1430
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert
| ►
◄ |
1400er |
1410er |
1420er |
1430er
| 1440er
| 1450er
| 1460er
| ►
◄◄ |
◄ |
1426 |
1427 |
1428 |
1429 |
1430
| 1431
| 1432
| 1433
| 1434
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1430
1430 | |
---|---|
Jeanne d’Arc wird von den Burgundern gefangen genommen. |
Philipp der Gute von Burgund stiftet den Orden vom Goldenen Vlies. |
1430 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 878/879 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1422/23 |
Aztekischer Kalender | 2. Haus – Ome Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Feuerstein – Ce Tecpatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1973/74 (südlicher Buddhismus); 1972/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 68. (69.) Zyklus
Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 792/793 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 808/809 |
Islamischer Kalender | 833/834 (Jahreswechsel 18./19. September) |
Jüdischer Kalender | 5190/91 (17./18. September) |
Koptischer Kalender | 1146/47 |
Malayalam-Kalender | 605/606 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1740/41 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1741/42 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1468 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1486/87 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hundertjähriger Krieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 23. Mai: Hundertjähriger Krieg: Jeanne d’Arc wird bei Compiègne von Johann von Luxemburg gefangen genommen und den Burgundern ausgeliefert. Herzog Philipp III. von Burgund wiederum verkauft Jeanne nach zwei Fluchtversuchen am 18./19. Juni und sieben Monaten in Gefangenschaft für 10.000 Franken an John of Lancaster, 1. Duke of Bedford.
Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Raban von Helmstatt wird Nachfolger des am 13. Februar verstorbenen Otto von Ziegenhain als Erzbischof und Kurfürst von Trier.
- 10. November: Friesische Freiheit: Die Ostfriesen schließen nach Machtkämpfen der Häuptlinge einen Bund der Freiheit gegen Focko Ukena und wählen Edzard aus dem Geschlecht der Cirksena zu dessen Anführer.
Osmanisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 29. März: Die Osmanen unter Murad II. erobern Thessaloniki von den Venezianern und benennen die Stadt in „Selanik“ um. In der Folge beginnen sie mit dem Bau des Weißen Turms. Danach dringen sie weiter nach Epirus vor. Am 9. Oktober erobern sie Ioannina.
Polen/Litauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 27. Oktober: Großfürst Vytautas von Litauen stirbt in Vilnius. Da er keine Söhne hinterlässt, fällt die Großfürstenwürde an seinen Cousin Švitrigaila, einen Sohn des Algirdas. Dieser ist erklärter Gegner der Polnisch-Litauischen Union und steht damit im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Władysław II. Jagiełło, König von Polen.
Europäische Entdeckungsfahrten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinrich der Seefahrer, portugiesischer Königssohn, veranlasst Entdeckungsfahrten der Portugiesen an der Westküste Afrikas.
Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Takla Mariam wird als Nachfolger seines verstorbenen Bruders Andreas Negus negest von Äthiopien und setzt damit die Salomonische Dynastie fort.
Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nach rund achtmonatiger Regierungszeit flieht Samdat Brhat-Anya Chao Yughandhara, Herrscher des thailändischen Königreichs Lan Xang nach Phadao. Dort wird er auf Geheiß seiner Tante Keo Phim Fa ermordet. Nachfolger wird sein Bruder Konekham.
Zentralamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ende der Vorherrschaft der Tepaneken in Mexiko: Die Azteken gewinnen die Macht im mexikanischen Hochland.
Kultur und Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Kirche Santi Giovanni e Paolo in Venedig wird eingeweiht.
- Trommler und Pfeifer bekommen für ihr Spiel an der Vasnacht von Überlingen Geld. Das ist die erste urkundliche Erwähnung der Überlinger Fasnacht.

Drei Karten aus dem Stuttgarter Kartenspiel im Landesmuseum Württemberg
- um 1430: Das Stuttgarter Kartenspiel entsteht. Es ist heute das älteste noch erhaltene Kartenspiel der Welt.
- um 1430: Die Darmstädter Haggadah entsteht.
Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nach dem Tod seiner Ehefrau Philippa von England am 5. Januar heiratet Unionskönig Erik VII. von Dänemark, Schweden und Norwegen seine Konkubine Cäcilia, eine Kammerfrau Philippas.
- 10. Januar: Philipp der Gute, Herzog von Burgund, stiftet den Orden vom Goldenen Vlies anlässlich seiner Vermählung mit Isabella von Portugal in Brügge.
Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10. März: Oliviero Carafa, Erzbischof von Neapel († 1511)
- 27. Juni: Henry Holland, 3. Duke of Exeter, englischer Adeliger und Heerführer des Hauses Lancaster († 1475)
- 16. Oktober: Jakob II., König von Schottland († 1460)
- 11. November: Jost II. von Rosenberg, Bischof von Breslau und oberster Prior der böhmischen Johanniter († 1467)
Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorothea von Brandenburg-Kulmbach, deutsche Adlige, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden († 1495)
- Stephan Báthory von Ecsed, ungarischer Adliger, Woiwode von Siebenbürgen († 1493)
- Ertwin Ertman, deutscher Ratsherr, Bürgermeister von Osnabrück († 1505)
- Hosokawa Katsumoto, japanischer Statthalter des Shōguns in der Muromachi-Zeit († 1473)
- Francesco Laurana, italienischer Bildhauer und Architekt († 1502)
- Pierfrancesco de’ Medici der Ältere, florentinischer Politiker und Diplomat († 1476)
- Gerd der Mutige, deutscher Raubritter, Graf von Oldenburg († 1500)
- Zbigniew Oleśnicki, Erzbischof von Gnesen († 1493)
- Bärbel von Ottenheim, deutsche Adelige, Mätresse von Jakob von Lichtenberg († 1484)
- Antoniazzo Romano, italienischer Maler († um 1508/12)
- Ivo Strigel, deutscher Bildhauer († 1516)
- Bernhard Walther, deutscher Astronom, Humanist und Kaufmann († 1504)
Geboren um 1430[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- John Alcock, Bischof von Rochester, Bischof von Worcester und Bischof von Ely, Lord Keeper of the Great Seal und Lordkanzler von England († 1500)
- Johannes Frauenburg, deutscher Ratsherr, Bürgermeister von Görlitz († 1495)
- Dietrich von Harras, deutscher Ritter, Amtmann († 1499)
- Johannes Heynlin, deutscher Humanist, Rektor der Pariser Sorbonne, Mitbegründer der Tübinger Universität († 1496)
- Johannes Kerer, Weihbischof von Augsburg († 1506)
- Ulrich Khevenhüller, liechtensteinischer Ritter († 1492)
- Heinrich Kramer, deutscher Hexentheoretiker und Inquisitor, als Henricus Institoris Autor des Hexenhammers († 1505)
- Simon III. zur Lippe, Bischof von Paderborn († 1498)
- Johann Freitag von Loringhoven, Ritter des Deutschen Ordens und Landmeister in Livland
- Richard Ludlow, englischer Ritter († 1498)
- Giorgio Merula, italienischer Humanist († 1494)
- Antoinette de Maignelais, Mätresse des französischen Königs Karl VII. und des bretonischen Herzogs Franz II. († 1470)
- Antonello da Messina, italienischer Maler († 1479)
- Antonio Rizzo, italienischer Bildhauer und Architekt († nach 1499)
- John Stewart, 1. Earl of Lennox, schottischer Adliger († 1495)
- Edmund Tudor, 1. Earl of Richmond, englischer Adliger († 1456)
- Cosmè Tura, italienischer Maler († 1495)
- Jakob Unrest, süddeutscher Pfarrer und Chronist († um 1500)
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 5. Januar: Philippa von England, englische Adlige, Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden (* 1394)
- 29. Januar: Andrei Rubljow, russischer Ikonenmaler und Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche (* um 1360)
- 13. Februar: Otto von Ziegenhain, Erzbischof von Trier (* um 1380)
- 2. Mai: Giovanni di Francesco Toscani, italienischer Maler (* um 1370/80)
- 20. Juni: Johann Vasmer, Bürgermeister von Bremen (* um 1365)
- 23. Juni: Ludwig von Bar, Herzog von Bar, Bischof von Poitiers, Bischof von Langres, Bischof von Porto-Santa Rufina, Bischof von Châlons, Administrator von Verdun und Pair von Frankreich (* um 1370/75)
- 4. August: Philipp von Saint-Pol, Herzog von Brabant und Limburg (* 1404)
- 9. Oktober: Johann von Bucca, Bischof von Leitomischl und Olmütz, Kardinal
- 27. Oktober: Witold, Großfürst von Litauen, schuf mit Jogaila die polnisch-litauische Union (* 1350)
Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Madern Gerthener, deutscher Bildhauer, Stadtbaumeister der Reichsstadt Frankfurt am Main (* um 1360)
- Andreas, Kaiser von Äthiopien
- Yukhon, König des laotischen Königreichs Lan Xang
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1430 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien