Benutzer Diskussion:Rz98/Archiv 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Nicola in Abschnitt Millie Couzens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keirin in Afrika

Hallo, danke für das Nachtragen. Keirin der Frauen fehlt noch, weil auf UCI-Seite die Männer verlinkt sind. In der en:Wikipedia steht das Resultat - aber wo haben die das her? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:24, 11. Mär. 2023 (CET)

Hallo Nicola! Auf der französischen Wikipedia, nehme ich an? Weiß auch nicht, wo die das herhaben, jedenfalls nicht aus den angegebenen Quellen. Ich hab die Einzelverfolgung der Frauen wieder rausgenommen, die Ergebnisse bei der UCI sind die der Mannschaftsverfolgung :-( Hier auf Twitter ist ein Podium mit zwei Südafrikanerinnen und einer Nigerianerin zu sehen, das könnte laut französischer Wikipedia das der Einerverfolgung sein. Mal abwarten, ob die Datenbank der UCI sich noch ändert. Möglicherweise gab es auch eine Übertragung, hier sieht man bewegte Bilder von den Junioren-Wettkämpfen - was ist eigentlich mit denen, sollen die auch rein? -- Viele Grüße und alles Gute, Rz98 (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2023 (CET)
Ja sorry, die fr:WP meinte ich natürlich. Es muss natürlich irgendwo die offiziellen von Kommissären abgenommenen Resultate geben, aber warum versteckt man die so sorgfältig? :) Also, ich kann auf die Junioren verzichten. Ich wäre froh, wenn wir die Senioren irgendwie komplett hätten :) -- Nicola - kölsche Europäerin 09:18, 12. Mär. 2023 (CET)
Auf der UCI-Webseite hat sich was getan, jetzt sind dort die Resultate des Frauen-Keirin und der Frauen-Einzelverfolgung. Die des Männer-Keirin haben sich geändert (so, wie es bei den französischen Kollegen angegeben war). Das Punkterennen scheint noch zu fehlen. -- Rz98 (Diskussion) 17:02, 12. Mär. 2023 (CET)
Habs gesehen! Vielen Dank. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:26, 12. Mär. 2023 (CET)
Wow - Ebtissam mal wieder vier Goldmedaillen, und Yacine auch wieder ein paar. Die beiden sind seit ein paar Monaten verheiratet und das afrikanische Bahn-Powerpaar. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 12. Mär. 2023 (CET)
Schau an, das wusste ich nicht. Dann drücken wir den beiden mal ab Dienstag die Daumen, dass es beim Nations Cup vor Heimpublikum was wird. -- Rz98 (Diskussion) 22:21, 12. Mär. 2023 (CET)
Aber ich finde, wir beide sind auch ein gutes Team :) Ebtissam hätte eher ne Chance, im Omnium vielleicht, Yacine vielleicht im Scratch, aber es wird schwer. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:37, 15. Mär. 2023 (CET)
Hehe. Die nächsten zwei Tage hast Du freie Bahn, da bin ich länger bei der Arbeit. Scratch wird ja dieses Jahr nicht ausgetragen. Aber ich finde, der afrikanische Verband täte gut daran, sein Design für das Trikot des Afrika-Meisters zu übernehmen. -- Rz98 (Diskussion) 20:08, 15. Mär. 2023 (CET)
Wessen Design? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:21, 15. Mär. 2023 (CET)
Das von Yacine Chelal im Ausscheidungsfahren, kann man hier sehen. Glück hat's ihm ja leider nicht gebracht. -- Rz98 (Diskussion) 20:33, 15. Mär. 2023 (CET)
Nö, leider. Aber die Seite könnte auch mal Aufmerksamkeit gebrauchen, Resultate usw. Aber sie geben sich Mühe, bei der Orga möglichst viele Frauen auszubilden. Der ägyptische Präsident ist ja auch der afrikanische, und dann gibt es noch den sehr engagierten Menschen in Nigeria (über den ich mal schreiben werde, aber leider kein Foto habe, weil der mich immer weggeschickt hat) :). -- Nicola - kölsche Europäerin 20:45, 15. Mär. 2023 (CET)

P-R

Ich sehe gerade Deine Überarbeitung des Artikels. Auf Anhieb fällt mir auf, dass Du "seit 1977" gegen "heutzutage" ausgetauscht hast. Bitte mache das wieder rückgängig, da "heutzutage" keine nachhaltige Formulierung ist - sprich: was ist "heutzutage"? Es ist immer sinnvoll, eine Formulierung zu wählen, die auch noch Monate oder Jahre später zutrifft. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 00:08, 8. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Nicola,
Danke für Deine Rückmeldung. Eine nachhaltige Formulierung ist "seit 1977" freilich genausowenig - sobald sich der Startort ändert, ist auch das falsch, da es dann "von 1977 bis xxxx" heißen müsste. Man könnte das Wort "heutzutage" weglassen oder stattdessen "(Stand 2023)" angeben. Was siehst Du das? Im Grunde gilt das ja für sämtliche Aussagen in Gegenwartsform, auch die von mir unveränderten. Weggenommen hatte ich 1977 übrigens, weil mir dieses Detail in der Einleitung, die sich ja aufs Wichtigste konzentrieren soll, entbehrlich erschien, aber das kann man natürlich auch anders sehen. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 00:27, 8. Apr. 2023 (CEST)
Oder so. "Seit 1977" ist aber auf jeden Fall präziser als "heutzutage", das relativ ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:36, 8. Apr. 2023 (CEST)
Na gut :-) Erledigt. -- Rz98 (Diskussion) 00:48, 8. Apr. 2023 (CEST)

Grand Tour - Plural

Allerdings ist der Plural im Englischen und im Französischen unterschiedlich, was soweit ich mich erinnere sich auch im Regelwerk der UCI je nach Sprachversion abbildet. Ich hatte da mal eine Diskussion ... -- RikVII. my2cts  08:02, 28. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Rik,
Ich hatte mich am Artikel 2.6.007 orientiert, dort steht auch im Englischen "Grands Tours". Allerdings habe ich inzwischen bemerkt, dass es an anderen Stellen im Regelwerk mal mit, mal ohne "s" steht. In der französischen Ausgabe konsistent korrekt mit "s". Andere Sprachen haben den Begriff einfach übersetzt: "Grote Rondes" (ndl), "Grandes Vueltas" (sp), dann hat man kein Problem bei der Plural-Schreibweise. Vielleicht sollten wir einfach bei "große Landesrundfahrten" bleiben. Allerdings halte ich die englische Schreibweise nicht für relevanter als die französische, speziell nicht bei der Tour de France. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 10:10, 28. Apr. 2023 (CEST)
Für die Tour leuchtet mir das ein. "Große Landesrundfahrt" finde ich eine etwas künstliche Übersetzung, weil Grand Tours oder Grands Tours tatsächlich in den Medien ganz überwiegend Verwendung findet. Ich bin eher für die englische Version, da Französsich die Radsportsprache war, aber nicht mehr ist. Meine Änderung in TdF habe ich rückgängig gemacht. In GT sind jetzt beide Versionen drin.-- RikVII. my2cts  10:57, 28. Apr. 2023 (CEST)
Danke! -- Rz98 (Diskussion) 19:08, 28. Apr. 2023 (CEST)

eCycling

Ich glaube nicht, dass die Tatsache, dass zukünftige Austragungen gerade ausgeschrieben werden in naher Zukunft noch irgendwen interessieren Und "gegenwärtig" passt eher in die Tageszeitung. Den Teil würde ich wieder rausnehmen. -- RikVII. my2cts  20:18, 5. Mai 2023 (CEST)

Hallo Rik. Ich denke selbst, dass der Satz wieder raus kann, sobald die WM-Vergabe erfolgt ist. Dass eine Vergabe erfolgt und die WM daher nicht automatisch auf Zwift stattfinden wird, halte ich dennoch für eine relevante Information. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 20:22, 5. Mai 2023 (CEST)
Zwift schon, nun ja.-- RikVII. my2cts  20:26, 5. Mai 2023 (CEST)

Trials in Glasgow

Hi. Ja, die Trial-WM 2023 findet auch in Glasgow statt. Auf der Seite der UCI steht noch was von Abu Dabi, leider habe ich übersehen, dass das noch die Ankündigung für 2022 ist. Sorry --Kawona67 (Diskussion) 22:02, 9. Mai 2023 (CEST)

Kein Problem, und was ich schon länger mal sagen wollte: Danke für Deine viele Arbeit im Bereich Mountainbike und dergleichen! -- Rz98 (Diskussion) 22:09, 9. Mai 2023 (CEST)

Deine Reverts zu Kategorie:Wettbewerb bei UCI-Weltmeisterschaften und Unterkategorien

Hallo Rz98, wie ich Dir schon auf meiner Disk erklärt habe, dürfen in Listenkategorien auch nur reine Listenkategorien (Lemma mit Liste oder anderweitig eindeutig als Listenkategorie definiert) einsortiert werden, aber keine Kategorien wie die Kategorie:Wettbewerb bei UCI-Weltmeisterschaften, die weder in ihrem Lemma als Listenkategorie definiert ist noch ausschließlich Listen enthält. Da Du das nicht wie vorgeschlagen selbst wieder bereinigt hast, habe ich es zurückgesetzt. Bitte mach Dich vor weiteren Bearbeitungen mit der Kategorienstruktur vertraut. Grüße --Didionline (Diskussion) 18:10, 22. Mai 2023 (CEST)

Entschuldige bitte vielmals, dass ich Deine Befehle nicht sofort umsetzen kann, sondern gelegentlich Freizeit habe oder gar arbeite. Ich muss nicht alles verstehen, also meinethalben. Wenn Listenkategorien so seltsamen Regeln gehorchen müssen, dann hättest Du sie einfach aus Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft entfernen können. Es besteht hingegen absolut kein Grund, die verschiedenen WM-Wettbewerbe wieder in alle Winde zu verstreuen. Es ist schon genug Arbeit, die sehr uneinheitlich dargestellten und geordneten Radsport-Disziplinen mal auf Reihe zu bringen. Ich überarbeite zur Zeit die Hallenradsport-Wettbewerbe, die ersten Resultate stelle ich jetzt ein. Bitte unterlasse in Zukunft Deine Sabotage-Aktionen. -- Rz98 (Diskussion) 21:43, 22. Mai 2023 (CEST)
Jetzt machst Du trotz meiner eindeutigen Aufforderung mit Liste der Weltmeister im Radball einfach weiter - meinetwegen lass die Liste in der Kategorie:Wettbewerb bei Hallenradsport-Weltmeisterschaften (wo sie mit diesem Lemma eigentlich nicht reingehört), aber hör endlich auf mit dem Vandalismus, Listen nicht in Listenkategorien zu sortieren. Mir vor diesem Hintergrund Sabotage vorzuwerfen ist schon reichlich dreist. --Didionline (Diskussion) 00:24, 23. Mai 2023 (CEST)
Verdreh gefälligst nicht die Tatsachen. Dass der Artikel nicht länger unter Listen eingeordnet ist, ebenso wie die Wettbewerbe für andere Disziplinen, haben wir nur Dir zu verdanken. Ob der Artikel umbenannt wird, kann man immer noch entscheiden. Und jetzt stör mich nicht weiter bei der Sacharbeit. Zu der gehört auch, dass Artikel auffindbar sortiert sind. -- Rz98 (Diskussion) 01:23, 23. Mai 2023 (CEST)
Außerdem bemerke ich gerade mit Horror, dass Du in den Kategorien der Bahn-Weltmeisterschaften rumpfuscht. Du definierst einfach willkürlich eine Kategorie als Objektkategorie, ohne Ahnung von der Sache zu haben, und leitest daraus ab, dass jetzt alles Mögliche andere umkategorisiert werden muss. Jetzt hängt Kategorie:UCI-Bahn-Weltmeisterschaften‎ als einzige Radsport-Disziplin nicht mehr unter Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft. Bist Du da jetzt stolz drauf? Kein Wunder, dass niemand mehr was wiederfindet. Ja, die Kategorien im Radsport sind nicht besonders logisch, aber Du machst es nur noch schlimmer. Sprich Dich doch wenigstens mal ab. -- Rz98 (Diskussion) 03:04, 23. Mai 2023 (CEST)
Befass Dich erstmal mit den Grundlagen des Kategoriensystems - eine Themenkategorie darf nie in eine Objektkategorie eingehängt werden. Das ist also kein Rumpfuschen, den Pfusch haben da andere angerichtet. --Didionline (Diskussion) 20:36, 24. Mai 2023 (CEST)
Die Einordnung von Kategorie:UCI-Bahn-Weltmeisterschaften als Themenkategorie hast Du vorgenommen. Und anschließend hast Du die Oberkategorie Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft als Objektkategorie eingestuft. Unsachgemäß ist das Mildeste, was man dazu sagen kann. Anstatt Deinen Fehler zu bemerken und zu beheben, schmeißt Du dann alles um. Erzähl DU MIR nochmal, mich mit Kategorien zu befassen. Beheb den Mist und lass in Zukunft den Finger von Dingen, die Du nicht verstehst. -- Rz98 (Diskussion) 21:53, 24. Mai 2023 (CEST)
Nochmals: Befass Dich erstmal mit dem Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien, bevor Du hier irgendwelchen Mist von Dir gibst, von dem Du ganz offensichtlich keine Ahnung hast: Die Kategorie:UCI-Bahn-Weltmeisterschaften kann nur eine Themenkategorie sein, da sie ja nicht nur Veranstaltungen enthält, und die Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft kann nur eine Objektkategorie sein, da sie ja in eine Objektkategorie einsortiert ist. --Didionline (Diskussion) 23:54, 25. Mai 2023 (CEST)
Jetzt schreib Dir mal ein paar Dinge hinter die Löffel:
  1. Der Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorie ist mir durchaus geläufig.
  2. Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft ist war nur deshalb als Objektkategorie einsortiert, weil Du das ohne jede Absprache so vorgenommen hast. Das habe ich auch schon oben geschrieben, vielleicht kannst Du nicht lesen oder hast ein schlechtes Gedächtnis.
  3. Bevor Du anderen mangelnde Beschäftigung mit Deinen Kategorienkategorien vorhältst, lies erstmal die Bapperl, die Du da reinpappst. Die Einordnung als Objekt- oder Themenkategorie kommt dem Fachbereich zu. Du bist nicht vom Fach.
  4. Gegen Kategorie:UCI-Bahn-Weltmeisterschaften als Themenkategorie ist nichts einzuwenden. Die von Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft als Objektkategorie ist hingegen unsachgemäß, dies muss ebenfalls eine Themenkategorie sein. UCI-Weltmeisterschaften sind der Oberbegriff der nach Disziplinen ausgetragenen WM-Veranstaltungen. Ergibt sich, wenn schon nicht offensichtlich aus dem Wortsinn, dann schon aus dem Artikel. Wenn man denn lesen kann.
  5. Wenn Du Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Kategorisierung hast, sprich Dich ab. So wie es Kollege Dynamotor neulich in wohltuendem Kontrast zu Dir getan hat.
Da Du nicht bereit bist, bringe ich das jetzt in Ordnung. Wenn Du weiteren Gesprächsbedarf siehst, wende Dich an Portal Diskussion:Radsport. -- Rz98 (Diskussion) 19:25, 26. Mai 2023 (CEST)
Nachdem Du die Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft als Themenkategorie eingestuft hast, obwohl sie als Unterkategorie einer Objektkategorie zwangsläufig auch eine Objektkategorie sein muss, dürfte klar sein, dass Du weder Interesse noch Verständnis für das Kategoriensystem aufbringst. Bitte unterlass derartigen Unsinn, andernfalls erfolgt eine VM. --Didionline (Diskussion) 00:04, 27. Mai 2023 (CEST)
Das gilt umgekehrt genauso. Meine Geduld ist zu Ende. Letzte Warnung. -- Rz98 (Diskussion) 00:07, 27. Mai 2023 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-05-26T22:13:59+00:00)

Hallo Rz98, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:13, 27. Mai 2023 (CEST)

Kats & Konzepte

Grüß dich bester Rz98!

Zum Regelwerk der Kategorien ein Hinweis auf Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes. Dort steht u.A. zu lesen:

  • „Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen von Fachbereichen (sofern vorhanden und aktiv) in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden. Gibt es keine festgelegten Strukturen bzw. Überschneidungen zwischen Fachbereichen, wird im WikiProjekt Kategorien diskutiert.“

Ich betreue seit langer Zeit mehrere Fachbereich bez. der Katgorien und bin ebenfalls langjährig im Wikiprojekt Kategorien engagiert. Ein mögliches Konzept für Fachbereiche findest hier in Portal:Waffen/Kategoriekonzept. Radsport ist zwar kein besonderes Interessengebiet von mir, falls erwünscht kann ich dennoch etwas technischen Support geben oder stehe für Beratung zur Planung zur Verfügung.

Grüße --Tom (Diskussion) 13:23, 27. Mai 2023 (CEST)

Hallo Tom,
Vielen Dank für die Hinweise. Die Grundlagen sind mir eigentlich bekannt. Im Augenblick geht es im die Strukturen in Kategorie:UCI-Weltmeisterschaft, aber das kann ja als Muster dienen für ähnliche Veranstaltungen. Wie ich in Portal Diskussion:Radsport#WM-Kategorien schrieb, ist die Kategorie zwar für die Arbeit des Fachbereichs in einer zufriedenstellenden Form, aber ihre Einbindung in einige übergeordnete Kategorien ist mangelhaft. Dieses Problem besteht seit Jahren und hat auch nichts mit meiner derzeitigen Wiki-Arbeit zu tun, die darin besteht, den Inhalt der dort befindlichen Artikel anlässlich der Großveranstaltung in Glasgow im August mal auf Vordermann zu bringen. Ein Mitarbeiter des Kategorien-Projekts ist im Zuge meiner Arbeiten auf dieses Problem gestoßen und nimmt es zum Anlass, alles zu verschlimmbessern und mich nach Kräften zu behindern (siehe oben). Seine eigentlichen Beweggründe muss man ihm aus der Nase ziehen, und konstruktive Lösungen hat er nicht anzubieten. Das geht nun schon eine Woche so.
Ich habe nun einen Vorschlag erarbeitet, der den Bedürfnissen der fachlichen Arbeit und der übrigen Kategorien Genüge tun soll, Du findest ihn hier. Wenn Du ihn Dir anschauen magst, würde ich gerne Deine Meinung dazu hören. Wenn nichts passiert, ist das übrigens auch nicht schlimm, dann bleiben Kategorie:Radsportwettbewerb und Kategorie:Weltmeisterschaft halt außen vor. Von meinem ganz persönlichen Tellerrand aus ist das zu verkraften, solange ich mich wieder um Inhalte kümmern kann. -- Rz98 (Diskussion) 14:16, 27. Mai 2023 (CEST)
Hm ja, kenne das Problem. Wenn wir den gleichen Kollegen meinen wirst du auf seiner Disk etliche Anfragen bei ihm sehen. Vielleicht hilft es schon wenn du mal auf die Fachbereichshoheit hinweist. Überengagement ist mir gleichfalls unangenehm und mit unötiger Friktion verbunden. Wenn du mal eine 3M brauchst meld dich halt bei mir. LG --Tom (Diskussion) 18:37, 27. Mai 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu Trial (Sport)

Hallo Rz98,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:34, 2. Jun. 2023 (CEST)

Asienmeisterschaften 2023

Falls Du das verwenden möchtest [1] - habs schon in den Personenartikel eingetragen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:17, 16. Jun. 2023 (CEST)

Danke für den Hinweis. In den Ergebnislisten der ACC scheinen die nationalen Rekorde nicht verzeichnet zu sein (nur Asienrekorde), deswegen habe ich den indischen Rekord jetzt der Einheitlichkeit halber nicht verwendet. -- Rz98 (Diskussion) 12:24, 17. Jun. 2023 (CEST)
Man kann, wenn man mag, das im Fließtext verwenden - aber Ronaldo ein lächelnder Smiley  wurde ja letztlich Zehnter (?). Aber Maho Kakita hat in der EV einen neuen asiatischen Rekord aufgestellt, in der Runde um Bronze. Fiel mir auf, weil ich gerade einen Artikel über Lee Ju-mi schreibe, die die vorherige Rekordhalterin war. [2]. Die Männer sind wohl in der MV auch Rekord gefahren: [3] -- Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 17. Jun. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis - und auch für die Änderungen inzwischen. Der Asienrekord von Kakita war in den Ergebnissen gar nicht vermerkt: [4] (wobei es natürlich logisch aus den genannten Zeiten hervorging). Was die Schreibweise von Lee Ju-mi angeht: Ich hoffe, ich habe die richtig geschrieben, bei den koreanischen Namen bewege ich mich im Ungefähren. -- Rz98 (Diskussion) 15:36, 18. Jun. 2023 (CEST)
Hi - der Artikel zu Lee Ju-mi ist ja fertig - auch ich bewege mich das im "Ungewissen", aber ich glaube, inzwischen habe ich das System kapiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:48, 18. Jun. 2023 (CEST)
So, der Großeinsatz Asien/Amerika/Deutschland ist erstmal durch :-) Beim DM-Sprint der Damen ist laut Veranstalter (und UCI) Sandra Hainzl Dritte geworden. Die Fahrerin aus Hongkong, die ein paar Medaillen gewonnen hat, ist wohl nicht Lee Wai-sze sondern Lee Sze-wing, die hat ein anderes Geburtsdatum. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 21:24, 19. Jun. 2023 (CEST)
OK, ich korrigiere das mit Hainzl. Hatte mich über vermeintliche Lee Wai-sze gewundert, weil ich dachte, die sei Pastorin geworden :) Ich werde dann noch Platzierungen bei den Sportlern eintragen etc.-- Nicola - kölsche Europäerin 21:30, 19. Jun. 2023 (CEST)

Notre-Dame des Cyclistes

Mir gefällt der Artikel sehr gut und ich würde ihn gern für WP:Schon gewusst? vorschlagen. Hast du etwwas dagegen? Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 01:37, 4. Jul. 2023 (CEST)

Mach ruhig, ich habe sicher nichts dagegen :-) -- Rz98 ([[Benutzer
Diskussion:Rz98|Diskussion]]) 08:13, 4. Jul. 2023 (CEST)
Danke!--Lutheraner (Diskussion) 12:10, 4. Jul. 2023 (CEST)
Frage: Sollte man diese Kirche nicht auch erwähnen? Sie ist zwar keine offizielle Wallfahrtskirche, aber ich weiß von einigen Radsportlern, dass sie wegen der Trikots von Timoner dorthin gefahren sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:50, 4. Jul. 2023 (CEST)
Die Kirche auf Mallorca kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis! Zum Thema Fahrrad und Religion könnte man wahrscheinlich ein ganzes Buch aufmachen. Oder zumindest einen Wiki-Artikel (wenn mal mehr Zeit ist). Speziell in Italien gibt es da noch mehr Kapellen, in der Schweiz die Kapelle auf dem Monte Ceneri und bei Schorisse eine (private) Kapelle zur Flandern-Rundfahrt. Päpstlichen Status haben, soweit ich weiß, nur die drei erwähnten. -- Rz98 (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2023 (CEST)

Artikel MTB

Hi. Da Du ja auch aktiv im Bereich MTB bist:

  • Ich würde gern die Schreibweise von Cross-Country vereinheitlichen. Im Moment gibt es da Cross Country, Cross-Country und Cross-country. Mein Favorit wäre Cross-Country. Was meinst Du dazu?
  • Hast Du grundsätzlich auch vor, die Siegerlisten bei den MTB-Weltmeisterschaften aus dem Hauptartikel rauszulösen (wie im Straßenradsport). Fände ich gut und würde da auch unterstützen. Aber dann abgestimmt, damit keine doppelte Arbeit gemacht wird. Gruß

--Kawona67 (Diskussion) 15:54, 19. Jun. 2023 (CEST)

Hallo Kawona,
Du sprichst mir aus der Seele. Beide Punkte wollte ich ohnehin ansprechen. Toll, dass wir uns in beiden Punkten einig sind!
  • Die verschiedenen Schreibweisen von XC in den Lemmas sind in der Tat unglücklich. Cross-Country ist m.E. die korrekte Rechtschreibung und auch in den WBs der deutschsprachigen Verbände vorherrschend. Ob man etwa "Cross-Country-Eliminator" oder "Cross-Country Eliminator" schreiben sollte, da bin ich mir nicht schlüssig; orthographisch korrekt wäre die erste Variante, aber ist die auch vorherrschend?
  • Die Auslagerung der Siegerlisten bei Straße und Cyclocross war eine Maßnahme, um den Artikel etwas zu entlasten, die Podiums zu ergänzen und auch das eine oder andere über die Geschichte des Wettbewerbs zu schreiben. Ich denke, das hat sich bewährt. Speziell für Mountainbike und Trial, wo die Wettbewerbe ja öfters von der einen zur anderen Veranstaltung verschoben wurden, ist das eine Möglichkeit, mehr Übersicht zu schaffen. Mir schwebt da vor, mittels einer Zeitleiste darzustellen, welche Wettbewerbe wann zu der jeweiligen Veranstaltung gehörten. Für die Trial-WM habe ich etwas vorbereitet, siehe hier. Die Podiumslisten wollte ich in den nächsten Tagen nach und nach erstellen. Wenn Du bei der Mountainbike-WM loslegen willst, könnte ich so eine Zeitleiste auch dafür machen. Unklar ist mir noch, wie das Namensschema bei Wettbewerben aussehen soll, die des Öfteren hin- und hergeschoben wurden, wie beim Trial. Nach dem aktuellen, regelmäßigen Veranstaltungsformat, etwa "(UCI-)Urban-Cyling-Weltmeisterschaften/Männer (20 Zoll)"? Vielleicht hast Du ja eine bessere Idee.
Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 19:51, 19. Jun. 2023 (CEST)

Hi

  • Schaut man in die Reglements, dann heißt der Eliminator bei der UCI "Cross-country eliminator", beim BDR "Cross-Country Eliminator", bei Swiss Cycling "Cross-country Ausscheidungsrennen" und bei Cycling Austria wieder "Cross-Country Eliminator". Allen ist zumindest gemeinsam, dass Cross-Country und die Einzeldisziplin getrennt geschrieben werden. Daher würde ich das auch so favorisieren.
  • Für das Namensschema würde ich den Namen nehmen, den du auch für den Zeitstrahl verwendest, bei Trial also "(UCI-)Trial-Weltmeisterschaften/Männer (20 Zoll)". Egal wie das Format heißt, letztendlich werden durch die UCI doch immer die Weltmeister im Trial gekürt ... Wie das jeweilige Veranstaltungsformat hieß, sieht man dann aus dem Zeitstrahl und auch aus der Verlinkung auf das Jahr in der Podiumsliste. --Kawona67 (Diskussion) 22:36, 19. Jun. 2023 (CEST)
Zur Bindestrich-Frage: Einverstanden. Zum Namensschema: Ok, dann nehmen wir "Trial" als Präfix für die Trial-Wettbewerbe und "Mountainbike" für die MTB-Wettbewerbe, falsch ist das ja auch nicht. -- Rz98 (Diskussion) 22:53, 19. Jun. 2023 (CEST)
Habe mit den WM-Artikeln schon mal angefangen. Ich werde alles vorerst als Entwurf erstellen und hier parken. Gruß --Kawona67 (Diskussion) 11:58, 21. Jun. 2023 (CEST)
Prima! Medaillenspiegel für die einzelnen Wettbewerbe kann ich übrigens automatisch generieren, falls gewünscht, die Daten und ein Skript dafür habe ich schon.
Ich hab mal Navileisten und eine Zeitleiste für die Mountainbike-WM entworfen: siehe hier. Ist natürlich erstmal nur ein Entwurf. Speziell die Namen für die Links kann man ändern. Die schwarzen Balken in der Zeitleiste sind Fälle, wo ich mir nicht sicher bin, die sind bei den Kollegen von der französischen Wikipedia aufgeführt, aber nicht bei der UCI. Müsste man nochmal recherchieren, möglicherweise waren es Demonstrations-Wettbewerbe ohne WM-Charakter.
Übrigens, Du hattest Dich auf Portal Diskussion:Radsport nicht zur Frage geäußert, ob die WM-Lemmata eher mit oder ohne "UCI-" stehen sollten. Du hast ja die Mountainbike-Jahresartikel bisher immer ohne "UCI-" angelegt. Darf ich davon ausgehen, dass auch Du nicht an den drei Buchstaben hängst? -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 20:32, 21. Jun. 2023 (CEST)
Das mit "UCI-" ist mir relativ egal. Da die Tendenz dahin ging, habe ich das bei den Listen schon mal weggelassen. Bei deinem Enturf siehe hier würde ich persönlich Trial rausnehmen, weil es keine MTB-Disziplin ist. Dafür hattest du doch schon eine eigene Zeitleiste siehe hier.
Dafür würde ich MTB-Marathon und Pumptrack mit reinnehmen. In meinem Verständnis ist "MTB-WM" erst einmal der Oberbegriff für alle WM-Wettbewerbe im MTB, die Namen der Veranstaltungen ändern sich halt immer wieder mal mehr oder weniger --Kawona67 (Diskussion) 21:45, 21. Jun. 2023 (CEST)
In der Tat, die Doppeldeutigkeit des Begriffs MTB-Weltmeisterschaften (Veranstaltungsserie vs Oberbegriff) hat mich bislang zögern lassen, das Thema anzugehen. Nun gut, ich hab mal eine Variante der Zeitleiste nach Deinen Vorschlägen gemacht: hier. Auf die Zeitleiste Trial kann man ja ggfs. im einleitenden Text hinweisen. Würdest Du die Podiumslisten von Marathon und Pumptrack in den jeweiligen Artikeln belassen oder ebenfalls auslagern wollen?
Was hieltest Du übrigens davon, Ergebnisse der Urban-Cycling-WMs jeweils in Jahresartikel auszugliedern? Sieht ja doch so aus, als würde das Konzept bleiben, bis 2029 ist es erstmals ausgeschrieben. -- Rz98 (Diskussion) 19:06, 22. Jun. 2023 (CEST)
Die Zeitleiste sieht gut aus. Kommen dann halt mit Snow Bike, EDR und XCC U23 noch paar dazu, aber das gibt die Übersicht ja problemlos her. Ansonsten scheinen die Gedanken in die gleiche Richtung zu gehen: erstmal würde ich konsequent die Podiumslisten von allen Disziplinen auslagern und dann für die WM, wo es das noch nicht gibt, Jahresartikel anlegen. Für den Eliminator habe ich das schon gemacht, siehe Entwurf Eliminator, da stehen noch die Rotlinks für die Jahresartikel Urban-Cycling- bzw. Eliminator-WM.--Kawona67 (Diskussion) 20:50, 22. Jun. 2023 (CEST)
Hab nochmal nachgedacht. Da es im Mountainbike sehr viele Wettbewerbe gibt (und bald noch mehr), aber die allermeisten für Männer und Frauen die gleiche Zeitleiste haben (einzige Ausnahme: XCO U23), kann man die Zeitleiste etwas komprimieren: hier das Ergebnis. Was hältst Du davon?
Die Listen für Trial kommen voran, mit dem Einstellen warte ich noch, bis die Diskussion über die Umbenennungen abgeschlossen ist. -- Rz98 (Diskussion) 22:06, 23. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Kawona,
Zur Info, mit der Trial-WM bin ich jetzt soweit fertig und stelle die Artikel nach und nach ein. Ich mache mich dann über die Urban-Cycling-WM her (Podiumslisten für die Freestyle-Wettbewerbe, Jahresartikel für die WMs). Die Umbenennung der WM-Artikel im MTB-Bereich ist soweit abgeschlossen. -- Rz98 (Diskussion) 22:03, 27. Jun. 2023 (CEST)
Hi. Ich kümmere mich um die Eliminator Weltmeisterschaften. Jahresartikel für die WM ab 20419 und Siegerlisten komplett.--Kawona67 (Diskussion) 15:19, 28. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Kawona,
Urban Cycling ist jetzt durch. Ich werd mich wohl ein klein wenig um Paracycling kümmern. Bei den Mountainbike-WMs komme ich Dir vorerst nicht in die Quere. -- Rz98 (Diskussion) 19:39, 11. Jul. 2023 (CEST)

Danke

... dass Du so fleißig bist. Durch meine Reha hinke ich in vielen Punkten hinterher, und jetzt lasse ich gerade die WM in Glasgow etwas "warten", weil ich mich aktuell um die World Dwarf Games kümmere, die in Köln stattfinden und von denen ich sehr beeindruckt bin. Ab morgen kann ich mich wieder verstärkt dem Bahnradsport und dem Paracycling widmen. Und darüber nachdenken, dass Glasgow laut Logo nicht in Großbritannien, sondern in Schottland liegt... was mich als Schottland-Fan schon berührt. LG -- Nicola - kölsche Europäerin 10:23, 5. Aug. 2023 (CEST)

Hallo Nicola,
Toi toi toi und alles Gute! Ich werd mich heute mal selbst dem Radfahren widmen nach all dem Regen der letzten Tage. Du hast also freie Bahn :-) Für Schottland hege ich selbst Sympathien, aber nicht für diese britischen Identitätsspielchen. Wenn die Schotten als eigene Nation gelten wollen, sollen sie sich unabhängig machen, so wie andere Völker auch. Ach ja, unsere Lieblings-Ägypterin hat gestern wenige Runden vor Schluss attackiert, wär das nicht toll gewesen, wenn das geklappt hätte... -- Rz98 (Diskussion) 10:47, 5. Aug. 2023 (CEST)
Soweit möglich, bin ich eine "glühende" Anhängerin der schottischen Unabhängigkeit ein lächelnder Smiley . Ja, das wäre toll gewesen, wenn Ebtisam eine Medaille gewonnen hätte - es ist mir ohnehin ein Rätsel, wie sie unter solchen marginalen Bedingungen solche Leistungen erbringen kann. Chapeau. Und jetzt auf nach Müngersdorf, da ist heute auch noch Saison-Auftakt des FC, das wird ein Gewühl werden... -- Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 5. Aug. 2023 (CEST)

Straßenradsport-Weltmeisterschaften

Nur zur Erläuterung, wo das her kam: das und dann das. Ein Folgefehler. -- RikVII. my2cts  21:50, 13. Aug. 2023 (CEST)

War mir klar, mein Kommentar war auch mehr auf den anonymen Benutzer gemünzt. Nichts für ungut. -- Rz98 (Diskussion) 21:51, 13. Aug. 2023 (CEST)
Ja, aber ich sah nur einen Fehler und habe den zweiten übersehen. Auch von mir nx für ungut.-- RikVII. my2cts  21:53, 13. Aug. 2023 (CEST)
Ich hatte es ja auch gesehen und nicht den ursprünglichen Fehler bemerkt :) Schöne Woche, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:07, 14. Aug. 2023 (CEST)

Schon gewusst?

Hallo Rz98, wäre dein Artikel E-Cycling vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 20:49, 30. Sep. 2023 (CEST)

Hallo Brettchenweber,
Danke für den Vorschlag, ich habe sicher nichts dagegen. Vielleicht kann ich Dich auch für den neuen Artikel Muro di Ca’ del Poggio interessieren? Das ist ein Radsport-Anstieg, der zu einer Gemeindepartnerschaft geführt hat. Einen aktuellen Bezug gibt es auch (Gravel-WM nächste Woche). -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 00:45, 1. Okt. 2023 (CEST)
Ich schlage ihn gern vor, muss aber noch ein bisschen über schmissige Teaser nachdenken. Die „Verschwisterung“ und auch der Kurzfilm würden sich ja anbieten. Vielleicht hast du eine Idee? --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 1. Okt. 2023 (CEST)
Wie wär's mit „Die Muro di Ca′ del Poggio ist mit zwei anderen Mauern verschwistert“ oder „... sorgte für eine Städtefreundschaft zwischen drei Ländern.“? -- Rz98 (Diskussion) 23:16, 1. Okt. 2023 (CEST)
Gute Idee – da greife ich doch gerne zu. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 08:14, 2. Okt. 2023 (CEST)
Prima, vielen Dank! -- Rz98 (Diskussion) 09:27, 2. Okt. 2023 (CEST)
Hallo Rz98, Glückwunsch zu 13.059 Seitenaufrufen! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:41, 19. Okt. 2023 (CEST)
Ist das viel? Freut mich jedenfalls, wenn der Artikel zu was nutze war. Danke für Dein Engagement! -- Rz98 (Diskussion) 21:40, 19. Okt. 2023 (CEST)
Das ist schon ziemlich ansehnlich. :-) Danke für deinen Artikel! --Brettchenweber (Diskussion) 21:55, 19. Okt. 2023 (CEST)

Heusden-Zolder

Danke für Deine Ergänzung - ich bin gerade eher dabei, Fotos zu besorgen. Die Bahn ist gerade mal 150 km von Köln entfernt. Ich bin begeistert ein lächelnder Smiley  -- Nicola kölsche Europäerin 11:25, 26. Nov. 2023 (CET)

Hab mir schon gedacht, dass das was für Dich ist :-) Das Cyclocross-Rennen ist übrigens direkt nebenan, und die BMX-Piste hat auch schon Weltmeisterschaften ausgerichtet. Ich hatte vor kurzem auf Circuit Zolder einen kurzen Abschnitt dazu hinterlassen. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 11:30, 26. Nov. 2023 (CET)

ISO-Codes

[5] - zumal mir ein Admin versicherte, dass es eigentlich keinen Unterschied mache und daher bei Änderungen unter WP:KORR falle, wenn es keine anderen Änderungen geben. Nur sind die imo hier marginal. -- Nicola kölsche Europäerin 19:23, 29. Nov. 2023 (CET)

Hallo Nicola,
WP:KORR und auch WP:WLA. Ich will aber gar nicht so sehr mit Formalien kommen, meine Motivation ist mehr praktischer Natur: Erstens sind die IOC/UCI-Codes leserlicher. Zweitens entsteht durch solche Ersetzungen Konfusion, und dann sind die ISO-Codes plötzlich nicht mehr nur in den Vorlagen, sondern auch im Text zu finden. Ich hab sie schon hundertfach ersetzen müssen – kleines Beispiel, vorher stand im Text einmal SUN und einmal URS für dasselbe Land. Kein Wunder, man kann ja auch nicht erwarten, dass alle Mitstreiter beide Code-Dialekte auswendig können. Deswegen mache ich mittlerweile den Deckel drauf, wenn solche Edits kommen. Lieber wäre mir freilich, es gäbe keine Tools, die das automatisch machten. -- Rz98 (Diskussion) 19:44, 29. Nov. 2023 (CET)
Ich wollte auch nur mitteilen, dass ich eine gewisse Verärgerung nachvollziehen kann :) -- Nicola kölsche Europäerin 19:51, 29. Nov. 2023 (CET)

Hurra!

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rz98
den

Eddy-Merckx-Orden
des Wikipedia-Portals Radsport

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Radsports erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Nicola
Das ist aber nett, vielen Dank. Er bekommt einen Ehrenplatz in der Vitrine neben meinem Computer. :-) Dir alles Gute, gesundheitlich und auch sonst in jedem Sinne! -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 20:44, 4. Dez. 2023 (CET)

Liste über Sportart Radpolo

Hallo Rz98, hast du auch eine Liste über Radpolo (auch DDR)?

ich habe bei meinem alten Sportlehrer Helmut Pittermann seine Frau Marianne Kroll hinzugefügt. Sie war mit ihrer Schwester Rosemarie 6 mal DDR-Meister in Radpolo. Vielleich kannst du sie irgendwie verlinken. Wäre schön. DANKE 16Exul82 (Diskussion) 14:52, 8. Dez. 2023 (CET)

Hallo,
Erstmal vielen Dank für den Artikel über Helmut Pittermann! Über Marianne Kroll gibt es noch keinen Artikel, aber als sechsfache DDR-Meisterin wäre ein eigenständiger Artikel über sie sicher nicht fehl am Platze. Wenn Du da hinreichend Material hast, dann nur zu. Soweit ich weiß, war sie Meisterin im Zweier-Kunstradfahren und nicht im Radpolo? In Wikipedia gibt es bereits die Liste der Deutschen Meister im Zweier-Kunstradfahren, dort auch die DDR-Meister und -Meisterinnen. Wenn es einen Artikel über Marianne Kroll gäbe, kann man sie natürlich dort verlinken. Eine Liste mit den Ergebnissen der DDR-Hallensport-Meisterschaften gibt es online hier, da ist auch Radpolo drin. In Wikipedia haben wir zu dem Thema allerdings nur den Basisartikel Radpolo - nicht aus Absicht, sondern weil es zu wenige Mitarbeiter gibt, die den Themenkomplex betreuen könnten. -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 17:30, 8. Dez. 2023 (CET)

Millie Couzens

Kannst Du bitte mal auf Cyclocross-Erfolge schauen? Ich bin da nicht so firm. -- Nicola kölsche Europäerin 21:38, 15. Dez. 2023 (CET)

Hallo Nicola,
Ich bin eben mal drüber gegangen. Die Cyclocross-Resultate habe ich anhand von Cyclocross24 überprüft, das ist für diese Disziplin immer die übersichtlichste Quelle. Da stehen allerdings "nur" die Rennen des internationalen Kalenders drin (also keine Jugend-Resultate, d.h. vor der Junioren-Zeit). Supercross und National Trophy gehören zu diesen nationalen Rennserien, die zwar im internationalen Rennkalender stehen, aber hauptsächlich von heimischen Fahrern frequentiert werden (siehe hier für die aktuelle Saison). -- Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 11:11, 16. Dez. 2023 (CET)
Vielen Dank! Weil die Resultate so verstreut erscheinen, tu ich mich immer etwas schwer damit. Es gibt ja noch die "Points" von British Cycling, aber das ist auch mit Suche verbunden. Gruß -- Nicola kölsche Europäerin 13:08, 16. Dez. 2023 (CET)