Benutzer:Najadenn/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bonner Stammtisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Save the date. Freitag, 26. Juni mit Event. Gruß --Malabon (Diskussion) 08:30, 10. Jun. 2015 (CEST)

30. Bonner Stammtisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„In einer feierlichen Zeremonie wurde der Stammtischwimpel treuhänderisch an Ulli P. übergeben, der den 30. Stammtisch organisieren wird.“ Sagst du ihm bitte Bescheid? Wir sind schon ganz gespannt auf den Termin. Bitte nicht im Dezember, das hat schon 2014 nicht geklappt. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:36, 29. Okt. 2015 (CET)

...lieber Malabon,
bitte entschuldige die späte antwort - mein schlechtes gewissen; und dat man den Petersberg kaum toppen kann ;) ! -
ich werde am montag einen termin dafür auf WP:Bonn eintragen.
p.s. hast recht: dezember wäre nich zu empfehlen. obwohl wir 2008 mal einen "1. weihnachtsstammtisch mit programm" hatten...
lg, ulli p.

Hallo, sind mit diesen Ausstellungshallen "am" Grugapark nicht die Messehallen bzw. die Grugahalle gemeint? Damit würde ich diesen Passus lieber in Artikel Messe Essen verschieben, da er mit dem eigentlichen Park vermutlich nichts zu tun hat. Der Grugapark hat derartige Ausstellungshallen nicht. Was meinst Du? Gruß--Wiki05 (Diskussion) 20:57, 5. Nov. 2015 (CET)

...ich gebe zu, mich in Essen nich wirklich gut auszukennen - mir gings eigntlich nur darum, die bezeichnung "Grugapark" zu verlinken, wegen der mehrfachen erwähnung auf kuenstlerbund.de. denn auch die 8. DKB-Jahresausstellung (1958) nannte schon die "Ausstellungshallen an der Gruga" als Lokalität. ich glaube kaum, dass eine so große organisation die bezeichnung "Grugahalle" nich kennt, und dat iss ja auch nur 1 halle. andererseits könnten es natürlich auch die besagten messehallen gewesen sein - wenn sie denn zumindest an den park angrenzen sollten.
also, lieber Essener bürger: machs so, wie du meinst (solange du nicht direkt auf die Grugahalle verlinkst! ich habs schon mal vorsichtich umformuliert... lg, ulli p.

Hallo Najadenn, Du hast in meinem marginalen Zusatz zu dem Artikel Hannah Höch zwei Änderungen vorgenommen, die ich als relativer Neuling nicht verstehe. Erstens ein Komma zwischen 'gemeinsames, erstes'. Meine Aussage sollte lauten: Scheingehacktes war von beiden das erste Buch und blieb auch das einzige; vorher war als gemeinsames Werk nur "Tulpen in Holland" als Aufsatz erschienen. Jetzt hört sich der Satz wie eine holprige Version von 'erstes gemeinsames' an. Ich kann ohne das Komma leben, aber glaube, dass man die Aussage jetzt falsch versteht (was ja nicht Sinn von wikipedia sein sollte). Zweitens hast Du eine Verlinkung von Anthon Bakels herausgenommen. Bakels ist ein wichtiger holländischer Dadaist, Parteigründer, Anarchist, Schriftsteller, Übersetzer, Filmemacher, Verleger etc. In der Nazizeit hat er zahlreichen Verfolgten geholfen, aber auch unter Lebensgefahr zum Beispiel die Manuskripte von Rudolf Rocker nach Schweden geschmuggelt. Er kehrte 1940 nach Holland zurück. Hannah Höch war mit ihm und seiner Frau eng befreundet; womöglich bezieht sich ihre Notiz über eine Widerstandsgruppe auf ihn. Es gibt sicher bedeutendere Persönlichkeiten, aber schon auf der Hannah-Höch-Seite findet sich mit Siegfried Kühl eine weitaus weniger bedeutende Person, der ein Artikel bei wikipedia zugedacht wurde. Warum also wurde die Verlinkung entfernt? Weil Bakels noch keinen Artikel hat? Mir hätte es vor einem Jahr sehr geholfen, wenn ich den Namen Bakels gefunden hätte (und sei es nur wegen des richtigen Vornamens, denn da Hannah Höch ihn Ton genannt hat und die Deutsche Bücherei in unter Antony führt, habe ich lange gebraucht um die Zusammenhänge zu verstehen. Ich schreibe hier so ausführlich, weil ich finde, dass mit derlei Sichtung vorsichtiger umgegangen werden sollte. Ich mache bei wikipedia mit, weil ich es für sinnvoll halte und weil ich selbst die Enzyklopädie intensiv nutze. Ich möchte etwas zurückgeben, aber ich möchte mich eigentlich nicht über solche Kleinigkeiten wie z. B. einen entfernter Link ärgern. Den Artikel über Bakels wollte ich eigentlich heute anlegen, stattdesse schreibe ich das hier. Grüße, eine Antwort wäre nett--Laurantius (Diskussion) 14:36, 8. Nov. 2015 (CET)

...sorry, aber die enzyklopädische relevanz iss (im gegensatz zu ) bei Anthon Bakels nichmal auf nl_wiki gegeben. wenn du von dieser so überzeugt bist, dann schreibe bitte erstmal den entsprechenden personenartikel.
vorher glaub ich nich so recht an einen sinn deines neuerlichen verlinkens...
lg, ulli p. (--78.35.49.14 21:49, 9. Nov. 2015 (CET))
p.s.: dieser redlink erfordert m. E. zumindest einen einzelnachweis darüber, dass der mann tatsächlich ihr leben gerettet hat. dürfte dir bei deinem wissen über das thema doch nich schwerfallen, den entsprechenden ref-link einzufügen, oder? dann wäre ihm, ihr, mir, dir und überhaupt uns allen echt geholfen...

Hallo Najadenn, ich habe vor ein paar Tagen bemerkt, dass ich einen längere Zeit von mir Vermissten wieder auf dem Schirm habe: Schön! Gruss nach Bonn --Port(u*o)s 21:37, 20. Nov. 2015 (CET)

...o wie schön, Port! der persönliche zuspruch durch alte mitstreiter hielt sich zuletzt doch sehr in grenzen... vielleicht habich mich ja auch zu stark verändert seit 2012 - ich beweg mich hier eigtlich nur noch im bereich künstlerbiografien und -organisationen. anfang des jahres dachte ich öfter mal an dich beim eintragen der vielen architekten in diese liste ;)
vielen dank, und gruß zurück in die Schweiz!
ulli p. (--89.0.168.107 15:37, 21. Nov. 2015 (CET))
Hallo, Ulli, bei Architekten bin ich ja, seit ich bei Wikipedia bin, durch eigenes (Weiterbildungs-)Interesse stark auf die Schweizer fokussiert, so dass ich bei den anderen Nationalitäten häufig wenig mitbekomme. Jetzt hab ich immerhin mal wieder einen Berliner auf meinem Nachttisch, den Hans Heinrich Müller und vor allem ein Abspannwerk von ihm, auf das ich kürzlich gestossen bin. Meine Frau hat sich, als ich sie kennengelernt hatte, erst oft gewundert, dass ich mich auch für Kraftwerke, Kläranlagen und dergleichen interessiere bzw. dass das überhaupt Bauaufgaben der Architektur sind. Gruss Port(u*o)s 15:58, 21. Nov. 2015 (CET)

Hallo Najadenn, danke für deine wertvollen und mehrfachen Ergänzungen zum DKB! Sind bei Dir zufällig Ausstellungskataloge des DKB vorhanden? Falls ja, welche und gibt es darin Werke von Max Frey (Maler, 1874) verzeichnet? Ich habe hier den Katalog der 2. Deutschen Künstlerbund Ausstellung von 1905 in Berlin. Falls Du Angaben daraus brauchst, lass es mich wissen. Der Katalog ist der UB Heidelberg zur Digitalisierung versprochen, momentan ist er aber noch da. Nach der Abgabe nach Heidelberg dauert das jeweils etwas mit der Digitalisierung... --Flyingfischer (Diskussion) 21:50, 6. Dez. 2015 (CET)

hallo zurück, Flyingfisher -
ich besitz bis jezz leider nur zwei DKB-kataloge: "Prisma '70" und "1936 verbotene Bilder". letzterer iss für mich (wegen der ausführlichen teilnehmerbeschreibungen der letzten ausstellung) der wertvollere - dafür enthält der andere eine vollständige DKB-mitgliederliste von 1970.
zu Max Frey: da weissich leider auch nich mehr als im Vollmer steht. kann aber nochmal im ThB nachschauen obs da noch wat gibt.
allgemeines hauptproblem beim DKB (noch schlimmer als z.b. bei der National Academy of Design, wo ich das auch schon hatte dasses nur wenich alte infos gibt) iss die tatsache des totalen archiv-verlusts im krieg. man kanns eigntlich nur noch über den antiquarischen buchhandel versuchen, wenn man was vor '45 sucht...
lg, ulli p.(--89.0.147.178 22:33, 6. Dez. 2015 (CET))
p.s.: ...ich hatte selbst kurz überlegt, ob ich die namen der 'vereins-wechsler' im fliesstext darstellen sollte - hielt es jedoch für ein typisches beispiel für einen einzelnachweis-zusatz. so werden sie stattdessen jezz alle kurz hintereinander doppelt erwähnt...
p.p.s.: ...jezz fällt mir auch wieder ein, warum ich das alte AKL (ThBV) nich hinzufügte:
da steht doch tatsächlich im lemma des 1874er Max Frey (offnsichtlich als verunglückter nachtrach auf seite 249 im band 15):
– Persönl. Mitteil. Beringer. Frey, Nikolaus, Maler zu Nürnberg, wo ihm am 26. 8. 1407 wegen Mithilfe bei den Straftaten eines Malers Nikolaus von Uffenheim die Stadt 3 Jahre lang verboten wird.
Repert. f. Kstw. XXX 31, 47. Th. h.
(soviel zur "AKL-hörigkeit" vieler fachleute...)
da war meine fälschliche angabe 'fünf' statt 'sechs weitere gründungsmitglieder' fast schon zu vernachlässigen :))
Es ist mir auch schon aufgefallen, dass Kataloge vor 1945 des DBK nur sehr schwer zugänglich sind. Es gibt einzelne Exemplare in Bibliotheken. Die sind aber kaum per Fernleihe oder Kopiebestellung greifbar. Deshalb geht mein Exemplar von 1905 nach Heidelberg. Hier scheint eine echte Lücke zu bestehen.
Zu Frey: ich habe so ziemlich alle verfügbare Literatur (AKL, ThB, Vollmer, Jansa, Beringer etc.) ausgewertet. Der Zusatz hinter der abschließenden Quellenangabe Persönl. Mitteil. Beringer. Frey ist natürlich ein Druckfehler und bezieht sich nicht mehr auf den Artikel davor. Das bezieht sich auf einen Eintrag eines Malers aus dem Mittelalter ;-) Beringer hat in Badische Malerei im neunzehnten Jahrhundert einen umfassenden Eintrag zu Frey geschrieben. Die vorrgängie Korrespondenz dazu ist im Landesarchiv Karlsruhe erhalten und liegt mir auch vor. Falls Du bei deinen Recherchen zum DKB über Informationen zu Ausstellungsbeteiligungen von Frey stolperst, bin ich daran interessiert. Liebe Grüsse --Flyingfischer (Diskussion) 05:44, 7. Dez. 2015 (CET)

erg. mitteilung zu meinen DKB-edits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...da gab's mal einen sympathischen admin, der mir klarmachte: keine kat-einträge ohne refs! - und ich hab mich seitdem auch dran gehalten.

dat schöne dabei: für eine ganze reihe von "DKB-mitgliedern" wurde deren opportunismus/karrieregeilheit dadurch recht öffentlich. es wimmelt von künstlern, die nur zwecks stipendium reinkamen, dann ein einziges mal an einer jahresausstellung teilnahmen und anschliessend gleich wieder ausgetreten sind (wie nennt man dat noch gleich? achja: trittbrettfahrer!) es macht richtich spass, dieses asoziale verhalten jezz öffentlich zu dokumentieren :) !! lg, ulli p. (--89.0.185.129 04:07, 16. Dez. 2015 (CET))

...nixdestotrotz:
ich halte den Deutschen Künstlerbund nach wie vor für die wichtigste deutsche künstlerorganisation.
umso erfreulicher iss daher folgende erweiterung meiner sammlung:
nach
  • Prisma '70 (18. Jahresausstellung in Bonn 1970),
  • 1936 verbotene Bilder (34. Jahresausstellung in Bonn 1986, 50 jahre nach der letzten Hamburger ausstellung 1936) und dem ersten nachkriegs-ausstellungskatalog
  • Deutscher Künstlerbund 1950. Erste Ausstellung 1951 Berlin
  • Deutscher Künstlerbund Köln 1929. Mai–September 1929 im Staatenhaus und
dem (vorläufig) allerletzten katalog von 2003
  • Herbarium der Blicke. Neuaufnahmen im Deutschen Künstlerbund
konnte ich jezz auch noch den allerersten katalog von 1904 antiquarisch erwerben:
  • X. Ausstellung der Münchner Sezession: Der Künstlerbund (mit einer erlesenen Ausstellung der Erzeugnisse der Kunst im Handwerk)
(habich mir zu weihnachten gegönnt ;) ...)

Von Socke zu Socke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

..., da hatten wir zeitgleich den Paul Swan (US) aufgerufen, da hätte ich noch Kategorie:Schotte nachgetragen - eine Kategorie:Schottischer Komponist ist bei vh., aber keine Kategorie:Künstler (Schottland) oder Kategorie:Maler (Schottland), so hab ich dann kaum Lust, mir en:List of Scottish artists oder en:Scottish art bzw. en:Art in modern Scottland genauer anzusehen.

Bei dem Rest-der-zu-überarbeitenden: vllt. kleine Abschprache? Als nächste wären die Italienischen Maler dran. MG, --Kunstwurstzipferl (Diskussion) 00:00, 18. Dez. 2015 (CET)

...hallo Kunstwurstzipfel,
(ich bin keine "Socke" - sonden ein echter "Folgeaccount, nach definitiver schliessung meines Klarnamens-accounts")
geirrt hast du dich auch mit Paul Swan - meine bearbeitung war Douglas Swan - und den hab ich persönlich in Bonn kennengelernt...
und wg. der weiteren vorgehensweise brauchen wir uns beide keine sorgen zu machen: es gibt ja noch Benutzer:Pelz. der hat das schon im griff (derzeit nur noch wenige übrich in der kat!)
nix für ungut, ulli p.
sorry, natürlich meinte ich Douglas S., zuletzt sah ich was von ihm bei Nothelfer in Berlin, ist lange her, die Hennemanns hatten ihn danach auch. Nun gut, dann kümmere ich mich um meine Reste. Frohes Schaffen, --Kunstwurstzipferl (Diskussion) 03:52, 18. Dez. 2015 (CET)

DKB Mitgliederverzeichnis 1906

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Könnte Dich interessieren: [1] Mitgliederverzeichnis im Ausstellungskatalog von 1906. --Flyingfischer (Diskussion) 18:39, 31. Jan. 2016 (CET)

...ooh ja, vielen dank dafür!! das wäre dann schon das vierte MV (neben 1936, 1970 und 2003), mit deren hilfe man in einem späteren zweiten durchgang einiges nachreferenzieren kann. auch die angaben zu den ausgestellten arbeiten sind zum großen teil verwertbar... lg, ulli p.(--89.0.170.222 16:20, 15. Mär. 2016 (CET))

Hallo, vielleicht kannst du mal nachsehen: Im Artikel Deutsche Akademie Rom Villa Massimo wurden jetzt einige Einträge vorgenommen, siehe diese Änderungen. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob es sich da wirklich immer um Stipendiaten handelt. Nur als Beispiel: In Wilhelm Heise (Künstler, 1892) steht, dass er 1929 Stipendiat war und 1931/1932 ein zweiter Aufenthalt erfolgte. Ob das mit einem Stipendium war, ist nicht ersichtlich. Da du dort einiges Wissen hast, könntest du vielleicht mal etwas recherchieren. Danke im Voraus und viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 14:11, 12. Feb. 2016 (CET)

hallo zurück, Jesi! die beste quelle dafür scheint mir Jobst Knigges arbeit über die modalitäten der stipendienvergabe zu sein - iss ja auch die bislang einzige ref im Villa Massimo-lemma. er schreibt dort auf s. 15: Ausgewählt werden sollten vor allem junge Künstler, in der Regel nicht älter als 32 Jahre. und weiter: Studiengäste konnten auch älter sein. Sie mussten ihren ganzen Aufenthalt selbst bezahlen. Heise wurde 1932 vierzig, der zweite aufenthalt war dann sicherlich als 'paying guest'. leider macht die Villa auf ihrer HP keine status-unterscheidung in der gesamtliste - inzwischen sieht das ganze sowieso anders aus: es hat sich halt auch vieles geändert in über hundert jahren. ich würde jedoch vorschlagen, aus diesem grund zumindest die abschnittsüberschrift auf "Stipendiaten und Studiengäste" zu erweitern. auch ein quellen-baustein in diesem abschnitt wäre imho angebracht, das würde mehr refs erzwingen (beispiel Fritz Röll 1912 ??). lg, --NBarchiv (Diskussion) 15:58, 12. Feb. 2016 (CET)
Ich danke dir erst einmal. Die Überschift habe ich ergänzt, das scheint mir die salomonischste Lösung zu sein. Die meisten der Neueinträge hatte ich ja anhand der Artikel überprüft, sie waren offenbar dort, es ist aber nicht in jedem Fall klar, ob als Stipendiaten. Mit der erweiterten Überschrift ist es sicher erst einmal in Ordnung. Auf refs in dieser Liste würde ich ehrlich gesagt lieber verzichten, die sollten in den Artikeln stehen (analog z.B. zu den Bundesverdienstkreuz-Trägern). Danke und Grüße -- Jesi (Diskussion) 13:31, 13. Feb. 2016 (CET)

Was gibt es denn für sachliche Gründe, den Hinweis auf den Spießer-Spiegel, auf Thyssen-Bornemisza, auf das Bild "Ein Opfer der Gesellschaft" zu streichen?? Außerdem finde ich es nicht nur überraschend, sondern völlig neben der Sache, dass der ganze Absatz über das antifaschistische Werk von Grosz in USA gestrichen werden sollte! Er ist bestens belegt; es hat eine Ausstellung in USA (Galerie David Nolan 2004) und auch eine in Berlin (Galerie Judin 2009) dazu gegeben.

...ich hab doch nix gegen sinnvolle edits - deshalb hatte ich deine ja auch früher schonmal gesichtet - aber dann machs bitte nicht so, dass deinerseits sinnvolle edits anderer user (siehe hinweise auf deiner diskussion von Alinea und mir) überschrieben werden. setze bitte nur das wieder rein (einzeln, und nich "global"!) was du meinst. denn dein letzter edit hat meine (und die von Benutzer:GeisterPirat) einfach überschrieben. lg, ulli p.

Dann ist ja gut, wenn auch neue Fuddelarbeit für mich. Wollte nicht eure ganze Arbeit zunichtemachen.... Dumme Frage: Wo muss ich jetzt die abschnittsweisen Änderungen, die verlorengegangen sind, eintragen? Auf dem Text unter der alten und der neuen Version?? Aber da geht`s wieder nur im Ganzen, scheint auch "mein" letzter Text zu sein. Wohl eher auf dem Wiki-Text, wie er jetzt bei Aufrufen erscheint und dann mit Bearbeiten anklicken? Eh ich wieder Chaos anrichte! Wollstonecraft2013 (Diskussion) 19:23, 23. Mär. 2016 (CET)

...du kannst jetzt (nachdem alle änderungen von Alinea, GeisterPirat und mir wieder drin sind) denjenigen abschnitt zuerst bearbeiten, der dir am wichtigsten erscheint. und zwar (immer) auf der aktuellen version - was anderes wird dir ja auch nich angeboten, während du beim editieren früherer (oder auch bei noch ungesichteten) versionen sofort eine entsprechende warnmeldung sehen müsstest...
(noch etwas genauer: hinter jeder abschnitts-überschrift befindet sich ein gesonderter "bearbeiten"-link. falls du einen neuen abschnit hinzufügen willst, machst du das am besten, indem du den vorherigen bearbeitest, und dann nach einer leerzeile deinen neuen (mit einer weiteren überschrift) anhängst.)
lg, ulli p. (--89.0.187.7 19:39, 23. Mär. 2016 (CET))

Also, habe mir Mühe gegeben es so zumachen. Der Beitrag war wahrscheinlich schon länger d`rin, habe gar nicht nachgeguckt, für meinen Geschmack dem Gegenstand vom Umfang her nicht ganz angemessen - obwohl viel Arbeit! allein schon die Literatur etc. - , paar Lücken drin und neuere Auffassungen nicht so berücksichtigt, deshalb ist es etwas mehr geworden. War auch viel Arbeit...Beim Neuschreiben von so einem Stichwort würde ich zwischen Biografie und Werk trennen, aber ich wollte jetzt nicht alles auf den Kopf stellen/nicht jemand, der sich um George Grosz bemüht hat, allzusehr auf die Füße treten. lg Wollstonecraft2013 (Diskussion) 14:05, 24. Mär. 2016 (CET)

erg. mitteilung zu meinen übrigen literatur-edits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ich erfreue mich jeden tag einer ca. 130 bände umfassenden kleinen bibliothek zum thema 'kunstlexika, kunstwissenschaft, ausstellungskataloge, künstler-organisationen etc.' iss nich immer alles auf dem neuesten stand - aber besser als nix. z.b. das sog AKL (das nach den WP-Relevanzkriterien an erster stelle steht):

  • a) Picasso (eigentlich: Ruiz y P.), Pablo in: Thieme-Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 31 (Pa-Pid), zusammen mit Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts, E. A. Seemann (CD-ROM), Leipzig 2008. ISBN 978-3-86502-177-9 (S. 413f)
  • b) Picasso, Pablo in: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Dritter Band (K-P), E. A. Seemann, Leipzig 1999 (Studienausgabe). ISBN 3-363-00730-2 (S. 585ff)

diese kombination hat folgenden vorteil:

der umfangreichere Thieme-Becker iss auf dem (erwarteten) älteren stand: letzter eintrag zum lemma ist von 1931, bearb. v. Will Grohmann - der dazugelieferte Vollmer ist leider auch nicht neuer. bei der print-ausgabe des Vollmer gibts jedoch über den Nachtragsband (6) eine aktualisierung bis 1962 - also einen >30 jahre aktuelleren stand. dies ist besonders wichtig bei denen, die noch bis in die spätere nachkriegszeit gelebt und gearbeitet haben!

insgesamt sind auf der CD-ROM ~250.000 Künstlerviten aufgezeichnet. der "Brockhaus Kunst" konnte da noch nie mithalten...

  • c) Picasso (Ruiz Picasso), Pablo, ebenfalls aus dem Seemann Verlag: das 7-bändige Lexikon der Kunst von Strauss (Gründer)/Olbrich (Hrsg.), Leipzig 2004. ISBN 3-86502-084-4 (Band V: Mosb–Q)

hier sind nur wenige wichtige künstler-bios - hauptsächlich gehts um kunstwissenschaft, -theorie, architektur, design usw. - grade deshalb eine sinnvolle ergänzung mit sehr ausführlichen artikeln.

  • d) Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., September 2009. ISBN 978-3-596-17153-8

...die bessere version der auflage von 2007: sie wurde gründlich überarbeitet. viele künstler-viten mit angeblich 'reiner weste' waren daraufhin entlarvt...

FAZIT - und ein schonmal vorweggenommenes 'tschö!'

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geschafft habe ich:

  • als einziger Wikipedianer zum dritten mal in aka's BZ-liste zu kommen:
    • Benutzer:Ulli Purwin war mein ursprünglicher Klarnamen-account. (2. März 2007 bis 29. November 2012)
    • Benutzer:NBarchiv - 'NB' stand für die damalige 'Neulings-Börse' des Mentorenprogramms - der account sollte eigntlich nur den immer weiter ausufernden sog. meta-scheiß machen, was mir mehrfach vorgeworfen wurde... (gestartet am 1. November 2007)
    • Benutzer:Najadenn ist mein OTRS-beglaubigter 'Folge-account'. soll möglichst nur noch ANR-edits machen. (aktiv seit dem 3. Dezember 2012)
  • ...ein großer 'Artikelschreiber' war ich leider nie. alles zusammen lediglich 33 artikel seit 2007 - lächerlich...
    • (witzich allerdings, dass ich zichmal sog. 'Hauptautor' wurde - kein wunder bei den vielen "Meyers"-stubs in den alten künstlerbios!)

ebenfalls nich geschafft hab ich den versuch, in die spitzengruppe der ANR%-user vorzudringen:

  • mehr als der #120 (13. Platz) war nich drin ->WP:BZ - das lag an dem entschluss, nur noch "fette edits"(>500 bytes) zu machen. da sind dann keine drei- oder vierstelligen editzahlen pro woche/monat mehr drin. dafür gibts zu viele mini-editler, denen sowas (mittels "AWB" usw.) leicht fällt - die brauchen dafür ja auch nix zu recherchieren!

natürlich werden mich leute wie Wurgl, GünniX oder andere bald überholt haben :(- ...

...aber auch an dieser stelle gibts für mich kein zurück -

keine k-edits ("-50" über "0" bis "+50" bytes) mehr: alles andere iss "kleinkram-scheiß"!

  • und wer sich ein diesbezüglich genaueres bild über mein edit-verhalten machen möchte, dem sei dies hier empfohlen...

p.s.: echt blöd iss hierbei der umstand, dat in in der vorschau keine Bytes-angabe gemacht wird - die vielen ausversehen-edits (also: 400er) waren quasi vorprogrammiert... ich werde deshalb mein traumziel (500 fette 'in a row') niemals erreichen - selbst die 50 hintereinander würden sehr schwer werden.

...diesen ganzen quatsch wirklich verstehn werden eh nur diejenigen, denen diese krankheit bekannt iss. ich kann echt nix dafür. sorry.

tschö !! ulli p.

lg, --NBarchiv (Diskussion) 01:18, 3. Jun. 2016 (CEST)

... und sie bewegt sich doch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Najadenn/ Ulli, wenn ich das richtig verstanden habe, warst Du allererster Mentee, wie es heute heißt. Die als erste durchs Gestrüpp müssen, bekommen die Kratzer ab - wir Folgenden haben es dann leichter. Dafür einfach mal ein dickes Dankeschön! --Polimorph (Diskussion) 21:53, 21. Jun. 2016 (CEST)

Warum Georg Wrba auf meiner Beo steht, weiß ich auch nicht, wahrscheinlich wollte er, damit ich staune, dass du das hier bist. Hallo.
Also, es gibt die Vorlage:AKL und ThB und Vollmer. Das dauert zwar auch seine Zeit, die auszufüllen, usw.
gruß --Goesseln (Diskussion) 13:50, 22. Jun. 2016 (CEST)

...hallo zurück, Goesseln - long taim no see ;) !
natürlich kennich diese vorlagen auch. aber ich war schon immer dafür, genau das zu referenzieren, was ich selbst besitze. und das sind diese CD-ROM vom Seemann-Verlag, sowie die 6-bändige studienausgabe Vollmer. also zwei ausgaben, die zusammen neu weniger gekostet haben als ein einziger heutiger AKL-band, den man sowieso nich einzeln kaufen kann...
(ich erinner mich auch an die wp:lit-anweisung "taschenbuch-ausgaben sind den teuren gebundenen vorzuziehen"; also füg ich auch immer noch die ISBN dazu. gebraucht isses noch billiger!)
vielleicht sehn wir uns auf einem WP-treffen mal wieder! lg, ulli p.
p.s.: für die vielen hundert (bislang unbeanstandeten) lit-refs benutz ich selbstverständlich selbstgemachte textbausteine - da mussich dann jedesmal nur wenige stellen anpassen.

Neujahrswünsche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Ulli, ich wünsche dir und den deinen ein gesundes und zufriedenes Jahr 2017. Meine Utopie zu Frieden, Freiheit und einem guten Leben ohne Armut für Männer, Frauen und Kinder weltweit wird sich im Neuen Jahr leider nicht erfüllen. Aber die Hoffnung darauf bleibt. Möge Wikipedia ein aufklärerisches Projekt bleiben, zu dem alle in pluralistischer freundlicher Absicht beitragen können. Aber können wir uns darauf noch einigen? Können gewerbliche und andere Einflussversuche zurückgewiesen werden? Die Abrufstatistiken sind erfreulich hoch, die Zahl neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die durchhalten, ist unerfreulich niedrig. Gut und schade! Jedenfalls macht mir wiki weiterhin Spaß. Ich hoffe, dir auch. Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) 22:37, 31. Dez. 2016 (CET)

hallo Anima,
sorry, dat ich jezz erst antworte - aber ich hab auch länger drüber nachgedacht. deine sicht aufs 'neue jahr' teile ich voll und ganz: 2017 wird allerdings m.E. noch schlimmer als 2016 werden. nur das mit der 'hoffnung' fällt mir schwer. ich bemüh mich auch, freundlich pluralistisch zu bleiben - ecke jedoch immer wieder mit meiner meist unverstandenen art von humor bei allen möglichen WP-bekannten an...
diese 'gewerblichen einflussversuche' sind ja eigntlich garnich so neu. ganz sinnvoll finde ich da die lösung mit der 'schafherde der verifizierten benutzer', in die ich mich ja auch von anfang an freiwillich eingereiht hatte: wir stehn alle voll unter beobachtung! auch wenn mich mal einer verdächtigt hatte, ich würde gegen geld für den Deutschen Künstlerbund arbeiten :-) ...
was hast du gegen die tatsache, dass sich ein harter kern alteingesessener herauskristallisiert (statt ständich wechselnder neuzugänge, die meist doch nur dat rad neuerfinden wollen)? die guten neuen werden da schon langsam aber sicher reinwachsen - es braucht halt nur ein paar jahre. erfahrung kann hier (genauso wie in der arbeitswelt draussen) garnich hoch genuch eingeschätzt werden. vielleicht sind die +/- 2.000 genau die menge mitarbeiter, welche wirklich gebraucht wird für dieses großprojekt. aus meiner sicht iss ein anvisieren der näxten million artikel auch nich zielführend - da sollte man besser das bereits vorhandene aus dem fragmentarischen in die ausarbeitung überführen.
ich selbst muss mich dieses jahr leider erstmal um meine anstehende rente kümmern.
liebe grüsse zurück, ulli p.(--89.0.167.199 01:38, 4. Jan. 2017 (CET))

Bonner Stammtisch am 10. März

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Najadenn, trag' dich bitte bei den Teilnehmern ein und sag' auch Ulli und NBarchiv Bescheid. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:20, 24. Feb. 2017 (CET)

hallo Malabon,
sorry, dat ich jezz erst antworte - aber wir haben auch länger drüber nachgedacht. d.h. Najadenn und ich (Benutzer:Ulli Purwin iss ja leider schon seit november 2012 nich mehr unter uns...)
und haben endlich auch reagiert - 13 tage vor dem termin ! zwei wochen iss für uns mittlerweile die obergrenze für voraussagen geworden (und unter "ich weiss noch nich genau" wollte ich noch nie signieren).
lg bis denne; und Pomona wird vermutlich auch kommen!
p.s.: ich hoffe, mit 'clubraum' war unsere gemütliche nische gemeint? da steht jedenfalls noch der WP-wimpel im regal... --NBarchiv (Diskussion) 03:52, 25. Feb. 2017 (CET)
Hiermit gratuliere ich
Najadenn
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:03, 2. Mär. 2017 (CET)

Hallo Najadenn! Am 2. März 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 25.000 Edits gemacht und 35 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:03, 2. Mär. 2017 (CET)

hallo zurück, Wolfgang!
...vielen dank für die aufnahme in den club - und ja, ich bin noch weiter dabei (wennauch nur sporadisch). lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 18:10, 3. Mär. 2017 (CET))
p.s.: meine kritik an der Kategorie:Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft hab ich grade dort auf der disku gepostet...

ein kleiner fehler...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...und schon fällt man von 98,39% wieder zurück auf 98,37%.

ich hab keine lust mehr, dieses spielchen weiterzuspielen. bin mttlerweile zu alt dafür. lg, ulli p. (--89.0.184.60 03:56, 3. Mai 2017 (CEST))

Seite "Hans Wissel"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite "Hans Wissel" stehen die Sätze zum SA-Ehrenmal an einer chronologisch falschen Stelle.

Dann habe ich noch eine Frage zu einem Zitat: Mir ist bekannt, dass Hans Wissel als symbolische Bedeutung des Denkmals "Die Formation der nationalsozialistischen Bewegung unter dem Schutz des Reiches" geplant hatte. Mir ist neu, dass er mit dem Denkmal den zukünftigen Triumph der NS-Kultur symbolisieren wollte. Wo kann ich die Quelle für diese Information finden?

Danke für die Hilfe.--Chrwissel (Diskussion) 15:41, 3. Mai 2017 (CEST)

...das steht da auch nicht so. sondern bezieht sich auf die pompöse "Weihe" durch die NSDAP 2 jahre später - deshalb auch der link auf die fachgruppe "Militär- und Garnisonsgeschichte Magdeburg", mit den entsprechenden fotos dieses events. der zeitpunkt (kurz nach der entfernung Barlachs aus dem dom) belegt ebenfalls die absicht der parteiführung. lg, ulli p. (--89.0.167.51 16:23, 3. Mai 2017 (CEST))
Könnte man das etwas umformulieren, damit dieser Bezug deutlicher wird? Nach der Lektüre dieses Satzes bin ich von zwei Personen angesprochen worden, ob denn Hans Wissel ein strammer Aktivist der Nazis war und die "Nazi-Kultur" vorantreiben wollte. Das war er nach all meinen Informationen wirklich nicht, auch wenn es sehr bedauerlich ist, dass er sich für das Magdeburger "Monstrum" hat einspannen lassen. War es vielleicht das Geld? Es gibt Hinweise in dieser Richtung.
Aus der Formulierung "Mit dieser..... Sandsteinskulptur sollte ..." könnte man irrtümlich schließen, dass der Hersteller der Skulptur diese Absicht verfolgte. Ihre Argumente legen nahe, dass die Parteiführung mit der pompösen Weihe und deren Zeitpunkt diese Absicht verfolgte. Eine Formulierung, die obige Falschinterpretation vermeidet und den Bezug eindeutig macht, wäre daher hilfreich.--Chrwissel (Diskussion) 15:29, 4. Mai 2017 (CEST)
nö. das seh ich anders: wer sich damals auf sowas eingelassen hat, dessen arbeiten sollten auch in diesem sinne beurteilt werden: offensichtliche anbiederung an das herrschende system.
...dafür spricht vor allem die "künstlerische" ausführung !! was soll man denn anderes erwarten, wenn man in dieser zeit sowas liefert? die NS-kulturbehörde (Reichskunstkammer) fands natürlich klasse - es war ihnen ein riesenspektakel wert...
lg, ulli p. (--89.0.174.83 23:45, 12. Mai 2017 (CEST))

Einladung zum offenen Wikitreffen in Moers vom 10.-14. Mai

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulli P.!

Bin froh, dass du die Einladung angenommen hast. Zu dem Meeting laden Lutz Hartmann und ich ein. Wir sind schon viele Wikifanten, die mitmachen. Näheres findest du oben auf meiner Diskussionsseite.

Herzliche Grüße --Anima (Diskussion) Angelika Finck.

Bonner Stammtisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der nächste Bonner Wikipedia-Stammtisch wird am Samstag, den 21. April 2018 ab 19:00 Uhr im Lindenhof (jetzt: GaStru Cuisine im Lindenhof) in der Burbacher Straße 222 in Kessenich stattfinden. Für uns ist dort ein Tisch im Clubraum reserviert. Über Dein Kommen würden wir uns sehr freuen. Gruß --Malabon (Diskussion) 20:41, 1. Apr. 2018 (CEST)

...gerne, lieber Malabon! Pomona und ich werden mit sicherheit kommen...
(aba müsste das ganze eigntlich nich auch auf →Wikipedia:Bonn stehn?)
lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 02:47, 5. Apr. 2018 (CEST))
Isses doch schon längst, lieber Ulli! Grüße --Sir James (Diskussion) 11:48, 5. Apr. 2018 (CEST)
...auweia! wie konnte ich nur wp:bonn vergessen - werde langsam echt senil... danke dir, Sir!!
p.s.: kommst du denn auch noch mal wieder zum stammtisch?
Ich fürchte, das wird leider wieder nix. Danke der Nachfrage; wünsche euch viel Spaß! Grüße --Sir James (Diskussion) 19:47, 5. Apr. 2018 (CEST)
Wenn Du noch etwas gezielte Propaganda für den Termin machen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
...sorry - ich bin garnich mehr jeden tag eingeloggt wie früher. aber wenn ich Stephele's antwort richtich interpretiere, sind es inzwischen doch schon 9 zusagen auf der "ich-komme-liste" (auch wenn der sich immer noch nich eingetragen hat). und aller erfahrung nach kam bis jetzt fast immer noch der ein oder andere überraschungsgast! für ein richtich grosses treffen mit mehr als 10 personen müsste man vielleicht doch einen besonderen zusätzlichen 'event' bieten... lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 13:14, 17. Apr. 2018 (CEST))