Benutzer Diskussion:Mario du

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Gak69 in Abschnitt Horst Strohbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung Deines Eintrags „Heby Tegelbruks Museum“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel „Heby Tegelbruks Museum“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Doc.Heintz (Disk | ) 11:51, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Heby Tegelbruks Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

die am 28. Mai 2022 um 11:49:22 Uhr von Dir angelegte Seite Heby Tegelbruks Museum (Logbuch der Seite Heby Tegelbruks Museum) wurde soeben um 11:53:11 Uhr gelöscht. Der die Seite Heby Tegelbruks Museum löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Übersetzungsunfall. (Benutzer:Doc.Heintz) (Disk | ) 11:51, 28. Mai 2022 (CEST)“.Beantworten
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:54, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu sv:Heby tegelbruksmuseum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 17:20, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bitte achte darauf, dass der Text unseren Richtlinien entspricht. Gruß --Minérve aka Elendur 17:28, 28. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu sv:Ryfors

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Gripweed (Diskussion) 22:08, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu sv:Sandhem, Mullsjö kommun

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:47, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu sv:Bjurbäck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:38, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Übersetzerkategorie

[Quelltext bearbeiten]

Hei, deine Übersetzerkategorie ist rot und läuft in die Fehlerliste. Ich habe sie ausgeblendet, stellst du das bitte korrekt ein? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:50, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hej,

der Eintrag auf meiner Seite lautet

Ich übersetze von Schwedisch nach Deutsch.


Was ist daran falsch? Was soll ich ändern? LG Mario du (Diskussion) 00:31, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu sv:Nyhem, Mullsjö kommun

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:50, 5. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Fehlerkategorie

[Quelltext bearbeiten]

Der Fehler ist immer noch da - einfaches Zurücksetzen ist Käse. Du musst diese Kategorie anlegen, wenn du die haben willst. Sie muss blau sein! Schau dir halt andere schon blaue Kategorien an, wie das geht. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:28, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu sv:Ryfors gammelskog

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:41, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Klaus-Jürgen Schmidt (Heimatforscher)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

die am 17. Mai 2023 um 12:37:34 Uhr von Dir angelegte Seite Klaus-Jürgen Schmidt (Heimatforscher) (Logbuch der Seite Klaus-Jürgen Schmidt (Heimatforscher)) wurde soeben um 13:45:13 Uhr gelöscht. Der die Seite Klaus-Jürgen Schmidt (Heimatforscher) löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Ja, versehentlich im ANR gelandet (Benutzer:Mariodu) (Diskussion) 13:39, 17. Mai 2023 (CEST)“.Beantworten
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 13:46, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du!

Die von dir angelegte Seite Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:02, 17. Mai 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf ist von erheblicher Bedeutung - sowohl regional als auch überregional.
.
Das zeigen die zahlreichen, hervorragend recherchierten Publikationen. Diese sind allesamt in den Beständen der
- Deutschen Nationalbibliothek (16 Objekte)
- Sächsischen Landesbibliothek (SLUB)
- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin sowie
- Stadtbibliothek Chemnitz
intergriert.
.
Insofern widersprechen ich vehement der Darstellung des (die Löschung veranlassenden) Benutzers, es handele sich um einen (Zitat) "zweifelsfrei, bedeutungslosen Verein".
Soviel Arroganz muss man erst einmal haben, seine eigene Meinung als "zweifelsfrei" darzustellen.
.
Ja, der Verein ist nicht "steinalt" Gründungsdatum 2005).
Aber wie alt muss ein Verein sein, um in Wikipedia bleiben zu dürfen?
.
Dankbar bin ich für jede "enzyklopisch orientierte", aktive Mitarbeit am Artikel, um diesen textlich zu straffen. --Mario du (Diskussion) 15:29, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Mario du, Du redest mit einem Bot, der wird Dir nicht antworten. Am besten beteiligst Du Dich an der Löschdiskussion dort, wo sie geführt wird.
Ein offenes Wort allerdings, bevor Du dort schreibst: Ich verstehe Deinen Ärger, aber bitte komm erstmal runter und schreib nicht im Zorn. Mit persönlichen Angriffen wie "Arroganz" wirst Du keinen Blumenpott gewinnen, sondern Dir lediglich eine Vandalismusmeldung und u.U. sogar eine Sperre einhandeln. Damit ist Eurem Verein auch nicht gedient.
Guck Dir vorher lieber mal die Relevanzkriterien für Vereine an und überleg Dir, welche davon Euer Verein erfüllen könnte. Dann hast Du was in der Hand, womit Du in der LD argumentieren kannst. Und geh belegte Außenwahrnehmung suchen, möglichst überregional, und bau sie in den Artikel ein! Gruß, --87.150.3.113 17:24, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade Deine beiden neuesten Artikel gesehen und mich gefragt, ob Du eigentlich den Relevanzcheck kennst? Bevor Du das nächste Mal viel Arbeit und Herzblut in einen Artikel investierst, trag Deine Idee doch lieber vorher mal dort vor. Das kann Dir dann vielleicht den Frust eines Löschantrags ersparen. Gruß, --2003:C0:8F38:F00:E512:24EE:CC01:CACA 18:11, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

die am 17. Mai 2023 um 08:33:42 Uhr von Dir angelegte Seite Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf (Logbuch der Seite Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf) wurde soeben um 05:07:02 Uhr gelöscht. Der die Seite Heimatverein Auerswalde/Garnsdorf löschende Administrator Codc hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/17._Mai_2023#Heimatverein_Auerswalde/Garnsdorf_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Codc auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Codc durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Codc auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 05:07, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (30.05.2023)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Logo Heimatverein Auerswalde-Garnsdorf.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du,

Du bist seit 31. May 2023 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 01:34, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Horst Strohbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario du, zum zweiten Mal hast Du im Artikel Horst Strohbach meine Korrektur des Rotlinks vom [[Vereinigung der Berufssippenforscher]] wieder auf [[Vereinigung der Berufssippenforscher e.V.]] geändert. Laut Namenskonvetion werden eingetragene Vereine grundsätzlich ohne „e. V.“ lemmatisiert, d. h. wenn der Artikel erstellt wird, wird er ohne "e. V." erstellt werden. Könntest Du dies bitte berücksichtigen. Vielen Dank und viele Grüße --Gak69 (Diskussion) 11:23, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Gak69,
herzlichen Dank für den Hinweis.
Werde es in Zukunft berücksichtigen.
Ich habe im Artikel Horst Strohbach eine Korrektur vorgenommen. Du kannst gern nochmal prüfen, ob das jetzt zur Zufriedenheit ist.
Gruß, Mario --Mario du (Diskussion) 14:19, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke --Gak69 (Diskussion) 22:30, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten