Alexei Igorewitsch Martschenko
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 2. Januar 1992 |
Geburtsort | Moskau, Russland |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 83 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #3 |
Schusshand | Rechts |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2011, 7. Runde, 205. Position Detroit Red Wings |
Spielerkarriere | |
2008–2013 | HK ZSKA Moskau |
2013–2015 | Grand Rapids Griffins |
2014–2017 | Detroit Red Wings |
2017 | Toronto Maple Leafs |
seit 2017 | HK ZSKA Moskau |
Alexei Igorewitsch Martschenko (russisch Алексей Игоревич Марченко; englische Transkription: Alexei Igorevich Marchenko; * 2. Januar 1992 in Moskau) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit August 2017 beim HK ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexei Martschenko begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK ZSKA Moskau, für dessen zweite Mannschaft er in der Saison 2008/09 in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv war. In der Saison 2009/10 gab der Verteidiger sein Debüt für die Profimannschaft des HK ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga. In seinem Rookiejahr blieb er in zehn Spielen punkt- und straflos. Parallel zum Spielbetrieb mit ZSKA in der KHL spielt er seit 2009 für dessen Juniorenmannschaft Krasnaja Armija in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga und gewann in der Saison 2010/11 mit dem Team den Charlamow-Pokal, den Meistertitel der MHL.
Gegen Ende der Saison 2013/14 gab Martschenko sein Debüt in der National Hockey League und etablierte sich in der Folge im Kader der Red Wings. Als Martschenko im Februar 2017 über den Waiver erneut zu den Grand Rapids Griffins, dem Farmteam der Red Wings aus der American Hockey League (AHL), geschickt werden sollte, verpflichteten ihn die Toronto Maple Leafs. Dort beendete er die Saison, bevor sein Vertrag im August 2017 aufgelöst wurde und er in seine Heimat zum HK ZSKA Moskau zurückkehrte.
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Weltmeisterschaft 2016 debütierte Martschenko für die Nationalmannschaft seines Heimatlandes und gewann dabei mit dem Team die Bronzemedaille. Wenig später vertrat er Russland auch beim World Cup of Hockey 2016. Anschließend errang der Abwehrspieler bei den Olympischen Winterspielen 2018 mit der unter neutraler Flagge startenden Sbornaja die Goldmedaille.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2011 Charlamow-Pokal-Gewinn mit Krasnaja Armija Moskau
- 2014 AHL All-Star Classic
- 2016 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2018 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Ende der Saison 2016/17
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | Sp | T | V | Pkt | +/– | SM | ||
2008/09 | HK ZSKA Moskau II | Perwaja Liga | 46 | 7 | 22 | 29 | 77 | 14 | 2 | 3 | 5 | 33 | ||||
2009/10 | Krasnaja Armija Moskau | MHL | 43 | 11 | 23 | 34 | +26 | 59 | 2 | 0 | 0 | 0 | +2 | 4 | ||
2009/10 | HK ZSKA Moskau | KHL | 10 | 0 | 0 | 0 | ±0 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Krasnaja Armija Moskau | MHL | 36 | 5 | 33 | 38 | +33 | 28 | 15 | 3 | 8 | 11 | +11 | 31 | ||
2010/11 | HK ZSKA Moskau | KHL | 22 | 0 | 2 | 2 | –2 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Krasnaja Armija Moskau | MHL | 5 | 2 | 4 | 6 | +2 | 10 | 19 | 4 | 14 | 18 | ±0 | 18 | ||
2011/12 | HK ZSKA Moskau | KHL | 6 | 0 | 0 | 0 | –4 | 2 | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | HK ZSKA Moskau | KHL | 44 | 4 | 5 | 9 | –3 | 6 | 7 | 0 | 0 | 0 | –1 | 0 | ||
2013/14 | Grand Rapids Griffins | AHL | 49 | 3 | 15 | 18 | +11 | 14 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Detroit Red Wings | NHL | 1 | 0 | 0 | 0 | +2 | 2 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Grand Rapids Griffins | AHL | 51 | 3 | 17 | 20 | +22 | 26 | 11 | 0 | 4 | 4 | –2 | 2 | ||
2014/15 | Detroit Red Wings | NHL | 13 | 1 | 1 | 2 | +1 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0 | –3 | 0 | ||
2015/16 | Grand Rapids Griffins | AHL | 4 | 0 | 0 | 0 | –2 | 2 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Detroit Red Wings | NHL | 66 | 2 | 9 | 11 | –5 | 10 | 3 | 0 | 0 | 0 | –1 | 10 | ||
2016/17 | Detroit Red Wings | NHL | 30 | 0 | 6 | 6 | +6 | 12 | – | – | – | – | – | – | ||
2016/17 | Toronto Maple Leafs | NHL | 11 | 1 | 1 | 2 | +1 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
MHL gesamt | 84 | 18 | 60 | 78 | +61 | 97 | 36 | 7 | 22 | 29 | +13 | 53 | ||||
KHL gesamt | 82 | 4 | 7 | 11 | –9 | 12 | 12 | 0 | 1 | 1 | –2 | 4 | ||||
AHL gesamt | 104 | 6 | 32 | 38 | +31 | 42 | 11 | 0 | 4 | 4 | –2 | 2 | ||||
NHL gesamt | 121 | 4 | 17 | 21 | +5 | 26 | 6 | 0 | 0 | 0 | –4 | 10 |
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vertrat Russland bei: |
Vertrat Olympische Athleten aus Russland bei: |
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Russland | WHC | 5. Platz | 5 | 1 | 0 | 1 | 4 | ||
2009 | Russland | WHC | 7. Platz | 5 | 0 | 3 | 3 | 10 | ||
2016 | Russland | WM | ![]() |
10 | 1 | 2 | 3 | +12 | 6 | |
2016 | Russland | World Cup | 4. Platz | 4 | 0 | 0 | 0 | ±0 | 0 | |
2018 | OA aus Russland | Olympia | ![]() |
1 | 0 | 0 | 0 | –2 | 2 | |
Junioren gesamt | 10 | 1 | 3 | 4 | 14 | |||||
Herren gesamt | 15 | 1 | 2 | 3 | +10 | 8 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Alexei Igorewitsch Martschenko in der Datenbank der National Hockey League (englisch)
- Alexei Martschenko bei eliteprospects.com (englisch)
Torhüter:
Lars Johansson |
Ilja Sorokin
Verteidiger:
Artjom Blaschijewski |
Bogdan Kisseljewitsch |
Alexei Martschenko |
Michail Naumenkow |
Nikita Nesterow |
Igor Oschiganow |
Michail Paschnin (A) |
Nikita Piwzakin |
Mat Robinson |
Artjom Sergejew
Angreifer :
Sergei Andronow |
Michail Grigorenko |
Kirill Kaprisow |
Pawel Karnauchow |
Andrei Kusmenko |
Roman Ljubimow |
Waleri Nitschuschkin |
Konstantin Okulow |
Kirill Petrow |
Geoff Platt |
Alexander Popow (A) |
Maxim Schalunow |
Wladimir Scharkow |
Sergei Schumakow |
Greg Scott |
Andrei Swetlakow |
Iwan Telegin
Cheftrainer: Igor Nikitin Assistenztrainer: Wladimir Tschebaturkin | Dmitri Piroschkow | Dmitri Juschkewitsch | Albert Leschtschow General Manager: Sergei Fjodorow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Martschenko, Alexei Igorewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Marchenko, Alexei Igorevich; Marchenko, Aleksei Igorevich (englische Schreibweise); Марченко, Алексей Игоревич (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1992 |
GEBURTSORT | Moskau, Russland |