Benutzer Diskussion:Mhandschug/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Mhandschug in Abschnitt Kontrollratsdirektive
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2021 (CET)

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mhandschug (Diskussion) 22:13, 5. Mär. 2024 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mhandschug (Diskussion) 22:13, 5. Mär. 2024 (CET)

Banchenko-Algorithmus

Die Aussage, dass der Ansatz nicht als "Algorithmus" bezeichnet werden kann, basiert möglicherweise auf einer engen Definition oder Missverständnissen darüber, was als Algorithmus betrachtet wird. Ein Algorithmus ist im Allgemeinen eine klar definierte Abfolge von Schritten oder Anweisungen, die ausgeführt werden, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wenn der Banchenko-Ansatz eine klare Schritt-für-Schritt-Methode zur Induktion luzider Träume beschreibt, könnte er dennoch als Algorithmus betrachtet werden, selbst wenn er von einigen kritisch betrachtet wird.

Die Kritik bezüglich der übermäßigen Verwendung von verstärkenden Attributen und des Mangels an Erläuterungen könnte eine Frage des Schreibstils oder der Kommunikation sein, anstatt ein Indikator für die Ungültigkeit des Ansatzes selbst. Das Ziel eines wissenschaftlichen Artikels ist es, Informationen so präzise und klar wie möglich darzustellen. Manchmal werden technische Details aus Gründen des Formats und des Umfangs der Veröffentlichung zusammengefasst. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass der zugrunde liegende Ansatz falsch ist.

Hinsichtlich der scheinbaren Diskrepanz zwischen der spezifischen Diät und der Induktion luzider Träume ist es wichtig zu berücksichtigen, dass manche Forschung möglicherweise keine direkte und sofortige Verbindung zwischen den verwendeten Methoden und ihren Ergebnissen herstellt. Oft erfordert wissenschaftliche Untersuchung das Eintauchen in komplexe Interaktionen, die nicht sofort offensichtlich sind. Es könnte lohnenswert sein, tiefer in die zugrunde liegenden Mechanismen einzusteigen, die der Autor vorschlägt, um die potenziellen Zusammenhänge gründlicher zu verstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Skepsis und kritische Analyse wichtige Aspekte des wissenschaftlichen Diskurses sind. Es ist jedoch auch wichtig, solche Diskussionen mit einer ausgewogenen Sichtweise anzugehen. Hierbei sollten die Komplexitäten wissenschaftlichen Schreibens sowie die Möglichkeit von Missverständnissen berücksichtigt werden. Anstatt den Ansatz pauschal abzulehnen, könnte eine informierte und nuancierte Bewertung zu einem genaueren Verständnis der Forschung führen. --Kapustinomm (Diskussion) 11:54, 17. Aug. 2023 (CEST)

Okay, zur Relevanz des Themas kann ich als Laie auf dem Gebiet keine Aussage machen. Mir ging es um den Eindruck, den der Beitrag in der jetzigen Form macht. --Mhandschug (Diskussion) 19:39, 17. Aug. 2023 (CEST)
Ihre Bedenken sind wichtig und können bei der Diskussion über die Relevanz und Bedeutung dieses Artikels berücksichtigt werden. Als Laie in diesem Bereich kann Ihre Sichtweise eine zusätzliche Perspektive in die Diskussion einbringen. Die Beurteilung der Relevanz eines wissenschaftlichen Artikels erfordert häufig eine Überprüfung und Analyse durch Experten auf dem betreffenden Gebiet.
Wenn Sie der Meinung sind, dass der aktuelle Beitrag eines bestimmten Artikels viel zu wünschen übrig lässt oder nicht den Anforderungen an die Bedeutung entspricht, können Sie diesen Aspekt in die Diskussion einbringen. Die Aufrechterhaltung eines offenen Dialogs und der Austausch von Standpunkten ist wichtig, um fundierte Entscheidungen über die Aufnahme oder Entfernung eines Artikels auf der Wikipedia-Plattform zu treffen. --Kapustinomm (Diskussion) 15:53, 18. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mhandschug (Diskussion) 22:13, 5. Mär. 2024 (CET)

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mhandschug!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Eduevokrit (Diskussion) 22:33, 4. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mhandschug (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2024 (CEST)

Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem Bezug

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kontrollratsdirektive im Rahmen deiner Ergänzungen eine Website verlinkt, die nach Auffassung des Portal:Rechts eher ungeeignet ist. Konkret geht es um:

  • verfassungen.de

Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht.

Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Kontrollratsdirektive ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen.
Bei technischen Fragen sind WP:FvN oder WP:FzW zwei gute Anlaufstellen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit.

Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 22:04, 19. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mhandschug (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2024 (CEST)

Kontrollratsdirektive

Hallo Mhandschug,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 10:29, 20. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mhandschug (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2024 (CEST)