Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Archiv/2013

Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Hochhaus Archiv 2013

Typ Pekari

[Quelltext bearbeiten]

Moin Karl-Heinz! Könntest Du einen Blick auf den Artikel werfen und gegebenenfalls noch ein oder zwei Sätze zur Kühltechnik spendieren. Bei dir im Buch habe ich nur etwas über Die vorher gebauten Puna, Pisang und Co. gefunden, zur Pekari bin ich leider nicht fündig geworden. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:06, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Stefan,schon geschehen, war frustierend, da nur ein Teil der Ergänzungen sichtbar wurde!
Beste Grüße --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 17:58, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich sehe den Kinken. Die nicht sichtbaren Änderungen betreffen die Infobox - wenn man die vorderen Infoboxeinträge (sprich, den Teil vor dem Gleichzeichen) verändert, zerschießt man dort die Formatierung. Ich schau noch mal drüber und repariere es wieder. Gruß nach Hamburg, --SteKrueBe Office 18:13, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jan Oltmanns

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Karl-Heinz Hochhaus,
im Zusammenhang mit unserem Wikiprojekt zu den Trägern des Bundesverdienstkreuzes habe ich aus den verfügbare Onlinequellen einen noch recht kurzen Artikel über Jan Oltmanns den Seemannsdiakon aus dem Duckdalben in Hamburg angelegt. Du hast viel zum Artikel über den Duckdalben beigetragen, nicht zuletzt auch Fotos von vor Ort. Kannst Du zur Biografie Jan Oltmanns auch noch etwas beisteuern? Möglicherweise sogar ein Foto von Herrn Oltmanns? Besten Dank und viele Grüße -- 109.48.78.5 06:08, 5. Mär. 2013 (CET) Hallo 109.48.78.5|109.48.78.5Beantworten

Leider kann ich hier nur bedingt weiterhelfen, denn ich habe den Artikel als ehemaliger Schiffsing. geschrieben, da wir seinerzeit im :Ausland Seemannsmissionen gerne besucht haben. Umso enttäuschter war ich seinerzeit, dass der Beitrag aufgrund geringer Relevanz :gestrichen werden sollte. Jan Oltmanns als Person habe ich bei meinen Besuchen nicht angetroffen und daher auch keinen Kontakt und :Hintergrundwissen. Ich werde mich jedoch kümmern und kann Dir in ein bis zwei Wochen wahrscheinlich weitere Infos liefern.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 11:56, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Scan. Ich werde das Material gerne einarbeiten. Aus welcher Zeitschrift stammt er denn? -- 109.48.77.251 13:49, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo 109.48.78.5!
Da ich nicht weiß, wo du diese Nachricht erwartest, versuche ich es auf meiner und Deiner Diskussionsseite. Infos über Jan Oltmanns werde ich als Bild hochladen, da ich keine E-Mail Adrtesse habe ich es auf Commons unter Datei:Oltmanns k.jpg hochgeladen. Vilel Erfolg --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 13:47, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten


25 Jahre Duckdalben aus dem Jahr 2011 Herausg. Deutsche Seemannsmission Hamburg-Harburg --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 14:11, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Segelgütegrad

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Magst du mir den Gefallen tun, da mal drüberzusehen, da hat ein neuer Autor diesen Artikel angelegt. Ist das Schiffbaulich relevant oder POV-Pushing. Das weißt du garantiert besser als ich! Danke --CeGe Diskussion 12:38, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo CeGe, hat sich anscheinend erledigt! Wurde bereits gelöscht.
Beste Grüße --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:31, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jein-wird grade geklärt. Ungeachtet dieser Tatsache, denkst Du, daß ein Artikel sinnvoll wäre? Letzte Version vor Baustein: [1] --CeGe Diskussion 23:37, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo CeGe,danke für Weg zum Beitrag!
Denkst Du, daß ein Artikel sinnvoll wäre?
Unbedingt, ich erlebe immer wieder, wie rückwärtsgewandt einige Wikipedianer in unserem Portal sind. Extrem vereinfacht, 1999 kostete die t Schiffsbrennstoff 60$ heute 600 $. Uns geht bis 2040/2050 das Öl aus. Vorher wird es natürlich ständig teurer. Es wird höchste Zeit, Alternativen zu entwickeln. Wir haben nur die Sonne und den Mond, die indirekt über Strahlung, Wind, Wellen und Gezeiten viel mehr Energie liefern, als wir jemals verbrauchen können.
(Ich habe einige Beiträge geschrieben, um die Aufmerksamkeit auf für die Schifffahrt wichtige und besonders auf zukünftige Entwicklungen in der Schiffsantriebstechnik zu lenken. Sie werden vielfach verstümmelt und zurechtgestutzt, der Kern geht oft verloren. Im Beitrag zum Seemannsclub Duckdalben habe ich das letzte Mal um einen Beitrag (er wurde nicht verstümmelt, sondern sollte sogar gelöscht werden) gekämpft.
Das nur als Verstärkung für Deine Frage! Ich habe die STG-Veranstaltung (STG Sprechtag "Innovative Schiffe" am 03.03.2010 in Kiel) seinerzeit mit angeregt und besucht, vorwiegend wegen der anderen 7 Vorträge, denn ich verstehe nichts vom Segeln. Der bewußte Vortrag ist im STG-Jahrbuch 2010 S.66 ff abgedruckt.
Ich hoffe, diese Antwort hilft Dir weiter.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 13:02, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tut sie. Sobald klar ist, ob der Artikel in der jetzigen Form eine Urheberrechtsverletzung darstellt oder nicht, werde ich dann in Folge (und mit entsprechender Zeit) versuchen, eine adäquate Zusammenfassung anzugehen, den Vortrag habe ich mir sicherheitshalber schon mal runtergeladen. Danke Dir. --CeGe Diskussion 16:22, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Schon mal im Vorgriff-ist der Begriff von Buchalle definiert worden oder hat er "nur" die Umstände untersucht? --CeGe Diskussion 17:40, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für mich ist der Begriff neu, im Vortragstext steht keine Herkunft oder entsprechende Literatur. Auch die Nachfrage bei einem Experten - Herrn Schenzle kannte den Begriff nicht- geht in die Richtung, dass Herr Buchalle ihn definiert hat. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 16:31, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Uckermark (1930)

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem von Dir wesentlich geprägtem Artikel zur Uckermark hast Du im Oktober 2010 den 3. Absatz "Umbau der Uckermark bei Blohm & Voss (1937)" eingefügt. Der verwirrt mich etwas, da ich nicht klar verstehe, ob 1937 ein neuer Benson-Kessel eingebaut wurde, denn wie ich es bislang verstanden hatte, besaß die Uckermark doch immer einen derartigen Kessel. Oder ???--Erb34 01:29, 22. Mär. 2013 (CET)

Nein, er wurde 1937 nachträglich eingebaut --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 14:56, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als Spezialist für Antriebe bitte ich Sie, Ihr "NEIN" nochmal zu überprüfen; kann es sein, dass die Uckermark nacheinander zwei Benson-Kessel von recht unterschiedlicher Auslegung bekam ? Die Darstellung bei Prager: Blohm + Voss legt diesen Schluss nahe.--Erb34 02:27, 18. Jul. 2013 (CEST)

Batteriferja

[Quelltext bearbeiten]

Zu Deiner Information: Du hast eine neue Unterseite (Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Batteriferja), hier die LD-Entscheidung, --He3nry Disk. 20:04, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Seemannsclub_Welcome“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Seemannsclub_Welcome“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --WB Looking at things 21:25, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion hatten wir schon mal zu meinem Beitrag siehe Diskussion Nr. "38 Duckdalben"! Ich habe dazu nur noch zu sagen: Nur wer selbst mal zur See gefahren ist und im Ausland in eine deutschen oder skandinavischen Seemannsmission vom anstrengenden Borddienst einige Stunden ausspannen und mit der Familie zu Hause telefonieren konnte, kann die Arbeit der Seemannsmissionen ermessen!
Deshalb sollten auch Leute Stellung nehmen, die von dieser Sache was verstehen.
Die Leistung von vielen jungen Menschen, die hier das Freiwillige Soziale Jahr ableisten, als Werbung zu bezeichnen, ist für mich unverständlich.
Ansonsten bin ich gespannt, auf die Löschdiskussion.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 22:13, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Akkuschiff

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Kannst Du uns Portal_Diskussion:Schifffahrt#Kategorie:Akkuschiff mit Info oder vielleicht Alternativbegriffen aushelfen? Dein Ziel ist glaube ich einigermaßen klar, es geht primär um die Wortwahl. --CeGe Diskussion 10:48, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Seemannsclub_Welcome

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Seemannsclub_Welcome habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 13:02, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nein für solch einen Löschvandalismus wie von Dir regelmäßig kommt, kann man kein Verständnis haben. Der Artikel war gestern in Bearbeitung und trug ein "InUse"-Bapperl und du kloppst da rotzfrech einen SLA rein 93.122.64.66 14:19, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tuto completto merkbefreit halt. --CeGe Diskussion 14:58, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Weissbier wie er lebt und säuft. --109.201.152.196 12:44, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Schiffswerft Bolle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karl-Heinz, danke für den Artikel. Ich habe mich immer nicht getraut den Artikel zu schreiben, weil ich die Leute dort gut kenne und dann immer dachte man wirft mir Werbung für das Unternehmen vor. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:26, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das freut mich sehr! Beste Grüße--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:22, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Moin Karl-Heinz. Im Artikel taucht ein Rotlink zu Seiner auf. Falls es sich dabei um Ringwadenfischerboote (gefunden mit Umweg über die englische WP) handelt, könnte man das vielleicht entsprechend bearbeiten? Mit freundlichem Gruß, --G-41614 (Diskussion) 17:28, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Arche (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, habe erst nach meinem Edit gesehen, dass da ein InUse-Pickerl drin war. Icj hoffe es gibt einen ernsthaften BK - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 13:17, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ballastwasser-Übereinkommen

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich hab heute zum ersten Mal einen Artikel von dir gelesen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ballastwasser-%C3%9Cbereinkommen&diff=81893946&oldid=81893882 Alles interessant ; ein Vorschlag / Hinweis , um Überschneidungen zu verkleinern: das gesamte 3. "Kapitel" , also

3 Ballastwassermanagement
   3.1 Ballastwasseraustausch
   3.2 Ballastwasseraufbereitung
       3.2.1 Mechanische Verfahren
       3.2.2 Physikalische Verfahren
       3.2.3 Chemische Verfahren

stünde imo besser im Artikel Ballastwasser ; vielleicht sogar noch weitere Infos aus dem Artikel. Meine generelle Erfahrung bei solchen Abgrenzungsfragen : so allgemein wie möglich, so speziell wie nötig. In einem Artikel über ein (rel. unbekanntes, weil noch nicht in Kraft getretenes) Abkommen vermutet / sucht man keine technischen Detailinfos. Bei einer so umfangreichen Verschiebung finde ich es höflich, den Hauptautor des Artikels zu fragen. Wenn Du das Kapitel "umtopfst" was ja dank copy & paste wenig Arbeit ist) hätte das den Vorteil, dass du in der Versionsgeschichte von Ballastwasser drinstehst. Oder, wenn dir letzteres egal ist und es dir lieber ist, dass ich "umtopfe" schick mir bitte eine Nachricht auf meine DS. danke & beste Grüße --Acht-x (Diskussion) 09:11, 27. Jul. 2013 (CEST) PS: difflinkBeantworten

Hallo Acht-x

Danke für Deinen Hinweis, aber mit dem Beitrag Ballastwasser habe ich so meine Probleme. Habe andererseits aber wie Du Achtung vor den Verfassern. :

"Heute sind zu jeder Zeit schätzungsweise mehr als zehn Milliarden Tonnen Ballastwasser mit Schiffen auf den Weltmeeren unterwegs." halte ich für total falsch, kann aber die genaue Zahl nicht angeben.
Jedoch reicht mir das Wissen, dass jährlich weltweit rund 10 Mrd t Ladung mit Schiffen transportiert werden. Die Ballastwassermenge kann nur ein Bruchteil davon sein, 10 bis 30 %. Aber ich habe keine exakten Zahlen.

Für mich ein Grund, Deinen Vorschlag nicht gut zu finden. Ich werde die Diskussion verbreitern, denn das ist der Sinn von Wikipedia.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 11:12, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oha. Unbelegte Zahlen kann man durchaus löschen, speziell dann wenn sie so offensichtlich zu hoch sind wie diese: Wikipedia:Belege.
Ich hab sie inzwischen gelöscht und den Abschnitt dezent überarbeitet. --Neun-x (Diskussion) 13:49, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Karl-Heinz sprach mich auf meiner Diskussionsseite auf dieses Thema an, woraufhin ich mir das Thema und die Überschneidung beider Artikel mal angesehen habe.
Grundsätzlich sind zwei getrennte Artikel zu den Themen Ballastwasser und Ballastwasser-Übereinkommen sinnvoll und legitim. Da das eine einen allgemeinen Begriff und das andere ein spezielles Rechtsthema behandelt, entsteht keine thematische Redundanz, die eine Vereinigung beider Begriffe unter ein Thema sinnvoll erscheinen ließe.
Das Kapitel Ballastwassermanagement, da gebe ich Acht-X recht, gehört auch im Artikel Ballastwasser behandelt. Es ist meines Erachtens aber ebenfalls notwendig, die Themen Ballastwasseraustausch und Ballastwasseraufbereitung im Rechtsartikel darzustellen. Die technische Umsetzung sollte ausführlicher im Hauptartikel erklärt werden, auf die rechtlichen Zusammenhänge muß im Rechtsartikel eingegangen werden.
Am elegantesten wäre es in meinen Augen, wenn Karl-Heinz die technischen Zusammenhänge des Ballastwasseraustauschs und der Ballastwasseraufbereitung im Hauptartikel einarbeitet und den betreffenden Teil im Rechtsartikel sinngemäß strafft.
Die zehn Milliarden Tonnen Ballastwasser sehe ich ähnlich skeptisch, wie Karl-Heinz. Unter dem Aspekt, daß die verhältnismäßig großen Schiffseinheiten im Massenguttransport einen recht hohen Ballastreiseanteil haben und Containerschiffe eigentlich permanent mit einem wechselnden Ballastwasseranteil fahren, würde ich den prozentualen Anteil eher bei dreißig, denn bei zehn Prozent ansetzen, niemals jedoch bei hundert Prozent. Es wäre in dem Zusammenhang interessant zu wissen, unter welchen Grundannnahme die Schätzung von zehn Milliarden Tonnen Ballastwasser zustande kam.
Soviel von hier, Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 14:26, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
danke in die Runde! Ich hab noch'n bisschen Feinschliff gemacht. --Acht-x (Diskussion) 16:17, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier noch eine Ballastwasser-Zahl:

Nun sollen neue Technologien das Trittbrettfahren verhindern. Nötig ist der Ballast, damit bei unbeladenen Schiffen die Schraube nicht aus dem Wasser ragt. Auch wenn Schiffe auf einer langen Reise ihre Brennstoffvorräte aufbrauchen, müssen sie das verlorene Gewicht durch Ballastwasser ausgleichen, das sie aus dem Meer pumpen. Der 330 Meter lange Öltanker "Desh Vishal" etwa schleppt bei einer Leerfahrt an die 100.000 Kubikmeter mit. spiegel 20. Februar 2011

off topic/POV: 1 Großschiff 100.000 to => 10 1 Mio to; 10.000 => 1 Mrd. to; 100.000 => 10 Mrd. to. So könnte die ominöse (hohe) Zahl entstanden sein.

Heinrich Zille (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Das Werbegeblubber wird aber noch entfernt!? 62.46.242.36 12:01, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Es ist eleganter, wenn man einen Artikel erst in seinem Benutzernamensraum fertigstellt und dann in den Artikelnamensraum verschiebt. Dann kann man sich auch den inuse-Bapperl sparen. Schönen Sonntag! -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:03, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! "Werbegeblubber" konnte ich bei der Durchsicht nicht entdecken und ob man für vier Bearbeitungen und eine halbe Stunde bis zum fertigen Artikel erst den Benutzernamensraum bemühen muß, darüber kann man trefflich streiten. Gruß, --SteKrueBe Office 13:25, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin nochmal! Die erste Version des Artikels enthielt einen Textauszug der Seite [2] - das war vermutlich die mit "Werbegeblubber" umschriebene Version. Ich habe die ersten beiden Versionen jetzt vorsichtshalber erstmal gelöscht, damit der Artikel keine Urheberrechtsverletzung enthält. Karl-Heinz, wenn Du solch einen externen Text als Basis zur Erstellung eines Artikels nimmst, dann bitte ich dich, die erste Umarbeitung bis hin zu einem urheberrechtkonformen Text außerhalb Wikipedias vorzunehmen (beispielsweise erst im Editor oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm auf dem Rechner vorbereiten). Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:43, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, danke für den Tip! Ich bin eigentlich der Meinung, dass solange der Bearbeitungsbaustein vorgeschaltet ist erkannt wird, dass daran gearbeitet wird und man Ruhe hat.
Erst wenn der Bearbeitungsbaustein weg ist, ist er freigegeben.
Aber so lernt man dazu.
Gruß aus Harburg --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 13:59, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, das gilt ausnahmslos für jede Bearbeitung. Wenn Du das Bearbeitungsfenster öffnest, steht unten im Kasten immer: "Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Falls du den Text nicht selbst verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. Du stimmst einer Autorennennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu. Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht."
Ich hab' das in meiner ersten Zeit bei Wikipedia auch des öfteren falsch gemacht. Als ich dann zum Admin vorgeschlagen wurde, hat man mir diesbezüglich ordentlich den Kopf gewaschen. Dabei sind auch einige Artikel, bei denen ich mir zum Anfang eine Arbeitskopie in meinem Benutzernamensraum erstellt hatte, über den Jordan gegangen.
Ich habe gerade übrigens nochmal nach der aktuellen Regelung zum Umgang mit solchen URV geschaut und muß den Artikel wohl leider ganz löschen. Auf der Seite Hilfe:Versionslöschung heißt es: "Generell ist eine Versionslöschung bei Artikeln nur sinnvoll, wenn der Artikel vor dem Einfügen einer löschwürdigen Version bereits behaltenswert war." (Hervorhebung von mir). Wäre schön, wenn Du das Ganze danach erneut in einer der unbeanstandeten Versionen hereinstellst. Ist zwar etwas umständlich, aber so sind die Regeln. Zur weiteren Info über das Thema Urheberrechtsverletzungen gibt es unter anderem die Seiten: Wikipedia:Urheberrechte beachten, Wikipedia:Textplagiat und Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. Grüsse an die Elbe, --SteKrueBe Office 14:30, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meissen (IV) oder Meissen (VI)?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus.

Du hast die Artikel Meissen (Schiff) und Pillnitz (Schiff) angelegt. Hier findet sich ein Widerspruch. Kannst du uns die unter Diskussion:Meissen (Schiff)#Meissen (IV) oder Meissen (VI)? gestellte Frage beantworten? Lieben Gruß, --Anika (Diskussion) 13:45, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe WikiAnika, wie immer sind die Wikibeiträge kurz und knapp, daher auch diese Frage, die ich inzwischen im Beitrag zur Meissen durch einen neuen Unterabschnitt beantwortet habe:
Modernisierung 1927/28
Die Modernisierung 1927/28 führte zu einer Verlängerung auf 64,35 Meter und den Aufbau eines Oberdecks. Außerdem entstand ein hinterer Deckssalon und die bisher aus Holz bestehenden Schaufeln wurden durch Stahlschaufeln ersetzt. Zur Komfortsteigerung wurde in allen Räumen eine Dampfzentralheizung installiert. Aufgrund dieser Modernisierungsarbeiten und daraus resultierenden Schiffsvergrößerung wurde 1928 die Fahrgastkapazität auf 1040 Passagiere erhöht. Für den Betrieb waren 10 Mann Besatzung notwendig.
Generalüberholung (1983/84)
Bis 1983 wurden bei den regelmäßigen Werftaufenthalten Reparaturen, Modernisierungen von den Werften mit anschließenden Besichtigungen und Abnahmen durch die Klassifikation durchgeführt. Bei der Generalüberholung (1983/84) erhielt der Raddampfer einen neuen Kessel, die Feuerlöschpumpe und der Speiswasservorwärmer wurden ersetzt, Wechselsprechanlagen wurden installiert, die Dampfturbine wurde repariert und das Ruderhaus und der Decksalon wurden erneuert. Die Zahl der Passagiere wurde 1958 auf 1042 erhöht, für 1974 mit 554 und für 1985 mit 609 Fahrgästen (Besatzung 7 Personen) angegeben.
Ich denke, das beantwortet die Frage!

--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 17:29, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal Danke für die Überarbeitung. Nur leider beantwortet sie nicht die Frage. Zum einen sind die Ergänzungen ohne nachvollziehbare Angabe von Quellen (weder im Bearbeitungskommentar noch als Einzelnachweis; siehe auch: WP:Belegpflicht) erfolgt und zum anderen klärt es nicht die Frage Meissen (IV) oder Meissen (VI); 4. oder 6. Schiff der Flotte, das den Namen Meissen trägt. --Anika (Diskussion) 17:43, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe WikiAnika, Du bist sehr schnell, erst im 2. Anlauf habe ich bemerkt, dass es 2 Fragen waren (Meissen (IV) oder Meissen (VI)), die ich auf der Pillnitz-Seite beantwortet habe.
Bezüglich der Quelle muß ich Dich um einige Tage vertrösten, da ich die Einzelheiten über den "Küstenfunk" erfahren habe und ich morgen vereise. Man kann nicht alles wissen, es reicht wenn man Quellen hat, die man fragen kann. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 18:03, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schiffsautomation

[Quelltext bearbeiten]

Moin Karl-Heinz! Gestern habe ich einen kleinen Artikelanfang zur Kinkasan Maru angelegt, die die gefundenen Quellen als weltweit erstes Schiff mit automatisierter und für wachfreien Betrieb ausgelegter Maschinenanlage beschrieben. Danach wollte ich es passend im von dir angelegten Artikel Schiffsautomation verlinken. Dort bin ich dann darüber gestolpert, daß der Artikel den Beginn der Automation in der Einleitung auf die frühen 1980er Jahre und etwas später im Geschichtsabschnitt auf Mitte der 1960er Jahre legt. Beim Weitersuchen fiel mir auch noch der Artikel über die Wartenfels-Klasse der DDG „Hansa“ auf, den ich vor drei Jahren mal geschrieben habe. Auch deren Maschinenanlage wird in der zugrundeliegenden Literatur als automatisiert und wachfrei beschrieben, womit die ab 1960 abgelieferten Schiffe vermutlich ebenfalls zu den frühesten Einheiten mit solchen Maschinenanlagen zählen dürften. Da Du über das entsprechende Hintergrundwissen der einzelnen Entwicklungsschritte in der Schiffsautomation hast, wollte ich mal nachhaken, wie man den Inhalt der Artikel am besten anpasst, um die auftretenden Widersprüche zu beseitigen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 19:03, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, wie in vielen anderen Bereichen, wird auch in der Schifffahrt (Kümo, Frachter, Containerschiff (ohne/mit/mit extrem viel Kühlcontainer, Maersk-Containerschiff mit extrem komplexer Abgasnutzung, die so viel kW`s aus der Abgaswärme erzeugen, wie andere Schiffe als Antriebsleistung benötigen) Tanker, Massengutfrachter, Gastanker, Fährschiff, Kreuzfahrtschiff) gerne mit Alleinstellungsmerkmalen angegeben. Daher kann ich leider nicht mit einer einfachen Antwort dienen:(Beispiel Hapag warb mit dem 12 Mann-Schiff, real fahren sie mit mindestens 20 Mann, Lauritzen warb, ich glaube mit dem 7 oder 8-Mann-Schiff. Es wird derzeit von Carlos Jahn, Leiter des Instituts für Maritime Logistik der Technischen-Universität Hamburg-Harburg an dem 0-Mann-Schiff geforscht, ich bin auf die Realisierung gespannt!)
Bei der Automation auf Schiffen begann es mit der Regelung (Automation) von einzelnen Maschinen (Fliehkraftregler J. Watt,1788) oder Systemen (Thermostat zur Kühlwasserregelung, Teilautomation),die dann später verknüpft wurden. Waren mehrere wichtige Funktionen im Maschinenbetrieb verbunden und mit einer Alarmanlage integriert, so dass die Anlage alleine lief, sprach man von einer automatisierten oder teilautomatisierten Maschinenanlage. Je nach Mut der Reederei und Klassifikation wurde der wachfreie Betrieb erlaubt. Was nicht oder schwer zu automatisieren war, wurde im Tagesdienst erledigt.
Die Alarmanlage spielte eine wichtige Rolle, denn sie rief den jeweiligen Wach- oder Bereitschaftsing. nach unten, wenn irgeneine Bilge zu voll wurde, oder der zuzuschaltende Drehstromgenerator sich nicht synchronisieren ließ.
Damit der Chief wirklich ruhig schlafen konnte, saß unten ein Assi, drückte die unwichtigen Alarme weg und rief den Bereischaftsing. bei wichtigen Alarmen.
Wartenfels-Klasse der DDG „Hansa“ "Alle Schiffe verfügten über eine automatisierte Maschinenanlage, die einen wachfreien Betrieb erlaubte. Trotzdem hielt die Reederei zunächst an der vierundzwanzigstündigen Maschinenraumwache fest."
Erst mit der Einführung von leistungsfähigen Digitalrechnern, zuverlässigen Redundanzen und extrem schnellen Alarmerfassungssystemen und Druckern (welches System hatte Probleme und was sind Folgealarme), trauten sich die Chiefs, auf längeren Strecken wirklich wachfrei zu fahren. Die Kümos mit einfachen Anlagen, Wellengeneratoren und angehängten Pumpen waren hier den großen Seeschiffen weit voraus, man sprach jedoch wenig darüber.
Was meinst Du, warum Fährschiffe und Kreuzfahrtschiffe auch heute noch mit besetzten Maschinenräumen fahren?--Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 13:00, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Karl-Heinz und danke erstmal für die Antwort! Die meisten der Entwicklungsschritte sind mir im Prinzip klar (bin über 20 Jahre vom unautomatisierten Weselmann-Kümo über Schiffe mit Steckkarten und Co. bis zu zu neuzeitlichen Containerschiffen alles Mögliche gefahren) und das manche Reedereien neue Technik in ihren Schiffen aus Marketinggründe besonders herausstellen, liegt natürlich auch auf der Hand. Ich frage hauptsächlich, weil man die Artikel, in denen das Thema Schiffsautomation berührt wird, idealerweise miteinander verlinkt werden sollten, um dem interessierten Leser einen breiten Überblick zu ermöglichen. Schiffe, in denen entsprechenden Entwicklungsschritte eingeführt wurden, wie beispielsweise die Kinkasan Maru oder die Wartenfels-Klasse ließen sich in diesem Sinne am sinnvollsten in deinem Artikel über die Schiffsautomation einbauen, wenn man ihre jeweiligen Neuerungen näher umreißen kann. Dazu kann ich natürlich für jedes Schiff nachsehen, was sich an Berichten in "Schiff & Hafen" und "Hansa" oder zum Beispiel in "The Motorship" oder "Marine Engineering" findet, die Einordnung der Schritte sollte aber am besten von deiner Seite erfolgen. Gruß und schönen Wahlsonntag, --SteKrueBe Office 16:11, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mühlendammschleuse (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Moin Karl-Heinz, ich bin begeistert ob des Artikels. Auf meiner to do-Liste hatte ich das Lemma schon eine ganze Weile, habe mich aber nicht so rangetraut. Super gefällt mir, vielleicht kann ich noch etwas ergänzen. Ich bin dabei die DDR-Binnenschifffahrt etwas aufzufrischen. Kannst du mal bitte drüberlesen Kanalschubschiff Typ 300 (KSS 24), bin ich selber drauf gefahren und Binnenfahrgastschiff (BiFa) Typ III. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:34, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tidalgenerator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus,

wie sieht es denn mal mit ein paar Belegen zu deinen Änderungen aus? Überhaupt fehlt es dem Artikel an Belegen. Es gibt gerade mal einen Eintrag unter Literatur. Grüße--Scientia potentia est (Diskussion) 13:31, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Binnenschifffahrt mit Containern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus!

Die von dir angelegte Seite Binnenschifffahrt mit Containern wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:19, 17. Nov. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Moin Karl-Heinz! Dein Artikel wurde leider schnellgelöscht, bevor ich ihn sprachlich an den hier üblichen Sprachstil anpassen konnte. Da der Artikel inhaltlich etwas sperrig daherkam, könnte man überlegen ob die betreffenden Informationen nicht besser in die Artikel Hinterlandverkehr, Containertransport, Containerschiff usw. eingebaut werden können. Was meinst Du? Groets, --SteKrueBe Office 05:23, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

LNG als Brennstoff für Schiffe

[Quelltext bearbeiten]

Gehört vielleicht in den LNG-Artikel? Ehe ich da einen eventuell unberechtigten Importwunsch anleiere, wollte ich Dich darauf ansprechen. --G-41614 (Diskussion) 17:42, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus!

Die von dir angelegte Seite Abfallentsorgungs- und Recycling-Schiff wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:57, 20. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten