„Benutzer Diskussion:Otberg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wortindex in Abschnitt Kurze Antwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 95.114.109.49 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Otberg wiederhergestellt
Wortindex (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 604: Zeile 604:


:Bekanntermaßen bin ich Wiener, was soll ich mit einer IP aus Heidelberg? Aber der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARuggero1&action=historysubmit&diff=86215475&oldid=85594234 Rat], den Du erhalten hast, ist doch gar nicht schlecht. Welche ''ganze Seite'' gibt es denn wo? --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 00:30, 9. Mär. 2011 (CET)
:Bekanntermaßen bin ich Wiener, was soll ich mit einer IP aus Heidelberg? Aber der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARuggero1&action=historysubmit&diff=86215475&oldid=85594234 Rat], den Du erhalten hast, ist doch gar nicht schlecht. Welche ''ganze Seite'' gibt es denn wo? --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 00:30, 9. Mär. 2011 (CET)



== Kurze Antwort ==

Glaubst du mich juckt das was Randexistenzen wie du, die angeblich akademische Qualifikationen haben allerdings zu feige sind ihre Klarnamen zu benutzen, sagen du bist unwichtig Wikipedia-Trottel.
-- [[Benutzer:Wortindex|Wortindex]] 17:59, 12. Mär. 2011 (CET)

Version vom 12. März 2011, 18:59 Uhr

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Otberg.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv.

Osnatel

Servus Otberg,

möcht dir nur mal zwischendurch meinen Dank für deinen steten Kampf gegen „Osnatel“ aussprechen. Weiter so! :-) --Benatrevqre …?! 18:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Benatrevqre, danke, es freut mich wirklich, dass ich da Deine Unterstützung habe. Grüsse --Otberg 21:07, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Meine natürlich auch. Mit bestem Dank für Deine stetige Hilfe wünsche ich ein schönes weekend. LG--Glaubauf 17:56, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Dir auch! LG --Otberg 21:13, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann man gegen die eigentlich nichts tun?--Antemister 15:54, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fürchte gegen dynamische IPs gibt es keine technische Möglichkeit, außer Rangesperren. Aber die werden aus verständlichen Gründen von Admins nur ungern und nur für kurze Zeit verhängt. --Otberg 15:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Dellica

Die letzten Edits zeugen nicht wirklich davon, dass der Benutzer an einer Problemlösung interessiert ist. Stattdessen wird Baustelle nach Baustelle aufgemacht. VM? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Warten wir lieber noch, bis es auch für Unbeiteiligte völlig offensichtlich ist. Das spart Zeit und Nerven. Oder? --Otberg 22:13, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo. Die Überarbeitung von Peter Strauß mit Sätzen wie Die Zeit war politisch brisant; es gab Hunderte Sprengstoff- und Brandanschläge in Österreich., um die Todesstrafe im Halbsatz davor kleinzureden, deutet sowieso nur auf die Agenda des Benutzers hin. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:23, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich setz' es mal zurück, notfalls muss man es halt eskalieren. --Otberg 22:26, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht würdet ihr euch ja erstmal in der Materie Strauß schlau machen, bevor ihr einfach mal aus pauschalem Misstrauen gegen mich alles rückgängig macht. So etwas ist in meinen Augen schon böswillig. In dem Artikel waren keine Quellen, dafür aber reichlich Fehler. Zum Beispiel stimmten einfache Daten nicht. Das ist jetzt behoben.

Im Übrigen schreibe ich in den Artikel nichts, was ich mir ausgedacht habe oder nur auf persönlichen Einschätzungen beruht. Auch die Verbindung zwischen Strauß und der politischen Lage in Österreich zu ziehen, ist nicht auf meinem Mist gewachsen: [1]

Ich bitte euch beide daher darum, mich in Ruhe meine Arbeit machen zu lassen. Wenn es Differenzen gibt, stehe ich natürlich für Diskussionen offen. Die Basis einer Mitarbeit können nur wissenschaftliche Quellen sein, anderes ist kontraproduktiv. Darin sind wir uns doch im Prinzip einig. -- Dellica 22:56, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein sorry, bei einer solchen tendenziösen Manipulation, die an Belegfälschung grenzt, können wir Dich keineswegs in Ruhe Deine Arbeit machen zu lassen. --Otberg 00:29, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Manche Sätze wie der von mir hier zuvor zitierte sind auch 1:1-Kopien. Grenzt schon an URV. Zudem ist unklar, was Literatur zur HJ und zum BDM über die Umstrittenheit des Begriffs "Austrofaschismus" bringt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Na, ihr habt mir ja nicht glauben wollen, dass der Begriff Austrofaschismus in der Wissenschaft umstritten ist. Belege dazu findet man sehr schnell. Ich habe die - das gebe ich zu - erstbesten dazu genommen. Belege findet man auf die Schnelle reichlich: [2] [3] [4] [5]
Der Begriff Austrofaschismus kann nicht einfach für ein Lemma genutzt werden, ohne diese Stittigkeit zu erörtern. Ich habe keinen Hehl daraus gemacht, dass ich ein anderes Lemma für angemessener hielte. Wenn das Lemma Austrofaschismus gewählt wird, muss auf die wissenschaftliche Problematik und Debatte hingewiesen werden. Redlicherweise muss dies am Anfang geschehen und nicht irgendwo kleinlaut am Ende. Hört bitte auf, mich persönlich anzugreifen. Das tue ich auch nicht. Eine sachliche Auseinandersetzung sollte doch möglich sein. Heiraten müsst ihr mich nicht. -- Dellica 01:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du zwischen deinen Beiträgen und dir nicht unterscheiden kannst - eine ähnliche kritische Haltung zu "Ständestaat" wäre auch toll ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:25, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Während ich Argumente liefere und nach Begründungen und Belegen frage, weichst du regelmäßig auf eine unsachliche Ebene aus. So sieht es nunmal aus. -- Dellica 16:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die konkrete Diskussion um den Artikel/Begriff Austrofaschismus sollten wir auf der dortigen Disk führen. Deine problematischen Edits als Ganzes, die unseren Gundsätzen wie WP:NPOV und WP:WWPNI widersprechen, können wir gerne weiterhin hier thematisieren. --Otberg 10:36, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, mit welchem Recht ich hier an den Pranger gestellt werden soll. Meine Arbeit stützt sich auf das Studium wissenschaftlicher Literatur. Verstöße gegen WP:NPOV könnte ich ebenso dir in der Artikelarbeit anlasten. Der einzige Ausweg daraus ist: Argumentieren und belegen. Wikigruß -- Dellica 12:41, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
„Austrofaschismus“ als Kampfbegriff der KPÖ zu verstehen hat nichts mit dem Studium wissenschaftlicher Literatur zu tun. Das ist nur bloß POV. Sorry. --Otberg 19:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Glaub, was du willst. Ich lasse mich aber nicht als Dummkopf hinstellen. Braveheart schrieb bezüglich einer möglichen Zusammenlegung der Artikel: "müsste der zusammengelegte Artikel Austrofaschismus lauten - es sei denn, man ist irgendwie ideologisch in der ÖVP verankert". Daraufhin habe ich aufmerksam gemacht, dass auch der Begriff Austrofaschismus eben nicht nur in der Wissenschaft geläufig ist: "Austrofaschismus ist zugleich eine Kampfvokabel. Böse gesagt: irgendwie in der KPÖ verankert". Dabei habe ich als rhetorisches Stilmittel eine ähnliche Formulierung wie Braveheart verwendet, wie du vielleicht bemerkt hast oder eben auch nicht. Welchen Begriff die ÖVP oder die KPD gern hat, ist schnuppe. Ich habe damit nur Bravehearts Argument entkräftet, ein Begriff sei nicht vertretbar, weil eine politische Partei ihn verwendet. Zugleich habe ich daraufhin gewiesen, dass der umstrittene Begriff Austrofaschismus politisch instrumentalisiert wird. Er ist nicht so neutral und unumstritten wie er dargestellt wird. Ich habe nicht gesagt, dass dieser Begriff eine bloße Kampfvokabel der KPÖ sei. Das ist Unsinn. Da muss man schon richtig lesen. Wikigruß -- Dellica 03:07, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, falls ich das wirklich falsch verstanden habe. Es haben aber leider viele den Eindruck, dass Dich bloß Deine politische Einstellung bei Artikelbearbeitungen leitet – neuestes Beispiel. Das ist mit unseren Grundprinzipien aber nicht vereinbar. Vielleicht solltest Du besser mit einem neuen unbelasteten Account einen Neuanfang unter Beachtung dieser Prizipien machen, denn jetzt wird jeder Deiner Edits verständlicherweise mit Misstrauen betrachtet. Grüsse --Otberg 09:13, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das geht sowieso nicht, wieso du noch immer versuchst, solche Änderungen durchzusetzen, ist mir ein Rätsel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:30, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ludwig Jedlicka

Hi!

Hab mir grad seinen Artikel angeschaut - schonmal was davon gehört, dass man die Ungarische Weltkriegs-Erinnerungsmedaille bekommt, obwohl man gar net dabei war? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Will das wirklich wer bestreiten, dass er dabei war? --Otberg 13:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso stehts denn sonst im Artikel? Es könnte natürlich sein, dass die Medaille auch im Zweiten Weltkrieg vergeben wurde... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:03, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja, sehe jetzt erst, dass die eigentlich für den 1. WK vergeben wurde. Würde es entfernen, da unbelegt und zweifelhaft. --Otberg 14:08, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
wenn jedlicka 1916 geboren wurde, wie im artikel behauptet, kann er nicht im ersten weltkrieg gekämpft haben. er war ein karrierewissenschaftler par excellence, wechselte die seiten, erwarb sich aber mit seiner studie über den 20.juli in wien, wo er im anhang den beweis für die tätigkeit von Heinrich Kodré und Robert Bernardis führt, als einziger Historiker, der den 20. Juli in Wien richtig sieht, enorme verdienste. ein paulus, der zum paulus wurde.

wenn ich nicht irre, hat der wiener historiker blasi in einer diss. über ihn gehandelt, fenscinde das aber nicht im netz. der artikel bringt fakten wie etwa seine tätigkeit als kustos etc. zweifach, ist aber für die diskussion von enormen wert. ertragreicher wäre allerdings ein web-link auf den beitrag im Austra-Forum . eine jed.-bio gehört sicher zum schwierigsten, was geschichtsforschung leisten kann, weshalb das offensichtlich bis heute nicht gelungen ist. im gegenstand können eigentlich nur die experten des doku-archivs, wie etwa univ. prof. dr. w. neugebauer, ganz ohne zweifel der best ausgewiesene experte, weiterhelfen.

--Glaubauf 14:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)Es wäre enorm hilfreich, wenn man anhand nachvollziehbarer Quellen die Biographie erweitern könnte, um die doch recht widersprüchliche Karriere näher zu beleuchten. Leider gibts dazu zumindest im Netz keine sinnvollen Seiten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 13. Sep. 2010 (CEST)wissBeantworten
Gibt es keine Belege über seine Tätigkeit 1939-45? Die Diss von Walter Blasi ist diese: [6] [7] oder diese [8]. --Otberg 14:45, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
bitte den fatalen irrtum mit blasi entschuldigen zu wollen. belege bei google: dokumentationsarchiv/der gründungsnazi des döw. wie ist eure meinung dazu ? muss leider weg. melde mich wieder, danke nochmals. hg --Glaubauf 15:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
dokumentationsarchiv.at ist eine sehr skurrile Seite - wenn aus der Aula zititiert wird, kannst du aber auch abschätzen, wie reputabel das ist, oder? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:28, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
sehe das alles ganz genauso wie du, wollte damit dem von mir sehr geschätzten Otberg nur einen faktographischen hinweis auf die jahre 1939-45 geben, weil da etwa das durchhalte- und hochjubelbuch j.s über die 44. ID erwähnt wird, was schon in keinem artikel fehlen sollte. die seite ist skurril und infam, schon weil hier prof. neugebauer sein vater vorgehalten wird. sie wird natürlich dem phänomen: "jedlicka, eine typisch österreichische karriere ? " überhaupt nicht gerecht. leider sind mir keine im sinne von wp wirklich belastbare quellen bekannt, da eine wissenschaftliche bio (aus naheliegenden gründen ?, da jedlicka der konservativen reichshälfte zuzuordnen ist ?) fehlt. ein wp artikel wird es daher immer sehr schwierig haben, selbst würde ich mich da gar nicht drübertrauen wollen. mal sehen, was otberg meint.... hg
--Glaubauf 17:37, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schade, wenn Du als Fachmann auch keine möglichen Belege kennst wird es schwierig die entscheidende Lücke zu füllen. Denn ohne seriöse Nachweise, auf Grundlage von Spekuationen geht es sicher nicht. LG --Otberg 19:34, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Würde es was bringen, wenn wir das DÖW bzgl. Quellen anschreiben würden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz sicher, denn die müssen ja über einen ihrer Gründer sehr gut Bescheid wissen. Jedes andere Ergebnis wäre ein Armutszeugnis für diese geschichtswissenschaftliche Forschungsinstitution, noch dazu, wo Otberg völlig recht hat, wenn er von einer entscheidenden Lücke spricht. Danke für die gute Frage und HG
--Glaubauf 19:57, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre wirklich toll, wenn Du das machen könntest lieber Glaubauf! --Otberg 21:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe das hier gefunden, sollten wir einbauen. --Otberg 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass ihr euch auf meine Anregung hin mit Jedlicka beschäftigt. Jetzt soll wohl schnell der von mir angeführte Autor diskreditiert werden? Ich lach mich schlapp. -- Dellica 23:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
LOL, nur nicht zuviel in der eigenen Bedeutungsschwere schwelgen... --Otberg 23:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hochgeschätzter otberg, du hast da mit dem broucek-buch eine tolle, belastbare quelle gefunden (gratulation), die zeigt, wie differenziert J. gesehen werden muss, wenn man es richtig machen will. ich kenne das buch und den autor, aber das ist mir nicht aufgefallen.
das döw sollte besser nicht durch mich gefragt werden, da ich in der frage des mil. widerstands der österreicher in der wehrmacht, konkret im falle bernardis, einiges anders sehe als die gegenwärtige leitung. unter prof. neugebauer, der auch im bereich des mil. widerstandes ein ausgewiesener experte ist, wurde allerdings meine studie über "robert bernardis-österreichs stauffenberg" durch das döw verkauft. vielleicht opfert sich braveheart, von dem die idee ja stammt. der artikel sollte schon von euch ergänzt werden, da du ja einer der profundesten kenner und eine richtige "edelfeder" bist und braveheart sehr klug und scharfsinnig argumentiert. in die disku bin ich eingestiegen, weil jedlicka das klassische thema für eine historiographische fallstudie und bisher auch wissenschaftlich unterbelichtet ist, wodurch ein wp-artikel noch wichtiger ist als sonst. jene, die für ihn seinerzeit das institut für zeitgeschichte gegründet haben und ihn zu dessen erstem leiter machten, haben sich dabei ja auch etwas gedacht. das argument, dass durch die diskussion ein autor schlecht gemacht werden soll, verstehe ich überhaupt nicht. es freut mich sehr, dass sich unsere wege wieder einmal kreuzen. besten dank auch an braveheart für sein wichtiges engagement und hg an alle diskussionsteilnehmer !

--Glaubauf 07:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Blumen. Jedlickas akademische Leistung steht ja gar nicht zur Debatte, er war zweifellos einer der wichtigsten Zeitgeschichtehistoriker Österreichs. Aber die zurecht von Braveheart angemahnte Lücke in seiner Bio sollte unbedingt gefüllt werden. --Otberg 08:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja, danke für die antwort, sehe ich genauso....hg
--Glaubauf 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mail is raus, mal schauen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:28, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut, danke, hoffentlich lassen sich die Angaben von Broucek bestätigen bzw. vertiefen. LG --Otberg 11:35, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Max Hoffmann

Bitte keine weiteren Ändernungen wenn diese aktuell diskutiert werden! --Tigerentenjäger 23:59, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du nicht mal gelesen. Stimmts? Weitere VM ist erfolgt. --Otberg 00:07, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass wir ihre Tesen in einem Forum diskutieren. --Tigerentenjäger 00:12, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was sollen den Tesen sein? Foren frequentiere ich nicht, mir reicht das Theater hier. --Otberg 00:15, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn ich gestern etwas vorschnell mit dem CU-Antrag war. Habe nicht gesehen, dass Du auf Deiner Spielwiese selbiges vorbereitest. Die Sache hat eine derart merkwürdige (und wenn es stimmt) dreiste Wendung genommen, dass mir einfach der Kragen geplatzt ist. Habe selbst in letzter Zeit einige Tiefpunkte der Wikipedia-Diskussionskultur erlebt und finde, derartige Auswüchse müssen wenn möglich schon viel früher unterbunden werden. Was mir ehrlich gesagt aber eher Kopfschmerzen bereitet, ist der Themenkreis, den die drei so bearbeiten. Man muss ein Auge darauf haben, ob mit der Sockenpupperei nicht auch die Einbringung eines gewissen POV verbunden war. Die drei scheinen viel zu den Ostgebieten gearbeitet zu haben, was ich für durchaus sensibel halte. Wenn der Käse gegessen ist, sollte man vielleicht nochmal einen Aufruf in der Redaktion Geschichte starten, damit sich Leute mit Fachkenntnis das eine oder andere mal ansehen. --Haselburg-müller 19:52, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gar kein Problem, ist sogar besser, wenn nicht der Hauptgegener/das „Hauptopfer“ einen CU stellt. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Eine Zeit lang kam ich mir recht allein vor (obwohl ich wusste das da Socken dabei sind), aber dank Deiner frühen Unterstützung und letztlich vieler anderer Benutzer denen ich vertraue und deren Kompetenz ich schätze, habe ich jetzt ein gutes Gefühl, dass ich absolut richtig liege. Ganz egal wie der CU ausgeht. Das Aufarbeiten der Altlasten kann wirklich noch warten, bis der CU erledigt ist, das kostet sonst zu viel Nerven ;-) LG --Otberg 20:17, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat sollten alle anderen Artikel kritisch durchgeschaut werden. Wenn ich mir diese alte Version hier anschaue, wo in jeden Satz bald ein sachlicher Fehler drin ist, möchte ich andere Artikel mir gar nicht mehr näher anschauen. -- Armin 18:31, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja es ist sind viele Artikel einseitig und auf Grundlage völlig veralteter Literatur oder sogar ausschließlich Primärquellen verfasst worden. Die Arbeitsweise ist mir im Tannenbergartikel schon früher aufgefallen. Das wird noch viel Arbeit verursachen, schlage aber vor, mit großflächigen Überarbeitungen noch zuzuwarten, bis die Lage geklärt ist. Auf ein paar Wochen kommt es jetzt auch nicht mehr an. --Otberg 21:48, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens sind wir jetzt auch alles Sockenpuppen. Er hält sich scheinbar für anpassungsfähig. Erst benutzt Du die Primärquelle und betreibst Theoriefindung, jetzt das. Könnte noch lustig werden. Warum zieht dieses Projekt nur immer wieder derart lernresistente Leute an? --Haselburg-müller 21:57, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tja solche Leute können sich in gewissen Nischen wie man sieht jahrelang verwirklichen, ohne zu sehr aufzufallen. Das liegt offenbar an der Größe der WP. Zum Glück stellt dieser sich im Konfliktfall, wie eben, meist sehr ungeschickt an ;-) --Otberg 22:14, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das tröstliche ist, dass er bei dieser Vielzahl von manipulierten Diskussionen damit letztlich nie Erfolg hatte: LAs abgelehnt, eigener Artikel gelöscht, neue Kategorie gelöscht, Löschung eines unliebsamen Diskussionbeitrages nicht gelungen, Artikelkandidaturen gescheitert, massive POV-Änderungen in Artikeln nicht durchgesetzt. Ein Scheitern auf der ganzen Linie. Argumente sind eben doch meist überzeugender als Stimmungsmache. --Otberg 09:44, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Otberg. Du wurdest vor ein paar Minuten von Karl Gruber bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 12:45, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Österreich-Ungarns Armee im 1. WK

Hallo Otberg, hättest du Interesse an der Erstellung von Artikeln zu allen österreichisch-ungarischen Armeen im 1. WK? Gruß Niklas 555 17:17, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Niklas, danke für die Einladung, aber im Hinblick auf Interesse und Fachwissen wäre dafür unser Experte Benutzer:Steinbeisser die richtige Ansprechperson. Für Korrekturen/Review stehe ich aber gerne zur Verfügung. Grüsse --Otberg 19:03, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Otberg, danke für die schnelle Antwort, habe Steinbeisser mal kontaktiert und werde auch auf dich zurück kommen. Gruß Niklas 555 15:08, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Canhabaque

Hallo Otberg, woher kommt die Bevölkerungsschätzung von 6000 für die Insel Canhabaque? In diesem Buch von 1994 heißt es übersetzt: Es gibt neunzehn Dörfer. Inorei, das größte von Ihnen, hat rund dreihundert Einwohner. Das passt nicht ganz zusammen mit insgesamt 6000 Einwohnern. So lange wir das nicht klären können, kann ich den Artikel nicht ausbauen.--Ratzer 14:10, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ratzer, das habe ich mir ehrlich gesagt eher aus den „Fingern gesaugt“. Ich hatte die Angabe von 3600 Einwohnern für den größten Ort, mehrere Hinweise bei der Insel handle es sich um eine der am dichtesten bevölkerte der Bissagos und die Angabe der Sektor Bubaque habe rund 12000 Einwohner. Der französische Artikel über die Bissagos spricht von 3500 Bewohnern für Canhabaque. Man kann also genausogut 4000, 5000 oder 7000 schreiben. Wie Du weißt sind Bevölkerungszahlen bei Entwicklungsländern allesamt ungenau und veraltet. Daher sind Bücher von 1994 auch wenig aussagekräftig. Ich wollte zumindest eine Größenordnung angeben, obwohl ich keinen wirklich tauglichen Beleg habe, damit der Leser einen Eindruck hat und nicht glaubt es könnten genauso 500 oder 25000 sein. (Und ein ca. oder von-bis läßt die Box ja leider nicht zu.) Wenn Dich das beim Ausbau stört, dann kannst Du die Zahl aber auch gerne ganz entfernen. --Otberg 14:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal aus der Box entfernt und eine Spanne von 4000-6000 im Text angegeben. --Otberg 16:35, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es keine exakten Zahlen. Wenn man aber Deine erstgenannte Quelle mit 3600 Einwohnern als Bevölkerungsangabe für die gesamte Insel interpretiert, dann passt das mit den übrigen bekannten Informationen einigermaßen zusammen. Von den vielleicht 12000 Einwohnern des Sektors sind ganz sicher nicht die Hälfte auf Canhabaque, eher schom um die 9000 allein auf der Hauptinsel Bubaque, wo auch das einzige städtische Zentrum des Sektors liegt. Ein paar hundert dürften noch auf die ebenso zum Sektor gehörigen bewohnten Inseln Soga und Orangozinho entfallen, sodass kaum 3000 für unser Cabanaque übrig bleiben (sagen wir Stand 2005, und heute möglicherweise 3600). Soweit meine Überlegungen hierzu. Damit halte ich 4000 bis 6000 immer noch für zu hoch gegriffen.--Ratzer 21:20, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja leider gibt es keine vernünftigen Belege, alle veröffentlichten Zahlen sind ungenau und schnell veraltet. Ändern wir es auf rund 4000? Ansonsten können wir nur schreiben unbekannt und das finde ich unbefriedigend. --Otberg 21:25, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube 3000 bis 4000 ist das wahrscheinlichste Intervall. Vielleicht sollten wir nach der Änderung noch diese Disk. auf dis Diskussionsseite der Insel setzen, dann ist das ganze irgendwie dokumentiert. Ich habe übrigens auch das Satbild durch meine Bildverarbeitung gejagt, mir war das zu dunkel und zu grün in grün, auch das Wasser. F5 drücken, sonst siehst Du vielleicht nix.--Ratzer 21:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut einverstanden, vielleicht finden wir ja noch eine brauchbare aktuelle Angabe. Das Satbild ist so viel besser, danke. Grüsse --Otberg 22:05, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

LAE Erste Slowakische Republik

Hallo Otberg, leider können sich manche Benutzer nicht mit einer Mehrheitsentscheidung abfinden und wollen weiter stur mit ihrem Kopf durch die Wand, siehe: [9] --Benatrevqre …?! 16:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

War ja leider zu erwarten, aber egal, es wird sich sicher kein Admin finden der eine so offensichtlich nötige und belegte WL löscht ;-) Grüsse --Otberg 17:52, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Genaugenommen wäre die Slowakische Räterepublik von 1919 die erste slowakische Republik gewesen. --Roxanna 21:21, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte man auch interpretieren, entscheidend für uns ist aber die Begrifflichkeit in der deutschsprachigen Literatur. --Otberg 21:24, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

für Deine Bemühungen hier. Echt komisch das so ein alter und umfangreicher Artikel so lange unbemerkt ohne Einleitung dastehen konnte. Gruß --Pittimann besuch mich 09:56, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne, ich habe den Artikel zwar formal großteils überarbeitet, aber Einleitungen sind sonst nicht mein Ding... Grüsse --Otberg 10:17, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Artikel zu Bijagos und Canhabaque

Habe gesehen, dass diese Artikel offenbar neu angelegt wurden. Zu Guinea-Bissau existieren ja schon eine Vielzahl, meist stark verbesserungswürdiger Artikel. Da stellt sich ohnehin schon die Frage ob man die nicht erst einmal verbessern sollte.

Die beiden neuen Artikel sind voll von Fehlern, sparen an keine Klischee und berufen teilweise auf sehr fragwürdige Quellen. Bei den Bijagos: Der Abschnitt über die Sprachen ist unverständlich - die Leute sprechen Bijago - eine Sprache die wohl offiziell in die Gruppe Atlantische Sprachen fällte. Wenn es darüber Diskussionen gibt müssten dies schon ausführlicher dargelegt werden. So ist diese Angabe unverständlich und für an dieser Stelle vielleicht auch nicht nötig. Die Beschreibung der Kultur wieder einmal besonders auf einen angebliches Matriarchat zu fokussieren erscheint auch nicht sinnvoll. Ein Matriarchat als Gegenstück zum Patriarchat hat es nie gegeben. Zitate aus älterer ethnologischer Literatur sind immer mit Vorsicht zu genießen, so auch die im Artikel angeführten Beschreibungen von Bernatzik über die Bewohner. Das Foto, als repräsentative Darstellung der Angehörigen der Bijago in einem enzyklopädischen Artikel, erscheint völlig ungeeignet. Was soll ein schwarz-weiß Bildes unbekannten Alters auf dem die Menschen vor und auf einem Termitenhügel sind aussagen? Auch ist der Abschnitt Geschichte äußerst unausgewogen. Auch beim Artikel zu Canhabaque ist wieder vom angeblichen Matriarchat die Rede.

Also ich finde es wirklich gut, wenn es mehr Artikel zu Guinea-Bissau gäbe, sie sollten aber doch wenigstens minimalen Qualitätsanforderungen entsprechen. Ich empfinde beide Artikel als nicht gelungen. Nicht nur inhaltlich, sondern auch in sprachlicher Hinsicht sind sie schlecht formuliert. -- Haporuk 22:13, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schade, dass Dir die Artikel nicht gefallen. Es ist nicht mein Spezialgebiet, aber alle Aussagen sind belegt, etwaige veraltete Angaben habe ich ohnehin vorsichtig formuliert und versucht abzuschwächen. Wenn Du Dich in der Thematik gut auskennst wird es Dir ja ein leichtes sein, die paar Artikel zu Guinea-Bissau zu verbessern. Wie ich sehe stehst Du ja noch am Anfang. Ich werde in dem Bereich wohl kaum mehr arbeiten. Viel Erfolg! --Otberg 22:26, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Dinge, die Du schreibst sind ja nicht falsch. Aber je nachdem welche Auswahl man triffe und auf welche Quellen man zurückgreift, kann man dennoch am Ende ein zumindest merkwürdiges Gesamtbild erstellen. Ich denke Artikel zu Ethnien sind mit die schwersten überhaupt. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung hier, aber schon bemerkt, dass man unendlich viel Zeit aufwenden muss um gute Artikel zu schreiben. Deshalb ist es auch sehr schwer auch nur die wenigen bestehenden Artikel zu Guinea-Bissau zu verbessern. Habe mir aber mal vorgenommen daran in Zukunft zu arbeiten. -- Haporuk 22:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bin gerne bereit Dir mit WP-Knowhow zu helfen, geeignete Literatur zum Thema habe ich selbst aber nicht greifbar. Und meine kostbaren Bibliothektage widme ich lieber „meinen Themen“. Sorry. --Otberg 23:01, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anfrage

Auf diesem Wege, da mir kein besserer einfällt: was ist "RC" bzw. "RC-ler"? Das ist offensichtlich Teil des internen Wikipediajargons, den ich noch nicht kenne. Dank im Voraus & Gruß. Der Neuling -- Aflis 22:45, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

RC bedeutet recent changes, also diese Seite, die einige Mitarbeiter, die sog. RC-ler sozusagen als vorderste Linie in der Abwehr von Vandalismus besonders beobachten. Grüsse --Otberg 22:56, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Mentalität der RCler erinnert teilweise an The Thin Red Line ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:58, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unter Hilfe:Glossar findest Du den ganzen „Wikipediajargon“. --Otberg 12:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke Euch beiden!! -- Aflis 14:35, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Französisch-Türkischer Krieg

What ? Please don't delete information with sources. We know that the Ankara government didn't win in southern front. Because many territories were lost and Antep was fallen. Thank you. Takabeg 15:31, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leider ist Dein Edit typografisch und inhaltlich falsch. Aber egal, die Schlachten-Infobox kommt wahrscheinlich ohnehin bald weg. --Otberg 15:33, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

benutzer:georg123/Zur Geschichte Polens

Hallo Otberg, schön dass Du mitmachst, ich hatte das gehofft. Dir ist vermutlich, wie sicherlich, entgangen, vgl. Disku, warum ich den Lubich vorsorglich einfügte: Er ist mein Beleg für das "Dunkle Jahrhundert". Bitte schau in die Diku Geschichte Polens und in den Entwurf meiner neuen Einleitung, s.o. Grüße--Georg123 21:48, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, mach ich. Grüsse --Otberg 21:49, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin Dir mit Lubich gefolgt. Schaust Du bitte auch in die Disku Benutzer_Diskussion:Georg123/Zur_Geschichte_Polens Gruß--Georg123 22:27, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erste Slowakische Republik

Hallo Otberg, auf dieses Lemma sollte der Artikel Slowakische Republik (1939−1945) verschoben werden. Das klammergedöns kann dann in den Orkus. Kennst Du diese Diskussion? Insofern wundert mich schon warum das nicht schon zurückverschoben wurde... Slowakische Republik (1939−1944) geht aber gar nicht weil inhaltlich falsch... Gruß --Schreiben Seltsam? 22:18, 7. Nov. 2010 (CET)PS: Ich sehe gerade, du kennst die Diskussion...Beantworten

Ich sehe das genau wie Du, habe aber keine Lust auf den unweigerlich folgenden Verschiebewar... Grüsse --Otberg 08:44, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das kann ich verstehen. Augenscheinlich gibt es aber nur einen Benutzer der das anders sieht. Ich würde dich bitten auf der Diskussionsseite zu Slowakische Republik (1939−1945) einen Kommentar zu hinterlassen. Das hilft sicher in der Auseinandersetzung. --Schreiben Seltsam? 08:46, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mache ich, alles klar. --Otberg 09:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank Otberg. Ich werde nochmal nach belegen für den Begriff Erste Slowakische Republik suchen. --Schreiben Seltsam? 10:10, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Belege aus der LD nochmals reingestellt. --Otberg 10:19, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank --Schreiben Seltsam? 10:45, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Österreichisches_Deutsch

Hallo Otberg, ja, der Osnatel(ler) nervt gewaltig, was meinst, sollen wir den Artikel halbsperren lassen ? lg -- Agruwie  Disk   22:09, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Agruwie, ich fürchte das bringt nichts, außer es nervt Dich bei dem Artikel besonders, denn Artikel wo man Österreicher oder Niederländer zu Deutschen machen kann, gibt es unzählige... LG --Otberg 22:14, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hungerblockade

Gut!
Es hatte ja etwas tragikomisches, wie gewisse Kreise „im Felde unbesiegt“ propagierten, während gleichzeitig um Aufhebung der Blockade gefleht wurde. Knapp eine Generation später haben dann ja auch Leute von der „unbesiegt“-Fraktion die Leidensfähigkeit nicht nur der deutschen Bevölkerung intensiv ausgetstet.--Ulamm 22:19, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich habe auch überlegt das Ganze zu revertieren, weil tendenziös formuliert, als hätte die „Hungerblockade“ erst nach dem Waffenstillstand begonnen. Aber die Blockade spielt für das Lemma doch eine gewisse Rolle, eventuell kann man den Satz noch aus der Einleitung nach unten verschieben. Grüsse --Otberg 22:25, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du könntest ja so etwas schreiben wie „ … beendete die britische Regierung die Seeblockade noch nicht, die bei der angespannten Versorgungslage in Deutschland als Hungerblockade empfunden wurde. Erst …1919 wurde die Blockade aufgehoben.“--Ulamm 22:54, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Inzwischen hat der Artikel wohl andere Probleme ... --Otberg 10:01, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Versailles (2)

Ich hatte schon befürchtet, dass ich zu langsam war :-) Ulamm 16:40, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich fürchte von der neuen POV-Socke werden wir uns bald verabschieden müssen ;-) --Otberg 17:34, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

AN

Moin Otberg, was gibt es an der Entscheidung auszusetzen? Wenn wir jedem der mal nen Rectschreibfehler produziert gleich die Sichterrechte entziehen würden auhaua das wäre was. Deshalb nicht sauer sein. Ich habe die letzten Edits mal überprüft aber ich kann da nix wildes sehn. Gruß --Pittimann besuch mich 15:04, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schau Dir mal die auf AN verlinkten Neunanlagen durch; - das kann man den Lesern doch so nicht präsentieren. Vammpi macht durchaus nützliche Arbeit, aber seine Texte im ANR durch eine Rechtschreibprüfung laufen zu lassen wäre doch zumutbar. Grüsse --Otberg 15:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schaue mir das mal an. Ich lasse übrigens die von mir erstellten Artikel grundsätzlich von ein zwei Kollegen gegenlesen, da man seine eigenen Fehler meistens nicht sieht. Aber was den Entzug der Sichterrechte betrifft, da reicht ein Editwar nicht aus. Und steht es nicht irgendwo die starken sollen die schwachen stützen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:17, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Sicherrechte wurden gar nicht wegen Editwars entzogen (was soll das auch bringen?), sondern weil seine Edits in der Regel ohnehin korrigiert werden müssen. --Otberg 15:30, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So wurde es aber dargestellt. Aber jetzt mal ehrlich ist das so schlimm mal ab und an zu gucken ob er da nen Fehler gemacht hat. Ich bin ja überwiegend im RC und in der QS tätig, was glaubst Du was ich da alles zu sehn bekomme. Oftmals werden auch Tippfehler von IP's ausgemerzt. Ich denke mal der Sichterstatus tut auch etwas für sein Selbstwertgefühl. Wenn eer natürlich gravierenden Mist baut muss man ihm auch mal auf die Finger klopfen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:35, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dadurch, dass seine Änderungen gesichtet werden mussten, war diese Aufgabe automatisch auf viele Helfer verteilt (auch wenn ich selbst das meiste gemacht habe). Wenn die Notwendigkeit regelmässiger Korrekturen per Adminentscheidung verneint wird, dann lass ich es halt. In Zukunft korrigiere ich halt nur noch die Edits die auf meiner Beo auftauchen. Grüsse --Otberg 15:39, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guck mal hier das meine ich. --Pittimann besuch mich 15:40, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja sicher, viele IP-Korrekturen sind natürlich wertvoll. Aber hier geht es ja um Sichtungen und diese sind durchaus ein probates Mittel um den Fokus auf die Notwendigkeit von bestimmten Korrekturen und Verbesserungen zu richten. Natürlich ist das nicht das Wunderheilmittel, aber so bleiben noch viel mehr fehlerhafte Edits in Zukunft halt unkorrigiert. --Otberg 16:10, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schätze Dich mal so ein das Du auch weiterhin ein Auge auf seine Änderungen wirfst. Deshalb nicht ärgern wenn da mal anders entschieden wurde Admins sind auch nur Menschen. --Pittimann besuch mich 16:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bürgerkrieg in Angola

Lieber Otberg: meine Überarbeitungen zu den Seiten zu Angola gehen, wie voraussehbar, nur langsam, unsystematisch und in klein(st)en Schritten voran. Im Augenblick habe ich ein wenig zur Seite "Bürgerkrieg in Angola" getan. Ich hielte es daher für angebracht, die Warnung zu Beginn dieser Seite zu entfernen, weiß aber nicht wie man das macht und bitte daher um Schützenhilfe. NB: Da ich gleichzeitig bei der Wiki auf Portugiesisch beteiligt bin, habe ich anschließend in der deutschen Version auch punktuell etwas zu Kapverde und São Tomé und Príncipe eingefügt. Dank im Voraus & Gruß -- Aflis 15:08, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gute Arbeit, man sollte meiner Meinung nach aber noch ein paar weitere Belege einfügen, bevor man den Hinweis entfernt. Schießlich sind nach wie vor ganze Abschnitte ohne Nachweise, daher könnte sich Widerstand dagegen regen. Falls gewünscht, kann ich bei der Belegsuche auch gerne helfen. Grüsse --Otberg 20:29, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, inzwischen habe ich ja eine Reihe von Referenzen aus meinen Bücherregalen zusammengetragen. Ich kann auch noch weitere hinzufügen und nehme natürlich Unterstützung dabei gerne an - kommt dann aber nicht vielleicht der Einwand, daß es zuviel des Guten ist? Was ich jetzt noch (schrittweise) tun muß. ist, bei der Überarbeitung jeweils die Aussagen mit den Quellen zu verknüpfen. Soviel ich sehe, gibt es inzwischen keinen Abschnitt mehr, der nicht durch Quellen gedeckt ist, aber das überprüfe ich natürlich genauer. Gruß Aflis 21:17, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbar, da kann sich keiner mehr beklagen, schon gar nicht über zu viel Literatur ;-) Grüsse --Otberg 21:39, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Merci vielmols (da schlagen meine südbadischen Wurzeln durch). Ich hoffe, in den nächsten zehn Tagen (immer zwischendurch) den Artikel "überbügeln" zu können. NB: Wie kommt es eigentlich, daß meine Änderungen inzwischen als "automatisch gesichtet" erscheinen? Gruß Aflis 12:01, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du hast inzwischen den passiven Sicherstatus erlangt, bereit gesichtete Artikelversionen bleiben bei Deinen Bearbeitungen automatisch gesichtet. Nach insgesamt 200 bis 300 Artikelbearbeitungen kannst Du auch aktiv Artikel sichten. Grüsse --Otberg 17:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Otberg: Heute komme ich noch einmal mit einem technischen Problem. Ich habe heute versucht, die recht unbefriedigenden Artikel zu Jonas Savimbi und zum MPLA ganz leicht zu verbessern Bei letzteren erscheint nun ein Absatz, den ich eingefügt habe, nicht normal im Text, sondern in Form einer fortlaufenden Zeile. Was habe ich da falsch gemacht????? Gruß -- Aflis 00:27, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt, entsteht dieser unschöne Kasten ohne automatischen Zeilenumbruch. Hab's entfernt. Grüsse --Otberg 08:33, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
....wußte ich doch, daß es sich um einen ganz simplen und dämlichen Fehler handeln mußte. Vielen Dank für die erneute Schützenhilfe! - Auf meinen Apell auf der Diskussionsseite zu Angola (unter "Unstimmigkeiten....") hat sich noch niemand gemeldet. Heute habe ich ihn nochmals verstärkt. Bin gespannt. - Die "Unterseiten" zu Angola, die ich mir in den letzten Tagen angesehen habe, waren geradezu grauenhaft schlecht, mit groben Auslassungen, falschen und manchmal geradezu albernen Tatsachenbehauptungen, Unkenntnis grundlegender Quellen und gelegentlich einem Jargon, den ich von gutmeinenden und unwissenden Aktivisten aus den 1970er Jahren kenne. Einiges habe ich auf die Schnelle ausgebügelt, aber es wäre noch viel zu tun. - Dir jedenfalls ein Frohes Weihnachten und ein gutes Jahr 2011! - Gruß -~- Aflis 14:58, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bin stets gerne zu technischer Hilfe bereit :-) Einen Diskussionsbeitrag fett zu machen wird nicht so gerne gesehen, das wird wie GROSSSCHREIBUNG als Schreien empfunden. Ich bin leider kein Experte für Angola, die Interessierten beobachten den Artikel und die Disk sicher schon. Nur Geduld. Die Afrikaartikel sind fast alle in einem schlechten Zustand, da hilft nur selbst anpacken und das tust Du ja schon. Auch Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! LG --Otberg 15:10, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Experte gesucht

Hallo Otberg, deine Expertise ist gefragt. Was hälst du von der Relevanz von Laurenz V.. Sollen wir den Artikel behalten? Ich danke dir schon jetzt für deine Mühe. Guss --Patrick Bous 13:00, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Patrick, das ist für die kleinteiligen österreichischen Verhältnisse schon eine bedeutende Marketingsache. Der Artikel scheint auch auf den ersten Blick ganz OK. Ich schau es mir am Abend noch genauer an. Grüsse --Otberg 13:39, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, was das Renommee betrifft, wäre Laurenz V. nicht relevant, ist beim Falstaff nicht unter den besten fünf Kategorien. Auch ist das nicht mal ein richtiges Weingut, hat weder Rieden noch Weinkeller, sondern nur ein Vermarktungs-Projekt. Allein die Größe von 85 ha wäre für Österreich bedeutend. Ich bin unschlüssig. Gibt es noch andere Artikel über solche Projekte? --Otberg 22:29, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Städte in Angola

Hier komme ich noch einmal mit der Bitte um Rat. Wie aus der Diskussionsseite zum Artikel "Angola" zu ersehen, besteht zwischen Vanellus und mir eine Meinungsverschiedenheit zum Teil "Größere Städte". In diesem habe ich die gänzlich unhaltbaren Zahlenangaben, die ich vorfand, entfernt und durch die Schätzung von Größenordnungen ersetzt - in Erwartung der Ergebnisse einer Erhebung von 2008, die zur Veröffentlichung anstehen. Dies wird von Vanellus moniert. Als ich gerade einen Quellenhinweis eingefügt habe, der (wenn auch global) die Schätzungen in etwa abstützt, habe ich dort einen "Baustein" entdeckt, der mit der Entfernung des gesamten Teils droht. Ich bin mir nun - auch im Hinblick auf die Behandlung anderer Texte - nicht sicher, was hier das richtige Verhalten ist. Zuverlässige und präzise Belege gibt es im Augenblick schlicht nicht. Wenn wir aber überhaupt die größeren Städte thematisieren, müssen wir m.E. dem Leser unbedingt sagen, um welche Größenordnungen es sich handelt. Oder aber wir lassen diesen Punkt ganz weg. Ich selbst wäre für die Aufrechterhaltung der Schätzungen, in Analogie zur Vorgehensweise in Wiki-Artikeln zu ganz anderen Themen. Und für meine Schätzungen kann ich voll einstehen. Was tun, spricht Zeus??? Aflis 14:59, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe Deine Verwunderung, denn Deine Änderungen sind logisch und schlüssig. Aber leider genügen sie wirklich nicht unseren Regelungen in WP:Belege. Denn eigenes Wissen, sei es auch noch so fundiert, zählt im Zweifelsfall nicht, man braucht überprüfbare Quellen. Es werden in der Praxis dauernd unbelegte Dinge in Artikel geschrieben, wenn sie schlüssig erscheinen haben die auch durchaus Bestand. Wenn sich aber jemand findet der Belege einfordet, dann ist das sein gutes Recht, da kann man nichts machen. Du kannst einerseits abwarten bis die Bevölkerungszahlen veröffentlicht werden und das dann als Belege einarbeiten oder Dich mit dem Quellenhinweis so lange abfinden. Es muss auch nicht sein, dass der Text bald entfernt wird. Also ich rate Dir mal abzuwarten. Grüsse --Otberg 21:57, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Aufklärung und Ratschlag. Es hat sich nun rein zufällig gerade heute die Möglichkeit aufgetan, daß ich relativ kurzfristig, in etwa zwei Wochen, an einen guten Teil der Volkszählungsdaten des INE komme. Ich werde also bis dahin zuwarten und dann die relevanten Angaben einfügen. Den gegenwärtigen Text werde ich inzwischen irgendwo aufbewahren. Gruß -- Aflis 00:23, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr gut, das ist natürlich eine hervorragende Lösung. Wenn Du das als Beleg einträgst achte darauf, nicht etwa zu schreiben: persönliche Mitteilung eines Mitarbeiters der INE an den Autor, sondern möglichst neutral: INE, Volkszählungsdaten 2008 ... oder so ähnlich. Grüsse --Otberg 12:57, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Keine Sorge: was mir angekündigt wurde sind offizielle Dokumente des INE - vermutlich zunächst eine Broschüre mit der Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Der Gesamtbericht ist in der Mache, aber mein Gewährsmann war sich nicht sicher, wann er gedruckt verfügbar würde. Gruß -- Aflis 23:49, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wunderbar, dann wäre das einer der wenigen Afrika-Artikel mit vernünftigen Angaben über die Bevölkerung. Deine jetzige Änderung, den Belegbaustein durch eine Ankündigung zu ersetzen, wird aber wahrscheinlich Widerspruch hervorrufen ;-) Grüsse --Otberg 11:16, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur

Hallo Otberg, ich wollte den Artikel Kriegsziele im Ersten Weltkrieg gerne in die Kandidatur für Lesenswerte und Exzellente Artikel bringen da ich persönlich ihn für höchst Exzellent halte. Vorher wollte ich aber dich als Hauptautor fragen, ob es dir auch recht wäre? Gruß --Bomzibar 19:21, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bomzibar, vielen Dank, dass Du den Artikel für exzellent hältst, freut mich sehr, da steckt tatsächlich viel Arbeit drinnen. Ehrlich gesagt möchte ich den Artikel aber nicht kandidieren lassen. Bei Kandidaturen muss man es immer allen recht machen, manchmal auch jenen, die von der Materie wenig Ahnung haben. Ecken und Kanten werden abgeschliffen, prägnante Sätze bis zur Aussagelosigkeit auf Neutralität getrimmt. Nicht zuletzt bedeutet es auch viel Stress für den Hauptautor, je länger der Artikel, umso mehr. Auch die Länge ist schon massiv kritisiert worden, ich möchte den Artikel aber unbedingt zusammenhalten. Schließlich wird auch sicher wieder die einstmalige Begründung für die Löschanträge auftauchen: unenzyklopädisches Essay, wie eine Dissertation geschrieben. Das alles würde ich mir lieber ersparen... Grüsse --Otberg 20:27, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, die Problematik um die Löschanträge habe ich mir auch angeschaut. Artikel dieses Bereichs haben leider noch viel zu oft unter verschiedenen politischen Motivationen zu leiden. Momentan kommt allerdings der Artikel Präventivkriegsthese recht erfolgreich durch die Kandidatur und dürfte wohl sogar Exzellent werden. Da dieser Artikel unter teils ähnlichen Problemen leidet, schien mir die Zeit jetzt gerade günstig für eine Kandidatur. Aber wenn du nicht möchtest ist das ok. Bei so einem komplexen Thema gibt es ja auch nicht viele, die die nötige Literatur haben um einem bei der entstehenden Arbeit zur Hand zu gehen. --Bomzibar 20:50, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, bei beiden Artikeln ist die politische Komponente ein Streitpunkt, im Fall der Präventivkriegsthese käme allerdings noch der sehr aktive „Freundeskreis“ des Hauptautors als zusätzliche Belastung dazu ;-) --Otberg 22:02, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Außenpolitik Österreichs

Sei gegrüßt! Magst Du im Kapitel über Österreich-Ungarn noch eine Anmerkung zu den Friedensbemühungen von 1917 machen? Im Prinzip würden schon zwei Sätze mit Link auf die Sixtus-Affäre reichen - immerhin die letzte ernstzunehmende außenpolitische Handlung der Doppelmonarchie (abgesehen mal vom Friede von Bukarest (1918) und Brest-Litowsk, die sind aber ihrerseits in der Sixtusaffäre verlinkt). --Roxanna 23:14, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee, mach' ich gleich :-) LG --Otberg 23:27, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

;-)

-- fluss 12:59, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Man muss wirklich nicht alles belegen, aber das mit dem Kriegspatriotismus als Emigrationsgrund für die Canettis, schien mir schon notwendig. Grüsse --Otberg 14:03, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, verstehe ich gut. Du kannst gerne meinen Verweis zum Deutschen Historischen Museum wieder entfernen, wo Du es übertrieben findest. Ich haben mich so ausgiebig drauf bezogen, weil die Darstellung der Familienodyssee schon mal Streitpunkt war, aber das DHM als Quelle vertrauenswürdig ist.
Wie die Quellen (ich war über zwei gestolpert) zu der Erklärung mit dem Kriegspatriotismus kommen, würde mich interessieren. Falls Du zufällig eine Webadresse dazu kennst ...-- fluss 21:21, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Den Beleg den ich eingefügt habe, hatte ich hier gefunden. Ist immerhin etwas... --Otberg 21:48, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Hallo Otberg, ich wünsche dir ein frohes Fest und weitere Kraft und Ausdauer im Revertieren von Osnatel! ;-) Gruß --Benatrevqre …?! 17:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Benatrevqre, danke, auch Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Unseren „Freund“ hatte ich schon fast vermisst ;-) Grüsse --Otberg 18:09, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Angola & Co.

Auch ich möchte Dir geruhsame Feiertage und ein gutes 2011 wünschen - und gleich noch eine Bitte anschließen: könntest Du Dir wohl (nach den Feiertagen!) einmal die Diskussionsseite zu "Angola" ansehen, unter "Unstimmigkeiten..."? Es geht mir um den "Dialog" mit Cruks, der Reaktionen zeigt, wie sie mir noch nicht vorgekommen sind. Ich weiß einfach (noch) nicht, wie man im Reiche Wikis mit so etwas umgeht. Dies umso weniger, als ich nicht glaube, daß ich mich im "wirklichen Leben" je in einer derartigen Situation wiederfinden würde. Dank im Voraus und besten Gruß. -- Aflis 23:38, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Aflis, auch Dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Versuche Dispute in der Wikipedia nicht persönlich zu nehmen, Dein Gegenüber kennt dich ja gar nicht! Dass Deine Arbeit kleingeredet wird ist ärgerlich und sicher unberechtigt, hat allgemein gesprochen vielleicht folgende Ursachen: Die Arbeitsleistung in der Wikipedia wird meist nur an der Editzahl und allenfalls an der Neuanlage zu Artikeln festgemacht. Das ist natürlich hanebüchen, ist aber leider oft so. Leute die 10.000 Beistriche, Links und Formatierungen ändern und 100 Stubs zu Randthemen anlegen, werden als vorbildliche Poweruser wahrgenommen, neue Mitarbeiter die ihr Fachwissen zur Verbesserung bedeutender bestehender Artikel einbringen, hingegen kaum wahrgenommen. Also bitte nicht ärgern, sondern einfach weitermachen wie Du es für richtig hältst (und es Dir Spaß macht), es ist schließlich das Ergebnis das zählt. Grüsse --Otberg 10:42, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Lieber Otberg: Dank für Deine prompte und verständnisvolle Antwort. Ich habe mir den ominösen "Dialog" noch einmal angesehen, der inzwischen noch etwas weitergegangen, von meiner Seite aus aber jetzt zu Ende ist. Zwei Aspekte würde ich in dieser Sache unterscheiden. Einmal die "Wiki-Logik", wie Du sie schilderst. Ich weiß nicht, welche Zahlen da bei den "Edits" erwartet werden, aber aus meiner Sicht müßten bei mir die über hundert z.T. recht arbeitsintensiven Edits für die beiden Anfangsmonate als beachtliche Arbeitsleistung ins Gewicht fallen - oder nicht? Wenn ja, dann ist die Reaktion von Cruks mit dieser Logik nicht vereinbar. Zum anderen (und das schließt sich hier nahtlos an) wird Cruks unsachlich und (so würde man das ja im "realen Leben" sehen) am Ende klar beleidigend, nachdem ich ihm zwar in einigen Dingen geholfen habe (u.a. durch eine Art "Gutachten" in Sachen TV Record: siehe die entsprechenden Diskussionsseiten), ihn aber auch auf Punkte hingewiesen habe, in denen er eindeutig falsch lag. Ich hatte gehofft, durch eine halb scherzhafte Bemerkung die Gelegenheit zu schaffen, die Dinge wieder ins Gleichgewicht zu bringen, habe mich aber offensichtlich mit dieser Erwartung getäuscht. Das Fazit ist anscheinend: hier wird jemand nicht damit fertig, daß er unrecht hat, und geht dazu über, "unter die Gürtellinie zu schlagen". So etwas finde ich bedauerlich, aber es macht mir persönlich nicht wirklich etwas aus - dazu habe ich schon zu viele Jahrzehnte auf dem Buckel. Meine Anfrage war hierzu eigentlich, ob so etwas vom Standpunkt der Wikipedia aus hinnehmbar ist? --- Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dich noch fragen, ob Du meinen Apell zur "konzertierten Aktion" überhaupt für sinnvoll bzw. aussichtsreich hältst? Innerhalb der WP auf Portugiesisch sind solche Absprachen über Diskussionsseiten in meinem Interessengebiet nicht selten, so daß ich angenommen hatte, dies funktioniere auch bei der WP auf Deutsch. Ein Fehlschluß? Gruß -- Aflis 20:03, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe gar nicht wie es zu dem Streit gekommen ist, schließlich ist der Benutzer doch ursprünglich auf Deine Disku gekommen um zu reden und jetzt lehnt er Diskussionen ab? Naja, wie gesagt es lohnt den Ärger nicht.
Was die Zahl der Edits betrifft, wird da eben nur die Anzahl wahrgenommen, wie aufwändig die waren, geht leider meist unter.
Dein Versuch eine konzertierte Aktion zu starten ist absolut richt, nur sei nicht enttäuscht wenn die Resonanz enden wollend ist, denn mit dem Thema beschäftigen sich einfach nur sehr wenige Autoren. Grüsse --Otberg 22:00, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zu Deinen drei Punkten:

  1. Von meiner Seite aus hat es nie Streit gegeben. Ich habe Cruks diesen und jenen Gefallen getan (was auf meiner und seiner Diskussionsseite erscheint) und bei ihm angefragt, ob er bei einer "konzertierten Aktion" mitmachen würde. Da hat er dann auf einmal, wie Du gesehen hast, etwas "pampig" und in sachlich unhaltbarer Weise reagiert. Als ich seine Einstellung mit Argumenten zurückgewiesen habe, die auch von einem anderen Wikipedianer als zutreffend betrachtet wurden, hat Cruks agressiv reagiert, obwohl ich in keiner Weise "persönlich" geworden war. Auch darauf habe ich mit sachlichen Darlegungen geantwortet - mit dem Ergebnis, daß er noch agressiver geworden ist. Die einzige "Erklärungshypothese", die mir einfällt, ist weiterhin die, daß er es nicht verkraften kann, unrecht zu haben, und dann losschlägt.
  2. Interessieren würde mich doch noch, ob von der schieren Anzahl her mehr als 100 edits seit Anfang November für einen Anfänger als respektabel gelten können....
  3. Tja, auch ich habe mir schon überlegt, ob vielleicht eine solche Aktion daran scheitern muß , daß es im Bereich der Wiki auf Deutsch einfach an der "kritischen Masse dafür fehlt, also einer genügenden Anzahl von Leuten, die auf diesem Gebiet Sachverstand mit Interesse verbinden. Von anderer Seite ist mir schon geschrieben worden, daß ich am Ende die Sache alleine werde machen müssen...

Ansonsten fände ich es wirklich beklagenswert, wenn bei WP allgemein "Masse vor Klasse" gesetzt würde. Also auf die Anzahl der produzierten Artikel, nicht auf deren Qualität. Ich werde mich jedenfalls einstweilen (und wohl noch für einige Zeit) vorrangig um die Qualität bemühen.

Gruß Aflis 11:46, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ad 1) Ich finde das auch ziemlich unverständlich.
ad 2) Benutzer werden oft erst ernstgenommen, wenn sie eine höhere vierstellige Zahl an Edits vorweisen können, völlig unabhängig von deren Qualität.
ad 3) Mehr als arbeiten und andere ersuchen mitzumachen kann man nicht. Aber mach nur weiter, oft finden sich Mitarbeiter erst, wenn sie große Veränderungen auf ihrer Beobachtungsliste finden.
Qualität ist leider nicht messbar, Quantität statt Qualität ist eines der großen Probleme der WP. Aber in anderssprachigen Wikipedias ist es noch schlimmer. Da werden sogar Artikel automatisch per Bots erzeugt. Auf Qualität zu setzen ist trotzdem der richtige Weg. Mit der Zeit wird Deine Beobachtungsliste immer länger und dann ergeben sich viele sinnvolle Edits von selbst. Grüsse --Otberg 13:58, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zum Fall Cruks möchte ich nichts mehr sagen. Wenn Du irgendwann Lust hast, kannst Du ja den Anspruch auf seiner Benutzerseite einmal mit dem vergleichen, was sich in den verschiedenen WPs, bei denen er angemeldet ist, von ihm vorfindet. Daraus ergibt sich vielleicht eine zweite "Erklärungshypothese".
Vierstellig werde ich bei meinen Edits mit Sicherheit noch lange nicht. Dazu sind die meisten von ihnen zu arbeitsintensiv. Ich denke aber, daß bei den Wikipedianern mit Sachverstand die Beachtung kein Problem ist.
Sicher werde ich weitermachen, wenn sich auch die Überarbeitung der verschiedenen Texte damit über eine lange Zeit hinziehen wird.
Was immer der Trend ist: ich selbst werde auf Qualität setzen und habe das jetzt auch ausdrücklich auf meiner Benutzerseite festgehalten.

Nochmals herzlichen Dank & besten Gruß. -- Aflis 20:18, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wenn Du nochmals an das Ende der Diskussionsseite zu Angola gehst, wirst Du sehen, daß die Sache ein schiedlich-friedliches Ende gefunden hat.... --Aflis 21:22, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dumme Frage

...und jetzt noch eine "technische" Frage: wie produziere ich im Computer den senkrechten Strich, den man oft für Links braucht??? -- Aflis 17:28, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meinst Du den | hier? Den macht man indem man Strg Alt und | (auf der Taste auf der auch > und < sind) gleichzeitig drückt. --Otberg 22:22, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, den meine ich, vielen Dank - aber leider habe ich eine (für mich ansonsten höchst praktische) portugiesische Tastatur, und auf der Taste mit < und > gibt es nur diese beiden Zeichen! Ich werde jetzt versuchen, einen mir bekannten jungen Portugiesen zu mobilisieren, der sich mit der Computerei gut auskennt. -- Aflis 20:15, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Aflis, versuch doch mal Folgendes: Linke ALT-Taste drücken,festhalten. Mit der rechten Hand am (eingeschalteten!!!) Nummernblock eingeben 124, also Alt-124, schon erscheint das PIPE-Zichen,der senkrechte Trennstrich |  !!! Grüße --Georg123 21:05, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke, so geht es sicher auch mit einer portugiesischen Tastatur. Grüsse --Otberg 22:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Otberg- ums Himmels willen NEIN!!! Natürlich war Deine Antwort KEINE dumme Antwort. Vielleicht kennst Du die Phrase nicht- sie soll Frager ermutigen, durch Fragen klüger zu werden- und soll Antwortende disziplinieren, sich Mühe zu geben. Da ich aus DOS-Zeiten komme musste ich mir ASCII-Schönheiten einprägen, das sitzt noch wie Radfahren... Ein gutes Neues Jahr, weiter Freude an WIKI, und hoffentlich auch weiter an polnischer Geschichte wünscht--Georg123 11:59, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War auch nur als Scherz gemeint ;-). Natürlich kenne ich den Spruch. Nochmals danke für den Tipp. Auch Dir einen guten Rutsch und weiter viel Spaß in der WP! LG --Otberg 12:26, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So, jetzt habe ich schon zwei Methoden, um den verflixten Strich zu produzieren. Eine ist die von Georg123 (vielen Dank!!), die andere hat mir mein ältester Sohn beigebracht: Shift drücken und dann \, das ergibt auch | !!! -- Aflis 21:20, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auf der deutschen Tastatur ergiebt das ein ? – Na Hauptsache es geht jetzt. --Otberg 22:50, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neujahrswünsche

ein gutes neues Jahr wünscht Dir --Verita 13:47, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, auch Dir ein gutes Neues und weiterhin viel Spaß in der WP. Grüsse --Otberg 14:12, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch von mir viel Erfolg im Neuen Jahr! --Benatrevqre …?! 16:14, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, das wünsch' ich auch Dir :-) --Otberg 18:05, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Gemeinsame Armee

Gut beobachtet! -- Servus, Steinbeisser ...habe die Ehre! 09:50, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Immer gerne :-) LG --Otberg 09:54, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Genusfragen...

Hallo Otberg: Erst einmal: ein gutes 2011. Und dann die Bitte um eine "Dritte Meinung". Diesmal handelt es sich nicht um die Dinge, die Du oben "Angola & Co" überschrieben hast. Diese sind inzwischen überwunden. Jetzt ist auf einmal eine Auseinandersetzung um das Genus von "MPLA" entbrannt und hat auf die Seite "WP:3M" übergegriffen. Ich hätte so etwas nicht für möglich gehalten. Denkst Du, daß man dem ein Ende setzen kann? Meine knapp werdende Zeit mit derartigen Dingen zu vergeuden, habe ich jedenfalls nicht die geringste Lust....Gruß Aflis 20:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die DDR-Publikation "Geschichte Afrikas" (Band 4) nannte sie die MPLA, weil Movimento Popular mit Volksbewegung übersetzt wurde. --Roxanna 22:16, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Roxanna, ich weiß und habe gerade auf der neuen Diskussionsseite zum MPLA daraufhingewiesen, daß im deutschsprachigen Bereich außerhalb der DDR in den Studien zu Angola "das MPLA" etabliert ist. Wenn die WP jetzt "die MPLA" auferlegen würde, nähme sie einen Strang auf, der längst abgestorben ist! Aflis 23:20, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo auch Euch ein gutes Neues! Wenn ich mich als sprachwissenschaftliche Null auf Nachfrage wirklich dazu äußern muss, dann finde ich die Auswertung von JøMa auf der 3M eigentlich überzeugend. Mein Rat wäre möglichst keine Energie für solche Nebensächlichkeiten verschwenden. Ansonsten Gratualtion zu den neuen Angolaartikeln, wirklich gute Arbeit! Grüsse --Otberg 23:43, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Man dankt …

Servus Otberg, vielen Dank dafür, dass du hier aufgepasst hast. Hatte das gar nicht mitbekommen. Sehr aufmerksam. Aber offenbar ist es ungemein schwierig, zunächst einmal auf die Diskussionsseite oder ggf. in das zugehörige Archiv zu schauen, bevor solch sinnfreie Verschiebungsaktionen gestartet werden. Gruß --Benatrevqre …?! 17:12, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne, kaum zu glauben wie sich manche über einen Diskussionsstand einfach hinwegzusetzen versuchen. Grüsse --Otberg 17:17, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eichelmann

Hallo Otberg, du hast ja das Vinaria logo in den Artikel gesetzt. Denkst du das Frontispitz des Eichelmanns kann mit gleicher Lizenz verwandt werden? ergo bibamus-- Symposiarch 14:42, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sicher, Logos von Firmen gibt es zu Hauf in der WP. Einfach hochladen und mit dem Baustein {{Bild-LogoSH}} bei Genehmigung versehen. Grüsse --Otberg 15:40, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schlacht von Gallipoli

Die schwedische Power-Metal-Gruppe Sabaton, deren Texte regelmäßig von Kriegen des 20. Jahrhunderts handeln, behandeln die Schlacht mit dem Titel „Cliffs of Gallipoli“ halte ich für eine seriöse enz. Info, die im Kontext anderer Aufarbeitungen in der Kunst steht. Die Sache mit der Grabrede gehört aber in die Diskographie mfg --Smartbyte 19:49, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn eine eher unbekannte Power-Metal-Gruppe einen Song nach der Schlacht benennt, ist das IMO für das Lemma selbst nicht relevant. Du kannst natürlich weitere Meinungen einholen, zwei andere Benutzer haben den Eintrag ja bereits als irrelevant entfernt. Grüsse --Otberg 20:03, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab nur Deine "Entfernung" gesehen. Andererseits hat die besagte Band einen WP Artikel, ist also ausreichend bekannt. aber - ist schon oK, Band und Titel sind mir schnuppe. --Smartbyte 20:53, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Krems an der Donau

Hallo Otberg? Was war an der Änderung, die du gelöscht hast, falsch? Die nun wieder von Dir aktivierte und unvollständige Aufzählung von desakralisierten Kirchengebäuden und nur teilweise angeführten katholischen Kirchen und Kirchen anderer Glaubensgemeinschaften war m.E. nicht nachvollziehbar. Der Querverweis in der (gelöschten) Änderung auf den link der Diözese St. Pölten führte auch direkt zur Quelle für die Änderungen, nämlich der homepage der Diözese (die bisher angeführten Kirchen weiterer Glaubensgemeinschaften blieben auch nach der Änderung). -- Kulturschaffende 16:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, es wurden bei der Änderung die Links auf die Pfarrkirche St. Veit und Piaristenkirche Krems entfernt. Es ist aber wichtig solche Artikel zentral im betreffenden Ortartikel zu verlinken. Vielleicht versuchst Du eine Änderung unter Beibehaltung der Artikellinks. Grüsse --Otberg 16:33, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die rasch Antwort. Ich bin bei meiner Version davon ausgegangen, dass die einzelnen Gebäude ohnehin unter 5.2. angeführt und verlinkt sind. Dazu gab es einen m.E. zu Recht bestehenden Kritikpunkt auf der Diskussionsseite von Krems, was die Auswahlkriterien betrifft (siehe oben). Ich habe daher die mir bekannten Glaubensgemeinschaften mit Kirchenräumen als Kriterium und nicht die Gebäude selbst als Basis genommen. (geändert 16:51, 13. Jan. 2011) -- Kulturschaffende 08:55, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, wenn die Artikel bereits verlinkt sind, kann man die Links natürlich entfernen. Zwei Bitten bzw. Hinweise:
  • Bei Edits, vor allem wenn etwas entfernt wird, die Zusammenfassungszeile nutzen um zu erklären warum man das tut.
  • Bei ein und dem selben Artikel bzw. der selben Diskussion bitte nicht zwischen IP und Account hin und her wechseln, sonst weiss man nie, mit wem man es gerade zu tun hat. Grüsse --Otberg 22:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Otbert! Danke für die Hinweise. Ich hoffe, jetzt passt es. Bitte schau noch mal drüber. LG, -- Kulturschaffende 08:55, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schon erledigt. Bitte beachten, dass Weblinks nicht im Artikeltext selbst stehen sollten, sondern unter Weblinks oder Einzelnachweisen. Grüsse --Otberg 08:59, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Last Call Negergeld

Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der Aus-kunft, im Review, bei der Auszeichnungskandidatur oder im Artikel selbst damit befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --Aalfons 14:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe das am Rande verfolgt und schwanke zwischen der Ansicht von Emkaer und der von Phi. Grüsse --Otberg 17:24, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jozef Kroner

Danke für deine Korrekturen. --Reti 17:31, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerne, wenn Du großflächige Änderungen in Artikeln machst, solltest Du jemanden um orthografische Korrekturen bitten – bitte nicht als Kritik missverstehen ;-). Dein Deutsch ist sehr gut, aber offenbar nicht Deine Muttersprache. Grüsse --Otberg 21:51, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also genau so ist es, ich schreibe in WP in fünf Sprachen, aber ganz 100 %-ig kann ich keine. Aber ich versuche alle ungarische, slowakische und tschechische Artikel zu kontrollieren. Und finde eine Menge Unstimmigkeiten. --Reti 23:54, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, diese Unstimmigkeiten kommen oft daher, dass jedes Volk in „seiner“ jeweiligen WP seine nationalen Mythen wiederkäut oder zumindest seine nationale Sicht bei vielen Themen einfließen läßt. Das ist auch auf der de-WP ein Problem, aber noch viel mehr beispielsweise auf den von Dir angeführten kleineren Sprachversionen der ehemaligen Oststaaten. Die „schmoren einfach im eigenen Saft“, neutrale Außensicht kommt da oft gar nicht vor. --Otberg 08:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Trotzdem, ich habe immer wieder gesehen, dass es dort sehr viele ausgezeichnete und zwar mit gewissen nationalen Blick, aber trotzdem neutrale Autoren gibt, die eine herausragende Arbeit machen. Richtig krasse, negative Beispiele habe ich nicht erlebt. Und der Ton ist um einiges menschlicher. --Reti 16:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Klar gibt es dort ausgezeichnete Autoren, die gibt es überall, auch im nationalen Lager. Dass in den kleinen Ost-Wikipedias weniger Konflikte aufkommen mag auch daran liegen, dass die Mehrheit inkl. Admins einem commons sense unterliegen. Mit unserem WP:NPOV hätten die da aber wohl Probleme. --Otberg 16:05, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Überraschend ist das zum Beispiel bei Artikel über Vertrag von Trianon der Beitrag bei ungarischen wikipedia viel ausgewogener ist, als der in englischen wikipedia. --Reti 16:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tja, dass bei den Ungarn-bezogenen Artikeln in der en-WP ungarische Patrioten den Ton angeben, ist ja bekannt. --Otberg 19:18, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel Großungarn

Hi Otberg, ok, das kann man schon so stehen lassen --- ich weise aber darauf hin, dass es auch ungarisch-sprachige Minderheiten außerhalb des historischen Königreich Ungarns gibt. Siehe Tschangos. VGVandenhoek 13:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Relevanz der Tschangos in der Region Moldau für das Lemma Großungarn sehe ich nicht. Den Protagonisten Großungarns ging es ja stets um die magyarischen Minderheiten in den in Trianon verlorenen Gebieten. Grüsse --Otberg 13:35, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Rat

Hallo Otberg: Ich möchte Dich in einer Sache um Rat fragen, von der ich nicht weiß, wie man bei WP damit umgeht. Der Benutzer Cruks, mit dem ich in Sachen Angola häufig in Verbindung gestanden habe, hinterläßt seit einigen Tagen auf meiner (einmal auch auf seiner) Diskussionsseite agressiv-beleidigende und unsachliche "edits". Bei mir unter "Bândua", bei ihm unter "Zacarias Kamwenho". Ich sehe ehrlich nicht, was ihn dazu veranlaßt hat, möchte darüber auch keine Vermutungen anstellen und habe mich darauf beschränkt, ihn (auf seiner Diskussionsseite) in aller Ruhe darauf aufmerksam zu machen, daß man so nicht miteinander umgehen kann. Die "edits" sind von ihm oder mir sukzessive gelöscht worden, aber natürlich noch in den Versionsgeschichten. Ich dachte eigentlich, daß die Geschichte zu Ende sei, fand aber heute wieder so eine "Perle". Ich weiß nicht, ob Du Zeit und Lust hast, Dir das anzusehen. Falls nicht, nehme ich Dir das nicht übel. Gruß Aflis 11:18, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Aflis, ich habe ihn einmal angesprochen, glaube aber nicht, dass das Problem damit gelöst ist. Als nächsten Schritt rate ich Dir ihm „Hausverbot“ auf deiner Benutzerdiskussionseite zu erteilen. Danach kannst Du alle seine Edits auf Deiner Disk kommentarlos entfernen. Falls das nicht reicht, bleibt nur der Gang zur WP:Vandalismusmeldung. Da helfe ich Dir gerne, dort Recht zu bekommen ist nicht leicht, man braucht Difflinks, einen konkreten aktuellen Anlassfall usw. Bitte lass Dir durch so etwas ja nicht den Spaß am Artikelschreiben verleiden. Grüsse --Otberg 12:17, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine rasche Auskunft und Deinen Versuch einer Beruhigung. Ich sollte hinzufügen, daß mir - mit meinen 80 Jahren & entsprechendem Lebenslauf - solche Ausfälle nicht wirklich etwas ausmachen. Es tut mir eher für Cruks selber leid, daß er sich zu so etwas hinreißen läßt. Und ich bedaure, daß er dadurch eine bisher konstruktive Zusammenarbeit zu Angola beschädigt, an der sich (gemessen am Bedarf) zu wenige beteiligen. Zu drastischen Schritten möchte ich daher ungern greifen. Für alle Fälle wüßte ich aber gerne, wie das mit dem "Hausverbot" funktioniert; ich hatte noch nie davon gehört. - Da ich schon beim Fragen bin: was heißt konkret, "Edits auf meiner Disk entfernen"? Und etwas ganz anderes: wie legt man auf seiner Diskussionsseite Archive an? In solchen Dingen bin ich wirklich unbedarft und brauchte "idiotensichere" Erklärungen, Schritt für Schritt...Wie gesagt: wenn Du Zeit und "paciência" hast....Nochmals Dank & Gruß Aflis 13:09, 25. Jan. 2011 (CET) PS: "Disk" habe ich inzwischen als "Diskussionsseite" verstanden. Sorry wegen meiner Begriffsstutzigkeit.Beantworten

Umso besser, wenn es Dir ohnehin nichts ausmacht, ist das beste „einfach ignorieren“. Das „Hausverbot“ sprichst Du einfach beim nächsten Anlass auf Deiner Disk oder in der Zusammenfassungszeile aus. Das ist keine geschriebene Richtline, wird von den Administratoren aber in der Regel respektiert. Unerwünschte Beiträge entfernen kannst Du natürlich auch ohne eine ausdrückliches Hausverbot.
Ein Archiv Deiner Disk kannst Du gemäß der komplizierten Technik unter Hilfe:Archivieren anlegen. Viel einfacher ist es, so wie ich es mache: Lege die Seite Benutzer Diskussion:Aflis/Archiv an und verschiebe die alten, nicht mehr benötigten Abschnitte per copy&paste. Ich bin bald 7 Jahre dabei und habe für diese Dinge viel länger gebraucht als Du. Grüsse --Otberg 14:42, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nochmals Dank für Ratschläge und Erklärungen. Ich hoffe, das mit Cruks kommt irgendwann wieder ins Lot, und werde ein Archiv jetzt nach Deinem Vorbild anlegen (anzulegen versuchen...). Gruß 79.168.82.155 15:17, 25. Jan. 2011 (CET) Sorry, da war ich gerade nicht angemeldet und die IP des Fachkollegen, dessen "Dienstcomputer" ich gerade benutze, ist "durchgeschlagen". Aflis 15:20, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Civitella in Val di Chiana

Hallo Otberg, hatte hiermit [[10]] eigentlich nur angeglichen, damit der Ort wie alle weiteren der Provinz aufgebaut ist. Was ist daran eine Verschlechterung (des Layouts)? Dich grüßt LigaDue 19:39, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Verdrängung des Inhaltsverzeichnisses in die Mitte schaut furchtbar aus. Prinzipiell sollten alle Bilder möglichst rechts stehen. Grüsse --Otberg 19:45, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Damit wären so cirka 140 Gemeinden der Toskana zu verändern, weil dort das Bild jeweils links neben dem Index erscheint. Schau Dir die mal bitte an. Wenn die alle zu ändern sind...ächz. Zudem wird dann meistens die Bilderliste rechts zu lang für den (meist zuwenigen) TextDein LigaDue 19:53, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Damit ist das Layout der 140 Gemeinden leider eine Fehlentwicklung. Entweder die Bilder als Galerie anhängen oder besser der Länge des Textes anpassen und die Bilder gegebenenfalls auf Commons lassen. --Otberg 19:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deine Meinung

ist hier gefragt. danke, --Verita 16:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke, habe meine Meinung dort deponiert. Grüsse --Otberg 18:45, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eberhard Freiherr von Künßberg

Hallo Otberg, Du hast den Artikel "Eberhard Freiherr von Künßberg" nach Eberhard von Künßberg mit Verweis auf die Wikipedia:NK verschoben. Zwar war Künßberg seiner Herkunft nach Österreicher, aber seit 1910 deutscher Staatsbürger. Insofern hielt ich es für sinnvoll, das Prädikat zu beachten (WP:NK: "Nach 1919 wurden in Deutschland die Adelsattribute in Namensbestandteile umgewandelt, die nicht willkürlich weggelassen werden sollten."), zumal der Eintrag in der NDB auch so lautet. Auf welche Namenskonvention beziehst Du Dich daher? Das interessiert mich schon deshalb, weil Künsbergs Namensvetter Eberhard von Künsberg auch ein solcher Fall ist. Sollte der besser als Freiherr geführt werden? Viele Gruesse, --Assayer 19:05, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Assayer, ich bin eigentlich überhaupt dagegen den Adelstitel im Lemma anzuführen, auch wenn sie später in Deutschland Namensbestandteil wurden. Dennoch habe ich bei meinen Verschiebungen Rücksicht darauf genommen und jene Freiherrn die den Schwerpunkt ihres Wirkens nach 1919 in Deutschland hatten nicht verschoben. Da Eberhard von Künßberg aber gebürtiger Österreicher war und auch vor 1919 schon gewirkt hat, habe ich den als Grenzfall auch verschoben. Schließlich wird er in der DNB auch ohne Titel geführt. Außerdem ist das Lemma so leichter zu finden. Wenn es Dich als Hauptautor wirklich stört, habe ich natürlich nichts dagegen wenn Du den Artikel rückverschiebst. Grüsse --Otberg 19:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Otberg, stört mich überhaupt nicht. Das mit den Adelspädikaten/Namenskonventionen sehe ich auch eher republikanisch und finde es persönlich enervierend. Aber das sehen andere bestimmt enger... Sei's drum! Ich versuche nur ein Gefühl dafür zu gewinnen, woran man sich orientieren kann. Aber würdest Du den anderen Eberhard da lassen, wo er grade ist, oder zum "Freiherrn" verschieben? Viele Gruesse, --Assayer 00:52, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Geläufigkeit des Names ist eintscheidend: Wenn in der Literatur der „Freiherr“ vorherrscht, dann ist es besser ihn auch im Lemma anzuführen, sonst hat man Streit mit der Adelsfraktion. Das ist hier aber offenbar nicht der Fall: [11][12]. Der Adeltitel als offizieller Namensbestandteil in Dtd nach 1919 ist für die Lemmawahl nicht entscheidend, auch wenn er nicht „willkürlich weggelassen“ werden soll. Grüsse --Otberg 08:53, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, danke für die Meinung. Lassen wir es erst Mal so wie es ist, bis 'Beschwerden' kommen. Keine Richtlinie kann ohnehin alle Grenzfälle erfassen. Viele Gruesse, --Assayer 16:02, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, alles klar! Grüsse --Otberg 16:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anzahl der Bulgaren in Maz.

Da war noch die Frage Bulgaren/Mazedonien in Veles. Laut serbischen Quellen (Wolf Dietrich Behschnitt: Nationalismus bei Serben und Kroaten 1830-1914', Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1980, S. 39 google/books) für Vardar Makedonien für das Jahr 1913: waren 534.000 (59%) der Bevölkerung des serbischen Mazedoniens makedonische Slawen... der Anteil der Serben, Bulgaren und Mazedonier .... ist kaum auszumachen. ... Schätznungen .. belief sich der Anteil der Serben zwischen 100.000 und 400.000 und der der Bulgaren auf 90.000.. Nur muss man die Zahl der Serben sehr kritisch angehen (Panserbismus und etc.: orthodoxe Mazedonier oder Montenegriner galten als Südserben). Im Bezug auf die Bulgaren sollten noch der Anteil der Flüchtlingen beachtet werden. Gruß -- Vammpi 11:11, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das ist ein guter Beleg wie indifferent die nationale Zuordnung damals war: von 530.000 Slawen waren 100.000 bis 400.000 Serben? Da bleiben im Extemfall abzüglich der 90.000 Bulgaren ja fast keine Mazedonier mehr übrig. Daher würde ich die Angaben im Artikel Veles (Mazedonien) vorerst so lassen wie sie sind. Oder was schlägst Du vor? Grüsse --Otberg 12:21, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Genau das meine ich damit. Die Anzahl der Bulgaren konnte man jedoch im Atikel Bulgaren#Bulgaren in Mazedonien gebrauchen. Sonst gedenke ich sie nicht zu verwenden.-- Vammpi 12:27, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dort ist die Angabe von Behschnitt als Beleg sehr gut brauchbar. --Otberg 12:31, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Für Deine neuen Ergänzungen Verfolgung/Ermordung und Populismus wären (neutrale) Belege wünschenwert. Grüsse --Otberg 10:34, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Osnatel

Hallo, mal ne kurze Nachfrage. Was hat es mit der IP-Range auf sich, bzw. ggf. ein gesperrtes bekanntes Konto? Gruß Α72 22:57, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt, ich habe die Verlinkung wahrgenommen. Α72 23:02, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, Du hast recht, ich werde die Infoseite bei Reverts in Zukunft öfter angeben. Grüsse --Otberg 08:37, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Politische Ansichten

Wenn man an Artikeln etwas verändert, ohne das vorher zu diskutieren, hat das in meinen Augen wenig Sinn. Im Übrigen ist es interessant, dass Sie von "einschlägigen politischen Ansichten" sprechen. In Deutschland vertritt man gleich "einschlägig politische Ansichten", wenn man der Lüge, nationale Zugehörigkeiten habe es vor dem 19. Jh. nicht gegeben, entgegentritt. Manchmal kommt man sich vor wie bei Orwell. Es gibt Hunderttausende Belege dafür, dass die Menschen auch vor dem 19. Jh. sich bestimmten Völkern zugehörig fühlten, und trotzdem wird das heutzutage ignoriert und so getan, als sei das alles gar nicht wahr. Ich dachte, die Wikipedia sei dazu da, Fakten zu präsentieren, und nicht, irgendwelche politisch korrekten Interpretationen der Geschichte darzubieten. Ich muss mich wohl geirrt haben. Sie sind wohl schlauer als die damaligen Menschen. -- Orthographicus 11:08, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte beherzige was auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Diskussionsseiten steht. Die Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum um seine politischen Ansichten zu vertreten. Hier geht es um die Erstellung einer Enzykopädie, also vorrangig um Artikelarbeit. Wenn Du unsere Diskussionseiten weiter für Verbreitung Deiner politischen Ideologie missbrauchst, werde ich Deine Sperre beantragen. Grüsse --Otberg 18:00, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mein allerwertester Herr, es mag Ihnen unverständlich sein, aber historische Fakten darzulegen, hat nichts mit "politischen Ideologien" oder einem "Missbrauch" zu tun. Worauf Sie sich wohl beziehen, ist mein ständiges Hinweisen auf die Tatsache, dass ein nationales Zugehörigkeitsgefühl nicht erst im 19. Jh. entstand (wie viele Artikel wahrheitswidrig behaupten), sondern bereits im 16. Jh. vorhanden war. Wenn ein Ritter sich im 16. Jh. mit Franzosen prügelt, weil diese Deutschland beleidigten, und ein Humanist im selben Jahrhundert ausruft, es sei eine wahre Wonne, Deutscher zu sein, ist das ein Beweis wofür? Dass die Leute sich schon damals bestimmten Völkern zurechneten. Und dann kommen Sie und behaupten, das sei ja alles nur eine dümmliche "Rückbewertung" des 19. Jh.s. Ich meine: Erkennen Sie da ernsthaft keinen Widerspruch? Krieg ist Frieden, was? Sie haben recht damit, dass die Diskussionsseiten nicht dazu da sind, sie als Foren zu benutzen. Das hatte ich auch nie vor. Mit politischen Ideologien hat das alles jedenfalls nichts zu tun. Wenn, dann könnte ich genausogut behaupten, Sie würden irgendwelche politischen Ideologien verfolgen und die Wikipedia für sie missbrauchen, indem Sie Offenkundiges abstreiten. -- Orthographicus 20:39, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Niemand bestreitet, dass sich manche Menschen schon früher bestimmten Völkern zurechneten. Das hatte aber einerseits ganz andere Konsequenzen als im späten 19. oder 20. Jahrhundert, etwa was die scharfe Abgrenzung betrifft; andererseits gab es eine Vielzahl an Menschen, die sich keiner Nation zurechneten. Die national(istisch)e Herangehensweise, jeder muss zu einer Nation gehören, die Du vertrittst, war diesen Leuten weitgehend fremd.
Nur 9 Artikelbearbeitungen in einem halben Jahr, aber volltönende nationalistische Diskussionsbeiträge am laufenden Band. So jemand, wird bei uns, sorry: „Diskussionstroll“ genannt. Die Halbwertszeit solcher Accounts ist meist gering, ihre Diskussionbeträge werden, mangels vernünftiger Mitarbeit am Projekt (Erstellung einer Enzyklopädie), nicht ernst genommen. --Otberg 21:58, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

BoD zu Fritz Fischer (Historiker)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFritz_Fischer_%28Historiker%29&action=historysubmit&diff=85183258&oldid=84791085

Gruß --Neun-x 12:19, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe dort geantwortet. Grüsse --Otberg 17:54, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke ! --Neun-x 22:04, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Kroatienkrieg

Hallo Otberg, ich schätze deine Mitarbeit, kann dir allerdings bei deinem letzen revert nicht folgen. Ich unterstütze die Version von 20 % und bitte dich um nochmalige Durchsicht. Gruß--Špajdelj 00:44, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

OK, ich habe mir die Versiongeschichte leider zuvor nicht angeschaut, aber die fragliche Karte stellt definitiv nicht den behaupteten Plan für ein Großserbien dar. Vielleicht kannst Du die Bildbeschreibung noch anpassen. Grüsse --Otberg 01:02, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Bildbeschreibung und den sinnfreien Belegen wurde durch 20 % zum Glück schnell behoben. --Otberg 17:31, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel zu Angola

Hallo Otberg: long time no read! Ich hatte mir fast gedacht, daß Du bei mir gelegentlich hereinschaust, um zu sehen, wie die Dinge sich so entwickeln. Im Augenblick findet übrigens die Diskussion mehr auf der Disk von Cruks statt. Dort habe ich heute eine Art Grundsatzerklärung abgegeben...- Vielen Dank für die erneute Nachhilfe. Snevern hat mir inzwischen den Trick verraten, wie man sich die Liste der zur Beobachtung markierten Seiten zeigen lassen kann. Das war schon eine große Hilfe, denn so habe ich endlich einen Überblick über die stark 100 Angolaseiten, die ich verfolge. Mit den Kategorien finde ich mich bislang noch gar nicht zurecht. "Auf Dein Wort hin" werde ich bei der Kategorie Angola einmal nachsehen. Bei dieser Gelegenheit: wie findet man heraus, welche Kategorien es gibt, und vor allem, wie man die Zuordnung eines Artikels zu bestimmten Kategorien markiert? Dank im Voraus & Gruß Aflis 16:51, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Aflis, einfach die in der Kategorie (Unterkategorien und Unter-Unterkategorien nicht vergessen) angeführten Artikel bei Interesse anklicken und dann bei Bedarf in die Beobachtungsliste aufnehmen. Die Kategorien die Dich interessieren, findest Du am besten in genau den Artikeln die Du schon kennst. Die sind dort jeweils am Ende angeführt; einfach anklicken und Du siehst welche Artikel sonst noch in den Kategorien zu finden sind. Grüsse --Otberg 17:07, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, hierfür habe ich mich noch nicht bedankt, was ich hiermit tue. Ansonsten: was Du mir mir jetzt aufnotiert hast, war ganz sicher bestens gemeint, hat aber ein Problem mit sich gebracht, das ich Dir leider auf WP nicht erklären kann. Dankbar wäre ich Dir, könnten wir den Punkt nicht weiter berühren, weder hier noch bei mir. Gruß 79.168.85.189 23:17, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bitte entschuldige meine unangebrachte Einmischung. Grüsse --Otberg 00:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Helene Maimann

Lieber Otberg,

ich bin schon viele Jahr begeisteter Wikipedia-Nutzer sowie selbst Wikipedianer. Trotzdem frage ich mich oft, ob die Bestätigung durch Online-Quellen immer eine ideale Lösung ist. In diesem Fall geht es um die Wikipedia-Eintragung von Helene Maimann (http://de.wikipedia.org/wiki/Helene_Maimann) - vor allem ihr Geburtsjahr. Für mich handelt es sich dabei um eine Grundsatzfrage von Wikipedia. Die einzige, wirkliche Quelle die ich dazu finden konnte, entstammt dem Buch "Europäisierung der Erde?". Alle anderen Quellen, die aktuell im Web dazu zu finden sind, wurden mit großer Wahrscheinlich erst nach der Erstellung jeweils von Wikipedia übernommen (siehe Formulierung).

Jeder könnte also rein theoretisch bewusst falsche Angaben auf seine eigene Website stellen und diese würden dann als offizielle Quellen bei Wikipedia anerkannt. Weiters gibt es noch den Punkt der Privatsquäre von dritten Personen (zB Angabe persönlicher Daten, ...). Würde mich sehr über eine Erklärung freuen. -- joe21 18:49, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Jörg, die Privatsphäre gerade von Nichtprominenten ist natürlich zu respektieren. Daher werden beispielsweise Geburtsdaten nur eingetragen, wenn diese von sich aus veröffentlicht wurden. Das ist aber bei Frau Maimann geschehen. In mehreren Büchern in denen Beiträge von ihr stehen, wurde in den 1970er bis 1990er-Jahren (also lange vor Wikipedia) ihr Geburtsjahr genannt. Zwei davon stehen schon im Artikel. Diese Information jetzt wieder zurückzunehmen geht daher nicht. Der Fall einer von der Wikipedia übernommenen Fehlinformation, liegt hier offenbar nicht vor. Grüsse --Otberg 19:44, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Salzburg

Lieber Otberg, danke für die konstruktive Anregung und Deine Hilfe. Beste Grüße, Bettina Seidl--Seidlbe 10:08, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gerne doch, ich schau mir noch Deine anderen Artikelergänzungen an, wenn's recht ist. Grüsse --Otberg 10:12, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja mach mal, aber bitte mit mehr Herzblut als bei der Postkutsche. ;)
Ich hatte das absichtlich zunächst komplett revertiert, weil ich bemerkte, daß es doch ein bißchen mehr Arbeit ist, bei den edits den Weizen zu erkennen und die Spreu davon zu trennen. Daß Du wiederum nur revertiert hast, verbessert den Artikel auch nicht. Die noch nötigen Überarbeitungen fangen bei der Entfernung von POV und TF an, gehen über die Feststellung von Relevanz der Modifikationen für das Lemma und enden bei Ausdruck und Sprachstil. Beste Grüsse nevertheless --Judäische Volksfront 17:24, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber Du hast leider keine Begründung für Deinen Revert angegeben. Vielleicht kannst Du auf der Artikeldiskussionsseite genauer erklären, was Du nicht gut findest. Dann können Bettina oder ich auch konkret was dazu sagen. Grüsse --Otberg 18:08, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, das ist beim Zurücksetzen auch (leider) nicht optional. Aber ich hoffe doch, daß ich nicht wirklich unersetzbar bin, wenn es darum geht, das eine oder andere des von mir oben angeführten zu identifizieren und zu beheben. Man kann und will doch auch nicht „überall“ sein. Darum habe ich ja nicht zuletzt Dir auch hier geschrieben. ;) --Judäische Volksfront 20:56, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schon klar, ändere doch einfach die Formulierungen, die Dir nicht gefallen. Insgesamt finde ich die Ergänzungen sind eine Verbesserung. Grüsse --Otberg 21:54, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lob

Lieber Otberg, kurz im Nachgang zu Deinem Hinweisen auf der Kriegsziele-Disk: Ich habe mir daraufhin ein paar Eurer insbesondere Deiner Diskussionsbeiträge auch auf der WKI-Seite angeschaut. Was für eine Wohltat, bei einem politisch ja auch nicht ganz unumstrittenen Thema auf durchweg sachliche, informierte und produktive Beiträge zu treffen! Viele Grüße, --Trinitrix 00:12, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Trinitrix, vielen Dank für die Blumen, ich freue mich, da einen kompetenten „Mitstreiter“ zu haben. Grüsse --Otberg 08:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

78.42.74.115

Hallo, bist du das? Warum unterschreibst du dann nicht selbst, sondern mit dieser Nummer? Wie ich gesehen habe, gibt es da eine ganze Seite - darf ich mal fragen, was du damit beabsichtigst?--Ruggero1 23:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bekanntermaßen bin ich Wiener, was soll ich mit einer IP aus Heidelberg? Aber der Rat, den Du erhalten hast, ist doch gar nicht schlecht. Welche ganze Seite gibt es denn wo? --Otberg 00:30, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Kurze Antwort

Glaubst du mich juckt das was Randexistenzen wie du, die angeblich akademische Qualifikationen haben allerdings zu feige sind ihre Klarnamen zu benutzen, sagen du bist unwichtig Wikipedia-Trottel.

-- Wortindex 17:59, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten