„Opus Dei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TheWolf (Diskussion | Beiträge)
K Revert: Nicht begründete/nachvollziehbare Löschung. Bitte begründen! (Zusammenfassung und Quellen oder ggf. Diskussionsseite nutzen.)
Zeile 232: Zeile 232:




=== Kritische Darstellungen ===
* [http://www.odan.org/ ODAN Opus Dei Awareness Network (englisch)], Seite einer Opus-Dei-kritischen Non-Profit-Organisation
* [http://www.spiegel.de/spiegelspecial/0,1518,,00.html Spiegelartikel (April 2005) "Der Aufstieg der Santa Mafia"]
* [http://www.relinfo.ch/opusdei/ Opus Dei] von [[Relinfo]]
* [http://www.mond.at/opus.dei/ Fragen und Antworten zu Opus Dei]
* Audio-Beiträge des [[Deutschlandfunk]]s: [http://www.dradio.de/aod/html/?mod=aod&station=&search=opus+dei&day1=05&month1=05&year1=2006&day2=05&month2=05&year2=2006&search_station=0&broadcast=&theme=&ACTION_SEARCH=Suchen Opus Dei]





Version vom 20. September 2007, 21:22 Uhr

Datei:Stjosemariagettogetherwithwomen.jpg
Hl. Josemaría Escrivá 1902-1975. Gründer des Opus Dei

Opus Dei (lateinisch; deutsch: Werk Gottes) oder mit dem vollen Namen Praelatura Sanctae Crucis et Opus Dei (lateinisch; deutsch: Prälatur vom heiligen Kreuz und Werk Gottes) ist eine Personalprälatur der römisch-katholischen Kirche, die sich zum Ziel gesetzt hat, bei Laien durch religiöse Bildung und seelsorgerliche Hilfestellung ein gottgefälliges Leben in Beruf und Familie zu fördern.

Datei:Condorayperuopusdeimembers.jpg
Mitglieder des Opus Dei und ihre Freunde im Condoray-Zentrum, Peru: Laut dem katholischen Journalisten Vittorio Messori ist Opus Dei unter dem „campesinos“ Lateinamerikas sehr populär.

Opus Dei wurde 1928 durch den Priester Josemaría Escrivá (1902-1975) in Madrid gegründet und ist seit 1982 eine Personalprälatur (eine vom Zweiten Vatikanum eingeführte Struktur für nicht-territoriale Seelsorge) mit Hauptsitz in Rom. Escrivá wurde 1992 durch Papst Johannes Paul II. selig- und zehn Jahre später heilig gesprochen. Seither ist sein Name als katholischer Heiliger auf Deutsch Heiliger Josefmaria (Gedenken: 26. Juni).

Der Fokus des Opus Dei auf die „Heiligung des Alltagslebens von Laien“ wird von der Kurie (Leitungs- und Verwaltungsorgane des Heiligen Stuhls), sowie vom derzeitigen Papst Benedikt XVI. sehr hoch geschätzt.

Mitglieder und Verbreitung

Opus Dei ist in über 60 Ländern tätig (nach anderen Angaben hat es Mitglieder in 90 Ländern), mit einem Schwerpunkt im spanischen Sprachraum und in Italien, wo sich der Hauptsitz befindet.

Gegenwärtig (2005) gehören der Prälatur rund 85.000 Frauen und Männer an, davon etwa ein Fünftel sogenannte Numerarier, die ehelos in Gemeinschaften oder Bildungszentren leben (unter ihnen 2000 Priester) und leitende Funktionen haben. Die meisten Mitglieder sind hingegen verheiratet bzw. dürfen heiraten (sog. Supernumerarier), ferner gibt es ehelose Assoziierte. Hinzu kommen die Mitarbeiter, die nicht Mitglieder des Werkes sind.

Überwiegend leben und arbeiten die Mitglieder in ihren selbstgewählten Lebensumständen und Berufen. Seitens der Prälatur werden den Mitgliedern, die heiraten dürfen, keine Vorgaben gemacht, welcher Beruf beispielsweise ausgeübt werden soll; wohl aber unverheirateten Numerariern - ähnlich den Ordensgemeinschaften mit Gehorsamsgelübde, wo Obere auf die Art der Berufsausübung Einfluss nehmen können. Manche Numerarier werden außerdem gebeten, einen Beruf aufzugeben, um sich ganz der Bildungs- oder Leitungsarbeit des Opus Dei zu widmen, oder auch weil der Beruf zu viel Zeit in Anspruch nehme, um am geistlichen Leben der anderen Numerarier teilnehmen zu können.

Organisation

Die Organisationsstruktur ist nach dem Vorbild der Diözesen hierarchisch aufgebaut: An der Spitze steht der Prälat des Opus Dei. Der Prälat wird in seinem Amt vom männlichen Generalrat unterstützt; die Frauen haben einen eigenen Beirat, das Assessorat.

Die Laien des Opus Dei unterstehen in institutioneller Hinsicht - wie auch andere Katholiken - dem regionalen Bischof. An das Opus Dei bindet sie zusätzlich ein Vertrag, der ihr religiöses Leben betrifft und sich auf säkulare Entscheidungen auswirkt: familiär, beruflich, wirtschaftlich und politisch.

Auf allen Kontinenten existieren Bildungs- und Sozialwerke, die von der Spiritualität des Opus Dei geprägt sind und ihm zuarbeiten: Schulen, Berufsbildungszentren, Universitäten, Hilfswerke, Spitäler usw. Sie arbeiten als zivile, wirtschaftlich eigenständige Privatinitiativen. In einigen von ihnen ist die Prälatur Opus Dei formell verantwortlich für die christliche Orientierung.

