ARE Austrian Real Estate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 11. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Aufgeblähten PR-Artikel auf ein vernünftiges Maß zurückschneiden Lutheraner (Diskussion) 13:50, 11. Jun. 2024 (CEST)
ARE Austrian Real Estate GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2012
Sitz Wien
Leitung Hans-Peter Weiss
Gerald Beck[1]
Mitarbeiterzahl 100[2]
Umsatz 354,1 Mio. Euro[2]
Branche Immobilienunternehmen
Website www.are.at
Stand: 31. Dezember 2023

Die ARE Austrian Real Estate GmbH (kurz: ARE) ist ein österreichisches Immobilienunternehmen, das auf die Bewirtschaftung und Entwicklung von Büro- und Wohngebäuden ausgerichtet ist.[2][3] Das Unternehmen wurde 2012 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. (BIG) gegründet. Zum Gründungszeitpunkt wurden rund 25 Prozent des Bestandes der BIG Immobilien auf die ARE Austrian Real Estate übertragen.[4][5] Die ARE ist Eigentümerin zahlreicher Liegenschaften in Österreich und entwickelt Projekte wie die Stadtquartiere Village im Dritten in Wien,[6] Vienna Twentytwo,[7] Am Zeughaus in Innsbruck,[8] Juwel im Grünen Mödling[9] und Jakomini Verde in Graz.[10][3] Der Sitz des Unternehmens ist die österreichische Bundeshauptstadt Wien. Die ARE Austrian Real Estate erwirtschaftete einen Umsatz von 354,1 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2023.[2]

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wohnquartier „Am Zeughaus“ in Innsbruck
Wildgarten in Meidling
Vienna Twentytwo in der Donaustadt
Justizgebäude Salzburg

Das Unternehmen hält jeweils hundertprozentige Beteiligungen an der ARE Austrian Real Estate Development GmbH sowie der ARE Holding GmbH.[2] Weiters hält das Unternehmen über die ARE Beteiligungen GmbH eine hundertprozentige Beteiligung an der ARE Urbaniq GmbH.[11][12] Die ARE Austrian Real Estate ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BIG, wobei die BIG über die Österreichische Beteiligungs AG (ÖBAG) im hundertprozentigen Eigentum der Republik Österreich ist.[2]

Im Geschäftsjahr 2023 umfasste der Immobilienbestand der ARE insgesamt 597 Liegenschaften, von denen rund 75 Prozent Büroimmobilien sind. Der Anteil an den Wohnimmobilien beliefen sich auf 11,5 Prozent. Die verbleibenden 13,2 Prozent entfielen auf weitere Nutzungsarten, wie zum Beispiel Bildungs- oder Produktionsnutzung. Die Mieterlöse des Unternehmens wurden in Wien (123,2 Mio. Euro), der Steiermark (29,8 Mio. Euro), Niederösterreich (19,5 Mio. Euro), Oberösterreich (17,5 Mio. Euro), Salzburg (13,2 Mio. Euro), Tirol (12,5 Mio. Euro), Kärnten (10,3 Mio. Euro), Vorarlberg (4,8 Mio. Euro) sowie dem Burgenland (4,1 Mio. Euro) erwirtschaftet. Der Umsatzerlös belief sich auf 354,1 Mio. Euro. 2023 waren 100 Mitarbeiter für die ARE tätig.[2]

Bestandsliegenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2014 bis 2016 investierte die ARE in die Generalsanierung eines Bürogebäudes des Arbeitsinspektorats und des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen in Vöcklabruck.[13][14] Im Rahmen der Bezirksgerichtsreform wurden 2015 die Bezirksgerichte Weiz und Liezen eröffnet und in den darauf folgenden Jahren weitere Gerichtsgebäude saniert und erweitert – zuletzt das Bezirksgericht Seekirchen am Wallersee (April 2023).[15][16]

Zwischen Oktober 2015 und November 2017 sanierte die ARE ihre Liegenschaften in der Paulustorgasse in Graz, welche unter Denkmalschutz steht und Teil der historischen Befestigungsanlage und damit UNESCO-Weltkulturerbe ist.[17]

2017 erwarb das Unternehmen eine Liegenschaft in der Wiener Trabrennstraße,[18] die als Konzernzentrale genutzt wird. Im Folgejahr sanierte die ARE das ehemalige Gefangenenhaus in Linz-Urfahr, um ein modernes Bürogebäude für die Familien- und Jugendgerichtshilfe zu schaffen.[19] 2020 später begann die ARE Austrian Real Estate mit dem Bau eines zweigeschossigen Neubaus, der ab 2021 als Einsatzzentrale der Oberösterreichischen Landespolizei in Linz genutzt wurde.[20]

Weiters errichtete die ARE ab 2021 im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres das neue Sicherheitszentrum Tirol in Innsbruck. Der Gebäudekomplex besteht aus sieben Baukörpern (fünf Neubauten sowie zwei Bestandsgebäude). Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.[21][22] Im Jahr 2022 kaufte das Unternehmen das Büro- und Geschäftshaus Greenworx, Wien.[23]

2023 erwarb die ARE das Büroobjekt InnoPlaza in Meidling. Das Gebäude setzt sich aus sechs Ober- und vier Untergeschoßen zusammen und umfasst vermietbare Büroflächen, eine Terrasse, Lagerflächen und eine Tiefgarage.[24] Weiters verwaltet die ARE beispielsweise das Gebäude des Schlossmuseums in Freistadt[25] sowie das Bundesamtsgebäude Radetzkystraße in Wien.[26][27] Dort sind unter anderem das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)[27] sowie das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie eingemietet.[28]

Das Unternehmen vermietet außerdem Liegenschaften an das Bundesministerium für Inneres, das Bundesministerium für Justiz, das Bundesministerium für Finanzen, die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH sowie das Bundeskanzleramt.[2]

Projekt- und Quartiersentwicklungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2014 erfolgte in der Beatrixgassse 11 im dritten Wiener Gemeindebezirk der Baustart zum ersten Entwicklungsprojekt der ARE Development mit 31 Wohnungen.[29][30] Im Rahmen der von dem damaligen Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner angekündigten Wohnbauoffensive investierte die ARE ab 2015 bis zu zwei Mrd. Euro in den österreichischen Wohnbau.[31] Zudem startete das Unternehmen 2015 mit dem Bau des Argento in Wien,[32] und beendete im folgenden Jahr den Bau der Rosenhöfe in Graz.[33] 2016 beendete die ARE den Bau des Wohndeltas Alte Donau in Wien.[34][35] Weiters begann die ARE 2017 mit dem Bau des Ensembles in Wien.[36][37] 2017 erfolgte die Fertigstellung von Mietwohnungen in der Kaarstraße in Linz.[38]

2017 begann die ARE mit der Errichtung eines neuen Stadtquartiers am Rosenhügel im 12. Wiener Gemeindebezirk, dem Wildgarten.[39][40] In Kooperation mit der Soravia Group errichtete das Unternehmen von 2018 bis 2021 die mehrfach international ausgezeichneten TrIIIple Towers in der Wiener Landstraße.[41]

Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass die ARE als Bauherr für die Errichtung von 127 Mietwohnungen ab Mitte 2020 in der Derfflingerstraße in Linz tätig werde.[42][43] Im selben Jahr begann das Unternehmen mit dem Bau eines Wohnprojekts in Gmunden, um 46 frei finanzierte Eigentumswohnungen zu errichten.[44] Weiters errichtete das Unternehmen unter anderem von 2020 bis 2022 in der Landstraßer Hauptstraße einen Gebäudekomplex, der sich aus 156 frei finanzierte Mietwohnungen, einem Büro und zwei Geschäftslokalen zusammensetzt.[45]

Zudem erfolgte 2022 der Baubeginn des Jakomini Verde in Graz.[46] Im selben Jahr wurde die Wohnhausanlage zwischen der Feldkirchner Straße und der Magazingasse in Klagenfurt fertiggestellt.[47]

Als Quartiersentwicklerin errichtet die ARE Austrian Real Estate gemeinsam mit der Stadt Wien sowie weiteren Partnern das städtebauliche Projekt Village im Dritten im 3. Wiener Bezirk.[6] Das Quartier umfasst rund 2000 Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen sowie Bildungseinrichtungen auf insgesamt 22 Baufeldern. Die Arbeiten begannen 2020,[6] die Hochbauarbeiten 2023.[48] Die Fertigstellung soll bis 2027 erfolgen.[49] Im Sommer 2023 eröffnete die ARE in Innsbruck das entwickelte Wohnquartier Am Zeughaus.[8][50] Außerdem gab die ARE im selben Jahr bekannt, das 2017 begonnene Bauprojekt am Wiener Rosenhügel Ende 2024 mit weiteren 157 Mietwohnungen fertigstellen zu wollen.[51][3]

In Wien-Donaustadt entwickelt die ARE das Stadtquartier Vienna Twentytwo.[7] Das Großprojekt umfasst sechs Bauteile mit einer Höhe von bis zu 155 m Höhe und einer Grundstücksfläche von insgesamt rund 15 000 m².[52][53] Der Baubeginn erfolgte 2019. Im Jänner 2024 übernahm die ARE zur Gänze das Quartiersprojekt Vienna Twentytwo von dem bisherigen Projektpartner Signa.[54][55]

2023 begann die ARE mit der Planung einer neuen Liegenschaft (ein Büro- sowie drei Wohngebäude) in der Sonnensteinstraße in Linz-Urfahr. Weiters sollten zwei Bestandsgebäude in den neuen Gebäudekomplex integriert werden – darunter das denkmalgeschützte ehemalige Verwaltungsgebäude der Linzer Ringbrotwerke.[56] 2023 gab das Unternehmen außerdem bekannt, ab 2024 im Mödlinger Neusiedlerviertel weitere Zonen errichten zu wollen (Juwel im grünen Mödling). Im Zuge dessen begann die ARE mit dem Bau eines Gebäudes mit nachhaltiger Energieversorgung, das Betreuungseinrichtungen für Senioren sowie Büro- und Ordinationsflächen beinhaltet.[9]

Dienstleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ARE Austrian Real Estate entwickelt und verwertet als Immobilieneigentümer die im Besitz des Unternehmens befindlichen Liegenschaften und erwirbt sowie errichtet weitere Immobilienobjekte (vor allem in Wien und den österreichischen Landeshauptstädten).[2] Die ARE entwickelt zudem langfristige Standortkonzepte, beispielsweise gemeinsam mit Städten und Gemeinden im urbanen Raum (vor allem in Wien und den österreichischen Landeshauptstädten).[57]

Um die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das Klima sowie die Umwelt möglichst gering zu halten, führte der Mutterkonzern BIG zum 1. Jänner 2020 konzernweit nachhaltige Mindeststandards (Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Verwendung ökologischer Baustoffe sowie die Förderung von Sonnenenergie, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität) für alle Neubauten und Generalsanierungen ein.[2][58] Die ARE bekennt sich laut eigener Aussage zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens.[59] Weiters hat sich das Unternehmen für eine Lebenszykluskostenanalyse der Liegenschaften und Sanierung von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden (etwa die Restaurierung des Schlosses Altkettenhof)[60] verpflichtet. Im Rahmen der Gebäudeplanung richtet sich die Austria Real Estate weiters an den ESG-Kriterien aus. Das Unternehmen erfasst zudem die Treibhausgasemissionen nach dem Greenhouse Gas Protocol.[2]

In den TrIIIple Towers wird das Wasser des nahen Donaukanals genutzt, um das Gebäude zu wärmen und zu kühlen.[61] Im Stadtquartier Wildgarten wurden in Kooperation mit Wienerberger erstmalig zwei Gebäude mit acht Vollgeschoßen in monolithischer Ziegelbauweise gebaut.[62] Darüber hinaus wird in der Liegenschaft in der Linzer Derfflingerstraße neben einem begrünten Hofbereich Regenwassermanagement eingesetzt – das Regenwasser wird auf der Tiefgaragendecke gesammelt, um zum Beispiel die Pflanzen des Quartiers mit Regenwasser zu gießen.[63] Das Mödlinger Stadtquartier Juwel im grünen Mödling nutzt weiters Erdwärme für die Energieversorgung.[64] Das Quartier Hirschfeld wird mit Erdwärme, Grundwasser und Sonnenenergie überwiegend autark mit Energie versorgt werden.[65]

Das im Quartier Vienna Twentytwo verwendete Energiesystem nutzt hauptsächlich erneuerbare Energiequellen. Die Wärmepumpen werden mit Geothermie-Kreisläufen, Erdwärmesonden und Brunnenanlagen betrieben. Sowohl die Wärme- als auch die Kälteenergie wird von dem Energiesystem in das Quartier geleitet.[53] Ebenso wird für das Village im Dritten ein gemeinsam mit der Wien Energie GmbH entwickeltes Energiesystem zur Versorgung mit Wärme, Kälte und Strom erstellt, das auf der Nutzung lokaler erneuerbarer Energien basiert. Dabei sollen Erdwärmesonden, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen kombiniert werden.[66][67][68]

Die Revitalisierung des 1911 errichteten Gebäudes in der Kleinen Sperlgasse 5 in Wien-Leopoldstadt wurde 2024 abgeschlossen.[69]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2021: ÖGNI-Platinzertifizierung für das Bürogebäude Smart Office[70]
  • 2021: Auszeichnung durch die Architekturausstellung gebaut 2021 für Selma am Park[71]
  • 2022: DGNB-Gold Vorzertifikat für das Village im Dritten[72][73]
  • 2022: System Award für die innovative Energieversorgung der TrIIIple Towers mittels Flusswasserkraftwerk[74]
  • 2022: CO2-Countdown-Award in der Kategorie Kreativ neu gedacht von der Facility Management Austria und der International Facility Management Association für die im Eigentum der ARE stehende Sicherheitsakademie Traiskirchen[75]
  • 2022: Auszeichnung durch die Architekturausstellung gebaut 2022 für die Wohnhausanlage Landstraßer Hauptstraße 148A und den Holzwohnbau Wildgarten[76]
  • 2023: International Architecture Award (Kategorie Skyscrapers/High Rises) sowie Best Tall Residential Building (Council on Tall Buildings and Urban Habitat) für die TrIIIple Towers[77][78][79]
  • 2023: Finale der weltweit besten Hochhäuser des Internationalen Hochhauspreises für TrIIIple Towers[80]
  • 2023: Architektur- und Städtebaupreis Premio CSCAE 2023 für die Architekten des Stadtquartiers Wildgarten[81] (für den kollaborativen Prozess bei der Gestaltung des Quartiers, die architektonische Vielfalt und die Gemeinschaftsflächen[82])
  • 2023: Klima:aktiv gold für das Bezirksgericht Seekirchen am Wallersee[83]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Team. In: ARE Austrian Real Estate. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  2. a b c d e f g h i j k Geschäftsbericht 2023. In: ARE Austrian Real Estate. 21. März 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. a b c Milliardenkonzern ARE wird zum Wohnungsentwickler. In: Wirtschaftsblatt. 29. April 2016.
  4. Ein Viertel der Staatsimmobilien ausgegliedert. In: Oberösterreichische Nachrichten. 11. September 2012.
  5. Kathrin Gulnerits: „Lieber ein guter, als ein windiger Konkurrent“. Round Table Immobilienexperten sehen schwieriges Marktumfeld für neu gegründete BIG-Tochtergesellschaft ARE. In: Wirtschaftsblatt. 3. Oktober 2012.
  6. a b c Karina Stuhlpfarrer: Ein Blick von Oben: Wie sieht der Baustand im „Village im Dritten“ aus? Mein Bezirk, 26. September 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  7. a b Vienna Twentytwo – Österreichpremiere für ein nachhaltiges Energiekonzept. In: Profil. 28. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2024.
  8. a b Lisa Kropiunig: Neue Heimat Tirol: Schlüsselübergabe der neuen Wohnanlage am Zeughaus. In: Mein Bezirk. 23. August 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  9. a b Stefan Jedlicka: Betreuung und Nahversorgung: Neubau in Mödling startet. In: Kurier. 18. April 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  10. Gleichenfeier für „Jakomini Verde“ in Graz. In: Immobilien Investment. 18. September 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  11. ARE Urbaniq GmbH, Wien, Österreich. In: Northdata. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  12. ARE Beteiligungen GmbH, Wien, Österreich. In: Northdata. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  13. Gerichtsgebäude wird bis Frühjahr 2016 saniert. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1. Oktober 2014.
  14. Bezirksgericht moderner, sicherer und barrierefrei. In: Oberösterreichische Nachrichten. 17. Juni 2016.
  15. Johannes Häusler: Vier neue Wände für das Bezirksgericht Weiz. In: Mein Bezirk. 5. Juli 2014, abgerufen am 10. Juni 2024.
  16. Eröffnung des Bezirksgerichtes Seekirchen am Wallersee. In: Bundesministerium für Justiz. 21. April 2023, abgerufen am 10. Juni 2024.
  17. Altstadtensemble Paulustorgasse. In: ARE Austrian Real Estate. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  18. Trabrennstraße 2. In: ARE Austrial Real Estate. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  19. Ehemaliges Gefangenenhaus wird modernes Bürogebäude. In: Oberösterreichische Nachrichten. 10. Dezember 2018.
  20. Bau für neue Polizei-Einsatzzentrale gestartet. In: Oberösterreichische Nachrichten. 27. Mai 2020.
  21. Sicherheitszentrum Tirol. In: ARE. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  22. Georg Herrmann: Sicherheitszentrum Tirol: Alle fünf Neubauten haben die Dachgleiche erreicht. In: Mein Bezirk. 7. Dezember 2022, abgerufen am 4. Juni 2024.
  23. Elisabeth K. Fürst: Austrian Real Estate kauft Greenworx. In: Immomedien. 28. November 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.
  24. Stefan Posch: ARE kauft InnoPlaza. In: Immomedien. 12. April 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  25. Mietreduktion sichert den Museumsbetrieb ab. In: Oberösterreichische Nachrichten. 19. Mai 2023.
  26. Ausgezeichnete Radabstellanlagen. In: Klimaaktiv. 17. Mai 2022, abgerufen am 5. Juni 2024.
  27. a b Bundesamtsgebäude. In: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  28. Besuchen Sie uns. In: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  29. Architekten Tillner & Willinger. In: Austria Architects. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  30. Gerhard Rodler: ARE startet Wohnbauprojekt. In: Immomedien. 3. Juni 2014, abgerufen am 6. Juni 2024.
  31. 10 000 neue Wohnungen. In: Oberösterreichische Nachrichten. 20. Februar 2015.
  32. Baustart für neue Wohnhausanlage. In: Die Presse. 27. Juli 2015, abgerufen am 10. Juni 2024.
  33. Linda Benkö: Wohnbauprojekt der ARE in Graz fertiggestellt. In: Wohnnet. 12. August 2016, abgerufen am 10. Juni 2024.
  34. Karin Bornett: Wohndelta Alte Donau. In: Wohnnet. 4. November 2015, abgerufen am 10. Juni 2024.
  35. Wohndelta Alte Donau. In: ARE Austrian Real Estate. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  36. Das Ensemble. In: ARE Austrian Real Estate. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  37. Gebäudedatenbank – Detailseite Das Ensemble. In: Klimaaktiv. Abgerufen am 10. Juni 2024.
  38. Wohnbauoffensive: Ehemaliges Finanzamt in der Linzer Kaarstraße ist nun Wohngebäude. In: Tips Linz. 21. März 2017, abgerufen am 10. Juni 2024.
  39. 10 Wohnhäuser ganz in Holz am Wiener Rosenhügel. In: Holz Magazin. 11. Juli 2022, abgerufen am 4. Juni 2024.
  40. Zehn Jahre – Das Magazin zum 10-jährigen Jubiläum der ARE. (PDF; 6,5 MB) In: ARE Austrian Real Estate GmbH. 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.
  41. TrIIIple in Wien im Endspurt: Turm 2 vor Fertigstellung. In: Deal Magazin. 14. Juni 2021, abgerufen am 3. Juni 2024.
  42. Neues Wohnquartier wird Asylunterkunft ersetzen. In: Oberösterreichische Nachrichten. 3. April 2019.
  43. Elisabeth K. Fürst: Dachgleiche im Linzer Kaplanhofviertel. In: Immomedien. 18. Juli 2022, abgerufen am 6. Juni 2024.
  44. Bad Ischl. Kochgut löste Brand aus. In: Oberösterreichische Nachrichten. 18. September 2019.
  45. Hannah Maier: Landstraßer Hauptstraße: Wohnhausanlage feiert seine Dachgleiche. In: Mein Bezirk. 13. Oktober 2021, abgerufen am 3. Juni 2024.
  46. Dejan Filipovic: In Graz werden 570 naturnahe Wohnungen gebaut. In: Leadersnet. 18. Dezember 2022, abgerufen am 10. Juni 2024.
  47. Phillip Plattner: Nach zwei Jahren Bauzeit: 112 Miet­wohnungen in Klini­kums­nähe fertig­gestellt. In: 5min.at. fivemedia GmbH, 22. Februar 2022, abgerufen am 10. Juni 2024.
  48. Hochbau im Village im Dritten läuft an. In: Die Presse. 25. Mai 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  49. Village im Dritten. In: ARE Austrian Real Estate. Abgerufen am 4. Juni 2024.
  50. Best of: Immobilien. ARE: Am Zeughaus (Innsbruck). In: Report. 15. März 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.
  51. Karl Pufler: Meidling: Im Wildgarten erfolgte kürzlich der letzte Spatenstich. In: Mein Bezirk. 6. Februar 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  52. Thomas Pöll: Signa: Jetzt auch Lamarr-Projektgesellschaft im Konkurs. In: Solidbau. 2. Februar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  53. a b Start für Wohnungsverkauf im Vienna Twentytwo. In: Archiv Report. 12. April 2021, abgerufen am 6. Juni 2024.
  54. Ernst Berger: Großbauprojekt Vienna Twentytwo ist gesichert. In: Wiener Bezirksblatt. 31. Januar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  55. Charles Steiner: ARE übernimmt Signa-Anteile an TwentyTwo. In: Immobilien Investment. 29. Januar 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  56. Christian Diabl: Projekt Sonnensteinstraße: Ehemaliger Kunstuni-Standort wird entwickelt. In: Oberösterreichische Nachrichten. 24. Juni 2023.
  57. Teresa Wirth: 500 Sonden für ein Zukunftsgrätzel. In: Die Presse. 1. März 2023, abgerufen am 10. Juni 2024.
  58. Gerhard Rodler: BIG intensiviert Klimaschutz. In: Immomedien. 19. April 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  59. Nachhaltigkeit. In: ARE Austrian Real Estate. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  60. Gerald Burggraf: Bezirksgericht Schwechat: Sanierung geht in die finale Phase. In: Niederösterreichische Nachrichten. 25. August 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  61. Michaela Seiser: Mit Donauwasser heizen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. Juli 2021, abgerufen am 4. Juni 2024.
  62. Vanessa Haidvogl: Weltrekord im Ziegelbau: Projekt steht in Meidling. In: Kurier. 1. April 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
  63. 127 Mietwohnungen im Linzer Kaplanhofviertel Linz. In: Oberösterreichische Nachrichten. 16. Juli 2022.
  64. Elisabeth K. Fürst: Dachgleiche in Mödling. In: Immomedien. 6. Dezember 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  65. Am „Hirschfeld“ wohnt es sich bald nahezu autark. In: Wiener Bezirksblatt. 27. März 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  66. Klimaschutzquartier Village im Dritten. In: Wien Energie. 29. August 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  67. Zukunftsquartier Village im Dritten. In: A3 Bau. Österreichischer Kommunal-Verlag GmbH, 10. August 2021, abgerufen am 6. Juni 2024.
  68. Franziska Zoidl: Neues Viertel in Wien: Vor den Baggern kamen die Bohrer. In: Der Standard. 29. Februar 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.
  69. Karmeliterviertel: Wohnungen und Büros in ehemaligem Hotel. In: Die Presse. 6. März 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
  70. Meilenstein für Klimainnovation in der Smart City. In: Stadt Graz. 21. September 2021, abgerufen am 10. Juni 2024.
  71. Siegerprojekte Architekturausstellung „gebaut 2021“. In: Stadt Wien. 2021, abgerufen am 10. Juni 2024.
  72. DGNB Gold-Vorzertifikat für Bürogebäude von ARE & UBM. Pressemeldung. In: Immobilien Redaktion. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  73. Dejan Filipovic: Bürogebäude von ARE und UBM mit 7.300 Quadratmeter Nutzfläche. In: Leadersnet. 9. Oktober 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.
  74. TrIIIple-Tower im 3. Bezirk: Das beste Hochhaus der Welt steht in Wien. In: Mein Bezirk. 14. November 2022, abgerufen am 6. Juni 2024.
  75. Elisabeth K. Fürst: Jedes Gebäude zählt. Nr. 11, 2. November 2022, S. 95.
  76. Architekturausstellung „gebaut 2022“ – Siegerprojekte. In: Stadt Wien. 2022, abgerufen am 10. Juni 2024.
  77. Auszeichnung für TrIIIple. In: Immobilien Investment. 20. September 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  78. Tomo Pavlovic: Wie viele Quadratmeter braucht der Mensch zu seinem Wohnglück? In: Stuttgarter Zeitung. 6. August 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  79. TrIIIple ist bestes Wohnhochhaus der Welt. In: Solidbau. 14. November 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.
  80. Auszeichnung für TrIIIple. In: Immobilien Investment. 20. September 2023, abgerufen am 5. Juni 2024.
  81. Arquitectura Viva: Premios Arquitectura del CSCAE. In: Arquitectura Viva. 23. Juni 2023, abgerufen am 6. Juni 2024 (spanisch).
  82. Adela Bonas, Cristina Rodríguez, Jorge Martínez: CSCAE Architecture Awards 2023 reward social, cultural and environmental commitment. In: Metalocus. 22. Juni 2023, abgerufen am 6. Juni 2024 (englisch).
  83. Bezirkshauptmannschaft in Seekirchen: Salzburgs erstes großes Verwaltungsgebäude aus Holz. In: Salzburger Nachrichten, 26. August 2023.