Benutzer Diskussion:Juttrzad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Juttrzad.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, ++gardenfriend++ Disk. 22:23, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

LD - FF Müllrose[Quelltext bearbeiten]

Wollte noch ein paar Anmerkungen zu Deinem letzen Post dort machen:

Mit Sicherheit hat die "Minifeuerwehr" mehr Mitglieder als 2 Dutzend, sonst wäre sie nicht in drei Schichten in Zugstärke, aber das will ich gar nicht weiter werten. Drei Schichten? Wo finde ich diese Info. Auf der Homepage sind 21 auf dem Foto der Einsatzabteilung, das ist sogar 1 unter Zugstärke. Zudem kenne ich keine FF, die in Schichten organisiert ist. Warum auch. Mann arbeitet ja nicht bei der Feuerwehr sondern kommt nur wann man gerufen wird (von zuhause, vom Arbeitsplatz). Bin als FFler auch 24/7 im Dienst aber nicht 24/7 bei der Feuerwehr.

Berufsfeuerwehren hatten wir früher in jeder Stadt, wenn ich sehe, das nur noch 5 in Brandenburg vorhanden sind, sicher anderenorts nicht anders. Doch. Berufsfeuerwehren sind (zumindest in West-D) meist an Stadtgrößen gebunden. Da gibt es ganze Gegenden, die nur von Freiwilligen versorgt werden.

da mir klar ist, im Ernstfall wird wohl bei uns alles abgebrannt sein, bis einer da ist. Dass versteh ich nicht. 21 Mann, die Fahrzeuge sehen gut aus. Allerdings weiß ich nicht, ob's in Brandenburg Hilfsfristen gibt. Bei mir in BW muss binnen 8 Minuten das erste Fahrzeug mit min. 6 Mann und vorgeschriebener Ausrüstung vor Ort sein, 14 Mann nach 10 Minuten, egal ob FF oder BF. Jiver 00:22, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jiver, hatte einen unserer Wehr gefragt, wie es funktioniert. Als Amtswehr sollen über 40 Leute dort sein, welche sich so einteilen, dass, an ihre Arbeitszeiten angepasst, sie in 3 Schichten immer genügend Leute im Einsatz haben. Müllrose/Mixdorf ist wohl eine Wehr, die Abstimmung untereinander klappt. Kann aber keine Referenz machen, da das so nirgends steht, daher nur meine Bemerkung auf der Diskussionsseite, nicht im Artikel.

Brandenburg hat sich offenbar so organisiert, da FFW billiger ist als BF. Kenne privat einen, der war bei der BF, die wurde aufgelöst, nun ist er in der FW, die Wache ist natürlich die gleiche geblieben, er arbeitet in einer Stadt mit fast 40 Tsd Einwohnern.

Meine Bemerkung zum Abbrennen - viele wohnen so gelegen, das eine Feuerwehr, egal von wo, selbst in 10 min, hier alles bei der Trockenheit "lichterloh" sieht. Felder, Wald... Das liegt mit Sicherheit nicht an den Leuten, aber es gibt nun mal Fahrwege und die verzögern die Zeit der Ankunft, Deine Angaben könnten sie nicht einhalten, selbst wenn sie in der Wehr losfahren, weil sie zufällig versammelt waren, würden sie das nicht schaffen, sind dafür zu weit weg. Wir hatten in der Vergangenheit schlimme Beispiele dafür. Es gibt genug Dörfer, da geht die Sirene, ein "Hansel" erscheint beim 3. Anlauf, da die 100 Einwohner alle meist zu alt sind, um noch mit zumachen, wenn er denn mit dem alten Barkas los kommt, um die anderen einzuweisen, trifft inzwischen die Wehr des nächst größten Dorfes ein, vermutlich stand sie noch an Bahnschranken, kämpfte sich über Autobahnen etc. Diese ruft die Amtswehr zur Verstärkung und versucht inzwischen Hydranten aufzusetzen und Schläuche zu verlegen. Inzwischen brennt alles bereits so, das die Amtswehr umliegende Dorfwehren aktiviert - im Fall Müllrose noch ein Glück, Frankfurt ist nicht weit, BF kann unterstützen, dank EU ist polnische Wehr bei manchen Sachen auch nah. Andere Orte mit weiteren Entfernungen haben es sicher schwerer.

Ich ziehe vor jedem den Hut, der sich in seiner Freizeit so engagiert. Bis zu dem Artikel hatte ich keine Ahnung, wie das hier funktioniert, irgendwie bin ich erschrocken, das man aus Kostengründen in einem so waldreichen und munitionsverseuchten Flächenland diese Aufgabe auf Freiwillige abwälzt. Hier gehen jeden Sommer auf den ehemaligen Truppenplätzen Altlasten in die Luft und Wald brennt. Natürlich gibt es überall Feuerwachen auf Türmen, es fliegen auch Löschflugzeuge, wer auf dem Dorf wohnt, weiß zumeist, wie er Schneisen in den Acker pflügen muss, wenn das Feld in der Ernte brennt - mich wundert wirklich, wie wenig im Verhältnis passiert.

Für weitere Referenzen habe ich im Museum zur Historie noch mal anfragen wollen - leider ist der Ansprechpartner im Urlaub. ;o)

Viele Grüße -- Juttrzad 22:47, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ortsteile Rosengarten und Pagram[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen die beiden Ortsartikel zum Artikel Rosengarten/Pagram Frankfurt als Stadtteil von Frankfurt (Oder) zusammenzulegen. So ist ja die amtliche Bezeichnung. Guggst du hier. Ich habe gesehen du hast auch schon Markendorf angelegt. Aber Vorsicht, es gibt dann noch Markendorf-Siedlung und Hohenwalde als zwei weitere Stadtteile von Ffo. Zum Vergleich die Gebietsgliederung von Frankfurt (Oder). Allerdings sehe ich gerade das dort der Ortsteil Lichtenberg fehlt. Wenn ich meinen verschoben habe, werde ich den da noch einarbeiten. Gruß --Coradoline 16:57, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Genau das will ich nicht, da es mir um ehemalige Orte in Brandenburg geht.Ich würde mit der Zusammenlegung das Gegenteil bewirken. Rosengarten und Pagram bilden seit 1950 einen Ort, davor nicht, kann man in der Chronik nachlesen. Du kannst sehen, ich befasse mich öfter mit solchen Artikeln, Kersdorf - der ist mir auch zusammen gelegt worden aus Kersdorf und Kersdorfer Schleuse, das ist wie Markendorf und Markendorf-Siedlung. Auch Biegen und Briesen sind nicht ein Ort, die Dubrower waren recht verärgert, da man sie schon 1912 im Gemeindeverzeichnis vergessen hatte, seit der Eingemeindung ist es ganz vorbei. Vielleicht sehe ich das falsch, aber ich betrachte die Wikipedia als eine Art online-Lexikon, im Lexikon erwarte ich auch einen genauere Auskunft. Zudem sind die Befindlichkeiten der Einwohner arg getroffen, oft sind sie gegen ihren Willen eingemeindet worden, in Frankfurt war es klar eine Entscheidung, die teilweise 1945/47 getroffen wurde, wer fragt da heute noch, welche Geschichte dahinter steht. Dazu kommt, meist sind diese "Stadtteile", eigentlich immer noch kleine Dörfer/Orte, welche außerhalb der Stadt liegen. Bei einem Stadtteil wie z.B. Altberesinchen oder Neuberesinchen ist das ganz anders, der Übergang von einem Stadtteil zum anderen ist hier fließend. Viele Grüße -- Juttrzad 18:17, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Obwohl mir ein Artikel Rosengarten/Pagram lieber wäre, denn Fakt ist, so heißt der Ortsteil, kann ich mit der jetzigen Version ein Teil des Ortsteils Rosengarten/Pagram..., wie auch umgedreht bei Pagram, leben. Gruß --Coradoline 08:50, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nach genauerer Ansicht der beiden Artikel (gestern hatte ich mich erst einmal nur mit der genauer Einleitung beschäftigt) tendiere ich aus Gründen der Einheitlichkeit der Darstellung von Ortsteilen auch zu einem Artikel Rosengarten/Pagram entsprechend der Festlegung in der Hauptsatzung der Stadt Frankfurt/Oder. Die jetzt vorhandenen Artikel haben viele unnötige Redundanzen. Die unterschiedliche Geschichte könnte man in zwei getrennten Abschnitten Geschichte von Rosengarten und Geschichte von Pagram auch innerhalb eines Artikels darstellen, der Rest ist de facto identisch. --Martin Zeise 21:57, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was die Ortsteildiskussion betrifft, dem stimme ich zu, was die Kategorie ehemalige Orte betrifft, eher nicht. welchen Sinn macht sie, wenn Orte dort nicht getrennt bleiben? Das Bildchen der Gebietsgliederung von FFO täuscht absolut über die tatsächlichen Gegebenheiten hinweg. Hier habe ich etwas Schönes auch für den nicht Ortsansässigen gefunden: Panoramio Dort fährt man von Rosengarten ca 2 km lang, ehe man das Dorf erreicht. Im Zuge der Bodenreform mit Neubauern vergrößert und nachher eigener LPG eben ein "echtes" Dorf. Seit rund 60 Jahren Ortsteil, das wischt ca. 600 Jahre Geschichte der immer neuen Ansiedlung vom Tisch? So leicht mag ich es mir persönlich nicht machen. Es gibt schließlich auch andere Orte wie Lohmar, die Stadtgliederung findet sich so nicht mal auf der Stadthomepage, die Notwendigkeit der einzelnen Erwähnung der 69 landwirtschaftlichen Anwesen im Stadtgebiet in der Wikipedia zweifelt aber niemand an, obwohl die Gemeindegebietsreform von 1969 nur festschrieb, was seit 1806 bereits bestand. -- Juttrzad 00:38, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das Bildchen der Gebietsgliederung täuscht auf keinen Fall über die tatsächlichen Gegebenheiten hinweg. Guggst du Hauptsatzung der Stadt Frankfurt (Oder). Es ist nun einmal so das Rosengarten/Pagram ein Ortsteil der Stadt Ffo ist. Gruß --Coradoline 08:27, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig, aus zwei ehemaligen Orten! Und was auf dem Bild wie ein Guss aussieht ist in der Realität beträchtlich voneinander getrennt. Es ging mir hier nicht um die Darstellung von Ortsteilen, sondern von ehemaligen Orten, sie bilden nur zufällig nach einer Gebietsreform einen Ort + Ortsteil, nach einer weiteren gemeinsam einen Ortsteil. Der ehemalige Ort hieß aber nicht Rosengarten/Pagram, das verfälscht die Geschichte. Viele Grüße --Juttrzad 19:38, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nun haben die beiden Orte aber schon seit 60 Jahren eine gemeinsame administrative Geschichte, was man ja nicht einfach unter den Teppich kehren kann, und es sieht derzeit auch nicht so aus, dass sich das kurzfristig ändern wird. Von mir aus können auch beide beide Artikel erhalten bleiben, nur eben nicht als Ortsteilartikel, da sollte schon ein neuer entstehen. --Martin Zeise 22:41, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie sollte der aussehen? die Geschichte der Orte ab 1950 auslagern in einen gemeinsamen Ort, die davor getrennt? Kategorie Rosengarten erstellen? Und da Pagram rein?? Ehemaliger Ort mit schwieriger Geschichte. ;o) -- Juttrzad 23:00, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad,

könntest du deine Quellenangabe hier präzisieren. Denn Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder ist etwas arg grob. Von 1869 bis heute gab es Sicherlich etliche amtsblätter. Die Quellenangaben müssen immer so sein, dass ein Dritter die Quelle problemlos finden kann. Also etwa ins archiv oder eine Bibliothek gehen kann und das werk findet; ohne das ganze archiv lesen zu müssen. ;) .. Dankeschön und viele Grüße ...Sicherlich Post / FB 23:49, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

dankeschön übrigens :) ...Sicherlich Post / FB 23:52, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Abend,[Quelltext bearbeiten]

habe mal deine Artikel etwas überflogen. Vielleicht hast du selbst Lust dazu, deinen Satzbau etwas zu überarbeiten, S-P-O und so. Gruß! --Redneck Girl 23:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, heute ist es schon zu spät, merke ich schon. Wenn ich anfange, im Stichwortstil zu schreiben, wird es Zeit, ins Bett zu gehen ;o) Neuer Tag, ordentlicherer Text. Viele Grüße -- Juttrzad 23:55, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Katharinensee (Schlaubetal)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jutzrad, habe deine Seenartikel gelesen und etwas drin rumgefuhrwerkt :-). Ich denke, du bist auf einem guten Weg, teilweise driftest du, wahrscheinlich aus eigenem Interesse, etwas in Richtung Angelforum ab. Ich hoffe, du bist nicht verärgert, wenn ich versucht habe, dies etwas auszubügeln. Die Feststellung der Wasserspiegelhöhen ist kein Hexenwerk. Dies geht im von dir ja bereits verwendeten Brandenburgviewer. Rechts oben findet sich die Einstellung Menü, darunter gibt es "digitale topografische Karten", 1:10.000 ist die kleinteiligste. Irgendwo auf der Wasserfläche findest du dann Dreieck und Strich mit der Höhenangabe bezogen auf Normalhöhennull.

Beim Katharinensee ist mir aufgefallen, dass zu diesem ein Graben aus dem Großen Mühlroser See führt, der auf Höhe des Hauses Siedlung Bleiche 37 endet. Im BB-Viewer sind auch Luftbilder verfügbar. Ich gehe davon aus, dass der Graben von hier aus verrohrt weiter in den Katharinensee führt. Weiß der Ortskundige mehr? Gruß -- Niteshift 08:41, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke. Nein, kein Eigeninteresse Richtung Angelforum. Bin vor 20 Jahren noch Angeln gegangen, aber seit dem habe ich nichts mit dem Angeln mehr zu tun. Ich habe vor einiger Zeit eine Tour gemacht, wie der Artikel über Dammendorf verrät und festgestellt, das ausgerechnet über die Gewässer, welche das Schlaubetal ausmachen, kaum Artikel da sind. Und was soll man über einen See schreiben. Schwierige Sache, die Infotafeln hatten mich auf die Idee gebracht, das mit einfließen zu lassen, da der Besatz der Mühlenseen als zweite Nutzung früher üblich gewesen ist, da die Mühle nicht täglich in Gange war.

Das "Hexenwerk" habe ich zumindest bei Wirchensee lesen gelernt ;o) Ansonsten ranken sich um die Seen und Mühlen viele Geschichten und der alljährliche Seezauber mit dem verbundenen Feuerwerk würdigt das Unwetter in gewisser Weise noch heute, daher fließt das hier ein bischen ein. Was den Graben angeht, meines Wissens endet er dort. Er führt aus den Kleingärten. Die Bleiche war schon Mitte des 16. Jhd. voller Weber, Färber etc. Zur Ausübung des Handwerks war Wasser nötig, daher der Graben. Es gab auch mal eine Sägemühle, zu Beginn des 19. Jhd. zog die Garnison ein und blieben bis nach der Wende zwischen den Seen. Das Wasser war der dezentralen Nutzung früher ebenso unterworfen, wie der Nutzung zum Transport, um über den See zum Kanal zu kommen. Da bot sich der Große See an, die Wasserumwälzung ist ganz anders als in Katharinensee. Vielleicht komme ich mal dazu da, genauer zu schauen, ob es heute doch eine Verbindung gibt, bin ja öfter in der Gegend.

Viele Grüße -- Juttrzad 15:01, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schlaubetalseen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jutzrad. Der Berliner staunt, wie viele Seen das Schlaubetal hat ... Deine Artikel lese ich mit Vergnügen. Dabei fiel mir ein Satz auf, den Du in mehreren Artikeln verwendest:

  • Das Angeln ist unter besonderer Berücksichtigung des Naturpark Schlaubetal gestattet.

Du meinst vermutlich (?):

  • Das Angeln ist unter besonderer Berücksichtigung der Schutzbestimmungen des Naturparks Schlaubetal gestattet.

Gruß --Lienhard Schulz Post 10:05, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schon erwischt, das hat man davon, wenn man sich eine Vorlage macht und für den nächsten See wieder verwendet, dann schleicht der Fehler mit. Natürlich sind die Schutzbestimmungen gemeint. ;o)) Viele Grüße -- Juttrzad 15:46, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schlafmützig von mir. Habe gestern beim Hochladen schon die Bilder verwechselt und dann war ich echt nicht mehr aufmerksam. Was mache ich eigentlich, wenn der Dateiname falsch ist? Habe zu spät gemerkt, dass ich statt "kleine Bucht Treppelsee" nur "kleine Treppelsee" angegeben habe, dabei war das der "Große Treppelsee". Das geht nun nur aus der Beschreibung hervor. :o( Lizenz ist aber eingetragen jetzt. Juttrzad 15:49, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Umbenennen gibt es noch die Vorlage {{Datei umbenennen}}. Mein Tipp: lad die Datei auf Wikimedia Commons mit richtigem Dateinamen hoch und lass die Datei hier löschen. Vorteil ist, dass die Datei dann in allen Wikimedia-Projekten nutzbar wäre. -- Quedel 18:46, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Gruß --Lienhard Schulz Post 20:31, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke :o) -- Juttrzad 20:53, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Götz von Houwalds Niederlausitzer Rittergüter[Quelltext bearbeiten]

Was bei google als "Kreis Kalau, Band 1;Band 4" bezeichnet wird, ist eigentlich Band 3: Kreis Lübben. Ich habe auch keine Ahnung, warum google den Lübbener Band als Kalau bezeichnet, die ISBN ist jedenfalls richtig und gehört zum Lübbener Band. Ich habe mal Google ein Feedback geschrieben. Mal sehen wie lange es dauert, bis Google das berichtigt. --Ephraim33 15:00, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das kommt davon, wenn man einen Namen aus dem Güteradressbuch nachgoogelt, um herauszufinden, welche Adelsfamilie das war. :o)) Ich staune nur immer wieder, dass tatsächlich Leute meine Artikel lesen. Habe eine Menge regionale Literatur zu Hause, dabei aber festgestellt, bei den meisten gibt es keinerlei Quellangaben, woher die Daten zu den Orten kommen. Es dauert immer ewig, bis ich meine Quellen gefunden habe. Man kann ja nicht alles haben und wenn ich meine Bibliothek so sehe, ich leihe wirklich viel aus, aber es nervt immer, wenn dort unvollständige Bände stehen, dann muss eben google ran. Viele Dank für die Korrektur.-- Juttrzad 21:16, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

P:DD[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Juttrzad, zur Kenntnis: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Mit meinem Teaser bin ich zwar nicht so recht zufrieden, aber ich muss dort diverse Vorgaben einhalten (klarer Bezug zur Region Dresden, Länge u. a.). Hoffe, Du kannst damit leben. ;) Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße!--Y. Namoto 08:37, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Cool, dann lohnt sich die Schreiberei ja. Auf die Familie bin ich durch ein Gespräch mit einem Kirchenältesten der Leutekirche in Neuzelle gekommen. Er meint, alle sehen nur die Stiftskirche, aber wer hier gewirkt hat, das sieht keiner. Nun sammle ich derzeit etwas Material, und so ergab sich dieser Artikel. Vielleicht ergibt sich wieder einmal was. ;o) -- Juttrzad 19:07, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilder nach Commons hochladen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad, hast Du schonmal darüber nachgedacht Deine Bilder auf [Commons] hochzuladen? Dort stehen sie allen Wikimediaprojekten und nicht nur der de:WP zur Verfügung und Du könntest zugleich diejenigen entlasten, die Bilder aus der de:WP nach Commons übertragen. Viele Grüße --Septembermorgen 22:59, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, habe mich sogar mal angemeldet. Dann habe ich das Formular gesehen, mit dem das Bild da eingetragen werden sollte und habe es gelassen. Ehrlich gesagt bin ich mir immer zu unschlüssig, ob es nach den Regeln dort geht oder nicht. Viele Grüße -- Juttrzad 23:07, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neugier[Quelltext bearbeiten]

Nur mal aus Neugier: Bist du von der Familie Auspitz als Haus- und Hofhistoriker engagiert, die Familiengeschichte zu dokumentieren? Oder woher die Energie und der Wille zur Vollständigkeit? Ist ja wirklich auffällig, was da in den letzten Tagen so alles passiert. Grüsse, -- Michael Kühntopf 17:51, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neugierde gepaart mit Überraschung hat das wohl gemacht. Beschäftige mich lange mit der Genealogie meiner Familie, die viel herum kam und mit Historie von Dörfern, da stolpert man eigentlich zwangsläufig über bekannte Familien. Derzeit kann ich mich nicht dem Schlaubetal widmen, das Wetter lässt das nicht zu, lese also viel und grabe gern in alten Sachen. Stoße zufällig auf den Namen Auspitz, in der Wiki etliche Vertreter, denke, die sortiere ich mal zusammen, aber das Ergebnis hat mich umgehauen, enorm, welche Vertreter diese Familie hervorgebracht hat. Das Zusammentragen von Personen mache ich aber öfter, Suttner, Steinkeller, Langen... Freut mich, wenn das jemand liest. Viele Grüße -- Juttrzad 19:17, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die bereitwilligen Auskünfte, Glückwunsch zu den vielen schönen Artikel und weiterhin viel Freude hier! -- Michael Kühntopf 19:59, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Person des Judentums[Quelltext bearbeiten]

Lese bitte wenigstens ein einziges mal die Kategoriebedingungen der 'Kategorie:Person des Judentums'[1] durch! Alles schon mal erklärt[2] aber es scheint wohl nicht zuhelfen. Und wenn Du dann noch nicht den Unterschied zwischen "Jude" und "Person des Judentums" begreifst, ist Dir nicht zu helfen. --80.145.28.209 00:55, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Abgesehen davon, das ich es lächerlich finde, sich hinter einer ip zu verstecken, solltest Du Unterstellungen dieser Art lassen.

In der Kategorie steht

  • Personen, deren enzyklopädische Relevanz auf der Ausübung eines religiösen Amtes oder Berufs beruht,
  • Personen, bei denen die Zugehörigkeit zur Religion des Judentums ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst / beeinflusst hat oder
  • Personen, die für das Judentum wichtig waren / sind.

Die Ausübung eines Berufes von enzyklopädische Relevanz ist bei allen Personen gegeben, sonst würden sie nicht in Lexika auftauchen, man muss kein Werk zu "berühmten israelitischen Männern und Frauen" herausgeben, wenn sie für das Judentum nicht relevant waren. Da traue ich den Verfassern jüdischer Enzyklopädien doch mehr Einschätzung zu als irgend einer ip-Adresse.

Auch die letzten beiden Punkte waren für alle Personen wichtig, ihre ursprünglich jüdische Herkunft (Religion), Kultur und Geschichte hat maßgeblich in ihr Leben eingegriffen. Viele Familien übten auch Einfluss in der Politik aus, ihre finanziellen Mittel (Banken) änderten die Geschichte durch Finanzierung der Mächtigen, ihre Spenden, nicht nur für die Synagoge war obligatorisch, sie fühlten sich ihrer Gemeinde und der Gesellschaft verpflichtet. Deshalb spreche ich ihnen weder Religiosität zu noch ab, aber ihre Herkunft beeinflusste die Stellung ihrer Gemeinschaft durchaus, da ihr Lebenswerk die Anerkennung der jüdischen Gemeinden, in welcher sie lebten, ebenfalls beeinflusste, u.a. durch Änderung von Gesetzen. Allein die Tatsache, sich eine gesellschaftliche Position und Anerkennung zu erkämpfen, war zu allen Zeiten besonders für Menschen jüdischer Herkunft extrem schwer, der erste in der Stadt zugelassene Jude, der erste dort bestattete, als erster Arzt praktizieren zu dürfen, die erste Frau mit Dr. Titel, Klavier öffentlich zu spielen "in männlicher" Art war ein epochaler Durchbruch, der die Aufnahme in Lexika fand und wie bereits erklärt, würde ich jeden Arzt, Wissenschaftler etc. aus der Kategorie streichen, weil der "nur" diesen Beruf ausübte, nicht zugleich Rabbiner war, müssten wir bei Albert Einstein wohl auch eine Streichung als Person des Judentums durchführen.

Aber ich gebe zu, die Art der Kategorisierung in der Wiki bereitet mir mitunter Kopfzerbrechen, da Menschen in Schubladen gesteckt werden müssen. Andererseits zeigt mir dieses sich verbergen hinter einer ip bei diesem Thema ein typisches Problem vieler nach wie vor im Umgang mit Religionen. Viel zu verkrampft, wie kann man Menschen an einer Religion festmachen und sie danach einteilen, ob sie dieser nutzten oder nicht, es geht doch nicht um Konkurrenz unter Religionen, sondern darum, ob ihr Tun die Gesellschaft beeinflusst hat oder nicht und das haben alle beschriebenen Persönlichkeiten gemeinsam.

Wenn Du mit der Kategorie nicht leben kannst, dann werde ich sicher keine Grundsatzdebatte über den Nutzen als PdJ oder nicht anstrengen. Ich finde nur erstaunlich, wie konsequent ein einzelner versucht, sie herauszunehmen, wo sich andere Bearbeiter nicht störten. Ich persönlich werde mich dieser Schubladenkategorie in Zukunft jedenfalls enthalten, da ich sie unmöglich finde. Mit freundlichen Grüßen -- Juttrzad 14:56, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Oppenheimer ...[Quelltext bearbeiten]

Wahnsinn! Gratulation zu diesem Artikel. So viel Zeit und Musse möchte ich auch haben ... -- Michael Kühntopf 21:04, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mich wundert es auch, das ich mich da durchgewuselt habe, müsste ich noch meinem Beruf nachgehen, hätte ich die Zeit nicht, so darf ich meinen Hobbys frönen, wenn mich keine Pflicht ruft. -- Juttrzad 22:09, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und wir und alle Leser/innen freuen uns! Schönen Abend ... Michael Kühntopf 22:24, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin! bitte mal Georg Friedrich Ludwig Oppenheimer anschauen, ich bekomme den bei Hamburg nicht auf anhieb eingeordnet... Danke!--Kresspahl 11:46, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mal schauen, viel habe ich nicht... Sortiere ihn erst mal unter Persönlichkeiten, vermutlich findet sich dann noch was mit der Zeit.-- Juttrzad 19:38, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage @Juttrzad[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Juttrzad,

von Lienhard bekam ich den Hinweis Dich anzusprechen. Mein Name ist Elvira Schmidt, ich bin verantwortlich für das Projekt "Silberwissen" bei Wikimedia. In diesem Projekt wollen wir Senioren mit Interesse, Wissen und entsprechenden Fähigkeiten für eine Mitarbeit als Autor in der Wikipedia gewinnen. Um die ersten Schritte in der Wikipedia einfacher zu machen oder um Unschlüssige noch zu motivieren, benötigen wir Referenten. Deshalb spreche ich Dich an. Wir brauchen Referenten für den Raum Berlin-Brandenburg in den nächsten Monaten und ggf. Jahren jeweils in größeren Abständen. Kurzfristig benötigen wir einen Referenten für den 9. März. Für weitere Informationen und Rückfragen stehe ich Dir gern zur Verfügung. Am besten per Mail oder Telefon. Meine Mail: elvira.schmidt@wikimedia.de Über eine möglichst positive Antwort und noch dazu recht bald würde ich mich richtig freuen. Viele Grüße Elvira --92.230.90.224 11:06, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Post für dich[Quelltext bearbeiten]

hier: Datei_Diskussion:Schloss_Ihlow_Oberbarnim.jpg Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:55, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deine Aufmerksamkeit. Viele Grüße -- Juttrzad 16:47, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

von Langen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad. Zuerst einmal vielen Dank für die Mühe mit der Aufstellung zur Familie von Langen, allerdings sind dort einige Fehler enthalten, die wir vielleicht ausbügeln sollten: Die verschiedenen Familien von Langen (Rautenlangen und Schafscherenlangen) sind NICHT miteinander verwandt. Man müsste also den Artikel dahingehend ändern, dass es sich hier um zwei verschiedene Familien gleichen Namens handelt. Die Langen mit den Rauten im Wappen stammen aus der Bauerschaft Langen bei Lengerich im Kreis Lingen. Zu dieser Familie gehört auch der 1150 genannte Hermann von Langen, und nicht zu den Schafscherenlangen. Ältester Vertreter der Schafscherenlangen ist Jakob, der 1276 als Burgmann zu Landegge erwähnt wird. Stammsitz dieser Familie ist Oberlangen/Niederlangen bei Lathen. Das Haus Langen bei Westbevern liegt nahe Telgte und nicht nahe Warendorf. Dieses Gut wurde erst später nach den Besitzern "Haus Langen" genannt und ist nicht deren Stammsitz. Zudem gehörte dieses Gut den von Langen mit den Rauten und nicht denen mit den Schafscheren, muss also in den zweiten Teil des Artikels. Der fehdelustigen Conrad war nicht Besitzer des Gutes Stockum. Stockum gehörte bis etwa 1457 der Familie von Düvel, über deren Erbtochter Adelheid es dann auf die von Langen überging. Rudolf I. von Langen aus der Schafscherenfamilie war nicht "um 1334" in die Tecklenburger Fehde verwickelt, was auch unmöglich ist, da diese erst etwa 70 Jahre später (um 1400) stattfand. In die Tecklenburger Fehde war Herbort von Langen verwickelt, dessen neu erbaute Burg Vredefort bei Geeste nahe Meppen zu dieser Zeit zerstört wurde. Der Link auf die süddeutsche Familie bei Gertrud von Schatte ist missverständlich. Mit diesen Schattes hat die emsländisch, vor 1458 ausgestorbene Familie Schatte, nichts zu tun. Wobbeke (Walburgis) von Langen (+1687) war keine Mann, sondern eine Frau. Sie entstammt einer Bastardlinie und gehört somit im Grunde nicht mehr in diesen Artikel, da sie nicht mehr adelig war. Diese unehelichen Nachkommen haben auch nie das Wappen geführt (zumindest wäre mir dies nicht bekannt). Wobbeke ist eine von sehr vielen Töchtern der noch heute existierenden (von) Langen aus der Sögeler Bastardlinie und es gibt keinen Grund, sie besonders zu erwähnen, oder doch? Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren sehr intensiv mit beiden Familie von Langen, da sie zu meinen eigenen Vorfahren zählen, daher bin ich gerne bereit, den Artikel nach den mir vorliegenden Unterlagen zu berarbeiten; allerdings nur mit deinem Einverständnis. Vielleicht können wir zusammen hier noch einiges verbessern. Viele Grüße, Bernd Josef Jansen -- Bjjansen 17:48, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo,
danke für die Informationen. Jede Korrektur ist natürlich erwünscht, vor allem, da ich nicht aus der Region stamme. Der Artikel ergab sich durch die von Langen(n) unserer Region, im Unterschied zu den Rauten/Scheren-Langen. Wie Du sehen kannst, lagen mir nur Quellen vor, keine persönliche Verbindung ;o).
Zur Ortsangabe des Haus Langen bei Westbevern hätte ich präziser "Kreis" Warendorf angeben müssen (lt. Parmet Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Telgte > Westbevern).
Der Anbeginn der Langen mit "Herimannus de Langen, canon. mai. eccles. Mon" (1184) findet sich in der Biografie und der Stammtafel des Rudolf von Langen (1438- 1519). Diesen Annahmen folgend teilte sich die Linie. Das Urkundeninventar von 1340-74 weist lt. Quelle aus, das Hermann (Luste) von Langen plötzlich mit Rauten siegelte, seine Brüder jedoch nicht. Nach dem Absterben des Geschlechtes (lt. Quelle) berief sich Rudolf von Langen auf jenen bereits vorhandenen Namen von 1184, die Ritter und Edle von Langen trugen nun Rauten im Wappen, da dieses in Everswinkel, wo Rudolf herstammte, vorhanden waren.
Nach diesen Angaben ist als Ursprung das Scherenwappen, welches auch als Tuchmacherschere bezeichnet wird (je nach Quelle), anzunehmen. Das neu auflebende Geschlecht soll aus diesem ursprünglichen nach eigenen Angaben hervorgegangen sein.
Die Händel und Familienbeziehungen entnahm ich zu einem Teil hier: Carl Stüve: Geschichte des Hochstiftes Osnabrück bis zum Jahre 1508, Kißlingsche Buchdruckerei Osnabrück 1853, da wird auf S. 324 der Conrad (Cord) als Herr auf Stockum genannt. Auf S. 188 findet sich Rudolf von Langen, der in diese Fehde verwickelt war, welche nach Akten (Zusicherung der Schadloshaltung der Stadt von Montag nach Matthei 1334) so datiert werden konnte und sich über Generationen zog.
Da ich sehr intensiv Ahnenforschung betreibe, wusele ich mich vor so einem Artikel in Anlehnung an diese Erfahrungen durch, und versuche dann die Linien zusammenzufügen. Da Du das ebenfalls erfolgreich praktiziert hast, wäre es schön, wenn Du entsprechende Ergänzungen machen könntest.
Ich lerne beim Schreiben hier laufend dazu, u.a., die Quellangaben deutlicher auszubauen ;o)
Mit Gertrud Schatte als Erbin von Schwackenburg gehe ich voll und ganz mit, da hätte ich mir den Text zu "von Schatte" wirklich genauer durchlesen sollen, statt zu sehen, aha, unterlegt, also Artikel vorhanden, das muss geändert werden.
Gute Frage, weshalb unter "Namensträger" Wobbeke zum Mann mutierte??? Weil ich vorher schon lauter Männer erwähnte???
Auf gute Zusammenarbeit.
Viele Grüße -- Juttrzad 23:50, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du zukünftig neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:52, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ach, wie ich sehe, hatte dich schonmal jemand daraufhin angesprochen (#Bilder_nach_Commons_hochladen.3F). Ich möchte dir gern helfen zu verstehen, was unklar ist beziehungsweise eventuell etwas verbessern, wenn ich wüsste woran es liegt. Die Unterschiede von Commons zur de.Wikipedia haben wir in WP:NCF zusammengefasst. Hauptsächlich sind dies aber nur Besonderheiten bei fremden Bildern mit unbekanntem Autor. Beispielsweise deine Kirchenfotos aus Deutschland sind auch in Commons erlaubt (selbst wenn es neue Bauwerke wären - wegen der Panoramafreiheit). Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:58, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, nun habe ich einen Versuch gewagt (Grabplatte von Rochow), ich hoffe, es war richtig so. Welche Kriterien führen eigentlich zur Übergabe nach Commons? Viele meiner Bilder wurden dorthin verschoben, wie werden die ausgewählt? Viele Grüße -- Juttrzad 13:27, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Juttrzad, super! Du kannst übrigens statt "File:" auch weiterhin "Datei:" schreiben, das geht auch.
Wie ich gerade sehe, hast du ja noch kein globales Konto. Klicke einfach mal hier: Spezial:MergeAccount, um dir eines zu Erstellen. Das macht's einfacher.
Wie ich oben schrieb: hier bleiben nur die Dateien, die nicht nach Commons dürfen, aber hier erlaubt sind (siehe WP:NCF). Da das Verschieben jeweils menschliche Arbeitszeit braucht, sind manche Dateien die nach Commons dürften, aber trotzdem noch hier, weil sie einfach noch von niemandem verschoben wurden.
Ist also mehr oder weniger Zufall, wenn manche von dir noch hier sind und manche nicht. Oder aber die dürfen nicht nach Commons (dann sind/werden sie aber eigentlich mit {{NoCommons}} markiert.
Datei:Grabplatte von Rochow.jpg hast du ja schon fast perfekt hochgeladen. Was man noch machen könnte wäre eine englische Beschreibung. Aber ein Muss ist das nicht. Wenn die Person oder Familie eine Personenkategorie hätte, könnte man das Bild noch dort einordnen - scheint es aber nicht zu geben. Ich habe nur noch Kleinigkeiten geändert.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:00, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, Anmeldung habe ich gerade gemacht. Englisch überlaß ich lieber anderen, das bischen Schulenglisch aus den 70ern .... Dafür habe ich gerade eine Kategorie für Kriegerdenkmale erspät. Von denen habe ich massenhaft fotografiert, mal schauen, denn bei Ortsdurchfahrten gibt es immer einen Tritt auf die Bremse, wenn es eine Kirche oder ein Denkmal zu sehen gibt ;o) Werde mich mühen, mehr in Commons zu laden. Danke. Viele Grüße -- Juttrzad 19:25, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal Juttrzad, super, auch das hat geklappt. Du kannst nun einfach unter deinem Namen ohne neue Anmeldung in fast allen Wikis von Wikimedia editieren (siehe WP:SUL).
Zum Englisch - klar - das ist schon okay, wenn es nicht dabei ist. Selbst wenn du keine Kategorien angeben könntest, wäre es auch okay. Wenn du gern Kirchen und so weiter fotografierst musst du nur z.B. bei Fotos in Frankreich oder Italien aufpassen, denn dort gibt es keine Panoramafreiheit. Wenn du dir bei einem Foto unsicher bist, ob es nach Commons darf, kannst du mich natürlich gern auch kurz fragen. Oder lädst es eben doch hier hoch. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Geburtsdaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad,

mit Interesse habe ich Ihren Artikel über die Brüder Micklitz gelesen. Eine Frage: Woher stammen Ihre Angaben der Geburtsdaten für Julius bzw. seiner Mutter Anna Sophia Schnirch? Ich habe die Kirchenbuchdaten (bzw. deren Abschriften für das Bistum Olmütz, da die Originale nicht mehr existieren) bearbeitet und danach wurde Julius Franz Miklitz am 16.12.1821 und seine Mutter Anna Sophia Schnirch am 9.8.1787 in Deutsch Paulowitz geboren. Mein Versuch, diese Angaben im Artikel zu korrigieren wurden rekorrigiert, daher meine Anfrage nach Ihrer Quelle. Bei Bedarf kann ich gerne Scans der Kirchenbucheintragungen vorweisen! Liebe Grüße

-- DtPaulowitz


Hallo DtPaulowitz, wie in den Artikeln angegeben, finden sich die Biografien hier PUBLIKATION: ÖBL und hier Neue Deutsche Biographie.
Liegen Ihnen die Kirchbuchdaten als Kirchbuchduplikat vor oder als bloße Abschrift? Im Artikel Alois Schertzinger hatte ich einen ähnlichen Fall. Dort habe ich die Kopie des Kirchbuchduplikates eingefügt, um das bekannte Datum aus der Literatur zu korrigieren. Ist es Ihnen möglich, dieses vielleicht ebenfalls zu tun? So könnten die bisherigen Quellen eine Korrektur erfahren, da ein allgemein zugänglicher Beleg vorläge. Viele Grüße -- Juttrzad 19:33, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hermann Degener[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Seite zur Löschung vorgeschlagen, da ich die Relevanzkriterien als nicht erfüllt ansehe, außerdem driftet der Artikel in Werbung für Fa. Stirnemann, auch erscheint mir der Verweis auf Fontanes Wanderungen an den Haaren herbei gezogen.--Fritzbruno 10:21, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Fritzbruno, der Artikel ist eigentlich nur wegen des Schildes am Haus entstanden. Die Daten, auch zum Likör-ABC entstammen den Zeitungsartikeln. Die „Tafelrunde“ ist mit Sicherheit eine Anspielung auf die Tafelrunde zu Fontanes Zeiten, so wie die Boltenmühle ihre eigene Kreation erhielt. Die Liköre werden bis heute unter dem Namen „Hermann Degener“ als Markenname produziert. DerHinweis auf Stirnemann ist nicht als Werbung gedacht, sondern nur der Verweis auf die Entwicklung der kleinen Fabrik in die heutige Zeit. Die Liköre sind ein regionales Markenprodukt der Stadt und deshalb im Zusammenhang mit Neuruppin wie Gurken aus dem Spreewald etc zu sehen. Mich selbst erstaunte eher die Tatsache, das die Frau derartig bedeutend für die Region ist. In der Stadt geht es im Rahmen von Führungen auch zu diesem Haus. Ansonsten ist das Lemma vielleicht besser „Hermann Degener Likörfabrik“??

Viele Grüße -- Juttrzad 15:20, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

auch die "Marke" Degener ist allenfalls in Neuruppin bekannt, erfüllt somit ebenfalls nicht die Relevanzkriterien (Tipp: googeln zum Thema - wenn das wie hier nichts substanzielles bringt sieht es schlecht für Relevanz aus). Außerdem ist das Chaos im Artikel durch die Vermischung der Marke und der Familie Degener nur größer geworden. Die Frau ist nicht bedeutend für die Region sondern ein Beispiel für eine mutige Frau in Neuruppin, würdig in eine Neuruppiner Publikation über solche Frauen aufgenommen zu werden (hier sollte denn auch - wenn überhaupt - das Buch der Gleichstellungsbeauftragten Petra Torjus und nicht die Zeitungsartikel darüber als Quelle dienen, vgl. Neuruppin), aber nicht in ein enzyklopädisches Werk wie Wikipedia. Die Verbindung des Enkels zur Freien Heide ist in jedem Fall (egal ob Marke oder Person HD) belanglos. Bitte liefere weitere Beiträge zum Thema "Artikel löschen" auf der Löschdiskussionsseite--Fritzbruno 18:14, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Rähdensee[Quelltext bearbeiten]

... da du auf meine freundliche Frage noch nicht reagiert hast, hier noch eine Wiederholung. --44pinguinecool 19:33, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Dresden[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Kenntnis: Zum zweiten Mal ist ein neuer Artikel von dir auf Wohlgefallen beim P:DD gestoßen. Er ist für die kommenden drei Wochen hier vertreten und deshalb hier in der rechten Spalte eingebunden. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto 16:13, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das freut mich außerordentlich, vor allem, da ich aktuell leider zu wenig Zeit zum Schreiben habe. Naja, bald wird es Winter und dann wird es wieder mehr ;o) Viele Grüße, -- Juttrzad 23:50, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Freiherren von Langen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad, du hast vor zwei Jahren einmal den Artikel zu den von Langen angelegt. Ich habe gerade den Grabstein von Friedrich-Christian Freiherr von Langen

Friedrich-Christian Freiherr von Langen

auf Commons hochgeladen. Das Foto ist vermutlich nicht so spannend, aber eventuell sind Name, Geburts- und Sterbedatum von Interesse. VG --an-d 13:49, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank, schon eingefügt ;o)) -- Juttrzad 15:46, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dank und Anerkennung[Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich
Juttrzad
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die interessanten Fotos und Texte zur Lokalgeschichte
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:14, 7. Mär. 2013 (CET)

Es kommt von Herzen.


Jippii. Juhu. Danke. Danke. Danke. Das ist mit Abstand die schönste Auszeichnung, die ich bisher bekommen habe und ein ganz freudige Überraschung. Vor allem, weil ich im Moment so gar nicht zum Artikelschreiben gekommen bin. --Juttrzad (Diskussion) 12:52, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Juttrzad, ich gratuliere Dir ganz doll!!! Ich wollte Dir endlich mal wieder ein paar Grüße auf Deiner Benutzerseite bringen. Was sehe ich, einen Orden für Deine unermüdliche Arbeit! Der ist bestimmt mehr als verdient. Es wird jetzt in Deiner Gegend sicher ganz schnell wunderbar frühlingshaft aussehen. Dann kommst Du wahrscheinlich kaum noch zum Schreiben in der WP. Wenn ich mal ein schönes Foto machen kann, dann stelle ich es Dir bestimmt auf Deine Seite. Viele wunderschöne Frühlingsgrüße von --lutki (Diskussion) 22:29, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Lutki, ich freue mich riesig, von Dir zu "hören". Die Linse meines kleinen Fotoapparates ist schon geputzt ;o) Zwar fehlt mir die Zeit für größere Artikel und es gibt nur ab und an ein paar Änderungen und Ergänzungen, aber Bilder entstehen immer :o) Gehe ja nirgends lang, ohne im Hinterkopf die Wiki zu haben... Viele liebe Grüße --Juttrzad (Diskussion) 23:23, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Suttner[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast Suttner (Adelsgeschlecht) angelegt. Ich kategorisiere gerade einige Artikel und hab daher einen Vergleich. Vom Umfang der Informationen her könnte man 2-3 Personenartikel ausgliedern (Leopold, Gustav Ferd. +?). Das würde die Sache auch übersichtlicher machen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:49, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes 24, da dieses Thema nicht existierte, aber Vertreter der Familie zusammengefasst werden sollten, überlegte ich, wie ich ihre Abstammung darstellen sollte. Der Artikel entstand schon vor längerer Zeit, ob es also inzwischen passender ist, lauter kleine Artikel daraus zu machen, kann ich nicht wirklich beantworten. Man sieht einen Artikel auf dem PC auch anders als ein Nutzer mit dem Handy. Ob es also sinnvoller ist, ihn zu zerstückeln und so die Suche zu vereinfachen, als durch einen langen Artikel zu scrollen, ist vielleicht auch Sache der Anpassung an neue Medien und damit verbundenes anderes Nutzerverhalten. - Wenn es der Einheitlichkeit der Adelsgeschlechterdarstellung dient, wirst Du ihn also anpassen müssen. ;) Viele Grüße Juttrzad (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ich frag dich ja nur ob es dir recht wäre, wenn man die paar Personen raustrennt. Ob ich es mache, weiß ich noch nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:47, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn es besser passt, dann mach es. Der Artikel ist ja nicht in einem Buch und WP editierbar. Sie wandelt sich und passt sich an. Probiere, ob es besser wäre oder den Artikel zerstört. :) Juttrzad (Diskussion) 15:16, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kinder von Ferdinand Heinke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad, du hast mir mit der Ermittlung der Daten zu Heinkes Kindern einen sehr großen Gefallen getan. Klara wird in einigen Quellen auch mit „C“ geschrieben. Bei Andersen habe ich etliche Briefe an sie gefunden, jedoch keine von ihr an ihn. Im Archiv des Vereins der Berliner Künstlerinnen habe ich einige Informationen gefunden, auch dass sie Werke für die Oberammergauer Passionsspiele geschaffen hat. Eventuell hat sie auch zu den Andersen Märchen gemalt. Leider sind nur 6 Kinder bisher genannt. Im Berliner Musikinstrumentenmuseum habe ich ein Klavier von einem Carl Heinke entdeckt und in Erwägung gezogen, ob es das 7. Kind sein könnte. Leider war meine Recherche bisher ergebnislos. Für Ottilie hatten sich bereits die Friedrich-Kiel-Gesellschaft und die Hamburger Musikhochschule interessiert. Friedrich Kiel hat grundsätzlich keine Frauen unterrichtet. Die einzigen Ausnahmen sind die Tochter von Robert und Clara Schumann und Ottilie. Vermutlich hat Clara Schumann für Ottilie vermittelt. Du hast ja im Goethejahrbuch über diese Beziehungen gelesen. Alles hoch interessant. Viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 10:49, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Klara mit "K" wie ihm Sterbeeintrag. Weitere Personen aus Breslau im gleichen Zeitrahmen könnten nahe Angehörige gewesen sein. Leider ist mir bisher nur diese vermutliche Familie in Breslauer Kirchenbüchern untergekommen. Stoße ich auf neue Erkenntnisse, dann füge ich diese an. Ferdinand Heinke war laut einem Zeitungsbericht 1848 während der Märzunruhen aus Breslau geflohen, seine Briefpost unzustellbar - auch das berichtete man damals ;) Viele Grüße. --Juttrzad (Diskussion) 16:41, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nochmals Dank, nun sind ja allen sieben Kinder komplett. Ferdinand Heinke (1848 legte er auch sein Amt nieder) hatte auch einen Bruder, der auch Jurist war: Ernst Samuel Ludwig Heinke (* 6. November 1785 in Breslau, † 7. Mai 1867 in Klitschdorf). Der wurde später Kammerherr beim Grafen Solms in Klitschdorf. Viele Grüße --Dmicha (Diskussion) 11:00, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (08.02.2018)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Oskar Adolf Kneifel.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot,

ich habe nun mangelnde Schöpfungshöhe als Lizenz. Grund ist diese Entscheidung:

Landgericht Saarbrücken mit Urteil vom 14.02.2014, 13 S 4/14 zur Zulässigkeit einer virtuellen Todesanzeige Begründung: „Die in der Todesanzeige enthaltenen Daten können aus allgemein zugänglichen Quellen entnommen werden. Allgemein zugänglich sind Daten, die sich sowohl ihrer Zielsetzung als auch ihrer Publikationsform nach dazu eignen, einem individuell nicht bestimmbaren Personenkreis Informationen zu vermitteln. Das ist bei Angaben, die in Massenmedien wie Zeitungen veröffentlich werden, der Fall. So liegt der Fall hier. Denn die Daten des Beklagten waren bereits in Sterbeanzeigen, die u.a. die Klägerin selbst aufgegeben hatte, enthalten.“ Es führte weiter aus, dass weder eine Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Verstorbenen vorliege (wirkt nicht über den Tod hinaus) noch eine Verletzung der Menschenwürde vorliege. Begründung: „Die bloße Mitteilung von Namen, Geburts- und Sterbedaten, Wohnort, Berufsbezeichnung und letzter Ruhestätte in Form einer Todesanzeige beeinträchtigt den Verstorbenen nicht in seinem Achtungsanspruch und Geltungswert. Vielmehr handelt es sich um wertneutrale Daten ohne wertenden Bezug zur Persönlichkeit des Verstorbenen. Todesanzeigen werden häufig – so auch hier – auf Veranlassung von Angehörigen geschaltet und stellen sich damit als sozialadäquat dar. Dass die Daten durch eine Veröffentlichung im Internet einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ggf. auch dauerhaft verfügbar gehalten werden, ändert an dieser Bewertung im Grundsatz nichts. Entgegen der Auffassung der Klägerin wird der Betroffene hierdurch nämlich nicht zu einer „quasi-öffentlichen“ Person stilisiert, die er zu Lebzeiten nicht war.“ Quelle: http://www.kanzlei-schuster.de/2014/05/zur-zulaessigkeit-von-todesanzeigen-und-kondolenzbuecher-im-internet

Sollte noch ein anderer Lizenzbaustein benötigt werden, dann wäre es nett, das zu korrigieren. Danke --Juttrzad (Diskussion) 12:29, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Juttrzad. Alles in Ordnung nun. Die Wiedergabe bloßer Daten ist hier unproblematisch. Das obige Urteil zielt auch mehr auf Persönlichkeitsrechte - das interessiert hier weniger -, bei uns geht es i.d.R. um Urheberrechte. Da Daten urheberrechtlich nicht geschützt sind, bliebe fraglich nur noch der obere Teil. Aber das ist so banal und alltäglich formuliert, dass auch ich hier keine Schöpfungshöhe sehe und daher deine Wahl vollkommen richtig ist. Im Übrigen brauchen immer alle Dateien einen Lizenzbaustein, der angibt, wie der urheberrechtliche Status ist - der fehlte in deinem Fall. Nun ist aber alles okay und die Sache hier erledigt. Danke für deine Mitarbeit! --Quedel Disk 16:02, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Quedel

danke für die Zuordnung. Nun ist es einfacher für mich, die richtige Wahl zu treffen. Viele Grüße --Juttrzad (Diskussion) 17:10, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen.jpeg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad,

die am 22. Juli 2022 um 15:09:32 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen.jpeg) wurde soeben um 13:43:37 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen.jpeg löschende Administrator XenonX3 hat die Löschung wie folgt begründet: „Diese Datei ist auf Wikimedia Commons als https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Dr._Heinrich_Hagen.jpeg vorhanden (verschoben mit dem Dateiimporteur)“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen.jpeg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne XenonX3 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:44, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen Ehrental Schmalkalden.jpeg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Juttrzad,

die am 22. Juli 2022 um 15:11:31 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen Ehrental Schmalkalden.jpeg (Logbuch der Seite Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen Ehrental Schmalkalden.jpeg) wurde soeben um 13:44:22 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen Ehrental Schmalkalden.jpeg löschende Administrator XenonX3 hat die Löschung wie folgt begründet: „Diese Datei ist auf Wikimedia Commons als https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Dr._Heinrich_Hagen_Ehrental_Schmalkalden.jpeg vorhanden (verschoben mit dem Dateiimporteur)“.
Keine Angst, die Datei wurde nur lokal in der deutschprachigen Wikipedia gelöscht, zuvor aber in das internationale Projekt Wikimedia Commons verschoben. Dort findest Du die Seite unter demselben Namen. Die Datenbank von Wikimedia Commons ist mit der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten verknüpft, so dass Datei:Gedenktafel Dr. Heinrich Hagen Ehrental Schmalkalden.jpeg künftig direkt aus Commons eingebunden ist und nun auch in anderen Projekten der Wikimedia (beispielsweise der englischsprachigen Wikipedia) eingebunden werden kann.
Solltest Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne XenonX3 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:45, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten