Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2011/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenvorschlag: Gustav Overbeck (3. März) (erl.)

  • Der aus Lemgo stammende Kaufmann Gustav Baron von Overbeck war 1878 für ein halbes Jahr Maharadscha von Sabah, Datu Bendahara, Raja von Gaya und Sandakan und damit Herrscher über Nord-Borneo.

Eine exotische Fussnote europäischer Kolonialgeschichte --Concord 19:04, 3. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 00:10, 5. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Red Dog (Film) (15. Februar) (erl.)

Mal wieder etwas „tierisches“ von mir:

Statue „Red Dogs“ in Westaustralien
  • Der Spielfilm Red Dog nimmt sich der wahren Geschichte eines vagabundierenden Hundes aus Westaustralien an.

Einer der ersten Filme, den ich bei der diesjährigen Berlinale eher durch Zufall zu sehen bekam – und natürlich sehr, sehr traurig (der ganze Kinosaal kämpfte zweimal im Verlauf des Films mit den Tränen). Ich hatte noch abgewartet, ob nicht eventuell eine deutsche (oder australische) Tageszeitung den Film rezensieren würde, leider ist das – von einer Hobby-Kritik und kurzen Beschreibungen der Publikumsreaktion einmal abgesehen – nicht geschehen. Deshalb habe ich den Artikel mit Details zur Hintergrundgeschichte angereichert (in en existiert unter Red Dog (Karratha) ein eigenständiger Artikel zum Hund, aber noch keiner zum Film). Alternativ könnte man auch das Kelpie-Beispielbild aus dem Artikel nehmen, sollte der Vorschlag hier Gefallen findet. --César 13:16, 2. Mär. 2011 (CET)

Ich dachte, das war die Berlinale der Katzenfilme? Ansonsten ein wirklich vorbildlicher Filmartikel, danke dafür! --Andibrunt 20:25, 2. Mär. 2011 (CET)
Das war sie auch – nach The Future und Une vie de Chat habe ich mich wieder getraut, meinen beiden Raubkatzen ins Gesicht zu blicken (Ocelots Kurzgeschichte um den loup-garou am letzten Tag habe ich natürlich für mich behalten ;)). --César 21:48, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 23:42, 5. Mär. 2011 (CET)

Ihr wart zu schnell fuer mich. Warum man auf Western Australia (im Artikel) verlinkt, dann aber muehevoll mit einem senkrechten Strich dahinter Westaustralien schreibt, weiss der Autor wahrscheinlich selber nicht? Also: wegen der Haeufigkeitsklassen ist es Western Australia und nicht Westaustralien; New South Wales und nicht Neusuedwales, South Australia und nicht Suedaustralien. Koeniginnenland war es zum Glueck nie. Schade, haette den Teaser gerne rechtzeitig gesehen. </predigt> schomynv 10:49, 6. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Fluchttunnel Wollankstraße (1. März) (erl.)

Ein Polizist im Tunnel
  • Durch einen eingestürzten Fluchttunnel senkte sich eine Stelle des Bahnsteigs am S-Bahnhof Wollankstraße um über einen Meter ab.
  • Der im Bau befindliche Fluchttunnel unter dem S-Bahnhof Wollankstraße stürzte ein, was zu einer Absenkung im Bahnsteig und zur Entdeckung des Tunnels führte.
  • Auf Anordnung Erich Honeckers wurde die Entdeckung des Fluchttunnels unter dem S-Bahnhof Wollankstraße für die Propaganda der DDR genutzt.
  • Studenten versuchten unter dem S-Bahnhof Wollankstraße einen Fluchttunnel von West- nach Ost-Berlin zu graben.
  • Bei der Pressekonferenz zum Fluchttunnel Wollankstraße durften westliche Journalisten weder Audio- noch Ftotaufnahmen machen.

Außer der SW steht im Weg… Ach so, einziger Fluchttunnel zu dem wir Bilder haben… --pfvmh eigentlich blunt. 17:06, 4. Mär. 2011 (CET)

Siehe Kasten, Punkt 5: „Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, nicht [für] Schreibwettbewerbskandidaten“. Durch den Wettbewerb, hier vor allem durch den Publikumspreis wird der Artikel schon erhöhte Aufmerksamkeit bekommen, und so wie ich Blunts bisherige Arbeit aus den Schreibwettbewerben kenne, wird der Artikel auch bald die Qualifikation zum AdT erhalten. Daher hier erledigt. --Andibrunt 09:58, 5. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:58, 5. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Billiken (2. März) (erl.)

Mal wieder einen Goldjungen auf der Hauptseite gefällig?

Billiken im japanischen Osaka
  • Die aus den USA stammenden Billiken-Glücksbringer fanden unter anderem auch bei deutschen Flugpionieren Verwendung.

Allerdings lassen sich bei diesem Artikel sicherlich noch weitere interessante Teaser bzw. Bildvorschläge finden. --César 22:08, 2. Mär. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 20:54, 9. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 20:54, 9. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Eberhard Jurgalski (25. Feb.) (erl.)

Obwohl Eberhard Jurgalski das Gebirge selbst nie gesehen hat, wird er zu den weltweit führenden Himalaya-Chronisten gezählt.

--Wikiroe 09:17, 1. Mär. 2011 (CET)

Mittlerweile auf der Hauptseite vertreten. --César 00:06, 13. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:06, 13. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Trierer Spruchbecher (6. März) (erl.)

Trierer Spruchbecher aus Krefeld-Gellep
  • Die Trierer Spruchbecher mit ihren charakteristischen Bemalungen waren im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. im Norden des Römischen Reiches weit verbreitet.

Wunderhübscher kleiner Artikel zu alten Pötten Bechern. Der Teaservorschlag entstand in Zusammenarbeit mit dem Hauptautoren. --Andibrunt 22:30, 8. Mär. 2011 (CET)

O menno, Kommentarverbot;) Die Trierer Spruchbecher mit ihren charakteristischen Trinksprüchen und Verzierungen in Weißmalerei waren im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. im Norden des Römischen Reiches weit verbreitet.' Stimme dem Vorrdner zu und schlage nur vor, noch die Besonderheit der Bemalung herauszustellen. An Poarz Viez Sprudel bitte. Bakulan 23:18, 8. Mär. 2011 (CET)

Der teaser von Bakulan gefällt mir sogar noch besser. das ist übrigens auch ein Grund für meine Affinität zu der alten Römerstadt. Dort muss ich als Hesse nicht auf Apfelwein verzichten. Porz geht fast genauso gut wie Geripptes, nur dass der Viez ein wenig saurer sein könnte. --Haselburg-müller 01:08, 9. Mär. 2011 (CET)
Steht mit Bakulans Vorschlag seit wenigen Minuten auf der Startseite. --César 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:07, 13. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: La vie en rose (Chanson) (1. März) (erl.)

  • La vie en rose ist ein derart unwichtiges Stück, dass man sich bei der zweitgrößten wikifantischen Textsammlung der Welt Zeit gelassen hat bis zum 1. März 2011 (und bis zum 1,2-millionsten Eintrag), um einen Artikel darüber zu verfassen.

Ja, natürlich nicht mit diesem Teaser, aber trotzdem ist es bemerkenswert. Und da sage noch einer, die Themen seien so langsam erschöpft, sodass man nun auch Artikel über sechstklassige Fußballer oder C-Promis zulassen sollte. Man könnte jetzt sagen, der Artikel sei Nebenprodukt eines Schreibwettbewerbsartikels (was stimmt) und wäre unzulässige Schleichwerbung für diesen Artikel, aber zumindest ich persönlich fand das noch nie wirklich problematisch. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)

Edith Piafs Welterfolg La vie en rose wurde 1948 von Ralph Maria Siegel als "Schau mich bitte nicht so an" verdeutscht. Wäre ein Hingucker, weil keiner mehr den Papa Siegel kennt. Freelisch Weiberfaasnet! Bakulan 18:49, 3. Mär. 2011 (CET)

Ich möchte nicht Tsuis Teaser unterschlagen, der letzte Woche für wenige Minuten auf der Hauptseite stand:

Édith Piaf
  • Das Chanson La vie en rose von Édith Piaf wurde seit 1946 von zahlreichen Musikern in mehreren hundert Versionen eingespielt.

Ausgehend davon wäre mein Vorschlag:

  • Édith Piafs Chanson La vie en rose wurde seit 1946 von zahlreichen Musikern in mehreren hundert Versionen eingespielt und von Ralph Maria Siegel als Schau mich bitte nicht so an ins Deutsche übersetzt.

Verdeutschung scheint mir hier nicht die passende Umscheinbung einer deutschen Version eines Liedes zu sein. --Andibrunt 14:43, 9. Mär. 2011 (CET)

  • Édith Piafs vielfach von anderen Musikern aufgenommener Welterfolg La vie en rose wurde von Ralph Maria Siegel 1948 als Schau mich bitte nicht so an ins Deutsche übertragen. Schöner Ansatz von Andibrunt, habs noch etwas komprimiert Bakulan 20:49, 9. Mär. 2011 (CET)
Steht morgen auf der Hauptseite. --César 12:11, 13. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:11, 13. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: 1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 (8. März) (erl.)

  • Beim 1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 liefen die Finnen Olavi Salonen und Olavi Salsola einen neuen Weltrekord über 1500 Meter. Auch der Dritte im Rennen, Olavi Vuorisalo aus Finnland, blieb unter der bisherigen Weltrekordzeit. Bereits am nächsten Tag unterbot Stanislav Jungwirth aus der Tschechoslawkei bei Prag den neuen Weltrekord.

--SchwarzerKaktus 13:32, 9. Mär. 2011 (CET)

Beim 1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 liefen die Finnen Olavi Salonen und Olavi Salsola einen neuen Weltrekord über 1500 Meter. Auch der Dritte im Rennen, Olavi Vuorisalo aus Finnland, blieb unter der bisherigen Weltrekordzeit. Bereits am nächsten Tag unterbot Stanislav Jungwirth aus der Tschechoslowakei bei Prag den neuen Weltrekord. ← Finde ich besser. ;) I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 08:19, 10. Mär. 2011 (CET)
Bitte den Teaser auf einen Satz beschränken und als direkte Antwort auf die Frage "Schon gewusst?" formulieren. --Uwe 14:48, 10. Mär. 2011 (CET)

--SchwarzerKaktus 15:37, 10. Mär. 2011 (CET)

der vorige war doch deutlich würziger. ob der satz aus einem oder aus zwei besteht ist auch wurst. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 16:25, 10. Mär. 2011 (CET)
Später Karnevalsbeitrag. Der Kaktusbeitrag ist insoweit mißverständlich, als die Unterbietung nicht bei der Veranstaltung war. Sonst OK. 16:16, 11. Mär. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite, wobei ich aufgrund der längeren rechten Spalte einen kürzeren Teaser gewählt habe:

1957 unterboten drei Finnen gleichen Vornamens im 1500-Meter-Lauf von Turku die Weltrekordzeit von 3:40,6 Minuten. --César 12:10, 13. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:10, 13. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Schloss Dampierre (Yvelines) (8. März) (erl.)

Schloss Dampierre
  • Das Schloss Dampierre ist eines der größten französischen Schlösser, das sich noch heute in Privatbesitz befindet.

Einige Räume des seit 1663 ununterbrochen im Privatbesitz der Familie de Luynes befindlichen Schloss Dampierre in Frankreich sind nach wie vor mit der Original-Ausstattung des 18. Jahrhundert versehen. Wow Bakulan 20:10, 8. Mär. 2011 (CET)

Etwas komprimierter: Einige Räume des seit 1663 im Privatbesitz der Familie de Luynes befindlichen Schlosses Dampierre besitzen immer noch ihre Original-Ausstattung des 18. Jahrhunderts.

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:11, 14. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:11, 14. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Santa Maria Assunta (Troia) (5. März) (erl.)

SMA

Die apulische Kathedrale Santa Maria Assunta in Troia ist unter anderem für ihre herausragend schöne Rosette bekannt. Bakulan 13:33, 5. Mär. 2011 (CET)

bleibt zu hoffen, dass sich kein bösesdenkender schelm findet... Vicky petereit 16:47, 6. Mär. 2011 (CET)
Findet sich sicher. Evtl. einfach das Wort "Fensterrosette" einsetzen oder doch auf die Bronzetüren eingehen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:51, 6. Mär. 2011 (CET)
Das Ding heißt Fensterrose, die ist aber wohl kaum herausragend - im Gegensatz zu anderen Fensterrosen, sondern nur einfach da!--Roll-Stone 17:16, 6. Mär. 2011 (CET)
? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:04, 6. Mär. 2011 (CET)
Santa Maria Assunta gilt als eines der Hauptwerke der apulischen Romanik und ist bekannt für ihre Fassade mit einer großen Rosette und kunsthistorisch bedeutenden Bronzetüren. Der deutsche Artikel zu Rosette (Architektur) ist ein Quasistub und Schandfleck für die WP. Rosette ist aber der richtige Begriff, die in Troia ist vom Baualter wie der Gestaltung durchaus bedeutend. Bitte den Artikel auch lesen. Bakulan 21:04, 6. Mär. 2011 (CET)

pro bakulans ersten hauptsatz: Santa Maria Assunta gilt als eines der Hauptwerke der apulischen Romanik.

mehr brauchts nicht. grüßle, Vicky petereit 00:55, 7. Mär. 2011 (CET)

Bakulans Vorschlag habe ich für den 16. März eingetragen. --32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Harry R. Truman (3. März) (erl.)

Harry R. Truman erlangte große Berühmtheit, als er sich im Vorfeld des Ausbruchs des Mount St. Helens 1980 trotz aller Evakuierungmaßnahmen als Einziger weigerte, sein Haus zu verlassen.

--Florean Fortescue 00:59, 2. Mär. 2011 (CET)

Harry R. Truman wurde berühmt, weil er sich als einziger weigerte, trotz des bevorstehenden Ausbruchs des Vulkans Mount St. Helens im Jahr 1980 sein Haus zu verlassen. Er kam durch die Eruption um. (so etwas einfacher, auch dass er getötet wurde muss wohl rein.) Cholo Aleman 22:45, 3. Mär. 2011 (CET)
Meinetwegen auch so. :) --Florean Fortescue 02:01, 4. Mär. 2011 (CET)

Leicht abgewandelt für den 17. März:

  • Harry R. Truman weigerte sich 1980 als einziger, trotz des bevorstehenden Ausbruchs des Vulkans Mount St. Helens sein Haus zu verlassen. Er kam durch die Eruption ums Leben.

Ich mochte die Positionierung der Jahreszahl im Nebensatz trotz des bevorstehenden Ausbruchs des Vulkans Mount St. Helens im Jahr 1980 sein Haus zu verlassen nicht, das klingt arg konstruiert. --32X 10:09, 16. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:09, 16. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag St. Anton (Kempten) (9. März) (erl.)

Die Klosterpfarrkirche St. Anton in Kempten.

Die sterblichen Überreste des Kapuzinerbruders Jörg wurden 160 Jahre nach seinem Tod aus Italien mit der Erlaubnis des Papstes nach Kempten gebracht und in die Gruft der Kirche St. Anton bestattet. Drei Jahrzehnte später wurde die Gruft durch einen Ölberg ersetzt und der Kapuziner in eine Wandnische untergebracht.

Natürlich nur ein Vorschlag. Wen was besseres einfällt solls gerne hier hin schreiben. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 21:39, 9. Mär. 2011 (CET)

160 Jahre nach dem Tod des Bäckergesellen und Kapuzinerbruders Jörg erlaubte Papst Benedikt dessen sterblichen Überreste aus dem italienischen Frascati in die Gruft der Kirche St. Anton in Kempten zu überführen. Benedetto? :) Bakulan 23:06, 10. Mär. 2011 (CET)

Man bemüht sich beim Teaser ja kaum noch wegen den Vorschlägen von Bakulan. ;) Man schreibt einfach rein was ungefähr rein soll und dann kommt er, schreibt ein Meisterwerk. Fertig. Gefällt mir sehr gut. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 15:29, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich habe Bakulans Teaser für den 17. März eingetragen. --32X 10:09, 16. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:09, 16. Mär. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Ein Schneemann für Afrika (4. März) (erl.)

Mit Durchkopplung und ohne kommasepariertem Land habe ich den Artikel für den 18. März eingetragen: Der DEFA-Kinderfilm Ein Schneemann für Afrika wurde 1978 beim Internationalen Kinder- und Jugendfilmfestival im spanischen Gijón prämiert. --32X 14:42, 17. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 14:42, 17. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Obere Illerbrücken (9. März) (erl.)

Obere Illerbrücken

Die Oberen Illerbrücken in Kempten sind drei nebeneinander stehende Brücken aus zwei Epochen. Die König-Ludwig-Brücke ist nach ihrer Konstruktionsart die Einzige in ganz Deutschland und die zwei Betonbrücken die größten aus Stampfbeton erbauten Brücken der Welt.

Natürlich nur ein Vorschlag. Wen was besseres einfällt solls gerne hier hin schreiben. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 21:39, 9. Mär. 2011 (CET)

Die architektonisch und bautechnisch einzigartigen drei Oberen Illerbrücken in Kempten wurden zunächst alle als Eisenbahnbrücken verwendet. Garnicht erzäheln, was so besonders ist. Bakulan 23:10, 10. Mär. 2011 (CET)

Prima. Siehe ein darüber. I.K.H. [sir alo earl of fok] ? 15:29, 11. Mär. 2011 (CET)

… entsprechend für den 18. März eingetragen. --32X 14:42, 17. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 14:42, 17. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Chinatown (Amsterdam). 5. März

China hat auch eine Filiale in Amsterdam (Niederlande). Es wird Zeit chinesisch zu lernen! ;-)

Geldersekade (Chinatown, Amsterdam)

Teaser-Vorschlag: Chinatown in Amsterdam ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat. --F2hg.amsterdam 10:35, 6. Mär. 2011 (CET)

Etwas mißverständlich, solche stadtteile gibts sicher sonstwo auch. Bislang fehlts auch an Literatur und Hinweisen jenseits der reiseführerpoetik. Bakulan 12:03, 6. Mär. 2011 (CET)

Wieso mißverständlich? Theoriedarstellung nach den Websiten unter "Einzelnachweise". Es gibt noch viele andere Chinatowns in anderen Städten! Es ist das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland usw. Das in London ist älter! --F2hg.amsterdam 12:15, 6. Mär. 2011 (CET)
  • "Weltweit der einzige Stadtteil, der außer chinesischen auch indonesische, thailändische, koreanische, japanische Restaurants und Läden hat" bezweifle ich. ;) Mir fehlen bei der Literatu8r noch "richtige bücher" sowie Dinge wie organisiertes Verbrechen, Ghettoisiserung, Architekturentwicklungen im Artikel selbst 12:27, 6. Mär. 2011 (CET)
Verstehe deine Zweifel. Ist aber nunmal Theoriedarstellung. Stimme dir voll zu das es an Literatur mangelt. Habe da (zumindest bislang) nichts gefunden. Wahrscheinlich ist es so, dass das chinesische Stadtteil weltweit die meisten anderen (asiatischen) Restaurants, Läden usw. hat gegenüber den anderen Chinatowns. Vielleicht finde ich noch was an Büchern. --F2hg.amsterdam 12:41, 6. Mär. 2011 (CET)

Die Chinatown in der Innenstadt Amsterdam gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen.Bakulan 12:02, 6. Mär. 2011 (CET)

Worauf Bakulan wohl hinaus will - es gibt viele Stadtteile, in denen man chinesische, indonesische, thailändische, koreanische und japanische Restaurants nebeneinander finden kann, auch wenn diese Stadtteile keine Chinatown sind. Insofern ist dieses Detail im Teaser verzichtbar, oder aber der Teaser muss entsprechend umgestellt werden, um nicht Stadtteile mit Chinatowns zu verwechseln. --Andibrunt 13:21, 6. Mär. 2011 (CET)
Teaser von Bakulan ist dann der zutreffende. --F2hg.amsterdam 07:43, 7. Mär. 2011 (CET)
Es wäre halt gut zu wissen, ob es sich bei dieser Chinatown nicht in Wirklichkeit mittlerweile um ein asiatisches Viertel handelt. Sprich da bräuchte es Literatur zur Stadtentwicklung von Amsterdam. Bakulan 07:46, 7. Mär. 2011 (CET)
Offiziell ist es ein Stadtviertel von Amsterdam mit dem Namen "Chinatown". Siehe auch die Website dafür (unter Weblinks). Also allgemein kein "asiatisches Viertel" mit chinesischen Bewohnern! Dafür brauch es keiner speziellen Literatur (Bücher). Vor über 100 Jahren wurde Chinatown gegründet und besteht bis heute aus vorwiegend chinesischen Bewohnern, Geschäftsleuten etc. unter + mit dem Namen Chinatown! Siehe Einzelnachweise und nl:Chinatown (Amsterdam). --F2hg.amsterdam 08:08, 7. Mär. 2011 (CET)
Siehe auch Gemeinde Amsterdam. Stadtbezirk Centrum. Über den offiziellen Namen Chinatown, PDF. Niederländisch. Die Gemeinde wird sich wohl nicht irren. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 08:48, 7. Mär. 2011 (CET)
Schon klar, schau mal bei Chinatown als lemma, demnach ist eine Entwicklung zu einer "Asiatown" seit den 1970 ein generelles thema und kein Spezifikum mehr von Amsterdam. Bei der in Berlin geplanten künftigen Chinatown wäre das von vornheiren geplant. Wieso es zu einer +- Ghettobildung kommt, interessiert mich im übrigen auch. Da guck ich bei Gelegenheit mal nach Bakulan 21:36, 8. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht, möglicherweise, es könnte sein........ das Chinatown in Amsterdam in 5, oder 10, 15 oder 20 Jahren "Asiatown" heißt. Das ist reine Sprekulation und Theoriefindung. Es geht um Theoriedarstellung. Den Beleg den du nicht wahrheitsgetreu widergibts sondern in deiner eigenen persönliche Meinung, ist unzulässig. Spielt keine Rolle ob du das glaubst oder nicht. So heißt es auf der Website (übrigens auh noch anderen): „Het Amsterdamse Chinatown is uniek omdat dit het enige Chinatown ter wereld is waar naast de Chinese bevolkingsgroep ook allerlei andere nationaliteiten zijn gevestigd“. Deutsch: „Das Amsterdamer Chinatown ist einzigartig weil dies das einzigste Chinatown der Welt ist wo neben der chinesischen Beölkerungsgruppe auch allerlei andere Nationalitäten gefestigt sind“. Diese deutliche Aussage ist Theoriedarstellung. Du stellst deine Meinung jedoch als Wertmaßstab hin. Und bitte keine ominösen Wortkompinationen: "hollandchinesen". Diese bestehen nicht und haben nie bestanden. Denke mal gut darüber nach was du da zusammengewürfelt hast. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 14:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Hab Dir auf deiner Disk geantwortet. Frei nach Rolf Braun Wellen teaser wolle mer den roilasse? Bakulan 16:43, 11. Mär. 2011 (CET)
Falls ich dich richtig verstehe, nehmen wir deinen Teaser-Vorschlag vom 6. März:

Die Chinatown in Amsterdam gilt das älteste chinesische Viertel auf dem europäischen Festland und feierte 2010 ihr hundertjähriges Bestehen. --F2hg.amsterdam 10:13, 14. Mär. 2011 (CET)

Dat mi freuen. Bakulan 18:43, 15. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den letzten Vorschlag für den 19. März eingetragen. --32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem (4. März) (erl.)

In seiner Kantate für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem, vertonte Bach vorausweisend aus den Sieben Letzten Worten „Es ist vollbracht“.--Gerda Arendt 14:04, 10. Mär. 2011 (CET)

  • Weil in Leipzig an den Sonntagen der Passionszeit keine größere Kichenmusik aufgeführt werden durfte, wies Bach schon in der Kantate Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem für Estomihi, den Sonntag vor Aschermittwoch, auf die Passion hin. (Für den Lutheraner Bach heißt die Zeit Passionszeit. Die Kantate wurde nicht nur vorgesehen, sondern aufgeführt. Bach hätte gerne auch in der Passionszeit etwas aufgeführt, für Weimar hat er eine Kantate für Oculi geschrieben, aber in Leipzig ging das nicht.) --Gerda Arendt 18:07, 11. Mär. 2011 (CET)
danke für die Korrektur, da hast Du aus meiner ungenügend umgesetzten Intention kongenial das Richtige gemacht. Bakulan 20:02, 11. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den letzten Vorschlag für den 19. März eingetragen. --32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:02, 18. Mär. 2011 (CET)

Fremdvorschlag: Cuzcatlan (3. März) (erl.)

  • Der Staat der Herrschaft von Cuzcatlan im heutigen westlichen El Salvador bestand von ungefähr 1200 bis zur Eroberung durch die Spanier 1528. Nicht spektakulär aber nett gemachtBakulan 21:47, 4. Mär. 2011 (CET)

Da es keine Einwände gab: 20. März. --32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag Gräflicher Park Bad Driburg 2. März 2011

Die Einfahrt zum Gräflichen Park Bad Driburg

Der Gräflicher Park Bad Driburg verfügt über insgesamt fünf Kilometer Hecken, weitläufige gepflegte Rasenflächen und einzigartige Solitärbäume. Der Ursprung des seltenen Baumbestandes geht zum Teil bis in das 18. Jahrhundert zurück.

--Aeggy 16:51, 9. Mär. 2011 (CET)

Wunderbar - schwierig zu teasern

  • Der Gräfliche Park Bad Driburg ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage und Gestaltung einer der Ankergärten im Europäischen Gartennetzwerk.
Pro Hölderlin, und zwar am 21. März. --32X 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)

Die Nordamerikanische Altkatholische Kirche wurde im Januar 2007 auf einer Versammlung in Louisville (Kentucky) gegründet. Für alt ganzschön jung. Bakulan 16:49, 11. Mär. 2011 (CET)

Alt genug, um am 21. März die Hauptseite zu zieren.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 21:39, 20. Mär. 2011 (CET)

Fremdvorschlag Königspfalz Quierzy 10.3.2011

Der Tübinger Kunsthistoriker Georg Weise nutzte die Besetzung Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg zu Ausgrabungen zur Königspfalz Quierzy, die bis heute nicht fortgesetzt wurden. Bakulan 16:54, 11. Mär. 2011 (CET)

Alternativvorschlag: Ob es sich bei den vom Kunsthistoriker Georg Weise in Quierzy ergrabenen Fundamenten tatsächlich um die Reste einer karolingischen Königspfalz handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:46, 15. Mär. 2011 (CET)
Ob es sich bei den vom Kunsthistoriker Georg Weise 1914 in Quierzy ergrabenen Fundamenten tatsächlich um die Reste einer karolingischen Königspfalz handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten. Mit Jahreszahl? Bakulan 18:58, 15. Mär. 2011 (CET)
Jou, mit Jahreszahl finde auch ich es besser. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:17, 15. Mär. 2011 (CET)

Ich finde das etwas lang, wie wäre es den Kunsthistoriker Georg Weise im Teaser zu streichen?

Ob es sich bei den 1914 in Quierzy ergrabenen Fundamenten um die Reste einer karolingischen Königspfalz handelt, ist bis heute in der Forschung umstritten.

--Windharp 13:32, 18. Mär. 2011 (CET)

Ob der Tübinger Kunsthistoriker Weise 1914 in Quierzy tatsächlich die die Reste einer karolingischen Königspfalz ausgegraben hat,is bis dato umstritten. Die deutsch französische Historie macht den Reiz aus, auch gekürzt. Bakulan 22:21, 19. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den letzten Vorschlag genommen und ihm noch etwas Schliff verpasst. Damit dürfte er am 22. März die Hauptseite zieren, falls nicht noch jemand Änderungen vornimmt. --32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Süntelstein (8. März) (erl.)

Nordseite des Süntelsteins

Der Süntelstein, ein jungsteinzeitlicher Menhir im Osnabrücker Land, trägt eine Bemalung in Form einer Teufelsfratze.

Artikel von einer IP, das Bild haben wir schon länger. Leider habe ich nichts Konkretes dazu gefunden, wer wann warum den Stein bemalt hat. --Tebdi (talk) 20:15, 11. Mär. 2011 (CET)

Der Süntelstein, ein neuerdings mit einer Teufelsfratze bemalter aufrechter Findling im Osnabrücker Land wird seit dem frühen 19. Jahrhundert im heimatkundlichen Schriftum erwähnt.

Obs denn wirklich einwandfrei ein Menhir und dazu noch ein junsteinzeitlicher ist, wage ich mangels Ausgrabung als zweifelhaft anzusehen. Bakulan

Ist mit Bild am 22. März auf der Hauptseite. --32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: CitéCréation (13. März) (erl.)

Mural, Jupiterstraße 15, Berlin
  • Die französische Künstlergruppe CitéCréation hat seit ihrer Gründung 1978 weltweit über 500 Fassadenkunstwerke geschaffen.

oder

  • Die französische Künstlergruppe CitéCréation wertet mit ihrer Fassadenkunst weltweit Stadtquartiere und Problemviertel auf.

Falls das Bild nicht gefällt, hier gibt es jede Menge mehr. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)

Hinweis für denjenigen, der den Artikel auf der Hauptseite einpflegen will: Bitte nicht eines der Bilder aus Lyon verwenden! In Frankreich gibt es keine Panoramafreiheit, so dass die Einbindung der Murals auf der Hauptseite unsere Urheberrechtsexperten auf den Plan rücken lassen dürfte. --Andibrunt 09:28, 14. Mär. 2011 (CET)

Hinweis beachtet und das Berliner Bild sowie den ersten Vorschlag genommen. Morgen ist es dann soweit. --32X 13:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Ineinandergreifende Einbindung

Ein Vorschlag für die Wochentags-Vorlagen, am Di-Bsp.:

  {{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | Bild für Dienstag }}
 * Di-Eintrag 1
 * Di-Eintrag 2
 {{#ifeq: {{LOCALDAYNAME}} | Dienstag | {{SG?/Montag}} }}

Die #ifeq-Funtkion stoppt tatsächlich beim Vortag, anstatt z.b. auch den Vor-Vor-Tag mit einzubinden (Test). Wenn kein Bild für den nächsten Tag zur Verfügung steht – mW eher selten der Fall –, kann man wie üblich das Bild vom Vortag einsetzen (im Bsp. unter den Di-Eintrag 2).

Der Sinn besteht in einem Aktualisierungs-Arbeitsschritt weniger, nämlich SG? vom Vortag öffnen + Vortagseinträge kopieren. Ein kleiner Aufwand täglich, aber ein großer für die Dauerhaftigkeit :-) ggis 01:24, 7. Mär. 2011 (CET)

Ich habe da ehrlich gesagt die Angst, dass sich bei einer weiteren Verkomplizierung der Tagesvorlage noch weniger Admins finden lassen, da gegebenenfalls die aktuell gekaskadensperrte Vorlage bearbeiten (nicht nur bei einer verspäteten Aktualisierung, sondern auch bei einer Korrektur von Tippfehlern oder bei einer Änderung der Bildeinbindung). --Andibrunt 13:15, 8. Mär. 2011 (CET)
Ist ne ehrliche Antwort. Man könnte die Wiki-Syntax mit <! -- etwas übersichtlicher gestalten, aber da ich mich nicht zu „den SG?-Aktualisiern“ zähle, enthalte ich mich weiterer Bewertungen & Abwägungen ob leichte Aufwandsersparnis vs. Verkomplizierung. Danke fürs Feedback, ggis 00:04, 9. Mär. 2011 (CET)

Auch hier etwas Putzarbeit nach ineinandergreifenden Konsens!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 23:34, 23. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok (13. März) (erl.)

  • Die Talstation der Standseilbahn Starý Smokovec–Hrebienok wurde entgegen der ursprünglichen Planungen nicht am Bahnhof der Elektrischen Tatrabahn gebaut, um die Gefahr der Seilbeschädigung durch passierende Autos zu verhindern.

oder

oder

Gestern erstellt, nach einiger Zeit wieder etwas Neues aus der Slowakei. Weitere Vorschläge sind natürlich willkommen. Gruss, MarkBA 18:13, 14. Mär. 2011 (CET)

Wow, gestern erstellt und morgen schon auf der Hauptseite. --32X 12:07, 23. Mär. 2011 (CET)
Nimm's nicht so ernst ;-) MarkBA 12:35, 23. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 12:07, 23. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Hans Renner (Skispringer) (14. März) (erl.)

Hans Renner (rechts) mit dem von ihm trainierten Manfred Queck

Der DDR-Skisprungtrainer Hans Renner legte im Jahr 1954 den Grundstein für das Sommerskispringen, als er seine Athleten zum ersten Mal von einer Mattenschanze springen ließ.
--93.213.38.201 16:43, 17. Mär. 2011 (CET)

Ich bin gerade auf den Artikel gestoßen und wollte ihn auch vorschlagen. Ich hätte folgenden Textvorschlag: Der DDR-Skisprungtrainer Hans Renner aus Zella-Mehlis erfand das Skispringen auf Kunststoffmatten. Das erste öffentliche Mattenskispringen fand am 20. November 1954 in Oberhof statt. --Martin Zeise 18:21, 20. Mär. 2011 (CET)

Springt am 24. März auf die Hauptseite. --32X 11:18, 23. Mär. 2011 (CET)

Danke fürs Eintragen. --217.252.68.119 16:33, 23. Mär. 2011 (CET)
Kein Problem, ist ein interessanter Artikel. --32X 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:18, 23. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Rehrücken (11. März 2011)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)

Der Rehrücken ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise, die optisch einer Fleischspeise nachempfunden ist.

Lust auf Süßes? --Pascal64 09:27, 17. Mär. 2011 (CET)

Könnte auch zum 1. April. Aber die Lemmata müssen vorher sortiert werden, Rehrücken als BKL1, dann RR (Baden-Baden) und RR (Österreich)! oder BKL2? --Aalfons 14:29, 17. Mär. 2011 (CET)
  • Die Verkörperung des "Fürst von Rehrücken" und der "Baronesse von Kipferl" im Film "Der Mehlspeis-Adel. Süße Versuchungen aus Österreich" wurden von einer bekannten Wiener Konditorei angefertigt.Lecka! Bakulan 22:10, 17. Mär. 2011 (CET)

Der Rehrücken ist am 25. März auf der Hauptseite versteckt. --32X 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)

Hm, für meinen Geschmack (hihi) ist der Film Der Mehlspeis-Adel ein zu belangloser Aspekt der Mehlspeise Rehrücken. Zumal man wirklich suchen muss, wo sich da der neue Artikel im Teaser versteckt. Nicht gegen originelle Teaser, aber der ursprüngliche Vorschlag ist da IMHO deutlich geeigneter, den Artikel zu bewerben. --Andibrunt 10:02, 24. Mär. 2011 (CET)
Du darfst den Eintrag gern ändern. Mir war der ursprüngliche Vorschlag halt etwas zu nüchtern, während der untere angenehm abgefahren ist. --32X 13:30, 24. Mär. 2011 (CET)
Dass ich das (zumindest bis Mitternacht) noch ändern kann, weiß ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , mich interessiert mehr, ob so eine Änderung erwünscht ist. Ehrlich gesagt war ich schon dabei, meine Bedenken hier zu formulieren, als Du die Vorlage für morgen aktualisiert hattest - es geht also nicht um Deinen Job hier (DANKE dafür!), sondern nur um den Teaser. Ich hatte SG? (und Wikipedia) in den letzten Tagen eher stiefmüterlich behandelt, daher häufen sich jetzt hier vielleicht meine Wortmeldungen... --Andibrunt
Ich sag’s halt lieber regelmäßig, wenn Kritik an der Wahl aufkommt, da ich das Gefühl habe, dass manche Benutzer (im Gegensatz zu mir) markAdmins.js nutzen und sich durch das dicke, fette A und den Erledigtbaustein nicht mehr zu einer Änderung getrauen. In den letzten Tagen hatte ich zeitlich immer etwas Glück und habe lieber die Änderung (z. T. auch schon vormittags) durchgeführt, als dass ich Bock auf Leute hatte, die 1 Minute nach Mitternacht aufschlagen und auf eine nicht aktualisierte Vorlage hinweisen. Der amüsante aber unnötige Streit zwischen Vux und Haeggis kürzlich tat sein Übriges. --32X 14:14, 25. Mär. 2011 (CET)
Mich hatte die doppelte Speise etwas gestört, ansonsten schlicht ein netter Artikel für die Rubrik. Bakulan 18:25, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Klopfen (Kürschnerei) (5. März 2011)

Hier wurde nicht geklopft...
  • Das Klopfen im Dreier- oder Sechsertakt war lange Zeit eine der Hauptaufgaben der Kürschner.

Wer hätte das gedacht... --Windharp 11:53, 17. Mär. 2011 (CET)

Wieder was gelernt! Sehr geeignet für Schon gewusst.--Pascal64 12:39, 17. Mär. 2011 (CET)
Könnte auch für 1. April! --Aalfons 14:30, 17. Mär. 2011 (CET)
Jetzt nicht mehr, da ich den Artikel für den 25. März eingetragen habe. --32X 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 09:52, 24. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Heidekampgraben (15. März) (erl.)

Mahnmal am Heidekampgraben
  • Die beiden jüngsten Maueropfer, zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren, wurden 1966 am Berliner Heidekampgraben erschossen.

--Lienhard Schulz Post 19:39, 17. Mär. 2011 (CET)

Ich würd's vielleicht andersrum formulieren, das Schlagwort nach vorne. Und ich würde "Berlin" zwegs Straffung weglassen:

  • Am Heidekampgraben wurden 1966 die beiden jüngsten Maueropfer erschossen, zwei Kinder im Alter von 10 und 13 Jahren.

Nur so eine Idee :-) --Windharp 13:28, 18. Mär. 2011 (CET)

Die Umstellung des Satzes halte ich für sinnvoll, aber man sollte daran denken, dass viele außerhalb von Deutschland (und ich befürchte, auch viele U30 in Deutschland) mit dem Begriff „Maueropfer“ wenig anfangen können. Am Berliner Hedekampgraben… ist da OMA-freundlicher. --Andibrunt 13:31, 18. Mär. 2011 (CET)
  • 1966 wurden am Berliner Heidekampgraben, der damals zur Grenze gehörte, zwei Jungen im Alter von 10 und 13 Jahren, die nach Westberlin wechseln wollten, von Grenzsoldaten erschossen. Maueropfer wurden sie erst durchs erschießen, den status muss man sich verdienen. Bakulan 23:47, 18. Mär. 2011 (CET)

Ich habe Bakulans Vorschlag noch etwas umgestellt und für den 26. März eingetragen. --32X 14:14, 25. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 14:14, 25. Mär. 2011 (CET)
Ergebnis der taiwanesischen Präsidentenwahl vom 20. März 2004

Bei der Präsidentenwahl in der Republik China 2004 ereignete sich am Tag vor der Wahl ein Attentat auf den Präsidenten, von dem Teile der Opposition vermuteten, dass es inszeniert worden war um dem Amtsinhaber bei sehr knappen Mehrheitsverhältnissen in letzter Minute noch Sympathiestimmen zu gewinnen.

Zugegebnermaßen vielleicht für einige Leser ein nicht ganz soooo spannendes Thema, aber vielleicht doch von Interesse? Grüße --Furfur 18:22, 20. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel für den 26. März eingtragen, das Bild allerdings weggelassen – man hätte nichts erkannt. --32X 14:14, 25. Mär. 2011 (CET)
Ergänzung: Ich habe den Teaser etwas gekürzt, da uns je nach Ausführlichkeit/Kürze der Jahrestage eine knappe bis deutliche Überlänge der rechten Spalte auf der Hauptseite droht. --Andibrunt 14:20, 25. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank. Der Teaser war leider sehr lang, das war mir bewusst. Das Argument, dass man auf dem Bild nichts erkennen könne, kann ich aber nicht teilen. Auf dem jetzt auf der Hauptseite befindlichen Bild kann man sicher genausowenig sehen. Das Bild soll ja mehr als Blickfang dienen.--Furfur 14:54, 25. Mär. 2011 (CET)
Als Blickfang würde ich das Bild nicht sehen, da es nicht selbsterklärend ist. Selbst der von Dir vorgeschlage Text fürs Mouseover (Ergebnis der taiwanesischen Präsidentenwahl vom 20. März 2004) erklärt weder die Bedeutung der einzelnen Farben, noch dass hier die Provinzen, Wahlkreise oder was-auch-immer von Taiwan dargestellt sind. Das fehlende Bild macht den Artikel nicht uninteressanter, eine unattraktive Bebilderung kann aber durchaus die Neugierde reduzieren. --Andibrunt 15:10, 25. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 14:14, 25. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Katholischer Männerverein Tuntenhausen (19. März) (erl.)

Wallfahrtskirche in Tuntenhausen
  • Der Katholische Männerverein Tuntenhausen weißt seit seiner Gründung durchgängig eine enge personelle und programatische Verflechtung mit den Führungsgremien der CSU auf und bindet insbesondere deren konservativen Flügel grundlegend ein.

--Max Dax- Talkshow 22:14, 19. Mär. 2011 (CET)

  • Alternativer Teaser (1. April?):
  • Der Katholische Männerverein Tuntenhausen gilt als klerikal-konservative Denkfabrik der CSU. 2006 bot er Papst Benedikt XVI. an sein 1000. Mitglied zu werden.

;-)--Max Dax- Talkshow 00:20, 21. Mär. 2011 (CET)

  • Beim Nachfolger des Bayerisch-Patriotischen Bauernvereins, dem 1945 von Alois Hundhammer gegründeten Katholischen Männerverein Tuntenhausen waren und sind eine Reihe von führenden Bayern engagiert. Wat, den hatten wir noch nich? 1. April? In Bayern gibt es keine Opposition und eigentlich war das Aufsauger für die BVP, insoweit brauchts im teaser koi CSU net. Bakulan 23:16, 19. Mär. 2011 (CET)
Erstaunlich. Dieses "Zitat" kann ich nirgendwo im Artikel finden.--87.145.15.139 02:42, 25. Mär. 2011 (CET)
Nehme "führende CSU-Politiker", setze führende Bayern. Bakulan 22:17, 25. Mär. 2011 (CET)

Sehr nett;-) Für 27. März eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 16:51, 26. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Australia First Movement (20. März) (erl.)

  • Die faschistoide Australia First Movement kollaborierte im Zweiten Weltkrieg mit Japan in der Hoffnung, dass es Australien besetzt und von den Briten befreit.

Ein Hintertreppenwitz der Geschichte und daher für SG mMn geeignet.--Roll-Stone 20:02, 21. Mär. 2011 (CET)

Zu den Anhänger des projapanischen Australia First Movement gehörten ehemalige Mitglieder der Communist Party of Australia, Theosophen, Odinisten, irischstämmige Katholiken und die Tochter der Sufragette Emmeline Pankhurst. Man betrachtete die Aboriginees als "Arier" und wollte mit ihnen einen australischen Nationalsozialismus unabhängig von den USA errichten. Längster Teaser meiner WP Karriere. Genialer Beitrag von Roll-Stone für den Ersten April Wettbewerb. Bakulan 20:15, 21. Mär. 2011 (CET)

Mit leicht geändertem Teaser Nr. 1 für 27. März eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 16:52, 26. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Pico Almanzor (13. März) (erl.)

Almanzor

Der Pico Almanzor, mit 2592 m der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges, trägt den Namen eines maurischen Herrschers des 10. Jahrhunderts.
oder wenn das zu lang ist
Der Pico Almanzor ist mit 2592 m der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges. --Svíčková na smetaně 20:45, 20. Mär. 2011 (CET)

Der landschaftlich spektakuläre Pico Almanzor ist mit 2592 m der höchste Berg des Iberischen Scheidegebirges.--Kürschner 22:59, 20. Mär. 2011 (CET)

Ich habe Kürschners Vorschlag um den maurischen Herrscher ergänzt und für den 28. März eingetragen. --32X 18:53, 27. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 18:53, 27. Mär. 2011 (CEST)

Rudolf Mauersberger lässt in seiner Passionsmusik nach dem Lukasevangelium die Christus-Worte von einem vier- bis sechsstimmigen Altarchor in liturgischen Gewändern singen. --Gerda Arendt 11:12, 23. Mär. 2011 (CET)

+1. Über zeitgenössische Musik kommt viel zu wenig. Und da mein Vater Schüler unter Mauersberger war... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:15, 23. Mär. 2011 (CET)
Na dann … 28. März. --32X 18:53, 27. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 18:53, 27. Mär. 2011 (CEST)

Vorschlag: Luftangriffe auf Ploiești (22. März) (erl.)

Liberator Bomber im Tiefflug über Ploiești

Es ist relativ wenig bekannt, dass die Alliierten relativ spät die Achillesferse der Kriegsmaschinerie der Nazis, die wenigen Erdölanlagen und Hydrierwerke angriffen und der Verlust der rumänischen Erdölfelder hatte Bedeutung, deshalb scheint mir der Artikel für SG geeignet.--Roll-Stone 09:33, 23. Mär. 2011 (CET)


Mal andersrum als heutzutage. Das allierte Bomberkommando war anfangs kaum in der Lage, Industrieanlagen auch wirklich zu treffen, bei Schweinfurt sprach man vom "Schwarzen Donnerstag". Bakulan 21:03, 23. Mär. 2011 (CET)


Hallo liebe "Schon gewusst?"-Redakteure,
In der fast letzten Minute ist der Artikel von SteMicha als Kandidat fuer den Schreibwettbewerb vorgeschlagen worden, was ich akzeptiert habe. Ich will mich nicht vordraengeln und weiss auch gar nicht, ob ihr den Artikel ueberhaupt auf die Hauptseite bringen wollt, aber wenn dem so ist, dann wurde ich mich freuen wenn ihr dieses vorziehen koenntet, damit der Artikel fuer Anregungen oder Korrekturen vor Ende der Bearbeitungsfrist (Mitternacht am 31. Maerz) einem groesseren Publikum vorgestellt werden kann. Gruss, DVvD 01:46, 27. Mär. 2011 (CET)

Schreibwettbewerbsartikel profitieren bereits vom Review und dem Publikumspreis und finden so ihre Leser, daher soll die Rubrik Schon gewusst den nicht kandidierenden Artikeln vorbehalten bleiben (siehe dazu auch die Infobox ganz oben auf dieser Seite). --Andibrunt 15:54, 28. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 15:54, 28. Mär. 2011 (CEST)

Vorschlag Orgel von St. Kiliani 17. März (erl.)

Plakat zum Spendenaufruf

Die Spendenkampagne „Damit dem Bleifraß der Appetit vergeht" spielte eine ganz wesendliche Rolle bei der Spendenkampagne für die Rettung der Orgel von St. Kiliani.

--Aeggy 21:17, 23. Mär. 2011 (CET)

Dank der Spendenkampagne „Damit dem Bleifraß der Appetit vergeht“ konnte die Orgel von St. Kiliani in Höxter neu konzipiert und restauriert werden.

--DaBroMfld 21:25, 23. Mär. 2011 (CET)

@DaBroMfld: Dann lieber Dank der Spendenkampagne... --Andibrunt 09:57, 24. Mär. 2011 (CET)
Gerne auch so! --DaBroMfld 13:56, 24. Mär. 2011 (CET)

Leicht verspätet nun auf der Hauptseite anzutreffen. --César 01:00, 29. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 01:00, 29. Mär. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Sam Waagenaar (24. März) (erl.)

Der niederländische Fotograf und Autor Sam Waagenaar wurde vor allem als Biograph der Tänzerin Mata Hari bekannt. --NiTen (Discworld) 22:04, 24. Mär. 2011 (CET)

Leicht verspätet nun auf der Hauptseite anzutreffen. --César 00:59, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:59, 29. Mär. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Barry Brook (19. März) (erl.)

Barry Brook

Der australische Umweltwissenschaftler Barry Brook fordert auch nach den Reaktorunfällen in Japan einen weiteren Ausbau der Kernenergie, unter anderem in Deutschland. Notfalls auch zum ersten April, Jungstarforscher aus Australien mit etlichen Preisen und einem pointierten Interview in der FAZ. Bakulan 23:16, 19. Mär. 2011 (CET)

läuft derzeit ein LA--Roll-Stone 20:19, 20. Mär. 2011 (CET)
Der Socken-LA ist erledigt. Der Mann hat immerhin in Nature schon Leadartikel veröffentlicht, eine in Deutschland derzeit gänzlich unpassende Meinung zu haben, hat ihm ein Interview in der FAZ verschafft. Also internationale Medienaufmerksamkeit hat er schon zuhauf. Ich plädiere wie gesagt für die Teilnahme beim 1.April ;) Bakulan 20:02, 21. Mär. 2011 (CET)
Der 1. April soll aber für „ungewöhnliche, kuriose oder fast schon unglaubliche Themen“ sein, nicht für dumme Menschen mit Doktorgrad. --Andibrunt 22:27, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich dachte an fast unglaublich ;)Bakulan 17:50, 27. Mär. 2011 (CEST)
@Bakulan: was hat es mit dem Foto auf sich? Wo hast du es her? Von ihm persönlich? Kommt noch eine Freigabe? So kann es aktuell nicht auf die Hauptseite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe eine freigbe von Brooks und diese lang vor dem Löschantrag an Permissions geschickt. Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen. Bakulan 08:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke - ich habe keinen direkten Löschantrag gestellt, sondern nur markiert, dass die Freigabe noch fehlt, wie du es selbst direkt beim Upload (zusammen mit deinen jetzt eingefügten Kommentaren) hättest machen sollen - siehe commons:Commons:OTRS/de. Dann ist es so natürlich okay. Die Eintragung der Freigabe beim Bild kann wegen Abarbeitungsstau schonmal ein- zwei Wochen dauern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:23, 28. Mär. 2011 (CEST)

Der Onkel ziert morgen die Hauptseite. --32X 11:58, 29. Mär. 2011 (CEST)

Passend dazu ist auch netterweise nun schon die Freigabe beim Bild eingetragen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:58, 29. Mär. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Spinelli-Gruppe (23. März) (erl.)

Die Spinelli-Gruppe ist eine Initiative von Mitgliedern des Europäischen Parlaments, die sich für einen föderalen europäischen Bundesstaat einsetzen.

Logo der Spinelli-Gruppe

Grüße, --El Duende 13:24, 23. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel für den 30. März eingetragen. --32X 11:58, 29. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:58, 29. Mär. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Blauhemd (FDJ) (20. März) (erl.)

FDJ-Hemd (Blauhemd)
  • Die meisten Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, trugen mal ein Blauhemd.
  • Das Blauhemd von Angela Merkel war eine Bluse.
  • Als Katarina Witt 2003 mal wieder ein Blauhemd anzog, fanden das nicht alle Zuschauer lustig.

Nicht für den Erster-April-Wettbewerb. ;-) --Minderbinder 05:13, 22. Mär. 2011 (CET)

Hatte sie das nicht 1998 ausgezogen? Bakulan 07:30, 22. Mär. 2011 (CET)
naja, "Als Katarina Witt 1998 ihr Blauhemd auszog..." wäre dann doch eher was für den 1. April ^^ -- Windharp 10:16, 22. Mär. 2011 (CET)
* Als Katarina Witt 1998 ohne Blauhemd in einem Herrenmagazin auftrat, wurde dies ein internationaler Verkaufsschlager, der Auftritt 2003 mit Blauhemd in einer Fernsehshow hingegen führte zu Kritik. Jugendfreunde, Pioniere, Genossen, heraus zum 1.April! Bakulan 19:02, 22. Mär. 2011 (CET)
Katarina Witt ist in der Fotostrecke für den Playboy im Dezember 1998 ohne FDJ-Hemd und auch ohne im Hintergrund achtlos herumliegendes FDJ-Hemd zu sehen. Man kan also nicht sagen, sie hätte das FDJ-Hemd für die Fotos ausgezogen. Ansonsten könnte man für den Artikel Nudelholz auch teasern: Als Katarina Witt 1998 ohne Nudelholz in einem Herrenmagazin auftrat, ... Daher scheint mir dieser Teaser doch zu weit hergeholt. --Minderbinder 13:56, 24. Mär. 2011 (CET)
Wenn men den Witz wirklich posten wollte, wäre einzuwenden, daß 2003 das Vorhandensein einrs Hemdes, nicht etwa Dein Nudelholz kritisiert wurde. Ähnlich skurril wie beim Minister Brüderle, der aktuell kritisiert wird weil er einmal ein weises Wort von sich gab. Bakulan 18:19, 24. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel gefällt, die Vorschläge nicht. Deshalb habe ich ihn für morgen eingetragen, jedoch mit einem eigenen Vorschlag, der einen anderen Aspekt berücksichtigt:

  • Das von vielen jungen DDR-Bürgern getragene Blauhemd ist in der deutschen Bundesrepublik seit 1951 als Symbol einer verfassungsfeindlichen Organisation verboten.

Wer sich an der deutschen Bundesrepublik stört (der Begriff DBR war wohl nur in der DDR-Propaganda präsent), darf gern verbessern. Deutschland wollte ich nicht nehmen wegen der Zweistaatenproblematik, nur Bundesrepublik nicht wegen unseren südlichen Nachbarn, Bundesrepublik Deutschland klang mir zu gestelzt und BRD zu ausdatiert. --32X 10:48, 30. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:48, 30. Mär. 2011 (CEST)

Vorschlag: Buttermilk Creek Complex (25. März 2011)

  • Die bislang ältesten bekannten Spuren menschlicher Besiedlung Amerikas wurden im texanischen Buttermilk Creek Complex gefunden.

--Xocolatl 17:50, 25. Mär. 2011 (CET)

Brand aktuell, heute erst in Science veröffentlicht. Die en-WP hat bisher nur einen kleinen Eintrag in deren Clovis-Artikel aber noch nichts zum Fundort selbst. Ich wollte ihn gerade als Eigenvorschlag hier einreichen, da hat das ein netter Kollege schon erledigt. Danke dafür --h-stt !? 18:14, 25. Mär. 2011 (CET)

"Der Nachweis...führen" geht nicht (ich bitte beim Erstellen und Kopieren von Teasern in die Hauptseitenvorlage um etwas mehr Vorsicht, gerade heute war ein ganz ähnlicher Fehler auf der HS) und "ausgerechnet" ist überflüssig. --Xocolatl 00:32, 26. Mär. 2011 (CET)

Nein, das wäre falsch. So interpretieren einige Publikumsmedien die Meldung fälschlicher Weise. Es gibt durch die neuen Funde keine maßgebliche Neuinterpretation, weil die so genannte "Clovis-First"-These in der Wissenschaft schon seit annähernd zehn Jahren tot ist. Neu ist, dass jetzt die Entwicklung der typischen Clovis-Werkzeuge in Amerika nachgewiesen ist, sie also nicht schon aus Asien mitgebracht wurden. Und die Datierung ist wesentlich besser als bisher. Aber sie ist nur unwesentlich älter als die vorher bekannten Fundorte. Grüße --h-stt !? 12:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
  • Im texanischen Buttermilk Creek Complex wurden Belege gefunden, dass die ersten Bewohner Amerikas ihre charakteristischen Werkzeuge erst vor Ort entwickelt und nicht bereits aus Asien mitgebracht haben.
Der letzte Vorschlag gefällt und ist am 31. März auf der Hauptseite. --32X 10:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:48, 30. Mär. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag San Leonardo di Siponto (23. März) (erl.)

Die apulische Abtei San Leonardo di Siponto gehörte im Laufe der Jahrhunderte vier verschiedenen geistlichen Orden.

Es gibt kein Bild davon, weder hier noch auf den Commons, leider. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:09, 23. Mär. 2011 (CET)

Hm, will keiner? Schade, weil kunstgeschichtliche Themen eigentlich eher unterrepräsentiert sind... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
Solange keiner etwas gegen den Artikel sagt, kannst Du davon ausgehen, dass er früher oder später auf der Hauptseite erscheinen wird. Und wenn Bakulan kein alternativer Teaser einfällt, kann das nur heißen, dass Dein Vorschlag nahezu ferpekt ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Andibrunt 14:17, 30. Mär. 2011 (CEST)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Na, dann... das lag hier nur schon 'ne Weile rum... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wollen wir die Weile beenden – der Artikel steht dann am 2. April auf der Hauptseite. --César 12:33, 31. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:33, 31. Mär. 2011 (CEST)

Eigenvoschlag: The Big Chill at the Big House (13. März 2011) (erl.)

Vollbesetztes Michigan Stadium
Vielleicht im Vergleich zu anderen Artikeln etwas „kurz“, das machen mE aber der Teaser und die schöne Bebilderung wieder wett. Ich habe ihn daher für den 2. April eingetragen. --César 12:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 12:36, 31. Mär. 2011 (CEST)

Vorschlag: Riceland Foods (21. März) (erl.)

  • Riceland Foods, der weltgrößte Reismüller und -vermarkter, hat seinen Sitz in Stuttgart.

Außer Teaser noch nicht viel gewesen, aber vielleicht mag jemand den Artikel etwas ergänzen. Außerdem frage ich mich, ob das wirklich "Reismüller" heißt. --Rainer Mumpitz 16:03, 22. Mär. 2011 (CET)

Mehr als fünf Sätze sollte ein Artikel bei "Schon gewusst" aber schon haben. Sonst könnten wir gleich Spezial:Zufälliger Artikel verlinken. --Andibrunt 09:55, 24. Mär. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Das Thema mag Potential haben, aber das Textchen ist grade erst ein Stub. --Xocolatl 00:42, 26. Mär. 2011 (CET)
Hatte auch spontan die Sätze gezählt.^^ Fünf magere Sätze ohne eine einzige Quelle für eine so absolute Behauptung geht aus meiner Sicht gar nicht.-- Nemissimo RSX 12:46, 26. Mär. 2011 (CET)

Sieht nicht so aus, als ob hier noch was käme, daher erledigt. --32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Christian Ludwig Stieglitz (1756–1836) (21. März) (erl.)

Christian Ludwig Stieglitz

--Concord 02:30, 25. Mär. 2011 (CET)

Ich habe ihn für den 3. April vorgesehen. --32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag: Kalkwerk Lengefeld (24. März) (erl.)

Blick auf die historischen Tagesanlagen des Kalkwerkes
Alternatives Bild

Das Kalkwerk Lengefeld ist das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens bzw. der deutschen Seite des Erzgebirges und eine ausgewählte Stätte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge.

--Rauenstein 03:29, 25. Mär. 2011 (CET)

Etwas gekürzter Teaser: „Das Kalkwerk Lengefeld ist das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk Sachsens und eine ausgewählte Stätte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge.“ --Miebner 17:08, 25. Mär. 2011 (CET)

Das Thema finde ich sehr interessant, doch die listenartige Darstellung etwas „unschön“ (ohne natürlich die Quellenlage überblicken zu können). --César 12:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
Stimmt. Bakulan 15:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hab den Artikel grad nochmal stilistisch überarbeitet und auch noch etliche Teilaspekte ergänzt. Sollte somit auf jeden Fall hauptseitentauglicher geworden sein. --Miebner 01:30, 3. Apr. 2011 (CEST)
Na dann kann’s ja am 4. April auf die Hauptseite. --32X 19:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:03, 3. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Emma Miller (28. März) (erl.)

Emma Miller mit typischer Bekleidung)
  • Die Suffragette Emma Miller wurde berühmt, weil sie 1912 während einer Demonstration in Brisbane mit Bajonetten attackiert wurde; sie ihre Hutnadel nahm und damit das Pferd des Polizei-Einsatzleiters pikste, das ihn abwarf und er anschließend nachhaltig hinkte.

Bitte nur mit Bild schalten, da sie neben der Hutnadel auch mit dem Schirm (und Tasche?) loslegte bzw. bewaffnet war ;-)--Roll-Stone 13:56, 30. Mär. 2011 (CEST)

Die Suffragette Emma Miller bescherte einem brisbaner Polizei-Einsatzleiter mit ihrer Hutnadel eine nachhaltige Gehbehinderung.
Kürzer macht mehr Neugier ;) Alt 14:07, 30. Mär. 2011 (CEST)
dem gibts nichts hinzuzufügen.grüßle, Vicky petereit 09:38, 5. Apr. 2011 (CEST)

Leicht abgewandelt habe ich den letzten Vorschlag für den 6. April eingetragen:

  • Als in Brisbane berittene Polizei mit Bajonetten ein Gruppe von Demonstranten bedrohte, setzte Emma Miller sich mit einer Hutnadel zur Wehr.

Es geht aus dem Artikel nicht hervor, dass die Polizei gegen tausende Demonstranten losging, vielmehr wird vorher noch gesagt, dass Miller eine Gruppe von 600 Frauen anführte. --32X 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag: Jagdhornbläserkorps Hegering Harsewinkel (1. März) (erl.)

--Rainer Mumpitz 16:03, 22. Mär. 2011 (CET)

Wetten dass wird gerade mal als Stichwort ohne weitere Erklärung erwähnt, da muss schon etwas mehr sein. --32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:14, 6. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:14, 6. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: St. Jude Children’s Research Hospital (30. März) (erl.)

... ein medizinischer Beitrag ...

St. Jude Children’s Research Hospital

St. Jude Children’s Research Hospital, eine der führenden Einrichtungen für Krebserkrankungen bei Kindern in den Vereinigten Staaten, wurde durch eine Stiftung eines Nachtclub-Unterhalters und Fernseh-Entertainers gegründet.

Gruß --Furfur 16:51, 30. Mär. 2011 (CEST)

schon allein deswegen dafür, weil ich mir seit 2005 vorgenommen habe ihn mal zu schreiben und es endlich jemand gemacht hat. Chapeau! -- southpark 21:56, 31. Mär. 2011 (CEST)
Danke für den support! --Furfur 13:36, 1. Apr. 2011 (CEST)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:13, 6. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:13, 6. Apr. 2011 (CEST)

Fremdvorschlag Kampf! Organ für Anarchismus und Syndikalismus 07:59, 26. Mär. 2011 (erl.)

Von Mai 1912 bis Juni 1914 erschien in Hamburg die anarchistische Zeitung Kampf! Organ für Anarchismus und Syndikalismus mit einer Auflage zwischen 2000 und 4000 Exemplaren. Bakulan 12:56, 26. Mär. 2011 (CET)

Teaservorschlag: Die libertäre Zeitschrift Kampf! Organ für Anarchismus und Syndikalismus (1912 bis 1914) brachte u.a. inhaltliche Themen zu den Aufgaben der Gewerkschaften und der Arbeiterbewegung. --F2hg.amsterdam 14:21, 28. Mär. 2011 (CEST)

Steht morgen mit Bakulans Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:31, 7. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:31, 7. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Deine-Mutter-Witz (12. Männer)

  • Deine-Mutter-Witze bilden die Grundlage eines aktuellen Wahlplakates der rheinland-pfälzischen Grünen.

Nachdem ich heute den Satz „Im übrigen kann ich User nicht verstehen, die nichts besseres zu tun haben als Artikel zu solchen Themen zu schreiben.“ lesen musste, will ich dem entsprechenden Benutzer die Möglichkeit geben, sich ein bisschen besser in mich einzufühlen: Ich halte nichts von elitären Kulturkonzepten. Und ich finde, auch solche Themen kann man interessant und informativ gestalten. Ein Foto des Plakates kann ich hoffentlich zeitnah auftreiben.-- Alt 21:13, 22. Mär. 2011 (CET)

Interessanter Artikel, Danke für die investierte Arbeit. Ich habe mich beim Lesen gut unterhalten gefühlt.-- Nemissimo RSX 12:48, 26. Mär. 2011 (CET)
  • Das Magazin Hustler verwertete 1983 die Konstellation des Deine-Mutter-Witzes mit den Motiven Inzest und Prekariat auf Kosten eines Fernsehpredigers.
Für mich hat das Wahlplakat, das man nur über Umwege sehen kann, zu wenig mit dem Artikel zu tun. --32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST) Der Bearbeitungskommentar der Erstversion gefällt.
Nachdem keine Widersprüche kamen, habe ich den Artikel mit diesem Vorschlag für den 10. April eingetragen. --32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Erasmuskapelle (21. März 2011)

Ehemalige Erasmuskapelle als Warenkontrollhaus
  • Die Erasmuskapelle in Kempten wurde nach der Nutzung als Gotteshaus zur Warenkontrolle von verschiedenen Zünften verwendet.

Bild wird noch nachgeliefert. --I.K.H. [alofok] ? 23:02, 25. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel für den 10. April eingetragen. --32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag: Kajakhandschuh 29. März 2011

Kajakhandschuhe aus Seehundleder, Ethnologisches Museum Berlin-Dahlem

Die Kajakhandschuhe der Inuit hatten zwei Daumen.

--Aeggy 00:37, 30. Mär. 2011 (CEST)

Wieso "hatten"? Werden diese Handschuhe heute nicht mehr getragen? Auch der Artikel springt ständig zwischen Präsens und Präteritum hin und her. Ansonsten aber ein wirklich schöner Artikel für Schon gewusst. --TETRIS L 14:38, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dieser Artikel hätte – nach dem Beheben kleiner sprachlicher Mängel – sogar mein 1.-April-Special-Votum bekommen! Glückwunsch, guter Beitrag! —Lantus09:20, 1. Apr. 2011 (CEST)
Man könnte ja den Artikel für den 1. April 2012 aufheben.--Bin im Garten 13:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
Den Artikel ich gerade auch vorschlagen wollen, deshalb hier unterstützend. Der Originalteaser ist auch ok und lässt noch genug Spannung?!:
Ein Kajakhandschuh ist ein Fausthandschuh mit zwei Daumen an den jeweils gegenüberliegenden Seiten, der beim Kajakfahren getragen wird. Aus der Ferne wirkt der Handschuh mit dem „überflüssigen“ Daumen, als ob er falsch herum angezogen wurde.--Kürschner 10:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
Bitte nicht bis 2012 aufheben. Dafür ist Schon-gewusst nicht gedacht. --Emkaer 02:08, 4. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den ersten Satz in Kürschners Vorschlag in den Plural gesetzt, weil man in der Regel nicht nur einen Handschuh trägt:

  • Kajakhandschuhe sind Fausthandschuhe mit zwei Daumen an den jeweils gegenüberliegenden Seiten, die beim Kajakfahren getragen werden. Aus der Ferne wirkt der Handschuh mit dem „überflüssigen“ Daumen, als ob er falsch herum angezogen wurde.

(Ich hoffe mal, der Wechsel vom Plural (allgemein) zum Singular (an der Hand ist er verkehrt herum angezogen) stört nicht.) Mit Bild ist dieser Vorschlag am 11. April auf der Hauptseite. --32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)

Der zweite Satz wurde gestrichen, damit hat sich die angesprochene Problematik erledigt. --32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Archiv für Kulturgeschichte (28. März) (erl.)

  • Das Archiv für Kulturgeschichte ist seit 2002 an der Universität Erlangen angesiedelt und beachtet zunehmend die vom Erlanger Konstruktivismus beeinflusste kulturalistische Wende.

--Emkaer 20:58, 28. Mär. 2011 (CEST)

Vorschlag: Das Archiv für Kulturgeschichte ist eine seit 1903 erscheinende Fachzeitschrift für Geistes- und Kulturgeschichte welche sich auf die Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart konzentriert. --F2hg.amsterdam 12:33, 5. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für den Alternativvorschlag! Der legt natürlich den Finger auf einige Probleme meines ersten Vorschlags. Daher habe ich den Artikel etwas ausgebaut und dabei, wie ich hoffe, passendere Schon-gewusst-Facts ergänzt:
  • Das Archiv für Kulturgeschichte war bei seiner Gründung 1903 die einzige kulturhistorische Fachzeitschrift in Deutschland, weil zuvor mehrere Zeitschriften ihr Erscheinen eingestellt hatten.

Schöne Grüße --Emkaer 14:49, 6. Apr. 2011 (CEST)

Der Artikel ziert am 12. April die Hauptseite. --32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)

Habe die Formulierung dort nochmal leicht verändert. --Emkaer 16:38, 11. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Schloss Commarin (26. März) (erl.)

Schloss Commarin

Ich weiß, wir hatten schon vor gerade mal zwei Wochen ein französisches Schloss in der Schon-gewusst-Rubrik, aber wenn man Commarin noch ein wenig nach hinten schiebt, passt's vielleicht ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:56, 28. Mär. 2011 (CEST)

Stimmt, Diderot zieht (hier) immer :) Alternativ:
  • Das Schloss Commarin ist seit 26 Generationen in Familienbesitz und beherbergt in seiner Bibliothek eine vollständige Ausgabe der von Diderot und Alembert herausgegebenen Encyclopédie.

Ich habe den zweiten Vorschlag für den 13. April eingetragen. --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung (30. März) (erl.)

Während des derzeitigen Moratoriums von der Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke soll die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung über die Risiken und gesellschaftlichen Bewertungen aller Arten von Energieerzeugung beraten und zur Einigkeit über den künftigen Weg beitragen.

Es wäre nett, wenn mein aus aktuellem Anlaß entstandener Artikel am Tag des ersten Zusammentretens der Kommission (Montag, 4. April) auf der Hauptseite platziert werden könnte. An dem Tag hat das Thema sicher viel Resonanz in den Medien und wird dementsprechend auch bei Wikipedia gesucht werden.--Profiteur 19:33, 30. Mär. 2011 (CEST)

Nichts gegen den Artikel, aber das ist wohl eher ein Kandidat für "In den Nachrichten". Solche Artikel mit direktem Bezug zum aktuellen Tagesgeschehen bekommen auch so genug Aufmerksamkeit, auf die muß man nicht extra hinweisen. Ich fänd's besser, wenn unter "Schon gewusst?" mehr die kleinen Schätze und Kuriositäten präsentiert werden, die sonst in der Masse untergehen. --TETRIS L 14:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
Passt doch, laut gesetzlicher Definition ist ein Schatz "eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist" (drum sag zu deiner eigenen Frau niemals Schatz!!!) und eine Kuriosität sondergleichen sowieso ;-)) Aber von mir aus kenn das Lemma gerne auch am 4. April in die Nachrichtenrubrik. --Profiteur 16:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Die Rubrik heißt nicht "neu gewusst", so interessant der Artikel auch sein mag. Er findet bestimmt einen Platz In den Nachrichten, deswegen sollte kein Ingrimm entstehen.--Roll-Stone 23:34, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ist das ein Scherz mit dieser Satzlänge als Teaser für 'Schon gewusst'? --AxelHH 23:38, 11. Apr. 2011 (CEST)

Die Anmerkungen bezogen sich nicht auf den Teaser, sondern auf andere Sachverhalte, deshalb

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roll-Stone 13:32, 12. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag: Sir Henry Norris (24. März) (erl.)

  • Obwohl Sir Henry Norris sein Leben durch ein falsches Geständnis hätte retten können, schlug er eine angebotene Begnadigung aus und ging lieber auf's Schafott.

Schöner Artikel über einen englischen Adligen, der lieber starb als falsches Zeugnis abzulegen. --  Sir Gawain Disk. 15:23, 28. Mär. 2011 (CEST)

  • Der Kammerherr Sir Henry Norris übernahm für seine Königin die ungewöhnlichsten Aufgaben und opferte sich für sie auf - dennoch wurde Anne Boleyn kurz nach ihm geköpft. Drama in twittertauglicher Kürze Bakulan 15:51, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den letzten Vorschlag für den 14. April eingetragen. --32X 11:35, 13. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:35, 13. Apr. 2011 (CEST)

Vierter jährlicher 1.-April-Wettbewerb (erl.)

Auch in diesem Jahr sind die Hürden wieder hoch gesteckt: Ungewöhnlich, möglichst amüsant und enzyklopädisch relevant soll es sein!

Werthe Mitautoren,

aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor drei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für "Schon gewusst" zu suchen. Es entstand ein kleiner Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass wir unsere Leser auf der Hauptseite unter anderem mit ungewöhnlichem und unnützem Wissen aus den Bereichen Sport, Politik, Verkehrswesen und Religion überraschen konnten.

In diesem Jahr rufen wir bereits zum vierten Mal zu diesem kleinen Wettbewerb aufrufen. Gesucht werden neu erstellte Artikel zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen dem entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2011 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken.

Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken - die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Leuchtschnabelbeutelschabe werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder Dr. House im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen Schreibwettbewerb). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer lustig finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neuen Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge werden bis zum 29. März 2011 auf dieser Seite angenommen, am besten als Unterabschnitt zu dieser Ankündigung. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury unter Leitung von César ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein und die neidlose Anerkennung ihrer Kollegen. --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)

'S ist wieder soweit - ich erkläre den vierten 1.-April-Wettbewerb für eröffnet und danke vorab schon einmal César für seine Unterstützung. Ich bin schon gespannt, was sich diesmal unsere Highend-Autoren einfallen lassen und werde traditionell ebenfalls versuchen, das eine oder andere Artikelchen fertigzustellen. An der Diskussion der Kandidaten und der Optimierung der Teaser können sich selbstverständlich alle üblichen Verdächtigen beteiligen, bitte denkt aber daran, dass wir hier vor allem unseren Spaß haben wollen, um dann am 1. April unseren lesern einen Spaß zu bereiten! --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Trap Door Spiders (12. März) (erl.)

  • Die Vereinigung der Trap Door Spiders (dt. Falltürspinnen), wurde gegründet, um sich in einem Freundeskreis namhafter Science-Fiction Autoren ohne die Ehefrau eines der Mitglieder austauschen zu zu können. Einen hab ich schon. Bakulan 02:37, 12. Mär. 2011 (CET)
Auch wenn der Artikel nicht am 1. April auf der Hauptseite war, so ist er dennoch HS-geeignet, beispielsweise am 5. April. Ist ja auch irgendwie ein Frauenthema und damit etwas unterrepräsentiert. ;) --32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Das verurteilte Dorf (7. März) (erl.)

Das verurteilte Dorf ist am 4.² auf der Hauptseite. Gibt vermutlich wieder böse Vorwürfe wegen Werbung und Glorifizierung der DDR. ;) --32X 19:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:03, 3. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Coloradoit (13. März) (erl.)

Coloradoit
  • Mit dem neu verfassten Coloradoit haben wir sozusagen eine mineralogische Mogelpackung. Klingt zwar "haribomäßig bunt", ist aber tatsächlich von schnödem Schwarzgrau ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:53, 13. Mär. 2011 (CET)
    Teaser war das ja keiner, wie wärs mit Als Coolgardit werden Gemenge des scharzgrauen Coloradoits mit Gold und Silbertelluriden bezeichnet, als Kalgoorlit, wenn Petzit mit dabei ist. Gruß von der Petze Bakulan 21:24, 13. Mär. 2011 (CET)
    Sorry, aber die beiden Varietäten/Gemenge sind als "Teaser" für den Coloradoit auch nicht zu gebrauchen. Da wäre
    Das eher selten vorkommende Mineral Coloradoit (auch Tellurquecksilber) konnte bisher nur in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate von schwarzgrauer Farbe gefunden werden.
    wohl etwas besser geeignet ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:38, 13. Mär. 2011 (CET) ob das was wird mit dem ersten April, wenn du die einmalige Chance auf Nennung ulkiger Mineralnamen so trocken ausschlägst ? ;) Bakulan 21:42, 13. Mär. 2011 (CET)
    Schade, dass das Mineral schwarzgrau und nicht lakritzschwarz ist... --Andibrunt 21:47, 13. Mär. 2011 (CET)
    Entgegen dem Anschein handelt es sich bei Coolgardit um kein Waschmittel und beim Kalgoorlit um keine Lakritzsorte sondern um Mineralgemenge des schwarzgrauen Coloradoit mit Gold und Silbertelluriden beziehungsweise Petzit. So besser, danke Andi Bakulan 21:53, 13. Mär. 2011 (CET)
Abgesehen von der Vorschlagssuche für den 1. April ist Ra’ikes Vorschlag angenehm unspektakulär, hat aber gleichzeitig einen Oho-Effekt parat. Zu finden am 5. April auf der Hauptseite. --32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST)

Fremdvorschlag: Erlanger Pfarrerstochter (13. März) (erl.)

Meine Liebe Frau Gesangsverein
  • Die „Erlanger Pfarrerstochter“ war eine 1863 gegründete Inaktivenvereinigung von Corpsstudenten in Erlangen, die sich vermutlich nach einem Kaffeekränzchen von Pfarrerstöchtern am Ort benannte. Im Jahre 1908 klagte der Pfarrverein der protestantischen Landeskirche im Königreich Bayern gegen diese „Beleidigung“, blieb aber erfolglos. Das als Spott über diesen Vorgang verfasste „Lied von der Pfarrerstochter“ wurde in ganz Deutschland berühmt.--Rabe! 08:59, 15. Mär. 2011 (CET)
    „O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmte die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der Erlanger Pfarrerstöchter als sogenanntes Bundeslied an. Allmecht, benannt auch wegen der kleinen aber durchaus schlagkräftigen theologischen Fakultät vor Ort Bakulan 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)
    bitte mit in den april-wettbewerb aufnehmen: Bei der Bergkirchweih tranken manche Erlanger Pfarrerstöchter schon bei der nachmittäglichen „Bierprobe“ bis zu 10 Maß Starkbier. grüßle, Vicky petereit 12:49, 16. Mär. 2011 (CET)
    Die Bergkirchweih in Erlangen und das zugehörige Starkbier war auch bei den Erlanger Pfarrerstöchtern beliebt. Die 10 Mass bezweifle ich allein schon deswegen, weil das in Franken doch Seidla heisst. ;) Bakulan 18:10, 16. Mär. 2011 (CET)

Auch außerhalb des 1.-April-Wettbewerbs würde ich den Artikel auf die Hauptseite setzen, aber warum hat er zwei verschachtelte Geschichtsabschnitte? Da ist noch eine Überarbeitung notwendig … --32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)

Hier kommt wohl nicht mehr, schade eigentlich, da der Name einiges ermöglicht. --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hatte sich noch was getan. Kurzfritig möglich? Bakulan 12:59, 13. Apr. 2011 (CEST)

Na gut, ich habe diesen Vorschlag für morgen eingetragen:

Verbesserungen sind willkommen, aber die 1.-April-Vorschläge waren meiner Meinung nach außerhalb des Wettbewerbs nicht so passend. --32X 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Butterland (17. März) (erl.)

Wenn du morgen auf die Hauptseite blickst, wird du glauben, den Artikel dort zu erblicken. Wenn du nach zwei Tagen näher gekommen ist, ist vom Butterland nichts mehr zu sehen. --32X 11:18, 23. Mär. 2011 (CET)
Der war eigentlich für den 1. April gedacht und geschrieben! --Aalfons 11:37, 23. Mär. 2011 (CET)
Verschwunden, bevor er aufgetaucht war. Verdammte H3-Überschriften, die wie H2-Überschriften aussehen. --32X 12:07, 23. Mär. 2011 (CET)

Ist nun am 3. April auf der Hauptseite, wenn der Eintrag durch einen Einwand nicht wieder zerschmilzt. :) --32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlg: Sarira (17. März) (erl.)

Vom Thema her passt das natürlich sehr gut in den Wettbewerb. Momentan wäre mir der Artikel für die Hauptseite aber noch „zu dünn“. Vielleicht könntest Du noch ein bisschen ergänzen? --César 15:11, 17. Mär. 2011 (CET)
ok, habe den Artikel ergänzt. --BambooBeast 19:42, 17. Mär. 2011 (CET)
Die enWP hat zwei Bilder, das mit den schönsten Perlen ist leider nicht zugänglich.Bakulan 22:08, 17. Mär. 2011 (CET)
Ein interessanter Artikel, der ganz allgemein sehr gut für "Schon gewusst" geeignet ist. Im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung zum 1. April finde ich ihn allerdings deplatziert.--Roll-Stone 14:53, 18. Mär. 2011 (CET)
Rehrücken wäre appettitlicher. Bakulan 23:23, 19. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den Vorschlag leicht abgeändert, weil ich mich regelmäßig am Wort „sogenannte“ störe:

  • Werden buddhistische Meister nach ihrem Tod verbrannt, findet man oft kleine Perlen oder Kristall-ähnliche Kugeln in deren Asche.

Mit einem weiteren Alltagsgegenstand, dem Kajakhandschuh, steht der Artikel am 11. April neu auf der Hauptseite. --32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Christian (Löwe) (20. März) (erl.)

Der junge Löwe Christian zerstörte nach seinem Ausbruch aus seinem Käfig im Warenhaus Harrods Waren in der Teppich-Abteilung. Das Warenhaus war anschließend froh, ihn für 250 Guinee verkaufen zu können. --Angan Disku 19:46, 20. Mär. 2011 (CET)

An Text und Gliederung muss noch ziemlich gearbeitet werden. Die vorstehende Ein-Satz-Meldung ist aber gut pointiert. --Aalfons 19:54, 20. Mär. 2011 (CET)
Danke für deine Kritik Aalfons. Zu Text und Gliederung bin ich froh wenn hier erfahrene Autoren noch verbessernd mitwirken.--Angan Disku 20:20, 20. Mär. 2011 (CET)
Auf die Schnelle: dies. Alle Überschriften der Gliederung bedürfen der Überarbeitung; 1971 und 1972 kann als Untergliederungspunkt wegfallen. Außerdem täte dem Text eine Kürzung gut, er ist an manchen Stellen etwas weitschweifig. Wenn du selbst die Schreib- und Formulierungsfehler nicht erkennst, solltest du eine Person deines Vertrauens bitten, sie mit dir durchzugehen. Wenn du den deutschen Text mit Maschinenhilfe übersetzt hast, lasse ihn einen Tag sacken und setze dich dann mit klarem Kopf noch einmal dran. --Aalfons 20:37, 20. Mär. 2011 (CET)
Habe dran geschliffen, umgegliedert, gekürzt und einen Nachimport beantragt! --Roll-Stone 21:21, 20. Mär. 2011 (CET)
  • Löwe Christian zerstörte nach seinem Ausbruch aus seinem Käfig im Warenhaus Harrods Waren in der Teppich-Abteilung, die danach aufgrund der Medienaufmerksamkeit zum Verkaufsschlager wurden. Irrtum ;=)
  • Der Löwe Christian zerstörte im Warenhaus Harrods mehrere Teppiche und wurde danach von zwei Australiern aufgenommen und ausgewildert. Er erkannte und begrüßte diese nach Jahren in seiner neuen Heimat aufs Herzlichste. Schon wieder der 1.4. Bakulan 20:23, 21. Mär. 2011 (CET)
  • Der Löwe Christian zerstörte im Warenhaus Harrods mehrere Teppiche und wurde von zwei Australiern aufgenommen, die er Jahre nach seiner Auswilderung wiedererkannte. Darf doch nur ein Satz, oder? --Aalfons 20:29, 21. Mär. 2011 (CET)
  • Nachdem der Löwe Christian im Warenhaus Harrods mehrere Teppiche zerstörte, wurde er von zwei Australiern aufgenommen, die er Jahre nach seiner Auswilderung freundlich begrüßte. Zwei kurze Sätze gingen auch schon durch. Bakulan 21:00, 21. Mär. 2011 (CET)

Eine Mischung der letzten beiden Vorschläge habe ich für den 13. April eingetragen. Was ist denn eine freundliche Begrüßung? Hat er seinen Hut abgenommen? ;) --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: WorldFirst (22. März) (erl.)

Ein extra für die Startseite des ersten April von mir erstellter Artikel, der hoffentlich auch in eueren Augen Chancen hat... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

  • Der u.a. aus Karotten und Kartoffeln gebaute WorldFirst-Rennwagen fährt mit Schokolade.

Das ist zwar etwas unpräzise formuliert, aber im Grunde genommen richtig. -- Lutz H 19:58, 22. Mär. 2011 (CET)

Bislang die beste 1.-April-Meldung. Würde mal tippen, dass sie die meisten Klicks kriegt. --Aalfons 14:42, 23. Mär. 2011 (CET)
Mir gefällt die erste Meldung besser, bei dem Thema ist Präzision im Teaser eher ein Nachteil :-) Ist auch bisher mein Favorit.--CroMagnon [disk.] 20:45, 24. Mär. 2011 (CET)

MMn müsste es möglich sein, von dem freundlichen Warwick-Univerity-Team die Lizenz für ein Foto zu bekommen. Auf deren Homepage sind doch alle Kontaktmöglichkeiten gegeben. Das würde den Artikel deutlich aufwerten! —Lantus07:25, 30. Mär. 2011 (CEST)

Steht pünktlich zum 1. April auf der Hauptseite – Teaser leicht variiert. --César 00:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:27, 1. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Isaac Bickerstaff (erl.)

Der irische Schriftsteller und Satiriker Jonathan Swift nutzte 1708 unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff die Tradition des Aprilscherzes, um den damals berühmten Astrologen John Partridge auf satirisch-bissige Weise zu verängstigen und drastisch zu verhöhnen.

Passt der Artikel vielleicht auch? Gruß --Anna 09:37, 24. Mär. 2011 (CET)

  • Mit einem mehrteiligen Aprilscherz machte sich 1708 Isaac Bickerstaff über den ständig Todesfälle voraussagenden Astrologen John Partridge lustig, dessen Tod wiederum Bickerstaff vorhersagte und bestätigte, was Partridge zur Verzweiflung trieb. Ist aber eher was für "Was geschah am", oder? --Aalfons 10:01, 24. Mär. 2011 (CET)
Sollte wohl doch hier bleiben, bei Was geschah am bringen sie nur runde Jahrestage. --Aalfons 11:42, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich würde diesen Textvorschlag wie folgt geringfügig ändern:
  • Mit einem mehrteiligen Aprilscherz machte sich 1708 der irische Schriftsteller und Satiriker Jonathan Swift unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff über den ständig Todesfälle voraussagenden Astrologen John Partridge lustig, indem er dessen Tod vorhersagte. --Anna 11:14, 25. Mär. 2011 (CET)
  • Mit einem mehrteiligen Aprilscherz machte sich 1708 Isaac Bickerstaff über den ständig Todesfälle voraussagenden Astrologen John Partridge lustig, dessen Tod wiederum Swift vorhersagte und bestätigte. Partridge wurde den „Nachruf“ Zeit seines Lebens nicht völlig los, er zerstörte seine berufliche Existenz. - Egal wie, muss auf jeden Fall am ersten April rein, wunderbarer Artikel! --Kürschner 10:08, 24. Mär. 2011 (CET)

Nachdem Jonathan Swift 1708 unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff den Tod des Astrologen John Partridge voraussagte und dessen Nachruf veröffentlichte, war dessen Existenz bis an sein tatsächliches Lebensende ruiniert. Bakulan 18:23, 24. Mär. 2011 (CET)

Die Verbindung von Astrologe und Tod versteht man nur, wenn man die vorigen Entwürfe gelesen hat. --Aalfons 09:50, 25. Mär. 2011 (CET)

Nachdem Jonathan Swift unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff im Rahmen eines großangelegten Aprilscherzes den angeblichen Tod John Partridges voraussagte und einen gefälschten Nachruf veröffentlichte, war dessen Existenz als Astrologe und selbsternanntes Orakel bis an sein tatsächliches Lebensende ruiniert.Bakulan 22:41, 25. Mär. 2011 (CET)

Steht pünktlich zum 1. April auf der Hauptseite – Eingangsteaser leicht gekürzt. --César 00:28, 1. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:28, 1. Apr. 2011 (CEST)

Fremdvorschlag: F. D. C. Willard (erl.)

F. D. C. Willards Signatur

Unter dem Namen F. D. C. Willard wurde ein Siamkater als (Ko-)Autor von Publikationen zur Tieftemperaturphysik bekannt. --elya 20:26, 24. Mär. 2011 (CET)

Besser fänd ich: Der Siamkater F. D. C. Willard war Autor von Publikationen zur Tieftemperaturphysik. Catfisheye 21:32, 24. Mär. 2011 (CET) Ob das was für Was ist ein Autor? ist? ;)
Hallo, der Kater war nur bei 1 Veröffentlichung Koautor, bei der anderen (es gab nur 2) ist er (nach wie vor übrigens:-) als Autor verzeichnet. --Felistoria 21:36, 24. Mär. 2011 (CET)
Okay, dann werde ich den Artikel über Dr. Zoe D. Katze erst nächstes Jahr schreiben ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 22:00, 24. Mär. 2011 (CET)
Oooch nö... --Felistoria 22:24, 24. Mär. 2011 (CET)
Teaser: Unter dem Namen F. D. C. Willard wurde eine Siamkatze als Autor von Publikationen zur Tieftemperaturphysik bekannt.
-->Die englischen Quellen ("cat") unterscheiden nicht, ob Kater oder Katze, und ich habe den Artikel entsprechend neutralisiert auf den im Deutschen üblichen Namen für die Rasse. --Felistoria 01:36, 27. Mär. 2011 (CET)

Und jährlich grüßt die Katze – Ich freue mich, wieder zum 1. April eine Muschi auf der Hauptseite begrüßen zu dürfen ;). --César 00:30, 1. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:30, 1. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Brücke über den Oyapock (24. März) (erl.)

Wahrscheinlich noch im Jahr 2011 wird man auf einer „transatlantischen“ Brücke mit dem Auto von Frankreich nach Brasilien fahren können.

Wäre ansonsten mit entschärfter Formulierung sicher auch was fürs normale "Schon gewusst". --CroMagnon [disk.] 20:43, 24. Mär. 2011 (CET)

Es handelt sich um eine Brücke von Französisch-Guayana nach Brasilien, so stehts im Artikel und das ist alles. Das ist nichts besonderes. --Korrekturen 10:08, 25. Mär. 2011 (CET)

Ach so! --Andibrunt 10:47, 25. Mär. 2011 (CET)
Das "Kuriose" liegt hier eher daran, dass die meisten bei "Frankreich" kaum an Französisch-Guayana denken werden und die Meldung als solche (Frankreich-Brasilien mit dem Auto) durchaus "unglaublich" wirkt. Ein anderer Aspekt zum Verwursten wäre die Verbindung der Europäischen Union mit Brasilien, z.B. Seit 2009 wird eine Brücke gebaut, die die Europäische Union mit Brasilien verbinden soll. Könnte aber tatsächlich eher was fürs normale "Schon gewusst" sein.--CroMagnon [disk.] 02:46, 26. Mär. 2011 (CET)

Fürs normale "Schon gewusst" schlage ich folgenden Teaser vor: Die in Bau befindliche Brücke über den Oyapock zwischen Französisch-Guayana und Brasilien wird nach ihrer Fertigstellung der südlichste Straßengrenzübergang der Europäischen Union sein. --CroMagnon [disk.] 00:43, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den letzten Vorschlag für den 6. April eingetragen. --32X 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Ich muß immer das letzte Wort haben (25. März) (erl.)

Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ reagiert auf Atomexplosionen
  • Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ des Künstlers Werner Vollert schießt selbsttätig fünf Feuerwerksraketen in die Luft, sobald in der näheren Umgebung eine Atomexplosion erfolgt.

Ein überaus nützliches Maschinchen, dessen Gebrauchswert für jeglichen Wählerhaushalt in Zeiten des „Out of Control“ keiner weiteren Erläuterung bedarf. In Anbetracht des unermesslichen Leids der Japaner bleibt einem das „Lachen“ über diese vorausschauende Kunstinstallation allerdings im Halse stecken. --Jocian 17:42, 25. Mär. 2011 (CET)

Glücklicherweise leben die Japaner nicht in der Vergangenheit; Hiroshima ist heute wieder eine wirklich schöne Stadt, und ich bin mir sicher, dass sie die Katastrophe von Fukushima besser verarbeiten werden (wenns denn mal überstanden ist) als wir Europäer als unbeteiligte Hysteriker Beobachter. Ein schlechtes Gewissen wegen einer möglichen Platzierung des Artikels zum 1. April muss man also nicht haben. --Andibrunt 18:01, 25. Mär. 2011 (CET)

@Bakulan: Ja, is klar, äh nein. Bleib’ locker, was möchtest Du uns denn sagen? ;) --Jocian 23:18, 25. Mär. 2011 (CET)

"Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen, die Vertrautheit mit Energie und Verwegenheit." Wie Du das Werk eines Neofuturisten wie Vollert im Stile einer aktuellen Wahlkampfpräsentation Claudia Roths vorstellst - urdeutsche Dialektik pur ;) Bakulan 00:57, 26. Mär. 2011 (CET)
Tja, werter Bakulan-kachō, „wir“ spielten halt bereits in Brokdorfschen Schützengraben und anderswo mit Neutronen, da schwammest Du wie’s scheint noch frohlockend in der Ursuppe herum... BTW: Wenn an der Klotür noch immer das dereinst von Gudrun herself applizierte Filippo-Poster hängt, solltest Du die WG wechseln... ;) --Jocian 10:14, 26. Mär. 2011 (CET)
Tja, mancher liebt Weichspülerei der Teaser und lockt zur Bloggerei, keiner weiß so recht warum!--Roll-Stone 11:04, 26. Mär. 2011 (CET)
Rollstone hab ich nicht verstanden. xxxx-kachō ist die anrede für einen sektionschef, erinnert mich an den Tuzzi. Ursuppe: Depeche Mode und U 96 (Musikprojekt) ;) Bakulan 12:57, 26. Mär. 2011 (CET)

Pünktlich am 1. April auf der Hauptseite gelandet – den Eingangsteaser habe ich leicht gekürzt. --César 00:31, 1. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:31, 1. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Ruth Belville (27. März) (erl.)

Ruth Belville vor der Shepherd gate clock in Greenwich, 1908
  • Ruth Belville hat mehr als 40 Jahre lang in London die genaue Uhrzeit verkauft.

Angesichts der zahrleichen und hochkarätigen Konkurrenz ist mein Artikel wahrscheinlich zu normal und gewöhnlich, ich versuche es aber trotzdem mal mit einem meiner Meinung nach interessanten und auch irgendwie amüsanten Kapitel der Geschichte Londons. Immerhin ist der Teaservorschlag schön kurz, zielsicher und hoffentlich doch irgendwie überraschend. Mit Gruß an Stephen Fry, Alan Davies und die QI Elves, die mich auf diese Geschichte gebracht haben. --Andibrunt 00:24, 27. Mär. 2011 (CET)

Dein Artikel gefällt mir sehr gut und muss die Konkurrenz mit den anderen sicher nicht scheuen. Beim Teaser würde ich eventuell noch eine „Ortsangabe“ miteinfügen, z. B. Die Engländerin Ruth Belville ... oder ein in London.erledigtErledigt Der zeitgenössische aber natürlich sehr kurze Nachruf in der Times gibt übrigens als Sterbeort den heutigen Londoner Stadtbezirk Wallington an, und dass sie dreimal die Woche Greenwich besuchte. --César 10:37, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich hasse die Onlinepräsenz der Times, da findet man gar nix altes mehr. Irgendwie widersprechen sich die zeitgenössischen Quellen mit den moderneren Arbeiten über Belville, das fängt schon mit dem Todestag an. Insofern habe ich mich bei widersprüchlichen Angaben an David Rooney gehalten. Ich sollte aber wohl besser die Unterschiede bei der Beschreibung von Belvilles Tagesablauf erwähnen, von daher danke für den Hinweis. --Andibrunt 11:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
Sehr gelungen, auch zur zeitumstellung. Ich wüßte nur zu gerne, wie sie das den Kunden die genaue zeit auch wirklich übertrug und wie hoch ihre einnahmen lagen. Bakulan 10:46, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich stehe kurz davor, mir das Buch über Ruth Belville zu kaufen, weil mich beim Schreiben des Artikels auch das ganze Drumherum fasziniert hat (so gibt es im Buch ein Kapitel über die Sprecherin der ersten telefonischen Zeitansage in England). Das, was im Artikel steht, ist frei über das Internet einsehbar, weshalb einige nebensächliche Informationen nicht eingearbeitet werden konnten. Eine Stelle im Buch erwähnte, dass Belville 4 Pfund pro Jahr verlangte und damit deutlich billiger als das Post Office war, da ich aber (über das Internet) nicht einsehen konnte, in welchem Jahr dieser Gebührensatz erhoben wurde, wollte ich die Zahl nicht in den Artikel einarbeiten. 4 Pfund in 1892 waren eben deutlich mehr wert als 4 Pfund in 1936. --Andibrunt 11:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
Falls Du das Buch nicht kaufen möchtest – es gibt einige deutsche Bibliotheken die Rooneys Buch in ihrem Bestand haben (obwohl ich die Fernleihzeit ja immer viel zu kurz finde ;)). Bei meiner eigenen Recherche im heimischen Uni-Portal bin ich auf einen Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 2003 gestoßen, der nähere Infos über die Einkünfte der Belvilles verrät (ich hoffe, Deine Mail-Adresse ist noch aktuell). --César 11:47, 27. Mär. 2011 (CEST)
Mail ist angekommen, vielen Dank. --Andibrunt 11:13, 28. Mär. 2011 (CEST)
  • Die Engländerin Ruth Belville verdiente mit dem Grundsatz „Zeit ist Geld“ jahrzehntelang ihren Lebensunterhalt.
  • „Zeit ist Geld“ dachte Ruth Belville und verkaufte jahrzehntelang gutgläubigen Londonern Zeit.

Zum ersten April darf es ruhig etwas weniger seriös sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:21, 31. Mär. 2011 (CEST)

Pünktlich am 1. April auf der Hauptseite gelandet – aufgrund der fünf Kandidaten habe ich mich für den kurzen Eingangsteaser entschlossen, das genaue aber rausgenommen, damit man eventuell etwas langsamer das Geschäft der Miss Belville erahnt. --César 00:33, 1. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 00:33, 1. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Frankfurter Zeppelinwurst (28. März) (erl.)

Sehr kleiner Artikel, aber kurios genug finde ich das schon. Für den Teaser noch keine Idee. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:30, 28. Mär. 2011 (CEST)


Obgleich Seine Exzellenz sonst jeder Reklame abhold war, erlaubte Ferdinand Graf von Zeppelin nach einer Verkostung die Frankfurter Zeppelinwurst nach ihm zu benennen. Leberwurst wirklich mit Leber! Bakulan 20:27, 28. Mär. 2011 (CEST)

Da der April-Wettbewerb mittlerweile vorbei ist, habe ich den Artikel für morgen eingetragen, allerdings mit einem deutlich „langweiligeren“ Teaser: Nach dem Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin wurde eine regionale Leberwurstspezialität benannt. --César 13:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 13:44, 8. Apr. 2011 (CEST)

Resümee

Pünktlich um Mitternacht kann ich den diesjährigen 1.-April-Wettbewerb erfolgreich für beendet erklären. Ein großer Dank gebührt natürlich der Vielzahl an Autoren, die sich erneut von der kleinen Schreibwettbewerbsidee hat anstecken lassen. Auch in diesem Jahr können wir auf eine bunte Mischung blicken.

Auf Platz eins mit neun von max. zehn Stimmen landet die pfiffige Unternehmerin Ruth Belville – passenderweise von Andibrunt zur Einführung der Sommerzeit eingestellt. Katzencontent zeichnet sich wie schon im letzten Jahr aus – Felistoria belegt mit der naturwissenschaftlich begabten Katze „F. D. C. Willard“ Platz zwei (8 Stimmen – Katze Koko lässt grüßen). Die ganze Welt blickt momentan auf Japan, wir blicken zum 1. April auf Jocians Artikel über das Wundermaschinchen made in Germany, „Ich muß immer das letzte Wort haben“. Nach anfänglichen Bedenken teile ich hinsichtlich der Gewissensfrage Andibrunts Meinung. Platz vier teilen sich mit – man kann’s kaum glauben – je vier Stimmen Lutz Hs Schoko-Rennwagen made aus Gemüse, WorldFirst, und Ms Anna Nass’ boshafter Isaac Bickerstaff. Hoffen wir, dass sich nach dieser Lektüre die Rittersport meilenweit entfernt von Pappis Auto befindet bzw. sich kein neuer Orakel-Kult in der Wikipedia herausbildet.

Chapeau! Der altbekannte, liebevoll kreierte Babelbaustein wird im Laufe des Tages neu aufpoliert und ohne wenn und aber fünf Benutzerdiskussionsseiten verschönern.

Ein großes Danke gilt natürlich auch meinen neun Co-Juroren Lantus, Matthiasb, Minderbinder, Roll-Stone, Saibo, SchirmerPower, Vux, Wiegels und Xocolatl, die sich trotz meiner teilweise vervuxten Einladungen nicht haben einschüchtern lassen 14 Kandidaten in weniger als zwei Tagen zu begutachten – erneut eine Rekord-Teilnehmerzahl! --César 00:23, 1. Apr. 2011 (CEST) PS: Für die leerausgegangenen Artikel findet sich bestimmt noch das ein oder andere nette Plätzchen auf der Hauptseite, wenn auch leider nicht zum 1. April.

Wenn ich dem Resümee noch zwei Sachen hinzufügen darf:
  1. Die Zugriffszahlen zeigen, dass unser Special wieder einmal von den Lesern angenommen wurden. Zusammengerechnet wurden die fünf Artikel mehr als 145.000 Mal aufgerufen. Humor in der Wikipedia und auf der Hauptseite werden also von unseren Besuchern gerne angenommen!
  2. Das Special wäre nicht ohne den Einsatz von César so gut gelungen, der freundlicherweise als Zeremonienmeister für die Jurywahl und die Preisverleihung aufgetreten ist. In Anlehnung an h.c. Cäsar daher ein herzliche Dankeschöööööön an MC César!
--Andibrunt 10:38, 4. Apr. 2011 (CEST)
Und noch ein kurzes Resumé vor der Archivierung: Bis auf die Erlanger Pfarrerstochter Es wurden alle Vorschläge, die es nicht am 1. April schafften, genommen. --32X 10:01, 12. Apr. 2011 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Holzwarth-Gasturbine (28. März 2011) (erl.)

Die erste Holzwarth-Gasturbine (1908)
  • Die ab 1905 von Hans Holzwarth entwickelte "Verpuffungsturbine" war die erste großtechnisch einsetzbare Gasturbine der Welt; sie hat jedoch in vielerlei Hinsicht mehr mit einem Ottomotor gemein als mit einer modernen Gasturbine.

Der Bereich Technik ist in der Schon-gewusst-Rubrik deutlich unterrepräsentiert, und daran müssen wir dringend was ändern. ;) Hier mal ein Beitrag von mir, auf dem ich schon geraume Zeit in meinem BNR gebrütet habe. Ob er interessant genug für den Durchschnittsbenutzer ist, will ich wegen Befangenheit nicht selbst beurteilen. --TETRIS L 15:37, 28. Mär. 2011 (CEST)

Dass sie die erste GT der Welt war, finde ich schon wichtig für die Bedeutung. Was die Ähnlichkeit mit dem Und die von Holzwarth und Zeitgenossen verwendete Bezeichnung "Verpuffungsturbine" oder gar "Explosionsturbine" klingt für den Durchschnittsbenutzer anschaulicher, der Name des Erfinders ist für den Durchschnittsbenutzer hingegen sekundär, auch wenn die Maschine heute in der Fachwelt nach ihm benannt wird. Deshalb neuer, leicht gekürzter Vorschlag:
  • Die ab 1905 von Hans Holzwarth entwickelte "Verpuffungsturbine" war die erste großtechnisch einsetzbare serienreife Gasturbine der Welt; sie glich hat jedoch in vielerlei Hinsicht mehr mit einem Ottomotor gemein als mit einer modernen Gasturbine. --TETRIS L 15:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
Verwirrt mich und ich würde es vorziehen, das Lemma unter dem Originalnamen vorzustellen. Was meint die Corona? Bakulan 19:51, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ich habe den ersten Vorschlag für den 15. April genommen, da dieser lang genug ist, um den kurzen Teaser der Erlanger Pfarrerstochter auszugleichen. :) --32X 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 10:17, 14. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Herkulan Oberrauch (13. März) (erl.)

Herkulan Oberrauch

Herkulan Oberrauch, ein katholischer Moraltheologe und Philosoph im 18. Jahrhundert, schrieb ein Werk über Grundlagen und Prinzipien der katholischen Religion und empfahl seinen Studenten, nicht einfach seinen Worten zu glauben.

--Umweltschutz[D¦B] 16:26, 25. Mär. 2011 (CET)

schrieb ein Werk Grundlagen und Prinzipien der katholischen Religion??? Das klingt wie ein Titel, dabei ist es wohl eher über die Grundlagen und Prinzipien. Und was ist der im Artikel verlinkte Skeptismus? WP hat nur noch eine weitere Fundstelle für das Wort, ist vielleicht Skeptizismus gemeint? --32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Entschuldige, ich seh es erst jetzt. Ja, es heißt Skeptizismus, und ja, hier ist ein Fehler (gnarf). Beides nun korrigiert. Umweltschutz[D¦B] 17:09, 15. Apr. 2011 (CEST)

Der Artikel ist für den 17. April eingetragen. --32X 19:08, 16. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:08, 16. Apr. 2011 (CEST)

Fremdvorschlag: Kira Roessler (13. März) (erl.)

Kira Roessler

Den Emmy gibts aber nicht für die Beste Punkband ;) Ein weniger irreführender Vorschlag: Die amerikanische Punkrockbassistin Kira Roessler wurde für ihre Arbeit als Toningenieurin und Dialogeditorin mit dem Emmy ausgezeichnet. --Andibrunt 11:08, 13. Apr. 2011 (CEST)

Der Artikel ist etwas kurz, das wird aber durch einen längeren Partnerartikel kompensiert. Außerdem hilft’s für die Frauenquote, so dass er am 17. April die Hauptseite ziert. ;) --32X 19:08, 16. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 19:08, 16. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag: Am Krawallgraben (20. März 2011)

Die Straße „Am Krawallgraben“ in Hanau geht indirekt auf die Julirevolution von 1830 zurück.

Ich versuche, in den nächsten Tagen (morgen soll das Wetter nicht so doll werden) noch, ein Foto zu machen. --Haselburg-müller 22:53, 25. Mär. 2011 (CET)

Lemma hat jetzt zwei Fotos, ich möchte als Fotograf nicht entscheiden, welches besser passt und überlasse das dieser Runde hier. --Haselburg-müller 18:12, 26. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel ist zwar kurz, aber aufgrund des Namens sicherlich interessant genug. Auf ein Bild habe ich verzichtet, weil der wichtige Teil in der Briefmarkenskalierung nicht erkennbar wäre. --32X 15:11, 18. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 15:11, 18. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag: Gottfried Winckler (31. März) (erl.)

Bilder als Bild: Ein Teil der Wincklerschen Sammlung - Aquarell von C.F. Wiegand
  • Die bedeutendste und öffentlich zugängliche Kunstsammlung Leipzigs im 18. Jahrhundert wurde von den Erben des Sammlers Gottfried Winckler in alle Winde verstreut.
--Martin Geisler 19:02, 31. Mär. 2011 (CEST)
  • Der leipziger Kaufmann und Gewürzhändler Gottfried Winckler gehörte zu den Mitbegründern der Gewandhauskonzerte, den Stiftern der Gesellschaft „Harmonie“ wie als Kunstsammler und Mäzen zu den Ehrenmitgliedern der Dresdner Kunstakademie. Sehr schön, (k)ein Pfeffersack vom feinsten Bakulan 20:09, 1. Apr. 2011 (CEST) - Aber dann natürlich ohne Bild! --Martin Geisler 12:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ein Teaser ist ein Anreißer, der zum Weiterlesen verlocken soll. Das machen die aufgezählten nichtkommerziellen Funktionen Wincklers nicht. Abgesehen davon war die Sammlung wirklich sein Hauptverdienst; deshalb doch wohl lieber der erste Satz. --Martin Geisler 17:55, 6. Apr. 2011 (CEST)
Der 2. Vorschlag ist auch etwas arg lang. --AxelHH 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab' den ersten aber nun auch etwas erweitert. Die öffentliche Zugänglichkeint erscheint mir wichtig. --Martin Geisler 17:48, 16. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe den ersten Vorschlag für den 20. April eingetragen. --32X 11:40, 19. Apr. 2011 (CEST) Geändert auf Die öffentlich zugängliche und zugleich bedeutendste Kunstsammlung Leipzigs im 18. Jahrhundert wurde von den Erben des Sammlers Gottfried Winckler in alle Winde verstreut. --32X 14:01, 20. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 11:40, 19. Apr. 2011 (CEST)

Eigenvorschlag Victoria (U-Bahn-Station) (24. März) (erl.)

Die Athener U-Bahn Station Viktoria ist nach Berliner Vorbild gestaltet und gleicht der U-Bahn Station Ernst-Reuter-Platz.--ChristosV 09:46, 24. Mär. 2011 (CET)

Der Artikel ist arg dünn, und es irritiert mich etwas, dass der einzige Beleg aus der Literatur aus dem Jahr 1931 ist, die U-Bahn-Station aber erst 1948 eröffnet wurde. Kann man da (qualitativ und quantitativ) nachbessern? --Andibrunt 09:51, 24. Mär. 2011 (CET)
Ich habe ein bischen nachgebessert, allerdings wohlwissend das die Quellenlage sehr dünn ist.--ChristosV 15:08, 24. Mär. 2011 (CET)

Die Athener U-Bahnstation Viktoria ist nach der früheren englischen Königin benannt und in etlichen architektonischen Aspekten nach Berliner Vorbildern gestaltet. Mittlerweile halbwegs passend, etwas Ausbau der details und deren Nachweise wäre nach wie vor zu wünschen. Bakulan 18:41, 24. Mär. 2011 (CET)

Hmm ... Irgendwie fehlt mir hier bei diesem Artikel das gewisse Etwas, was die Rubrik für mich auszeichnet. Ehrlicherweise muss ich aber auch gestehen, dass ich kein Fan der Fraktion „Jede Bahnstation bekommt ihren Artikel“ bin ... --César 09:38, 23. Apr. 2011 (CEST)
Da sich hier niemand weiter geäußert hat, setzte ich den Vorschlag mal auf erledigt. --César 08:33, 30. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 08:33, 30. Apr. 2011 (CEST)

Vorschlag: Beat Sutter (25. März 2011) (erl.)

  • "Der schweizer Fussballer Beat "Bitsch" Sutter arbeitet heute bei der Schweizer Sport-Toto-Gesellschaft." Hopp Schwiz, netter Sportlerartikel, leider ohne Bild Bakulan 22:07, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich halte den auch nach ersten Reparaturen bislang für eher ungeeignet. --Xocolatl
Schweizer Themen sind etwas unterrepräsentiert, mir erschien das ganz rund. Bakulan 00:51, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich schließe mich bei Sutter eher Xocolatl an. Mir fehlt hier auch ... hmm ... das Besondere. Daher setzte ich den Vorschlag auf erledigt. --César 08:38, 30. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 08:38, 30. Apr. 2011 (CEST)