtigten ein Recht erwerben kann, weil er ihn als Berechtigten ausweist. Hauptanwendungsfall ist der Erwerb von Eigentum an einer Sache, die einem anderen gehört. Rechtspolitisch zielen die Vorschriften über den Erwerb vom Nichtberechtigten darauf ab, den Rechtsverkehr vor massenhaften Rückabwicklungen zu schützen. Der gutgläubige Erwerb ist also ein Instrument des Verkehrsschutzes. Liegen die vom Gesetz geschützten Erwerbsvoraussetzungen vor, geht das Recht vom Inhaber auf den redlichen Erwerber über, der seinerseits vor einer Inanspruchnahme des früheren Rechtsinhabers geschützt ist. Der frühere Rechtsinhaber, der sein Eigentum verliert, erwirbt zum Ausgleich Ansprüche gegen den nichtberechtigten Veräußerer. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Erwerb vom Nichtberechtigten:
geschützter gutgläubiger Erwerb (Bearbeiten)

Seit 2017 lesenswert und noch nie AdT, Datum flexibel. Als Bild für den Teaser habe ich mal Justitia gewählt. --Infinityland (Diskussion) 09:08, 24. Dez. 2020 (CET)

20.03.2021: Siedlung Eisenheim

(Ortsteile, )

Vorschlag für Samstag, 20. März 2021: Siedlung Eisenheim
Die Siedlung Eisenheim in Oberhausen gilt als die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets und eine der ältesten erhaltenen Arbeitersiedlungen in Deutschland. Die ersten Häuser auf dem rund sieben Hektar großen Areal entstanden im Frühjahr 1846. Um die Jahrhundertwende lebten etwa 1200 Menschen in 51 anderthalb- und zweigeschossigen Häusern. Nach teilweisen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg entstanden Pläne, die „hässlichen Altbauten“ abzureißen, die Siedlung komplett durch Neubauten zu ersetzen und so die „Koloniezeit auszulöschen.“ Die gewachsenen Sozialstrukturen innerhalb der Siedlung wurden dabei nicht berücksichtigt. Der Widerstand der Anwohner wurde Anfang der 1970er-Jahre durch eine Bielefelder Studentengruppe unter Leitung von Roland Günter unterstützt. Es kam zur Gründung der ersten Arbeiterinitiative im Ruhrgebiet. Nach langem Kampf konnten die verbleibenden 38 Häuser vor dem Abriss bewahrt und 1972 unter Denkmalschutz gestellt werden. Heute ist die Siedlung ein Teil der Route der Industriekultur. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Siedlung Eisenheim:
älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet; gleichzeitig ein Stadtteil von Oberhausen (Bearbeiten)

Entstehung der ersten Häuser im Frühjahr vor 175 Jahren. Noch nie AdT, innerhalb des Frühjahrs 2021 flexibel. --Infinityland (Diskussion) 13:17, 24. Dez. 2020 (CET)

21.03.2021: Ganymed (Mond)

(Astronomie, )

Vorschlag für Sonntag, 21. März 2021: Ganymed (Mond)
Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter. Er ist mit einem Durchmesser von 5262 km der größte Mond des Sonnensystems. Er hat – ebenso wie der Saturnmond Titan – einen etwas größeren Durchmesser als der (allerdings massereichere) Planet Merkur. Ganymed gehört zum Typ der Eismonde und besitzt einen Kern aus Eisen. Er ist der einzige Trabant mit einem ausgeprägten Magnetfeld und besitzt eine sehr dünne Atmosphäre. Ganymeds Entdeckung wird dem italienischen Gelehrten Galileo Galilei zugeschrieben, der im Jahre 1610 sein einfaches Fernrohr auf den Jupiter richtete. Ganymed umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 1.070.400 km in 7 Tagen, 3 Stunden und 42,6 Minuten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Ganymed (Mond):
Mond des Gasplaneten Jupiter (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2021 (CET)

22.03.2021: Hochindustrialisierung in Deutschland

(Geschichte/19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Montag, 22. März 2021: Hochindustrialisierung in Deutschland
Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich das deutsche Kaiserreich zwischen 1870/71 und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte. In dieser sich teilweise mit der Gründerzeit überschneidenden Phase veränderten sich nicht nur die ökonomischen Strukturen, sondern der Prozess hatte auch direkte Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Die innerdeutschen Wanderungsbewegungen, eine verstärkte Urbanisierung und die Bildung sozialer und vorwiegend marktbedingter Klassen sind auf die Hochindustrialisierung zurückzuführen. Indirekt hatte die Entwicklung Auswirkungen auch auf die politische Kultur (Entstehung der politischen Volksparteien und Interessenverbände) und das kulturelle Leben (etwa Jugendbewegung als Protest gegen die Modernisierung). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochindustrialisierung in Deutschland:
Deutschlands Entwicklung zum Industriestaat (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 18:51, 1. Jan. 2021 (CET)

<Kommentar von Infinityland zum Vorschlag wieder eingefügt, war im Laufe der Bearbeitungsgeschichte verlorengegangen. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:56, 27. Feb. 2021 (CET)>
Ich rege an, den Bischof am 22. März zu bringen und dafür die Hochindustrialisierung am 26. März, weil wir da noch keinen gültigen Vorschlag haben. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:02, 27. Feb. 2021 (CET)

Alternativvorschlag 22.03.2021: Clemens August Graf von Galen

(Religon, )

Vorschlag für Montag, 22. März 2021: Clemens August Graf von Galen
Clemens August Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal. 1933 wurde er zum Bischof von Münster geweiht, nachdem andere Kandidaten des Domkapitels verzichtet hatten. Überregionale und internationale Bekanntheit erlangte von Galen durch drei im Juli und August 1941 gehaltene und durch illegale Flugblätter sowie Nachdrucke der Alliierten in Deutschland verbreitete Predigten. Aufgrund seiner Predigten erhielt er im Volksmund den Beinamen „Der Löwe von Münster“. Bekannt wurde er unter anderem durch sein öffentliches Auftreten gegen die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ während des Dritten Reichs. Er wurde 1946 zum Kardinal erhoben. Von Galen starb am 22. März 1946, also nur wenige Tage nach seiner Rückkehr aus Rom, an den Folgen eines Blinddarmdurchbruchs. Im Oktober 2005 wurde Clemens August Graf von Galen durch Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Clemens August Graf von Galen:
deutscher katholischer Bischof und Kardinal (1878-1946) (Bearbeiten)

Nachtrag: Dieser Alternativvorschlag stammt von Sophie Elisabeth, vorgeschlagen am 16. Februar 2021. Auszeichnung von 2005, zuletzt AdT 2011. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:59, 27. Feb. 2021 (CET)

23.03.2021: Regen

(Meteorologie, )

Vorschlag für Dienstag, 23. März 2021: Regen
Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken. Er besteht aus Wasser, das nach Kondensation von Wasserdampf infolge der Schwerkraft auf die Erde fällt. Regentropfen binden Staub und Aerosole, die in die Atmosphäre aufgestiegen sind. Diese Bestandteile bestimmen den pH-Wert des Regens. Die Regenformen werden nach Entstehung, Dauer, Intensität, Wirkung und geografischem Vorkommen unterschieden. Fester Niederschlag, z. B. Hagel, Graupel oder Schnee, besteht aus gefrorenem Wasser und Kondensationskeimen und tritt auch gemischt mit Regen auf. Regen trägt dazu bei, den Wasserkreislauf zu schließen, der für das Leben auf der Erde ein entscheidender Faktor ist. Sowohl übermäßiger als auch ausbleibender Regen kann langfristig zu einer Veränderung des lokalen Klimas und damit auch zu einer Veränderung von Fauna und Flora führen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Regen:
Form flüssigen Niederschlags (Bearbeiten)

Anlässlich des Welttags der Meteorologie, war 2013 schon einmal AdT. --Infinityland (Diskussion) 12:19, 25. Dez. 2020 (CET)

24.03.2021: Germanisches Nationalmuseum

(Meteorologie, )

Vorschlag für Mittwoch, 24. März 2021: Germanisches Nationalmuseum
Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte (von denen 25.000 ausgestellt sind) von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Das Museum ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und wird anteilig von der Bundesrepublik Deutschland, dem Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg getragen. Als Forschungseinrichtung ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Der Name Germanisches Nationalmuseum ist aus dem historischen Kontext der Gründung 1852 zu verstehen. 1846 fand in Frankfurt am Main ein Kongress deutscher Sprach- und Geschichtsforscher statt, an dem u. a. die Brüder Grimm, Leopold Ranke und Jacob Burckhardt teilnahmen. Sie nannten dort ihr Studienfach Germanistik und etablierten die erste Lautverschiebung als Ausgangspunkt für ihr Forschungsfeld. Der Name des Museums repräsentiert die Idee eines sprachlich-kulturell definierten Raumes, dessen enge kulturelle Beziehungen vor dem Hintergrund der komplexen politischen Geschichte und der gescheiterten politischen Einigung der deutschen Staaten im Jahr 1848 dokumentiert werden sollten. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Germanisches Nationalmuseum:
größtes kulturgeschichtliches Museum des deutschsprachigen Raums (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Wirkt auf mich gepflegt. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:29, 13. Feb. 2021 (CET)

25.03.2021: Heller Tigerpython

(Biologie, )

Vorschlag für Donnerstag, 25. März 2021: Heller Tigerpython
Der Helle Tigerpython (Python molurus) ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt. Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile der Tropen und Subtropen Südasiens. Die Art bewohnt dort ein weites Spektrum bewaldeter Habitate in nicht zu großer Entfernung von Gewässern und zumindest gelegentlich auch Randbereiche menschlicher Siedlungen. Die Nahrung besteht je nach Größe der Pythons aus kleinen bis mittelgroßen, sehr selten auch großen Wirbeltieren bis hin zu halbwüchsigen Schweinshirschen und erwachsenen Leoparden. Tigerpythons sind wie alle Arten der Gattung Python eierlegend (ovipar) und gehören zu den Arten, bei denen die Weibchen die Bebrütungstemperatur durch Muskelzittern deutlich erhöhen können. Der Tigerpython wird aufgrund der Bestandsbedrohung durch direkte Verfolgung und Habitatzerstörung von der IUCN als „gefährdet“ („vulnerable“) eingestuft. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Heller Tigerpython:
Art der Gattung Eigentliche Pythons (Python)Nr.1 (Bearbeiten)

Seit 3. Oktober 2009 war noch nie AdT. Sophie talk 01:19, 19. Feb. 2021 (CET)

26.03.2021: ein noch auszubauender Vorschlag: 50 Jahre Bangladesch

Dieses Jahr erinnert das heutige Datum auch an ein Datum vor 50 Jahren: den Unabhängigkeitstag von Bangladesch, an den 26. März 1971. Allerdings liegt dieser Unabhängigkeit ein komplizierte Vorgeschichte zu Grunde. Es geht darin eher um eine lange und nicht unbedingt siegreiche Unabhängigkeitsbewegung (weg von GB und weg von Pak) als um einen Tag des, damals häufigen, Endes einer Kolonialherrschaft.

Das Gebiet des heutigen Bangladesch bildete bis 1947 einen Teil des britischen Kolonialreichs British Raj vom Indus bis nach „Hinterindien“. Nach der Teilung des Landes von 1947 in zwei Staaten, in das mehrheitlich hinduistische, säkulare Indien und das überwiegend muslimische (Pakistan) wurde im Zuge der nachkolonialen Teilung Bengalens 1947 das ebenfalls überwiegend islamische Ostbengalen Pakistan (als Ostpakistan) zugeschlagen. Dieser Landesteil war vom übrigen Pakistan geographisch durch Indien getrennt und zugleich durch eine jahrhunderte lange gemeinsame Geschichte des Subkontinents bis 1947 stark verbunden. Aber neben dieser Geschichte und der gemeinsamen (islamischen) Religion trennten Westpakistan und Ostpakistan deutliche sprachliche und kulturelle Verschiedenheiten. Es gab am Zusammenfluss von Ganges / Padma und Brahmaputra / Jamuna auch starke Gemeinsamkeiten mit den östlichen Teilen Indiens (7 Sr). Der Versuch der pakistanischen Staatsführung, Urdu als alleinige Staatssprache festzulegen, führte zur Entstehung der Bengalischen Sprachbewegung, die erreichte, dass ab 1956 tatsächlich auch das Bengalische als zweite Staatssprache galt. Ein wichtiger Konfliktpunkt waren die Kapitalabflüsse aus den Reisexporten Ostpakistans zugunsten des (überwiegend westpak.) Militärkomplexes.