Datei:IESEbusinessschoolopusdeicorporatework.jpg
IESE-Business School in Barcelona.

Das Opus Dei ist in zwei Abteilungen gegliedert - eine männliche und eine weibliche.

Die Mitglieder sind größtenteils Laien (98 %), aber auch Kleriker. Etwa 70% der Mitglieder sind verheiratet bzw. heiratswillig und leben selbständig (Supernumerarier). Die zur Ehelosigkeit verpflichteten Mitglieder leben entweder in den Opus-Dei-Bildungszentren (Numerarier und Auxiliarnumerarierinnen) oder in eigenen Häusern bzw. bei ihren Familien (Assoziierte).

Alle Mitglieder sind aufgerufen - auch und gerade in den unscheinbaren Dingen des Alltags - nach Heiligkeit zu streben, also nach der christlichen Verheißung eines Lebens in Fülle (vergleiche Zweites Vatikanisches Konzil, Konstitution über die Kirche Lumen gentium, Kap. IV und V).

Disziplin

Alle Mitglieder müssen täglich einen sogenannten "Lebensplan" erfüllen, der üblicherweise mit dem Ausdruck "Normen" bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um bestimmte festgelegte Gebete und Übungen, die den Alltag strukturieren sollen. Anders als bei einer Ordensregel kann die individuelle Normerfüllung nicht äußerlich durch Obere überwacht werden, sondern setzt eine starke persönliche Freiwilligkeit voraus.

Tägliche "Normen":

  • Am Morgen nach dem Aufstehen "Serviam!" (lat. Ich will dienen) sagen
  • die Preces (das Gemeinschaftsgebet des Opus Dei) auf Latein beten
  • der Rosenkranz
  • Messe mit täglichem Empfang der Kommunion
  • Betrachtendes Gebet (eine halbe Stunde morgens und eine halbe Stunde abends)
  • Geistliche Lesung (zehn Minuten)
  • der Angelus zur Mittagszeit
  • das Memorare an die Jungfrau Maria
  • Ein täglicher Besuch beim Tabernakel mit "geistiger Kommunion", wobei drei Vaterunser, drei Ave Maria und drei Ehre sei dem Vater gebetet werden
  • Lesung aus dem Neuen Testament (fünf Minuten)
  • Gewissenserforschung
  • Drei Ave Maria am Abend
  • Kurze Stoßgebete über den Tag verteilt, Aufopferung von Arbeit, Pflichten, Sorgen an Gott

Wöchentliche "Normen":

  • sakramentale Beichte
  • ein Gruppentreffen zur geistlichen Bildung (Kreis)
  • ein Gespräch mit dem geistlichen Leiter (normalerweise ein Laiennumerarier bei Männern bzw. eine Numerarierin bei Frauen)
  • das Beten einer Marianischen Antiphon an Samstagen
  • die Betrachtung des Psalms 2 an Dienstagen im Rahmen des betrachtenden Gebetes

Numerarier (Priester und Laien) praktizieren darüber hinaus auch körperliche Bußübungen (siehe unten), wie das tägliche Tragen des Ciliciums für zwei Stunden und eine wöchentliche Selbstkasteiung.

Mitglieder erhalten eine umfassende theologische Bildung, zum Teil individuell, zum Teil in Kleingruppen. Sie sollen weiter jährlich an Einkehrtagen teilnehmen; für Numerarier sind jährliche dreiwöchige Einkehrzeiten ("Jahreskurs"), die eine theologische und spirituelle Weiterbildung mit Urlaubsaktivitäten (etwa Sport) verbinden, obligatorisch.

Die Erfüllung der "Normen" soll es nach der Grundidee des Opus Dei christlichen Laien ermöglichen, zur Heiligung der Arbeit und des täglichen Lebens zu gelangen, also die Mitglieder im Geist der Freude, des Friedens und der Gotteskindschaft stärken.

Aufnahme von Mitgliedern

Die formelle Aufnahme in die Prälatur erfolgt mittels eines beiderseitigen Vertrags, der die gegenseitigen Verpflichtungen zwischen der betreffenden Person und der Prälatur festlegt. Dazu ist ein Brief mit der Bitte um Aufnahme an den jeweiligen Regionalvikar des Opus Dei erforderlich, der anschließend an den Prälaten in Rom weitergeleitet wird. Die Antwort über die Zulassung zum Opus Dei erfolgt nach einer rund halbjährigen Wartezeit. Darauf folgt eine rund anderthalbjährige Vorbereitungszeit, während der die jeweilige Person bereits als Mitglied betrachtet wird. Am Ende dieser Zeit unterzeichnen das Mitglied und der Vertreter des Prälaten einen Vertrag über die gegenseitigen Rechte und Pflichten von Mitgliedern und Prälatur. Das Versprechen der Mitgliedschaft wird jedes Jahr am Fest des Hl. Josef (19. März) vom Mitglied informell erneuert. Nach frühestens fünf Jahren kann man ein formales Treueversprechen ablegen (fidelitas), das das Mitglied dauerhaft an die Personalprälatur bindet.

Arten der Mitgliedschaft

Numerarier

Der Begriff Numerarier stammt aus der französischen Universität und bedeutet soviel wie "gezählte" (ordentliche) Mitglieder. Die Numerarier-Mitglieder arbeiten an den apostolischen Aufgaben der Prälatur Opus Dei mit und leben gewöhnlich in Häusern oder Zentren, die sich um die Bildung der anderen Gläubigen der Prälatur kümmern.

Als Numerarier werden die Laien der Prälatur Opus Dei bezeichnet, die einem Ruf Gottes zur Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen (Zölibat) gefolgt sind und für die Bildung der Mitglieder hauptverantwortlich sind. Sie können dabei von ausgewählten Assoziierten und Supernumerariern unterstützt werden. Einige werden zum Priester geweiht: sie sind weiterhin Numerarier.

Den Numerarier(inn)en erlauben es ihre Lebensumstände, sich ganz für die Betreuung der apostolischen Arbeit und die Bildung der anderen Mitglieder zur Verfügung zu halten. Sie wohnen in der Regel in einem Zentrum des Opus Dei. Einige stellen sich ganz der Tätigkeit des "Werkes" zur Verfügung.

Die Numerarier geben ihre Einkünfte an die Leitung der Zentren ab und begnügen sich mit einem Taschengeld. Einzelne Mitglieder (oder mehrere gemeinsam) errichten mit diesem Geld oder Spenden, die oft unter großem persönlichen Einsatz eingeworben werden, eigene Ausbildungszentren (etwa für Landwirtschaft), Schulen, Studentenheime, Wirtschaftsschulen (zum Beispiel IESE, Barcelona), Kulturzentren und sogar zwei Universitäten (in Pamplona, Spanien und Piura, Peru). Diese Zentren sind so genannte kooperative Werke und werden auf Veranlassung des Opus Dei von Mitgliedern ins Leben gerufen.

Die religiöse Bildung in diesen Zentren ist dem Opus Dei anvertraut. Hier findet auch die weitere religiöse Bildung der Mitglieder und Interessenten in Form von Einkehrabenden und Exerzitien statt. Außerdem gibt es Stiftungen, über die dem Opus Dei Geld zufließt, deren Verbindung zum Opus Dei aber meist nicht erkennbar ist.

Supernumerarier

Die Supernumerarier ("außerordentliche" Mitglieder) sind die verheirateten bzw. heiratswilligen Mitglieder des Opus Dei. Sie machen den größten Teil der Mitglieder aus und stellen etwa 70 Prozent der Gläubigen der Prälatur weltweit. Ihre familiäre Verpflichtung soll gemäß den Ratschlägen des Gründers Josemaria Escrivá vorrangiger Bestandteil ihres christlichen Lebens sein.

Assoziierte

Die Assoziierten sind Frauen und Männer, die sich zur Ehelosigkeit verpflichtet haben, jedoch weiterhin bei ihrer Familie leben bzw. wo auch immer es ihren beruflichen Umständen am besten entspricht. Darin unterscheiden sie sich von den Numerarier(inne)n.

Auxiliarnumerarierinnen

Die Auxiliarnumerarierinnen sind ehelos lebende Frauen, die hauptsächlich die Hauswirtschaft und die Pflege der Zentren der Prälatur übernehmen.

Priester

Die Priester der Prälatur gehen aus den ehelos lebenden Laien des Opus Dei hervor, das heißt aus Numerariern und Assoziierten, die aus freien Stücken zum Priestertum bereit sind und vom Prälaten dazu eingeladen werden, nachdem sie der Prälatur bereits viele Jahre lang angehört und die entsprechenden kirchlichen Studien absolviert haben. Sie haben im Regelfall auch einen weltlichen Beruf bzw. Studienabschluss. Ihre Aufgabe besteht zur Hauptsache in der seelsorglichen Betreuung der anderen Gläubigen der Prälatur und der von ihnen getragenen apostolischen Initiativen.

Leiter und Prälaten des Opus Dei

Geschichte

Der Gründer, Josemaria Escrivá, stammt aus Spanien. Er suchte nach Möglichkeiten, Studenten und Angestellten den christlichen Glauben näherzubringen. Intellektuelle waren nicht die einzige, aber die zeitlich erste Zielgruppe.

Gegründet wurde das „Werk“, wie Opus Dei oft kurz genannt wird, im Jahr 1928, als Escrivá in Madrid Besinnungstage abhielt. Seinen Namen erhielt es aber erst in den 1930er Jahren. Seit 1930 steht es auch Frauen offen, wobei allerdings nach Geschlechtern getrennt wird. Frauen gehören dem Wahlkongress, der den Prälaten wählt, nicht an, dürfen aber vorgängig eine Wahlempfehlung abgeben. Die Frauen, ihre Einrichtungen und Tätigkeiten werden im Opus Dei „Verwaltung“ (lat. administratio) genannt.

Im Jahr 1934 erschien Der Weg, eine Aphorismensammlung von Josemaria Escrivá, welche die Spiritualität des Opus Dei zusammenfasst. Als im Spanischen Bürgerkrieg im republikanischen Teil Kirche und Staat streng getrennt, Kirchen zerstört sowie Priester und Ordensangehörige verfolgt wurden, floh Escrivá 1937 in den von General Franco besetzten Teil Spaniens. Seit den 1950er Jahren wurde das Opus Dei eine wichtige Stütze des politischen Systems des Franquismus, wobei es die nationalistische Falange verdrängte (siehe nächstes Kapitel). In Francos letzten Regierungsjahren gehörten 10 der 19 Kabinettsmitglieder dem Opus Dei an, auch einige im Übergangskabinett nach Francos Tod. Ebenfalls starken Aufwind erfuhr das Opus Dei in Chile unter Augusto Pinochet; der Organisation wird ein großer Einfluss auf den Entwurf der Verfassung von 1980 nachgesagt.

Der Gründer selbst enthielt sich direkter politischer Einflussnahme, galt jedoch als ein Bewunderer Francos und zeige, so die Kritik, im Werk Der Weg eine Nähe zum Faschismus Ähnlich der Situation in anderen Staaten Europas, stand der spanische Katholizismus damals autoritären Regierungsformen nicht ablehnend gegenüber. Allerdings forderte Escrivá auch, dass alle Mitglieder nach bestem Wissen und Gewissen im christlichen Sinn frei handeln sollen. Im Alter von 44 Jahren verließ Escrivá Spanien bereits und ging nach Rom.

Schon 1950 ermöglichte das Opus Dei als erste Einrichtung der katholischen Kirche auch Nichtkatholiken die Mitarbeit, und 1952 wurde die erste Niederlassung in Deutschland eröffnet. Im Jahr 1982 wurde das Opus Dei vom Papst Johannes Paul II. als Personalprälatur errichtet (eine vom Zweiten Vatikanum eingeführte Rechtsform). Nachdem die Entscheidung vorbereitet war, wurden über 2000 Bischöfe konsultiert. Längst nicht alle waren einverstanden. Damit sind die Mitglieder nur mehr an die Vorgaben des Prälaten gebunden, doch darf das "Werk" wie alle kirchlichen Gemeinschaften seine Arbeit in keiner Diözese ohne die Zustimmung des dortigen Bischofs aufnehmen. Diese Genehmigung wird jedoch meist erteilt.

Das Opus Dei in Spanien

Seit dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs bemühte sich das Opus Dei um die Rekrutierung junger Intellektueller, zunächst hauptsächlich an den Universitäten Madrids und Barcelonas. Dort erhielt es Zulauf von Studenten aus dem katalanischen Bürgertum, die von der nationalistischen Falange abgestossen waren. 1952 gründete es eine eigene Universität in Pamplona/Iruña (Navarra), deren Schwerpunkt auf weltzugewandten Fächern wie Medizin und Jura lag, in Barcelona baute es eine an der Harvard Business School orientierte Managementschule auf. Es gelang dem Opus Dei, den Staatsapparat und wichtige gesellschaftliche Institutionen und Unternehmen mit Mitgliedern und Sympathisanten zu durchsetzen. Die Absolventen der Wirtschaftsschule gelangten über das Nationale Industrie-Institut, eine Staatsholding, die an vielen Unternehmen Beteiligungen hielt, in Führungspositionen der Wirtschaft. 1956 wurde Laureano López Rodó Leiter des neugeschaffenen „Technischen Generalsekretariats im Amt des Regierungschefs“. In diesem Amt setzte er Wirtschaftskommissionen und Planungsinstanzen ein, die er konsequent mit Mitgliedern und Sympathisanten des Opus Dei besetzte. 1957 bildete Franco die Regierung um und wechselte 12 von 18 Ministern aus. Mariano Navarro Rubio und Alberto Ullastres, Mitglieder des Opus Dei, wurden Minister für Handel und Finanzen; Luis Carrero Blanco, dessen wichtigster Förderer, stieg zum Staatssekretär im Amt des Regierungschefs auf. Seit 1962 unterstand das gesamte Bankwesen der „Bank von Spanien“, die von Mariano Navarro Rubio geleitet wurde. Es wurde zu einer Domäne des Opus Dei, persönliche Kredite an seine Mitglieder und Firmen wurden die Regel. Dadurch gelang es ihm, Verlage, Zeitungen, Druckereien, Werbeagenturen, Radiostationen, Versicherungs-, Finanzierungs-, und Investmentgesellschaften, eine Filmgesellschaft, Privatschulen und Studentenheime zu übernehmen. Das Opus Dei wurde zur „einflussreichsten kollaborationistischen Bewegung innerhalb der Kirche“[1]. [2]

Das Opus Dei hatte massgeblichen Anteil am 1959 verabschiedeten „Wirtschaftsstrukturgesetz“, das als „Stabilisierungsplan“ bekannt wurde und eine kontrollierte wirtschaftliche Öffnung Spaniens unter Beibehaltung der franquistischen Diktatur zum Ziel hatte, und stellte sich geschickt als Urheber des Gesetzes dar[3]. Durch seine Betonung der Pflicht- und Arbeitsethik leistete es einen wichtigen Beitrag zur Überwindung vorkapitalistischer Strukturen und Einstellungen. Nach dem Statut des Opus Dei sind die Mitglieder gehalten, als Bestandteile einer Elite nach führenden Positionen zu streben:

“Besondere Mittel des Apostolats der Institution sind die öffentlichen Ämter, insbesondere solche , die eine Führungstätigkeit verlangen“.
“Um dies zu erreichen, ist es notwendig, dass sich die Unsrigen in ihren Berufen als Autorität hervortun und sich unermüdlich um den Erwerb einer wissenschaftlichen Ausbildung bemühen“.[4]

Einer der 999 Sprüche aus El Camino, der programmatischen Schrift Escrivá de Balaguers, lautet:

“Du - ein Dutzendmensch werden? Zum grossen Haufen gehören? Du bist zum Führer geboren!“[5]

Ziel des Opus Dei war eine „konservative Modernisierung“ Spaniens: Notwendige Reformen sollten sich auf den wirtschaftlichen Sektor beschränken, um die politischen Verhältnisse des Franquismus beibehalten zu können[6]. Kritiker bezeichneten es aufgrund seines Einflusses und seiner Diskretion als „heilige Mafia“[7]Nach 1965 verstärkte das Opus Dei seinen Zugriff auf die Hochschulen, an denen die Unruhe zunahm. Es drängte nun auch auf ein Verbot der CCOO, das 1967 erfolgte[8]. 1969 waren mehrere Mitglieder in einen Finanzskandal um das Unternehmen MATESA, eine Textilmaschinenfabrik in Pamplona/Iruña, verwickelt, das Opus-Dei-Mitglied Juan Vilá Reyes wurde inhaftiert. Bei der folgenden Regierungsumbildung nahm dessen Einfluss jedoch weiter zu; weil elf von 18 Ministern Mitglieder oder Sympathisanten des Opus Dei waren, sprach man von einer „einfarbigen Regierung“[9]. Im Dezember 1973 wurde Carrero Blanco, der inzwischen von Franco zum Regierungschef und Nachfolger ernannt worden war, bei einem Attentat der ETA ermordet. Die anschliessende Entlassung des Opus-Dei-Vertreters López Rodó aus dem Kabinett galt als Eingeständnis, dass die Politik der Opus-Dei-Minister, politische Demokratisierung durch wirtschaftliche Reformen zu ersetzen, gescheitert war, und als gutes Vorzeichen für eine politische Lockerung, weil das Opus Dei in den letzten Franco-Jahren die Repression gegen Arbeiter, Studenten und regionale Opposition verstärkte, was aber seinen ursprünglichen Zielen zuwiderlief: Die Repression führte zu mehr Politisierung[10].

