Benutzer:ThomasVonBern/Orcines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clermont-Ferrand
Clermont-Ferrand (Frankreich)
Clermont-Ferrand (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne (Präfektur)
Département (Nr.) Puy-de-Dôme (63)
Arrondissement Clermont-Ferrand
Kanton Hauptort von 9 Kantonen
Gemeindeverband Clermont Communauté
Koordinaten 45° 47′ N, 3° 5′ OKoordinaten: 45° 47′ N, 3° 5′ O
Höhe 321–602 m
Fläche 42,67 km²
Bürgermeister Serge Godard (PS)
Einwohner
– Unité urbaine
147.327 (1. Januar 2021)
463.891
Bevölkerungsdichte 3.453 Einw./km²
Postleitzahl 63000
INSEE-Code
Website http://www.ville-clermont-ferrand.fr/

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Clermont-Ferrand [klɛʁmõfeˈʁɑ̃] (okzitanisch Clarmont-Ferrand) ist die Hauptstadt der französischen Region Auvergne und mit 147.327 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) die größte Stadt im Département Puy-de-Dôme. Außerdem ist sie Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Clermont-Ferrand; es besteht aus 25 Kantonen.

Die Einwohner und Einwohnerinnen werden Clermontois bzw. Clermontoises genannt.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick über die Stadt vom Gipfel des Puy de Dôme

Clermont-Ferrand liegt im Zentrum Frankreichs etwa 170 km westlich von Lyon, im Talbecken des Flusses Allier (Limagne-Ebene), der etwas östlich an der Stadt vorbeifließt. Die Stadt wird überragt vom Puy de Dôme, einem hohen, erloschenen Vulkan des Zentralmassivs, der dem Département seinen Namen gab. Clermont-Ferrand liegt an dem Flüsschen Tiretaine.

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clermont Ferrand
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
29
 
7
0
 
 
27
 
9
1
 
 
26
 
13
2
 
 
45
 
15
4
 
 
85
 
19
8
 
 
64
 
23
11
 
 
54
 
26
13
 
 
67
 
26
13
 
 
64
 
22
10
 
 
53
 
17
7
 
 
38
 
11
3
 
 
33
 
8
1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: Météo-France
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Clermont Ferrand
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 7,3 9,3 12,5 14,8 19,2 22,5 25,9 25,8 22,2 16,9 11,0 8,2 16,3
Mittl. Tagesmin. (°C) −0,3 0,5 2,2 4,1 8,2 11,2 13,4 13,2 10,3 7,1 2,6 0,7 6,1
Niederschlag (mm) 28,7 26,8 26,4 44,6 85,3 64,4 53,6 67,2 64,3 53,1 38,1 33,3 Σ 585,8
Regentage (d) 6,3 6,2 6,1 8,7 11,5 8,5 6,5 7,6 7,1 7,7 6,8 6,4 Σ 89,4
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
7,3
−0,3
9,3
0,5
12,5
2,2
14,8
4,1
19,2
8,2
22,5
11,2
25,9
13,4
25,8
13,2
22,2
10,3
16,9
7,1
11,0
2,6
8,2
0,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
28,7
26,8
26,4
44,6
85,3
64,4
53,6
67,2
64,3
53,1
38,1
33,3
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Blau ein goldenes Kreuz, belegt mit einem roten Kreuz, in den vier Ecken je eine goldene Lilie.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vercingetorix-Denkmal von Frédéric-Auguste Bartholdi auf der Place de Jaude
Denkmal für Urban II. auf der Place de la Victoire

Erste Erwähnung fand die Stadt Clermont im Römischen Reich, als sie als Augustonemetum Verwaltungssitz der gallo-römischen Civitas der Arverner war. Zuvor hatten die Arverner die Römer zwar bei Gergovia, das etwas südlich von Clermont liegt und dessen Ruinen heute noch zu besichtigen sind (Maison de Gergovie), geschlagen (52 v. Chr.). Doch 50 v. Chr., nach dem Sieg der Römer bei Alesia, mussten sich die Arverner unter ihrem Anführer Vercingetorix geschlagen geben. Das Arvernerland wurde römische Provinz. Auf dem Puy de Dôme wurde ein Merkur-Tempel errichtet.

Seit dem 4. Jahrhundert ist Clermont Bischofssitz. Im Mittelalter erlebte die Stadt als Mons clarus ihre Blütezeit: Sie wuchs immer weiter, wichtige Handwerksbetriebe siedelten sich an.

1095 fand die Synode unter Papst Urban II. statt. Auf der letzten Versammlung dieser Synode, am 28. November, rief Urban vor 13 Erzbischöfen, 315 Bischöfen, und Äbten und einer großen Menge von Adligen und einfachen Leuten zum ersten Kreuzzug auf. Die Menge quittierte seine Rede mit dem begeisterten Ausruf „Deus lo vult“ („Gott will es“), woraufhin der Kreuzzug unter Führung des Bischofs von le Puy, Ademar, seinen Anfang nahm.

Um der Bischofsstadt eine eigene Gründung entgegenzusetzen, ließen die Grafen der Auvergne 1120 die Stadt Montferrand errichten.

1248 wurde mit dem Bau der Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Mariä Himmelfahrt) begonnen.

Am 15. April 1630 entschied König Ludwig XIII. im Edikt von Troyes (erstes Vereinigungsedikt) den Zusammenschluss von Clairmont (damalige Schreibweise) mit Montferrand, der 1731 von Ludwig XV. (zweites Vereinigungsedikt) bestätigt wurde, dass Clermont mit der Nachbarstadt Montferrand vereinigt werde, und ab diesem Zeitpunkt Clermont-Ferrand genannt wird. Es gab zwar in der Folge wiederholt Versuche Montferrands, sich aus dieser Vereinigung zu lösen (1789, 1848 und 1863), diese blieben aber erfolglos.

Im Rahmen der Industrialisierung gründeten Aristide Barbier und Édouard Daubrée eine Fabrik für Kautschukprodukte und Landmaschinen, aus der sich dann die Reifen-Firma Michelin entwickelte, die ihren Hauptsitz 1889 am Place des Carmes einrichtete und bis heute größter Arbeitgeber der Stadt ist.

1920 überschritt Clermont-Ferrand die 100.000-Einwohner-Grenze. 1942–1944 war die Stadt von den Deutschen besetzt. Nach dem Krieg erfolgte ein weiterer Ausbau der Infrastruktur u. a. durch den Bau des Flughafens, den Autobahnanschluss und der Errichtung von Gartenstädten.

Namen der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nemossos (keltischer Name, Antike bis 1. Jahrhundert)
  • Augustonemetum (ab dem 1. bis 3. Jahrhundert)
  • Arvernis (ab dem 3. Jahrhundert bis Mitte des 9. Jahrhunderts (848))
  • Clairmont (seit 848)
  • Clermont-Ferrand (seit 1631 bzw. 1730)

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung der Auvergne ist überwiegend katholisch. Clermont-Ferrand ist Bischofssitz, es gibt zwei große katholische Kirchen:

  1. Die romanische Basilika Notre-Dame du Port
  2. Die schwarze gotische Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rue Montlosier
Translohr in Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand liegt an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt: Hier kreuzen sich eine wichtige Nord-Süd-Straßenverbindung (Paris-Barcelona) sowie die Ost-West-Verbindung Lyon-Bordeaux. Weitere Autobahnen verbinden die Stadt mit Mailand, Genf, Montpellier und Madrid. Die Reisezeit mit dem Zug in die Hauptstadt Paris beträgt drei Stunden, nächster TGV-Bahnhof ist Lyon-Sathonay.

Der Flughafen Clermont-Ferrand Auvergne bietet Verbindungen innerhalb Frankreichs sowie nach Brüssel, Amsterdam, Genf und Mailand.

Der Nahverkehr wird von der Société mixte des transports en commun de l’agglomération clermontoise betrieben.

Am 14. Oktober 2006 eröffnete in Clermont-Ferrand der Translohr, ein sogenannter Spur-Obus (Straßenbahn auf Gummirädern) von Lohr Industrie den Betrieb. Die von dem Unternehmen entwickelte Technik setzt eine mittig eingelassene Schiene ein. Die Fahrzeuge sind Zweirichtungs-Gelenkfahrzeuge, die nur auf spurgeführten Strecken fahren können. 20 Fahrzeuge verkehren auf einer Linie mit einer Länge von 14,2 Kilometern. Eine Verlängerung der Strecke um zwei Kilometer wurde im Jahre 2010 abgeschlossen.

Ansässige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmenssitz Michelin

Insgesamt gibt es im Département Puy-de-Dôme 8219 verschiedene Betriebe, die sich wie folgt aufteilen:

  • 629 Handwerks- und Industriebetriebe
  • 410 Bauunternehmen, Architekten usw.
  • 2144 Finanzdienstleister und Versicherungen
  • 5036 Dienstleistungsbetriebe

Wichtigstes Unternehmen ist der Reifenhersteller Michelin, der etwas mehr als 30.000 Mitarbeiter beschäftigt. Es ist das einzige Unternehmen im französischen Leitindex CAC 40, das seinen Hauptsitz außerhalb von Paris hat.

Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildungseinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clermont besitzt zwei Universitäten (die Université d’Auvergne und die Université Blaise-Pascal), eine private Wirtschaftsuniversität (die École Supérieure de Commerce) und eine Technische Hochschule (die IFMA - Institut Français de Mécanique Avancé). Zudem gibt es mehrere Gymnasien.

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clermont-Ferrand hat Partnerschaften mit folgenden Städten:

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist gegliedert in neunzehn Stadtteile Champratel, Croix de Neyrat, Fontaine du Bac, Fontgiève, Galaxie, Herbet, Jaude, La Glacière, La Gauthière, La Pardieu, La Plaine, Le Brézet, Les Bughes, Les Cézeaux, Les Salins, Les Vergnes, Montferrand, Saint-Jacques und Sainte-Alyre

Außerdem ist sie von 21 weiteren umgeben, die aber alle von Clermont-Ferrand aus verwaltet werden: Aubière, Aulnat, Beaumont, Blanzat, Cébazat, Le Cendre, Ceyrat,Chamalières, Châteaugay, Cournon, Durtol, Gerzat, Lempdes, Le Cendre, Nohanent, Orcines, Pérignat-lès-Sarliève, Pont-du-Château, Saint-Genès-Champanelle, Romagnat und Royat.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hochgotische Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Mariä Himmelfahrt), auch schwarze Kathedrale genannt, ist ganz aus dem dunklen, porösen Lavagestein von Volvic erbaut. Sie ist die einzige große Kathedrale aus diesem Material. Mit dem Bau wurde 1248 begonnen. Unter Leitung der beiden Baumeister Jean Deschamps (bis 1295) und Pierre de Cébazat konnte der Bau im Wesentlichen im 14. Jahrhundert vollendet werden. Die beiden Turmspitzen aus Lava und der Narthex hinter dem Hauptportal wurden jedoch erst ab 1866 unter Leitung des Architekten und Kunsthistorikers Eugène Viollet-le-Duc im Stil des 13. Jahrhunderts erbaut.

Die Kathedrale folgt dem Vorbild der großen gotischen Kathedralen aus der Île-de-France. Um das fünfschiffige Haupthaus und den mit einem Chorumgang versehenen Chor gruppieren sich eine Menge von kleinen Seitenkapellen mit farbenprächtigen, leuchtenden Fenstern, Bildhauer- und Holzbildhauerarbeiten, Bildern und Gobelins aus allen Jahrhunderten vom 12. bis zum 19. Jahrhundert.

Der nördliche Portalturm Tour de la Bayette mit einer 250 Stufen hohen Wendeltreppe ist für Besucher offen. Von seiner Plattform aus hat man eine schöne Aussicht auf das Dach der Kathedrale, die Dächer von Clermont-Ferrand und die nahe gelegenen Vulkanberge im Westen der Stadt.

Basilika Notre-Dame-du-Port[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name der romanischen Basilika Notre-Dame-du-Port hat nichts mit einem Hafen (französisch port) zu tun, sondern kommt vermutlich von dem alten Wort por, das sumpfig bedeutet. Der Name der Kirche bedeutet also: Heilige Muttergottes am Sumpf.

Eine im 6. Jahrhundert an dieser Stelle erbaute Kirche wurde von den Normannen niedergebrannt. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde die heutige Kirche erbaut, wobei der Narthex der Vorgängerkirche in den Bau mit einbezogen wurde. Im 19. Jahrhundert wurden die Türme und die Dachbedeckung aus dunklen Lavaplatten errichtet.

Die Proportionen der Kirche zeigen im Inneren und im Äußeren die klaren, ruhigen Linien der Romanik der Auvergne. Im Inneren befinden sich auf den Säulenkapitellen eine Reihe von meisterhaft gestalteten Figuren, deren Affekte mittels lebhafter Gestik und Mimik dargestellt werden.

Die Krypta unterhalb des Chores stammt aus dem 11. Jahrhundert. Vor ihrem Altar befindet sich ein Brunnen, der vermutlich schon in der keltischen Zeit bestand. Die Krypta ist alljährlich Ziel einer Wallfahrt. Eine Vielzahl von Votivtafeln legt Zeugnis ab von den Fürbitten von Gläubigen, die um gesundheitliche Genesung für sich oder für Angehörige beten.

Innenstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Place de Jaude
Das städtische Opernhaus am Place de Jaude
Fontaine d’Amboise

In der verwinkelten, malerischen Innenstadt in den Vierteln rund um die Kathedrale finden sich eine ganze Reihe von öffentlichen und privaten Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die zum Teil sehr hübsch gestaltet sind und aus dem gleichen schwarzen Lavastein gemauert wie die Kathedrale.

Den kurzen Fußweg von der Kathedrale zur Basilika kann man mit einem Aufenthalt an der Fontaine d’Amboise verbinden, einem 1515 erbauten Renaissance-Brunnen aus Lavagestein mit zierlichen Figuren, die als Wasserspeier dienen.

Die Place de Jaude ist in normalen Jahren ein Zentrum städtischen Lebens: Ein mit Paulownien gesäumter, großer länglicher Platz mit einem großen Einkaufszentrum, einem alten Kaufhaus der Kette Galeries Lafayette und vielen kleinen Geschäften und Bistros. Der Name des Platzes kommt vermutlich von platea galli, also Hahnenplatz. Dies deutet darauf hin, dass es sich ursprünglich um den Geflügelmarkt handelte. Auf dem Platz befinden sich die Denkmäler für den napoleonischen General Louis-Charles-Antoine Desaix sowie das am 11. Oktober 1903 eingeweihte Denkmal für Vercingetorix von Frédéric-Auguste Bartholdi.

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Musée du Ranquet ist das Museum für auvergnatische Volkskunde. Es befindet sich in einem Stadtpalais mit einem hübschen Renaissance-Innenhof.

Im Musée Bargoin findet man eine der weltweit reichhaltigsten Sammlungen für prähistorische und gallo-römische Archäologie. Man sieht dort beispielsweise Werkzeuge, Waffen, Gebrauchsgegenstände und Schmuckstücke aus dem Magdalénien, aus der Jungsteinzeit, aus der Bronzezeit, und aus der keltischen Kultur, insbesondere das Bronzelager von Manson und Funde aus Gergovia und aus Clermont selbst.

Die Gebäude der Musées des beaux-arts Roger-Quillot wurden von den Architekten Adrien Fainsilber und Claude Gaillard nach dem Vorbild des Guggenheim-Museums in New York gestaltet. Die Museen zeigen, in chronologischer Darbietung, eine reichhaltige Sammlung alter und moderner Kunst vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Das Musée du Tapis d’Art bietet eine reizvolle Sammlung von Teppichen aus dem mittleren und fernen Orient.

Kulturelle Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Festival du Court-Métrage de Clermont-Ferrand ist ein bedeutendes Festival für Kurzfilme.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekanntester Sportverein der Stadt ist die Association Sportive Montferrandaise, deren Rugby-Union-Abteilung tritt unter dem Namen ASM Clermont Auvergne auf und ist in der höchsten französischen Liga Top 14 vertreten. Größtes Stadion ist das Stade Gabriel Montpied. Clermont-Ferrand war im März 2008 Austragungsort der 3. Leichtathletik-Hallen-Weltmeisterschaften der Senioren[1].

Südlich von Clermont-Ferrand liegt die Rennstrecke Circuit de Charade, auf der in den 60er und 70er Jahren mehrfach der zur Formel-1-Weltmeisterschaft gehörende Große Preis von Frankreich ausgetragen wurde.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein „Enkel“ der Stadt ist der Architekt Auguste Ricard de Montferrand, dessen Vater und Vorväter aus Montferrand stammten.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick über die Stadt von La pierre carrée aus

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Clermont-Ferrand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Clermont-Ferrand – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 3. Leichtathletik-Hallen-Weltmeisterschaften der Senioren


{{Infobox Commune de France | nom = Orcines | image = Orcines-Eglise3.jpg | légende = Église d’Orcines | région = [[Auvergne]] | département = [[Puy-de-Dôme]] | arrondissement = [[Arrondissement de Clermont-Ferrand]] | canton = [[Canton de Royat]] | insee = 63263 | cp = 63870 | maire = Jean-Marc Morvan<ref>[http://www.puy-de-dome.pref.gouv.fr/citoyen/Maires_112008.pdf Site de la préfecture du Puy-de-Dôme], consulté le 24 mars 2009</ref> | mandat maire = [[2008]]-[[2014]] | intercomm = [[Clermont Communauté]] | longitude = 3.01305555556 | latitude = 45.7833333333 | alt mini = 480 | alt maxi = 1465 | superficie = 42.73 | population = {{Dernière population commune de France}}<!-- Insertion automatique, ne pas modifier --> | année_pop = {{Dernière population commune de France|date}}<!-- Insertion automatique, ne pas modifier -->|site web=MF }} '''Orcines''' est une [[Commune (France)|commune française]], située dans le [[département français|département]] du [[Puy-de-Dôme]] en [[Région française|région]] d’[[Auvergne]]. Elle fait partie de l’[[aire urbaine de Clermont-Ferrand]]. == Géographie == === Situation === ==== Localisation ==== Cette localité du [[Massif central]] se trouve au cœur de la [[chaîne des Puys]], à une altitude de {{unité|836|m}}. Le [[Puy de Dôme]], qui culmine à {{unité|1465|m}}, est situé sur le territoire de la commune. Dans un environnement verdoyant à forte emprise agricole, à {{unité|8|km}} seulement de la capitale régionale, l’habitat dispersé des nombreux hameaux d’Orcines constitue une sorte de banlieue résidentielle où les villas bien entourées le disputent aux grandes fermes restaurées<ref>''Immobilier Clermont Ferrand'', Petit Futé, édition 2007, {{p.}}78 {{ISBN|2746914905}}</ref>. ==== Lieux-dits et écarts ==== [[Fichier:Fontaine du Berger.JPG|thumb|left|alt=Le lieu-dit La Fontaine du Berger|Vue sur ''La Fontaine du Berger''.]] Outre Orcines proprement dit, la commune comprend aussi 15 villages ou lieux-dits : Ternant, Sarcenat, La Fontaine du Berger, Chez Vasson, Le Gressigny, Solagnat, La Baraque, Villars, La Font de l’Arbre, Montrodeix, Enval, Le Cheix, Bonnabry, Bellevue et Fontanas, l’un des plus remarquables. Fontanas est un petit village proche de [[Royat]]. Il tire son nom de l’occitan ''fontanas'' qui, avec le suffixe ''« as »'', veut dire « grosse fontaine ». Les nombreuses fontaines qui sont disposées à chaque coin de rues confirment cette origine. Depuis 2004, le four du village a été rénové ainsi que les fours des villages voisins : Montrodeix, La Font-de-l’Arbre. Les habitants y organisent des « inter-fours », qui rappellent les fêtes auvergnates d’autrefois : joie, bonne humeur, pain au four, aligot, andouillette maison… ==== Axes de communication et transports ==== <gallery caption="Routes traversant la commune d’Orcines"> Fichier:Orcines - La Font de l'Arbre, D 68 direction Ceyssat.jpg|alt=Depuis le chemin de terre parallèle au rond-point, la route départementale 68 se dirige vers Ceyssat.|La RD 68 en direction de Ceyssat et le sommet du Puy de Dôme Fichier:Orcines - La Font de l'Arbre, D 68 direction Chamalières Royat.jpg|alt=La route départementale 68, des panneaux vers Chamalières et Royat et des habitations à l’arrière-plan.|La RD 68 en direction de Chamalières et Royat (vers La Font-de-l’Arbre) Fichier:Orcines - La Font de l'Arbre, D 942 direction Clermont-Ferrand.jpg|alt=La route départementale 942, des panneaux vers la direction de Clermont-Ferrand.|La RD 942 en direction de Clermont-Ferrand et Orcines Bourg Fichier:Orcines D 941 entrée La Baraque sortie Chez Vasson.JPG|alt=La route départementale 941, panneaux d’entrée d’agglomération de La Baraque|Entrée de La Baraque et sortie de Chez Vasson par la D 941 </gallery>{{Message galerie}} La commune d’Orcines est desservie par la [[Route nationale 141a|Route Départementale 942]] reliant La Baraque aux Quatre Routes de Nébouzat et Olby sur la [[Route nationale 89 (France)|RD 2089]] ainsi que la [[Route nationale 141b|Route Départementale 941]] reliant Clermont-Ferrand à [[Pontgibaud]], l’[[autoroute A89 (France)|autoroute A 89]] et [[Limoges]]. La RD 68 relie Clermont-Ferrand à [[Ceyssat]] via [[Royat]] et traverse Fontanas et La Font-de-l’Arbre, elle permet également d’accéder au sommet du Puy de Dôme (par le [[Panoramique des Dômes]]). Les RD 90, 768 et 774 entre autres traversent la commune d’Orcines. Orcines est desservie par le [[transport à la demande]] du réseau [[Transports en commun de l'agglomération clermontoise|T2C]]. == Histoire == L’histoire d’Orcines est intimement liée à celle du Puy-de-Dôme, à laquelle il faut se reporter pour les données concernant l’édification du temple de [[Mercure (mythologie)|Mercure]] par les Gallo-Romains au début de notre ère, ou encore les expériences sur la pression atmosphérique menées par [[Blaise Pascal]]. Le village lui-même a longtemps vécu de l’élevage des moutons, ainsi que de la cueillette des [[genêt]]s, que les boulangers des alentours achetaient aux habitants pour chauffer leurs fours<ref>''Immobilier Clermont Ferrand'', {{op. cit.}}, {{p.}}71</ref>. Aujourd’hui le village vit toujours de l’élevage, mais aussi des céréales et du bois, et bénéficie de l’essor touristique de la région : activités sportives, randonnées, curiosités géologiques, auxquelles s’ajoute l’attrait du tout proche complexe culturel et scientifique [[Vulcania]], situé dans le [[Parc naturel régional des volcans d'Auvergne]]. === Blasonnement === [[Fichier:OrcinesBlason.jpg|thumb|left|alt=Armoiries d’Orcines|Les armoiries d’Orcines.]] À gauche, le [[caducée]], attribut du dieu Mercure, fait écho au temple qui lui était dédié au sommet du Puy-de-Dôme. L’étymologie d’Orcines (du [[latin]] ''ursinus'')<ref>{{ouvrage|prénom1=Ernest|nom1=Nègre|titre=Toponymie générale de la France : étymologie de {{formatnum:35000}} noms de lieux|éditeur=Droz|année=1990}}</ref> est présente à travers l’[[ours noir]] qui lui fait face. La croix des [[gueules]] est celle du [[chapitre de chanoines|chapitre]] de la [[Cathédrale Notre-Dame-de-l'Assomption de Clermont|Cathédrale de Clermont]], qui possédait le fief d’Orcines jusqu’à la [[Révolution française|Révolution]]. Elle est également le symbole de la religion chrétienne, qui coiffe le symbolisme des deux éléments précédents. == Politique et administration == [[Fichier:OrcinesMairie.jpg|thumb|alt=Mairie d’Orcines|La mairie]] {{ÉluDébut|Titre=Liste des maires successifs}} {{Élu|Début=2008|Fin=2014|Identité=Jean-Marc Morvan|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=2001|Fin=2008|Identité=Patrick Collas|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1989|Fin=2001|Identité=Michel Faure|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1977|Fin=1989|Identité=Georges Monnet|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1967|Fin=1977|Identité=Pierre Ladant|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1945|Fin=1967|Identité=Sylvain Bonnet|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1940|Fin=1945|Identité=Jean Astier|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1920|Fin=1940|Identité=Antoine Monnet|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1907|Fin=1920|Identité=Pierre Barthomeuf|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1900|Fin=1907|Identité=Jean Ameil|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1888|Fin=1900|Identité=Jacques Cellier|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1884|Fin=1888|Identité=Jules Querat|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1875|Fin=1884|Identité=Amable Teyras de Grandval|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1846|Fin=1872|Identité=Annet-Félix Cellier|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1840|Fin=1845|Identité=Annet-Félix Cellier|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1833|Fin=1840|Identité=Jean-Marie Monnet|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1831|Fin=1833|Identité=Juge Solignat|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1827|Fin=1831|Identité=Juge Solignat|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1820|Fin=1827|Identité=Guillaume De l'Huillier Daluzet|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1811|Fin=1820|Identité=Savaron J.B.|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1806|Fin=1811|Identité=Savaron J.B.|Parti=|Qualité=}} {{Élu|Début=1797|Fin=1806|Identité=Savaron J.B.|Parti=|Qualité=}} {{ÉluFin}} == Population et société == === Évolution démographique === ==== Évolution de la population ==== {{Démographie | titre = Évolution démographique d’Orcines | charte = commune | colonnes = 9 | notes = | sources = Base Cassini de l’[[École des hautes études en sciences sociales|EHESS]] de 1793 à 1962<ref>{{lien web|url=http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=25708|titre=Cassini - Notice Communale pour Orcines|site=cassini.ehess.fr|consulté le=7 mai 2012}}.</ref>, [[Institut national de la statistique et des études économiques|Insee]] à partir de 1968<ref name="insee-population">{{Lien web|url=http://www.insee.fr/fr/themes/tableau_local.asp?ref_id=POP&millesime=2010&nivgeo=COM&codgeo=63263|titre=Évolution et structure de la population d’Orcines|site=insee.fr|consulté le=30 août 2013}}.</ref>. | 1793 = 1340 | 1800 = 1166 | 1806 = 1482 | 1821 = 1768 | 1831 = 1701 | 1836 = 1712 | 1841 = 1675 | 1846 = 1724 | 1851 = 1660 | 1856 = 1638 | 1861 = 1600 | 1866 = 1696 | 1872 = 1572 | 1876 = 1700 | 1881 = 1557 | 1886 = 1590 | 1891 = 1531 | 1896 = 1615 | 1901 = 1590 | 1906 = 1611 | 1911 = 1526 | 1921 = 1368 | 1926 = 1333 | 1931 = 1376 | 1936 = 1370 | 1946 = 1304 | 1954 = 1417 | 1962 = 1569 | 1968 = 1814 | 1975 = 2104 | 1982 = 2516 | 1990 = 2873 | 1999 = 3065 | 2007 = 3238 | 2008 = 3259 | 2010 = 3296 | sansdoublescomptes = 1962 }} ==== Pyramide des âges ==== {{Pyramide des âges|maxvalue=40|width=50%|charte=commune|border=1px solid black|margin-top=1ex |caption=Pyramide des âges d’Orcines en 2010 en pourcentage<ref name="insee-population" /> |90 ans et plus|0.3|0.4 |75 à 89 ans|6.2|8 |60 à 74 ans|16.5|18 |45 à 59 ans|26.4|24.9 |30 à 44 ans|19.4|18.8 |15 à 29 ans|15|12.4 |0 à 14 ans|16.2|17.5 }} === Personnalités liées à la commune === C'est dans cette commune, au château de Sarcenat, qu’est né [[Pierre Teilhard de Chardin]] en [[1881]]. Le caveau de la [[famille Michelin]] se trouve dans le cimetière d'Orcines. [[Eugene Jacques Bullard|Eugene Bullard]], pilote de chasse afro-américain, séjourna au camp de La Fontaine du Berger de janvier 1918 jusqu'à l'armistice. == Lieux et monuments == [[Fichier:Orcines-Eglise1.jpg|thumb|alt=Église romane Saint-Julien|L'église romane Saint-Julien]] * Le château de Sarcenat * L'église Saint-Julien est un édifice [[art roman|roman]], remanié au {{XIVe siècle}}. Moderne, son clocher est doté de quatre cloches, l'une de 1823, les trois autres de 1930<ref>{{ouvrage|prénom1=Marcel et Maryse|nom1=Pierre|titre=Clochers de Basse-Auvergne|éditeur=Éditions Créer|année=2006|passage=149|isbn=2848190396}}.</ref>. * La Bosse, demeure de la [[famille Michelin]]<ref>{{article|prénom1=Bruno|nom1=Abescat|titre=François Michelin : le patron ermite|périodique=L'Express|jour=16|mois=4|année=1998|url texte=http://www.lexpress.fr/informations/le-patron-ermite_628669.html}}.</ref>. * La [[Chaîne des Puys]] ([[puy de Dôme]], [[puy de Pariou]]{{etc.}}) * Entre Villard et le Cheix se trouvent les ruines d'un groupe d’habitations à pierre sèche datant des {{s2-|XIII|e|XIV|e}}. Il s'agit de pièces rectangulaires ou carrées, évidées en creusant dans l’amas des pierres d’une « cheire » (ancienne coulée volcanique). Fouillées de 1873 à 1877 par A. Julien et F. Bleynie de Chateauvieux, elles ont livré un matériel médiéval ou moderne publié en 1926 par le Dr. Gaston Charvilhat<ref>{{ouvrage|prénom1=Pierre-Francois|nom1=Fournier|titre tome=Recherches sur l’histoire de l’Auvergne, 2/ Ruines de villages bâtis à pierre sèche et abandonnés|titre=Bulletin historique et scientifique de l’Auvergne|année=1979|tome=LXXXIX|passage=265-311}}.</ref>. == Notes et références == <references /> == Voir aussi == * [[Liste des communes du Puy-de-Dôme]] === Bibliographie === * {{ouvrage|prénom1=André-Georges|nom1=Manry|prénom2=Pierre-François|nom2=Aleil|lien auteur2=Pierre-François Aleil|titre=Histoire des communes du Puy-de-Dôme : généralités|éditeur=Éditions Horvath|lieu=Roanne|année=1987|passage=352}} * [[Claude Ribbe]], ''Eugene Bullard'', Le Cherche Midi, 2012 === Liens externes === {{Autres projets|commons=Category:Orcines}} * {{fr}} {{Site officiel|http://www.orcines.fr/}} * {{fr}} [http://wikiwix.com/cache/?url=http://www.ign.fr/affiche_rubrique.asp?rbr_id=1087%26CommuneId=60622 Orcines sur le site de l'Institut géographique national] {{Palette|Clermont Communauté}} {{Portail|Puy-de-Dôme|communes de France}} [[Catégorie:Commune du Puy-de-Dôme]]