Benutzer Diskussion:Etmot/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Etmot in Abschnitt Breno Vinicius Rodrigues Borges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magnetron

Hallo, hast Du für Deinen Edit in Magnetron eine Quellenangabe? Bitte ergänzen! Danke. --Poc 17:57, 6. Jan. 2010 (CET)

Ich habe Quellenangaben auf der Diskussionsseite ergänzt. Gruß, Etmot 18:06, 6. Jan. 2010 (CET)

Robert Dekeyser

Hallo "Etmot",

ich bitte Dich meine gestaltete Seite wieder herzustellen; sie ist vernünftig recherchiert! Die Quelle auf die Du hinweist, ist mir sehr wohl bekannt. Vor der Datenbank zieh` ich meinen Hut - ABER: Der Gestalter bzw. Web-Master dieser Datenbank ist eine Privatperson, die selber Informationen zusammenträgt; d.h. die Datenbank ist nicht zwangsläufig als das "NON-PLUS-ULTRA" anzusehen. Der Hinweis auf diese Datenbank ist zwar erlaubt, dennoch können sich auch dort Fehler oder unvollständige Angaben befinden. Da ich schon eine Menge an "Bayern"-Seiten überarbeitet habe - es liegt mir fern Unwahres oder Fehlerhaftes zu schreiben - wurden in der Zwischenzeit auch "meine" Texte dort übernommen. Ich recherchiere gern im Netz und spüre eben Sachverhalte auf um diese auch zu verwerten.

Bei der "alten Version" von Dekeyser bitte ich folgendes zu berücksichtigen:

1. Dekeyser ist in Leuven (und nicht in Deutschland) geboren - das ist Tatsache! 2. Als Soldat leiste ich erst einmal meine Dienstzeit ab (Ausnahme: Spitzensportler, die zu einer Sportfördergruppe gehören, doch darüber gibt es weder einen Hin- nch einen Nachweise - deshalb fehlt hier auch die Zeitangabe 1982 - 1984) 3. "2. belgische Liga" ist mit "Jubiler League", also der Ersten Liga verlinkt (anstelle von "EXQI-League") 4. Die Zugehörigkeit zum 1. FC Kaiserslautern (vom 16. bis 18. Lebensjahr dort verbracht = A-Jugendlicher) ist eher unter Jugendvereine zu platzieren, denn sonst ist man geneigt zu glauben, er hätte bei den Profis gespielt - unter "Fussballdaten.de" ist nichts dergleichen zu finden. 5. Die Wiki-Seite von "Royale Union Saint Gilloise" zeigt die Drittklassigkeit im Zeitraum 1984 - 1986 auf 6. Wenn im Text bereits genannt ist, das er nach seiner Zeit bei TSV 1860 München seine Karriere 1992 beendet hat - und zudem eine Möbelfirma gegründet hat (auch diesen Link hatte ich bereits zuvor eingebracht), wird er wohl kaum bei TSV Hofolding 1948 gespielt haben - trotz intensiver Recherche (Eingabe sämtlicher Suchbegriffe und Vereinsseiten) konnte ich keinen Nachweis seiner Zeit bei diesem Verein finden - zumal diese Angabe in der InfoBox weder mit Zeit- noch mit Spiele/Tore-Angaben versehen ist.

Ich hätte gern auch sein einziges Spiel für den FC Bayern München konkretisiert - im Text steht "In einem DFB-Pokal-Spiel ...". Hierbei kann es sich nur um das Spiel am 24.10.86 (FC Homburg 08 - FC Bayern München 1:3) gehandelt haben, da ich keinen stichhaltigen Hinweis habe (unter Fussballdaten.de ist nur die erste Runde, nicht aber die zweite und das Achtelfinale "hinterlegt") mußte ich mir das Konkretisieren verkneifen - andere Web-Seiten gaben auch keine Aufschluss.

Hätte ich "Hinweise/Angaben zu TSV Hofolding 1948 als letztem Verein nicht gefunden - ebensowenig, das er als Soldat belgicher Zweitligaspieler gewesen sein soll" nicht erwähnt, wäre die Seitengestaltung wohl durchgegangen. Selbst wenn dies den Anschein der Richtigkeit gehabt hätte, bräuchte man nicht gleich die gesamte "neue" Seite zu revidieren. Denn: An manch` "früheren" und unberührten Texten ist eine Auffrischung in der Formulierung notwendig.

Hier die Quelle, die ich verwendet habe: "Bayern München - Titel, Tore & Triumphe" - Herausgeber: FC Bayern München e.V. 8000 München 90 - Säbener Straße 51 (Raimund Hinko) - Druck: HALLER-Druck, Fürth - KEINE ISBN

Ich würde es begrüßen, wenn meine Seite wieder hergestellt würde - sei bitte so nett und stell` sie wieder allen zur Verfügung!

Gruß -- 87.123.22.185 18:43, 2. Feb. 2010 (CET)


Hallo! Es tut mir leid, wenn ich vorschnell gelöscht haben sollte. Ich gebe zu, dass ich bei der Änderung nur kurz rübergeschaut habe. Mit den Angaben in der Zusammenfassungszeile und ohne Angabe einer neuen Quelle bin ich zum Schluss gekommen, dass die Änderungen nicht ok waren. In der Tat scheinen einige deiner Änderungen offensichtlich richtig zu sein, da nun auch eine Quelle vorliegt, stelle ich die Version gerne wieder her. Gruß, --Etmot 18:57, 2. Feb. 2010 (CET)


Vielen Dank! Dank auch an Deine Kooperation ohne viel Aufhebens!

Gruß -- 87.123.22.185 19:02, 2. Feb. 2010 (CET)

Projekt Musikalben

Hallo Etmot, ich habe gesehen, dass du an den Tomte-Albenartikeln werkelst. Hast du Interesse, beim Projekt Musikalben mitzumachen? Wir versuchen, viele „hochwertige“ (vollständige) Albenartikel anzulegen. Schau doch mal vorbei!--Cirdan ± 08:35, 9. Feb. 2010 (CET)

Benutzerseite

Schöne Benutzerseite!! ;) Kompliment! Grüße Professor Einstein 13:52, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo. Ich wollte dich eigentlich erst fragen, ob ich dein Layout benutzen kann. Tut mir leid, dass ich es nicht getan habe. Gefiel mir aber sehr gut bei dir. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kann ich es auch wieder entfernen. Oder ich füge einen Hinweis auf dich hinzu. Hoffe, das ist ok für dich. Gruß, Etmot 11:04, 13. Feb. 2010 (CET)
Ich sach ja gar nichts. Bin ja auch nur zufällig drauf gestoßen. Habe mir meine Seite damals auch zusammengeklaut, allerdings aus ca. 10 Seiten. Is schon okay, ist ja schließlich ein Wiki! Grüße, Professor Einstein 17:32, 13. Feb. 2010 (CET)

Mazinho

Hallo!

Du hattest den ehemaligen Bayern-Spieler Mazinho als "Waldemar Mazinho" angelegt. Er hat damals (zumindest zu seiner Bayern-Zeit) aber immer nur unter dem Namen Mazinho gespielt, niemals als "Waldemar Mazinho". Sollte er da nicht besser nur unter "Mazinho" angelegt sein?

Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 23:46, 26. Mär. 2010 (CET)

Ich habe mich damals an Seiten wie fussballdaten.de orientiert, auf denen er unter Waldemar Mazinho aufgeführt ist. Aber eine Weiterleitung von Mazinho hätte ich zumindest machen können, da hast du Recht. Ich verschiebe ihn aber auch gerne auf Mazinho, wenn du das besser findest. Habe damit kein Problem. Gruß, Etmot 11:12, 27. Mär. 2010 (CET)
Da er in Deutschland damals nur unter dem Künstlernamen Mazinho aufgetreten ist, wäre ein Verschieben grundsätzlich zwar sinnvoll, allerdings gab es zur damaligen Zeit einen weiteren Spieler namens Mazinho, der sportlich wohl etwas besser war als der Bayern-Spieler und z.B. auch an der WM 1994 teilgenommen hatte. Bei der Copa América 1991 standen beide Mazinhos im Kader, wobei der Bayern-Spieler damals als "Mazinho II" bezeichnet wurde. Wahrscheinlich wurde er zur besseren Unterscheidung zu Mazinho, dem WM-Spieler, damals bei fussballdaten.de als "Waldemar Mazinho" angelegt. Entscheide Du was Du für sinnvoller erachtest, ich wäre aber nicht drauf gekommen ihn hier in der Wikipedia als "Waldemar Mazinho" zu suchen, da er wie gesagt in der Bundesliga nie unter diesem Namen agiert hat. Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 23:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe auf Mazinho jetzt eine BKL gelegt, die auf die beiden Mazinhos verlinkt. Die Frage wäre dann, unter welchem Namen der Weltmeister Mazinho angelegt werden soll. Eine Alternative wäre, für den neuen Mazinho einen Artikel unter dem Namen Mazinho anzulegen und dann auf Mazinho (Begriffsklärung) oder Waldemar Mazinho zu verlinken. Was meinst du dazu? Gruß, Etmot 09:13, 29. Mär. 2010 (CEST)
Diskussion erst eben gefunden, habe den Artikel eben auf Waldemar Aureliano de Oliveira Filho verschoben, was sein korrekter Name ist, während Mazinho oder Mazinho Oliveira (es gab um 1990 noch einen zweiten Mazinho im brasilianischen Nationalteam) sein "Künstlername" darstellt, Mazinho ist nicht Teil seines bürgerlichen Namens. Die deutschen Seiten sind leider gerade bei den Brasilianern in Sachen Namensfragen extremst unzuverlässig, da sollte man nach Möglichkeit brasilianische oder internationale Datenbanken befragen, s. z.B. Profil beim brasilianischen Verband oder bei Nationalspielern auch rsssf.com. Gruß --Ureinwohner uff 03:25, 30. Mär. 2010 (CEST)
Aja, die jetzige Lösung gefällt mir ganz gut. Hatte in der englischen Wikipedia auch den vollständigen Namen gesehen, war mir dann aber unsicher, ob ich ihn einfügen soll. Dann hätten wir das ja geklärt. ;) Gruß, Etmot 12:53, 30. Mär. 2010 (CEST)

Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens

"Gab es denn überhaupt schon mal ernsthafte Beschwerden darüber? Mich schreckt insbesondere auch der unglaubliche Aufwand bei Änderungen in allen Artikeln ab." - Beschwerden gab es, Probleme haben manche Gruppen aus historischen Gründen dafür. Man muß nicht alle Artikel ändern, sondern es wäre schön, wenn einfach mit Mitarbeitern im Portal Judentum zugestanden würde, Artikel über Personen aus dem Bereich Judentum nicht mit einem Kreuzchen verzieren zu müssen. Das war der ganze Wunsch, der von manchen Vereinheitlichern bis hin zum Edit-War nicht akzeptiert werden konnte. Von einer flächendeckenden Änderung halte ich auch nichts, aber viel von der Freiheit zur Nichtverwendung. Danke fürs Lesen und den ehrlichen Versuch, zu verstehen. --Shmuel haBalshan 16:42, 3. Mai 2010 (CEST)

Ich verstehe durchaus die Problematik. Ich meinte, ob sich dabei wirklich schon mal jemand unwohl gefühlt hat und die Anregung zu Änderungen daher rührte, was ja, wie du mir gerade geschildert hast, dann ja wohl schon mal der Fall war. Ich persönlich verbinde mit * und † bei Geburts- und Sterbedaten auf dem ersten Blick nichts Religiöses, was vermutlich an der reinen Gewohnheit liegt und kann daher vielleicht etwaige Bedenken nicht richtig nachvollziehen. Des Weiteren halte ich viel von einer Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia, weshalb ich nicht für Variante c gestimmt habe, da das einfach optisch "unschön" und unübersichtlich wäre, wenn in jedem Personenartikel etwas anderes stünde. Eine Variante, dass es in Ausnahmefällen zu Änderungen kommen könnte, stand nicht zur Wahl, vielleicht hätte ich für diese gestimmt, wobei ich allerdings auch nicht wüsste, wo da die Grenzen zu ziehen wären. Gegen Variante b habe ich mich wie gesagt entschieden, da mich der Aufwand einer flächendeckenden Änderung abschreckt. Ich kenne mich allerdings mit Bots nicht gut genug aus, um zu sagen, ob das nicht auch damit möglich wäre, vielleicht lag ich in dem Punkt sogar daneben. Grundsätzlich hätte ich nichts gegen geboren/gestorben in ALLEN Artikeln. So blieb dann Variante a, für die ich mich entschieden habe. Ich wollte damit niemanden auf den Schlips treten oder gar beleidigen, aber von meinem Standpunkt aus, war für mich persönlich diese Variante a. Ich hoffe, du kannst meine Wahl nun etwas besser nachvollziehen. Gruß, Etmot 17:13, 3. Mai 2010 (CEST)
Naja, ungefähr so halt, wie Du bestimmte Bedenken nachvollziehen kannst oder nicht. Aber macht ja nix, damit kann ich jedenfalls trotzdem besser leben, als mit vielen anderen Kommentaren, die man da so lesen mußte. Und natürlich wünsche ich mir trotzdem etwas anderes, aber so ist das halt. Grüße, --Shmuel haBalshan 18:58, 3. Mai 2010 (CEST)

Nachsichtungsanfrage

Hallo! Du hast dich (vor einiger Zeit) in die Nachsichtungsmitarbeiterliste eingetragen. Das Nachsichtungsteam braucht deine möglichst regelmäßige Hilfe, um die Anzahl und das Alter der Artikel mit ungesichteten Versionen in einem akzeptablen Bereich zu halten.

Wenn jeder auch nur 10 Sichtungen am Tag tätigt, dann verteilt sich die Last gleichmäßiger auf alle Sichter, was zu niedriger Belastung aller Sichter und so zu höherer Qualität führt. Wenn wir 300 Sichter hätten, die 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann könnten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten.

In den Nachsichtungstipps findest du einige Hinweise und Tipps zum Thema „Nachsichten von Artikeln“.

Wenn du Fragen hast, oder falls du dir unsicher bist, zögere nicht und stelle deine Frage auf der Nachsichtungsdiskussionsseite. Sie dient als Besprechungs- und Koordinationsseite für Nachsichter. Schaue sie dir wenn möglich auch einfach einmal durch – vielleicht entdeckst du dir Neues oder möchtest dich zu einem Thema einbringen.

Kennst du schon die folgenden Werkzeuglisten? WP:GSV/N#Wasserstände (Visualisierungen der Anzahl und der Altersstruktur der ungesichteten Versionen und der Sichtungsaktivität) sowie WP:GSV#Werkzeuge und Hilfsmittel zu den gesichteten Versionen (verschiedene Sichtungshilfen, um beispielsweise eine Kategorie fachspezifisch und daher effizienter nachzusichten).

Viele Grüße --Krd 16:20, 25. Mai 2010 (CEST)

Hallo! Ist das jetzt eine allgemeine Begrüßung oder eine Erinnerung, dass ich in letzter Zeit etwas wenig nachgesichtet habe? Werde auf jeden Fall versuchen, mich in nächster Zeit wieder mehr mit der Nachsichtung zu beschäftigen. Danke für den Hinweis. Gruß, Etmot 17:02, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo Etmot. Weder noch, und es ist insbesondere keine Wertung Deiner bisherigen Arbeit, sondern eine allgemeine Erinnerung für Leute, die diese Baustele möglicherweise vergessen haben, und sich dort noch weiter einbringen können. --Krd 17:33, 25. Mai 2010 (CEST)

Ligapokal

1. Ich hätt mich der Sache schon noch angenommen, aber ich hab im Moment tatsächlich Wichtigeseres zu tun, als mich mit diesem albernen WB zu beschäftigen.

2. Recht ist es noch nicht, da niemeand die Torschützen im Elmeterschießen braucht, wohl aber die Eigentore, da sonst die Zahl der Tore in den Spiele und in der Liste nicht übereinstimmt!

Schön wäre es, wenn nach einem Edit nicht neue BKL-Links und diverse nicht aktuelle Verlinkungen vorhanden wären.

Gruß --Ranofuchs 19:33, 26. Mai 2010 (CEST)

Es wäre sicherlich ein riesen Aufwand gewesen, die drei Eigentorschützen einzufügen, zumal du sie sogar schon in den jeweiligen Zusammenfassungszeilen aufgeführt hast. Die Elfmeterschütze nehm ich natürlich gerne wieder raus. Gruß, Etmot 20:30, 26. Mai 2010 (CEST)

Christoph Knasmüllner

Hallo, du hast gerade die U-Länderspiele Knasmüllners auf den aktuellen Stand gebracht. Ich hab das schonmal auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen, aber da leider keine Antwort erhalten - wo kann man denn österreichische Nachwuchsländerspiele zuverlässig nachschauen? Würde mich sehr interessieren, damit ich zukünftig bei Bedarf auch fähig bin diese Informationen einzufügen. Gruß, --FußballinNordbaden 16:36, 1. Jun. 2010 (CEST)

Zuverlässig ist die Frage, ich habe die Daten von der ja teilweise recht umstrittenen Seite transfermarkt.de. Ich habe jetzt nur die U-19-Länderspiele hinzugefügt. Da sich die Angaben zu den U-18 und U-17-Länderspielen bei Transfermarkt mit den Daten in seinem Artikel decken (woher die stammen, weiß ich nicht) und auch die Spielstatistiken für einzelne Spiele dort zu finden sind, ging ich davon aus, dass die soweit stimmen. Meinst du, da könnte was falsch sein? Die U-19-Länderspiele und seine drei Tore wurden ja jetzt auch in zahlreichen anderen Medien erwähnt (siehe Bild-Artikel). Auf den Seiten des ÖFB gibt es leider keine Statistiken über Junioren-Länderspiele, da müsste man wohl abwarten, bis er sein erstes A-Länderspiel absolviert hat, für A-Nationalspieler gibt es nämlich Profile, auf denen auch die Junioren-Länderspiele vermerkt sind (siehe z.B. David Alaba). Tut mir leid, dass ich dir nicht helfen konnte, aber im österreichischen Junioren-Fußball kenne ich mich leider nicht so gut aus. Gruß, Etmot 17:39, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab keine Ahnung ob da was falsch ist, weil ich ja nicht weiß woher die Zahlen kommen ;)
Ich tendiere eher dazu, dass das alles stimmt, da SK Sturm Fan diese eingefügt hat und der mir bisher nur als sehr genauer Autor aufgefallen ist. Das war aber auch gar nicht der Zweck meiner Frage, ich hätte halt nur gerne eine Quelle wo ich sowas nachschauen kann, damit ich beispielsweise bei Philipp Hosiner auch genaue Zahlen hinschreiben kann. Aber wenn du da auch nichts weiß, hat sich das ja erstmal erledigt. Gruß, --FußballinNordbaden 17:57, 1. Jun. 2010 (CEST)

Thomas Kraft

Hallo! Deine Änderung bei Thomas Kraft war nicht ganz nachvollziehbar. Sicherlich hast Du gesehen dass die Bezeichnung "Amateure" kursiv dargestellt war, so wie man halt umgangssprachliche Bezeichnungen darstellt. Die Bezeichnung "Zweite" für die Bayern-Amateure ist dagegen absolut ungebräuchlich, auch wenn es seit 2005 die offizielle Bezeichnung des DFB ist. Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 01:50, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hallo! Mich störte an der Änderung zu Amateure auch weniger das Wort als vielmehr der dadurch entstandene Satz: "Sein Profi-Debüt gab er [...] bei den Amateuren." Ein absoluter Widerspruch in sich. Abgesehen davon habe ich in letzter Zeit durchaus häufiger die Bezeichnung "Bayerns Zweite" gelesen, eine schnelle Google-Suche liefert etwa hier, hier oder hier Treffer, so dass dieser Begriff nun auch nicht völlig ungebräuchlich zu sein scheint. "Bayerns Amateure" lese ich in letzer Zeit hingegen immer seltener, auch wenn es sicher noch in Gebrauch ist, aber sachlich ist diese Bezeichnung ja eigentlich falsch. "Zweite" ist sicherlich auch noch nicht die optimale Lösung. Vielleicht können wir uns ja auch auf eine andere Bezeichnung wie "Drittliga-Team", "Mannschaft von Trainer Mehmet Scholl" o.ä. einigen. Gruß, Etmot 13:34, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin eh am überlegen ob man diese Sätze nicht ganz entfernen sollte, die das Profidebüt mit dem ersten Drittligaspiel gleichsetzen, obwohl die Spieler vorher bereits in der Regionalliga gespielt haben. Die Regionalliga ist ja in Wirklichkeit auch schon lange keine Amateurliga mehr. Sicherlich ist in offiziellen Mitteilungen (Presse, Stadionzeitung, Eintrittskarten, Stadionsprecher) die Bezeichnung "FC Bayern II" längst üblich, so dass die Trefferzahl bei Google hierfür sicherlich überwiegt. Im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegt aber sicherlich weiterhin die Bezeichnung "Amateure", auch wenn das sachlich ja schon seit etlichen Jahren falsch ist. Ich werd mal gucken ob ich das etwas umformuliere, muss aber jetzt erstmal ein bisschen was arbeiten... Viele Grüße, Steigi--Steigi1900 09:58, 8. Jun. 2010 (CEST)
Das Profidebüt in der 3. Liga ist aber grundsätzlich schon richtig und ich denke auch notwendig. Die 3. Liga ist nunmal offiziell eine Profiliga, die Regionalliga ist und war das nicht. Das Debüt in der 3. Liga ist auch das Relevanzstiftende für einen Wikipedia-Artikel, Regionalliga-Einsätze reichen da nicht aus. So sieht man gleich anhand dieses Satzes, ob und wann ein Spieler einen Profi-Einsatz hatte und damit relevant für uns ist. Gruß, Etmot 13:56, 8. Jun. 2010 (CEST)

Nicolas Jüllich

Hallo "Etmot",

ich habe die Information der Verpflichtung zur TSG 1899 Hoffenheim als Randnotiz unter "Sonstiges" übernommen, da es gemäß http://www.transfermarkt.de/de/geruechtekueche/topic/ansicht_154_972078.html der Gerüchteküche entstammt.

Dort heißt es lediglich:

"Die Kraichgauer wollen im Sommer den 19 Jahre alten Mittelfeldspieler Nico Jüllich, der zuletzt eine Einladung zu einem Sichtungslehrgang der U-20-Nationalmannschaft erhielt, vom benachbarten Regionalligisten Waldhof Mannheim verpflichten. Jüllich steht allerdings noch bis 2011 bei Waldhof unter Vertrag und würde somit eine Ablöse kosten."

und kommt einer Absichtserklärung, denn einer konkreten Vertragsunterbreitung gleich.

Gruß -- 87.123.11.18 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hallo!
Zuvor stand allerdings auch nur "Auch der Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim war an ihm interessiert" im Text. Ich habe aus dem Angebot jetzt auch wieder ein Interesse gemacht. Dies sollte aber schon direkt bei dem aktuellen Wechsel stehen, denn da wahrscheinlich in seiner Karriere noch mehr Wechsel folgen werden, kann in ein paar Jahren (und eigentlich jetzt auch schon) nicht mehr konkret zugeordnet werden, wann genau Hoffenheim interessiert gewesen sein soll. Abgesehen davon, kann ich deine Änderungen an den Artikeln Boy Deul, Oscar Lewicki und Nicolas Jüllich nicht ganz nachvollziehen. Es wurde einfach nur alles umformuliert, nun gut, wenn es dir so besser gefällt. Gruß, Etmot 12:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
PS: Dein Abschnitt stand hier doppelt, ich habe mir erlaubt, einen davon zu entfernen.

Holger Badstuber

Hallo Etmot,

könntest Du Dich bitte unter Diskussion:Holger_Badstuber#Bild äußern? Danke, --fl-adler •λ• 10:43, 9. Aug. 2010 (CEST)

Maximilian Haas

Hallo "Etmot",

wenn das "Erstmannschafts-Debüt" - zugegeben in einem nicht so wesentlichen Spiel - keiner Erwähnung bedarf, dann sollte dies auch im Spielerportrait von "Nicolas Jüllich" so sein! Dort zuerst gelesen, in der Formulierung leicht geändert, habe ich es für Haas gleichermaßen vorgenommen. Wenn dann bitte einheitlich ...

Gruß -- 87.123.57.3 17:12, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe es aus Haas' Artikel wieder entfernt, da er bereits zuvor Einsätze in der ersten Mannschaft hatte, z.B. beim diesjährigen Liga Total!-Cup. Außerdem ist ein Testspiel in der ersten Mannschaft für Haas nichts Besonderes, da er sogar zum Kader der ersten Mannschaft gehört. Erwähnenswert ist da meiner Meinung nach nur das Bundesliga- und evtl. Champions League-Debüt. Jüllich ist ausschließlich für die zweite Mannschaft eingeplant und daher ist eine kurze Erwähnung des Real-Spiels, insbesondere im Hinblick auf die zahlreichen Medienberichte über ihn vor und nach dem Spiel, durchaus ok. So wichtig ist es natürlich auch nicht, es war auch jemand anderes, der den Satz eingefügt hat, ich habe ihn lediglich angepasst. Deine Ergänzung macht das ganze meiner Meinung nach aber auch schon wieder etwas zu lang. Das eine Testspiel nimmt ja dann im Artikel fast die Hälfte seiner gesamten Karriere ein. Habe jetzt noch ein ganz klein wenig gekürzt. Vielleicht werden wir uns ja einig. Gruß, Etmot 19:13, 15. Aug. 2010 (CEST)

Man kann sich immer einigen!

Die Formulierung

"Am 13. August 2010 wurde nach 33 Jahren das Abschiedsspiel für Franz Beckenbauer nachgeholt. Im Spiel gegen Real Madrid spielte Jüllich erstmals in der ersten Mannschaft und zeigte über 90 Minuten im direkten Duell mit Cristiano Ronaldo eine gute Leistung, obwohl er auf der ihm ungewohnten Außenverteidigerposition spielte."

würde ich gegenüber

"Im Abschiedsspiel für Franz Beckenbauer gegen Real Madrid spielte Jüllich am 13. August 2010 erstmals in der ersten Mannschaft und zeigte über 90 Minuten im direkten Duell mit Cristiano Ronaldo eine gute Leistung, obwohl er auf der ihm ungewohnten Außenverteidigerposition spielte."

bevorzugen, da - auch für Fußball-Unkundige - deutlich wird, das Beckenbauer (womöglich noch als Spieler; i.d.R ist der Betroffene im Spiel selbst eingebunden) nicht erst am 13. August 2010 sein Abschiedsspiel betritt, sondern ihm zu Ehren dieses Spiel ausgetragen wurde.

Meine Formulierung besteht lediglich aus zwei Sätzen, die Fakten widerspiegeln.

Gruß (abermals) -- 87.123.57.3 20:04, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ok, dann machen wir es bei Jüllich so. Nimmt sich ja wahrlich nicht viel. Habs zurückgesetzt. Und wie sieht's bei Haas aus? Da würde ich es draußen lassen. Gruß, Etmot 20:07, 15. Aug. 2010 (CEST)

Nichts dagegen; Haas - zum Profi-Kader gehörend - wird wohl eher in den Genuss (s)eines ersten Pflichtspieleinsatz kommen. Gruß (letztmalig, für heut') -- 87.123.57.3 20:15, 15. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia-Autorentreffen in Hannover am 9.9.

Hallo Etmot,

ich möchte ich Dich einmal auf die regelmäßigen Wikipedia-Autorentreffen in Hannover hinweisen und Dich dazu herzlich einladen. Die Treffen sind offen und es ist immer interessant und überraschend, mit anderen Autoren Erfahrungen auszutauschen. Wäre schön, wenn Du dabei sein könntest! Alle Details findest du auf Wikipedia:Hannover. Wenn Dir der nächste Termin gerade nicht passen sollte, kannst Du die Seite einfach auf Deine Beobachtungsliste nehmen oder Dich auf Wikipedia:Hannover/Erinnerung eintragen, um bei weiteren Treffen auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf dich!

Beste Grüße, -- Ukko 23:50, 27. Aug. 2010 (CEST)

Danke für die Einladung. Werde aber dieses Mal nicht dabei sein. Ich habe die Seite aber mal auf die Beobachtungsliste gesetzt. Gruß, Etmot 15:16, 28. Aug. 2010 (CEST)
Prima, dann klappt's ja vielleicht beim nächsten Mal. :-) -- Ukko 17:43, 28. Aug. 2010 (CEST)

Julian Leist

Hallo "Etmot"

vielen Dank für die Behebung; habe auf der von Dir genannten Seite (kicker.de) nach 14.00 Uhr den dort aufgeführten Kader eingepflegt. Dann muss es wohl eine (sehr) kurzfristige Änderung gegeben haben - in der Regel ist das Abbilden des Kaders dort zuverlässig.

Gruß -- 87.123.41.101 15:10, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kein Problem. Aber würde es nicht eigentlich auch ausreichen, die Artikel nach den Spielen zu aktualisieren? Naja, Hauptsache, es macht überhaupt einer. Übrigens wurden zur Halbzeit Sansone und Hajdarovic eingewechselt. ;) Gruß, Etmot 15:12, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ja, schon. Aber ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, dies bei Bekanntwerden des Kaders zu tun, da dies ja unumstösslich ist (Leist war wohl eine der Ausnahmen). So verfahre ich auch bei Einwechselspielern - allerdings bin bei den Torschützen nunmehr zurückhaltender (Mehrere Treffer des Schützen sind möglich - Belastung Server!). Wie Du sicherlich gemerkt hast, verfolge ich das Geschehen um den FC Bayern München (seit 1976) und dadurch auch intensiver - siehe "Liste der Spieler des FC Bayern München" einschließlich Gestalten der Spielerportraits oder eben das Bereinigen von Fehlern auf diesen Seiten bzw. das Hinzufügen fehlender Informationen wie z.B. bei "Jan Einar Aas" und "Erland Johnsen" von gestern. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_von_Neulingen unter "Vielen Dank für die Begrüßung"!
Gruß
-- 87.123.41.101 15:31, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe auch gar nix dagegen, wenn die Spieler bereits bei Anpfiff eingetragen werden, ist ja durchaus so üblich. Wenn du dann am Ende nochmal drüberguckst, ob auch wirklich alle so gespielt haben (es spielt übrigens gerade auch Oswald statt Kraft), dann kann ja auch nichts schief gehen. Aber denk doch wirklich mal darüber nach, dich anzumelden. Interessierte und engagierte Mitarbeiter kann die Wikipedia immer gebrauchen und Verpflichtungen gibt es keine, nur lauter nützliche Dinge wie die in deinem Link bereits genannte Beobachtungsliste. Und dann gäbe es auch einen Ansprechpartner mehr hier, wenn es um das Thema FC Bayern geht. Gruß, Etmot 15:39, 28. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Obstbrand

Hallo! Bitte setze Deine falschen Kategorisierungen zurück, die Tresterbrände als Obstbrände einordnen. Das sind zwei verschiede Grundtypen von Spirituosen.Oliver S.Y. 17:02, 21. Sep. 2010 (CEST)

Habe mittlerweile schon eine eigene Unterkategorie Kategorie:Tresterbrand angelegt, da mit der Fehler auch aufgefallen war. Die Einordnung dieser unter Kategorie:Obstbrand oder Kategorie:Spirituosen überlasse ich gerne dir. Danke für den Hinweis. Gruß, Etmot 17:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
Grumpf, was ist an den Grundregeln für das Anlegen von Kategorien mißzuverstehen? WP:KAT ist eindeutig, und es ist in jeder gelöschten Kategorie nachzulesen. Mindestgröße 10 Artikel, Absprache mit dem Fachbereich, unübersichtliche Kategorie. Ich habs echt satt, hier jede Woche einen neuen Benutzer darauf hinweisen zu müssen. Ansonsten solltest auch die Artikel zu dem Schwachsinn lesen, den Du verzapfst - Obstgeist ist kein Obstbrand!!! Oliver S.Y. 17:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ganz locker bleiben. Es wäre sicher nicht die erste Kategorie, die unter 10 Artikel besitzt. Sechs sind auch nicht so wenig und es wird sicher noch mehr Tresterbrände auf der Welt geben. Außerdem erkenne ich da durchaus eine Systematik, was ebenfalls einer Löschung widerspricht. Aber du kannst gerne einen LA stellen, dann können sich andere ebenfalls dazu äußern. Und wenn es schon als Schwachsinn (vielleicht darf ich dich hier auf diese Seite verweisen) gilt, einen Artikel falsch einzuordnen, dann hast du diese Meinung wohl exklusiv. Etmot 17:18, 21. Sep. 2010 (CEST)
Was heißt locker? ^^, Du bist ja nicht der erste mit dieser Art. Was die Mindestgröße angeht, so gibt es im Fachbereich Essen und Trinken die klare Festlegung, WP:KAT wörtlich anzulegen. Es ist eben gerade nicht die Pulverisierung in zig Minikats erwünscht. Wenn Du mir zumindest 4 weitere Tresterbrände nennen kannst, für die es keinen Artikel gibt, gut, dann besteht Potential, ansonsten ist derartiges unerwünscht. Ich bin gerade dabei, eine Liste dafür zu erstellen, wenn Du Lust hast, mache durch Artikelanlegen dabei mit, bevor etwas sortiert wird, das kaum vorhanden ist. Und was die Wikikette angeht, so kann mich diese Seite gern haben, wenn jemand den Satz "Anders als beim Obstbrand werden für einen Obstgeist Früchte verwendet, die wegen ihres geringen Zuckergehalts nicht zum Vergären geeignet sind, aber viel Aroma besitzen." so mißversteht, daß er trotzdem Himbeergeist als Obstbrand einsortiert.Oliver S.Y. 17:25, 21. Sep. 2010 (CEST)
Meine Meinung ist dabei übrigens unerheblich, ich wäre sogar froh, wenn sich hier mal jemand grundlegend mit dem Bereich beschäftigt. Aber nein, jede Woche verzapft hier jemand irgendeine neue Kleinkategorie, um "aufzuräumen", was nicht aufgeräumt gehört, anstatt zumindest die Mindestanzahl zu erreichen. Oliver S.Y. 17:27, 21. Sep. 2010 (CEST)
PS - bin ich ungerecht? Danziger Goldwasser - wie kommt man auf die Idee, diesen Gewürzlikör unter Kräuterlikör einzuordnen? Noch mehr Beispiele erforderlich? Wie gesagt, die Regeln sind klar, wenn man mit dem Bestand nicht zufrieden ist, sollte man sicher erstmal im Fachbereich besprechen.Oliver S.Y. 17:31, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin jedoch nicht verantwortlich für die Kategorieerstellungen anderer, so dass du deinen Ärger nicht an mir auslassen solltest. Wie allein im Artikel Tresterbrand aufgeführt (den Artikel habe ich offenbar gelesen) gibt es noch die Begriffe (und evtl. Artikel):

  • Treber (siehe auch Artikel Treber, der wäre evtl. sogar schon geeignet, aber ich mach da lieber erstmal nix mehr)
  • Törköly
  • Orujo (verweist bisher nur auf Treberbrand, Redirect könnte aber auch mit Kategorie versehen werden)
  • Zivania
  • Lozovača
  • Ioza
  • Wainheffen

Eventuell sehe ich in den nächsten Tagen wirklich mal, ob man da einen vernünftigen Artikel (oder zumindest einen vernünftigen Stub) hinkriegt. Etmot 17:33, 21. Sep. 2010 (CEST)

Gut, vieleicht Zufall, daß ich gleich über einen Artikel stolperte, wo Wst/.Mag auch dran war. Aber solche Massenaktionen ohne Vorankündigung erzeugen bei mir nur noch Abwehrgefühle. Bist doch auch lange genug dabei, was ist so schwer daran, wenn man unzufrieden ist, wenigstens nen Tag vorher solche Aktion anzukündigen? Was den LA betrifft, so gibts dafür hier ganz andere Experten, spätestens wenn sie in der Liste der neuen Artikel des FB steht, werden manche munter, als ob ich Zielscheiben aufstelle.... Also wenn Du Dich um die Stubs kümmerst, ok, aber schau Dir dann bitte mal die EU-Verordnung hinsichtlich, Tresterbrand/Obstresterbrand/Obstbrand/Obstgeist und -brand aus Apfel- und Birnenwein an. Die Unterschiede sind für sich marginal, aber doch zumindestens in einigen Staaten als eigenständig definiert.Oliver S.Y. 17:41, 21. Sep. 2010 (CEST)

Um das hier abzuschließen: Ich habe die Artikel Orujo, Törkölypálinka und Zivania erstellt und die Artikel Treber (österreichiche Bezeichnung, könnte evtl. im Artikel noch deutlicher werden) und die Weiterleitung Traubentrester in die Kategorie:Tresterbrand eingeordnet. Damit enthält diese nun 11 Artikel und dürfte legitimiert sein. Gruß, Etmot 16:08, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ach, und zu meiner Verteidigung noch das hier. Ich bin also nicht der einzige, der Himbeergeist als Obstbrand bezeichnet. ;) Gruß, Etmot 10:39, 4. Okt. 2010 (CEST)

Orujo

hallo etmot, hab nochmal im orujo gerührt. schaun sie mal, was ihnen noch auffällt. für das 16. jh. hab ich nur die englische wp als beleg gefunden, der concello regulador sagt 17. haben sie vielleicht noch einen anderen beleg? so, denn frohes schaffen und salute, Vicky petereit 10:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, die Änderungen gefallen mir sehr gut. Der Artikel ist ja mittlerweile recht ansehnlich. Danke dafür. Das 16. Jahrhundert habe ich allerdings auch nur aus der englischen Wikipedia, ich denke dann glauben wir vorerst lieber der anderen Quelle. Gruß, Etmot 11:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
hab ihn übrigens für schon gewusst vorgeschlagen, morgen ist er dann in dieser rubrik auf der hauptseite auf. beste grüße, Vicky petereit 18:54, 8. Okt. 2010 (CEST)
Oh super, wusste gar nicht, dass das so einfach und schnell geht. Dann werden ja morgen ein paar mehr Leute den Artikel bewundern. Gute Sache. Viele Grüße, Etmot 18:56, 8. Okt. 2010 (CEST)

Kleine Notiz für mich selbst: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2010/10, Etmot 19:12, 10. Okt. 2010 (CEST)

hallo etmot, schaun sie mal hier. 10k besucher sind doch nicht schlecht? nochmal herzlichen dank, dass sie das schnäperken aus seinem weiterleitungsschlaf erlöst haben. grüßle, Vicky petereit 12:42, 12. Okt. 2010 (CEST)

MTV Soltau von 1864

Text im Kasten kopiert und eingefügt von Portal Diskussion:Badminton, Etmot 14:31, 19. Okt. 2010 (CEST):

Hallo, ich habe eine kurze Frage zur Relevanz eines Spielers bzw. Vereins und hoffe, dass ihr mir helfen könnt: Ist ein Badminton-Spieler (Hans-Hinrich Meyer) relevant, der an zwei Europameisterschaften teilgenommen hat (dabei eine Bronzemedaille gewonnen) und mehrere zweite und dritte Plätze bei Deutschen Meisterschaften und einen Sieg bei der Norddeutschen Meisterschaft erlangt hat? Der entscheidende Haken dabei ist, dass alle Erfolge im Seniorenbereich stattfanden. Oder würden diese Erfolge zumindest seinen Verein (MTV Soltau) zu Relevanz verhelfen (da kommt zB auch noch eine Teilnahme am DHB-Pokal dazu), was mir sogar lieber wäre, da ich dafür deutlich mehr Informationen für einen Artikel hätte. Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, Etmot 13:03, 19. Okt. 2010 (CEST)

Als Einzelperson wird er sicher keine Chance hier haben, über den Verein muss ich noch einmal ein wenig googeln. Wieviele Mitglieder hat der Verein? --Florentyna 13:20, 19. Okt. 2010 (CEST)
Laut dieser Quelle hat der Verein 2500 Mitglieder, auf der offiziellen Seite konnte ich nichts finden. Hier schon mal ein Vorentwurf des Artikels, den ich angelegt hatte, weil ich dachte, die Teilnahme an der 1. Runde des DHB-Pokals würde reichen. Portal:Handball setzt aber die 2. Runde als Minimum an. Gruß, Etmot 13:39, 19. Okt. 2010 (CEST)

Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Punkt drei und vier würde ich hier als gegeben ansehen (es muss nur einer erfüllt sein). Mit 2500 Mitgliedern (oder ist hier nur Handball gemeint?) liegt der Verein deutlich über der früher gültigen Hemmschwelle von 1000 Mitgliedern. Historie ist auch gegeben, Erfolge sind natürlich mager. Jetzt ist nur die Frage, ob man die Sachen einfach so von http://vereins.wikia.com/wiki/MTV_Soltau übernehmen darf? --Florentyna 13:45, 19. Okt. 2010 (CEST)

Das hört sich gut an. Der Artikel auf dem Vereins-Wiki wurde ebenfalls von mir verfasst bzw. meinen Entwurf hier habe ich dort hinkopiert. Einen Beweis habe ich dafür jetzt allerdings nicht, da ich das dort nur als IP eingestellt habe. Gruß, Etmot 13:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Wahrscheinlich müsste der Artikel mit dem kompletten Namen MTV Soltau von 1864 angelegt werden, ohne e.V. allerdings. --Florentyna 13:50, 19. Okt. 2010 (CEST)

Das kann ich gerne machen, wobei er eigentlich ausschließlich mit MTV Soltau bezeichnet wird. Aber ein Redirect würde ja dann ausreichen. Meinst du also, ich könnte es wagen, den Artikel reinzustellen, ohne dass er gleich einen LA kassiert? Gruß, Etmot 13:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
Als ältester Verein der Stadt und mit 2500 Mitgliedern sollte er gute Chancen zum Überleben haben. Ist natürlich nur meine persönliche Meinung. (Wie viele ältere Vereine gibt es in der Region überhaupt?) --Florentyna 13:58, 19. Okt. 2010 (CEST)
Habe jetzt nur mal die größeren Vereine in der Umgebung gecheckt, die sind alle später gegründet worden. Der größere Verein TV Jahn Schneverdingen hat übrigens 3500 Mitglieder, was die 2500 ebenfalls realistisch erscheinen lässt. Ich verschieb ihn jetzt mal einfach in den ANR. Vielen Dank für deine Hilfe! Gruß, Etmot 14:01, 19. Okt. 2010 (CEST)

Bitte eines unangemeldeten Benutzers

Hallo "Etmot",

habe heute noch folgende Seiten mit Änderungen versehen:

Franz Beckenbauer, Karl Del'Haye, Jakob Drescher, Markus Feulner, Dieter Frey, Uwe Gospodarek, Roland Grahammer, Mats Hummels, Nils-Eric Johansson und Sławomir Wojciechowski

sowie Emanuel Bentil, Ali Karimi, Alexander Zickler, Sidney Sam

Für das Sichten wäre ich Dir dankbar.

Gruß -- 87.123.58.41 21:07, 1. Nov. 2010 (CET)

Erledigt! Gruß, Etmot 22:02, 1. Nov. 2010 (CET)

Linklöschung

Hallo Etmot, warum wurde mein Link bei Thomas Kraft zu Kickwelt rausgenommen? Danke für die Info. -- Kickwelt

Drei Gründe sprachen für mich dagegen:
1. Der Link wurde an falscher Stelle im Artikel eingebunden und störte so das Layout.
2. Der Link bot keine neuen Informationen, das ganze liest sich eher wie ein Kommentar.
3. Deinem Benutzernamen nach zu urteilen riecht das sehr nach Werbung.
Aber ich kann mich auch irren. Vielleicht kann man den Link als Quellenangabe für die Jugendvereine angeben. Da tritt dann aber die Frage auf, ob die Seite Kickwelt wirklich als reputable Quelle dient oder ob dort die Infos bereits aus Wikipedia stammen... Vielleicht sehen das andere Nutzer anders, du kannst ja eventuell mal auf der Diskussionsseite anfragen, was andere Benutzer zu dem Link meinen. Wie ich auf deiner Diskussionsseite lesen kann, hatte aber mindestens noch ein weiterer Nutzer ebenfalls etwas gegen deine Links. Gruß, Etmot 15:50, 2. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank für die Infos. Kickwelt ist ein Fußballportal, so wie es auch sport1 ist. sport1 ist auch als Quelle erlaubt. Wir haben noch dazu aktuelle Beiträge, die damit auch die Aktualität der Wikipedia-Seite unterstreichen. Einzigartig für kickwelt ist auch ein Steckbrief zu fast jedem TV-Kommentator. Ich habe daher noch mal 2 aktuelle Links zu Thomas Kraft und Jan Schlaudraff auf deren Seiten eingebunden und möchte Sie um Sichtung bzw. Prüfung bitten. Vielen Dank im Voraus! --Kickwelt 10:49, 3. Dez. 2010 (CET) Kickwelt

Die Links wurden nun wieder entfernt. Offensichtlich ist es nicht nur meine Meinung, dass diese Links hier fehl am Platze sind. Die Links bieten keine neuen Informationen. sport1.de wird in der Regel auch nur für aktuelle Meldungen verwendet und nicht für irgendwelche Steckbriefe oder Kommentare. Wenn Herr Kraft oder Herr Schlaudraff nun z.B. den Verein wechselt und Kickwelt vermeldet das, dann kann die Referenz meinetwegen auch von Kickwelt kommen, aber in diesem Fall sind die Links ungeeignet. Bitte stellen Sie diese nicht erneut rein, solch ein Edit-War kann im schlimmsten Fall zu einer Sperre führen. Warten sie den weiteren Verlauf der Diskussion auf Diskussion:Thomas Kraft ab oder fragen Sie auf der Diskussionsseite im Portal:Fußball nach, um eine grundsätzliche Entscheidung zu erwirken. Gruß, Etmot 12:18, 3. Dez. 2010 (CET)

Breno Vinicius Rodrigues Borges

Es ist mir unklar, wieso du bei dem Artikel mein Edit rückgängig gemacht hast. Ich bitte das noch einmal zu überdenken. ( http://www.fussballdaten.de/spieler/breno/ ). Gruß, OAlexander 00:48, 10. Dez. 2010 (CET)

Es ist mir bewusst, dass Breno nun wieder bei Bayern spielt. Bei Leihen werden die Vereine aber nicht doppelt angegeben, da er ja auch in der Ausleihzeit, also ohne Unterbrechung, bei den Bayern unter Vertrag stand. Der aktuelle Verein bei ihm ist durch den Strich hinter der Jahreszahl gekennzeichnet. Dies ist hier eigentlich so üblich, siehe auch z.B. Edson Braafheid, Toni Kroos, Andreas Ottl, Luca Toni, Lewis Holtby usw. Gruß, Etmot 09:07, 10. Dez. 2010 (CET)