Benutzer:Dpeed1/Sigmund Jähn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sigmund Jähn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigmund Werner Paul Jähn (German: [insert phonetic pronunciation]; 13 February 1937 - 21 September 2019) was a German pilot, cosmonaut, and achieved the rank of Major General[] in the National People's Army[] of the GDR[]. He was the first German to fly into space as part of the Soviet Union's Interkosmos[] program in 1978.

Early life[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jähn was born on February 13, 1937 in the town of Morgenröthe-Rautenkranz[], located within the Vogtland[] region of Saxony[], Germany[]. His father, Paul Jähn, was a sawmill worker, and his mother, Dora Jähn, was a housewife[]. Sigmund attended grade school from 1943 to 1951, then trained in an apprenticeship program as a book printer from 1951 to 1954[]. Shortly after the apprenticeship, he worked as a Pioneer Leader[] at the Hammerbrücke[] Central School[]. On April 26, 1955, Jähn enlisted into the predecessor of the East German Army[] in the town of Preschen[] and eventually worked his way into the East German Airforce. He finished basic training in 1956, enrolling into the Officer's School[] in Kamenz[], and was sent to flight school in the town of Bautzen[], which would later become it's own Officer's School for military pilots[]. Jähn returned to his squadron, the "Jagdfliegergeschwader 8", or "Fighter Aviation Squad 8", two years later and remained there in Preschen until 1960, when he and his team were relocated one last time to Marxwalde[]. During his flight career, he saved himself from crashing by ejecting from the Mig-17[] he was piloting. He worked as the Deputy Commander for Political Affairs in his squadron from 1961 to 1963, then headed the Air Tactics/Air Combat division until 1965. At the same time, Jähn passed his *"Abitur[]"* and was sent to the J.A. Gagarin Air Force Academy[] in Monino[], just outside of Moscow, Russia[]. He completed his studies as a fully qualified military scientist[](?). Between 1970 and 1976, he was an inspector for fighter-pilot training and flight safety under the Deputy Head of the LSK/LV for Air Force Training[] of the LSK/LV Command[].

Jähn achieved the rank of Lieutenant Colonel and was selected for the Soviet Union's Interkosmos cosmonaut training program in 1976, alongside three other candidates (Eberhard Köllner, Rolf Berger, and Eberhard Golbs). Jähn and Köllner were selected out of the three candidates to be included in the first Interkosmos group[]. In addition to Jähn's previous flying experience and expertise with the Russian language, he was selected for his early entry into the SED[] program and his success coming from blue collar background.

Space Career[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Training[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jähn and Köllner[] began training together in 1976, with Köllner serving as his backup pilot. ***** The two candidates' physical health was closely monitored by physicians at the NVA[]'s Institute for Aviation Medicine[] in preparation of their upcoming flight. ****

Soyuz 31 Mission[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

On August 26, 1978, Jähn and his co-pilot, Valery Bykovsky[] flew aboard the Soyuz 31[] to the Soviet space station Salyut 6[]. The two men were greeted by resident cosmonauts Vladimir Kovalyonok[] and Aleksandr Ivanchenkov[] who arrived during the Soyuz 29[] mission. Jähn's flight lasted 7 days, 20 hours, 49 minutes, and 4 seconds - orbiting Earth 124 times. During this time, he conducted numerous scientific experiments. These included technical experiments with the MKF-6 multispectral camera[] for remote sensing[] of the Earth's surface, material science experiments on crystallization[], like the formation, recrystallization, and the cultivation of a monocrystal[], medical experiments on how weightlessness affects speech, occupational psychological studies, testing the hearing sensitivity of regular crew members, biological experiments on cellular growth under weightlessness, and the connection between microorganisms[], and organic polymers[] and inorganic substances.

Among the advanced scientific equipment on board, the two cosmonauts carried mementos from home. Jähn brought a figurine of Das Sandmännchen[], a well-known East German television character at the time, and Bykovsky brought a Masha[] doll, a character from a Soviet-era children's book series. They even broadcasted a wedding between the two characters, which became controversial among East German and Soviet media outlets[][][].

The Soyuz 31 remained docked to the Salyut 6 station until the custom-made seats were transferred between both Soyuz craft, where it was then used as a return vessel for Kovalyonok[] and Ivanchenkov[]. Jähn and Bykovsky later returned in the Soyuz 29 craft.

Jähn received permanent damage to his spinal cord after an unexpectedly rough landing. Just a few yards from the ground, a gust of wind thrust the capsule back into the air, causing it hit the ground with increased momentum[]. Jähn struggled to reach the release switch for the capsule's parachute in time and was consequently dragged across the steppes[] where it landed, rolling over itself several times before coming to a stop.

Media Reception[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The report on the space flight was prepared like a general staffing[] brief: on the morning of August 26, 1978, the editors in chief of the GDR[] radio stations[] and newspapers[] all received three sealed and numbered letters. Each one contained a different announcement depending on the outcome of the flight (whether it was successful, resulted in a fatal accident, or an emergency landing in enemy territory), with the corresponding letter only to be opened and published following a telephone call with specific instructions. After the mission was a success, the letters with the negative outcomes were then collected from the organizations**.

Jähn's space flight was celebrated and covered extensively by GDR[] media outlets, (as one of the smaller German states was home to the first German in space). On Sunday, August 27, 1978, *Neues Deutschland* published a special edition newspaper with the headline "The First German in Space - A Citizen of the GDR". Specifically using the word "German" in reference to a citizen of Germany was not usually used in the GDR media[][]. The *Aktuelle Kamera* also published numerous special programs about the mission[].

Jähn was awarded the Hero of the GDR[] and the Hero of the Soviet Union[] medals in April, 1981, and a bust[] of the cosmonaut was unveiled in the "Hain der Kosmonauten"[] (trans. Hall of Cosmonauts) in front of the Archenhold Observatory[] in East Berlin[]. It was removed in 1990, though was later replaced with a new version in the Saxony State Statistical Office[] in February 22, 2008. Some schools, recreational centers, street names, and the cargo ship *Neptun 421* were named in honor of Jähn throughout his lifetime. The observatory in Rodewisch[], Germany, where Sputnik 1[] was first observed from Earth, was also renamed after Jähn in 1979.

An exhibition dedicated to space flight and aeronautics was constructed in the former train station of his home town Morgenröthe-Rautenkranz[]. This exhibit received multiple additions between 1991 and 1992, and the name was formally changed to The German Space Exhibition[]. Since 2007, the expanded sections have been housed in a newer building not far from the original location. Furthermore, a 4.5m (~14.8ft.) memorial and plaque was erected in the same town to commemorate the first German cosmonaut in space.

Jähn's portrayal in the 2003 film *Good Bye, Lenin!* became well known. Stefan Walz plays a taxi driver who looks very similar to Jähn and embodies the cosmonaut within the events of the film. In a fictional report by the *Aktuelle Kamera*, alongside a reproduction of the original recordings of the wedding between Das Sandmännchen and Masha, Jähn was supposedly appointed chairman of the State Council of the GDR in 1990 and opened their borders to West Germany.

A group**** known as *Mitteldeutscher Rundfunk*[] organized a three and a half hour themed event for his 80th birthday. It aired as part of a special television program "Sigmund Jähn and the Heroes of the Stars" on the nights of February 12th and 13th, 2017[].

In an interview with *Der Spiegel* 30 years after his space flight, Jähn commented: "But the celebratory reports weren't music to my ears; I didn't want to be made into a folk hero. (. . .) I found the spotlight more strenuous than traveling in space."[]

*Die Zeit* stated in 2018: "To this day, many West Germans do not know the first German in space. (. . .) Conversely, all former GDR citizens know who Sigmund Jähn is."[]

Later Career[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jähn was promoted to colonel in 1978 following the success of the Soyuz 31 space flight and was subsequently promoted to *deputy head of the Center for Cosmic Training* within the LSK/LV command[]. He remained deputy head of the training center until 1990.

In 1983, Jähn received his doctorate of science in remote sensing of the Earth*** at the Central Institute for Earth Physics of the Academy of Sciences of the GDR[] in Potsdam. He studied under the leadership of Karl-Heinz Marek[], the department head for remote sensing at that time. Jähn's doctoral thesis, among other topics, was based on the scientific preparations and evaluations of various kinds of flight missions.

Jähn became one of the founding members of the Association of Space Explorers[] in 1985.

On March 1, 1986, Jähn was promoted to major general. Following the dissolution of the GDR on October 2, 1990[], he was relieved from duty alongside the last remaining command staff of the NVA, like Major General Lothar Engelhardt[] and Admiral Theodor Hoffmann[].

After the newly formed German aerospace organization DLR[] and Russian space agency Roscosmos[] continued work with one another, Jähn became a consultant for the ESA (European Space Agency) at the Russian space center. He obtained this position with the support of his West German colleague Ulf Merbold[] and remained there for the following 15 years. The two had met in 1984 during a conference held in Salzburg[].

Private Life[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigmund Jähn lived in Strausburg with his wife, Erika Hänsel[], and two daughters, Marina and Grit[]. He and his wife lived there until his passing on September 21, 2019, and was buried in the St. Mary's Protestant Cemetery in Strausberg.

When Sigmund returned from his space flight, he was greeted by his family with a picture of his grandson. This was ultimately concealed by GDR news stations because his role as a grandfather wouldn't have conformed to the desired image the space agency wanted to promote.

Commendations[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1977: Honored military pilot in the GDR[]
  • 1978: Hero of the Soviet Union[]
  • 1978: Hero of the GDR[]
  • 1978: Karl Marx Order (according to award regulations, Hero of the GDR)[]
  • 1978: Leibniz Medal from the Academy of Sciences of the GDR[]
  • Sigmund Jähn was the only recipient of the honorary title of *Flight Cosmonaut of the German Democratic Republic*[]
  • The space flight planetarium on Peißnitz Island in Halle (Saale) (opened 1978) was named after him. After the building was demolished due to flood damage, the name *Planetarium Halle (Saale)* was chosen for the site built in 2021.
  • 1978: ***Honorary citizen of East Berlin, after reunification honorary citizen of Berlin.*** The picture of the cosmonauts Jähn and Bykowski[] hangs in the Gallery of Honor of the Berlin House of Representatives[].
  • The *Deutsche Seereederei Rostock*[] named its second cargo ship the Sigmund Jähn[] and was put into service on March 30, 1979; the ship was part of the series "Freighter 'Cam Doussié' (Type Neptun, 4th modification)", NEPTUN-421 (DSR).
  • This was not only the longest DSR ship name of all time, but also the longest in the world at the time, which is said to have even been included in the Guinness Book of Records. Sigmund Jähn was embarrassed by this. (see reference 5 and 6)[]
  • September 25, 1979: Elementary school in Fürstenwalde/Spree named after Sigmund Jähn[].
  • In 1979, the cosmonaut center in the Küchwald recreational area in Karl-Marx-Stadt (now Chemnitz) was given the honorary name “Sigmund Jähn”, which still remains today[].
  • 1979: The observatory and planetarium in Rodewisch are named after Jähn.
  • In 1982, the GST flight school in Jahnsdorf was given the honorary name of the GST “Fliegerkosmonaut Sigmund Jähn” flight school and a monument was constructed.
  • On October 5, 1982: Honorary citizen of his home town of Strausberg near Berlin.
  • 1998: Dr. Friedrich Joseph Haass Prize of the German-Russian Forum.
  • 1999: Golden Hen Media Prize. The pop group Die Prinzen[] released their song “Wer ist Sigmund Jähn?”[] that year on their album "So viel Spaß für wenig Geld"[][].
  • In 2001, the asteroid 1998 BF14, discovered on January 27, 1998 at the Drebach public observatory[] in the Ore Mountains[], was named after Jähn and is designated (17737) Sigmundjähn[].
  • 2002: Honorary citizen of Morgenröthe-Rautenkranz.
  • January 20, 2007: Honorary citizen of Neuhardenberg[]. A memorial plaque was unveiled there on Jähn's former home (in Marxwalde)[][].
  • 2011: Honorary member of the Leibniz Society of Sciences in Berlin[][].
  • May 3, 2012: (for the second time) honorary citizen of his home town of Strausberg[].
  • The German astronaut Alexander Gerst took a badge with pictures of Bykowski and Jähn on his first flight to the ISS in 2014 and sent Jähn a photo of it[].
  • On September 29, 2017, a primary school in Dommitzsch, Saxony, was named after the cosmonaut[]
  • Since January 1, 2020, the former "Bahnhofstrasse" street in Morgenröthe-Rautenkranz has been called "Dr.-Sigmund-Jähn-Strasse"[].

Quotes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„"Dear television viewers of the German Democratic Republic, I am very happy to be the first German to take part in this manned space flight."“

Sigmund Jähn: via radio transmission during his stay in space

„The flight director's voice in the headphones sounded almost solemn: 'Podjom - climb!' At first it was as if thunder was thundering in the distance.The dull rumbling quickly got closer and closer. The rocket began to vibrate, as if trembling to get away from the crater of a volcano it was sitting on, as quickly as possible. I didn't see it from our capsule 50 meters above the earth, but eyewitnesses later told me about this unique spectacle. It looked like a fire-breathing dragon, emitting a sea of ​​flames and smoke.The rays from the five engines raged red, yellow, blue and violet. A fascinating sight. My heart rate was elevated. But this heart pounding wasn't fear, but rather stimulating. And what I saw then was total bliss: our earth covered in bright blue. Simply fantastic.“

Sigmund Jähn: in an interview with [Superillu] in 1998

„As a pilot, I simply couldn't resist the offer to fly such a space capsule...“

Sigmund Jähn

„Humans are so advanced, scientifically and technically, that they fly around the earth in spaceships. And on earth he smashes his head with the other one like in the Stone Age. It seems very vivid when you go around this small earth in 90 minutes.“

Publications[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • [Erlebnis Weltraum]. Military Publishing House of the GDR, Berlin 1983, [ISBN 3-327-00710-1], 3rd unchanged edition, Berlin 1985.
  • Peter Frieß, Andreas Fickers (eds.): [Ulf Merbold and Sigmund Jähn talk about the development of space travel in both parts of Germany during the Cold War and after unification] (= TechnikDialog. Issue 2). Deutsches Museum, Bonn 1993, OCLC 907718673 (the ISBN 3-924183-91-0 was assigned twice).

Literature[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horst Hoffmann: Sigmund Jähn. The flying Vogtlander. Das Neue Berlin, Berlin 1999, [ISBN 3-360-00848-0], (authorized biography with a foreword by Thomas Reiter).
  • Horst Hoffmann: The Germans in space. On the history of cosmic research and space travel in the GDR. Foreword by Sigmund Jähn. Edition Ost, 1998, [ISBN 3-932180-49-6].
  • [UNKNOWN FORMAT]
  • German shipping companies, Volume 23, DSR, Verlag G. U. Detlefsen, Bad Segeberg 1996.
  • 80th birthday of Sigmund Jähn. In: FliegerRevue. No. 4/2017, pp. 44–45.
  • Uwe W. Jack: Sigmund Jähn died. In: FliegerRevue. No. 11/2019, pp. 54–55.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • [RETURN EDITING]

Citations[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

References[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigmund Jähn
Sigmund Jähn
Unterschrift von Sigmund Jähn
Deutscher Kosmonaut
Der erste Deutsche im Weltraum
Land Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
ausgewählt 25. Nov. 1976
Einsätze 1 Raumflug
Start 26. Aug. 1978
Landung 3. Sep. 1978
Zeit im Weltraum 7 d 20 h 49 min
ausgeschieden Sep. 1978
Raumflüge

Sigmund Werner Paul Jähn (* 13. Februar 1937 in Morgenröthe-Rautenkranz; † 21. September 2019 in Strausberg) war ein deutscher Jagdflieger, Kosmonaut und Generalmajor der NVA. Er flog als erster Deutscher in den Weltraum.

Laufbahn vor der Kosmonautenausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigmund Jähn wurde als Sohn eines Sägewerkarbeiters und einer Hausfrau im Vogtland geboren.[1] Nach der Volksschule absolvierte er von 1951 bis 1954 eine Lehre zum Buchdrucker.[2] Danach war er Pionierleiter an der Zentralschule in Hammerbrücke. Am 26. April 1955 trat Jähn seinen Wehrdienst bei der VP-Luft, dem Vorläufer der Luftstreitkräfte der DDR, in Preschen an. Nach seiner Grundausbildung wurde er ab 1956 als Offiziersschüler an der Offiziersschule der LSK/LV in Kamenz und an der Fliegerschule in Bautzen, der Vorläufereinrichtung der späteren OHS für Militärflieger in Bautzen, zum Flugzeugführer ausgebildet. Im Jahre 1958 kehrte er in sein Geschwader, das Jagdfliegergeschwader 8, nach Preschen zurück und wurde 1960 mit seinem Geschwader an den endgültigen Standort Marxwalde (jetzt wieder Neuhardenberg) verlegt. Während seiner Fliegerlaufbahn rettete er sich mit dem Schleudersitz aus einer abstürzenden Mig-17.[3] Von 1961 bis 1963 war Jähn stellvertretender Kommandeur für Politarbeit einer Geschwaderstaffel. Danach leitete er bis 1965 im Geschwader den Bereich Lufttaktik/Luftschießen. Parallel legte er 1965 das Abitur ab. Im Anschluss daran wurde er zu einem Studium an die Militärakademie der Luftstreitkräfte „J. A. Gagarin“ in Monino bei Moskau delegiert. Er schloss dieses Studium als Diplom-Militärwissenschaftler ab. Von 1970 bis 1976 bekleidete Jähn die Funktion eines Inspekteurs für Jagdfliegerausbildung und Flugsicherheit beim Stellvertreter des Chefs LSK/LV für Ausbildung der Luftstreitkräfte im Kommando LSK/LV.

Im Rahmen des Interkosmos-Programms kamen Oberstleutnant Jähn und drei weitere Kandidaten (Eberhard Köllner, Rolf Berger und Eberhard Golbs) ab 1976 in die engere Wahl zur Kosmonautenausbildung. Jähn und Köllner erhielten den Zuschlag und wurden in die erste Interkosmosgruppe aufgenommen. Neben Jähns Flugerfahrung und seinen sehr guten Russischkenntnissen trugen auch seine Arbeiterherkunft und sein früher Eintritt in die SED zu seiner Auswahl bei.[1]

Flug ins All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorbereitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1976 wurde Jähn zusammen mit Eberhard Köllner als seinem Ersatzmann für einen Raumflug im Rahmen des Interkosmos-Programms im Sternenstädtchen bei Moskau ausgebildet. Im Institut für Luftfahrtmedizin der NVA in Königsbrück wurden die beiden potenziellen Kosmonauten vor allem von dem Wissenschaftler Hans Haase medizinisch auf den Raumflug vorbereitet.[4] Anfangs war Jähn nicht Bykowski, sondern Alexei Leonow zugeteilt.[4]

Aufenthalt im All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jagdflugzeug MiG-21, das auch von Jähn geflogen wurde, vor der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz (2015)

Jähn flog am 26. August 1978 in der sowjetischen Raumkapsel Sojus 31 zusammen mit Waleri Fjodorowitsch Bykowski zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Der Flug dauerte 7 Tage, 20 Stunden, 49 Minuten und 4 Sekunden. Während der 124 Erdumkreisungen führte Jähn zahlreiche Experimente durch. Dazu zählten wissenschaftlich-technische Experimente mit der Multispektralkamera MKF 6 zur Erdfernerkundung, materialwissenschaftliche Experimente, Experimente zur Kristallisation, Formzüchtung und Rekristallisation sowie Züchtung eines Monokristalls, medizinische Experimente, Untersuchung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Sprechvermögen, arbeitspsychologische Untersuchungen, Überprüfung der Hörempfindlichkeit der Stammbesatzung, biologische Experimente zum Zellwachstum in der Schwerelosigkeit und zur Verbindung von Mikroorganismen mit organischen Polymeren und anorganischen Stoffen.

Bekannt wurde die im Fernsehen gezeigte Puppenhochzeit des von Jähn mitgebrachten DDR-Sandmännchens mit der sowjetischen Braunbär-Fernsehpuppe Mascha, die Bykowski gestellt hatte.[5]

Sojus 31 blieb als Rückkehrkapsel für die Stammbesatzung an Saljut 6 angedockt, die maßgeschneiderten Sitze wurden in die Rückkehrkapsel Sojus 29 umgeladen.

Eine unerwartet harte Landung der Kapsel führte bei Jähn zu bleibenden Wirbelsäulenschäden. Wenige Meter über dem Boden riss eine Böe die am Fallschirm herabsinkende Kapsel wieder nach oben, weshalb diese recht hart aufprallte.[6] Da der relativ kleine Kapsel-Kommandant den Schalter zur Loslösung des Fallschirms nur unter Schwierigkeiten verspätet erreicht hatte, löste sich der Schirm nicht rechtzeitig von der Landekapsel, wodurch diese sich mehrfach überschlug und durch die Steppe geschleift wurde.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigmund Jähn mit seinen Medaillen als Held der DDR und Held der Sowjetunion, April 1981
Sigmund Jähn vor der Büste von Juri Gagarin im Hain der Kosmonauten der Archenhold-Sternwarte, 1981

Die Berichterstattung über den Weltraumflug war generalstabsmäßig vorbereitet: Am Morgen des 26. August 1978 erhielten die Chefredakteure der DDR-Radiosender und Zeitungen je drei nummerierte, verschlossene Briefe. Je nach Verlauf des Fluges (erfolgreich, tödlich verunglückt, Notlandung im „Feindesland“) sollte der entsprechende Brief nach telefonischer Anweisung geöffnet und verlesen bzw. veröffentlicht werden. Die Briefe mit den beiden negativen Varianten wurden danach von Boten wieder eingesammelt.[3]

Jähns Weltraumflug wurde in den Medien der DDR ausgiebig behandelt und gefeiert, stellte doch der kleinere deutsche Staat den ersten Deutschen im All. Am Sonntag, dem 27. August 1978, gab das Neues Deutschland eine Sonderausgabe heraus mit der Schlagzeile „Der erste Deutsche im All – ein Bürger der DDR“, obwohl die Verwendung des DemonymsDeutscher“ in den DDR-Medien gewöhnlich nicht erfolgte.[7][1] Auch die Aktuelle Kamera brachte zahlreiche Sondersendungen.[8]

Nach seiner Rückkehr erhielt Jähn die Auszeichnungen Held der DDR und Held der Sowjetunion. Im Hain der Kosmonauten vor der Ost-Berliner Archenhold-Sternwarte wurde eine Büste mit seinem Abbild enthüllt. Auch Schulen, Freizeitzentren, Straßen sowie ein Frachtschiff des Typs Neptun 421 erhielten schon zu Lebzeiten seinen Namen. Die Büste Jähns wurde 1990 entfernt, aber am 22. Februar 2008 im Statistischen Landesamt Sachsen wieder aufgestellt und mit einer Ehrung wieder enthüllt.[9]

Stele mit Gedenktafel in Morgenröthe-Rautenkranz zur Erinnerung an den Weltraumflug von Sigmund Jähn

Ein Jahr nach Jähns Flug wurde in seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz im vormaligen Bahnhof eine Ausstellung über den Weltraumflug eingerichtet. In den Jahren 1991/92 wurde diese Ausstellung stark erweitert und nennt sich seitdem Deutsche Raumfahrtausstellung. Seit 2007 ist die nochmals erweiterte Ausstellung in einem neuen Gebäude unweit des alten Standorts untergebracht.[10] Die Sternwarte in Rodewisch, in der der erste künstliche Erdtrabant, Sputnik 1, weltweit das erste Mal beobachtet wurde, ist seit 1979 nach Jähn benannt.

Weiterhin wurde in Morgenröthe-Rautenkranz eine 4,5 m hohe Stele mit Gedenktafel zur Erinnerung an den Raumflug des ersten deutschen Kosmonauten errichtet.

Bekannt wurde auch eine Darstellung Jähns im 2003 veröffentlichten Spielfilm Good Bye, Lenin![11] Neben der Wiedergabe von Originalaufnahmen der Puppenhochzeit im Weltraum verkörpert dort ein Jähn sehr ähnlich sehender Taxifahrer (gespielt von Stefan Walz) in einem fiktiven Bericht der Aktuellen Kamera den vorgeblich 1990 zum Staatsratsvorsitzenden der DDR ernannten Sigmund Jähn, der die Grenzen zur BRD öffnet.

Aus Anlass von Jähns 80. Geburtstag veranstaltete der Mitteldeutsche Rundfunk in seinem Fernsehprogramm in der Nacht vom 12. zum 13. Februar 2017 einen dreieinhalbstündigen Themenabend Sigmund Jähn und die Helden der Sterne.

Dreißig Jahre nach seinem Weltraumflug sagte Jähn: „Die Jubelberichterstattung war aber keine Musik in meinen Ohren, zum Volkshelden wollte ich mich nicht machen lassen. (…) Im Rampenlicht zu stehen fand ich anstrengender als die Reise ins All.“[12]

2018 konstatierte Die Zeit: „Bis heute kennen den ersten Deutschen im Weltraum viele Westdeutsche nicht. (...) Umgekehrt aber gilt: Alle ehemaligen DDR-Bürger wissen, wer Sigmund Jähn ist.“[1]

Weitere Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Doktorhüte aus Fliegerhelmen der Nationalen Volksarmee von Sigmund Jähn und Karl-Heinz Marek von 1983
Sigmund Jähn im Mai 2009
Jähn bei seiner Dankesrede für die Laudatio in der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin anlässlich seines 80. Geburtstages 2017

Nach der erfolgreichen Raumfahrtmission Sojus 31 wurde Jähn 1978 zum Oberst befördert und zum stellvertretenden Leiter des Zentrums für Kosmische Ausbildung im Kommando LSK/LV berufen. 1979 wurde er Chef dieses Zentrums und blieb es bis 1990.

Im Jahr 1983 promovierte Jähn am Zentralinstitut für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR in Potsdam auf dem Gebiet der Fernerkundung der Erde zum Dr. rer. nat. Dies geschah unter der Leitung von Karl-Heinz Marek, der zu diesem Zeitpunkt Leiter des Bereichs Fernerkundung des Zentralinstituts war. Jähns Doktorarbeit beruhte unter anderem auf den gemeinsamen wissenschaftlichen Ausarbeitungen und Auswertungen des Fluges.

Jähn gehörte 1985 zu den Gründungsmitgliedern der Association of Space Explorers.[13]

Am 1. März 1986 wurde Jähn zum Generalmajor ernannt. Er gehörte am 2. Oktober 1990 neben Generalmajor Lothar Engelhardt und Admiral Theodor Hoffmann zu den letzten Kommandostabsoffizieren, die aus der NVA entlassen wurden und für die es kein Verbleiben geben sollte.

Nachdem die bundesdeutsche Luft- und Raumfahrtorganisation DLR auch mit der russischen Raumfahrtbehörde zusammenarbeitete, wurde Jähn Berater für die ESA (European Space Agency) im russischen Raumfahrtzentrum, eine Position, die er mit Unterstützung seines westdeutschen Astronautenkollegen Ulf Merbold erhalten hatte. Er blieb es für die Dauer von 15 Jahren.[1] Jähn hatte Merbold bereits 1984 am Rande einer Tagung in Salzburg kennengelernt.[14]

Privatleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigmund Jähn lebte bis zuletzt in Strausberg, war verheiratet und hatte zwei Töchter.[15][1] Bei der Rückkehr aus dem Weltraum wurde er mit einem Foto seines kurz vor dem Start geborenen Enkels empfangen, was jedoch in der DDR-Medienberichterstattung verschwiegen wurde, da die Großvater-Rolle nicht in das angestrebte Image gepasst hätte.[1] Jähn starb am 21. September 2019[16][17] und wurde auf dem evangelischen St.-Marien-Friedhof in Strausberg beigesetzt.[18] Seine Frau Erika starb wenige Tage nach ihm und wurde im selben Grab bestattet. Er war Atheist.[19]

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relieftafeln des ehemaligen Denkmals für die GST-Fliegerschule „Fliegerkosmonaut Sigmund Jähn“ am Flugplatz Chemnitz-Jahnsdorf

Darstellung Jähns in der bildenden Kunst der DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Liebe Fernsehzuschauer der Deutschen Demokratischen Republik, ich bin sehr glücklich darüber, als erster Deutscher an diesem bemannten Weltraumflug teilnehmen zu dürfen“

Sigmund Jähn: über Funk während seines Aufenthaltes im All

„Die Stimme des Flugleiters im Kopfhörer klang fast feierlich: ‚Podjom – Aufstieg!‘ Es war zuerst, als würde es in weiter Ferne donnern. Das dumpfe Grollen kam schnell näher und näher. Die Rakete begann zu vibrieren, als zitterte sie, so schnell wie möglich vom Krater des Vulkans wegzukommen, auf dem sie saß. Ich sah es zwar nicht aus unserer Kapsel 50 Meter über der Erde, aber Augenzeugen berichteten mir später von diesem einmaligen Schauspiel. Es sah aus wie ein feuerspeiender Drachen, der ein Meer aus Flammen und Rauch ausstieß. Rot, gelb, blau und violett tobten die Strahlen aus den fünf Triebwerken. Ein faszinierender Anblick. Meine Pulswerte waren erhöht. Aber dieses Herzklopfen war keine Angst, eher anregend. Und was ich dann sah, war totale Glückseligkeit: Unsere Erde, in leuchtendes Blau gehüllt. Einfach traumhaft.“

Sigmund Jähn: in einem Interview mit Superillu 1998

„Als Pilot konnte ich dem Angebot, so eine Raumkapsel zu fliegen, einfach nicht widerstehen …“

Sigmund Jähn: im DLR-Vortrag 2005

„Der Mensch ist so weit fortgeschritten, wissenschaftlich, technisch, dass er mit Raumschiffen um die Erde fliegt. Und auf der Erde schlägt er sich mit dem anderen die Birne ein wie in der Steinzeit. Das kommt einem schon sehr plastisch vor, wenn man in 90 Minuten einmal rum ist um diese kleine Erde.“

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horst Hoffmann: Sigmund Jähn. Der fliegende Vogtländer. Das Neue Berlin, Berlin 1999, ISBN 3-360-00848-0, (autorisierte Biographie mit einem Vorwort von Thomas Reiter).
  • Horst Hoffmann: Die Deutschen im Weltraum. Zur Geschichte der Kosmosforschung und Raumfahrt in der DDR. Vorwort von Sigmund Jähn. Edition Ost, 1998, ISBN 3-932180-49-6.
  • Horst Hoffmann: Sigmund Jähn. Rückblick ins All: Die Biografie des ersten deutschen Kosmonauten. 2. Aufl. Das Neue Berlin, Berlin 2008, ISBN 3-360-01947-4.
  • Helmut Müller-EnbergsJähn, Sigmund. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Deutsche Reedereien, Band 23, DSR, Verlag G. U. Detlefsen, Bad Segeberg 1996.
  • Bordgeschichten II. DSR-Seeleute e. V. Freiberg & SGO Rostock, 2002.
  • 80. Geburtstag von Sigmund Jähn. In: FliegerRevue. Nr. 4/2017, S. 44–45.
  • Uwe W. Jack: Sigmund Jähn gestorben. In: FliegerRevue. Nr. 11/2019, S. 54–55.

Film- und Tondokumentationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sigmund Jähn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h Jana Hensel: Sigmund Jähn: Warum ist dieser Mann kein Held? In: ZEIT ONLINE. 22. August 2018 (zeit.de [abgerufen am 26. August 2018]).
  2. Sigmund Jähn erzählt von seiner Ausbildung zum Buchdrucker (Memento vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive)
  3. a b mdr.de: Jähn, Sigmund – Begebenheiten und Anekdoten | MDR.DE. Abgerufen am 3. Februar 2021.
  4. a b In Berlin wird eine Ausstellung anlässlich des 30. Jahrestages seit Jähns Weltraumflug eröffnet. In: 1tv.ru, (russisch).
  5. Juliane Wienss: DDR-Fernsehen: Das Sandmännchen kam, sah und streute. In: Die Welt. 28. November 2007.
  6. Held am Himmel. 26. August 2008, abgerufen am 1. Februar 2021.
  7. Rehabilitierung wovon?
  8. Raumfahrt: Der fliegende Sozialist
  9. Heimat DDR. Erlebnisse. Betrachtungen. Erkenntnisse. Dokumente, darin Gerhard Fiß: „Aus der Laudatio zur Wiederaufstellung der Büste Sigmund Jähns im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen am 22. Februar 2008“ (Hrsg.): Horst Jäkel, GNN-Verlag Schkeuditz 2015, ISBN 978-3-89819-416-7, S. 353.
  10. Deutsche Raumfahrtausstellung, Neubau (Memento vom 23. Oktober 2011 im Internet Archive), Webseite der Raumfahrtausstellung mit Bildern
  11. Sigmund Jähn wird 70 – DDR-Bürger mit All-Erfahrung. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Februar 2007.
  12. Angst schadet nur. Der erste Deutsche im All, Sigmund Jähn, über seine historische Reise, seinen Nachfolger Alexander Gerst und die Rolle des Kommandanten an Bord einer Raumstation, in: Der Spiegel, 2. Juni 2018, S. 100.
  13. Biographie von Sigmund Jähn, ESA, abgerufen am 22. September 2019.
  14. Thomas Gerlach: Zum Tod von Sigmund Jähn: Hoch hinaus mit Bodenhaftung. In: Die Tageszeitung: taz. 23. September 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. September 2019]).
  15. Freie Presse vom 28. Januar 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.
  16. Der erste Deutsche im All ist tot. In: Spiegel Online. 22. September 2019, abgerufen am 22. September 2019.
  17. Jana Hensel: Sigmund Jähn: Dort oben. ..Ein Nachruf. In: ZEIT ONLINE. ZEIT ONLINE GmbH, 23. September 2019;.
  18. www.knerger.de: Grabstätte von Sigmund Jähn
  19. Hoch hinaus mit Bodenhaftung. In: taz. 23. September 2019, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  20. Heinz Kautzleben: Zum 80. Geburtstag von Dr. rer. nat. Sigmund Jähn, Ehrenmitglied der Leibniz-Sozietät, 13. Februar 2017.
  21. Im All geehrt, in Halle nicht. Die Mehrheit im Stadtrat von Halle will das neue Planetarium nicht nach Sigmund Jähn benennen, Neues Deutschland, 25. Februar 2021.
  22. Süddeutsche Zeitung Magazin, Nummer 14 vom 18. Juni 2018, S. 11.
  23. solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen: Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“
  24. Die Prinzen: Wer Ist Sigmund Jähn?@2Vorlage:Toter Link/lyrics.wikia.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Lyrics auf wikia.com, abgerufen am 27. April 2018.
  25. Stadt Dommitzsch. Abgerufen am 9. Mai 2020.
  26. Dr.-Sigmund-Jähn-Straße in Morgenröthe-Rautenkranz offiziell enthüllt. In: Freie Presse. 30. Januar 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  27. Sigmund Jähn | Gerhard Kettner | Bildindex der Kunst & Architektur – Bildindex der Kunst & Architektur – Startseite Bildindex. Abgerufen am 23. Juni 2022.
  28. „Sigmund Jähn – ein Vogtländer im Weltall“. In: Filmdokumentation des MDR. 6. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2022.