Wikipedia Diskussion:MUC-KulturTouren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Fentriss in Abschnitt Sa. 11. Mai 2024: Lange Nacht der Musik 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Planung und Diskussion zu MUC-KulturTouren und FotoTouren[Quelltext bearbeiten]

(Ausgehend und organisiert im Rahmen der MUC-KulturTouren/Sonntagsstammtisch)

  • Ich könnte im Frühjahr - es geht aber auch im Winter - eine Spezialführung durch den Campus Freising-Weihenstephan anbieten. Altstadt und Domberg bleiben rechts liegen, wir kümmern uns nur um die Brauerei und das riesige Campus-Gelände mit Einblicken in verschiedene Institute. (Das war ein Vorschlag von Didi, ich bin dort gut vernetzt und übernehme das gern" - --Pimpinellus(D) • 09:52, 20. Jan. 2021 (CET) Beantworten
  • Bereits vor Corona gab es eine Anfrage der BSB mit dem Angebot eines thematischen Treffens, im Nachgang zu unserem letzten Treffen in der Stabi. Die BSB will sich damit auch bedanken für die damals eingeleitete und seither recht gut funktionierende Kooperation mit uns Münchner Wikipedianerinnen und Wikipedianern. Angedacht ist in diesem Zusammenhang auch eine Vorstellung des ausgelagerten 2019 der BSB vom „Stern“ geschenkten analogen Bildarchivs mit 15 Millionen Negativen, Dias und Papierabzügen aus der Zeit zwischen 1948 und 2001. Wir sind gerade dabei, das abzuklären, unter Einbeziehung der Freunde vom WikiAlpenforum. --Pimpinellus(D) • 22:09, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unsere MUC-Fototouren[Quelltext bearbeiten]

Adieu Frauenklinik in der Maistraße
Gang zu den Hörsälen der Klinik

Trotz Pandemie war und ist allerlei los bei uns in der Münchner Wikipedia, unter anderem im Fotobereich von und mit der Kollegin Ricardalovesmonuments sowie der Themenspürnase Martinus und unserem exzellenten Fotografen Richard. Wir tauschen uns untereinander aus, geben und bekommen Tipps und Hinweise von anderen, und sind voll am planen und vorbereiten von neuen Aktivitäten, analog zu den zahlreichen gelungenen Treffen und Exkursionen der Münchner Wikipedianer im Rahmen des MUC-Stammtischs. Richard hat einen Fototermin zum Abschied der Münchner Frauenklinik vorgeschlagen, hier verlinkt, für Bilder vom Gebäude, vom Park, von der Kapelle etc. Der Artikel bräuchte auch eine Aktualisierung. Mit einer Wiki-Freundin aus Pullach, die das Wikimedia-Büro von außen sehen wollte, gingen wir zur Frauenklinik, gleich um die Ecke, und machten dort spontan ein Paar Bilder. Im Park ging es problemlos, für innen sollen wir Anfang nächster die von Dir Richard angefragte Akkreditierung und Erlaubnis zum Fotografieren bekommen. Hier verlinkt die Bildausbeute, angereichert mit einem Erdbeer-Rhabarber-Clafoutis, zu dem uns die Freunde vom Verein der Freunde der Au in ihrem Vereinsheim zum Ausklang unseres kleinen Treffens einluden. Hier das Rezept dazu. Ringsum herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 19:14, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Frauenklinik Maistraße[Quelltext bearbeiten]

(Von der Userdisk hierher verschoben)
Hallo Pimpinellus: Vielleicht hättest du eine Idee, wie wir in der seit diesem Monat, aufgelassenen, ehemaligen Frauenklinik an der Maistraße, an eine Kontaktperson gelangen könnten, die es uns erlaubt, noch vor der großen Sanierungsaktion, das Gebäude nochmals zu fotografieren. Auch von innen, die Hauskirche, den "sagenhaft" schönen Innenhof mit Garten. Vielleicht fällt dir etwas ein. Das Gebäude ist vergleichbar mit der Anathomie, seit dem Bau, fast unverändert, ist es wie ein kleiner Schatz. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:38, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Klar Fentriss sind das interessante Motive, die Klinik liegt an meiner täglichen Laufstrecke gleich beim Sendlinger Tor, ich schau dann gleich mal vorbei. In der Pressestelle dort sitzt ein ehemaliger Kollege von mir, den werde ich mal kontaktieren wegen Aufnahmegenehmigung, und melde mich dann bei Dir. --Pimpinellus (Diskussion) 08:42, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ort und Thema Richard sind eingetütet, wir bekommen vollen Zugang, ich hatte gestern ein Gespräch mit Prof. Mahner dem Leiter der Frauenklinik, auch im Hinblick auf eine Artikel-Überarbeitung und einen Personenartikel, bei dem ich erst mal die Relevanz abchecken möchte. Ein Mitarbeiter von Herrn Mahner wird uns betreuen. Wir können das morgen am Stammtisch besprechen. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:15, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hüpf. ... mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:52, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Es geht vorwärts, heute bot uns Stefan Beißner von der Frauenklinik historische Bilder zum Hochladen in Commons an. Ich habe ihm vorgeschlagen, sich als User in Commons und in WP einzutragen, er scheint nicht abgeneigt und hat einen Termin in der Maistraße vorgeschlagen. Hättest Du Lust Richard dabei zu sein, zumal ich in Urheberrechtsfragen ziemlich schwimme. Ich frage auch bei Maimaid, Doc Taxon, Ordercrazy und Tkarcher nach, Stefan Beißner ist quasi der Hoffotograf der Klinik und öffnet uns gern die Türen des Klinik-Archivs und der reich ausgestatteten Bibliothek. Angedacht ist auch eine Wikipedia-StammtischTour durch die weitläufigen historischen Gebäude der Klinik, hier aktuelle Bilder. Das können wir dann vor Ort diskutieren. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:37, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für diese großartige Einladung. Zeitlich geht es bei mir aber immer nur ab Freitag Mittag bis Sonntag Abend. Ich würde dich begleiten. Bei dem Bildmaterial. Was das rechtliche angeht, würde ich auch auf das Wissen von Doc Taxon und Freunde zurückgreifen. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:53, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Pimpinellus: Wieso Mentorin? Hab ich was verpasst? --Maimaid  09:58, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Davon bin ich ausgegangen, vermutlich auf Grund Deiner hilfreichen Aktivitäten im Neu-Autorenbereich. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:04, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Im Mentorenprogramm stehe ich derzeit auf "Pause"... Viele Grüße --Maimaid  10:28, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die Stammtischtour müsste dann aber einen Sondertermin bekommen. Bevor die Gerüstbauer, und Planer, und, und, und anrücken. So kurzfristig wie irgend möglich. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 10:10, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt schon Richard, wir sind dabei, auch die Nicht-SonntagsTouren für „Sondertermine“ zu ventilieren und für 2021 aufs Gleis zu setzen, in Kooperation mit dem MUC-Kulturreferat, Schlösser- und Seenverwaltung (Allerheiligen-Hofkirche am 25.7.!), dem Kunstkreis München, diversen Museen und Archiven. Da tut sich einiges. Die Frauenklinik hat jetzt mal Ruh, da wird bis Mitte nächsten Jahres nix passieren, aller Wahrscheinlichkeit nach ziehen die LMU-Mathematiker dort ein. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:31, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

MUC-Kultur-Exkursionen 2021/2022[Quelltext bearbeiten]

Die oben vorgeschlagenen „Besichtigungen, Führungen und andere Veranstaltungen“ finden derzeit Eingang in die Planung unserer Wikipedia-StammtischTouren/WST. Analog zu den gut frequentierten StammtischTouren zum Valentinmusäum, nach St. Lukas und zu den Museums Lichtspielen läuft momentan die Planung zum oben vorgeschlagenen „Blick hinter die Kulissen“ von Staatsoper, und auch Residenztheater und Gärtnerplatztheater sowie Bayerische Staatsbibliothek und Staatsarchiv München und für diverse Museen, entsprechend der vorliegenden Einladungen. Sobald ein Besuch fest vereinbart ist, steht er in der Planungsliste der StammtischTour/WST, hier verlinkt. Themen und anstehende Termine sind damit stets aktuell und transparent. --Pimpinellus (Diskussion) 13:33, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

MUC-KulturTour Glyptothek

Acht Jahre angemeldet, aber bislang ein Eremit auf den eigenen angelegten Seiten. Das sollte sich nun am vergangenen Wochenende, 27. bis 28. November 2021, ändern. Nicht in der eigenen Stadt – Kassel –, sondern im schönen München dank des Wikipedia-Stammtischs. Es war wunderbar, neue Leute kennenzulernen: Ricarda, Pimpinellus und Renardo. Ich behalte die Themen und Gespräche des Treffens in guter Erinnerung und freue mich, sofern es Pandemie und Zeitbudget zulassen, erneut bei der MUC-StammtischTour dabei zu sein. --Paul Broeker (Diskussion) 14:11, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, Paul, ich habe mich sehr über Deinen Besuch an unserem Münchner Wikipedia-Stammtisch gefreut. Es ist immer wieder gut für die Weiterentwicklung der Wikipedia, wenn junge Leute, noch dazu wie Du aus dem Journalismus, mitmachen und sich engagieren. Vor allem freut mich, dass Du zusammen mit Ricarda, Pimpinellus und den Experten im Münchner Stadtmuseum sowie in der Staatsbibliothek Augsburg tolle Sachen recherchieren und fotografieren konntest. Am Stammtisch haben wir besprochen, diese trotz Corona so erfolgreichen MUC-KulturTouren im nächsten Jahr fortzusetzen, immerhin waren es bisher ein Dutzend Events, mit reicher Ausbeute an Wikipedia-Artikeln und Fotos in Commons. Wir basteln gerade an einem Kurierartikel dazu und denken auch daran, Dich via Adressenliste für die MUC-KulturTouren auf dem Laufenden zu halten. Grüße, -- Renardo la vulpo (Diskussion) 18:10, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bibel von 1483, Fotos von Ricarda
Thomas de Aquino Catena aurea
Begegnung mit Volker Derlath
Danke Wolfgang Mayer!

Vorschläge 2022.[Quelltext bearbeiten]

Frauenklinik in der Maistraße
Die Sebastiansreliquie in St. Sebastion (Ebersberg)

Vielleicht, wenn Herr Pimpinellus mit seinen ausgezeichneten Kontakten, auch im Jahr 2022 einige winzige Ausflüge unternehmen würde.

  • Fotowanderung im Justizpalast (Alter). (Genehmigung erforderlich)
  • Fotowanderung Poliklinik (Fototour) erstaunliche Architekurschätze im Hofgarten, im Treppenhaus. (Genehmigung erforderlich)
  • Fotowanderung Allgemeines Krankenhaus, ehemaliges, und Poliklinik Mund, Rachen, Haunerisches Klinik, alte Zweckbauten im Grundstück, teils aus dem frühen 19. Jahrhundert, und Kloster Barmherziger Schwestern, ehemals, wurde renoviert, wunderschöne Kapelle im Hof. (unglaubliche architektonische Schätze im Grundstück) (Genehmigung erforderlich).
  • Fotowanderung Frauenklinik, ehemalige. Derzeit aufgelassen).
  • Fotowanderung Anatomische Anstalt.
  • Fotowanderung Schloß Nymphenburg, die geheimen Kleinen Arkaden. Nicht zugänglich (Genehmigung erforderlich).
  • Fotowanderung Nymphenburg - Porzellanmanufaktur Nymphenburg - Werksgebäude von aussen, auch jene auf der Rückseite der Menzinger Straße.
  • Fotowanderung Botanischer Garten, Neuer, Alle Gebäude, auch das große Studienhaus von innen. Nebengebäude, zB. Kraftwerk.
  • Fotowanderung - Schützengesellschaft München - HSG. Sendlinger Oberfeld. Zielstattstraße.
  • Fotowanderung im Müllerschen Volksbad.

--Fentriss (Diskussion) 13:34, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

  • Fotobesichtigung Schloß Planegg (Falls die Besitzer ihr Schloß für Wikipedia öffnen vorausgesetzt)
  • Ehemalige Klosterkirche Ebersberg, ist ab Absperrgitter sonst immer verschlossen

--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:26, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke Richard und Ricarda für die Vorschläge für unsere MUC-KulturTouren 2022. Einiges ist ja schon in der Mache, wie Frauenklinik und Justizpalast, da gibt es konkrete Einladungen. Bei Nymphenburg, auch die schwer zugänglichen Bereiche, hat unsere Stammtischkollegin Doris Fuchsberger schon angeboten als Türöffner zur Verfügung zu stehen. Beim letzten Stammtisch haben wir verabredet, künftig mehr die Fototouren zu favorisieren, abgekoppelt vom Sonntagsstammtisch, an unserem Jahresabschluss-Stammtisch am 27. Dezember können wir das gerne konkretisieren. Alles Gute Euch beiden und herzlich Grüße aus der Münchner Au --Pimpinellus (Diskussion) 19:59, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Ricardalovesmonuments! Meinst Du St. Sebastian (Ebersberg)? Ich hatte 2010 die Gelegenheit für einen exklusiven Blick auf die Reliquie dort. Wenn die Pandemie wieder etwas abgeklungen ist, kann ich vielleicht mit etwas Glück und ein paar Umwegen einen Besuch organisieren. Da die Reliquie angeblich gegen die Pest geholfen hat, wäre das vielleicht in diesen Zeiten kein so schlechtes Ziel. ;) Schönen Gruß, --JPF just another user 18:10, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Zugang Ricarda zur ehemaligen Klosterkirche von St. Sebastian in Ebersberg ist jederzeit möglich. Die Pfarrei bietet das auf ihrer Homepage an, Anmeldung telefonisch oder per Mail. Wenn es terminlich passt, wäre ich gern dabei, vor allem interessiert mich die Sebastianskapelle im Obergeschoß der Sakristei, 1668 und 1669 vom Jesuitenarchitekten Heinrich Mayer errichtet. Wir können das ja am 27. Dez. besprechen. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:54, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Oh sorry @Pimpinellus: deine Info ist mir gar nicht aufgefallen, erst jetzt als ich nach deine aktuellen Bearbeitungen geschaut habe. Danke fürs Schlaumachen, wahrscheinlich werde ich fürs Frühjahr einen Termin ausmachen. Erst mal steht am Sonntag eine Fotobesichtigung von Heilig Kreuz (Forstenried) und am Montag das Bayerische Nationalmuseum an. Um Neujahr/Hl. 3 Könige Milbertshofen (für mich interessante Gebäude aus der Denkmalliste und was mir sonst auffällt), und danach werde ich mal weitersehen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:32, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Oh ja @Fentriss: das mit der Hauptschützengesellschaft ist wirklich ein ausgezeichneter Vorschlag, mich interessiert auch sehr wie das Gebäude in all seinen Räumen im Innern aussieht. Danke und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wie realisieren wir das?[Quelltext bearbeiten]

Das Allerwichtigste!

Da hat sich ja nun eine Fülle von Themenvorschlägen angesammelt, hinzu kommt die MUC-Themenliste von Ordercrazy von der Stammtisch-Exkursion Oktoberfestmuseum, nicht zu vergessen die hier oben auf der Seite gut aufbereiteten Vorschläge. Wie bisher werden wir das eine oder andere Thema einzeln, zu zweit oder zu dritt realisieren, wie z.B. bei der Fototour Großmarkthalle, wo sich die gute Kooperationsschiene zu den Pressereferaten der städtischen Referate bewährt hat, über die sich auch weiterhin Akkreditierung und Fotogenehmigung für die meisten der vorgeschlagenen Themen realisieren lassen. Bei Euch beiden Ricarda und Richard steht das Fotografieren im Vordergrund, bei vielen anderen von uns MUC-Stammtischlern wie bei Ordercrazy, Bjs, Renardo etc. mehr die Artikelarbeit. So wie wir es momentan machen, mit Hinweisen, Tipps und kleinen Hilfestellungen, mit individuellen Fototouren etc. funktioniert das ganz gut. Von meiner Seite fungiere ich bei einzelnen Aktionen gerne weiterhin als Türöffner, wie bisher besser im kleinen Rahmen in persönlichem Kontakt. Ob und wieweit wir welche Themen in unser MUC-Stammtischprogramm 2022 einfließen lassen, können wir ja morgen an unserem Resumé-2021-Stammtisch besprechen. Herzliche Grüße rundum --Pimpinellus (Diskussion) 10:07, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Für eine bessere Planung, ist hierzu meine Top-4:

1. Hauptschützengesellschaft
2. Schloss Planegg
3. St. Sebastian Ebersberg (sofern ich nicht selbst eine Besichtigung terminiere)
4. Frauenklinik München
--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 05:56, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dank Dir Ricarda für die Prioritätenliste. Wie am Stammtisch am 27.12. besprochen können wir Deine und die weiteren teils via Email eingegangenen Vorschläge sortieren und in die WST-Rubrik reinnehmen und demnächst, evtl. am 11.1. sicher aber am 30. Januar am Stammtisch festlegen. Akkreditierung und Email-Adresse für Deine Bibliotheks-Tour kriegst Du per Email. Frohe Grüße und einen guten Rutsch --Pimpinellus (Diskussion) 09:05, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Viele Standorte sind von der Jahreszeit abhängig. ZB. ist es ungünstig im Hochsommer das Schützenhaus zu fotografieren. Oder das Neue Rathaus in München. Hier wird es sehr komplex. Allein wegen der Anzahl an Objekte, Gänge, Zimmer, Fassaden .. dies auf nur einen Tag zu legen, gleicht einer unmöglichkeit. Oder für Schloß Nymphenburg, hier wird es Verhandlungen mit der Schlösserverwaltung geben müssen. Eine allgemeine Lösung für viele Wunschstandorte gwird es nicht geben. Oft entsteht eine Besichtigung rein zufällig, weil zB. Kontakte geknüpft wurden. Und richtig, die Großmarkthallen, oder St. Lukas waren richtige Sensationen. Das funktioniert nur im kleinsten Kreis. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:09, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Ihr Euch schon einmal Appetit auf Ebersberg (und/oder Foto-Anregungen) holen mögt: Ich baue gerade den Artikel über die Ausstattung der Kirche etwas aus (die Sebastianskapelle ist schon soweit fertig, wie ich komme; die Fresken folgen bald). Für die Fresken des 18. Jahrhunderts habe ich dazu eine neue c:Category:Frescos of St. Sebastian (Ebersberg) in Commons angelegt.
Als Offspins gehören außerdem mit dazu: Diskussion:Werke der Barmherzigkeit#Ikonographie und die neuen Maler-Kategorien c:Category:Joseph Ignaz Schilling und c:Category:Franz Seraph Kirzinger. Damit werden zwei Maler aus der zweiten oder dritten Reihe für uns besser fassbar.
Wenn's klappt, bin ich bei einem Ebersberg-Termin gern dabei, vielleicht auch Planegg. Wenn nicht, lasst Euch nicht abhalten.
PS: Richard hat recht. Jahreszeiten sind wichtige Faktoren und Planbarkeit ist begrenzt. Gute Fotos brauchen mindestens (1.) Zugang zum Objekt, (2.) den richtigen Zeitpunkt (Licht, ...), (3.) die passende Ausrüstung und (4.) Glück (Bauarbeiten, geparkte Autos, Zufallsbegegnungen mit Mensch und Tier, ...). – Was Ebersberg angeht, braucht die Kirche entweder einen hellen Tag oder Kunstlicht. Aber Sonneneinfall kann auch problematisch sein; bei meinem Kanzel-Foto beispielsweise kann man ihn noch malerisch finden, aber meine Hochaltar-Fotos brauche ich gar nicht erst hochzuladen. -- Martinus KE (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde es zum Fotografieren ideal wenn es zwar taghell ist, aber die Sonne durch dünne Schleierwolken verdeckt ist, so kann es durchweg keine Fotomängel geben aufgrund ungünstig einfallendem Sonnenlicht. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe heute die Diskussion zum Kurierbericht gelesen und besonders Burkhard abschließenden Kommentar. Soll das nun bedeuten daß aus den Vorschlägen von Richard mir nun nichts mehr wird? Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:13, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Im Gegenteil liebe Ricarda. Die groß angelegten Exkursionen fallen in der Tat weg, stattdessen werden wie Renardo in seinem Post in der Kurierdiskussion ankündigt, kleine Brötchen gebacken: „Die MUC-KulturTouren laufen künftig im kleinen informellen Rahmen, und zwar in Kooperation mit zu den Sonntags-Stammtischen eingeladenen Personen aus dem Münchner Kultur- und Stadtleben. Auf dieser Basis werden dann einzelne von uns, z.B. bei den MUC-FotoTouren, oder mehrere, z.B. mit Museen, Achiven, Bibliotheken kooperieren. Der Stammtisch fungiert auf diese Weise als Vermittler und Türöffner.“ Das entspricht dem, was Richard und auch Du angeregt habt. Momentan stagniert bei mir alles, Du kennst die Gründe, sie sollen hier nicht breit getreten werden, aber networking für FotoTouren ist verkraftbar. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 17:30, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Schön daß die (unten genannten) Persönlichkeiten dabei sein wollen, aber ich warte immer noch ungeduldig auf die Terminierungen der für mich wichtigen Vorschläge die ich und Richard weiter oben unter Vorschläge 2022 gemacht haben! Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 06:33, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gut Ricardalovesmonuments, dass Du daran erinnerst. Wie oben erläutert, legen wir die Kultur- und/oder FotoTour-Themen bei unseren Stammtischtreffen fest. Daneben gerne weiterhin Unterstützung für individuelle Themen und Termine wie bei Deiner Tour zur Bibliothek im Bayerischen Nationalmuseum, oder bei der FotoTour mit Richard zu den Markthallen, hier der Bericht dazu, die Du jetzt nochmal auf Deiner Wunschliste hast. Mit der vorliegenden Einjahres-Fotogenehmigung können wir da gern nochmal hin, oder auch Du alleine. Einen Überblick über die vorbereiteten Themen haben wir auf dieser Seite, ich nehm die Markthallen dann nochmal rein. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:13, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • @Fentriss: soll mir bitte mitteilen wann (Datum, Zeit) er die Fototouren durch die Hauptschützengesellschaft und die Frauenklinik München unternimmt.
  • Für das Schloss Planegg und die Kirche St. Sebastian Ebersberg (sofern ich nicht selbst eine Besichtigung terminiere) benötige ich die guten Türöffner-Kontakte von Burkhard, außerdem würde ich gerne alle Seitenkapellaltäre in der Peterskirche von “innen” fotografieren können, ich habe das gehasst die Altäre mühsam durch das abgesperrte Gitter abzulichten. Dafür Burkhard wäre ich dir auch sehr dankbar wenn du dich mit dem Anliegen an die Stadtpfarrei St. Peter wenden und die Absperrgitter-öffnung ermöglichen könntest.
Erläuterung zu Schloss Planegg: Aussenaufnahmen vom Schlosspark aus, Innenbesichtigung der ehemaligen Repräsentionsräume (Festsaal, Audienzzimmer, Speisesaal) und Kapelle.
Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:36, 9. Mär. 2022 (CET) Beantworten

MUC-KulturTouren 2022[Quelltext bearbeiten]

Ich will mal an die verantwortlichen Organisatoren @Pimpinellus, Renardo la vulpo: die Frage stellen wie sieht es bisher mit Veranstaltungen aus die kurz davor sind "dingfest zu machen "? In Sachen Vorschlagstermine (von mir und Richard gemeinsam gewünscht) ich bin in der zweiten Februarwoche in Tirol, in den letzten 2 Maiwochen in Flandern und im Juli für eine Woche in Niederschlesien. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke Ricarda für den Hinweis und die Nachfrage. Die in der Vorbereitung ziemlich aufwendigen MUC-KulturTouren waren ein schönes, und im Ergebnis für die Wikipedia ertragreiches Projekt, das seitens der Münchner Kultureinrichtungen und auch der Wikipedia-Community hohe Wertschätzung erfahren hat. Das Format ging von den MUC-Stammtischen aus, wo wir auch weiterhin MUC-Kultur-Aktivitäten anhängen können, dies aber im kleinen Rahmen, z.B. in Form der von Dir und Richard favorisierten MUC-FotoTouren, allein, zu zweit, zu dritt. Am Stammtisch, zu dem künftig Leute aus dem MUC-Kulturbereich kommen, bereden wir das wie bisher, knüpfen Verbindungen, öffnen Türen, wie hier auf der WST-Seite skizziert. Auf dieser Seite sollen dann die Themen aufgeführt sein, die mit den jeweiligen Kultureinrichtungen abgesprochen sind, und um die sich dann die Leute kümmern, die in der ersten Spalte unter dem Reiter „Interesse“ stehen. Wie wir das handhaben, können wir am nächsten Stammtisch besprechen. Dir liebe Ricarda viele Erfolg und alles Gute bei Deinen nächsten FotoTouren, pass auf auf Dich auf und bleib gesund! Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 16:43, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

MUC-Bücher-Bazar[Quelltext bearbeiten]

Bücherschrank in der Au

Hier liebe Ricarda, auch in Beantwortung Deiner vielleicht auch andere interessierende Anfrage auf meiner Userdisk, zu MUC-Bücher und Bücher-Migration. Im Laufe der Jahre hat sich etliches an Büchern über München angesammelt, altes und neues, Taschenbücher und bibliophiles, teils Gratis-Belegexamplare von Verlagen, die ohnehin bei an den jeweiligen Themen interessierten Autorinnen und Autoren besser aufgehoben sind. Wenn´s uns zu viel wird, stellen wir Bücher nebenan im von uns mitbetreuten Auer Bücherschrank ab. Gestern am MUC-Stammtisch war das auch ein Thema. Am MUC-Stammtisch am 27.02. soll das weiter besprochen werden. Folgendes dazu: Die meisten unserer Münchenbücher sind in LibraryThing gelistet, und zwar unter dem Tag MUCbook, hier verlinkt, 89 Münchenbücher. Unsere Bücher mit Bayernbezug stehen unter dem tag ByW, hier verlinkt, insgesamt 80 Bücher, erst ein Teil unseres Bücherbestandes ist in LTh gelistet, es kommt ständig was dazu. Unter dem Motto „Lebendige Bibliothek“ geben wir gerne Bücher an Leute ab, die einen besseren Bezug zu dem Thema haben als wir, einige permanent, andere als Dauerleihgabe, die bibliophilen zumeist vorübergehend. Gerne können wir gelegentlich ein kleines Bücher-Bazar-Treffen bei uns im Auer Vereinsheim machen. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 20:01, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir jetzt die beiden Listen zugute geführt und kein Buch gefunden das bei mir wirklich fehlt, einige habe ich selber schon längst. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:18, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Stammtischgäste[Quelltext bearbeiten]

Unsere Wikipedia-Stammtische und die mit dem MUC-Stammtisch verbundenen Initiativen sind gut etabliert, auch im Münchner Kulturleben, von wo uns zuletzt Thomas Schindler vom Bayerischen Nationalmuseum und Manfred Heimers vom Stadtarchiv München am Stammtisch beehrten. Interesse zum Stammtisch zu kommen, oder auch zu sonstigen Treffen der Münchner Wikipedia haben inzwischen auch Münchens Alt-Ob Christian Ude sowie die Augustiner-Chefin Catherine Demeter bekundet. Ihren Besuch am Stammtisch avisiert haben etliche Münchnerinnen und Münchner, über die wir in letzter Zeit Artikel erstellt haben, oder Artikel im Entstehen sind wie Sabine Rinberger, kommen will die neue Chefin des Botanischen Gartens Gudrun Kadereit, vielleicht auch ihr Mann, momentan noch Leiter des Botanischen Gartens in Mainz, übrigens (Hinweis für unseren MUC-Botaniker) federführend für den Straßburger. Es tut sich also einiges bei uns in der Münchner Wikipedia, der Stammtisch und die von ihm ausgehenden Treffen sind veritable Anlaufstellen für Museen, Archive, Ausstellungen, Bibliotheken, und Basis für die in unserem zu fünft verfaßten Kurierbeitrag auf die Foto- und Artikelarbeit ausgerichteten Kooperationen der Münchner Wikipedia.--Pimpinellus (Diskussion) 19:30, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Sehr interessante Aussichten! Bei den bisherigen Gelegenheiten, wo wir externe Gäste beim Stammtisch hatten, haben meinem Eindruck nach immer beide Seiten das Gespräch als Gewinn erlebt. Ich hoffe, das klappt auch weiterhin. -- Renardo la vulpo (Diskussion) 18:23, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Literatur
Heiztechnik: Blick hinter die Kulissen des Bot. Gartens

Bei den hier versteckten Namen der möglichen Gäste blinzelt selbstverständlich ganz besonders jener hervor der uns unter Umständen, den Weg zu den versperrten Pfaden auf dem Grundstück des neuen Botanischen Garten in München öffnen könnte. Die Hochbauten auf dem Areal sind in gewisser Form bereits als Lichtbilder erfasst. Die üblichen, über die Besucherwege frei zugänglichen Bereiche, und dazu jeweils die Fassadenansichten der Gebäude wurden eingefangen. Aus der gebotenen Literatur und den Stadtarchiven sind Fotografien der Anlagen überliefert, diese aber immer mit dem roten Wapperl versehen, "leider nur für den Eigengebrauch verwendbar". Wir wollen aber auch das Unsichtbare, das verborgene zeigen, und für alle zur Verfügung stellen. Als Basiswerk der Literatur ist hier die; Hochbauten des Bayerischen Stattes aus den letzten Jahrzehnten - Neuer Botanischer Garten in München, erwähnenswert. Die hier gezeigten Fototafeln zeigen schonmal vorab was es zu fotografieren gäbe. Eine Staffeleileiter vor Ort wäre gut. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:46, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deine besondere Neugier Fentriss betreffs Technik und sonstiges Backstage im Münchner Botanischen Garten war bereits Thema bei unserem Kooperationstreffen mit Gudrun Kadereit, der neuen Chefin dort. Wir bauen das ein in unsere MUC-Wikipedia-Aktivitäten mit dem Botanischen Garten, lass uns das beim Stammtisch am 27. März bereden. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 16:55, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dies noch als Zutat. Die Tage nach dem 27. März sind fast zu spät. Wir sollten die Fototour dann auf 2023 verschieben. Das hatte ich nicht bedacht. Ansich sind nur die ersten zwei Wochen im März zu empfehlen. Ab ende März wirds mit den Pflanzen dann teilweise so arg, daß einige Blicke nicht mehr möglich sind, auch der Sonnenstand wird dann immer unpraktischer. Desweiteren, wie auch bei der Terminwahl Großmarkt. Zeitlich ab 8:00 Uhr morgens, also so früh als möglich. Und dann einen ganzen Tag lang. Schönes Wetter wäre auch sehr praktisch. Und vorab einen ganz bestimmten Tag als Termin zu wählen ist aus den obigen Gründen auch nicht möglich. Au-wei, das wird nicht einfach. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:53, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schloss Nymphenburg[Quelltext bearbeiten]

Dank Dir Fentriss für die freundlichen Hinweise, auch auf das Marterl und die Kapelle. Grundsätzlich finde ich so eine Exkursion mal weiter weg als gute Ergänzung zum doch recht vielfältigen „Stammtisch und mehr“ - Programm der Münchner Wikipedia, wo ich gern dabei bin und in das ja erstaunlich viele Münchner Wikipedianerinnen und Wikipedianer und auch Gäste von auswärts involviert sind und für das ich gerne weiterhin mit beitragen möchte. Zum Beispiel eine Exkursion mit Führung in weniger bekannte Bereiche und Aspekte von Schloss Nymphenburg. Ich fungiere da gerne als Türöffner. Wie wär´s Pimpinellus, Ricarda, Renardo, Fentriss mit dem Thema im Herbst, lasst uns das an einem der nächsten MUC-Stammtische am Isartor besprechen. Viele Grüße in die Münchner-Wikipedia-Runde!--D. Fuchsberger (Diskussion) 07:16, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Ja die „Exkursionen mal weiter weg“ sind sicher was Gutes, die habe ich stets genossen. Ins Schloss Nymphenburg Doris hast Du ja beste Connection, auch für einen Blick hinter die Kulissen dort, danke für das Angebot, am MUC-Stammtisch vorgestern war das schon ein Thema. Die Exkursion dorthin wird sicherlich ein Highlight in unserem „Stammtisch und mehr“ - Programm 2022, auch für die „Gäste von auswärts“, ohnehin haben wir besprochen, das mal in einem Newsletter zu kommunizieren, was wir eigentlich am nächsten Samstag fix machen wollten, ist nun verschoben, weil Ricarda nicht kann, siehe oben. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 08:29, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das klingt sehr interessant, ich würde gerne mal (wirklich) ins Innere der Schlosskapelle, oder ähnlich gelagerte Objekte des Schlosses. Aber für die Besichtigung für den heute von den Wittelsbachern bewohnten Tragt werden auch deine Verbindungen nichts bringen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:04, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Nachtrag zur Schlosskapelle: Im Rahmen des Besichtigungsrundgang sieht man sie nur von der Empore, und vom ostseitigen Eingang kommt man nur bis zum Absperrgitter. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:08, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Altar im Seitenschiff der Schlosskapelle
Vielen Dank für deine Vorschläge, Doris. Wenn es mir im Herbst noch gut genug geht, versuche ich gerne, dabei zu sein. Leider habe ich in den drei (vom Wetter her so schönen) vergangenen Wochen gemerkt, dass ich mir nicht mehr viel zumuten darf.
Danke auch an Richard für die nützlichen Hinweise.
Ich habe mal ein paar Kategorien zu unseren Themen rausgesucht, damit wir genauer sehen, was WC schon hat:
Gute Besserung an Ricarda. Grüße und Servus -- Renardo la vulpo (Diskussion) 13:08, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
<dazwischenquetsch>Was Maising angeht, gibt es noch ein paar unbebilderte weiße Flecken auf der Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Starnberg. -- Martinus KE (Diskussion) 15:18, 30. Mär. 2022 (CEST) </dazwischenquetsch>Beantworten

Renardo es gibt von der Schlosskapelle nur Bilder die vom Gitter aus gemacht wurden! Die für mich alles andere als zufriedenstellend sind, ich würde gerne wissen wie der Rest des rechts abgebildeten Altars oder das Deckenfresko bei der Chororgel aussieht, … und … und. Ich will auch Frontansichten von Ausstattungsteilen vom nahen ausführen und nicht leidige Zoombilder von der Seite mit zum Teil extremen Perspektivverzerrungen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:42, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Renardo und Ricarda für die Weiterführung der Themen. Nur so viel dazu: Doris kann und wird uns die Türen öffnen; da einiges nicht öffentlich zugänglich ist, was wir wikimäß erschließen wollen, wäre es besser, das hier nicht in allen Details auszubreiten. Das gilt auch für unsere MUC-Backstage-Besuche in Museen und Bibliotheken. Lasst uns das bei dem Teamtreffen, das für Samstag geplant war und nun verschoben ist, besprechen, oder am Stammtisch am 24. April. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 14:32, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Technikfrage Diascanner[Quelltext bearbeiten]

Mit Durchlicht gescanntes Dia (Tablet/Tupperdeckel/Handycam)
Mit Durchlicht gescanntes Dia (Tablet/Tupperdeckel/Handycam)
In Cotswolds England, 1981
Passelsberg Niederbayern, 1983
Hamamelis im Schnee, 2002
Birnbaum im Winter, 1986

Ich stehe hier vor der Frage, ob ich ein Dia-Archiv eines Naturschutzwächters hier aus dem Landkreis digitalisieren möchte. Ca. 70.000 Bilder - man müsste es bald tun, noch kann der Mann Auskunft über Orte und Inhalte geben. Lexikalisch sind wir bei den meisten einheimischen Arten gut genug aufgestellt, dass Commons keine weiteren Bilder braucht - es geht hier eher um ein Landkreisarchiv wo eventuell was für commons abfallen könnte. Scandienstleister in vernünftiger Auflösung mit Saubermachen und Farbkorrektur scheiden mit ca. 25-35 Cent pro Scan aus, ein professioneller Diascanner auch, den könnte ich ausleihen, der braucht ca. 2 Minuten für ein Dia. Ich würde also gerne durch einen Leuchttisch oder ein Tablet hindurch abfotografieren. Ich hab das mal mit Handy, Tablet und Tupperdeckel ausprobiert und war vom Ergebnis dieses Einfachst-Setup schon begeistert.

Hat jemand in der Gegend dafür mal eine Eigenbau-Bastellösung mit Stativ oder Kameraauauflage oder montierter Makroschiene und mehr oder weniger professionellen Leuchttisch (ich hab von Röhrenleuchttischen oder Dörrs bis hin zum Kindle mit Diffusorfolie inzwischen alles gesehen) gebaut/gekauft und würde das ggf. für eine zeitlang verleihen? - Ohne Kamera natürlich. --Ordercrazy (Diskussion) 10:19, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Warum Ordercrazy kein „professioneller Diascanner“? Bei uns steht ein semiprofessioneller pfennigguter „Nikon Super Coolscan 9000 ED“, der kaum genutzt wird, den schieben wir Dir gerne rüber, mitsamt Software und Rahmen zum Einschieben für Filmstreifen und gerahmte Dias. Alternativ haben wir mit dem uralten „Epson Perfection 3200 Photo“ gute Erfahrungen gemacht, mit der Software „VueScan x64“. Lass uns das doch heute Abend am Wikipedia-Stammtisch bereden. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 12:41, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Habe so etwas noch nicht gemacht und habe auch keine fertige Lösung dafür, finde das Projekt aber lohnenswert und könnte zum einen gerne mein Joby Gorillapod-Stativ zur Verfügung stellen, und zum anderen auch gerne ein LED-Panel wie dieses hier sponsern. Kann man ja hinterher im WikiMuc für zukünftige, ähnliche Projekte aufbewahren. --Tkarcher (Diskussion) 12:44, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich schon gemacht. Sowohl mit einem simplen Gerät, wie mit einem (semi-) professionellen. Ich warne. Es ist extrem viel Arbeit, egal wie gut du das Gerät einstellst, wirst du anschließend jedes einzelne Bild nachbearbeiten müssen. Uns war bei Dias einfach nicht bewusst, wie unterschiedlich Helligkeit, Dichte, Farbwerte etc waren. Bei Veröffentlichungen konnte man das im Einzelfall anpassen. Bei Massenveröffentlichungen in der digitalen Welt fallen unbearbeitete Dias echt auf. Also warne ich dich vor dem Zeitaufwand. Wenn du es (trotzdem) machen willst, fang mal mit 50 Bildern aus einem Standardmagazin an und probiere aus, was per Batchbearbeitung geht und was individuell gemacht werden muss. Grüße --h-stt !? 15:16, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ich melde mich freiwillig zu einem Scan-/Nachbearbeitungs-/Upload-Abend im WikiMuc (bin seit heute auch endlich wieder aus der Quarantäne raus!). Können ja auch gerne bei den ersten 50 Bildern verschiedene Techniken durchprobieren und uns dann für die beste(n) entscheiden. --Tkarcher (Diskussion) 15:26, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, mir ist schon von den 6 Dias die ich derzeit zum Testen da habe klar, dass es ein Kompromiss sein wird - und es ist noch gar nicht klar, ob die Bilder zu Commons kommen. Sie hätten primär mit dem strikten Lokalbezug einen Wert - also mehr für den Landkreis als für die Welt. Meine technikverliebten Semiprofi-Fotofreunde haben bei der Erwähnung des Coolscan 9000 ED zu sabbern angefangen - aber eine Scanzeit von 40 Sekunden pro Bild ist unrealistisch, wenn man nicht einen Hiwi hat, der sich da stumpf davorstellt. Ich kriege nächste Woche eventuell mal versuchsweise eine Scanstation mit Stativ, Makroschlitten und Dörr-Leuchttisch. Ein Makroobjektiv wird sich hoffentlich auch noch irgendwo finden, zur Not kauf ich ein paar Zwischenringe - dann kann man Durchsatz, Qualität und Nachbearbeitung mal ausprobieren. --Ordercrazy (Diskussion) 15:59, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Für die Nikon F-Mount Kamera hätte ich einen Aufsatz, dieser ermöglicht es, zwei Dias auf einen Schlitten zu stecken, den man vor dem Objektiv hin-, und her schieben kann. Im Hintergrund wird etwas Licht benötigt. Es gäbe auch noch einen Adapter auf den Filmstreifen gelegt werden könnten, auch Negative, die Kamera speichert automatisch das Positiv, hier sind immer 5 Filmabschnitte im Halter. Das abfotografieren pro Dia würde ansich nur immer wenige Sekunden dauern, allerdings müsste man sich überlegen, ob man für +50000 Einzellichtbilder einen Vorsatz bastelt, bei dem vom Diaschlitten immer direkt in den Kamera-Dia-Objektivadapter eingeschoben werden kann. Da könnte ich mir sogar vorstellen, wenn ein alter, nicht mehr benötigter Diaprojektor hierzu umgebaut würde. Dann würden unter Umständen bis zu 20 Fotos unter 2 Mintuen möglich sein. Bei dieser Alternative über die Kamera besteht der Vorteil, daß Belichtungszeit, also damit eingehende Helligkeit, sofort einstellbar, und sichtbar werden. Die Qualität der digitalisierten Dias würde hier nur von dem Sensor der Kamera begrenzt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:52, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ist gar nicht so aufwendig Ordercrazy. Hab mal ein paar Bilder angehängt, fotografiert mit einer alten DDR-Kamera und gescanned mit dem Coolscan, 2 Min. Scanzeit pro Bild, ziemlich low resolution, hier in Commons noch ein paar mehr davon. Da sieht man, Bilder mit einigermaßen Aufnahmequalität kommen gut rüber, fehlerhaftes Zeux bleibt wie es ist, und kann, wenn nix ausgebrannt oder zu schwarz ist, aufgehübscht werden. Ich werde das mit den hochgeladenen Testbildern mal versuchen, und dann auch korrekt benamsen und commensadäquat einordnen. Grundsätzlich hast Du recht Ordercrazy, um mittlere Qualität zu bekommen mit ausreichend Auflösung zum Bearbeiten muß man bei dem Coolscan mit mindestens 6 Min. pro Bild rechnen. Für Deinen Zweck dürfte die Methode Fentriss ausreichen. Grüße ringsum--Pimpinellus (Diskussion) 18:06, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung nach Augsburg am Freitag 3. Juni 2022[Quelltext bearbeiten]

Katalog zur Ausstellung über historische Zeugnisse der Tulpomanie in Augsburg

Hallo liebe Münchner! Wir machen nach längerer Pause wieder einen Stammtisch in Augsburg, mit einem über Pimpinellus in die Wege geleiteten zweifachen "blumigen" Vorprogramm. Ihr seid herzlich dazu eingeladen. Alle (bisher festgelegten) Infos findet ihr auf Wikipedia:Augsburg. Wer teilnehmen möchte, tragt euch bitte dort ein. Wie ich erfahren habe, planen bereits einige Auswärtige ihr Kommen mit einer Übernachtung in Augsburg. Wer sich den Übernachtenden anschließen will, kontaktiere bitte Pimpinellus per Wiki-Mail. --Neitram  19:05, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Münchner, ich freue mich, euch bei eurer Tour nach Augsburg begleiten zu dürfen. Der Einladung von Pimpinellus komme ich sehr gerne nach. Ich schätze den Austausch von Angesicht zu Angesicht in der Community. Vielleicht ergibt sich ja während der diesjährigen documenta in Kassel auch ein Treffen, bei dem ich und die Kasseler Truppe Gastgeber sein dürfen. Beste Grüße und bis dahin! --Paul Broeker (Diskussion) 23:10, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

MUC-KulturTour St. Peter[Quelltext bearbeiten]

Einfach schön: Der Blick von oben
Danke Christian fürs Türeöffnen!

Es war eine schöne FotoTour zur Münchner St. Peterskirche, alles in allem waren wir zu sechst. Von allen Seiten, von unten und oben haben wir fotografiert und wertvolle Informationen dazu bekommen. Stadtpfarrmessner Christian Thalhammer hat uns alle Türen zu den Seiten- und Turmkapellen geöffnet, Pfarrverwalter Stephan Thalhammer führte uns rauf in den Kirchenspeicher, zur Empore und durch die Sakristeiräume. Nebenbei machte uns Stephan auf Fehler in Wikipedia-Artikel zu St. Peter und den 6 dazu gehörenden Nebenkirchen aufmerksam, Renardo la Vulpo und Pimpinellus werden sich demnächst mit ihm und daran interessierten Kirchenautoren der Münchner Wikipedia-Community zusammensetzen und an den Artikeln feilen. Dazu basteln wir gerade an einem Personenartikel über den Chordirektor von St. Peter. Danke Stephan für die Einladung und Betreuung der MUC-FotoTour, danke Christian fürs Türeöffnen, Dank an den Chordirektor Sebastian, – ich freue mich schon auf die nächste MUC-KulturTour der Münchner Wikipedia-Community! Die Fotos unserer St.Peterstour stehen hier in Commons. Viele Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:05, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Im August habe ich Fotos von einem damals übersehenen Rokoko-Meisterwerk, dem Epitaph für den Generalleutnant Egid Courcelles de Wachsenstein (1755) von Ignaz Günther, nachgeholt. Jetzt habe ich diese (und drei weitere von zwei älteren Rotmarmor-Epitaphien) in Commons hochgeladen. Die Fotos von Epitaphien in der Kirche sind nun in einer neuen Kategorie zusammengefasst: c:Category:Epitaphs in St. Peter (München).
Daran anknüpfend möchte ich hier zwei Anregungen geben:
  1. Wenn Ihr (hoffentlich) lichtstärkere Kameras habt als meinereiner, mögt Ihr vielleicht die Fotokampagne noch einmal fortsetzen und dabei mehr in die Seitenschiffe und Seitenkapellen schauen (Taufstein, Epitaphien, Kapellenaltäre, Skulpturen, Inschriften, Details, ...).
  2. Und falls Ihr meine Auffassung teilt, dass das genannte Ignaz-Günther-Epitaph (zusammen mit den beiden Entwurfszeichnungen) auch einen eigenen Artikel wert wäre, findet Ihr im Text zu meinen Fotos ein paar Vorarbeiten, insbesondere Literaturhinweise. – Das vielfach fotografierte Epitaph für den Baron von Zech in der Asamkirche, ebenfalls von Ignaz Günther, wäre übrigens ebenfalls einen Artikel wert.
-- Martinus KE (Diskussion) 21:26, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Antike in Bayern[Quelltext bearbeiten]

Einladung zu Samnium und Samniten
Bronzeschrifttafel aus Samnium

Es gibt eine Einladung für Preview zur Sonderausstellung "Samnium und die Samniten" in der Münchner Glyptothek. Eingeladen ist seitens des Italienischen Generalkonsulats München und der Staatlichen Antikensammlung ein Vertreter der Münchner Wikipedia, am nächsten Dienstag 10. Mai in den Staatlichen Antikensammlungen am Königsplatz. Die Ausstellung ist voraussichtlich bis Ende September. Wir sind auch eingeladen, die Ausstellung im Rahmen der MUC-KulturTouren vor einem „Stammtisch und mehr“ und/oder nach dem MUC-Sonntagsstammtisch zu besuchen. Nach unserer MUC-KulturTour zur Salamis-Ausstellung, dem Kooperationstreffen mit dem Museumsnetzwerks „Antike in Bayern“ im „Infopoint Museen & Schlösser in Bayern“ inclusive Stammtisch im Anti zusammen mit der Leiterin des Infopoints der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern sowie der MUC-KulturTour zu den Römern nach Weißenburg, ist das Thema Samnium die vierte Veranstaltung im Rahmen des KulturTour-Projekts der Münchner Wikipedia. - Anfrage zur Teilnahme am Preview am nächsten Di, 10. Mai, 19 Uhr per Wiki-Mail. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:07, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Einladungskarte zum Preview und Empfang ist angekommen, danke Pimpinellus. Sicher gibt es da einiges an Ideen und Unterlagen für unser MUC-Projekt „Antike in Bayern“, was ich bei unserem nächsten Treffen der Münchner Wikipedia am 29. Mai gerne mitbringe. Frage dazu: Wollten wir über das Projekt nicht miteinander einen Kurierartikel verfassen, immerhin hatten wir allein heuer insgesamt fünf Veranstaltungen zur Antike in Bayern, mit über 40 Teilnehmern und einer Menge Fotos zum Bebildern von Wikipedia-Artikeln. Überhaupt fände ich es gut, wenn wir über die Fülle der MUC-KulturTouren, allein seit Anfang 2021 vierzehn Touren mit rund 130 Teilnehmern, eine kleine Dokumentation zusammenstellen. Unsere MUC-Kooperationspartner in den Museen, Biobliotheken, Archiven, werden das bestimmt gerne aufnehmen und unsere Arbeit in Wikipedia gerne weiter fördern und unterstützen. Lasst uns darüber beim nächsten Treffen reden. Viele Grüße rundum ...--D. Fuchsberger (Diskussion) 09:09, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Einladung gilt für zwei Personen, ich hab das nochmal gecheckt in der Glyptothek. Es habe sich noch zwei Interessenten gemeldet. Falls Du allein hingehst Doris könnte ja noch jemand mitkommen. Lass uns das per Wiki-Mail klären. Das mit dem Kurierbeitrag über die „Antike in Bayern“ können wir gerne beim Treffen der MUC-Portal-Aktiven am 29. Mai absprechen. Ich bin ja nächstes Wochenende in Berlin zur Mitgliederversammlung von WMDE und treffe mich dort mit Wikis, die auch antike-affin sind, werde da auch unser Antike-Projekt vorstellen, zwei haben schon Interesse zu einem Antikenbesuch in München bekundet. Wünsche Dir viel Spass beim Empfang und Preview nächsten Dienstag, viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:58, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke, Pimpinellus, für die Ergänzung des sehr schön gelungenen Fotos der Bronze-Inschrift! Und überhaupt für die ersten Fotos von der Ausstellung. – Wenn man sich den im Museumskatalog (1899, siehe Bildbeschreibung auf Commons) abgedruckten oskischen Text und die Wikipedia-Artikel it:Tavola Osca bzw. en:Oscan Tablet anschaut, bekommt man schnell den Eindruck, dass es da wirklich etwas deutlich anderes zu entdecken gibt. -- Martinus KE (Diskussion) 13:22, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Fotos am 9. Mai in München[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte anfragen, ob jemand Lust und Zeit hat, am 9. Mai in München Fotos zum Thema Pro-russische Proteste zur russischen Invasion in der Ukraine 2022 aufzunehmen, wozu ich gerade einen Artikel vorbereite. Angekündigt ist eine Kundgebung unter dem Motto „Diskriminierung gegen russischsprachige Leute“ am Max-Joseph-Platz von 14 Uhr bis 19.30 Uhr mit 700 erwarteten Teilnehmern. --Hangover Ucraine (Diskussion) 00:19, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

WMDE-Treffen in Berlin[Quelltext bearbeiten]

Willkommen im WMDE-Präsidium: Kamran Salimi aus Fürth
Altes und neues WMDE-Präsidium

Am Wochenende war ja das große Jahrestreffen von Wikimedia Deutschland in Berlin, wo sicher auch manches besprochen und beschlossen wurde, was für alle Wiki-Aktive südlich der Donau relevant sein dürfte. So weit ich mitbekommen habe, war Kollege Pimpinellus seitens der Münchner Wikis in aktiver Funktion in Berlin, abzulesen an den von ihm in Wikipedia-Commons hochgeladenen Bildern von der Zählkommission. Da gibt es sicher einiges zu berichten, z.B. am nächsten Stammtisch am 29. Mai, da wollten wir eh am Nachprogramm was ändern, - rühr Dich doch gelegentlich Pimpinellus, herzliche Grüße rundum --D. Fuchsberger (Diskussion) 22:28, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eben zurück von der Pergamontour etc. mit ein paar Überständigen vom gestrigen Wikimedia-Vereinstreffen, hier verlinkt meine Foto-Ausbeute davon. Ja D. Fuchsberger es war eine spannende und produktive Mitgliederversammlung der Wikimedia Deutschland, in der Zählkommission, in der ich seit längerem aktiv bin, war es diesmal recht gemütlich, weil alles glatt lief. Gut, dass unser Kollege Kamran Salimi vom FürthWiki nun im WMDE-Präsidium vertreten ist, der demnächst sicher auch mal zu unserem MUC-Stammtisch kommt. Ebenso zwei ganz junge WMDE-Vereinsmitglieder aus Dachau und Freising, die Interesse als Wiki-Autoren bekundet haben, Einführung ins Wikipedia-Editieren ist avisiert, demnächst im Vereinsheim in der Au, - alles weitere dann am nächsten MUC-Stammtisch. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 23:33, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Aktuell: MUC-KulturTour zur Samniten-Aussstellung[Quelltext bearbeiten]

Christian Gliwitzky erklärt Samnium

Das Thema der MUC-KulturTour nach dem Münchner Wikipedia-Stammtisch an diesem Sonntag, 29. Mai, ist geändert. Wir sind eingeladen zu einer Führung durch die Sonderausstellung „Samnium und die Samniten“ in die Antikensammlung am Königsplatz. Die Ausstellung läuft nur bis September, deshalb haben wir sie vorgezogen. Vermittelt hat den Besuch die Kollegin Doris Fuchsberger, die beim Eröffnungsempfang war. Hier ein Bericht dazu von ihr. Wenn wir Glück haben macht die Führung Christian Gliwitzky, ich war zusammen mit zwei Wikipedia-Kollegen auch schon kurz drin und bin begeistert von den Einblicken in eine Kultur im Herzen Süditaliens, die sich gegen Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. formierte. Die Ausstellung zeigt eine Fülle von spektakulären archäologischen Funden aus zahlreichen italienischen Museen, die die samnitische Kultur zeichnen. Hier verlinkt ein paar Eindrücke vom Eröffnungsempfang der Ausstellung. Zur Vorbereitung der MUC-KulturTour empfehle ich die Artikel Samniten, Samnitenkriege und Samnium. Eintritt und Führung sind frei, für Autoren, die sich die Artikel vornehmen wollen, gibt es Freiexemplare des Ausstellungskatalogs. Frohe Feiertagsgrüße! --Pimpinellus (Diskussion) 10:57, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schön war’s. – Und Pimpinellus hat recht: Die Ausstellung zeigt viele interessante und einige spektakuläre Exponate. Dank des überschaubaren Umfangs der Ausstellung kann man sich auch Zeit nehmen für die einzelnen Stücke. Vier meiner persönlichen Highlights will ich herausgreifen:
  • Im ersten Raum laden ein Großfoto und ein Architekturmodell des Heiligtums und des Theaters von Pietrabbondante zu einer Reise in diesen kaum bekannten Teil Italiens ein.
  • Ein bronzenes Schmuckgehänge, etwa 40 cm lang, jetzt grünlich patiniert. In dieser Form und Größe habe ich das noch nie gesehen. Der Dame, die es einst goldfarben glänzend, von der Schulter herabhängend am Gewand trug, war jedermanns Aufmerksamkeit für ihren Auftritt gewiss ... nicht zuletzt wenn die Teile des Schmucks wahrscheinlich bei jeder Bewegung leise klingelnd gegeneinanderschlugen.
  • In einer Vitrine gibt es vier Zeugnisse der oskischen Sprache zu bestaunen: drei der bedeutendsten Inschriften, die überhaupt in jener Sprache erhalten sind, und eine hübsche Bronzestatuette einer Göttin mit kurzer Weiheinschrift. Denn im antiken Italien sprach man nicht nur Latein, Griechisch und Etruskisch ...
  • Im Zentrum des Raums mit „Vasen“ steht ein absoluter Hingucker. Ein italienischer Dokumentarfilm über diesen Kelchkrater des Asteas trägt den Titel: „Storia del vaso più bello del mondo – Geschichte der schönsten Vase der Welt“. Das ist vollmundig gesagt, und in den Münchner Antikensammlungen müsste er sich starker Konkurrenz durch attische Vasen stellen. Aber von den Tausenden unteritalischer Kratere mit Manteljünglingen „bis zum Abwinken“ hebt er sich weit, weit ab.
Die Leihgeber haben sich hier (für ein paar Monate) wirklich von Kostbarkeiten getrennt, nicht nur von angestaubten Stücken aus der hinteren Ecke des Museumsdepots. Und in München ist die Ausstellung zu einer ziemlich „runden Sache“ geworden. – Danke! -- Martinus KE (Diskussion) 22:27, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Samnium in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Wer über die Region und ihre antike Geschichte und Kultur nachlesen oder schreiben will, findet in der Wikipedia eine ganze Reihe Samnium-bezogener Artikel – allerdings oft nur auf Englisch oder Italienisch. Vielleicht können wir ja bei Gelegenheit der Münchner Ausstellung ein paar Lücken schließen?

Die nachfolgende Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Artikel über die heutigen Orte/Städte im Gebiet habe ich bewusst weggelassen.

Allgemeines
Volksstämme
Orte und Ausgrabungsstätten
Museen
Einzelne Objekte
  • en:Cippus Abellanus
  • en:Tabula Bantina (in München ausgestellt)
  • en:Oscan Tablet (in München ausgestellt)
  • it:Il ratto di Europa (Der prächtige Kelchkrater des Asteas ist in München ausgestellt. Ein italienischer Dokumentarfilm trägt den vollmundigen Titel: „Storia del vaso più bello del mondo – Geschichte der schönsten Vase der Welt“. – Dazu gibt es auch englische Fachliteratur, man ist also nicht oder nicht nur auf Italienischkenntnisse angewiesen. Siehe z. B. Perseus-Datenbank mit Literaturhinweisen.)
  • it:Sarcofago di Melfi (Der Fundort Rapolla liegt m. W. zwar außerhalb Samniums, aber das Museum von Melfi steht auf dem Programm der Reise, die im Begleitprogramm zur Ausstellung angeboten wird. Der Sarkophag ist natürlich lange nach der Samnitenzeit entstanden, obendrein in Kleinasien, aber von gewaltiger Größe und einer der schönsten und bedeutendsten seiner Art.)
Samnium nach den Samniten
Siehe auch

Frohes Lesen, frohes Schreiben! -- Martinus KE (Diskussion) 22:43, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Update: Für die nachantike Kunst und Geschichte habe ich ein wenig Literatur im Artikel Molise ergänzt (den Textteil eines deutschen Standardwerks gibt es auch online!).
Die Liste von Burgen und Schlössern in Italien wartet mit einer (ebenfalls ergänzten) Reihe von Redlinks aus der Region auf. Einige der mittelalterlichen Anlagen gehen auf antike Befestigungen der Samniten zurück. Der italienische Überblicksartikel it:Castelli del Molise ist schön zu lesen, eignet sich aber wegen Copyright-Bedenken leider nicht zum Übersetzen. -- Martinus KE (Diskussion) 12:42, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hofbräukeller[Quelltext bearbeiten]

Der Hofbräukeller (Stammtisch 7.7.22) ist nett - aber drinnen ist es sehr laut und 5,10 Euro für eine Halbe Bier finde ich, auch in München, gesponnen. Kann man machen, muss man aber nicht. Mein Lichtblick war (ich bin ja ein alter Sack) eine Stippvisite im Maratonga im Keller des Hause [1] auf dem Weg vom Klo zurück. Ich kenne den Laden schon, als er noch am OEZ war, er war in der so bildungsfernen wie lebenslustigen Zeit meiner Jugend schon eine Institution. --Ordercrazy (Diskussion) 10:35, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke Thomas für den Hinweis, Maratonga klingt gut, wäre zu überlegen für den Stammtisch am 8. August, falls da mit Biergarten nix is, ohnehin haben für den 8.8.-Stammtisch etliche auswärtige Wikis ihr Kommen avisiert, einer aus Berlin, da sollten wir uns nicht blamieren. Genieße das sonnige Wochenende! Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:53, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Maratonga ist eine Chimäre. Es gibt nur das Lied von der Lolita (Der weisse Mond von Maratonga). Und eben das Tanzlokal Maratonga, welches sehr speziell ist und eigentlich einen Absatz im Hofbräukellerartikel verdient hätte - sich aber aufgrund seiner sehr speziellen Natur (dunkel, laut, noch mehr Senioren als am Wikistammtisch) und der tanzwütigen Gäste weniger für einen Stammtisch eignet <smile>.--Ordercrazy (Diskussion) 16:14, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar Ordercrazy, wie besprochen und eben nochmal per Rundruf abgeklärt haben wir den August-Wikipedia-Stammtisch am nächsten Montag zum Schoberwirt verlegt, mit regengeschütztem Biergarten dort, - und nochmals vielen Dank für den Wikidata-Crashkurs heute! Herzliche Grüße aus der Münchner Au --Pimpinellus (Diskussion) 14:15, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zum MUC-Stammtisch im München Wiki[Quelltext bearbeiten]

Moin.

Ich wollte nur kurz sagen, dass ich den Wiki Stammtisch auch für das München Wiki geöffnet habe. Vielleicht kommen ja dadurch mehr Leute... Meinen Hinweis findest du unter folgendem Link: https://www.muenchenwiki.de/wiki/M%C3%BCnchen_Wiki:Portal und zwar im Kasten "Wiki Stammtisch".

MfG --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 09:49, 16. Jul. 2022 (CEST) (Kopie der Nachricht vom 17:38, 24. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Pimpinellus schrieb damals als Antwort:

Danke TraffiWP für den Hinweis, das passt aktuell ganz gut, kürzlich auf der Mitgliederversammlung von WMDE, wo wir einen Regiowiki-Vertreter ins Präsidium gewählt haben, wurde ausdrücklich eine stärkere Kooperation mit den Regio-Wikis gewünscht. Ohnehin sind etliche von Wikipedia München im München-Wiki aktiv. Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 18:29, 24. Mai 2022 (CEST)

MUC-KulturTour zum Tag des offenen Denkmals[Quelltext bearbeiten]

Für den 11. September findet auf Einladung unserer Denkmalfreunde ein 5-Kirchen-Besuch mit Orgelspiel im Rahmen einer MUC-KulturTour statt. Ich befinde mich zu dieser Zeit nicht in Deutschland, daher kann ich als Fotografin die denkmalgeschützten Kirchen ohne oder mit wenig Publikum nicht fotografieren. Aber ich empfehle jedem der an diesem Tag noch nichts vorhat an dieser MUC-KulturTour teilzunehmen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:09, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dank Dir Ricarda für die aufmunternden Worte! Wir waren am Samstag zu viert beim Orgel-Doppelkonzert in der Klosterkirche und in der Pfarrkirche St. Anna im Lehel und waren hingerissen von der Musik, die Tobias Frank darbot, und insbesondere von der Möglichkeit, an einem Abend die beiden Orgeln hintereinander zu hören. Hier verlinkt die Bilderausbeute vom Orgelkonzert in den beiden St.-Anna-Kirchen in Commons; für alle, die an den weiteren Konzerten des 9. Münchner Orgelsommers und insbesondere am Orgelspaziergang im Rahmen unserer MUC-KulturTouren am 11. September teilnehmen hier der Flyer mit allen Informationen dazu. Herzlich willkommen! --Pimpinellus (Diskussion) 12:14, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ab dem 5. September bin ich für 11 Übernachtungen in London auf Besichtigungs- und Fototour. Ich wünsch euch bei dieser Tag-des-offenen-Denkmal-Orgel-Tour viel viel Spaß, normalerweise schau ich an diesem Tag in der Alten Münze vorbei welche Denkmalbücher diesmal günstig zu erwerben sind. Aber da ich schauen muss daß ich ein günstiges London-Wetter erwische, findet der Tag leider ohne mich statt. Auf meinem Besichtigungsprogramm steht die gesamte Innenstadt inklusive Greenwich sowie der Hampton Court Palace, das Ham House, der Kew Palace, das Kenwood House (herausragende Gemäldesammlung), das Sutton House , das Charlton House, die Queen Elizabeth's Hunting Lodge und das Broomfield House , allesamt in den Aussenbezirken. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:24, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Du Glückliche, da wünsch ich Dir alles Gute Ricarda, eine reiche Ausbeute und viel Spaß in meinem geliebten London, bei Kew Palace wirst Du wohl nicht um einen Blick auf Kew Gardens umhin kommen. Bereits beschlossen ist, dass wir unsere MUC-KulturTour zum Tag des offenen Denkmals nächstes Jahr in größerem Stil zelebrieren, die Denkmalschützer machen voll mit, sie sind begeistert von dieser Kooperation mit der Münchner Wikipedia. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:01, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das war wirklich eine gute Idee und ein schöner Tag. – Danke für die Anregung!
Ich war zwar nicht auf den Orgelemporen dabei, habe aber vier dieser fünf Konzerte bzw. Vorführungen jeweils unten im Kirchenschiff gehört. In St. Markus hat Pimpinellus mich auch auf ein oder zwei seiner Fotos mit abgelichtet.
Obwohl eigentlich durchaus kirchenkunst-affin, war ich in zwei dieser Kirchen jetzt überhaupt erstmals drin. Den Innenraum von St. Matthäus fand ich gar nicht bischofskirchenmäßig gewaltig und potentiell entfremdend – und war dann überrascht zu hören, wieviele Personen der Raum doch fassen kann. In St. Markus fand ich bemerkenswert, dass die beiden Orgeln so gestimmt sind, dass man sie zum gemeinsamen Musizieren auf zwei Orgeln verwenden kann. Das versteht sich nicht ohne weiteres von selbst. Das Puccini-Arrangement für zwei Orgeln (sowie, wenn meine Ohren mich nicht täuschten, die Glocken vom Kirchturm) zeigte dann, wie eindrucksvoll das sein kann. -- Martinus KE (Diskussion) 21:18, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Diözesanmuseum Freising[Quelltext bearbeiten]

Preview, 6 Wochen vor Eröffnung

Demnächst eröffnet das generalsanierte Diözesanmuseum Freising. Seitens der Münchner Wikipedia sind einige von uns bereits im Gespräch mit dem Leiter des Museums Christoph Kürzeder zur Vorbereitung einer weit gefächerten Kooperation. Dies im Rahmen unserer MUC-Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, hier verlinkt unsere letzte gemeinsame Veranstaltung mit der Landesstelle. Angedacht sind zwei Tagesexkursionen nach Freising, nach der Eröffnung am 2. Oktober, und dann nochmal im Frühjahr 2023. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August mit Christoph Kürzeder, sprechen mit ihm über seine Wünsche an Wikipedia, die er bereits im Vorfeld geäußert hat, und planen unser weiteres Vorgehen. Im Nachgang dazu legen wir eine eigene Seite für das Kooperationsprojekt an, wo alle an den Museums- und den Freisinger Dombergthemen involvierte Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum regen Austausch eingeladen sind. Mir persönlich liegt das Freisinger Diözesanmuseum sehr am Herzen, da es eins der Lieblings-Wikipedia-Projekte unseres leider viel zu früh verstorbenen Wikipediafreundes Dieter Hannig war, er hatte auch schon eine Exkursion zum Domberg vorgeschlagen und vorbereitet. In diesem Sinne herzliche Grüße rundum --Pimpinellus (Diskussion) 17:36, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich war schon mal in dem Museum als ich Ende Zwanzig war. Im Juli 2019 machte ich eine Fototour durch das Zentrum von Freising und wollte auch die Sammlung des Diözesanmuseum fotografieren und stand "wie bestellt und nicht abgeholt" vor geschlossener Tür. Seit diesem Zeitpunkt habe ich alle paar Monate nach dem aktuellen Stand die Webseite besucht um die Hoffnung zu haben in Kürze es zu besichtigen. Ich sehne regelrecht den Tag der Öffnung herbei und bin voller Vorfreude. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:07, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Bitte an Burkhard, um an die zeitliche Abwesenheit vom 15.-17. Oktober meinerseits zu erinnern. Bitte berücksichtigt diese Situation bei der morgigen Besprechung für die kommende MUC-FotoTour, damit ich bei der dabei sein kann (am 7. Okt habe ich frei, sonst muss ich von Mo-Sa arbeiten). Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 17:18, 12. Aug. 2022 (CEST) - Machen wir Ricarda, keine Sorge! BuBeantworten
Danke für die Nachricht und viel Spaß beim vorhergehendem Konzert Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ein großartiger Tag war das gestern, schade dass Du nicht dabei sein konntest Ricarda, erste Fotos sind hier hochgeladen. Der Museumsleiter kümmert sich um gute Betreuung bei Deinem/Euren Besuch am 7. Oktober. Obwohl noch viel Baustelle muß bis dahin alles fertig sein, Du wirst staunen! Alles Gute und schöne Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 13:11, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Für alle die in Erwägung ziehen mit dabei zu sein, ich habe den Freitag 7. Oktober fest eingeplant und werde gegen (zwischen) 13.00 und 13.30 vor dem Museumseingang stehen. An dem Tag habe ich dienstplanmässig frei (und Geburtstag), ich fahre vom HBF so zeitig los dass ich auf dem Weg vom Freisinger Bahnhof zum Domberg in einem Restaurant Mittagessen kann. Also meldet euch in dieser Disk wenn ihr mit mir mit Sonder- und Fotografierrechten das Diözesanmuseum besuchen wollt. Ich habe in den letzten beiden Tagen alle notwendigen Collections-UnterCommonscats erstellt, die werde ich schon alleine ohne weiteres befüllen können, da ich nicht unter 80 Fotos der Sammlungsstücken das Gebäude verlassen will. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:29, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar liebe Ricarda: Du bist akkreditiert im Freisinger Diözesanmuseum, mit Bahn frei für Fotos, Eintrittskarten und der aktuelle Bestandskatalog vom Diözesanmuseem Freising/DiMu liegen für Dich an der Museumskasse parat, vorerst mal vier Freitickets. Wer mitkommen will bitte via Wiki-Mail anmelden, bei Bedarf können gerne mehr mitkommen. Museumsleiter Christoph Kürzeder freut sich auf den Wikipedia-Besuch. Wir vier von der Previewführung werden am 1. Oktober zur feierlichen Eröffnung des Musuems dabei sein und etwas Networking für die nun gut angelaufene Wikipedia-Kooperation mit dem Diözesanmusuem betreiben, angeboten sind ein oder zwei Jahres-Freitickets, zu überlegen wären eine oder zwei MUC-KulturTouren nach Freising, wo ja noch einiges mehr an Kulturstätten geboten ist. Viele Grüße ringsum --Pimpinellus (Diskussion) 21:34, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Pimpinellus für die Akkreditierung im Museum. Ich freue mich schon sehr darauf und bin ganz gespannt.  Sollten wir für diese MUC-KulturTour nicht auf unserer MUC-Stammtischseite eine Ankündigung machen? Könntest du das machen? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 08:35, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

MUC-Hochschul-Kontakte[Quelltext bearbeiten]

