„Humane Noroviren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.
K Revert auf Version von Benutzer:Nikkis (23. Nov. 2007, 16:14). Grund: Vandalismus.
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="taxobox"
Wie die WMK bereits in der ersten gefickten "Müllseite" berichtete, sind alle Artikel der Wikipedia gefickt!
! Gattung Norovirus
|-
| align="center" | [[Bild:Norwalk.jpg|thumb|280px|Noroviren im [[Transmissionselektronenmikroskop|TEM]] nach Negativkontrastierung (Markierung entspr. 100 nm)]]
|-
! {{Taxonomy}}
|-
|
{|
|-
| ''Reich:'' || [[Viren]]
|-
| ''[[Ordnung (Biologie)|Ordnung]]:'' || n. klassifiziert
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Caliciviridae]]
|-
| ''{{Genus}}:'' || Norovirus


|}
|-
! Taxonomische Merkmale
|-
|
{|
| [[Genom]]:|| [[Polarität (Virologie)|(+)]]ssRNA linear


|-
| [[Baltimore-Klassifikation|Baltimore]]: || Gruppe 4
|-
| [[Kapsid|Symmetrie]]: || [[Kapsid#Ikosaedrische Symmetrie|ikosaedrisch]]
|-
| [[Virushülle|Hülle]]: || keine
|-
|}
|-


|}
Die WMK
Die humanen '''Norovirus'''-Spezies (abgekürzt NV), ehemals als '''Norwalk-Like-Virus''' (NLV) bezeichnet, sind unbehüllte einzelsträngige [[RNA-Virus|RNA-Viren]] (ss[+]RNA) mit positiver [[Polarität (Virologie)|Polarität]] aus der Familie [[Caliciviridae]] und der gleichnamigen Gattung Norovirus. ''Noro''- ist ein künstlich gebildetes [[Präfix]] aus '''Nor'''walk, das 2004 offizielle [[Taxonomie|taxonomische]] Bezeichnung wurde. Die [[Kontagiosität|hochkontagiösen]] Noroviren sind zunehmend als Ursache für virale [[Gastroenteritis|Gastroenteritiden]] (viraler Brechdurchfall, auch umgangssprachlich als Magen-Darm-Grippe bezeichnet) erkannt. Sie sind daher neben den [[Rotavirus|Rotaviren]] aus der Familie der [[Reoviridae]] für die Mehrzahl der nicht [[Bakterien|bakteriell]] verursachten [[Durchfall]]erkrankungen beim Menschen verantwortlich. Der Nachweis von Noroviren ist in Deutschland nach § 7 [[Infektionsschutzgesetz]] namentlich [[Meldepflichtige Krankheit|meldepflichtig]].

== Erstbeschreibung ==
Der [[Prototyp]] der Gattung Norovirus, das '''Norwalk-Virus''', wurde in Stuhlproben eines viralen Gastroenteritis-Ausbruchs von 1968 in [[Norwalk (Ohio)|Norwalk]], [[Ohio]] durch [[Immunelektronenmikroskopie]] 1972 erstmals [[Morphologie (Biologie)|morphologisch]] charakterisiert.<ref> Dolin R, Blacklow NR, et al.: Biological properties of Norwalk agent of acute infectious nonbacterial gastroenteritis. ''Proceedings of the Society of Experimental Biological Medicine''. 1972, 140(2), 578-583 PMID 4624851</ref> Das Virus konnte durch orale Gabe von gereinigtem Stuhl-Ultrafiltrat dieses Ausbruches auf Freiwillige als Erreger einer Gastroenteritis identifiziert werden.

== Besondere Merkmale ==
Noroviren haben einen Durchmesser von 35 bis 39&nbsp;[[Nanometer|nm]], und sie weisen im elektronenmikroskopischen Bild eine sehr unscharfe, runde Struktur auf. Sie besitzen ein ikosaedrisches (zwanzigflächiges) [[Kapsid]] ([[Kapsid#Triangulationszahl|T=3 Symmetrie]]) und ein ca. 7,3 bis 7,7&nbsp;[[Kilobase|kB]] großes [[Genom]]. Wie die meisten einzelsträngigen RNA-Viren zeigen Noroviren eine ausgeprägte [[Genom]]-[[Variabilität]] auf. Sie zeigen [[Antigendrift]] und auch [[Antigenshift]] durch genetische [[Rekombination]] zwischen unterschiedlichen Norovirusstämmen.<ref>Laborlexikon: [http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/n/Noroviren.htm Noroviren], 4. Januar 2007</ref>

Nach den genetischen Unterschieden in der [[Polymerase]]- und [[Kapsid]]region werden die Noroviren in fünf Genogruppen (GGI bis GGV) unterteilt. Die Noroviren der Genogruppe GGIII ''(Jena-Virus)'' und GGV ''(Maus-Virus)'' sind für den Menschen nicht schädlich. Die drei humanpathogenen Gruppen GGI, GGII und GGIV, ''humane Noroviren'' genannt, werden zusätzlich noch in mindestens 20&nbsp;[[Genotyp]]en unterteilt. Außerdem wurden mittlerweile verstärkt auch natürliche, [[Rekombinant|rekombinante]] Noroviren gefunden, doch keine dieser humanen Noroviren ließen sich bisher im [[Labor]] auf [[Zellkultur]]en vermehren.<ref name="rki">[http://www.rki.de/cln_049/nn_196658/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__Mbl__Noroviren.html Noroviren, RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte]</ref>
Für die humanen Noroviren gilt der Mensch als einziger [[Wirt (Biologie)|Reservoirwirt]].

== Verbreitung ==
Die Noroviren sind weltweit verbreitet und weisen als typische unbehüllte Viren eine große Resistenz gegenüber [[Umwelteinfluss|Umwelteinflüssen]] auf. Sie überleben Temperaturschwankungen von −20 bis +60&nbsp;[[Grad Celsius|°C]] und zeigten ihre Überlebensfähigkeit auf einem [[Kontamination|kontaminierten]] Teppich noch nach zwölf Tagen.

Norovirusinfektionen können auch durch Import aus anderen Regionen der Welt das ganze Jahr über auftreten, allerdings wird allgemein in Mitteleuropa ein [[Saison|saisonaler]] Gipfel in den Monaten Oktober bis März beobachtet.

== Übertragung ==
Mit einer [[minimale Infektionsdosis|minimalen Infektionsdosis]] von nur 10 bis 100 Viruspartikeln ist die [[Kontagiosität]] der Noroviren außerordentlich hoch. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über eine Kontaktinfektion<!-- nicht verlinken, ist redirect auf schmier--> bzw. [[Schmierinfektion]]. Die [[Viren]] werden über den [[Kot|Stuhl]] oder Erbrochenes ausgeschieden und auf [[fäkal]]-[[Peroral|oral]]em Weg oder beim Einatmen des beim Erbrechen entstehenden [[Aerosol]]s oral übertragen. Ferner kann die Ansteckung über [[Kontamination#Naturwissenschaft.2C_Technik.2C_Medizin|kontaminierte]] Getränke, Speisen und Gegenstände erfolgen. <ref name="rki"/>

Besonders gefährdet sind die Bewohner sowie das Personal von Gemeinschaftseinrichtungen aller Art, da durch Benutzung z.&nbsp;B. gemeinsamer Toiletten ein lokaler Ausbruch gefördert wird. In den letzten Jahren waren häufig auch [[Kreuzfahrtschiff]]e betroffen.<ref>[http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,453927,00.html Virus wütet erneut auf größtem Kreuzfahrtschiff der Welt] (Spiegel Online, 12. Dezember 2006)</ref>

== Symptome und Beschwerden ==
Die [[Inkubationszeit]] der von den humanen Noroviren beim Menschen ausgelösten Erkrankung beträgt ca. 10–50 Stunden.
Krankheitssymptome entwickeln sich innerhalb weniger Stunden bis Tage und bestehen in erster Linie aus einer [[Gastroenteritis]] mit plötzlich auftretendem [[Durchfall]] und [[Erbrechen]], die zu erheblichen Flüssigkeitsverlusten (siehe [[Exsikkose]]) führen können. Daher sind besonders Kinder und ältere Menschen gefährdet. Meist besteht ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Bauchschmerzen, [[Übelkeit]], [[Kopfschmerz]]en und [[Myalgien|Muskelschmerzen]].

Die Erkrankung verläuft meist kurz und heftig und klingt nach zwei bis drei Tagen wieder ab. Erbrechen kommt bei mehr als 50&nbsp;% der Patienten vor, wobei Jugendliche mehr an Erbrechen, Erwachsene mehr an Durchfall leiden.

Erkrankte Personen können in der Regel während der akuten Erkrankung und mindestens bis zu 48 Stunden nach Abklingen der klinischen Symptome das Virus ausscheiden und übertragen, danach können die Erkrankten noch weitere 7 bis 14 Tage symptomlose Virusausscheider sein. Es gibt auch sogenannte Dauerausscheider, die selbst wenn sie keine Symptome zeigen das Virus weitergeben können. Daher ist die sorgfältige Beachtung üblicher Hygieneregeln auch im Anschluss an die Erkrankung von sehr großer Bedeutung.

== Folgen und Komplikationen ==
Je nach Schwere der Erkrankung kann der Wasserverlust durch das Norovirus ohne Behandlung auch zum Tod führen. In Deutschland starben 2005 über 50 Menschen an den Noroviren, im Jahr 2006 starben 19 Menschen, 2007 sind dem [[Robert-Koch-Institut]] (RKI) bis Anfang Februar in Deutschland 18 Todesfälle bekannt geworden.

== Nachweis ==
Im Rahmen der medizinischen [[Diagnostik]] ist es möglich, jedoch nicht immer sinnvoll, Noroviren in Stuhlproben nachzuweisen. Die am häufigsten angewendete, jedoch auch teuerste Methode ist die [[Polymerase-Kettenreaktion|RT-PCR]] (Nachweis über [[Transkription (Biologie)|Reverse Transkription]] mit anschließender [[PCR]]). Sie verfügt über eine hohe [[Sensitivität]] und [[Spezifität]]. Weitere verfügbare Nachweismethoden sind der [[Enzyme-linked Immunosorbent Assay|ELISA]] (geringere Spezifität) und die [[Elektronenmikroskop|Elektronenmikroskopie]] (aufwändig). Besondere Bedeutung kommt dem Erregernachweis im Rahmen von Ausbrüchen zu, da diese besondere [[Hygiene|hygienische]] Maßnahmen erforderlich machen. Allerdings wird nicht jede Erkrankung auf den Erreger hin untersucht, daher entsprechen die Meldezahlen nicht dem wahren Ausmaß der Erkrankung. Auch aufgrund einer fehlenden spezifischen Therapie wird die Notwendigkeit einer teuren Stuhldiagnostik von Fachleuten bezweifelt, wenn im Umfeld bereits [[Gastroenteritis|Gastroenteritiden]] durch Noroviren nachgewiesen wurden. Eine Untersuchung auf Noroviren bei jedem einzelnen Patienten ist daher medizinisch unnötig und wenig wirtschaftlich, wenn Erkrankungsfälle in der Umgebung bekannt sind und die klassischen klinischen Symptome vorhanden sind.

== Behandlung ==
Eine ursächliche antivirale [[Therapie]] ist nicht bekannt; die Behandlung ist rein symptomatisch und besteht lediglich im Ausgleich des Flüssigkeits- und Salzverlustes. Bei starkem Erbrechen kann der Einsatz von übelkeitsmindernden Medikamenten ([[Antiemetika]]) erwogen werden. Insbesondere bei älteren Patienten oder Kleinkindern kann ein kurzer Krankenhausaufenthalt notwendig sein.<ref name=rki/>

== Vorbeugung ==
Eine vorbeugende [[Impfung]] ist bislang nicht verfügbar.

Durch die Einhaltung von [[Hygiene]]maßnahmen kann die Übertragung der [[Krankheitserreger|Erreger]] begrenzt werden. Dazu gehört vor allem die sorgfältige [[hygienische Händedesinfektion]] mit einem geeigneten Händedesinfektionsmittel und gegebenenfalls die Verwendung von [[Atemmaske|FFP2]]-[[Mundschutz (Medizin)|Mundschutzmasken]]. [[Seife]]n und [[Handtuch|Handtücher]] sollten auch nicht gemeinsam benutzt werden, da die Noroviren gegen übliche Seifen und alkoholische Desinfektionsmittel resistent sind.

== Epidemiologie ==
[[Bild:norovirus_2001-2007.png|thumb|Gemeldete Norovirusfälle in Deutschland, 2001–2007 (''Stand: 31. Okt 2007'')]]

[[Endemie|Endemische]] Norovirusinfektionen wurden bislang v.&nbsp;a. in Krankenhäusern (gehäuft in [[Geriatrie|geriatrischen]] Abteilungen) und [[Altenheim|Alten-]] oder [[Pflegeheim]]en nachgewiesen. In der [[Schweiz]] muss Schätzungen zufolge jährlich mit 400.000 bis 600.000 [[Infektion]]en durch diese Viren gerechnet werden.

=== Ausgewählte Norovirus-Ausbrüche in den Jahren 2005 und 2006 ===
In Deutschland wurden für das Meldejahr 2005 62.619 Fälle beziehungsweise 1.370 Häufungen mit fünf und mehr Fällen an das [[Robert-Koch-Institut]] übermittelt. 75&nbsp;% der Ausbrüche mit Angabe zum Umfeld spielten sich in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen ab, 14&nbsp;% in Kindergärten und Kindertagesstätten.<ref>[http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch__2005.html RKI: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2005]</ref>

Im deutschsprachigen Raum fand am 21. September 2006 in [[Eisenstadt]] in [[Österreich]] ein größerer Ausbruch statt. Dabei erkrankten über 100 Schüler einer höheren technischen Bundeslehranstalt sowie ungefähr 50 Schüler einer benachbarten Handelsakademie bzw. Handelsschule. Im November 2006 wurden im Zuge einer Norovirusinfektion von Beschäftigten und Patienten mehrere Stationen am Standort Marburg des [[Universitätsklinikum Gießen und Marburg]] isoliert und für weitere Aufnahmen von Patienten gesperrt.<ref>[http://www2.netdoktor.de/nachrichten/index.asp?id=125171&D=24&M=11&Y=2006 Net Doktor: ''Brechdurchfall: Hoch ansteckendes Noro-Virus grassiert.'' Artikel vom 24.11.2006]</ref>

Ein größerer Ausbruch des Virus war im Dezember 2006 in [[Düsseldorf]] und [[Ratingen]] sowie im Raum [[Darmstadt]]<ref>[http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=418142 Echo Online: ''Hartnäckige Viren: Gesundheit: Das Norovirus verursacht Magen-Darm-Probleme in Stadt und Landkreis.'' Ausgabe 21. Dezember 2006]</ref> zu beobachten.

Zu einem der bisher größten Ausbrüche auf einem Kreuzfahrtschiff kam es auf der Transatlantikkreuzfahrt (03.11.-19.11.2006) mit der [[Carnival Cruise Lines|Carnival]] Liberty. Auf dieser Kreuzfahrt ([[Rom]], Seetag, [[Barcelona]], [[Palma de Mallorca]], Seetag, [[Málaga]], Seetag, [[Madeira]], fünf Seetage, [[St. Maarten]], zwei Seetage, [[Fort Lauderdale]]) erkranken von 2.804 Passagieren 536 Passagiere (19,12%). Auch ein Teil der Besatzung erkrankte: 143 von 1.166 Mitarbeitern (12,22 %).
<ref>[http://www.cdc.gov/nceh/vsp/surv/outbreak/2006/nov13carnivalliberty.htm CDC - Investigation Update on the Carnival Liberty]</ref>

=== Ausgewählte Norovirus-Ausbrüche im Jahre 2007 ===

{| class="prettytable"
! bgcolor="#e0e0e0" | Monat
! bgcolor="#e0e0e0" | Tag/e
! bgcolor="#e0e0e0" | Ort
! bgcolor="#e0e0e0" | Anmerkungen
|-
| '''Januar''' || align="center" | || align="left" | ''The Scripps Research Institute'' in [[La Jolla]], [[Kalifornien]], [[USA]] || align="left" |30 Studenten wurden nach dem Verzehr von kontaminierten Sandwiches bei einem Treffen infiziert.
|-
| Januar || align="center" |ab 17. || align="left" | [[Boston]], [[Massachusetts]], USA|| Mehr als 3.700 Patienten infizierten sich innerhalb von sechs Wochen.
|-
| Januar || align="center" | 19. || align="left" | Hilton Dulles Airport Hotel in [[Herndon]], [[Virginia]], USA || align="left" | 15 Mitarbeiter und über 100 Gäste erkrankten.
|-
| Januar || align="center" | || align="left" | Radford University in Virginia, USA|| align="left" |Ca. 120 Studenten erkrankten nach einer Infektion. Zwei Restaurants wurden vorsichtshalber geschlossen.
|-
| Januar || align="center" | 19.-23. || align="left" | Royal University Hospital in [[Saskatoon]], [[Saskatchewan]], [[Kanada]] || align="left" | Das Krankenhaus wurde nach einem Ausbruch der Erkrankung bei Patienten und Personal für Besucher geschlossen.
|-
| Januar || align="center" | 23. || align="left" | Kreuzfahrtschiff [[Queen Elizabeth 2]] || align="left" | 276 Passagiere und 28 Besatzungsmitglieder infiziert von 2.654 Personen an Bord.<ref>Spiegel: [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,462159,00.html Hunderte erkranken auf Luxuskreuzer], 25. Januar 2007
CDC: [http://www.cdc.gov/nceh/vsp/surv/outbreak/2007/jan12qe2.htm Investigation Update on the Queen Elizabeth 2]</ref>
|-
| '''Februar''' || align="center" | 01. || align="left" | Männer-[[Neurologie]] des Landeskrankenhauses [[Klagenfurt]], [[Österreich]] || align="left" | 8 Patienten wurden nach einer Infizierung isoliert und die gesamte Abteilung für Besucher gesperrt. <ref>ORF.at: [http://kaernten.orf.at/stories/168627 Noro-Viren am LKH Klagenfurt], 01. Februar 2007</ref>
|-
| '''März''' || align="center" | 02. || align="left" | Basler Jugendcamp mit 150 Teilnehmern in [[Zuoz]], [[Schweiz]] || align="left" | 32 Patienten (laut Medien 40 Teilnehmer) wurden nach einer Infizierung isoliert, Seuchenalarm ausgerufen und das Lager vorzeitig abgebrochen.
|-
| März || align="center" | 08. || align="left" | Fridtjof-Nansen-Realschule mit 800 Schülern in [[Gronau (Westf.)]], [[Deutschland]] || align="left" | 52 Erkrankte innerhalb von 2 Tagen festgestellt, daher Schließung der Schule für mindestens 48 Stunden angeordnet. <ref>westline.de: [http://westline.de/nachrichten/archiv/index_mono.php?file_name=20070308230200_52bd426.nit&jahrgang=2007&stichwort=realschule&&start=0&order=relevanz&ort=gn], 08. März 2007</ref>
|-
| '''November''' || align="center" | 01. || align="left" | Bavaria Kurklinik in [[Kreischa]], [[Deutschland]] || align="left" | 100 erkrankte Patienten und 20 erkrankte Mitarbeiter '''[[Epidemie]] hält noch an'''
|-
| November || align="center" | 03. || align="left" | Dresden, [[Deutschland]] || align="left" | Das Virus ist von Kreischa nach Dresden gekommen, Extra Rettungswagen für Noro-Patienten
|-
|November || align="center" | || align="left" |Pflegeheim in [[Scuol]], Unterengadin, Schweiz || align="left" | 13 Bewohner und eine unbekannte Anzahl Pflegepersonal erkrankt. Epidemie hält noch an.
|-
|November || align="center" | || align="left" |Rekrutenschule in [[Bülach]], Schweiz || align="left" | Bisher 76 Rekruten erkrankt. Epidemie noch anhaltend.
|-
|November || align="center" | || align="left" |Psychiatrisches Krankenhaus in [[Ratingen-Lintorf]], Deutschland || align="left" | 14 Patienten (von 37 auf zwei Entzugsstationen) und eine geringe Anzahl Beschäftigter. Epidemie noch anhaltend.
|-
|November || align="center" | || align="left" |Universitätsklinikum [[Würzburg]], Deutschland || align="left" | 15 Patienten und 15 Mitarbeiter betroffen, Ausbreitung der Epidemie durch Einrichtung von Isolierstationen erfolgreich eingedämmt. <ref>mainpost.de: [http://www.mainpost.de/lokales/wuerzburg/stadtwuerzburg/art735,4222541], 20. November 2007</ref>
|}

== Quellen ==
<!-- Weblinkbeschriftungen bitte nach [[WP:WEB]] formatieren -->
<references />

== Weblinks ==
* [http://www.rki.de/cln_048/nn_205760/DE/Content/InfAZ/N/Noroviren/Noroviren.html Informationen des Robert-Koch-Institutes]
* [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ICTVdb/ICTVdB/00.012.0.03.htm Norovirus in der Datenbank des ICTV]
* [http://www.lifegen.de/newsip/shownews.php4?getnews=2007-02-01-1212&pc=s02 Norovirus - und das Comeback der neuen Seuchen. Quelle: LifeGen.de]
* [http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00682/00684/01092/index.html Informationen des Bundesamts für Gesundheit, Schweiz]
* [http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/n/Noroviren.htm Laborlexikon: Noroviren]
* [http://www.loegd.nrw.de/1pdf_dokumente/5_hygiene_infektiologie/krankenhaushygiene/noroviren_januar_2007.pdf Merkblatt Noroviren mit Hinweisen auf Hygienemaßnahmen]
[[Kategorie:Meldepflichtiger Erreger]]
[[Kategorie:Viren, Viroide und Prionen]]

{{Gesundheitshinweis}}

[[da:Roskildesyge]]
[[en:Norovirus]]
[[fi:Norovirukset]]
[[fr:Virus de Norwalk]]
[[ja:ノロウイルス]]
[[ko:노로바이러스]]
[[nl:Norovirus]]
[[sv:Vinterkräksjuka]]
[[tr:Norwalk virüsü]]
[[zh:诺罗病毒]]

Version vom 23. November 2007, 21:28 Uhr

Gattung Norovirus
Noroviren im TEM nach Negativkontrastierung (Markierung entspr. 100 nm)
Vorlage:Taxonomy
Reich: Viren
Ordnung: n. klassifiziert
Vorlage:Familia: Caliciviridae
Vorlage:Genus: Norovirus
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: keine

Die humanen Norovirus-Spezies (abgekürzt NV), ehemals als Norwalk-Like-Virus (NLV) bezeichnet, sind unbehüllte einzelsträngige RNA-Viren (ss[+]RNA) mit positiver Polarität aus der Familie Caliciviridae und der gleichnamigen Gattung Norovirus. Noro- ist ein künstlich gebildetes Präfix aus Norwalk, das 2004 offizielle taxonomische Bezeichnung wurde. Die hochkontagiösen Noroviren sind zunehmend als Ursache für virale Gastroenteritiden (viraler Brechdurchfall, auch umgangssprachlich als Magen-Darm-Grippe bezeichnet) erkannt. Sie sind daher neben den Rotaviren aus der Familie der Reoviridae für die Mehrzahl der nicht bakteriell verursachten Durchfallerkrankungen beim Menschen verantwortlich. Der Nachweis von Noroviren ist in Deutschland nach § 7 Infektionsschutzgesetz namentlich meldepflichtig.

Erstbeschreibung

Der Prototyp der Gattung Norovirus, das Norwalk-Virus, wurde in Stuhlproben eines viralen Gastroenteritis-Ausbruchs von 1968 in Norwalk, Ohio durch Immunelektronenmikroskopie 1972 erstmals morphologisch charakterisiert.[1] Das Virus konnte durch orale Gabe von gereinigtem Stuhl-Ultrafiltrat dieses Ausbruches auf Freiwillige als Erreger einer Gastroenteritis identifiziert werden.

Besondere Merkmale

Noroviren haben einen Durchmesser von 35 bis 39 nm, und sie weisen im elektronenmikroskopischen Bild eine sehr unscharfe, runde Struktur auf. Sie besitzen ein ikosaedrisches (zwanzigflächiges) Kapsid (T=3 Symmetrie) und ein ca. 7,3 bis 7,7 kB großes Genom. Wie die meisten einzelsträngigen RNA-Viren zeigen Noroviren eine ausgeprägte Genom-Variabilität auf. Sie zeigen Antigendrift und auch Antigenshift durch genetische Rekombination zwischen unterschiedlichen Norovirusstämmen.[2]

Nach den genetischen Unterschieden in der Polymerase- und Kapsidregion werden die Noroviren in fünf Genogruppen (GGI bis GGV) unterteilt. Die Noroviren der Genogruppe GGIII (Jena-Virus) und GGV (Maus-Virus) sind für den Menschen nicht schädlich. Die drei humanpathogenen Gruppen GGI, GGII und GGIV, humane Noroviren genannt, werden zusätzlich noch in mindestens 20 Genotypen unterteilt. Außerdem wurden mittlerweile verstärkt auch natürliche, rekombinante Noroviren gefunden, doch keine dieser humanen Noroviren ließen sich bisher im Labor auf Zellkulturen vermehren.[3] Für die humanen Noroviren gilt der Mensch als einziger Reservoirwirt.

Verbreitung

Die Noroviren sind weltweit verbreitet und weisen als typische unbehüllte Viren eine große Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen auf. Sie überleben Temperaturschwankungen von −20 bis +60 °C und zeigten ihre Überlebensfähigkeit auf einem kontaminierten Teppich noch nach zwölf Tagen.

Norovirusinfektionen können auch durch Import aus anderen Regionen der Welt das ganze Jahr über auftreten, allerdings wird allgemein in Mitteleuropa ein saisonaler Gipfel in den Monaten Oktober bis März beobachtet.

Übertragung

Mit einer minimalen Infektionsdosis von nur 10 bis 100 Viruspartikeln ist die Kontagiosität der Noroviren außerordentlich hoch. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über eine Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion. Die Viren werden über den Stuhl oder Erbrochenes ausgeschieden und auf fäkal-oralem Weg oder beim Einatmen des beim Erbrechen entstehenden Aerosols oral übertragen. Ferner kann die Ansteckung über kontaminierte Getränke, Speisen und Gegenstände erfolgen. [3]

Besonders gefährdet sind die Bewohner sowie das Personal von Gemeinschaftseinrichtungen aller Art, da durch Benutzung z. B. gemeinsamer Toiletten ein lokaler Ausbruch gefördert wird. In den letzten Jahren waren häufig auch Kreuzfahrtschiffe betroffen.[4]

Symptome und Beschwerden

Die Inkubationszeit der von den humanen Noroviren beim Menschen ausgelösten Erkrankung beträgt ca. 10–50 Stunden. Krankheitssymptome entwickeln sich innerhalb weniger Stunden bis Tage und bestehen in erster Linie aus einer Gastroenteritis mit plötzlich auftretendem Durchfall und Erbrechen, die zu erheblichen Flüssigkeitsverlusten (siehe Exsikkose) führen können. Daher sind besonders Kinder und ältere Menschen gefährdet. Meist besteht ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen.

Die Erkrankung verläuft meist kurz und heftig und klingt nach zwei bis drei Tagen wieder ab. Erbrechen kommt bei mehr als 50 % der Patienten vor, wobei Jugendliche mehr an Erbrechen, Erwachsene mehr an Durchfall leiden.

Erkrankte Personen können in der Regel während der akuten Erkrankung und mindestens bis zu 48 Stunden nach Abklingen der klinischen Symptome das Virus ausscheiden und übertragen, danach können die Erkrankten noch weitere 7 bis 14 Tage symptomlose Virusausscheider sein. Es gibt auch sogenannte Dauerausscheider, die selbst wenn sie keine Symptome zeigen das Virus weitergeben können. Daher ist die sorgfältige Beachtung üblicher Hygieneregeln auch im Anschluss an die Erkrankung von sehr großer Bedeutung.

Folgen und Komplikationen

Je nach Schwere der Erkrankung kann der Wasserverlust durch das Norovirus ohne Behandlung auch zum Tod führen. In Deutschland starben 2005 über 50 Menschen an den Noroviren, im Jahr 2006 starben 19 Menschen, 2007 sind dem Robert-Koch-Institut (RKI) bis Anfang Februar in Deutschland 18 Todesfälle bekannt geworden.

Nachweis

Im Rahmen der medizinischen Diagnostik ist es möglich, jedoch nicht immer sinnvoll, Noroviren in Stuhlproben nachzuweisen. Die am häufigsten angewendete, jedoch auch teuerste Methode ist die RT-PCR (Nachweis über Reverse Transkription mit anschließender PCR). Sie verfügt über eine hohe Sensitivität und Spezifität. Weitere verfügbare Nachweismethoden sind der ELISA (geringere Spezifität) und die Elektronenmikroskopie (aufwändig). Besondere Bedeutung kommt dem Erregernachweis im Rahmen von Ausbrüchen zu, da diese besondere hygienische Maßnahmen erforderlich machen. Allerdings wird nicht jede Erkrankung auf den Erreger hin untersucht, daher entsprechen die Meldezahlen nicht dem wahren Ausmaß der Erkrankung. Auch aufgrund einer fehlenden spezifischen Therapie wird die Notwendigkeit einer teuren Stuhldiagnostik von Fachleuten bezweifelt, wenn im Umfeld bereits Gastroenteritiden durch Noroviren nachgewiesen wurden. Eine Untersuchung auf Noroviren bei jedem einzelnen Patienten ist daher medizinisch unnötig und wenig wirtschaftlich, wenn Erkrankungsfälle in der Umgebung bekannt sind und die klassischen klinischen Symptome vorhanden sind.

Behandlung

Eine ursächliche antivirale Therapie ist nicht bekannt; die Behandlung ist rein symptomatisch und besteht lediglich im Ausgleich des Flüssigkeits- und Salzverlustes. Bei starkem Erbrechen kann der Einsatz von übelkeitsmindernden Medikamenten (Antiemetika) erwogen werden. Insbesondere bei älteren Patienten oder Kleinkindern kann ein kurzer Krankenhausaufenthalt notwendig sein.[3]

Vorbeugung

Eine vorbeugende Impfung ist bislang nicht verfügbar.

Durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen kann die Übertragung der Erreger begrenzt werden. Dazu gehört vor allem die sorgfältige hygienische Händedesinfektion mit einem geeigneten Händedesinfektionsmittel und gegebenenfalls die Verwendung von FFP2-Mundschutzmasken. Seifen und Handtücher sollten auch nicht gemeinsam benutzt werden, da die Noroviren gegen übliche Seifen und alkoholische Desinfektionsmittel resistent sind.

Epidemiologie

Gemeldete Norovirusfälle in Deutschland, 2001–2007 (Stand: 31. Okt 2007)

Endemische Norovirusinfektionen wurden bislang v. a. in Krankenhäusern (gehäuft in geriatrischen Abteilungen) und Alten- oder Pflegeheimen nachgewiesen. In der Schweiz muss Schätzungen zufolge jährlich mit 400.000 bis 600.000 Infektionen durch diese Viren gerechnet werden.

Ausgewählte Norovirus-Ausbrüche in den Jahren 2005 und 2006

In Deutschland wurden für das Meldejahr 2005 62.619 Fälle beziehungsweise 1.370 Häufungen mit fünf und mehr Fällen an das Robert-Koch-Institut übermittelt. 75 % der Ausbrüche mit Angabe zum Umfeld spielten sich in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen ab, 14 % in Kindergärten und Kindertagesstätten.[5]

Im deutschsprachigen Raum fand am 21. September 2006 in Eisenstadt in Österreich ein größerer Ausbruch statt. Dabei erkrankten über 100 Schüler einer höheren technischen Bundeslehranstalt sowie ungefähr 50 Schüler einer benachbarten Handelsakademie bzw. Handelsschule. Im November 2006 wurden im Zuge einer Norovirusinfektion von Beschäftigten und Patienten mehrere Stationen am Standort Marburg des Universitätsklinikum Gießen und Marburg isoliert und für weitere Aufnahmen von Patienten gesperrt.[6]

Ein größerer Ausbruch des Virus war im Dezember 2006 in Düsseldorf und Ratingen sowie im Raum Darmstadt[7] zu beobachten.

Zu einem der bisher größten Ausbrüche auf einem Kreuzfahrtschiff kam es auf der Transatlantikkreuzfahrt (03.11.-19.11.2006) mit der Carnival Liberty. Auf dieser Kreuzfahrt (Rom, Seetag, Barcelona, Palma de Mallorca, Seetag, Málaga, Seetag, Madeira, fünf Seetage, St. Maarten, zwei Seetage, Fort Lauderdale) erkranken von 2.804 Passagieren 536 Passagiere (19,12%). Auch ein Teil der Besatzung erkrankte: 143 von 1.166 Mitarbeitern (12,22 %). [8]

Ausgewählte Norovirus-Ausbrüche im Jahre 2007

Monat Tag/e Ort Anmerkungen
Januar The Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, USA 30 Studenten wurden nach dem Verzehr von kontaminierten Sandwiches bei einem Treffen infiziert.
Januar ab 17. Boston, Massachusetts, USA Mehr als 3.700 Patienten infizierten sich innerhalb von sechs Wochen.
Januar 19. Hilton Dulles Airport Hotel in Herndon, Virginia, USA 15 Mitarbeiter und über 100 Gäste erkrankten.
Januar Radford University in Virginia, USA Ca. 120 Studenten erkrankten nach einer Infektion. Zwei Restaurants wurden vorsichtshalber geschlossen.
Januar 19.-23. Royal University Hospital in Saskatoon, Saskatchewan, Kanada Das Krankenhaus wurde nach einem Ausbruch der Erkrankung bei Patienten und Personal für Besucher geschlossen.
Januar 23. Kreuzfahrtschiff Queen Elizabeth 2 276 Passagiere und 28 Besatzungsmitglieder infiziert von 2.654 Personen an Bord.[9]
Februar 01. Männer-Neurologie des Landeskrankenhauses Klagenfurt, Österreich 8 Patienten wurden nach einer Infizierung isoliert und die gesamte Abteilung für Besucher gesperrt. [10]
März 02. Basler Jugendcamp mit 150 Teilnehmern in Zuoz, Schweiz 32 Patienten (laut Medien 40 Teilnehmer) wurden nach einer Infizierung isoliert, Seuchenalarm ausgerufen und das Lager vorzeitig abgebrochen.
März 08. Fridtjof-Nansen-Realschule mit 800 Schülern in Gronau (Westf.), Deutschland 52 Erkrankte innerhalb von 2 Tagen festgestellt, daher Schließung der Schule für mindestens 48 Stunden angeordnet. [11]
November 01. Bavaria Kurklinik in Kreischa, Deutschland 100 erkrankte Patienten und 20 erkrankte Mitarbeiter Epidemie hält noch an
November 03. Dresden, Deutschland Das Virus ist von Kreischa nach Dresden gekommen, Extra Rettungswagen für Noro-Patienten
November Pflegeheim in Scuol, Unterengadin, Schweiz 13 Bewohner und eine unbekannte Anzahl Pflegepersonal erkrankt. Epidemie hält noch an.
November Rekrutenschule in Bülach, Schweiz Bisher 76 Rekruten erkrankt. Epidemie noch anhaltend.
November Psychiatrisches Krankenhaus in Ratingen-Lintorf, Deutschland 14 Patienten (von 37 auf zwei Entzugsstationen) und eine geringe Anzahl Beschäftigter. Epidemie noch anhaltend.
November Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland 15 Patienten und 15 Mitarbeiter betroffen, Ausbreitung der Epidemie durch Einrichtung von Isolierstationen erfolgreich eingedämmt. [12]

Quellen

  1. Dolin R, Blacklow NR, et al.: Biological properties of Norwalk agent of acute infectious nonbacterial gastroenteritis. Proceedings of the Society of Experimental Biological Medicine. 1972, 140(2), 578-583 PMID 4624851
  2. Laborlexikon: Noroviren, 4. Januar 2007
  3. a b c Noroviren, RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten – Merkblätter für Ärzte
  4. Virus wütet erneut auf größtem Kreuzfahrtschiff der Welt (Spiegel Online, 12. Dezember 2006)
  5. RKI: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2005
  6. Net Doktor: Brechdurchfall: Hoch ansteckendes Noro-Virus grassiert. Artikel vom 24.11.2006
  7. Echo Online: Hartnäckige Viren: Gesundheit: Das Norovirus verursacht Magen-Darm-Probleme in Stadt und Landkreis. Ausgabe 21. Dezember 2006
  8. CDC - Investigation Update on the Carnival Liberty
  9. Spiegel: Hunderte erkranken auf Luxuskreuzer, 25. Januar 2007 CDC: Investigation Update on the Queen Elizabeth 2
  10. ORF.at: Noro-Viren am LKH Klagenfurt, 01. Februar 2007
  11. westline.de: [1], 08. März 2007
  12. mainpost.de: [2], 20. November 2007

Weblinks