Auch in der Ära nach Franco waren Mitglieder des Opus Dei an führender Stelle in der spanischen Politik aktiv. Die Umweltministerin der 1996 gewählten Partido-Popular-Regierung, Isabel Tocino, sowie deren Verteidigungsminister Federico Trillo, aber auch ein Abgeordneter der baskischen Regionalpartei Eusko Alkartasuna im baskischen Parlament sind Mitglieder des Opus Dei[11].

Kritik

Das Opus Dei ist einerseits umstritten, andererseits genießt es hohe Wertschätzung und Unterstützung vor allem aus den konservativen Kreisen des Vatikans und von vielen Bischöfen. Die Wertschätzung beruht u. a. auf der Zielsetzung der Organisation, das Alltagsleben von Christen zu heiligen, aber beispielsweise auch auf seiner finanziellen Macht.

Die Kritik am Opus Dei ist sehr vielfältig. Kritiker werfen dem Werk eine starke politische Ausrichtung, Machtstreben und einen sektenhaften Charakter vor, ferner Geheimniskrämerei, extreme Praktiken der Selbstkasteiung und das konservative Frauenbild.

Zum Vorwurf des Machtstrebens

Dem Opus Dei wird Machtstreben sowohl im kirchlichen als auch im weltlichen Bereich nachgesagt. In der kirchlichen Hierarchie sind Mitglieder in vatikanischen Schlüsselpositionen; etliche Bischöfe und zwei Kardinäle (Juan Luis Cipriani Thorne aus Lima und Julián Herranz, Rom). Von weiteren Kardinälen wurde die Mitgliedschaft vermutet (u. a. von den 2001 verstorbenen Silvio Oddi und Pietro Palazzini), jedoch durch den schweizerischen Pressesprecher des Opus Dei, Beat Müller, verneint. Mitgliederlisten werden aber u. a. aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht veröffentlicht, die Mitglieder bleiben weitgehend geheim.

Im weltlichen Bereich interessiert sich das Opus Dei unter anderem für einflussreiche Personen und junge Akademiker, die später höhere Positionen in der Gesellschaft einnehmen könnten. In einem vertraulichen Bericht des Opus Dei an den Papst aus dem Jahre 1979, der durch eine Indiskretion öffentlich wurde, berichtet Alvaro Del Portillo stolz, dass Opus Dei bereits in 479 Universitäten und Hochschulen auf fünf Kontintenten und weiterhin in 604 Zeitungen und Zeitschriften, 52 Radio- und TV-Anstalten, in 38 Nachrichten- und Werbeagenturen und in zwölf Filmproduktions- und Vertriebsgesellschaften vertreten sei.

Das Opus Dei betont, es besitze gegenüber seinen Mitgliedern ausschließlich geistliche Kompetenzen und enthalte sich jeder politischen oder wirtschaftlichen Einmischung.

Nach Angaben des Journalisten Peter Hertel benotet das Opus Dei die Glaubenstreue von Führungsnachwuchs-Kandidaten innerhalb der katholischen Kirche (und selbst die von Päpsten), um gezielt Einfluss im kirchlichen Bereich nehmen können.[12]

Zur Diskussion um den "sektenhaften Charakter" und "blinden Gehorsam"

Die Gemeinschaft Opus Dei ist im Selbstverständnis der Katholischen Kirche als Personalprälatur ausdrücklich ein besonders angesehener Teil der Glaubensgemeinschaft, so dass die Definition als Sekte zurückgewiesen wird. Kritiker sehen jedoch in Opus Dei Tendenzen für "sektenhafte Züge", etwa: eine angeblich selbstdeklarierte Ausrichtung im Besonderen auf elitäre gesellschaftliche Kreise; eine laut der Kritik im Vergleich zu anderen kirchlichen Organisationen mangelhafte Transparenz; sowie in den religiösen Praktiken der Mitglieder, und insbesondere in der geistlichen Leitung, eine manipulative Tendenz zur Kontrolle der Mitglieder. Mit diesen Kritikpunkten wird teils die von Gegnern des Opus Dei manchmal gebrauchte Bezeichnung Sekte in der Kirche gerechtfertigt. Dazu kommen Vorwürfe von politischem und spirituellem Radikalismus und Extremismus, die sich insbesondere auf manche Aussagen Escrivás, insbesondere aus dem Weg, beziehen.

Im umgangssprachlichen Sinne meint man mit Sekte etwas, was im englischen als Cult bezeichnet wird: Eine Gruppe, die mit manipulativen Methoden versucht, neue Mitglieder anzuwerben, und diese nach einem totalitären Schema zu kontrollieren. Gemäß Kritikern erreiche dies das Opus Dei bei der Mitgliederwerbung vor allem über die Knüpfung von freundschaftlichen Beziehungen zum Zweck der Evangelisierung (Apostolat der Freundschaft), die als "vorgetäuschte Freundschaften" interpretiert werden. Das beginne oft mit einer Einladung zum Essen (Apostolat des Mahles, vergleiche unter anderem Der Weg Nr. 970). Laut Berichten von Ex-Mitgliedern werden Mitglieder auch dazu angehalten, solche Freundschaften zu benutzen, um neue Mitglieder zu werben.

Die wöchentlichen Gespräche mit einem geistlichen Leiter werden von Kritikern dahingehend interpretiert, dass es dabei um die Kontrolle und "Gehirnwäsche" der Mitglieder gehe. Vor allem aus liberal-säkularer Sicht wird weiter die Thematisierung von Reinheit, Gewissen, Sünde und Gehorsam bei der geistlichen Leitung und in der Beichte dahingehend interpretiert, dass es sich hierbei um eine Methode handle, um die Mitglieder unter Druck zu setzen und sie "bei der Stange zu halten". Ebenfalls auf Unverständnis stößt bei Kritikern die Betonung der freudigen Annahme des Leidens und des Gehorsams gegenüber dem Leiter. Diese thematischen Schwerpunkte sehen Kritiker als Zeichen einer "krankhaften Moral", die zudem gesundheitsgefährdend sei - wobei auch auf die von Numerariern praktizierten körperlichen Züchtigungen hingewiesen wird.

Kritiker zitieren als Beleg für die Bedenklichkeit dieser Einstellungen und Praktiken u. a. folgende Stellen aus dem Weg:

„Ein Leiter. - Du brauchst ihn. - Um dich hinzugeben, um dich zu verschenken..., im Gehorsam. ..“

Der Weg Nr. 62

„Gehorcht, wie ein Werkzeug in der Hand des Künstlers gehorcht, das nicht danach fragt, warum es dies oder jenes tut. Seid überzeugt, dass man euch nie etwas auftragen wird, das nicht gut ist und nicht zur Ehre Gottes gereicht.“

Der Weg Nr. 617

Allerdings werden die obigen Interpretationen gerade auch von manchen ehemaligen Mitgliedern bestritten, so beziehe sich z. B. der oben genannte Punkt 617 nicht auf den Leiter, sondern auf Gott. Kritiker antworten darauf, dies ändere nichts an dem Vorwurf, solange sich die Leiter auf Gott beriefen und den Mitgliedern erklären, was dieser Gott von ihnen will.

Das Opus Dei hält dem entgegen, dass sowohl die Praxis der geistlichen Leitung, als auch die Thematisierung von Gehorsam, Leid oder Sünde nur dem entsprechen, was es in der Kirche seit jeher gebe. Dies diene auch nicht der "Kontrolle", sondern der Hilfe für das Weiterkommen im christlichen Leben. Der beim Eintritt in das Opus Dei bewusst und vertraglich angenommene Gehorsam beziehe sich auch auf rein geistliche Belange und stehe zudem letztlich unter der obersten Autorität der Kirche. Die Moral des Opus Dei sei zudem identisch mit jener der katholischen Kirche und gefährde auch die Gesundheit nicht; sie versuche vielmehr, sich die Bergpredigt Jesu Christi im Alltag zu Eigen zu machen.

Von Seiten des Opus Dei wird weiters erklärt, dass auch die Freundschaften zwischen Mitgliedern und Außenstehenden echt seien und sich keineswegs nur auf "potenzielle Mitglieder" beschränkten; eine Rekrutierung auf Basis falscher Freundschaften hätte im Lauf von bald acht Jahrzehnten scheitern müssen, wird betont.

Bezüglich Escrivás vielzitiertem Buch Der Weg gibt das Opus Dei zu bedenken, dass es sich dabei nicht um interne Handlungsanweisungen für die eigenen Mitglieder handle, sondern um eine Aphorismensammlung, die in über vier Millionen Exemplaren verbreitet ist und sich an alle Menschen mit Interesse für das geistliche Leben wende.

Zur politischen Ausrichtung

Antonio Fontan, spanischer Journalist und Mitglied des Opus Dei, der um die Pressefreiheit und Demokratie unter Franco kämpfte und durch das Regime wiederholt verfolgt wurde. Fontan wurde später der erste Senatspräsident von Spaniens Demokratie.

Das Opus Dei wird bisweilen als politisch rechtsgerichtet und konservativ eingestuft. Diese seit Ende der sechziger Jahre verbreitete Einschätzung beruft sich u. a. darauf, dass verschiedene Mitglieder des Opus Dei im Franco-Regime mitarbeiteten. Auch soll das Opus Dei mit dem chilenischen Diktator Pinochet liiert gewesen sein. In Peru unterstützte das Opus Dei den Präsidenten Fujimori[13] sowie die Kandidatin des konservativen Bündnisses Unidad Nacional, Lourdes Flores bei den Präsidentschaftswahlen 2006; in der Führung des Bündnisses war es auch personell vertreten[14].

Escrivás Buch Der Weg übe direkte Kritik an den Ideen der Aufklärung und predige blinden Gehorsam gegenüber vorgesetzten Leitern. Es führe eine inoffizielle Version des Index der verbotenen Bücher weiter, dessen Abschaffung die zuständige Kongregation 1966 offiziell bestätigte, und übe sogar Zensur von Büchern. Dies widerspreche den Prinzipien moderner westlicher Gesellschaften.

Das Opus Dei erwidert dazu, dass es unter seinen Mitgliedern wohl solche gegeben habe, die mit der (späteren) Regierung Francos eng zusammenarbeiteten, aber auch solche, die das Regime vehement abgelehnt hätten und deswegen manche Sanktionen erlitten hätten. Auch habe sich der Gründer Escrivá stets dem Ansinnen der organisierten Franco-Anhänger widersetzt, das Opus Dei in ihr Projekt von einer politisch-religiösen Einheitspartei einzuspannen, was ihm eine jahrzehntelange Feindschaft von vielen einflussreichen Faschisten eingetragen habe. Dies soll belegen, dass das Opus Dei seinen Mitgliedern volle politische Freiheit gelassen und sich auf rein geistliche Aufgaben beschränkt habe. Bekannt ist, dass Escrivá, auf Veranlassung des Erzbischofs von Madrid, dem Ehepaar Franco Anfang der 1940-er Jahre Exerzitien (religiöse Unterweisung) gab. Vázquez de Prada berichtet in seiner Escrivá-Biographie (siehe Literaturverzeichnis), dass er diese Gelegenheit genutzt habe, um Franco deutlich ins Gewissen zu reden und ihn an das göttliche Gericht zu erinnern. (Der Erzbischof von Madrid sei darüber entsetzt gewesen.) Auch die Zusammenarbeit mit Pinochet oder Fujimoris Unterstützung stellt das Opus Dei in Abrede; es bestünden seitens des Opus Dei niemals politische Optionen jenseits der Empfehlungen der katholischen Hierarchie.

Selbstgeißelungen und andere Bußübungen

Cilicium - Bußgürtel des Opus Dei

Numerarier und Assoziierte tragen - entsprechend einer Anweisung in der internen Schrift „De spiritu et de piis servandis consuetudinibus“ (Nr.125) - täglich außer an Sonn- und Feiertagen zwei Stunden einen schmerzhaften Bußgürtel (Cilicium) und führen wöchentliche Selbstgeißelungen mit einer 5-schwänzigen Handgeißel aus verknoteten Seilen durch. So sollen sie „den Körper züchtigen und disziplinieren“. Von Gegnern wird zum Teil auch mit theologischen Argumenten bestritten, dass die im Opus Dei gepredigte angebliche "Verherrlichung von Schmerz" mit christlichen Ideen zu vereinbaren sei. Dabei wird darauf hingewiesen, dass der Gründer in seinem Hauptwerk Der Weg etwa predige, der Schmerz sei heilig und der Schmerz adle.

Das Opus Dei bestreitet die Existenz körperlicher Buße in der Organisation nicht. Sie führe in milder Form eine Askese weiter, die von Paulus über unzählige Heilige (z. B. Thomas Morus oder der Hl. Dominikus) bis in unsere Zeit (etwa Papst Paul VI., Hans Urs von Balthasar, Oscar Romero, Pater Pio und Mutter Teresa) hineinreiche und auch in den anderen Religionen bekannt sei. Sie wird verstanden als Teilhabe am Erlösungswerk Jesu, als Mittel, um das Gute auch dann tun zu können, wenn es schwer fällt, und als ein Weg der Aufopferung und Abtötung. Wie ehemals (und teilweise noch heute) in religiösen Orden, betreffen die erwähnten Bußmethoden nur zölibatär Lebende. Für die nicht-zölibatären Supernumerarier sind allein Selbstüberwindungen in kleinen Dingen des Alltags maßgeblich.

Diskretion und Verschwörungstheorien

Datei:Romanaopusdei.jpg
Romana, das offizielle Organ des Opus Dei. Es informiert über seine Mitglieder, ihre Tätigkeiten, den Prälaten und die Leitungsgremien.

Das Opus Dei wird - ähnlich wie früher die Jesuiten - öfter im Zusammenhang mit mehr oder weniger abenteuerlichen Verschwörungstheorien genannt, für die es naturgemäß keinerlei Nachweise gibt. Weiter wird dem Opus Dei vorgeworfen, in machiavellistischer Manier kirchliche Machtpositionen anzustreben. Zu dieser Ansicht könnte beitragen, dass wegen der durch das Opus Dei geübten Geheimhaltung gegenüber der Öffentlichkeit nur wenig Konkretes über das Opus bekannt ist und viele Fragen offen bleiben. Escrivás Hauptwerk Der Weg widmet der „Tugend der Diskretion“ ein ganzes Kapitel, jedoch hinsichtlich des zwischenmenschlichen Umgangs.

Zusammenfassung

Kritiker erklären sich den Erfolg des Opus Dei auch damit, dass in einer immer komplexer werdenden Welt manche Menschen nach einfachen Rezepten suchen. Eigene Entscheidungen treffen zu müssen, und dabei unsicher zu sein, was richtig und was falsch ist, werde von vielen Menschen als Last empfunden. Das Opus Dei biete hier eine einfache Lösung: sich den Anordnungen des Opus Dei und seiner Leiter unterzuordnen und schon sei man auf dem besten Wege, ein Heiliger oder eine Heilige zu werden. Außerdem sei seine Macht im Vatikan stark gewachsen.

Das Opus Dei hält die Zurückführung seines "Erfolges" auf einfache Rezepte für stereotyp und falsch. Seine Mitglieder lebten in der Welt und müssten sich dort bewähren; außerdem könnten sie in nicht-geistlichen Fragen keinerlei Orientierung vom Opus Dei erwarten. Was sie aber an religiöser Anleitung erhielten, sei keine spezifische Lehre des Opus Dei, sondern die der Kirche, die das Ergebnis einer etwa zweitausendjährigen theologischen Reflexion und ethischen Praxis sei.

Mit dem Opus Dei verbundene Organisationen und Institutionen (Auswahl)

Nach eigenen Angaben des Werkes sind unter anderem eng mit dem Opus Dei verbunden:

Veröffentlichungen

Quellen

  1. Klaus von Beyme, Vom Faschismus zur Entwicklungsdiktatur – Machtelite und Opposition in Spanien, München 1971
  2. Walther L. Bernecker, Spaniens Geschichte seit dem Bürgerkrieg, München 1997, ISBN 3406-4268-40, S. 115-118
  3. Bernecker 1997, S. 119-121
  4. Jesús Ynfante, La prodigiosa aventura del Opus Dei. Génesis y desarrollo de la Santa Mafia, Paris 1970, S. 423, cit. bei: Bernecker 1997, S. 116
  5. cit. bei Bernecker 1997, ebd.
  6. Bernecker 1997, S. 122
  7. Ynfante 1970; cit. bei Bernecker 1997, S. 115 f.
  8. Bernecker 1997, S. 155, 166
  9. Bernecker 1997, S. 197
  10. Bernecker 1997, S. 201
  11. Bernecker 1997, S. 301, Fernando Pastor: Opus Dei SA. Las claves de sus finanzas, in elEconomista.es, 17-5-2006.
  12. Peter Hertel: Das Opus Dei will den nächsten Papst bestimmen. In: imprimatur 02/2001, März 2001
  13. ZEIT 15/2006, Der dritte Mann, Kap. "Wasser für die Armenviertel..."
  14. Eleonore v. Oertzen, Ulrich Goedeking: Peru. Beck'sche Länderreihe, München 2006, ISBN 3406-5045-74, S. 133 und ZEIT 15/2006, Wahlen in Peru

Literatur

Literatur vom Gründer und von Mitgliedern des Opus Dei

  • Josemaría Escrivá: Der Weg. 12. Auflage, Adamas, Köln 1982, ISBN 3-920007-67-0
  • Ders.: Gespräche mit Msgr. Escrivá de Balaguer. (Interviewband) 4. Auflage, Adamas, Köln 1991, ISBN 3-925746-00-5
  • Ders.: Christus begegnen. 6. Auflage, Adamas, Köln 2006, ISBN 3925746641
  • Ders.: Freunde Gottes. 2. Auflage, Adamas, Köln 1980, ISBN 3-920007-56-5
  • Peter Berglar: Opus Dei - Leben und Werk des Gründers Josemaria Escriva. 4. Auflage, Adamas, Köln 2005, ISBN 3-925746-67-6
  • César Ortiz (Hrsg.): Josemaria Escriva - Profile einer Gründergestalt. Adamas, Köln 2002, ISBN 3-925746-89-7
  • Andrés Vázquez de Prada: Der Gründer des Opus Dei, Band 1 Die frühen Jahre; Band 2 Die mittleren Jahre; Band 3 (in Vorbereitung). Adamas, Köln 2001 bzw. 2004, ISBN 3-925746-90-0
  • Dominique Le Tourneau: Das Opus Dei. Christiana-Verlag, Stein am Rhein 1988, ISBN 3-7171-0900-6. (Dominique Le Tourneau ist Priester des Opus Dei)
  • Amadeo de Fuenmayor, u. a.: Die Prälatur Opus Dei. Zur Rechtsgeschichte eines Charismas. Darstellung, Dokumente, Statuten. Ludgerus Verlag, Essen 1994, ISBN 3-8749-7198-8. (Amadeo de Fuenmayor ist Priester des Opus Dei)
  • Beat L. Müller: Die Personalprälatur Opus Dei im Überblick. Zürich 1998. (Beat L. Müller ist Medienbeauftragter der Prälatur Opus Dei in der Schweiz)
  • Martin Rhonheimer: Verwandlung der Welt. Zur Aktualität des Opus Dei. Adamas Verlag, Köln 2006, ISBN 3-937626-04-2

Opus-Dei-kritische Literatur

  • Joseph J. M. Garvey, Willibald Feinig: Elternführer durch das Opus Dei. In: Javier Ropero: Im Bann des Opus Dei - Familien in der Zerreißprobe. S. 265-344. Benziger, Düsseldorf 1995, ISBN 3-54521100-2
  • Discepoli di Verita (Hrsg.): "Ihr habt getötet". Der Machtkampf der Logen im Vatikan. Aufbau, Berlin 2004, ISBN 3-7466-8122-7
  • Peter Hertel: "Ich verspreche Euch den Himmel." Geistlicher Anspruch, gesellschaftliche Ziele und kirchliche Bedeutung des Opus Dei. 4. Auflage. Patmos Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-491-77804-2
  • Peter Hertel: Schleichende Übernahme. Josemaría Escrivá, sein Opus Dei und die Macht im Vatikan. Publik-Forum, Oberursel 2003, ISBN 3-88095-130-6
  • Peter Hertel: Benedikts Stoßtrupp. Das Opus Dei und der deutsche Papst. Hörbuch-CD. Hoerscheiben, Karlsruhe 2005
  • Maria del Carmen Tapia: Hinter der Schwelle - Ein Leben im Opus Dei. Goldmann, München. ISBN 3442126576
  • Klaus Steigleder: Das Opus Dei, eine Innenansicht. Zürich 1983, München 1996, ISBN 3-545-21040-5

Vom Opus Dei empfohlene Literatur

  • Basilius Streithofen: Die Divisionen des Papstes. Vom Wertewandel in den Klöstern. Langen Müller (F. A. Herbig), München 1988, ISBN 3-7844-2189-X.
  • Vittorio Messori: Der „Fall“ Opus Dei. MM-Verlag, Aachen 1995, ISBN 3-928272-42-X.
  • Pedro Rodriguez; Fernando Ocariz; Jose Luis Illanes: Das Opus Dei in der Kirche. Ekklesiologische Einführung in das Leben und das Apostolat des Opus Dei. Bonifatius-Verlag, Paderborn 1997, ISBN 3-87088-998-5.
  • John L. Allen: Opus Dei: Mythos und Realität - Ein Blick hinter die Kulissen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006, ISBN 3-579-06936-5.

Weblinks

Selbstdarstellungen


Kritische Darstellungen