Die im Rahmen der MUC-Stammtische eingefädelten Kooperationsansätze mit Universitäten nehmen allmählich Fahrt auf. Die LMU-Kontakte vom MUC-Juli-Stammtisch laufen weiter, eine Seminararbeit, in die die Kooperation mit Wikipedia einfließt, ist in der Mache, wir überlegen, ob das ein Thema für den Kurier sein könnte. Unsere Diskussion mit Vertretern der „Stiftung Innovation in der Hochschullehre“ auf unserem MUC-August-Stammtisch, hier der Bericht dazu, ist auf fruchtbaren Boden gefallen. Frank Schulenburg hat den Faden aufgenommen und ist inzwischen in Kontakt mit den Stiftungsleuten. Da könnte was Gutes draus werden! --Pimpinellus (Diskussion) 08:25, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank für die Herstellung der Kontakte, Pimpinellus, und für unser gestriges Telefonat! Mein Treffen mit Vertretern der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist für den 19. September angesetzt und ich bin schon gespannt, was dabei herauskommt. Leider werde ich es diesmal nicht schaffen, einen Abstecher nach München zu machen, um mich persönlich zu bedanken. Aber beim nächsten Mal werde ich einen Besuch beim Stammtisch München fest einplanen. Ich finde es klasse, wie die Wikipedianer-Kooperation manchmal sogar über Kontinente hinweg funktioniert. Ganz herzliche Grüße aus Kalifornien an alle Stammtischteilnehmer und nochmals besten Dank! --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:28, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch an dich, Frank, dass du nicht nur gleich erkannt hat, welch große Chancen für die deutsche Wikipedia sich aus dieser Kooperation ergeben könnten, sondern auch schon konkrete Pläne für weitere Kontakte hast, denn wie Pimpinellus im Stammtisch-Bericht schreibt, konnten wir zwar zu den technischen und organisatorischen Aspekten der Wikipedia Einiges rüberbringen, aber inhaltlich nicht bei allen Fragen in die Tiefe gehen und organisatorisch nichts versprechen. Ich hoffe aber, dass unser Antwort-Duett den Eindruck erweckt hat, dass auf unsere Hinweise Verlass ist – natürlich vor allem bei Pimpinellus.
Als altgedienter Mathematiker und Informatiker habe ich das gestrige Gespräch beim Schoberwirt mit Peter Riegler, seines Zeichens Professor für Mathematik und Physik, genossen, auch wenn es ja eher um Wissenschaftsorganisation ging. Ich meine, dass diese sich abzeichnende Kooperation mit der gesamten bundesdeutschen Hochschullandschaft für die Wikipedia-Gemeinschaft sehr interessant sein dürfte, und dass nicht zuletzt wir als Münchner Wikipedia-Community mit unseren MUC-Stammtisch-Aktivitäten an der Vernetzung mit der Hochschulwissenschaft höchst interessiert sein sollten. Den kurzen Nachtarock (bairischer Ausdruck für Diskussion nach der Diskussion) von gestern können wir ja beim MUC-Stammtisch am 25. September fortsetzen und vertiefen. --Renardo la vulpo (Diskussion) 21:46, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Peter Riegler wird auch bei dem Treffen in Hamburg dabeisein. Er hat das gerade per Email bestätigt. Herzliche Grüße nach München! --Frank Schulenburg (Diskussion) 21:53, 10. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Zum Auftakt des Projekts habe ich gleich mal einen Personenartikel über einen Wissenschaftler aufs Gleis gesetzt, hier verlinkt, mit dem wir seitens der Münchner Wikipedia schon länger in Kontakt sind. Diese Kontakte mit Joris Peters sind wertvoll für uns, weil wir damit für unsere Wikipedia-Artikel einen Super-Zugang zu den von ihm betreuten bayerischen Naturkundesammlungen in Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, Mineralogie, Anthropologie und Paläoanatomie haben. Joris Peters ist gerade unterwegs zur Feldforschung in Südostanatolien, nach seiner Rückkehr will er sich mit uns treffen, sicher wird er auch für Franks Kooperationsprojekt ein guter Wegbereiter sein. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte vergesst nicht, dass Münchner Wikipedianer*innen schon länger unabhängig von dem hier besprochenen Projekt gute Kontakte zu einzelnen der Sammlungen pflegen, wie z.B. aus dieser Bilderspende oder diesem Projekt ersichtlich. Dies nicht zu erwähnen könnte einen schlechten Eindruck bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen hinterlassen. Kritzolina (Diskussion) 12:28, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, Pimpinellus, mit dem Joris-Peters-Artikel (inzwischen im Allgemeinen Namensraum) hat es ja geklappt; da du den Portraitierten, der in Südostanatolien unterwegs ist, kontaktiert und mit einbezogen hast, sollten die Informationen ziemlich genau sein. Hoffentlich können wir den Faden nun weiterspinnen und seitens der Münchner Wikipedia das Angebot von Joris Peters nutzen, die von der SNSB betreuten Einrichtungen zu besuchen; neben den sechs Naturkundesammlungen vor allem auch die dazu gehörenden Museen in Eichstätt, Bamberg, Nördlingen und Bayreuth. Bei einigen sind die Wikipedia-Artikel noch ausbaufähig, ebenso das Bildmaterial; das wäre auch was für unsere reiselustige Kollegin Ricarda. Wenn Du magst, können wir das ja gemeinsam am MUC-September-Stammtisch bereden, und vielleicht wie zuletzt beim Schoberwirt gelegentlich jemand von den Sammlungen oder Museen dazu einladen. Grüße und Servus -- Renardo la vulpo (Diskussion) 22:34, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Alles klar Renardo, wir werden heute bei einem Treffen mit den SNSB-Leuten das weitere Vorgehen in der Kooperation der Münchner Wikipedia mit den Naturwissenschaftlichen Sammlungen und den dazu gehörenden Museen diskutieren. Es gab auch die Anregung für dieses doch recht umfangreiche Kooperationsprojekt eine eigene Projektseite anzulegen, wir sind heute zu dritt dort und werden das besprechen. Vielen Dank auch Renardo für die angenehme Co-Autorenschaft beim Joris-Peters-Artikel, herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 09:20, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Foto-Eule 2022 und Nominierung für die KulturEule 2022 gehen nach München[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch für ricardalovesmonuments für die Verleihung der Foto-Eule 2022 an sie bei der diesjährigen WikiCON in Stralsund. Ich bin gerade im Zug auf der Rückfahrt und diene als Kurier für den sicheren Transport für diese verdiente Auszeichnung! Schönen Gruß! --JPF just another user 20:48, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

FotoEule 2022 vor der Übergabe
Eulenfeier mit Doris und Ricarda
Ja, liebe Ricarda, wie hier schon gepostet, gratulieren wir, die wir vom MUC-Stammtisch Deine bescheidene und stets hilfsbereite Art sehr schätzen, zu der Foto-Eule 2022. Und wir freuen uns stets, dass Du uns an Deinen Ausflügen und Deiner bunten Bildervielfalt teilhaben lässt. Und auch zunehmend selber Artikel zu Deinen Bildern erstellst. Danke! --Pimpinellus (Diskussion) 00:47, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Überaus gefreut hat uns, dass auch das unermüdlikche Engagement unserer MUC-Stammtisch-Freundin Doris Fuchsberger von der Wikipedia-Community via Wiki-Eulen-Academy gewürdigt wurde. In der Nominierung für die KulturEule 2022 heißt es: „Für die MUC-KulturTouren der Münchner Wikipedia fungiert sie als Türöffnerin für Museen, Ausstellungen, Archive, mit Schwerpunkt Schloss Nymphenburg mitsamt dessen historischer Vergangenheit“. Wir freuen uns, mit Dir Doris und mit Ricarda das demnächst richtig zu feiern. Lasst uns das heute am Stammtisch beim Schoberwirt gemeinsam besprechen. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 00:47, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzliche Glückwünsche an Ricarda und Doris zu der Auszeichnung. Ihr beide habt es wirklich verdient! Scheint nicht allzu oft zu passieren, dass diese Auszeichnungen an von Wikipedia-Stammtischen ausgehende Projekte gehen. Gerade lieber Pimpinellus habe ich den Achtungskasten gesehen, dass der Stammtisch heute Abend ausfällt. Das finde ich sehr sehr schade. Aber was will man sonst machen! Ich wünsche allen, die erkrankt sind, gute Besserung. Ich bin ja gottseidank gesund geblieben, weil ich nicht auf die Wiesn gegangen bin. Ich klopfe mal auf Holz, dass das auch so bleibt. *tock, tock, tock* Ich schau mal, ob ich am 30.10.2022 zur Eulenfeier kommen kann. Aber da sieht es, glaube ich, momentan sehr gut aus. Heute Abend komme ich um 18:30 Uhr im Fernsehen. In München TV philosophiere ich mit Christopher Griebel über eine marode Bahnschranke in Neuaubing. In diesem Sinne: Mit freundlichen Grüßen, bleibt gesund! --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 15:53, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Im Prinzip spielt Stammtisch oder Einzelkämpfer keine Rolle. Jedes Jahr kann jeder WikipedianerInnen bei der Academy nominieren. Die Texte fließen dann auch bei den TOP 5 ein, die dann auf der WikiCON präsentiert werden. :-) --JPF just another user 22:41, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Alles gut, ich hatte die Ehre, Ricarda die von Wikiolo dankenswerter Weise ins Auer Vereinsheim expedierte WikiEule zu überreichen, wir haben zu zwölft mit den beiden Eulengeehrten am letzten Münchner Wikipedia-Stammtisch im Gasthaus am Isarthor ausgiebig gefeiert. Doris war immer noch überrascht über die ihr auf diese Weise von der Wikipedia-Community entgegengebrachte Wertschätzung. Ricarda erzählte von ihren Erlebnissen am Rande der Queen-Elisabeth-Trauerfeierlichkeiten in London, und ihrer ergiebigen Foto-Ausbeute, wir tauschten Ideen für unsere MUC-KulturTouren 2023 aus, und schmiedeten Pläne für das Kulturbegleitprogramm im Rahmen des Münchner Wikipedia-Stammtisch im nächsten Jahr. Alle miteinander freuten wir uns über die Ehrungen, und die damit verbundene Wertschätzung für den wertvollen Beitrag des MUC-Stammtischs insgesamt für die Wikipedia. Danke Doris und danke Ricarda! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 13:07, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Fototouren in München[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich meine Fototouren ausserhalb des engsten Münchner Raums für dieses Jahr abgeschlossen, ab kommenden Sonntag kommt wie jedes Jahr von Mitte November bis zum beginnenen Frühjahr (von einem einwöchigen Aufenthalt in Reutte in Tirol unterbrochen) München und der angrenzende Nahbereich der Münchner Vororte dran. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:52, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

  • 20. Nov': Bebauungsbereich von Oberschleißheim bis 1940 (einschließlich Lustheim) Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 27. Nov': Straßtrudering (bis) 1940 zwischen Kreillerstr 145 und Wasserburger LandstrAbzw Brändströmstr. Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 4. Dez': Schwabing westl und nordwestlich Münchner Freiheit ' Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 25. Dez': Maxvorstadt zwischen Ludwigstraße und Barerstraße. Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 26. Dez': Ostfriedhof . Aktuell: die rund 110 Bilder sind hochgeladen
  • 1. Jan': Westfriedhof . Aktuell: die 130 Bilder sind hochgeladen
  • 22. Jan': Schwabing u. Schwabing-West zwischen Georgenstraße, Nordendstraße, Kaiserstraße und Leopoldstraße . Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 29. Jan': Schönfeld-Vorstadt (Großteil) und südl. Schwabing zwischen Leopoldstraße und Englischer Garten. . Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 7. Febr': Schwabing/Schwabing-West beiderseits der Belgradstraße zwischen Krankenhaus Schwabing und Kurfürstenplatz (östlich bis Viktoriastraße) . Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 12. Febr': Nordschwabing zwischen Krankenhaus Schwabing, Schwabinger See und inkl. Erlöserkirche . Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 26. Febr': Teile von Alt-Sendling (nördl. Sendlinger Kirchplatz und südl. Harras) . Aktuell: Bilder sind hochgeladen.
  • 03. März: Ortskerne Riem und Dornach mit historische Pferdesportanlagen Riem-Daglfing . Aktuell: Bilder sind hochgeladen
  • 05. März: Gesamter Freimanner Ortsbereich zur Zeit der Weimarer Republik (letzte großangelegte Tour in München vorm kommenden Spätherbst '23) . Aktuell: Bilder sind hochgeladen.

--Ricardalovesmonuments (Diskussion) 10:06, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Stammtischbesuche[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich für Stammtisch-Besuche anmelde komme ich generell erst um 11.30 oder knapp danach um am Stammtisch mein Mittagessen einnehmen zu können. Da ich meine Gewohnheit des regelmäßigen Frühstücks gegen 8.00 und dem gewöhnlichen Mittagessen (Beginn vor 12.00) auch für den Stammtisch nicht ändern werde. Alle die mich in natura begegnen wollen und mit mir über die Wikipedia-Arbeit unterhalten möchten müssen länger am Stammtisch sitzen bleiben. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:17, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Alles klar liebe Ricarda, Du bist uns heute abgegangen am Stammtisch, es wurde ziemlich viel über Dein England-Abenteuer und die enorme hochqualitative Bilderausbeute diskutiert, auch über etliche MUC-KulturTour/Sonntagsstammtisch - Projekte, die auch für Fotografen attraktiv sein dürften, z.B. die Einladung der Bayerischen Staatsbibliothek, vom Dach der BSB aus einen Rundblick über die Münchner Gebäude- und Türmelandschaft zu genießen, einer der beiden Reinhards am Stammtisch meinte, man könnte das unter dem Thema "Hoch-hinaus" machen, da wir noch einige andere wie die Dächer von Deutsches Patentamt, Europäisches Patentamt, Frauenkirche etc. im Visier haben. Da ich wie Du weißt etwas kürzer treten muß, läuft das bei mir nicht so flott, es werden sicherlich andere in meine Fußstapfen treten. Noch was: Wie Du dem unteren Hinweis entnehmen kannst, läuft diese Diskussion nun auf der Diskseite der neu eingerichteten Rubrik MUC-KulturTour/Sonntagsstammtisch weiter, wohin ich diese Zeilen mit verschiebe. Ein geruhsame Nacht und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 23:23, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schlacht bei Mühldorf[Quelltext bearbeiten]

Als selt’ner Gast war ich auch bei dem Besuch der Ausstellung im Alten Hof nicht dabei, habe den Termin aber als Anregung zum Nachlesen genommen. Danke dafür!

Beim weiteren Stöbern hier habe ich aber kein Foto des "einschlägigen" Deckenfreskos der zum Jubiläum 1722 erbauten Schweppermannkapelle gefunden. Wahrscheinlich stand der Fotograf 2008 vor verschlossener Tür. – @Ricardalovesmonuments: Vielleicht magst Du Deinen Sesam-öffne-Dich-Charme einmal dort ausprobieren?

Siehe auch Diskussion:Schlacht bei Mühldorf#Rezeption in der Kunst und die Liste der Baudenkmäler in Ampfing. -- Martinus KE (Diskussion) 19:35, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo @Martinus KE: nächstes Jahr wird es wohl noch nichts werden, da ich noch ganz mit dem fotografischen Abschließen meines Dorfener Heimatgebiets (West-Hälfte Isengau + Gebiet der ehem Obmannschaft Kienraching + ehemalige Gemeinden Hofkirchen und Felizenzell) sowie meiner bayrischen Lieblingsstadt Augsburg beschäftigt bin, und im Sommer gehts für 3 Wochen in die USA. Im Mai will ich noch eine einwöchige Ergänzung zu meinem diesjährigen Flandern-Urlaub durchführen (mit Antwerpen, Gent und Brügge bin ich nicht ganz fertig geworden) und im September will ich endlich in das Grenzgebiet der ehemals deutschen Landkreise Lauban und Löwenberg wo mein Vater aufgewachsen ist. Da bleibt nicht viel Zeit für weitere Unternehmungen. Aber 2024 will ich sowieso in das Gebiet des ehemaligen Gerichtsbezirks Neumarkt-St. Veit. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:18, 1. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Merci für Deine Antwort, Ricarda! Da hab’ ich wohl Deine systematisch-planmäßige Vorgehensweise außer acht gelassen. – Vielleicht findet sich ja ein anderer Mensch mit Kamera (vielleicht aus der Mühldorfer Gegend?), der sich von dem zum Jubiläumsjahr passenden Schlacht-Thema des zentralen Deckenbilds angesprochen fühlt. (Die rundherum angeordneten Deckenfresken eines anderen Malers zeigen Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers.) -- Martinus KE (Diskussion) 16:51, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Advent, Advent, die Krippensaison steht vor der Tür[Quelltext bearbeiten]

Weilheimer Krippenmuseum

Spätestens seit der (Eurer) dankenswerten Fotoaktion im Bayerischen Nationalmuseum ist offensichtlich, was für dankbare, ggf. künstlerisch wertvolle Fotomotive auch Krippen abgeben können. Nicht nur im Nationalmuseum, sondern auch in kleineren Sammlungen, etwa in Freising (ausgestellt? magaziniert?), Mindelheim, Weilheim ... und natürlich in den Kirchen landauf, landab. Wenn ich recht sehe, stammen die einzigen Fotos einer Krippe des Diözesanmuseums aus einer Kölner Sonderausstellung.

Die Voraussetzungen sind leider nicht immer so günstig wie bei der Jahreskrippe in der Tölzer Franziskanerkirche (siehe Commons-Kategorie), die ich dieses Jahr zweimal fotografieren konnte:

  • Gute Beleuchtung, nicht-reflektierende Glasscheibe
  • Ausreichende Informationen über die beteiligten Künstler (oder wenigstens den Schnitzer)
  • Gemeinfreiheit des Kunstwerks, weil sie vor ausreichend langer Zeit verstorben sind.

Kurzum: Ich würde mich freuen, hier und in Commons mehr davon zu sehen. Vielleicht ergibt sich über kurz oder lang sogar einmal ein Artikel (beispielsweise) über Münchner Krippen (und ihre Künstler)? -- Martinus KE (Diskussion) 19:32, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

MUC-Stammtisch morgen[Quelltext bearbeiten]

Ist am morgigen Sonntag wieder Stammtisch am Isartor? Frage an Ordercrazy und Pimpinellus. Da es vermutlich schneit verschiebe ich meine MUC-Fototour durch den Ostteil von Maxvorstadt-Mitte und hätte Zeit für den Stammtisch. Wie aus Angaben auf der Stammtischseite ist der frühere WikiMUC-Stammtisch jetzt ein Anhängsel vom WMDE-Büro WikiMUC. Da gibt es nun keinen Unterschied mehr. Da ich meine Zeit für Wikipedia hauptsächlich zum Fotografieren verwende, kann ich nicht allzu oft Stammtische besuchen, morgen ginge es aber. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:40, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage Ricarda Der reguläre Sonntagsstammtisch im Gasthaus Isarthor ist am letzten Sonntag im Monat, diesmal also am 25. Dezember. Aber wie hier früher beschrieben, finden sich an jedem Sonntag so um 10.30 Uhr ein paar Wikipedianer dort ein, ein Münchner Wikipedia-Menté von TKarcher hat das vor längerem organisiert. Ich schau morgen umara 11 Uhr mal vorbei. Was den von Dir angesprochenen WikiMUC-Stammtisch betrifft gehöre ich zu denen, die da keine Berührungsängste haben. Erfreulich finde ich, dass die WikiMUC-ler angekündigt haben, nächstes Jahr ihren Stammtisch abwechselnd an verschiedenen Lokalitäten zu machen, die ich von früher kenne und wo ich gern wieder mal vorbeischauen werde. Da bist Du natürlich auch herzlich eingeladen. Bis morgen dann! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 21:08, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Ricardalovesmonuments: Leider gehst Du in bisherigen Diskussionen nicht auf Argumente ein. Zudem sind wir uns persönlich auch nicht begegnet, u.a. weil Du Dir nicht mal Deine Eule abholen wolltest, die ich Dir aus Stralsund mitgebracht habe. <PA entfernt> Mag sein, dass Du in Deinen 4 Jahren bei der Wikipedia noch nicht mitbekommen hast, wie der Stammtisch funktioniert. Die Corona-Pause hat da einiges verdeckt. Aber neu sind die Strikturen oder die Akteure da nicht und ein Anhängsel von irgendwas ist der Stammtisch auch nicht. <PA entfernt> --JPF just another user 22:24, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe zwei PAs, die auch in Richtung Unterstellung gehen, hier einmal entfernt. Was da zwischen Euch vorgefallen ist, ist mir jedoch nicht bekannt. Vielleicht lässt sich das aber in einer vernünftigen, objektiven Diskussion aus der Welt schaffen. Es hat sich gezeigt, dass sich Konflikte in einer RL-Diskussion besser lösen lassen als online oder im Chat. Vielleicht könnt Ihr auch im Rahmen Eurer Stammtische das Problem ausdiskutieren. Und Ricarda, das WikiMUC ist kein WMDE-Büro. Informiere Dich bitte über Sinn und Zweck des WikiMUC. Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 10:25, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wikipedians am MUC-Stammtisch
Ricardas Foto im Kirchenartikel

Der kleine Stammtisch...[Quelltext bearbeiten]

...im Gasthaus am Isarthor ist gut gelaufen. Wir waren zu siebt am Tisch gesessen, Wikipedians und an Wikipedia Interessierte, wie es halt meist der Fall ist an diesem Münchner Wikipedia-Stammtisch. Unser regelmäßig am Sonntag am Isartor-Stammtisch anwesender Wikipedia-Mentee berichtete über spannende Erlebnisse aus seiner früheren Rechtspflegertätigkeit, natürlich Diskretion wahrend. Wir unterhielten uns über die nächsten Foto- und MUC-KulturTouren in Münchner Museen und Archive, und zu kleineren Museen in Oberbayern, ins Freisinger Stadtmuseuem z.B., das nächstes Jahr neu eröffnet wird. Ein anderer Gast bat um Hilfe bei seinen Iphone-Problemen, leider vergeblich, dann gab es etliche Fragen zu Wikidata, bei denen wir drei Wiki-Aktive leider passen mußten, und schließlich entschwand die Kollegin Ricarda zu einer kleinen FotoTour, zur nahe gelegenen Heilig-Geist-Kirche, von der, wie sie meinte, in Wikipedia noch Bedarf an Innenfotos sei, nahm die Bilder auf und bugsierte eins davon gleich in den Kirchen-Artikel rein. Es waren schöne friedvolle Adventsstunden, danke! Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 15:57, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vielfalt der Münchner Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ergänzend zur versöhnlichen Anmerkung von Renardo oben freut es mich, dass auf der MUC-KulturTouren-Seite nun sämtliche Veranstaltungstermine der Münchner Wikipedia vereint sind, und damit die Vielfalt der Münchner Wikipedia deutlich wird. Von meiner Seite trage ich gerne zu dieser Vielfalt bei, indem ich gelegentlich zu den diversen Stammtischen und MUC-KulturTouren auftauche, und auch die Termine der Münchner Wikipedia im München-Wiki, wo ich auch aktiv bin, poste. Auf diesem Weg möchte ich allen hier Mitlesenden ein friedvolles Weihnachtsfest wünschen und viel Spaß und Erfolg bei den mit den MUC-Stammtischen verbundenen Exkursionen und Veranstaltungen. Herzliche Grüße --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied der Jungwikipedianer 14:53, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Neue Ausrichtung meinerseits (TraffiWP)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Wie vielleicht der ein oder andere von euch schon bemerkt hat, habe ich meine Mitgliedschaft bei den JWP beendet. Das liegt zum einen an meiner Altersgrenze, die ich bald erreiche. Andererseits möchte ich, soweit mir das arbeitstechnisch möglich ist, mehr bei euch mitmachen. Also, man sieht sich! --TraffiWP (Diskussion) • Mitglied im München Wiki 11:35, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Eigentlich lieber TraffiWP achtet in unserem Wikipedia-Milieu kaum jemand auf Alter und Altersgrenze. Danke für Deine bisherige Arbeit in dem mit dem MUC-Stammtisch eng verknüpften MUC-KulturTourenprojekt, vor allem auch für den von Dir maßgeblich gespannten Bogen zum MünchenWiki. Wie Du weißt und bei unserem jüngsten IRC-Chat auch deutlich wurde, ist dem WMDE-Verein die bei uns in München gut funktionierende Kooperation mit den Regiowikis ein großes Anliegen. Was letztlich auch für die von Dir oben thematisierte Vielfalt der Münchner Wikipedia gilt. Bis demnächst, - viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 13:06, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Besuch des Diözesanmuseums Freising am Sonntag oder am 27.01.2023?[Quelltext bearbeiten]

Ist das Datum, 27.01.2023 richtig, also der Donnerstag, oder ist der Besuch für Sonntag, 29.01.2023 geplant? --Schlind (Diskussion) 10:17, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke Schlind für den Hinweis, die Exkursion zu der Ausstellung ist am nächsten Freitag, den 27. Januar 2023, am Sonntag, 29.01. ist unser regulärer am letzten Sonntag im Monat stattfindender Wikipedia-Frühschoppen, wir sind gerade dabei, die letzten Details für die MUC-KulturTour nach Freising festzulegen und werden das gleich korrigieren. Viele Grüße aus München --Pimpinellus (Diskussion) 10:34, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Haha, auch ich bin mit den Daten durcheinandergekommen. Ich mache gerade einfach zu viel Terminplanung, das kann nur ein Durcheinander ergeben. Jedenfalls vielen Dank an Pimpinellus für die schnelle Klarstellung. Ich bin gespannt auf die Details. --Schlind (Diskussion) 12:03, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Anvisierte Tour durch die TU-Bibliothek – mit spezieller Bitte meinerseits[Quelltext bearbeiten]

Wie ich erfahren habe, will die Kollegin die beruflich in der Freisinger Zweigstelle der TU-Bibliothek arbeitet, einen Rundgang durch die Münchner TU-Bibliothek ermöglichen. Mein spezielles Interesse liegt im Ausstellungsbereich und dem Archiv des TU-Architekturmuseum Museum. Ich surfe immer wieder mal in den eingescannten Online-Ressourcen des Architekturmuseums. Leider sind die meisten Bestände für mich interessanten Bereiche (Pläne/Karten, Fotos vor 1925, und ähnliches aus der Zeit vor der Machtergreifung der Nazis) online nicht einsehbar. Wäre es möglich mir dieses Manko rückgängig zu machen? Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 20:05, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das lässt sich machen Ricardalovesmonuments. Eine der Teilnehmerinnen, TU-Bibliothekarin, auf unserer MUC-KulturTour nach Freising, wird im Rahmen des MUC-KulturTouren-Teams einen Besuch der TU-Bibliothek organisieren, wie in unserem Resumee zur Freising-Exkursion, hier verlinkt, schon avisiert. Pressiert ja nicht, oder? Lass uns das bei unserem nächsten Treffen besprechen. Danke für Dein Engagement und viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 22:27, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Kooperation mit dem Deutschen Museum[Quelltext bearbeiten]

Wir waren gestern zu einer kleinen MUC-KulturTour im Deutschen Museum, der Generaldirektor hatte uns zu einem Gespräch eingeladen, in dem es um die Fortsetzung und Konkretisierung der 2021 gestarteten Kooperation im Rahmen der MUC-KulturTouren mit dem Deutschen Museum ging. Wir waren zu dritt dort und werden bei den nächsten Wikipedia-Stammtischtreffen darüber berichten und die Ergebnisse in unsere MUC-KulturTour-Planung einfließen lassen. Konkret festgelegt haben wir als nächstes eine Führung durch die Bibliothek des Deutschen Museums, hier verlinkt vorab schon mal ein paar Fotos von gestern zu dem Thema. Herzliche Grüße allerseits --Pimpinellus (Diskussion) 09:38, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aktuell: Auf den Spuren von Bertolt Brecht[Quelltext bearbeiten]

Wie zuletzt am Stammtisch besprochen, sind zwei von uns beim Feiern des 125. Geburtstag von Bertolt Brecht bei Bert’s Birthday Bash" mit dabei. Für den im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals ausgebuchten „Literarischen Vorstadt-Spaziergang auf den Spuren Bert Brechts in Lechhausen“ stehen für Wikipedians 4 Tickets bereit, 3 sind noch offen, für Freitag, 17. Februar, 10 - 12 Uhr, Treffpunkt: ProjektSchmiede/ Neuburgerstrasse 4/ 86167 Augsburg. Wegen der Kurzfristigkeit Anmeldung bitte via Wiki-Mail, - es gilt first come, first saved. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:38, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Für Musik- und Orgelfreunde: 150. Geburtstag von Max Reger[Quelltext bearbeiten]

Programm St. Lukas „Zum Licht“
Chorpartituren fürs Konzert

Am kommenden 19. März (Sonntag) steht der runde Gedenktag des Kurzzeit-Münchner Komponisten bevor. Soweit ich weiß, wird seiner in mindestens zwei Konzerten gedacht:

  • In der Kammermusik-Matinee der Philharmoniker im Künstlerhaus soll ein Streichtrio auf dem Programm stehen.
  • Abends (19 Uhr) ist in der Auferstehungskirche ein Orgelkonzert geplant.

Und dauerhaft erinnern an Reger in München drei Wohnhäuser (teils mit Gedenktafeln) sowie Regerplatz und -straße (wobei er sich Platz und Straße mit einem gleichnamigen Stadtpfarrer teilen muss). -- Martinus KE (Diskussion) 14:46, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Vergessen habe ich (... wie konnte ich? ...) den Waldfriedhof: Dort liegt Reger seit der Nachkriegszeit in einem eindrucksvollen Ehrengrab zur letzten Ruhe gebettet. -- Martinus KE (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Achtung: Orgelkonzert in der Auferstehungskirche fällt aus, hier entdeckt. Stattdessen laden der Kirchenchor von St. Lukas mit seinem Leiter Tobias Frank zu einem exquisiten Konzert nach St. Lukas im Lehel ein. Im Rahmen der Wikipedia-Kooperation mit St. Lukas gibt es noch Freikarten für Wikipedians, wegen der Kurzfristigkeit via Wiki-Mail.
Termin: Sa. 25. März 20.00 Uhr, in St. Lukas, Mariannenplatz 3, Eingangsbereich Steinsdorfstraße, von S-Bahnstation Isartor über Thierschstraße 400 m. Herzlich willkommen! Siehe auch MUC-KulturTouren-Seite!. --Pimpinellus (Diskussion) 09:47, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Pimpinellus: Ach, schade ... auf das Orgelkonzert bequem bei mir um die Ecke hatte ich mich gefreut.
Dir ein dickes Danke für den wertvollen Hinweis! Und nächste Woche viel Freude in St. Lukas! -- Martinus KE (Diskussion) 21:17, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Stammtischexkursion zu 40 Jahre IGA München[Quelltext bearbeiten]

Die Tour finde ich interessant, werde aber nicht teilnehmen da ich den Westpark fast vor der Haustür habe (3 Straßenbahn-Haltestellen entfernt) und deshalb jedes Jahr mehrmals Spaziergänge im und durch den Park mache. Zur damaligen IGA war ich 3mal: mit der Schulklasse, mit meinen Eltern und mit meinen Geschwistern von Dorfen aus. Ich wünsche euch viel Spaß an der Tour, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:35, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Weihnachtszeit und 2024[Quelltext bearbeiten]

Unsere Aufmerksamkeit verdienen unter anderem:

  • Münchner Stadtmuseum: Noch bis zum 7. Januar ist die letzte Gelegenheit, die Exponate zu betrachten, zu beschreiben und (soweit zulässig) mit Fotos zu dokumentieren, bevor sie in den Depots verschwinden. (Und welche Objekte nach dem Umbau gezeigt werden werden, bleibt abzuwarten.)
  • Diözesanmuseum Freising:
  • Für das 1. Quartal ist die Wiedereröffnung der Archäologischen Staatssammlung geplant. Pimpinellus hat an anderer Stelle bereits darauf hingewiesen.
  • Ebenfalls im Frühjahr wiedereröffnet werden soll das Bergbaumuseum Achthal bei Teisendorf (siehe den frisch erweiterten Artikel). Zumindest bislang gab es dort nicht nur Bergbaugeschichte zu sehen, sondern auch einige Aspekte der Kunst- und Kulturgeschichte: gusseisernes Kunstgewerbe aus Achthaler Produktion, Verehrung der hl. Barbara als Patronin der Bergleute, Ausstattungsgegenstände aus der benachbarten Knappenkapelle. – Wünschenswert wären:
    • Fotos von den Sammlungsobjekten, sofern das Museum sie gestattet
    • Foto(s) von dem 2022 am Museum angebrachten öffentlichen Bücherschrank für die Liste öffentlicher Bücherschränke in Bayern
    • weitere Fotos des denkmalgeschützten Brunnens zwischen dem Museum und der Kapelle: nicht nur von hinten, z. B. auch die Brunnenfigur als Detailaufnahme, eventuelle Inschriften(?), Gießereisignatur(?)

Viel Freude beim Entdecken und Wiederentdecken! -- Martinus KE (Diskussion) 11:28, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Trudering- und Riem-Kenner gesucht![Quelltext bearbeiten]

Panoramablick über Trudering in Richtung Riem

@Fentriss, Rufus46, Pimpinellus: @alle Kenner und Liebhaber des Münchner Ostens: Ricarda hat kurzerhand ein Neuperlacher Hochhaus (Peschelanger 7) zum Aussichtsturm umfunktioniert und aus diesem interessanten Blickwinkel ein Panoramafoto im Ultra-Breitwand-Format aufgenommen. Auf ihre Bitte hin hab’ ich versucht, einige interessante Bauwerke zu identifizieren und im Foto mit Pop-up-Notizen zu kennzeichnen. Wegen des Bildformats sind die Markierungsrahmen freilich sehr klein und waren schwierig zu positionieren. Ich hoffe, sie sind dennoch hilfreich.

Aber ich kenne den Münchner Osten nicht gar so intim ... schon gleich gar nicht aus dieser Perspektive. Und ich bin mir nicht sicher, ob die so benannten Bauwerke auch wirklich mit dem Blickwinkel richtig zusammenpassen: Stehen sie wirklich in dieser Reihenfolge „von links nach rechts“ in der Landschaft?

Auch kann ich die augenfälligen Funk-/Antennentürme und die gewerblichen Groß- und Protzbauten der letzten 20/30 Jahre nicht zuordnen. Das könnte aber bei der Überprüfung der vorgeschlagenen Benennungen kleiner Kirchtürmchen ggf. hilfreich sein.

Daher meine freundliche Bitte: Könntet Ihr bei Gelegenheit das Foto anschauen und überprüfen, ob die Pop-up-Benennungen richtig sind? Und vielleicht weitere Namen ergänzen? – Ich sage auch artig danke dafür! -- Martinus KE (Diskussion) 01:03, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

06. Jan. 2024: Abschiedsfeier mit Münchner Stadtmuseum[Quelltext bearbeiten]

Adieu liebes Stadtmuseum!

Hallo lieber @Pimpinellus und geschätzte „Konsorten“, ich hoffe ihr hattet einen schönen Tag im Museum. Mich hätte die Veranstaltung auch gereizt, aber ich hatte schon was anderes vor: eine Fototour durch ein wenig fotografisch dokumentiertes Viertel von Partenkirchen. Auch wenn das Wetter zum Fotografieren streckenweise äußerst grenzwertig war, wollte und habe ich die Tour durchgezogen. Die Wetterbedingungen sind auf ⅝ der knapp über 100 Fotos eindeutig sichtbar, aber ich hoffe die Gebäude und Lüftlmalereien sind gut zu erkennen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:12, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ja liebe Ricarda, es war eine emotianale Abschiedsfeier, mit vielen, vielen Menschen, die allesamt gut drauf waren, und erstaunlich trotz des Gedränges kein Hauch von Stress, das hätte Dir bestimmt gefallen. Wir waren zu sechst dort, haben uns aus den Augen verloren, Doris und John haben mein Foto-Auge geleitet mit ihren guten Ideen, hier verlinkt die ersten Hochladungen. Das hier ist die Oberkategorie für die Abschiedsfete, in der nochmals der Status quo des Museums fotografisch dokumentiert sein wird. Herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:26, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Einladung zu Crashkurs...[Quelltext bearbeiten]

...über Tips & Tools für´s Hochladen und Einbauen von Fotos in Wikipedia-Artikel, eine Online-Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschften + Wikipedia, die für uns Münchner Kultur-Aktive sicher interessant sein dürfte. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr statt. Die Anmeldung zur Teilnahme via Zoom erfolgt über die kuwiki-Seite. Ich werde mich da einklinken und freue mich mit Euch auf neue Erkenntnisse, über die wir uns dann gerne auf den nächsten MUC-Stammtischen austauschen können. Viele Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 10:01, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Leider hat es bei mir nicht geklappt, wegen Vorverlegung der Chorprobe in St. Bonifaz, dafür nahmen seitens MUC•K•T die Kollegin DDRRei von der LMU und der Kollege Martinus teil, die ihre dabei gewonnenen Erfahrungen sicherlich in ihre Arbeit in Wikipedia mit einbringen werden. Vielen Dank Euch beiden, und herzliche Grüße --Pimpinellus (Diskussion) 11:36, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da ist etwas durcheinandergeraten. Das Bilder-Hochladen-Ding („kuwiki loves monuments“) war bereits am 23. September. H-stt hatte angeregt, dass wir vom WikiMUC aus gemeinsam daran teilnehmen, und das war mit vier oder fünf Teilnehmern auch eine schöne Sache.
Seither fanden wohl drei weitere Veranstaltungen statt: Provenienzforschung, Frauen und „Wikibase für Kunst- und Kulturdaten“ (o. ä.). Letzteres in englischer Sprache und auf gehobenem IT-technischem Niveau. (Nicht nur) für digital humanities wohl ein vielversprechendes Tool, und man benötigt auch keinen Server dafür, sondern die Software läuft – in Verbindung mit einem bestimmten Online-Konto – offenbar ohne weiteres auf normalen PCs. Aber ohne IT-Profi-Unterstützung oder sehr fortgeschrittene Anwenderkenntnisse ist das Projekt-Setup m. E. kaum zu stemmen.
Jetzt am 24. Januar (= fünfte Veranstaltung in fünf Monaten, wenn ich mich nicht täusche) ging es um Aspekte der Wiki-Arbeit im Rahmen von Uni-Lehrveranstaltungen am Beispiel eines Hauptseminars an der Uni Köln über den Kölner Heribertschrein. Bislang war er hierzuwiki nur mit zehn Zeilen (oder so) im Artikel über die Kirche behandelt worden. Da hat sich erst in und (vor allem) nach dem Seminar geändert, aus dem der neue Artikel Heribertschrein hervorgegangen ist.
Zusammenfassend kann ich sagen: Die kuwiki-Online-Veranstaltungen sind sehr abwechslungsreich und waren bislang auch für mich als Zaungast immer zumindest anregend. Und zwischen diesen Terminen sind die Mitglieder der Arbeitsgruppe auch nicht untätig, sondern spinnen die verschiedenen Ansätze weiter fort und bereiten neue vor ... – Es ist eine ziemlich aufgeweckte, agile Fach-Community in Wikihausen, die auch schon Preise für ihre Aktivitäten verliehen bekommen hat. -- Martinus KE (Diskussion) 00:16, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dank Dir Martinus fürs Geraderücken! Wie da „kuwiki“ das Seminarthema „Der Heribertschrein – Material, Technik, Bedeutung“ zu einem Wikipedia-Artikel veredelt hat, ist phänomenal. So stelle ich mir den Umgang mit Kunst und Kultur in Wikipedia vor. Wenn man sich den Werdegang des Artikels ansieht, zeigt sich auch der Vorteil des kooperativen Arbeitens. Besonders gut gefällt mir der kompakte Auftakt mit Kurzvita des Heribert von Köln und Verweis auf den ausführlichen ebenfalls vorbildlichen Hauptartikel zu der Person. Hinzu kommt in beiden Artikeln die zielorientiert und dramaturgisch gelungene Einarbeitung der Bilder. Die Hauptautoren des Heribertschrein-Artikels Martyschrein und Nisabar Pfideleres haben da wirklich was Schönes gemacht, wohltuend auch das Feintuning von Achim Raschka in dem Artikel, für mich eine abwechslungsreiche Sonntagsmorgenlektüre, während ich in BR Klassik der Bachkantate lausche. Vielen Dank --Pimpinellus (Diskussion) 09:54, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten


Treffen mit WMDE-Präsidium im WikiMUC am 16.2.[Quelltext bearbeiten]

Das ehrenamtliche Präsidium sowie Vorstand und einige Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland kommen für eine Präsidiumssitzung am 17. und 18. Februar 2024 nach München. Am Vorabend, Freitag 16.2. ab 19 Uhr, möchten wir die lokale Community und das WikiMUC treffen. Es gibt Fingerfood und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch. Details und Anmeldung auf der WikiMUC-Seite. Bis dahin, --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 13:27, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Klimawandel-Irsinn[Quelltext bearbeiten]

Skisport ermöglichen auf Teufel komm raus an der Kreuzeckbahn, GAP

Ich glaube das Bild und der Untertitel dazu sagt alles. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:59, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Spontan hatte ich beim Lesen der Abschnittsüberschrift auf meiner Beobachtungsliste zwar an etwas ganz anderes gedacht ...
... aber Du hast recht: Was Du da im Bild festgehalten hast, sieht wirklich sehr nach einer Verzweiflungstat aus. Wobei wir aber nicht vergessen dürfen, dass die Fasnetsferien ein traditioneller Termin für Skiurlaub sind – und damit auch in besonderem Maß businessrelevant. -- Martinus KE (Diskussion) 23:19, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja liebe Ricarda so geht Naturverschandelung, Dein Bild sagt mehr als tausend Worte, Storytelling mit Fotos, das kannst Du wirklich! Herzliche Sonntagsmorgengrüße aus der regentrüben Münchner Au --Pimpinellus (Diskussion) 09:54, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Verschandelung? – Ging's für diesmal nicht einfach um die – schon von Natur aus – "reversible" Kunstbeschneiung?
(Nicht ohne weiteres reversibel sind natürlich die ggf. dazu angelegten Wasservorratsbehälter. Aber solche baulichen Anlagen seh' ich hier nicht im Bild.) -- Martinus KE (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es geht darum, dass man Alpinski-Sport in Klimawandelzeiten auf die Bergregionen begrenzen soll wo es aus natürlicher Begebenheit möglich ist, so hart es für die Wintersportorte sein mag. Die müssen sich andere Fremdenverkehr-Möglichkeiten suchen. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:31, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

München habe ich jetzt bis Spätherbst abgeschlossen[Quelltext bearbeiten]

So liebe MUC-KulturTouren–Kollegen mit der heutigen soeben abgeschlossenen Fototour durch den nordöstlichen, mittleren und südlichen Teil des Wiesnviertels beende ich meine Fototouren durch München. Gegen Ende November gehts dann dieses Jahr wieder weiter. Die heutigen Fotos werde ich überwiegend morgen in Ruhe hochladen (die ersten folgen noch heute). Am Sonntag und wohl Montag bin ich in Augsburg-Bergheim (und zugehörige Ortsteile) unterwegs, danach gehts mit Erding und Freising los. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:20, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Korrektur: zwischen Augsburg-Bergheim und Erding/Freising sind noch am 7. April der West- und Nordfriedhof in Augsburg (und deren unmittelbares Umfeld) dran. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:14, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sa. 11. Mai 2024: Lange Nacht der Musik 2024[Quelltext bearbeiten]

Auch dieses Jahr ist für anfang Mai wieder eine Nacht mit Musik an einigen Standorten quer durch die Stadt angekündigt. Eine der Veranstaltung ist die Aufführung Vivaldis vier Jahreszeiten auf Orgeln interpretiert. Dazu werden in 8 verschiedenen Kirchen jeweils Parts der Jahreszeiten gespielt. Die jeweiligen Spielzeiten. immer die Startzeit; 20:30, 21:30, 22:30 Uhr - Der Frühling (Johann - Johannisplatz, Frauenkirche - Frauenplatz), Sommer (Herz-Jesu - Lachnerstraße, Ludwigskirche - Ludwigstraße), Herbst (Maria Hilf - Au, Michaelskirche - Neuhauserstr.) und Winter (Neue Margaret - Sendling Margaretenplatz, Joseph - Josephsplatz).

Dies ist ansich eine sehr nette Idee, was die unterschiedlichen Spielstätten angeht, allerdings für alle Menschen die nicht über einen Helikopter verfügen, nicht zu packen. Wir sollten eine Anfrage starten, ob nicht wenigstens eine Spielstätte, die komplette Jahreszeit spielt. Gäbe es hier Möglichkeiten, Kontakte? Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:11, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Archäologische Staatssammlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Burkhard, ich war kurz nach dir auch in der Archäologischen Staatssammlung. Du hast da 2 Categorien angelegt, und ich war mir aber jetzt nicht so ganz sicher, in welche ich meine Fotos hochladen soll, da sie alle vom selben Datum stammen. Ich habe mich schließlich für "Archäologische Staatssammlung-neu" entschieden. Oder was ist da der Unterschied? Viele Grüße Edeltraud Edelmauswaldgeist (Diskussion) 08:23, 24 April 2024 (UTC)

Es ist schön liebe Edeltraud wieder von Dir zu hören, und dass Du mit daran teil hast an der Erkundung der neuen Archäologischen Staatssammlung. Die "Archäologische Staatssammlung-neu" dient vorerst als Sammelbecken für die Fotos von nach der Wiedereröffnung, aus allen Bereichen. Für die Exponate der Dauerausstellung, um die es bei Dir vermutlich geht, haben wir diese Kategorie eingerichtet. In der ASM-Disk gab es Vorschlag, die Bilder nach Epochen zu gliedern, d.h. für jede Epoche ein Kategorie, in die dann die Fotos umgesiedelt werden, was wohl am zielführendsten sein dürfte. Da kennen sich einige besser aus als ich, deshalb warte ich da mal ab. Übrigens: Einige von den MUC•K•T - lern, die netteren, finden sich gelegentlich im Café SOLÂ im Foyer der ASM. Oder im Café von der Glyptothek und im Café Isarlust im Alpinen Museum. Viele Grüße --Pimpinellus((D)) • MUC•K•T 11:08, 24 April 2024 (UTC)