1000 Meisterwerke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2007 um 08:54 Uhr durch ° (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Weblinks Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altdorfer: Alexanderschlacht
Avercamp: Winterlandschaft
Baldung: Der Tod und das Mädchen
Botticelli: Die Geburt der Venus
Boucher: Ruhendes Mädchen
Delacroix: Massaker von Chios
Eakins: Max Schmitt im Einer
van Eyck: Madonna des Kanzlers Rolin
Friedrich: Das Eismeer
Gauguin: Der Tag des Gottes
Géricault: Das Floß der Medusa
van Gogh: Caféterrasse bei Nacht
Gozzoli: Zug der Heiligen Drei Könige
Grünewald: Kreuzigung vom Isenheimer Altar
Hunt: Der gedungene Schäfer
Kaulbach: Zerstörung Jerusalems durch Titus
von Kobell: Belagerung von Kosel
Marc: Der Tiger
Massys: Flora
von Menzel: Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci
Patinier: Taufe Christi
Rembrandt: Die Judenbraut
Repin: Die Saporoscher Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan
Runge: Die Hülsenbeckschen Kinder
von Stuck: Salome
Tiepolo: Der Triumph von Tugend und Edelmut über die Unwissenheit
Datei:Tour Die Wahrsagerin.jpg
de la Tour: Die Wahrsagerin
Turner: Der Brand der Houses of Parliament
Veronese: Die Hochzeit zu Kana
da Vinci: Anna Selbdritt
Watteau: Einschiffung nach Kythera
Whistler: Nocturne in Schwarz und Gold: Die fallende Rakete
de Zurbarán: Stilleben: Zitronen, Orangen und eine Rose

1000 Meisterwerke (ursprünglich 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt) war der Titel einer unter der Verantwortung des WDR produzierten Fernsehserie, die 1980-1994 in ARD, ORF und BR ausgestrahlt wurde. In den jeweils 10 Minuten dauernden Sendungen wurde jeweils ein Gemälde präsentiert und von Kunsthistorikern analysiert. Die Ausstrahlungen am Sonntagabend hatten 5 Millionen Zuschauer.[1]

100 Great Paintings

Für die BBC 2 entwickelte Edwin Mullins die Sendereihe „100 Great Paintings“, bei der er als Autor und Sprecher auftrat.[2] Mullins wählte zu 20 Themengruppen (wie Krieg, Anbetung, die Sprache der Farbe, Jagd, Baden, ...) jeweils 5 Gemälde.[3] Die Auswahl reicht vom China des 12. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre mit einem Schwerpunkt auf der europäischen Malerei. Dabei wählte er bewusst nicht die „größten“ und ließ besonders bekannte wie die Mona Lisa oder John Constables „Der Heuwagen“ aus.[4] Die Reihe ist auf 20 Video-Kassetten oder DVD-Rs erhältlich.[5]

Great Paintings

Mullins gab 1981 auf der Basis der Serie das Buch „Great Paintings: Fifty Masterpieces, Explored, Explained and Appreciated“ heraus, das die Hälfte der Themengruppen umfasste (siehe Abschnitt Literatur).

Von 100 zu 1000

Für den WDR entwickelte die Redakteurin für Bildende Kunst Wibke von Bonin die deutsche Version der Serie. Produziert wurde die Reihe von RM Arts, Regie führte Reiner E. Moritz, Sprecher war Rudolf Jürgen Bartsch[1] und die prägnante Titelmelodie wurde von Wilhelm Dieter Siebert komponiert.

In jeder Folge wird ein Gemälde gezeigt und besprochen, dabei werden andere Gemälde des Künstlers und anderer Künstler zum Vergleich herangezogen.

Die deutsche oder englische Version wurde in West-Deutschland, den USA, England, den Niederlanden, Südafrika, Österreich, Skandinavien und Japan gezeigt.[6]

1983 erschien die deutsche Übersetzung von Mullins' Buch als „100 Meisterwerke“. 1985 erschien nur in Deutschland ein zweiter Band, der die noch fehlenden 50 Gemälde behandelte (siehe Abschnitt Literatur). Die Texte der Bücher und der Fernsehserien sind weitgehend gleich.

Nach Abschluss der ursprünglichen Serie wurde diese nur in Deutschland unter dem Titel „1000 Meisterwerke“ fortgeführt. Dabei wurde das Konzept derart geändert, dass nun statt Themengruppen mehrere Bilder aus demselben Museum zu einer Reihe von Sendungen gruppiert wurden. Der Schwerpunkt lag dabei zunächst auf deutschen Museen, daneben wurden europäische Museen und einzelne internationale berücksichtigt. Maler, die bereits in den „100 Meisterwerken“ vorkamen, wurden zunächst nicht berücksichtigt. Vielfach sind die Autoren der Beiträge die für das jeweilige Bild zuständigen Kustoden.[3] Vereinzelt wurde vom starren Rahmen der Reihe abgewichen, so wurden beim „Griechenlandzyklus“ mehrere Gemälde in einer Sendung behandelt[7] und der Maler Konrad Klapheck schrieb den Beitrag zu einem eigenen Bild, benutzte dabei aber die dritte Person.[8]

1986 erhielt Bonin die Goldene Kamera für diese Arbeit[1] und es erschienen Video-Kassetten zu 7 deutschen Museen (siehe Abschnitt Literatur).

1987 und 1988 wurden 2 weitere Buch-Bände mit den ersten 100 der „1000 Meisterwerke“ herausgebracht. 1994 endete die Serie ohne der Anzahl von 1000 Folgen auch nur nahe zu kommen.

2004 wurde eine einzelne Folge über Werner Tübke produziert. 2007 zeigte 3sat eine Folge über das Testbild vom Institut für Rundfunktechnik.[9] Heute wird die Reihe sporadisch bei BR-alpha und Classica gezeigt.[10]

Parodien

Stenkelfeld

Die Comedy-Reihe Stenkelfeld hat die „100 Meisterwerke“ mehrfach parodiert. Titel der Episoden waren beispielsweise: „Die Hochzeitszeitung“, „Die Tischdecke“, „Deutscher Behördenschreibtisch“ und „Deutscher Wohnwagen“.[11]

Monitor

Das Magazin Monitor erstellte unter dem Titel „1000 Meisterwerke“ einen Beitrag über ein Foto des damaligen Kanzlers Gerhard Schröder.[12]

Vorgestellte Werke (Auswahl)

Literatur

Commons: 1000 Meisterwerke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b c d e f g h 100 Meisterwerke, Video, Teil 7 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek München
  2. http://ftvdb.bfi.org.uk/sift/series/11652 13. Januar 2007
  3. a b 100 Meisterwerke, Bd. 3, Vorwort
  4. 100 Meisterwerke, Bd. 1, Einführung des Herausgebers
  5. http://www.films.com/id/2067/100_Great_Paintings.htm 13. Januar 2007
  6. 100 Meisterwerke, Bd. 1, Vorwort
  7. a b c d e f 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 2: Neue Pinakothek, München
  8. a b c d e f 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 4: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  9. 1000 Meisterwerke Institut für Rundfunktechnik: "Das Testbild" auf 3sat
  10. http://www.wunschliste.de/links.pl?s=1542 13. Januar 2007
  11. http://www.stenkelfeld.de/gewerbe/kunstgalerie/kunstgalerie.html 13. Januar 2007
  12. http://www.wdr.de/tv/monitor/pdf/030918g_glosse.pdf 13. Januar 2007
  13. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 9: Busch-Reisinger Museum, Cambridge
  14. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 6: Krieg
  15. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 10: Leben im Freien
  16. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 5: Gram
  17. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 7: Kunstmuseum Basel
  18. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 6: Peggy Guggenheim Collection, Venedig
  19. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 5: Museum Moderner Kunst, Wien
  20. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 7: Gärten
  21. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 7: Museum of Modern Art, New York
  22. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 8: Kunsthaus, Zürich
  23. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 1: Zauber des Lichts
  24. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 3: Anbetung
  25. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 3: Ruhender Akt
  26. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 6: Musik
  27. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 8: Landschaft
  28. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 5: Jagd
  29. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 10: Art Institute of Chicago
  30. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 9: Prozessionen
  31. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 10: Erzählungen
  32. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 4: Die Elemente
  33. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 9: Baden
  34. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 2: Kinder
  35. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 4: Liebe
  36. a b c d e 100 Meisterwerke, Video, Teil 5 Staatliche Museen, Preussischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie Berlin-Dahlem
  37. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 1: Gemäldegalerie Berlin (West) SMPK
  38. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 9: Centre Georges Pompidou, Paris
  39. a b c d e 100 Meisterwerke, Video, Teil 2 Staatliche Museen, Preussischer Kulturbesitz, Nationalgalerie Berlin
  40. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 1: Nationalgalerie, Berlin (West)
  41. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 8: Berührung
  42. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 2, Kapitel 1: Selbstporträts
  43. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 4: Kunsthistorisches Museum, Wien
  44. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 8: National Gallery of Art, Washington
  45. a b c d e 100 Meisterwerke, Video, Teil 6 Hamburger Kunsthalle
  46. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 5: Kunsthalle, Hamburg
  47. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 2: Die Sprache der Farbe
  48. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 2: Musée National du Louvre, Paris
  49. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 1, Kapitel 7: Städte
  50. a b c d e 100 Meisterwerke, Video, Teil 1 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
  51. a b c d e 100 Meisterwerke, Video, Teil 3 Städtische Galerie im Lenbachhaus München
  52. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 3: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  53. a b c d e 100 Meisterwerke, Video, Teil 4 Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig Köln
  54. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 6: Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig, Köln
  55. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 4, Kapitel 3: National Gallery of Scotland, Edinburgh
  56. a b c d e 100 Meisterwerke, Bd. 3, Kapitel 10: Tate Gallery, London