Benutzer Diskussion:HieRo GlyPhe/Archiv001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Revert im Artikel Sondershausen

Hallo HieRo GlyPhe, in der Tat ist Grubenbau ein Oberbegriff der Stollen mit einbeziehen könnte aber nicht muß. Bitte mal den Artikel Stollen durchlesen. Es gibt im nordthürischen Kalibergbau keine Stollen, dazu liegen die Lagerstätten viel zu tief. Das was Du meinst sind Strecken, diese Bezeichnung wäre aber in dem Kontext zu spezifisch, da nicht alles Strecken sind. Am besten Du setzt das selber wieder zurück, ich möchte ehrlichgesagt keinen Editwar. --☞☹Kemuer 10:39, 21. Jan. 2010 (CET)

Carl Moeller

Hallo, ohne dich mit Regularien langweilen zu wollen: Eigentlich hat ein Kirchenfoto in einem Artikel über einen Pfarrer nichts zu suchen, es sei denn, es würde – beispielsweise duch die Bildunterschrift – verdeutlicht, warum das Bild im Artikel steht. Kleiner Lesetipp: Wikipedia:Artikel_bebildern#Bildunterschriften. Schöne Grüße --Facility Manager 19:06, 22. Jan. 2010 (CET)

Sondershausen

Hallo Hiero Glyphe, ich habe deinen Revert zurückgesetzt. Die Diskussion ist so alt wie die Ortsartikel. Hierbei gehts nicht um eine Ehrentafel, sondern um die Auflistung der Personen, die im Ort geboren wurden. Das Prinzip wurde bereits des öfteren lang und breit diskutiert, fand aber kein verbindliches Ende. Ich kann dir, wenn du es nicht selbst willst, die alten Diskussionen wieder raussuchen. Hier hab ich was. Gruß. --Schiwago 20:23, 27. Jan. 2010 (CET)

Hier eine letzte Warnung: bitte diskutiere erst auf der Diskussionsseite des Artikels, bevor du einen neuerlichen Revert machst. --Schiwago 23:19, 27. Jan. 2010 (CET)
Du hast einige Artikel als Ortsteil von Sondershausen angelegt, obwohl es keine Ortsteile sind. Was Ortsteile sind, ist in der Hauptsatzung der Stadt festgelegt [[1]], und zwar in §3 Abs. 1. Alles andere sind Wohnschaften oder Siedlungen. Die bekommen keine Infobox und werden auch nicht als Ortsteil bezeichnet. Ich habe das geändert. Guck bitte mal nach Wikipedia:Mentorenprogramm. Dort kannst du dich anmelden und bekommst einen Mentor. Gruß -- Karl-Heinz 09:34, 28. Jan. 2010 (CET)

Jechaburg

Hallo HieRo GlyPhe,

erstmal vielen Dank für deine Mitarbeit an den Artikeln über Sondershausen, da hat ja bisher noch einiges gefehlt :-) Ein kleiner Tipp, was mir gerade beim Artikel über Jechaburg aufgefallen ist: am besten immer nur die Begriffe verlinken, die dem Normalbürger nichts sagen, das gilt also für Orte, Personen und Fachbegriffe. Allgemeine Begriffe wie Papst oder Altar, die jedem geläufig sind, braucht man nicht zu verlinken, auch Jahreszahlen und Daten sollten nicht unbedingt verlinkt werden. Mehr Hinweise dazu gibt es hier. Viele Grüße --Michael S. °_° 21:04, 31. Jan. 2010 (CET)

Berka (Sondershausen)

Hallo, welches Rothenburg und welches Kirchberg sind gemeint? Gerade bei Besitztümern von Adelsfamilien ist das ja nicht unbedingt immer das geografisch naheliegenste. --Eingangskontrolle 06:05, 4. Feb. 2010 (CET)

Oh. Danke für die Bemerkung. Ich hab gar nicht darauf geachtet, ob der Link irreführend ist oder nicht. Hab es korrigiert.;) --HieRo GlyPhe 16:46, 4. Feb. 2010 (CET)
Tipp: Unter Einstellungen - Helferlein kannst du Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann werden Links auf BKL rot hervorgehoben. --Schiwago 08:23, 13. Feb. 2010 (CET)

Jecha

wie begruendest du deine aenderungen? die eintraege entspechen nicht dem zweck einer bkl. bitte lies WP:BKL genauer! die meisten eintraege wurden bereits gestern als nicht sinnvoll entfernt. indem du die seite ohne begruendung wieder auf den ausgangszustand setzt, machst du dir keine freunde. bitte erklaere, wieso du die eintraege fuer sinnvoll haeltst, denn du hast 2mal erklaert bekommen (in der zusammenfassungszeile) warum sie es nicht sind! -- Supermartl 18:27, 12. Feb. 2010 (CET)

Sry. Bin noch neu hier. Ich hab das in der Form schon oft in Wikipedia gesehen, daher fand ich meine Aufstellung am sinnvollsten. --HieRo GlyPhe 18:34, 12. Feb. 2010 (CET)

ok, alles klar. ich schreib dir morgen was ausfuerlicheres (und netteres im ton!). vielleicht ist das mentorenprogramm was fuer dich. das ist sozusagen die einstiegshilfe fuer neue. bei konkreten fragen kannich dir aber auch gerne weiterhelfen. aber heut mach ich feierabend! gruss -- Supermartl 18:44, 12. Feb. 2010 (CET)

Oh, das ist aber nett. Ich danke dir schon einmal im voraus. Gruß --HieRo GlyPhe 19:19, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo Jecha (Mythologie) ist eine erfunden "Göttin" allein die Referenzwerke aus dem Biedermeier zeigen woher der Wind weht. Die Grundlage bzw. wissenschaftliche Anfang der modernen germanischen Mythologie/Religionsforschung Jacob Grimms "Deutsche Mythologie" aus den 1830-40 Jahren erwähnt Jecha nicht. Die Erfindung bleibt! Beste Grüße! Α72 15:29, 14. Feb. 2010 (CET)


1. so, zur formatierung von begriffsklaerungsseiten (bks) am konkreten beispiel:

Jecha ist der Name von:

Orten: => wird nicht fett geschrieben, nur der titel jecha wird fett

  • Jecha, Ortsteil von der Kreisstadt Sondershausen in Thüringen => der link jecha (sonderhausen) wird nicht versteckt, sondern offen dargestellt. weitere links komme nie in eine bks
  • Jechaburg, Ortsteil von der Kreisstadt Sondershausen in Thüringen => heist nicht jecha, kommt daher raus

Personen: => s.o.

  • Jecha als männlicher Vorname (afrikanisch) => schoen, das gibts als namen. aber es wird nicht der artikel zum namen verlinkt, sonder der artiekl zu vornamen allgemein. wer diesen artikel sucht, der gibt gleich vorname ein
  • Jecha als Nachname => dito

Mythologie: => s.o.

bitte lies dir Wikipedia:Begriffsklärung genau durch, v.a. die abschnitte 1 und 4. wie eine bks aussehen soll ist unter Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung an beispielen dargestellt. falls du fragen dazu hast, vielleicht hilft dir Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ weiter, vieles ist da schon drin. ansonsten helf ich dir gerne weiter, denn die begriffsklaerungsseiten sind komplex. selbst erfahrene mitarbeiter machne hier oft fehler, da die regeln fuer artikel hier nur sehr eingeschraenkt gelten: eine bkl ist ein art wegweiser, kein artikel - daher haber wir hier andere regeln.

2. zu deinen reverts (Hilfe:Wiederherstellen)

wenn du mit der ueberarbeitung eines anderen nicht zufrieden bist, hilft es nur selten, dies zu revertieren. denn wenn der das gleiche von deiner bearbeitung haelt, dann geht das spiel ewig hin und her: dann haben wir Wikipedia:Edit-War und entweder der artikel, du oder beide werden gesperrt. ueberlege lieber, ob der andere nicht recht haben koennte, denn ischer gab es einen grund fuer die bearbeitung. oft steht der i n der in der zusammenfassungszeile (Hilfe:Zusammenfassung und Quellen). schau also, welcher kommentar bei der letzen bearbeitung steht.

wenn dir das nicht weiterhilft, frage ihn doch auf seiner diskussionsseite. viele probleme klaeren sich so schnell auf.

alles klar? -- Supermartl 16:05, 14. Feb. 2010 (CET)

Friedrich Apfelstedt

Hallo, ich hoffe das da ist korrekt? MfG --LungFalang 22:34, 19. Feb. 2010 (CET)

Ja so ist es gut. War ein Tippfehler von mir. Danke! --HieRo GlyPhe 00:09, 20. Feb. 2010 (CET)
De nada. Aber ich darf noch nichrt sichten. Kannst Du.... --LungFalang 01:04, 20. Feb. 2010 (CET)

Püstrich auf der Hauptseite

Hallo HieRo GlyPhe, ich hoffe, du hast bemerkt, dass es „dein“ Püstrich heute auf die Wikipedia-Hauptseite unter der Rubrik Schon gewusst? geschafft hat. Das ist doch schon ein schöner Erfolg für den Anfang. Beste Grüße --Martin Zeise 17:47, 9. Mär. 2010 (CET)

Reizbarkeit bei Pflanzen

hi. ich halte den artikel fuer ueberfluessig, da er praktisch keine weiteren infos liefert. schau doch bitte dazu auf die verlinkte redundanz-disk: Wikipedia:Redundanz/März_2010#Pflanzenbewegung_-_Reizbarkeit_bei_Pflanzen.

gruss, -- Supermartl 21:53, 10. Mär. 2010 (CET)

Martin Peltier

Hallo, ich habe heute eine Redundanz vom 6. Februar abgearbeitet und deinen Artikel Martin Peltier in Martin Peltier de Belfort integriert. Ich hab die Versionsgeschichte versteckt zwischendurch eingebaut und dich auch nochmal in der Kommentarzeile erwähnt. Ich hoffe das ist so okay. Momentan kann man sich auch noch auf Wikipedia:Redundanz/Februar 2010#Martin Peltier vs Martin Peltier de Belfort beschweren. Grüsse,--Stanzilla 18:34, 30. Mai 2010 (CEST)

Pflanzensystematik

Hallo, HieRo GlyPhe. Du hast im Bereich Pflanzensystematik, wie etwa den Gefäßsporenpflanzen, größere Änderungen an der Systematik vorgenommen. Die in der WP verwendete Systematik ist das Ergebnis von längeren Diskussionsprozessen und sollten daher nicht von einzelnen Personen ohne vorhergehende Diskussion in der Biologieredaktion geändert werden. Außerdem sind die Gefäßsporenpflanzen ein veraltetes Konzept, da es nicht auf natürlicher Verwandtschaft beruht. Daher muss ich einen Großteil deiner Änderungen wieder rückgängig machen. Bitte um Verständnis. Griensteidl 16:18, 9. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Personen (Sondershausen)

Hallo, nach der Definition der Person nach Ort - Kat. sollte folgendes beachtet werden:

In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit der lokalen Bezugsgröße (Ort, Stadt, Landkreis, Region) eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die zum Beispiel durch mindestens zwei der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: 1. Geburtsort, 2. Haupt-Wirkungsort, 3. Längster Lebensort, 4. Letzter Lebensort

Das scheint mir bei einigen der von dir kategorisierten Personen nicht der Fall zu sein, vielleicht kannst du daraufhin die Kandidaten noch einmal durchsehen. Außerdem werden Kategorien immer mit dem Singular benannt, also Person (Sondershausen). Wenn du schon einmal dabei bist, könntest du das gleich mit erledigen und nach Fertigstellung auf die falsche einen Schnelllöschantrag stellen. Ich habe es hier auch noch eingetragen (habe selbst heute keine Lust mehr auf Fleißarbeit;). Ansonsten: die Liste gefällt mir gut! Gruß. --Schiwago 23:48, 15. Jun. 2010 (CEST)

Done. --Schiwago 22:14, 16. Jun. 2010 (CEST)

Pseudogottheit

Die Quellenlage der Pseudogöttin Jecha erlaubt es nicht eine germanische Gottheit dieses Namens anzunehmen. Die wissenschaftliche und seriöse Forschung verneint die Existenz einer grmanischen Göttin Jecha und rechnet sie deshalb zu den erfundenen Gottheiten, wofür auch der Ausdruck Pseudogottheit existiert - ein Begriff der übrigens nicht abwertend gemeint ist. Bitte die Kategorie nicht wieder wegnehmen.

Der Artikel ist überdies sowieso voller Spekulationen und populärwissenschaftlicher Statements und würde eine Überarbeitung ertragen. --al-Qamar 10:25, 10. Jun. 2010 (CEST)

Qualitätssicherung

Der Artikel ist ziemlich unenzyklopädisch und enthält viele Behauptungen, ja Widersprüche. Einige Beispiele seien gegeben:

  • 1) Etymologie: im Eingang wird der Name mit nhd. jäh bzw. mhd. jehren "sprechen" verglichen, später im Artikel steht, dass das Verb nhd. jagen vermutlich von Jecha kommt. Dies ist allerdings eine sehr unwissenschaftliche Vermutung!
  • 2) Die Aussage, dass »ihre Existenz jedoch weder belegbar noch widerlegbar« seie, bedeutet nichts anderes, als dass hier eine Behauptung vorliegt. Denn solche sind weder belegbar noch widerlegbar.
  • 3) Der heilige Schauer, der wohl jeden ergreift, wenn er durch dichte Wälder geht, etc.: Solche Sätze sind vollkommen unenzyklopädisch und gehören ersatzlos gestrichen.
  • 4) Durch die Zerstörungswut der frühen Christen: unsachliche und unneutrale Äusserungen haben keinen wirklichen Informationscharakter und erzeugen höchstens Streit. Heiden haben genauso christliche Kirchen geplündert (z.B. zündeten die Alemannen unter Butilin Kirchen an), so wie einige christliche Eiferer heidnische Heiligtümer verwüstet haben.
  • 5) und vielleicht entdeckt man in nächster Zeit noch weiter Überbleibsel der Opferungen: Hoffnungen ohne jegliche wissenschaftliche Aussage oder lexikalischer Brisanz gehören in keine Enzyklopädie.
  • 6) Von dem geheiligten Hain zeugen heute noch die Flurnamen Hainleite und Hagenleite. Das Wort Hain in deutschen Ortsnamen ist kein Zeugnis für einen Kultort, gleich welcher Art. Das Bild des "heiligen Haines" ist ein Romantismus.
  • 7) sodass das meiste der Germanischen Götterwelt von römischen Schriftstellern stammt. Dies gilt nicht einmal für die Kontinentalgermanische Religion
  • 8) die Geliebte oder Gattin des Götterkönigs Wodan Das ist dann doch wohl reine Phantasie.
  • 9) Der Artikel ist überhaupt voll gespickt mit Behauptungen und Vermutungen (Wildbretopfer, Osterfest etc.).
  • 10) Die Literaturliste nennt zum Teil sehr zweifelhafte Autoren (z.B. Vulpius) und nur (!) Publikationen zwischen 1825 und 1834 (sic!), mal abgesehen vom lokalen Geschichtsblatt von Sondershausen aus den Jahren 1924 und 1931.

Der Artikel sollte eigentlich von Grund auf neu geschrieben werden, andernfalls gehört er gelöscht. --al-Qamar 17:28, 10. Jun. 2010 (CEST)

Die folgende Diskussion wurde von hier rüberkopiert. --al-Qamar 15:38, 24. Jun. 2010 (CEST)

Jede Gottheit wurde von der Menschheit erfunden... Die vermutliche ortseingeschränkte Sagengestalt existiert nun einmal in der Region mit all ihren Kontroversen. Die Seite fässt das gesammelte Wissen zu dieser zusammen und speichert sie in Wikipedia, die normale Aufgabe einer Enzyklopädie. Ich würde Seite in jedem Fall belassen, ggf. ein paar Korrekturen durchführen lassen. MfG --HieRo GlyPhe 11:45, 11. Jun. 2010 (CEST)

Wissen ist etwas andres als Vermutungen. Möchtest du genau diesen Hergang darstellen, dann musst du auch z.B. schreiben wer den Bezug zur "Diana" wie gestellt, und womit begründet hat. Das tust du nicht, da dir grundsätzliche Zusammenhänge in Bezug auf die Forschungsgeschichte momentan noch fehlt. Das habe ich dir auf deiner Disk mitgeteilt, und daher wird der Artikel auf den Stand zurückgestzt werden müssen, den ich einst redigiert hatte. Also was möchtetst du? Einen Artikel darstellen über eine "Göttin" der Thüringer? Oder eine Göttin -die es garnicht gab- deren Genese jedoch eine Fiktion der deutschen Romatik ist? Das solltest du beachten. Das ist an sich eine reizvolle Aufgabe das Lemma so zu gestallten, dass das objektive Wissen darstellt wird, in dem Kontext der Epoche. Beste Grüße! Α72 13:20, 11. Jun. 2010 (CEST)

Ich werde in absehbarer Zeit einige Änderungen vornehmen und Bezugsbeschreibungen ergänzen, wenn das so gewünscht wird.--HieRo GlyPhe 20:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
Schau Dir doch mal z.B. den Artikel Lollus an, hier wird deutlich unterschieden zwischen "Urtext", Stand der Wissenschaft sowie Volkssage. Ähnlich sollte/könnte auch dieser Artikel gestaltet werden. --al-Qamar 11:02, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ende der rüberkopierten Diskussion: Bitte weiter unten weiterdiskutieren. --al-Qamar 15:38, 24. Jun. 2010 (CEST)

Jecha (Mythologie)

Hoi HieRo GlyPhe, der Artikel Jecha wurde bei der Qualitätsicherung gemeldet. --al-Qamar 17:33, 10. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, ich habe Ihr Posting auf der Diskussion des Lemmas gelesen und meine Meinung geäussert. Ich halte die Situation kaum für lösbar, denn Sie sollten schon Hinweise auf Verbesserungen, Vorschläge annehmen und nicht als persönliche Angriffe werten. DFas passiert leider sehr schnell bedingt durch das Medium. Daher schlage ich Ihnen vor das Lemma nochmals eingehend anhand aktueller Literatur, hier in Ihren Benutzernamenseitraum, zu überarbeiten. Was meinen Sie? Α72 15:03, 13. Jul. 2010 (CEST)

Re: Kommentar von al-Qamar

Ich kann mich durchaus täuschen, aber ich habe die unbequeme, nicht wieder loswerdende Vermutung, dass hier eine diskrepanzsuchende, nicht auf Frieden aus seiende Person aus diversen, nicht in dieser Form durchgängig akzeptablen Gründen diesen Artikel als nichtig erklärt! Ich empfinde es schon durchaus als Unverschämtheit, dass sie mit einer ganzen Auflistung auf die vermeintliche Unwissenschaftlichkeit dieses Artikels hinweisen wollen! Möchten sie damit jemanden einschüchtern? Das wäre dann aber nicht sehr sachlich!!

Zum einen finde ich es ja schon eine Frechheit, die Kompetenz eines Heimatvereins herablassend zu bewerten. Zudem die Wichtigkeit von Quellen des 19. Jahrhunderts! Weiterhin: zu 1.) diese Kontroverse kann man notfalls noch einmal überarbeiten bzw. nachschlagen. zu 2.)Wie kann man eine mögliche Sagengestalt eindeutig belegen, die nur noch in den Köpfen weniger Bürger existiert? zu 3.),4.) Das ist doch Korinthenkackerei! Man kann in jeden Satz, der eigentlich aus jeweils einem aussagelosen Subjekt und Prädikat besteht, etwas "politisch Unkorrektes" rein interpretieren. Da frag ich mich doch, ob sie sachlich an diesen Artikel gegangen sind oder emotional gebunden sind! zu 5.) Man führt momentan Ausgrabungen durch! Warten sie doch erstmal auf die Ergebnisse. zu 6.) Dies ist doch nur noch einmal eine Erklärung zu den Namen der Höhenzüge, keine Wertung der einstigen Funktion! zu den folgenden Anklagepunkten: Steht nicht schon im Artikelanfang, dass die Jecha als solche vermutlich ein Produkt der Deutschen Romantik sein kann?

Ich appelliere an ihrer Vernunft; ich finde es gut, wenn sie sich dem Artikel angenommen haben, doch ernüchternd muss ich behaupten, dass der Artikel die Zusammenfassung des aktuellen Wissens dieser vermeintlichen Regionalgottheit ist! Genau das soll doch auch eine Enzyklopädie ausmachen: Wissen zu speichern! Das ist das Wissen, da kann man nicht daran rütteln. Wir würden uns sehr freuen, wenn sie dieses Thema wissenschaftlich näher bearbeiten wollen. Eine Doktorarbeit gab es meines Erachtens nach noch nicht! Ich wünsche mir, ich bin ihnen nicht persönlich zu nahe getreten.MFG --HieRo GlyPhe (nicht signierter Beitrag von 78.49.45.131 (Diskussion) 21:29, 10. Jun. 2010 (CEST))

Es wird natürlich sehr schwer einem Autor der sein Lemma für wichtig hält im Sinne einer Enzyklopädie, wenn Hinweise als persönlicher Angriff gewertet werden. Allein um es ganz deutlich zu sagen in den Punkten, die Sie oben Eingangs nennen, dass Ihnen das Wissen und der Üblick im Bereich der Mythologie und oder Sagenforschung in Anbindung der Volkskunde fehlen. Allein was Sie aus den Hinweis konstruierten, das diese "Göttin" eine Fiktion der Romantik ist, zeigt das Sie Hilfen missverstanden haben. Das Lemma ist so zu löschen, da nicht willens oder fähig sind, ich erspare mir weiters auf banale Allgemeinplätze einzugehen, die Sie aus ggf Gründen der fehlenden Plausibilität hinzu zufügen vermeinten. Ich werde nun einen Schnelllöschantrag stellen und kopiere den Inhalt des Lemmas auf Ihre Benutzerdiskussion zu Ihrer weitern Verfügung, sprich zur Überarbeitung, denn so wird das leider hier nichts. Beste Grüße Α72 14:56, 13. Jul. 2010 (CEST)

gelöschte Artikel

Hallo HieRo GlyPhe,
wenn ein Artikel nach Löschdiskussion gelöscht wurde, solltest Du ihn nicht einfach wieder einstellen. Wenn Du der Meinung bist, dass die Löschung nicht gerechtfertigt war, sprich den Admin darauf an, wenn er Deine Argumente nicht nachvollziehen kann oder will, bleibt noch die Wikipedia:Löschprüfung. -- Perrak (Disk) 19:40, 19. Jul. 2010 (CEST)

Ja,sry. Bin hier noch recht neu. Wusste das noch nicht so. Danke für den Vermerk!--HieRo GlyPhe 11:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
Kein Problem, wir waren alle mal neu. Danke für Deine Einsicht. -- Perrak (Disk) 13:01, 20. Jul. 2010 (CEST)

KALP Püstrich

Hallo HieRo GlyPhe, die KALP-Auswertung für die Kandidatur von Püstrich hat leider ein eindeutiges "keine Auszeichnung" ergeben. Vor einer erneuten Kandidatur erscheint ein gründliches Review sinnvoll. --Vux 01:20, 1. Nov. 2010 (CET)

Artikelwerkstatt

Hi BENUTZER, ich hatte Dir am 20.7. einen gelöschten Artikel unter Benutzer:HieRo GlyPhe/Machlett wiederhergestellt. Da der Wikipedia:Benutzernamensraum kein Paralleluniversum für gelöschte Artikel sein soll, stellt sich nun die Frage: Siehst Du eine reelle Chance, den Text in den nächsten vier Wochen in den Artikelnamensraum zu integrieren? Falls nicht, müßte ich ihn löschen. Speichere ihn rechtzeitig lokal auf Deiner Festplatte. Gruß --MBq Disk 09:50, 14. Nov. 2010 (CET)

Das ist mir bewusst! Eine reelle chance sehe ich schon drin. Gib mir einfach noch die vier wochen und falls ich es nicht schaffe, dann lösch ihn und ich stelle die ganze sache später noch mal rein, wenn ich mehr zeit habe. Gruß --HieRo GlyPhe 10:59, 14. Nov. 2010 (CET)
Kein Stress! Hauptsache Du vergisst den Artikel nicht. Gruss --MBq Disk 14:47, 14. Nov. 2010 (CET)

Jecha

Hallo, ich habe wiedr einen ANtrag auf Schnelllöschung gestellt. Nochmals: Eigne dir bitte ein fundiertes Überblickswissen an zu dem was man als "Germanische Mythologie" bezeichnet! Deine Konstruktionen erfüllen das was in der WP nicht erwünscht ist: Wikipedia:Theoriefindung. WEnn du über Volkskunde und Sagengut abhandeln möchtetst, dann nutze bitte Literatur der Volkskunde des 20. Jahhunderts nach dem WW2, und die Litratur die d i r die literarische Gattung Sage erleutert. Α72 14:23, 25. Feb. 2011 (CET)


"Holda, die gütige Beschüzerin" von F. W. Heine, 1882, vermutlich auch als Jecha verehrt
Der Frauenberg bei Sondershausen als Kultstätte der Jecha

Die Jecha, auch: „Jicha“ (von jach, jæhe: die Schnelle oder von jehen, reden: die Lehrende) [1] ist einiger regionaler Sagen und Erzählungen nach in der Germanischen Mythologie, speziell bei den Thüringern, die Göttin der Jagd. Vermutlich ist sie mit der Holda gleichzusetzen. Auf dem Frauenberg bei Sondershausen soll ihr Heiligtum gestanden haben.

Mangels schriftlicher Quellen aus vorchristlicher Zeit ist ihre Existenz jedoch nicht belegbar. Wahrscheinlich ist auch, dass sie das Produkt der Rückbesinnung der Deutschen Romantik auf die geistig-kulturellen Wurzeln des Deutschen Volkes und somit eine Pseudogottheit ist.

  1. Ludwig Ettmüller: Vaulu-spá – Das älteste Denkmal germanisch-nordischer Sprache, Leipzig 1830

Diskussion:Kaliwerk Glückauf Sondershausen

Hallo HieRo, Du hattest im Februar den Artikel zum Kaliwerk Sondershausen angelegt und dabei in der Einleitung den Satz „Im Durchschnitt wurden täglich 190.000 Tonnen pro Jahr gefördert“ geschrieben. Dieser wird nun (wie ich meine, zurecht) in der o.a. Diskussionsseite bemängelt. Leider fehlen mir jegliche Unterlagen, daher meine Frage, ob Du den fraglichen Satz richtigstellen kannst. Im Voraus vielen Dank, Gruß --Johamar 19:38, 30. Sep. 2011 (CEST)

Hallo HieRo, habe eben Deine Änderung gesehen - schönen Dank dafür. Gruß --Johamar 15:13, 13. Okt. 2011 (CEST)

Infobox Adel

Hallo, wozu legst Du diese Vorlage an? Eine Verwendung von Infoboxen ist bis auf wenige begründete Ausnahmen, etwa bei Sportlern, nicht erwünscht. Das wurde schon oft diskutiert und stets abgelehnt. Grüsse --Otberg (Diskussion) 00:48, 23. Feb. 2015 (CET)

Aus welchen Gründen wurde das bisher abgelehnt? Sehr viele anderssprachige Wikipedia-Artikel über Adlige haben bisher solche Infoboxen, die meiner Meinung nach sehr sinnvoll auf Grund der Übersichtlichkeit sind. Ich habe mich schon gewundert, warum dies noch niemand in Angriff genommen hat! Kennen Sie eine vorausgegangene eröffnete Diskussion zu solch einer Infobox in der deutschsprachigen Wikipedia?--HieRo GlyPhe (Diskussion) 08:56, 23. Feb. 2015 (CET)

Zahlreiche Diskussionen dazu findest Du beispielsweise hier:

--Otberg (Diskussion) 09:12, 23. Feb. 2015 (CET)

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo HieRo GlyPhe/Archiv001, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)

Hausen (Huson, Wüstung bei Bebra)

Hallo HieRo GlyPhe, ich habe gesehen, dass du verschiedene Artikel zur Geschichte unserer Gegend der Hainleite verfasst hast. u.a. Bebra (Sondershausen) etc.. Ich erweitere gerade meinen Artikel Wippergau#Geschichte und fand diesen Eintrag, der evtl. auch für dich interessant ist. Dorf namens Hausen (Huson, Wüstung bei Bebra), vor dem Hainleitepass Geschling im gleichen Gau gelegen, und im Süden der Jechaburger Kirche. https://www.archive-in-thueringen.de/de/findbuch/view/bestand/19325/vorwort/1/systematik/245770 LG aus Wernrode. Ralf. --Ralf Moses (Diskussion) 08:53, 21. Mai 2024 (CEST)