Scheich Mujibur Rahman, der charismatische Führer der ostpakistanischen Awami-Liga, forderte deshalb weitgehende Autonomie für Bengalen (Ostpakistan). Nach dem Rücktritt von Präsident Muhammed Ayub Khan 1969 es zu lange hinausgezögerten gesamtstaatlichen Wahlen. Diese führten 1970 zu einem Erdrutschsieg der Awami-Liga in Ostpakistan, die damit auch die Mehrheit der Mandate im gesamtpakistanischen Parlament gewann. In Westpakistan lehnten Zulfikar Ali Bhutto (Pakistan Peoples Party) und die Armee das ab. Es kam zu einer blutigen Unterdrückung in Ostpakistan, die vor allem auf eine Eliminierung der bengalischen Eliten, Massentötungen von Unterstützern der Unabhängigkeitsbewegung und religiösen Minderheiten sowie Massenvergewaltigungen zur Terrorisierung der bengalischen Bevölkerung hinausliefen, dem Genozid in Bangladesch. Nur einen Tag nach der Machtübernahme der Armee im Gesamtstaat proklamierte Mujibur Rahman die Unabhängigkeit Ostpakistans. Vor dem dann einsetzenden Terror der pakistanischen Armee und ihrer örtlichen Hilfstruppen, der sich schwerpunktmäßig stark gegen die Hindu-Minderheit im Landesteil richtete, flohen Millionen Menschen ins benachbarte Indien. Schließlich griff Indien im Bangladesch-Krieg militärisch in den Konflikt ein und führte eine dauerhafte Entscheidung zu Gunsten der „Separatisten“ herbei. Dass damit Pakistan für längere Zeit wesentlich geschwächt wurde, nutzte (aus seiner Sicht) Indien. 1974 erkannte Pakistan den neuen Staat Bangladesch an.

Der Vorschlag für einen Artikel des Tages zu diesem Datum, für den ich hier das Grundgerüst eines Teasers formuliere, hat jedoch einen formalen Mangel: weder Bangladesch, die Hauptstadt Dhaka, Pakistan ( ! ) oder Ostpakistan, weder die großen dort mündenden Himalaya-Flüsse noch das viele Probleme bereitende Bengalische-Meer, noch der mit dem Vortag datierte Bangladesch-Krieg von 71/72, noch der genannte politische Vorläufer, das British Raj für den ganzen Subkontinent - vergleiche dazu die Karte, noch der Genozid_in_Bangladesch 1971 an etwa 3 Mio. Menschen, noch die seit 11 Jahren dort regierende Frau, die Premierministerin Hasina_Wajed, haben in der WP einen ausgezeichneten Artikel. Der Ansatz hier ist die Darstellung, wie es zur Staatsgründung kam, nicht die gesamte Geschichte dieses Landes.
Nur der historisch weiter zurückgreifende Geschichts-Artikel über das Mogulenreich (Geschichte, ) gilt seit 13 Jahren als Exzellenter Artikel. Es wäre etwas verwegen, diesen Artikel zum Aufhänger für 50 Jahre Bangladesch zu machen.
Doch dieser Mangel ..... könnte durch eine gemeinsame Anstrengung .... bis zum Datum X ja noch bei dem Hauptartikel oder dem über die Flüsse oder über die westliche Kleiderindustrie vor Ort oder ..... ausgebessert werden. Meldet sich dazu jemand ? --Quousqueta (Diskussion) 16:12, 19. Feb. 2021 (CET)

Alternativvorschlag 26.03.2021: Hochindustrialisierung in Deutschland

(Geschichte/19. Jahrhundert, )

Vorschlag für Freitag, 26. März 2021: Hochindustrialisierung in Deutschland
Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die Phase der industriellen Entwicklung bezeichnet, während der sich das deutsche Kaiserreich zwischen 1870/71 und 1914 von einem noch stark agrarisch geprägten Land in einen modernen Industriestaat verwandelte. In dieser sich teilweise mit der Gründerzeit überschneidenden Phase veränderten sich nicht nur die ökonomischen Strukturen, sondern der Prozess hatte auch direkte Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Die innerdeutschen Wanderungsbewegungen, eine verstärkte Urbanisierung und die Bildung sozialer und vorwiegend marktbedingter Klassen sind auf die Hochindustrialisierung zurückzuführen. Indirekt hatte die Entwicklung Auswirkungen auch auf die politische Kultur (Entstehung der politischen Volksparteien und Interessenverbände) und das kulturelle Leben (etwa Jugendbewegung als Protest gegen die Modernisierung). – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Hochindustrialisierung in Deutschland:
Deutschlands Entwicklung zum Industriestaat (Bearbeiten)

Noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 18:51, 1. Jan. 2021 (CET)

Nun für 26. März vorgeschlagen, da am 22. März ein Vorschlag mit Datumsbezug vorliegt. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:04, 27. Feb. 2021 (CET)
Wenn/wem möglich, bis dahin bitte verschieben auf Hochindustrialisierung, der ausdrückliche Deutschlandbezug ist in dieser Version unnötig. Das Lemma ist unschön und wird so auch nicht gesucht, jeder kommt über die Wl, wenn nicht per Link. Ansonsten eine gute Wahl. -ZT (Diskussion) 01:27, 6. Mär. 2021 (CET)
Ich verstehe Deinen Einwand. Es ist gut, dass Du ihn auch auf der Diskussionsseite des Artikels gestellt hast, denn dort ist der Ort, dafür einen Konsens herbeizuführen. Hier bei AdT diskutieren wir nur die Hauptseitenpräsentation, greifen aber nicht als AdT-ler in die Artikel ein. Aber vielleicht ist es klug, das Portal Geschichte um eine Bewertung zu bitten. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:16, 6. Mär. 2021 (CET)

27.03.2021: Klatskintumor

(Wissenschaft, )

Vorschlag für Samstag, 27. März 2021: Klatskintumor
Ein Klatskintumor ist ein seltener bösartiger Tumor der Gallengänge (Cholangiokarzinom) in der Leberpforte (Hilus). Er liegt typischerweise im Bereich der Vereinigung des rechten und linken Lebergangs zum Ductus hepaticus communis. Gallengangskarzinome in der Leberpforte werden synonym auch hiläre oder perihiläre Cholangiokarzinome genannt. Benannt ist der Tumor nach dem US-amerikanischen Gastroenterologen Gerald Klatskin, der ihn 1965 beschrieb. Der Tumor wächst früh entlang der Gallengänge in die Leber und in nahe gelegene Lymphknoten ein. Die Überlebensaussichten sind im Durchschnitt schlecht, die Hälfte aller Erkrankten stirbt innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung, meistens an Leberversagen oder bakteriellen Entzündungen der Gallengänge. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Klatskintumor:
Krankheit (Bearbeiten)

Der 27. März ist der Todestag des US-amerikanischen Gastroenterologen Gerald Klatskin. Der Tumor wurde nach ihm benannt, da er ihm umfassendste Charakterisierung gab.

Ein guter Tag also um den Artikel mal auf der Hauptseite zu präsentieren. --Sebastian 31 (Diskussion) 12:31, 24. Okt. 2020 (CEST)

Pro --Infinityland (Diskussion) 11:17, 25. Dez. 2020 (CET)

28.03.2021: Liste der National Historic Landmarks in Hawaii

(Listen/Denkmale, )

Vorschlag für Sonntag, 28. März 2021: Liste der National Historic Landmarks in Hawaii
Die Liste der National Historic Landmarks in Hawaii verzeichnet die historischen Objekte und Orte, die im amerikanischen Bundesstaat Hawaii als National Historic Landmark (NHL; deutsch: Nationales historisches Wahrzeichen) klassifiziert sind und unter der Aufsicht des National Park Service (NPS) stehen. Ihre besondere nationale Bedeutung hebt sie aus der Menge der anderen Kulturdenkmale im Gesamtregister historischer Stätten (National Register of Historic Places (NRHP)) der USA heraus. Die Auszeichnung wird durch das Innenministerium der Vereinigten Staaten verliehen. Im zweiten Teil dieser Liste sind außerdem weitere Objekte aufgeführt, die – wie die Landmarks – über Hawaii hinaus für die USA insgesamt historische Bedeutung haben: National Historic Sites, National Historical Parks, National Memorials und einige andere Einrichtungen sind Gebiete, Wahrzeichen oder Mahnmale in den USA, denen die Auszeichnung nicht durch das Innenministerium, sondern direkt durch Gesetze des Kongresses oder Anordnungen des Präsidenten verliehen wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der National Historic Landmarks in Hawaii:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)

Seit 2017 informativ, noch nie AdT, Datum flexibel. --Infinityland (Diskussion) 18:53, 23. Dez. 2020 (CET)

29.03.2021: Sonnenfinsternis vom 29. März 2006

(Astronomie, )

Vorschlag für Montag, 29. März 2021: Sonnenfinsternis vom 29. März 2006
Bei der totalen Sonnenfinsternis vom 29. März 2006 bedeckte der Mond die Sonne im Maximum etwas länger als vier Minuten. Seit 2001 gab es keine Sonnenfinsternis mit einer längeren Totalitätsdauer. Der Kernschatten des Mondes wanderte von Brasilien über den Südatlantik nach Afrika, dort von Ghana bis zum Grenzgebiet zwischen Libyen und Ägypten, dann nordostwärts über das Mittelmeer über die Türkei und Georgien bis nach Russland und Kasachstan. In Mitteleuropa war dieses astronomische Ereignis in den Vormittagsstunden als partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Diese Sonnenfinsternis bot für lange Zeit die vielversprechendsten Aussichten für gute Beobachtungsbedingungen bei einer Reise in die Totalitätszone. Der Kernschatten überquerte Gebiete, die relativ gut erreichbar, klimatisch günstig und touristisch erschlossen sind, vor allem in Libyen, Ägypten und der Türkei. Im östlichen Mittelmeerraum war der Himmel während der Finsternis wolkenlos, wodurch tatsächlich sehr gute Beobachtungsbedingungen in diesen Ländern gegeben waren. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Sonnenfinsternis vom 29. März 2006:
Sonnenfinsternis (Bearbeiten)

Artikel war zwar vor fünf Jahren schon mal AdT, fünf Jahre sind IMHO aber okay. Sophie talk 00:24, 19. Feb. 2021 (CET)

30.03.2021: Flavius Josephus

(Geschichte und Politik, )

Vorschlag für Dienstag, 30. März 2021: Flavius Josephus
Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker. Als junger Priester aus der Jerusalemer Oberschicht hatte Josephus eine aktive Rolle im Jüdischen Krieg: Er verteidigte Galiläa im Frühjahr 67 gegen die römische Armee unter Vespasian. In Jotapata geriet er in römische Gefangenschaft. Er prophezeite dem Feldherrn Vespasian dessen künftiges Kaisertum. Als Freigelassener begleitete er Vespasians Sohn Titus in der Endphase des Krieges und wurde so Zeuge der Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.). Mit Titus kam er im folgenden Jahr nach Rom, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er erhielt das römische Bürgerrecht und lebte fortan von einer kaiserlichen Pension und dem Ertrag seiner Landgüter in Judäa. Die Muße nutzte er zur Abfassung mehrerer Werke in griechischer Sprache. Römische Historiker erwähnten Josephus nur als jüdischen Gefangenen mit einem Orakelspruch über Vespasians Kaisertum. Für alle Informationen zu seiner Biografie ist man daher auf das Bellum und die Vita angewiesen. Erhalten blieben die Schriften des Josephus, weil sie schon in der Spätantike von christlichen Autoren als eine Art Nachschlagewerk entdeckt wurden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Flavius Josephus:
jüdischer Feldherr und Geschichtsschreiber (Bearbeiten)

Exzellent seit 2020, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:59, 26. Feb. 2021 (CET)

31.03.2021: Danelag

(Militär, )

Vorschlag für Mittwoch, 31. März 2021: Danelag
Als Danelag (englisch Danelaw, -lage oder -lagh, mittelenglisch Denelage, altenglisch Dena lagu bzw. dänisch Danelagen, „dänisches Recht“) wird ein Gebiet in England bezeichnet, das zwischen 865 und 878 vom vorwiegend dänischen Großen Heer, einer Wikingerarmee, erobert wurde. Das Gebiet des Danelags lag im Nordosten Englands und umfasste Teile der angelsächsischen Königreiche Northumbria, das 867 besiegt wurde, East Anglia, das 869 besiegt wurde, und Mercia, das 874 den Dänen in die Hände fiel. Im Danelag fand eine Besiedlung durch Skandinavier statt. Wie umfassend diese skandinavische Besiedlung des Danelags tatsächlich war, ist nicht abschließend geklärt. Die fünf befestigten Ortschaften Leicester, Lincoln, Nottingham, Stamford und Derby bildeten die militärischen, administrativen und wirtschaftlichen Zentren des Danelags. Diese fünf Orte sind unter der Bezeichnung Fünf Städte oder Fünf Burgen bekannt („Five Boroughs“). Der Begriff Danelag für dieses Gebiet wurde erst ab Mitte des 11. Jahrhunderts verwendet, um die Bereiche Englands zu beschreiben, die sich sozial und rechtlich von den angelsächsisch dominierten unterschieden. Es steht im Gegensatz zum Engla lage, dem englischen oder sächsischen Gesetz. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Danelag:
geschichtliche Bezeichnung des im 9. Jahrhundert von Dänen eroberten Nordosten Englands (Bearbeiten)

Lesenswert seit 2008, noch nie AdT. Kein Datumsbezug. Zustand wirkt gut. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:41, 13. Feb. 2021 (CET)