Benutzer Diskussion:GregorHelms/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GregorHelms in Abschnitt Andreas Winhart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bitte lesen bevor Sie löschen

mehr Ignoranz geht echt nicht. wenn ich in der englischsprachigen wikipedia etwas beitrage, wird es zu 90 prozent akzeptiert. bei der gesinnungspolizei hier werden dinge ausgelöscht und user blockiert. bitte https://www.berliner-zeitung.de/schauspieler-springt-aus-dem-28--stock-in-den-tod-16008970

Schauspieler springt aus dem 28. Stock in den Tod Von rie 21.01.97, 00:00 Uhr EMAIL FACEBOOK TWITTER MESSENGER Der Schauspieler Markus Hoffmann hat sich das Leben genommen. Wie gestern bekannt wurde, sprang der 28jährige aus dem Fenster eines Hochhauses an der Fritz-Erler-Allee. Das Motiv für den Selbstmord ist unklar. Als "völlig überraschend" bezeichneten Kollegen und Freunde den Freitod des 28jährigen Mannes. Der mit der ARD-Vorabendserie "Verbotene Liebe" bekanntgewordene Markus Hoffmann galt als lebensbejahend und aufgeschlossen – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/16008970 ©2018 an mehreren stellen steht 28 UND 28 im Januar 1997. also stimmt jahresdatum 1971 definitiv nicht

(Es geht wohl um diesen Artikel: Markus Hoffmann (Schauspieler, 1971))- Wenn Sie sich die Versionen des Artikels anschauen, werden Sie feststellen, dass ich dort nicht gelöscht habe. Ich habe mich lediglich auf der Diskuseite zu Wort gemeldet und dort (1) den unverständlichen letzten Satz des Abschnitts "Leben" kritsisiert und (2) ein anderes Lemma des Artikels gefordert. Ich nehme an, Sie verwechseln mich mit einem anderen Autor! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:27, 18. Feb. 2018 (CET)

Erledigte Botmeldungen

Hallo GregorHelms,

Ich habe gerade gesehen, dass du in Glaubensstimme für Gemeinde und Haus einen defekten Weblink repariert und dies anschließend auf der zugehörigen Diskussionsseite mit einem Kommentar unter der Botmeldung (erl., gefixt o. ä.) angezeigt hast. In so einem Fall solltest du die Botmeldung einfach entfernen, oder, wenn die Seite danach leer wäre, einen Schnelllöschantrag ({{sla|Ausschließlich erledigte Bothinweise ~~~~}}) stellen (siehe gültiges Meinungsbild). So hilfst du ungemein, da sonst alle abgearbeiteten Meldungen gefunden und erneut überprüft werden müssen.
Dein Kommentar stammte aus dem Jahr 2016. Falls du mittlerweile schon einen solchen Hinweis erhalten hast, bitte ich um Entschuldigung. Du kannst diese Nachricht dann einfach ignorieren.
Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 20:10, 20. Feb. 2018 (CET)

Auszeichnung

Lieber Gregor, in Würdigung Deiner unermüdlichen Aktivitäten ernenne ich Dich hiermit zum (von mir soeben ins Leben gerufenen) Wikipedia-Fleißpelz! Danke dafür! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch  Ich selbst werde meiner LWS zuliebe noch geraume Zeit kürzertreten müssen. – Kennst Du schon Werner Onkens Silvio Gesell in der Münchener Räterepublik – Eine Woche Volksbeauftragter für das Finanzwesen im April 1919, privater Manuskriptdruck? Grüße von --Anselm Rapp (Diskussion) 17:28, 5. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Titel! Da er von Dir erfunden und verliehen wurde, acht ich ihn doppelt wert! Von Onkens Veröffentlichung habe ich gehört, sie aber noch nicht gesehen! LG, GregorHelms (Diskussion) 19:39, 5. Mär. 2018 (CET)

Vielleicht interessant für Dich?

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Vorschlage:_Mennonitenkirche_K%C3%B6nigsberg_(03.03.) Grüße --Sokkok 20:45, 6. Mär. 2018 (CET)

Klasse!!! Danke für den Hinweis! LG, GregorHelms (Diskussion) 23:15, 6. Mär. 2018 (CET)
... ich hatte auf Deine Pro-Stimme gehofft... *schnüff* --Sokkok 22:08, 7. Mär. 2018 (CET)
Eingefügt. Hoffentlich noch rechtzeitig! LG, GregorHelms (Diskussion) 23:08, 7. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:GregorHelms/Weil ich Jesu Schäflein bin

Hallo Gregor

Bin grad zufällig über diesen Artikel gestolpert. Hat es einen Grund, dass du solch umfangreiche Artikel in deinem BNR behälst? Der scheint ja weit fortgeschritten zu sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:09, 10. Mär. 2018 (CET)

Hallo PaterMcFly! Ich sitze da schon ziemlich lange dran und hatte einiges an „Forschungsarbeit“ zu leisten. Zwischendurch gab's ne längere Krankenphase, den Abschied aus dem aktiven Berufsleben ... aber jetzt bin beim letzten Kapitel ... :-). Falls Du noch Anregungen zum Artikel hast: Herzlich willkommen! MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:40, 10. Mär. 2018 (CET)
Ah, ok. Ich hatte eher vermutet, es sei irgendwie vergessen gegangen. Ich höre zwar gerne Musik (auch hin und wieder sowas), aber Musikwissenschaft ist leider nicht mein Thema. Und dieses Stück hier kenne ich überhaupt nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:14, 10. Mär. 2018 (CET)

Alte Fotos

Hallo Gregor. Hast du die beiden Fotos Datei:Theologisches Seminar um 1955.jpg und Datei:Seminar nach dem Krieg.jpg selbst geschossen? --Leyo 08:54, 6. Mär. 2018 (CET)

Hallo Leyo! Nein, sie wurden nicht von mir geschossen (so alt bin ich nun auch wieder nicht :-) ) ... Die beiden Fotos stammen aus unserem Archiv, mit dessen Leitung ich damals betraut war und das auch die Rechte am Foto innehat. Sie sind mehrfach veröffentlicht worden. Falls nötig: Ich könnte ein Ticket der neuen Archivleitung besorgen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 11:22, 6. Mär. 2018 (CET)
Ja, ich denke, ein Ticket ist notwendig, da die beiden Fotos ansonsten IMHO gelöscht werden müssten. --Leyo 11:24, 6. Mär. 2018 (CET)
Gib mir doch nochmal einen Tipp, wie das genau vonstatten gehen muss. Ich hab zwar schon mal im Laufe der vergangenen 14 Wikijahre Tickets besorgt, aber irgendwie vergessen wie das regelgemäß funktioniert. GregorHelms (Diskussion) 11:31, 6. Mär. 2018 (CET)
Unter Wikipedia:Textvorlagen müsste alles stehen. --Leyo 11:39, 6. Mär. 2018 (CET)
Danke! GregorHelms (Diskussion) 11:46, 6. Mär. 2018 (CET)
Was ist hier der Stand? --Leyo 15:04, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich habe noch keine Antwort von meiner Nachfolfgerin im Amt (wahrscheinlich im Urlaub!) Lösch die Bilder einfach! Ich bin demnächst selbst im Archiv und lade bessere hoch. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:57, 16. Mär. 2018 (CET)
Ein wenig können wir schon noch auf die Antwort warten. --Leyo 11:19, 19. Mär. 2018 (CET)
War „demnächst“ inzwischen vielleicht schon? ;-) --Leyo 10:54, 3. Apr. 2018 (CEST)

Edward Millard

Hallo Georg Helms,

Meine Name ist Simon Koorn. Ich habe für die Familien Bakker-Dik eine Familiegeschichte geschrieben. Bei der Vorfahren an Muttersseite von der Familien Dik gibt es Namen: Hoen und Raukopf.

Diderika Hoen heiratete am 25 Jaunuar 1847 (Aktenr. 2)in Hattem in der Provinz Gelderland met Edward Millard Geburt: Bath (England) 1822 - gestorben in Wesel (Deutschland) in 1906.

Von Prof. Dr. Matthias Millard, Wuppertal und wohnhaft Dettmold, habe heb ich viele Data über die Familien Millard empfangen.

In die Kartei von Wikipedia gibt es ein Bild von Edward Millard. Ich möchte das Bild gerne gebrauchen für das Buch. Die Datei gibt das Bild: Edward_Millard.jpg. Ist es möglich um für mich das Bild von Edward_Millard.TIF zu erhalten. Ist da móglicg ? Mit freundlichen Grüsse Simon Koorn

Hallo Simon Koorn! Das sind ja interessante Informationen! Vielleicht kann ja auch die eine oder andere (sofern sie bequellt ist) in den Artikel einfließen. Das angefragte Bild können Sie gerne nutzen, wenn Sie die Quelle angeben. Mit freundlichen Grüßen, GregorHelms (Diskussion) 19:37, 28. Mär. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage (erl.)

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)

=

Alles in Ordnung?

Lieber Gregor, Du hast so lange nichts geschrieben. Hast Du immer genügend Wasser unterm Kiel? Ich wünsche es Dir. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 06:42, 28. Mai 2018 (CEST)

Danke für die Nachfrage (und das schöne Lied)! Wasser unterm Kiel ist genügend vorhanden. Der Wellengang des real life wirkt sich allerdings zur Zeit ein wenig bremsend aus. LG, GregorHelms (Diskussion) 09:33, 28. Mai 2018 (CEST)
Dann haben wir beide Seegang. Ein alemannischer Cousin, der auch "n büschn Wind" hat, sagt immer: Netlucklao, bedeutet: nicht lockerlassen, nicht nachlassen. So machen wir's. Besonders beim Draht nach oben. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 11:03, 28. Mai 2018 (CEST)

Maria (Mutter Jesu)

Grüß dich! Darf ich Deine Aufmerksamkeit auf diese Diskussion [1] (bitte auch die Versionshistorie beachten) lenken? Bei einer Nachforschung, wie lange der entsprechende Satz „Dass Jesus der Sohn Marias ist, wird in den Evangelien auf unterschiedliche Weise bezeugt“ bzw. die Formulierung „bezeugt“ sich schon im Artikel befindet, ist mir so, als wenn du das vor über 14 Jahren so formuliert hättest 8}. Angesichts dessen, daß man oft nicht mehr weiß, was man letzten Dienstag gefrühstückt hat, wäre ich dir trotzdem dankbar, wenn du dich in die dortige Disku etwa einklicken wolltest. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 09:47, 21. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Turris Davidica! Herzlichen Dank für den Hinweis! MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:16, 21. Jun. 2018 (CEST)

Immigranten

Ich hatte immer eine gute Beziehung zu Menschen anderer Nationen, bei mir wohnten Türken; Mann , Frau und Kind; Japaner, Serben, 1 Chinese und ein Nigerianer und ich hatte immer eine gute Beziehung zu meinen Mietern. Nun habe ich drei Mal in Folge, Syrer aufgenommen und sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Sie waren frech, fordernd, anmaßend und glaubten, dass ich Asylgeberin (78), verpflichtet sei, für sie sauber zu machen und Ihre Betten frisch zu beziehen, weigerten sich, das selbst zu tun. Ich bin mir zwar im Klaren, dass es da auch andere gibt, die sich besser einfügen. Leider habe ich seitdem aber eine schlechte Einstellung zu diesen Immigranten. Eirene34......

Gibt es einen Grund, warum Sie ausgerechnet mir diese Erfahrungen mitteilen? In meiner näheren Umgebung gibt es auch freche, fordernde und anmaßende Leute (übrigens mehr als drei und allesamt Deutsche!). Ich löse die Probleme allerdings am liebsten vor Ort und freue mich an den Menschen aus allen Nationen, die mir zu Freunden geworden sind. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:56, 15. Jul. 2018 (CEST)
AW gefällt mir. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion)

Frage

Hallo GregorHelms. Kleine Nachfrage, welche Meinung hier unterstützt Du? Jens oder meine? Wird nicht klar, weil er kurz vor Dir seine Meinung eingefügt hat und die Anzahl Deiner Doppelpunkte. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 16:46, 14. Aug. 2018 (CEST)

Vor allem diesen Satz von Benutzer:Jensbest: Wer hier also etwas verändern will, sollte Quellen finden, die konkret und kontextuell im Widerspruch zu den anderen Quellen stehen. Bis dato bleibt die Information, dass Weidel rechtsextreme Kräfte beschäftigt im Artikel. - MfG,GregorHelms (Diskussion) 16:52, 14. Aug. 2018 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Hast Du den Zeit-Artikel gelesen? Lies ihn doch bitte nochmals. Die Darstellung ist ungenau, tendenziös, das wird Dir auffallen, wenn Du den Artikel aufmerksam liest. Gruss. --KurtR (Diskussion) 17:05, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich will mich nicht in die dortige Diskussion einmischen. Aber hier mal zwei Fragen: 1. Was ist das für ein Deutsch (langsam lesen): "Zur Bewältigung ihrer Mandatsaufgaben und Unterstützung ihrer parlamentarischen Arbeit stellte Weidel nach Recherchen von Zeit Online wie auch achtzehn weitere Abgeordnete ihrer Fraktion Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu ein: Ihr Mitarbeiter ..."? 2. Warum ist hier: "... stellte Weidel nach Recherchen von Zeit Online ..." nur ein Wikilink auf Zeit Online gesetzt und nicht der fragliche Artikel von Zeit Online als EN verlinkt?
Dass der Zeit Online-Artikel ungenau und tendenziös sei, kann doch nur bedeuten, dass ein oder mehrere Artikel gegenteiliger Meinung gegenübergestellt werden, wenn es sie denn gibt. Aber das schrieb Gregor ja schon.
Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:12, 14. Aug. 2018 (CEST)

Herzlichen Dank, Anselm, für deinen Kommentar. Es geht im ZEIT-Artikel unter anderem um das Studienzentrum Weikersheim, bei dem der Weidel-Mitarbeiter in Lohn und Brot stand. Zu diesem Studienzentrum schreibt Wibramuc auf der Disku-Seite des Artikels Alice Weidel:

„Dass das Studienzentrum Weikersheim irgendwann mal CDU-nah war, ist richtig. Die Betonung liegt auf „war“. Gegründet wurde es 1979, d.h. vor fast vierzig Jahren. Initiator war Hans Filbinger, auch als Marinestabsrichter während des Nationalsozialismus, der u. a. das Todesurteil gegen Walter Gröger fällte, bekannt geworden. 1998 durfte der Holocaust-Leugner Horst Mahler einen Vortrag vor dem Studienzentrum halten,[2] er forderte dort, das „besetzte“ Deutschland müsse sich von seiner „Schuldknechtschaft“ zum aufrechten Gang seiner „nationalen Identität“ befreien.[3] Günter Rohrmoser, Vize-Präsident des Studienzentrums, erklärte sich mit Mahler „seit langer Zeit in Freundschaft verbunden“ und seinen Standpunkt mit dem Mahlers identisch.[4] 2007 begründete das Simon-Wiesenthal-Zentrum den Vorwurf „rechtsextreme Sympathien“ gegenüber Günther Oettinger explizit mit dessen Mitgliedschaft im Studienzentrum Weikersheim.[5] und so weiter und so weiter.“

(nicht signierter Beitrag von GregorHelms (Diskussion | Beiträge) 00:21, 15. Aug. 2018 (CEST))

Nun habe ich mir die Sache noch mal genauer angesehen. Man muss da wirklich sehr sorgfältig formulieren. So vielleicht etwas besser?
Weidel – wie auch achtzehn weitere Abgeordnete ihrer Fraktion – stellte Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu ein[1]: Daniel Tapp, der Weidel jetzt bei ihren Mandatsaufgaben und ihrer parlamentarischen Arbeit unterstützt, war zuvor Geschäftsführer des Studienzentrums Weikersheim, das mit seinen Vorträgen und Veranstaltungen Verbindungen zwischen Nationalkonservativen und extremen Rechten zu knüpfen versucht.[1] Auch Mitarbeiter von Barbara Rosenkranz, damalige niederösterreichische Spitzenkandidatin der rechtspopulistischen FPÖ, sind nun für Weidel tätig.[2]
Herzliche Grüße, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:45, 15. Aug. 2018 (CEST)

Bethaus der Baptisten in Felde

Moin Gregor, Ich konnte keine Adresse von Dir finden, deshalb auf diesem Wege: Am 9.9. von 14 bis 18 Uhr ist die Kapelle Felde zum Tag des offenen Denkmals geöffnet. Um 15, 16, und 17 Uhr gibt es Musik mit Schülerinnen und Schälern der Kreismusikschule Ammerland. Herzliche Einladung Ernst-Dieter Kirchhoff

Danke für den Hinweis! Da wir in Jever ebenfalls am Tag des offenen Denkmals von 11.30 bis 13 und von 15 bis 17 Uhr geöffnet haben, kann ich bei euch in Felde leider nicht dabei sein. LG, GregorHelms (Diskussion) 06:10, 31. Aug. 2018 (CEST)

Cajacob

Allegra Signur Helms ich werde heute Abend noch ändern, was ich übersehen habe. Unser Familienname wird im nicht rätoromanischen Sprachgebiet oft verdeutscht und aus dem Jacob wird ein Jakob. In unserem Familienstammbaum ist im vergangenen JH oft noch das „de“ zu finden. Nichts desto trotz habe ich mich über ihren Beitrag gefreut.

Warum ich korrigierend eingegriffen habe ist, dass meine Sprache sehr gefährdet ist, ich leiste meinen kleinen Beitrag, wo es möglich ist.

Freundliche Grüsse

Cajacob, O.

Danke für die Antwort! MfG, GregorHelms (Diskussion) 12:57, 5. Sep. 2018 (CEST)

Ehemalige Friedenskapelle Wymeer

Moin Gregor, extra für Dich noch ein paar aktuelle Bilder vom laufenden Umbau. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:08, 15. Sep. 2018 (CEST)

Vielen Dank! Ich war das letzte Mal vor anderthalb Jahren vor Ort. LG, GregorHelms (Diskussion) 17:15, 15. Sep. 2018 (CEST)
Der ehemalige Prediger ist m.W. im Dezember 2017 gestorben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:27, 15. Sep. 2018 (CEST)
Genau! Die Trauerfeier fand Anfang d. J. in der Baptistenkapelle Weener statt, die Beisetzung in Möhlenwarf. GregorHelms (Diskussion) 08:32, 16. Sep. 2018 (CEST)

Dein Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo GregorHelms, heute haben wir die Literatur Zeugnis, Liebe und Widerstand von Thomas Nauerth bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können und hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:29, 10. Okt. 2018 (CEST)

@Nico (WMDE): Herzlichen Dank! MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:21, 10. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Nico! Das Buch ist heute bei mir eingetroffen. Herzlichen Dank für deinen/euren Einsatz! MfG, GregorHelms (Diskussion) 13:02, 29. Okt. 2018 (CET)
Freut mich zu hören. Viel Spaß und viel Erfolg damit! Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 13:12, 29. Okt. 2018 (CET)

Und mich freut, dass Du ein Buch von Thomas Nauerth lesen und voraussichtlich verwenden willst. Du weißt, dass er beim Versöhnungsbund mitarbeitet? Er befasst sich auch mit Jean Lasserre, mein Vorbild christlichen Pazifismus, dessen Artikel ich initiiert habe, beim Schreiben allerdings von Matthias Engelke (ehemals Vositzender des VB) sehr unterstützt wurde. Etwaige Fragen versuche ich zu beantworten, sofern Du keine bessere Quelle hast. Herzlich --Anselm Rapp (Diskussion) 13:51, 29. Okt. 2018 (CET)

Hallo Anselm ! Diese Info ist für mich neu. Herzlichen Dank dafür! Bislang kannte ich Nauerth nicht. Ich bin über das Thema des Buches (Rhönbruderhof; Bruderhöfer) auf ihn gestoßen. LG, GregorHelms (Diskussion) 14:00, 29. Okt. 2018 (CET)

Der Edit des Artikels Allah

Es geht tatsächlich um den hebräischen Ausdruck אלהים. Die Bibelstelle (2 Mos 4:16) lautet im Original

וְדִבֶּר-הוּא לְךָ אֶל-הָעָם וְהָיָה הוּא יִהְיֶה-לְּךָ לְפֶה וְאַתָּה תִּהְיֶה-לּוֹ לֵאלֹהִים

Es bezieht sich also ausdrücklich nicht auf einen Menschen, sondern auf den Gott, zu dem Moses für Aaron wird. Die Behauptung, es bezöge sich auf einen Menschen, ist daher zu streichen. --ElNuevoEinstein (Diskussion) 13:40, 3. Nov. 2018 (CET)

Kann es seiin, dass du mich missverstehst? Hier wird der Mensch Mose von Gott als „Gott“ bezeichnet. Es geht mir darum, dass El/Elohim im Hebräischen kein Begriff ist, mit dem (anders als beim arabischen „Allah“!) ausschließlich der Allerhöchste gemeint ist. Er ist erklärungsbedürftig: Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, Gott Israels, Gott, Schöpfer des Himmels und der Erde; etc. - Das ist auch der tiefere Grund, warum der Allerhöchste seinen Namen JHWH offenbart. Damit wird er unterscheidbar von anderen Elohim. Das arabische „Allah“, das mit El/Elohim verwandt ist, ist dagegen zum eindeutigen und ausschließlichen Begriff für den Allerhöchsten geworden. Von daher wäre es im Islam unmöglich, etwa Mohammed oder Mūsā als „Allah“ zu bezeichnen. MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:06, 3. Nov. 2018 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (22.11.2018)

Hallo GregorHelms,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Rudolf Thaut.tiff - Problem: Freigabe
  2. Datei:Ökumenischer Gottesdienst BuGa Bonn.tif - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 22. Nov. 2018 (CET)

Habe geantwortet: [Ticket#2018112210001199] --GregorHelms (Diskussion) 06:03, 22. Nov. 2018 (CET)
Erledigt! GregorHelms (Diskussion) 13:27, 25. Nov. 2018 (CET)

Bitte als erledigt erklären

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Reformierte_Kirchenzeitung_von_1907 Gruß --Historiograf (Diskussion) 14:57, 26. Nov. 2018 (CET)

Done! Danke für deine Mühe! MfG, GregorHelms (Diskussion) 15:25, 26. Nov. 2018 (CET)

Benutzer:MichaelFJung

Hallo GregorHelms, was soll denn dieser Unfug? Eine Begrüßung hat auf der BS absolut nichts verloren, die gehört - wie ich es gemacht habe - auf die DS! Überlege bitte, bevor Du Beiträge anderer Benutzer revertierst, denn die werden schon ihre Gründe haben!--M@nfred (Diskussion) 11:46, 11. Dez. 2018 (CET)

Hatte mich versehen und mich auch schon bei dir entschuldigt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:31, 11. Dez. 2018 (CET)

Freiwirtschaft

Sehr geehrter Herr Helms,

zu einer Freiwirtschaft bzw. Manchesterliberalismus gehört doch auch Eigentum nach dem Anerbenrecht vererben zu dürfen, oder? Als Silvio Gesell seine NWO 1916 veröffentlichte war er nur Sozialist. Erst später ist ihm aufgefallen, dass wenn man die Höfe auf lebenslängliche Frist verpachtet und der Witwe und den Anerben ein Vorpachtrecht in Form eines Nachlasses auf die in den Pachtversteigerungen erzielten Höchstgebote einräumt, gleichzeitig auch eine "Freiwirtschaft" vorliegt. Das war wohl so im Herbst 1918 der Fall. Da hat er nämlich das Vorwort zur 3. Auflage geschrieben, wo er das erste mal den Begriff Manchestertum/Freiwirtschaft als andere Bezeichnung für die NWO verwendete. Also war erst zu dieser Zeit sein Wirtschaftsmodell fertig entwickelt. Leider hat es Gesell unterlassen sein Buch zu überarbeiten.

Mit freundlichen Grüßen Daniel Prior --Daniel Pr (Diskussion) 21:45, 13. Dez. 2018 (CET)

Im Artikel steht, dass die Freiwirtschaftstheorie im Wesentlichen zwischen 1891 und 1916 entwickelt worden ist. Ehrlich gesagt: Was das Datum 1918 mit Vorpachtrecht und Pachtversteigerungen zu tun haben soll, verstehe ich nicht. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:55, 13. Dez. 2018 (CET)

Andreas Winhart

Hallo GregorHelms, nachdem ich nun weiter recherchiert habe, halte die Ausführlichkeit des Abschnitts über Winharts Äußerungen doch für angemessen. Eine weitere Äußerungen in derselben Rede beurteilt die Taz als indirekten Aufruf zum Mord an Flüchtlingen: Durch einen Einzug in den Landtag hätte die AfD die Chance, „die Soros-Flotte mit den ganzen Rettungsbooten im Mittelmeer zu versenken.“ Er bediente damit zugleich das antisemitische Stereotyp der jüdischen Weltverschwörung. "Verschwörungsideologen behaupten, dass der jüdische Investor George Soros die Migration nach Europa steuern würde." Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 12:05, 30. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Rückmeldung und die neuen Infos! Grüße, GregorHelms (Diskussion) 14:02, 30. Dez. 2018 (CET)
  1. a b Kai Biermann, Astrid Geisler, Johannes Radke, Tilman Steffen: AfD-Abgeordnete beschäftigen Rechtsextreme und Verfassungsfeinde. In: Zeit online. 21. März 2018.
  2. „Mut zur Heimat“ mit deutschem Kennzeichen. In: Der Standard. 28. Februar 2013.