Benutzer Diskussion:Sinuhe20/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Sinuhe20 in Abschnitt Kleines Zittauer Fastentuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WP:NPOV

Hallo, ich starte deswegen keinen EW, aber es wäre schon toll, wenn du WP:NPOV beachten würdest (auch wenn die Quelle so überschwänglich berichtet). Danke für den Revert, den man eigentlich nur bei Vandalismus macht.

Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 23:35, 9. Feb. 2018 (CET)

@Tonialsa: eine der ausgedehntesten und besterhaltenen historischen Zentren in Hispanoamerika Was ist daran überschwänglich? Es handelt sich um eine Einschätzung des Welterbekomitees, also eines fachlichen Gremiums.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:41, 9. Feb. 2018 (CET)
@Tonialsa: Wenn Du schon das Fass Vandalismus aufmachst, dann ist eher Dein Edit als Vandalismus zu bezeichnen: Er verfälschte eine durch einen Einzelnachweis (EN) belegte Aussage in einer Weise, wie sie eben nicht im EN steht. --Wiki Surfer BCR (Diskussion) 08:14, 10. Feb. 2018 (CET)
Vielleicht liest du noch mal genau nach, was ich geschrieben habe, lieber Wiki surfer bcr. Ich habe keineswegs Sinuhe20 des Vandalismus beschuldigt, soviel Klarheit muss sein. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 18:58, 10. Feb. 2018 (CET)
Die Sache ist doch ganz einfach: Wenn Du fundierte Belege liefern kannst, dass die Altstadt von Quito nicht zu den ausgedehntesten und besterhaltenen historischen Zentren Hispanoamerikas zählt, sondern nix besonderes ist, kannst Du den Artikel - am besten nach vorheriger Rücksprache mit den Hauptautoren - dementsprechend ändern. Eine unbegründete Änderung dieser offenbar auch durch Fachleute publizierten Einschätzung kommt aber tatsächlich Vandalismus sehr nahe. Auch wenn ich Dir diesbezüglich keine Absicht unterstelle, sondern zu Deinen Gunsten annehme, dass Du schlicht nicht wusstest, wie bedeutend der Ort eingeschätzt wird (und Du womöglich an eine Übertreibung eines langjährigen WP-Autors dachtest). Das Wort "Vandalismus" hast übrigens Du als erster genannt. Grüße Minos (Diskussion) 22:23, 10. Feb. 2018 (CET)
NPOV bedeutet nicht auf Superlative verzichten zu müssen, wenn diese so in den Quellen genannt werden. Es handelt sich hier um einen normalen Fakt. Erst wenn eine andere (gleichrangige) Quelle etwas anderes behaupten würde, müsste man einen neutraleren Standpunkt einnehmen und die Aussage entschärfen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:49, 10. Feb. 2018 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)

Kategorie Kölner Dom

Hallo Sinuhe20, ich bin – trotzdem ich üblicherweise das Thema Kategorisierung bewusst ignoriere – gerade etwas erstaunt über die diesbezügliche Umkategorisierung. Der Kölner Dom und seine Werke sind als Thema bei weitem mehr als „nur“ Weltkulturerbe (er ist Sakralort, Architektur, Wahrzeichen, …), insofern empfinde ich die „Unterordnung“ des gesamten Themas inklusive aller Ausstattungsstücke und Kunstwerke unterhalb des einzelnen Aspekts „Weltkulturerbe“ als unpassend. Wo kann ich die diesbezügliche Diskussion dazu finden, so das ich entweder die Logik verstehen oder Einspruch erheben kann? Danke + Grüße --elya (Diskussion) 21:52, 29. Mär. 2018 (CEST)

Hallo Elya, die Unterkategorie war leider notwendig, da die Themenkategorie Kategorie:Kölner Dom Elemente enthält, die für das Weltkulturerbe nicht von Belang sind, z.B. Dombaumeister. Schau mal nach Kategorie:Weltkulturerbe in Deutschland als Thema, dort gibt es noch mehr solcher Beispiele wie Kategorie:Weltkulturerbe Lübeck oder Kategorie:Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin. Ich denke es spricht nichts dagegen auch für andere Aspekte Themenkategorien anzulegen, für das Weltkulturerbe war es jedenfalls dringend notwendig. Falls du eine andere Lösung hast, eine zentrale Diskussion findest du bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe --Sinuhe20 (Diskussion) 22:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ich denke, da liegt ein Missverständnis vor. Als Themenkategorie ist es egal, ob eingeordnete Artikel für die Eigenschaft als Welterbe von Belang sind, sie müssen nur thematisch mit dem Objekt zu tun haben, das Teil des Welterbe ist. Ich hatte mich ja nicht daran gestört, dass die Domorganisten in der Themenkategorie auftauchen, sondern dass Objekte, die Teil des Welterbes sind, auch nur in Themenkategorien auftauchen und damit die Cheopspyramide nurr als irgendwie mit dem Welterbe zu tun habend katagorisiert ist wie die Domorganisten, und nicht als Objekt, dass selber den Welterbestatus hat, wenn auch nur als Teil einer übergeordneten Welterbestätte. Reine Themenkategorien für Welterbe sind meines Erachtens durchaus verzichtbar.
Beim Kölner Dom kommt noch hinzu, dass ja nur das Gesamtbauwerk Welterbestatus hat und die Ausstattung nur im Zusammenhang mit dem Gebäude. Wenn ein Altar, ein Gemälde oder eine Statue in eine andere Kirche oder ein Museum verbracht wird, ist sie nicht mehr Bestandteil des Welterbes. Insofern vermittelt die Kategorie den falschen Eindruck, dass diese Objekte an sich Welterbeobjekte sind. Ich würde das wieder rückgängig machen.
Dem von mir angesprochenen Problem kommt man nicht durch eingeschränkte Themenkategorien bei, sondern ausschließlich duch Bestandteil-Objektkategorien. Auch die Themenkategorien Kategorie:Weltkulturerbe Lübeck oder Kategorie:Weltkulturerbe Museumsinsel Berlin sollten in solche Bestandteil-Objektkategorien umgewandelt werden, als reine Themenkategorie, wo man dann z.B. auch das Lübecker Marzipan einsortieren könnte, sind sie uninteressant. --bjs Diskussionsseite 12:37, 31. Mär. 2018 (CEST)
Das Lübecker Marzipan gehört sicher nicht zur Kategorie:Weltkulturerbe Lübeck, es ist schon so gemeint, dass nur Artikel einsortiert werden sollen, die unmittelbar mit dem Weltkulturerbe zu tun haben und dazu gehören nun hauptsächlich die denkmalgeschützten Bestandteile, ob nun einzelne Gebäude oder kulturell wertvolle Objekte der Innenausstattung. Falls es zu missverständlich ist, müsste vielleicht nochmal der Beschreibungstext der Themenkategorien angepasst werden. Eine reine Bestandteilkategorie wäre auch etwas zu eng gefasst, weil z.B. die Kulturstiftung Kölner Dom darin keinen Platz finden würde, aber auch solche Artikel sollen natürlich in den Wartungslisten des Welterbe-Projektes landen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
Ich denke, durch so etwas wird die Kategorisierung zu sehr zerfasert. Dann könnte man auch sagen, die Kulturstiftung hat nichts damit zu tun, dass der Kölner Dom ein gotisches Bauwerk ist oder dass der Kölner Dom eine Bischofskirche ist und weitere Themenkategorien Gotisches Bauwerk Kölner Dom oder Bischofskirche Kölner Dom anlegen. Themenkategorien sollten auf das Objekt an sich bezogen sein und nicht noch unterschiedliche Aspekte des Objekts behandeln. Außerdem sind solche Abgrenzungen immer sehr vage. Wann hat etwas mit dem Weltkulturerbe Kölner Dom zu tun, wann nur mit dem Kölner Dom, aber nicht mit dem Weltkulturerbe? Ich würde von so etwas die Finger lassen. --bjs Diskussionsseite 19:17, 1. Apr. 2018 (CEST)
Der Aspekt des Weltkulturerbes ist aber nun schon ein ganz besonderer für ein Bauwerk, es handelt sich immerhin um den wichtigsten Schutzstatus, den ein Denkmal erreichen kann. Deshalb gehören auch in erster Linie in die Kategorie Artikel, die sich um das Denkmal drehen, also denkmalgeschützte Bestandteile, aber auch Organisationen oder Stiftungen, die sich um den Erhalt kümmern. Was zum Weltkulturerbe gehört oder nicht ist meist auf Karten verzeichnet, die man auf der Seite der UNESCO findet, zur Not auch in den Nominierungsdateien. Ich habe bisher schon dutzende Themenkategorien auf diese Weise gefüllt und es war nur selten unklar, ob ein Bauwerk dazu gehört oder nicht. Eine Themenkategorie nur für gotische Bauelemente? Warum nicht, wenn es sich um ein herausragendes Bauwerk gotischer Architektur handelt... Es gibt ja auch Kategorien für verschiedene Aspekte anderer Objekte, wie z.B. bei Städten die Bereiche Kultur, Sport, Wirtschaft usw. Sobald sich in einer Themenkategorie für ein Bauwerk genügend Artikel sammeln, ist auch hier gegen eine weitere Unterteilung sicherlich nichts einzuwenden.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:11, 1. Apr. 2018 (CEST)

Schivta

Hallo Sinuhe20, als Neuling bei Wikipedia habe ich noch Schwierigkeiten bei der Quelltext-Bearbeitung. Das Lemma wird in der dt. Wikipedia Schiwta, Schivta oder Shivta geschrieben, ich hab mich für die Schreibweise Schivta entschieden. Nun erscheint es in der Nationalpark-Liste und in der Weihrauchstraßen-Liste als Redlink. Das nur als Hinweis, wie ich es ändern kann, weiß ich nicht.--Ktiv (Diskussion) 17:38, 3. Apr. 2018 (CEST)

Danke!--Ktiv (Diskussion) 18:10, 3. Apr. 2018 (CEST)

Hallo, wenn es verschiedene Namensvarianten gibt, kannst du eine Weiterleitung auf deinen Artikel einrichten. Du trägt dann z.B. bei Schiwta einfach #WEITERLEITUNG [[Schivta-Nationalpark]] ein und speicherst ab, dann hast du eine Weiterleitung. Den Nationalpark habe ich bereits in den Navigationsleisten verlinkt.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:17, 3. Apr. 2018 (CEST)

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 03:22, 13. Apr. 2018 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (16.04.2018)

Hallo Sinuhe20,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:RyderCupLogo.svg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Darstellung liegt über der Schöpfungshöhe - DÜP-Eintragung erfolgte auf Wunsch von Wdwd.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 16. Apr. 2018 (CEST)

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:32, 20. Apr. 2018 (CEST)

Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe ....

Hallo Sinuhe20, es ist ja nix neues das die Schuster die schlechtesten Schuhe haben sollen .... Die Arbeit für und zu Portalen konnte bisher schlecht nachvollzogen werden. Das Wikiprojekt Portale hat für sich selbst keine gute Arbeit gemacht ;-) Weil ich die Geschichte (und SDB) noch kenne habe ich die verteilen Infos über Kategorie:Wikipedia:Entwicklungsgeschichte von Redaktionen Portalen und Wikipediaprojekten zugänglicher gemacht. Hoffentlich hilft es etwas. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 15:02, 20. Apr. 2018 (CEST)

Kategorien "Übersetzer"

Hei, machst du bitte alle diese Kategorien blau, damit sie aus der Fehlerliste verschwinden? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:02, 13. Mai 2018 (CEST)

Gladio und Stay behind

Hallo Sinuhe, jetzt nochmal hier: Wenn du offensichtlich nicht in das Thema eingelesen bist, solltest du nicht als allererstes veraltete und hochumstrittene Literatur in den Literaturabschnitt einbauen, sondern dich erstmal tiefergehend mit der Materie beschäftigen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 12:59, 1. Jun. 2018 (CEST)

Ich sehe kein Problem mit dem Buch, es handelt sich immer noch um eine wissenschaftliche Arbeit und nicht alles was in dem Buch steht, ist veraltet oder falsch, auch wenn es gewagte Thesen enthält.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:12, 1. Jun. 2018 (CEST)
Deine eigene Ansicht bleibt dir unbenommen, wir haben hier aber nicht nach eigenem Gutdünken zu entscheiden, was wissenschaftlich aktuell und maßgeblich ist, sondern Wissenschaftler von da draußen. Und die haben, siehe meine letzten Diskussionsbeiträge zu Gladio, eine eindeutige Ansicht zu Ganser. --Andropov (Diskussion) 13:15, 1. Jun. 2018 (CEST)
Hier eine sehr positive Rezension in der taz, laut der das umstrittene „Field Manual 30-31B“ in der Arbeit nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben soll. Selbst die von dir erwähnte Rezension von Tobias Hof findet positive Worte: "Die lebendig und gut lesbar geschriebene Studie Gansers ist auf den ersten Blick überzeugend. Sein größtes Verdienst ist es, die verfügbaren Informationen über die "Stay-behind-Einheiten" der NATO akribisch zusammengetragen und in einer vorrangig deskriptiven Überblicksdarstellung für ein breiteres Publikum aufbereitet zu haben." Ja, es gibt auch Schwächen, eine problematische Quellenlage, spekulative Thesen, der nicht optimale Umgang mit den Quellen, aber in Hofs Rezension sehe ich keine Gründe, warum man das Buch nicht mit aufführen sollte. Da das Buch sogar zum eigenen Artikel verlinkt, könnte man ja dort mögliche Kritik und eine wissenschaftliche Bewertung nachlesen. Bisher steht dort aber auch nur wenig Negatives drin.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:54, 1. Jun. 2018 (CEST)
Die taz-Rezension ist nicht wissenschaftlich und zehn Jahre alt. In den Untiefen der Diskussion zu Daniele Ganser gibt es meterlange Diskussionabschnitte, in denen die Rezeption Gansers durch Wissenschaftler detailliert durchgearbeitet worden ist (Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/004#Abschnitt Dissertation/ NATO-Geheimarmeen, Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/007#Abschnitt NATO-Geheimarmeen sowie Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/008#Abschnitt Nato-Geheimarmeen). Deren Essenz findet sich in Stay-behind-Organisation#Forschung, wo Gansers Dissertation auseinandergenommen wird. Was du auslässt aus der Rezension von Hof, habe ich hier schonmal zusammengestellt. An anderer Stelle schreibt Hof übrigens, dass Sattas Widerlegung der Verschwörungstheorien um Aldo Moro so gründlich und überzeugend sei, dass „kritisch zu hinterfragen“ sei, „ob die These von Daniele Ganser, dass der rechte Terrorismus in Italien durch die NATO und die CIA exzessiv instrumentalisiert und manipuliert wurde ebenso einer Analyse standhalten würde“ (hier S. 445 f.). Deine Agenda in dieser Sache ist mir völlig rätselhaft, offen gestanden. --Andropov (Diskussion) 15:34, 1. Jun. 2018 (CEST)
Bei den Kritikern scheint es sich um größtenteils unbekannte Historiker zu handeln. Peer Henrik Hansen, Philip Davies, Pascal Girard? Charles G. Cogan war 37 Jahre bei der CIA, nicht gerade unverdächtig. Interessant, dass die Kritik zu Gansers Buch, das noch nicht mal in der Literaturliste auftaucht, in aller Ausführlichkeit mehr Platz einnimmt, als etwa die Geschichte zu Gladio. Letztendlich wird dem Buch damit eine zentrale Rolle bei dem Thema zugestanden.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:59, 1. Jun. 2018 (CEST)
Die allgemeine Bekanntheit eines Wissenschaftlers ist nicht unbedingt ein guter Indikator, zumal Rezensionen häufig vom Nachwuchs geschrieben werden; Guido Knopp etwa zählt sicher zu den bekanntesten Historikern in Deutschland, aber nicht zu den besten. Es geht eher darum, ob die Wissenschaftler Experten des Fachgebiets sind, um das es geht, also Einblick in die Forschungs- und Quellenlage haben, und ob ihre Arbeiten gut besprochen sind. Peer Henrik Hansen etwa leitet ein Museum des Kalten Krieges und hat mehrfach über US-Geheimdienstaktivitäten während des Kalten Krieges in Nordeuropa veröffentlicht. Davis hat immer wieder über britische und amerikanische Nachrichtendienste im 20. Jahrhundert veröffentlicht. Girard hat über politische Gewalt in Frankreich und Italien in der Nachkriegszeit veröffentlicht. Olav Riste gilt als einer der maßgeblichen Experten: one of the most respected and senior historians of international relations in Western Europe … His article for Cold War Studies is likely to remain the standard work on this topic for quite some time. Kann natürlich sein, dass deren Arbeiten alle nix taugen, das müsste aber erstmal plausibel gemacht werden (während wir bei Ganser wissen, dass er nicht immer beim Wort genommen werden kann). Ansonsten hast du sicher Recht, dass der SBO-Artikel nicht ausgewogen aufgebaut ist; da sind wiki-historisch die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit Ganser einfach aus dem Personenartikel verlagert worden, ohne sich viel um den Aufbau des Artikels zu scheren. Viel wichtiger als das Kreisen um Ganser fände ich es, die gründlichen Einzelstudien zu den verschiedenen Stay-behinds in den jeweiligen europäischen Ländern dort in einen Forschungsstand einzuarbeiten. Und auch wenn Ganser sicher wissenschaftshistorisch eine wichtige Rolle hatte, indem er das Thema SBO auf die Tagesordnung setzte: Sein Buch ist nicht mehr state of the art und deshalb als Literatur im Sinne von WP:LIT nicht geeignet. Die Auseinandersetzung mit Ganser könnte man in den (viel später entstandenen) Artikel zur Dissertation einpflegen, aber auch nicht mit Copy&Paste, sondern durch eine Beschäftigung mit dem Buch und seinen Wirkungen. Ist also viel zu tun; wäre schön, wenn du dich inhaltlich dort einbringst. --Andropov (Diskussion) 22:10, 1. Jun. 2018 (CEST)

Einige hier scheinen noch immer nicht die Intention der Wikipedia begriffen zu haben. Hier soll ein Thema möglichst neutral beschrieben werden. Wenn es Rezensenten gibt, die Gansers Arbeit negativ beurteilen, so soll deren Kritik erwähnt werden und wenn es Rezensenten gibt, die seine Arbeit positiv beurteilen, dies ebenso. Das Herauspicken von Rosinen fällt unter Theoriefindung und ist kein neutraler Standpunkt.

Andropov hat treffend geschrieben "wir haben hier aber nicht nach eigenem Gutdünken zu entscheiden, was wissenschaftlich aktuell und maßgeblich ist, sondern Wissenschaftler von da draußen.", bloß sollte er sich selbst an seine eigenen Worte halten.--91.141.1.25 00:55, 4. Jun. 2018 (CEST)

Verschwörungstheorien der amerikanischen Regierung

Magst Du bei Diskussion:George W. Bush#Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie mitdiskutieren? --91.141.1.25 00:30, 4. Jun. 2018 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-16T06:52:30+00:00)

Hallo Sinuhe20, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:52, 16. Jun. 2018 (CEST)

Effective Power bug

Hallo Sinuhe20!

Die von dir angelegte Seite Effective Power bug wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:46, 16. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Sinuhe20, ich habe auf deinen nachträglichen Einwand bei der LD auf meiner DS geantwortet. Wenn du magst, können wir die Diskussion dort fortführen - dies hier nur als ausführlicher Ping. --Minderbinder 16:46, 14. Aug. 2018 (CEST)

Vorlage:RLA

  • Du hast kürzlich die Vorlage:RLA angelegt.
  • Benennungen für Vorlagen müssen halbwegs sprechend oder selbsterklärend oder erratbar sein.
  • Kürzel aus, zwei, drei, vier Buchstaben verwenden wir schon seit Jahren nicht mehr; bzw. nur bei den Flagicons und projektweit allgemein vertrauten Abkürzungen.
  • Diese Kürzelei kommt aus einer Zeit, als es mal wenige Hundert Vorlagen gegeben hatte; heute haben wir über 50.000, und niemand blickt mehr durch, wenn da massenhaft kryptische Abkürzungen herumschwirren, mit denen immer nur wenige Experten etwas anfangen können, aber in demselben Artikel lauter verschiedene Experten immer nur ihre eigene. Der Rest der Autoren ist angeschmiert. Ein Artikel, in dem ein Träger dieses Award vorkommt, wird nicht ausschließlich nur von Award-Experten bearbeitet, die alle im Schlaf diese Abkürzung auflösen könnten.
  • Wenn jemand nach einer Vorlage für diesen Award sucht, wird in das Suchfeld eingegeben: Vorlage:righ und dann müsste ein geeigneter Vorschlag angezeigt werden; passiert momentan nicht.
  • Bitte verschiebe auf Vorlage:RightLively oder sowas, ganz nach deinem Plaisir.
  • Um den Ersatz vorhandener Einbindungen werde ich mich kümmern.

VG --PerfektesChaos 10:11, 6. Sep. 2018 (CEST)

Ich hätte nichts gegen eine Verschiebung, es gibt aber auch viele andere Vorlagen mit Abkürzungen (RGA, HLS, DBI).--Sinuhe20 (Diskussion) 11:05, 6. Sep. 2018 (CEST)
  • Welchen Namen genau hättest du denn gern?
  • Diese hier ist noch keine zwei Tage alt, und ich griff ein, sobald ich sie sah und bevor sie allzuoft unter diesem Namen eingebunden wäre.
  • Dass es aus historischer Zeit noch welche mit drei Buchstaben gibt, weiß ich auch; aber die sind wesentlich älter. DBI ist von 2011, und ihre jüngeren Kollegen heißen: {{DeutBiogrEnz}} {{DictCanBio}} {{DictNatBiogr}} (die DNB für Briten) {{DictGreekRomanBio}} {{DanskBio}}
VG --PerfektesChaos 11:23, 6. Sep. 2018 (CEST)

Verwaiste Diskussionsseite

Benötigst du diese Benutzer Diskussion:Sinuhe20/Wikiprojekt UNESCO-Welterbe/Wikiprojekt UNESCO-Welterbe noch? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:33, 11. Sep. 2018 (CEST)

Nein, nicht wirklich, ist wohl noch ein Verschieberest.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:35, 11. Sep. 2018 (CEST)
Wäre nett, wenn du sie löschen lässt damit sie nicht unnötig Linterfehler verursacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:39, 11. Sep. 2018 (CEST)

HS-Eintrag

Hallo Sinuhe20, bitte kontrolliere in Zukunft bei Einträgen auf der Hauptseite, ob die betr. Person nicht bereits eingetragen war und entferne bitte nicht irgendeinen, sondern jeweils den am längsten auf der HS stehenden Alteintrag. Außerdem soll die eingetragene Person in der Versionsgeschichte genannt werden --- damit man weiß, ob sie schon auf der HS war .... ;-). Die Einträge auf der HS mögen etwas kompliziert sein, aber gleich drei Fehler bei einem Eintrag sind schon etwas ungewöhnlich .... Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 13:48, 14. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Qaswa, wenn ich mich nicht irre, war der von mir entfernte Eintrag derjenige der dort am längsten stand. Beide Personen hatten außerdem dasselbe Todesdatum und Kretschmar erschien mir bedeutender, auch wenn er schon mal auf der Hauptseite stand (aber wieder entfernt wurde).--Sinuhe20 (Diskussion) 15:39, 14. Sep. 2018 (CEST)
Doch, du hast dich geirrt: Es gab einen älteren Eintrag. Und es zählt nicht dasselbe Todesdatum, sondern nur die genaue Zeit, die jemand schon auf der HS stand (= mindestens 24 Std.) --- und Kretzschmar stand mehr als 46 Std. auf der HS !!!
Und auch wenn du das alles sehr pingelig finden magst --- aber dies Vorgehen ist die einzige Form, durch die seit ca. 2 Jahren die Einträge von Gestorbenen auf der HS einigermaßen gerecht vor sich gehen --- egal, ob jemand sehr prominent war oder nicht: Es zählt nur, dass ein einigermaßen aussagefähiger Artikel zu dem Gestorbenen existiert. --- Schönes WE, Qaswa (Diskussion) 11:11, 15. Sep. 2018 (CEST)
Ok, Rachid Taha wurde ein paar Minuten früher eingetragen, aber das Todesdatum war auch drei Tage später. Ich frage mich, warum Tage später ein eher unbekannter Soziologe eingetragen wird, Friedrich Hofmann (Mediziner, 1949)s Tod war sogar schon fast zwei Wochen her. Die Einträge sollten einen Kompromiss zwischen Todeszeitpunkt und Bekanntheit der Persönlichkeit sein und wenn man einen bedeutenden Handballer nach 24 Stunden austrägt, sollte es dafür auch einen guten Grund geben (späterer Tod, größere Bekanntheit). Das FIFO-Prinzip ist Quatsch, weil dann selbst eine sehr bedeutende Person wieder schnell von der Seite verschwinden würde.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:10, 15. Sep. 2018 (CEST)
Dein "bedeutender Handballer" wurde aber nicht mal nach 24, sondern erst nach fast 48 Std. ausgetragen --- und es gibt auf dieser Welt nicht nur bedeutende Handballer. Ist dir schon mal aufgefallen, dass die WP sehr viele verschiedene Interessen bedienen muss, und dass das ohne Kompromisse nun mal nicht geht ?! Auf jeden Fall gelten die Regeln in der WP für alle und sind (in diesem Fall nach langer Disk) nicht gemacht worden, um sie nach Lust und Laune zu ignorieren. Gruß und EoD, Qaswa (Diskussion) 13:03, 16. Sep. 2018 (CEST)

Mykerinos-Pyramide

Hallo Sinuhe20, Pyramiden entstanden aus Mastabas. Mastabas haben rechteckige Grundflächen. Geplante rechteckige Grundflächen sind nicht unüblich. Im Artikel ist die Steigung 5:4 (51°20′25″) angegeben. Das ist für die kurze Seite richtig. Für die lange Seite der Mykerinos-Pyramide bauten die alten Ägypter mit der selben Steigung wie bei der benachbarten Cheops-Pyramide 14:11 (51°50′34″)! Das kann man durch einfache Fluchtung vor Ort oder auf Fotos sehen. Frank Müller-Römer , Der Bau der Pyramiden im Alten Ägypten gibt auf Seite 188 für die Mykerinos-Pyramide den Cheops-Winkel an! Die Präzision der Baumeister hatte in der 4. Dynastie ihren Höhepunkt. Kein Pfusch am Bau. --Nfhrfh (Diskussion) 15:47, 5. Okt. 2018 (CEST)

Pagename

Moin Moin Sinuhe20, das TAG Pagename stammt aus der Vorlagenprogrammierung und sollte im Artikelnamensraum nicht verwendet werden. Magst du deine Reverts bitte wieder ändern, sonst landen die Artikel sowieso nur wieder in einer der Fehlerlisten. Danke im Voraus --Crazy1880 19:26, 20. Dez. 2018 (CET)

Sorry, habe es gerade erst noch wo anders gesehen und etwas mehr geschrieben: Benutzer_Diskussion:Punkt64#Frage --Crazy1880 19:47, 20. Dez. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-22T12:25:36+00:00)

Hallo Sinuhe20, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:25, 22. Dez. 2018 (CET)

Kleines Zittauer Fastentuch

Hallo Sinuhe20, ich habe den Artikel zum Kleinen Zittauer Fastentuch im Rahmen vom Weihnachtsprojekt reserviert und habe es auch eingeplant. Da ich die letzten Tage überhaupt nicht zum Schreiben gekommen bin, und auch der Artikel Stille Nacht, heilige Nacht noch eine Baustelle ist und am Montag 200. Jahrestag hat, bis dahin abgeschlossen werden sollte: darf ich dir dein Weihnachtsgeschenk auch über die Weihnachtsferien schreiben? Ich befürchte, dass ich vorher leider nicht mehr dazukommen werde. Schöne Grüße, --Kanisfluh (Diskussion) 00:22, 19. Dez. 2018 (CET)

Dann können wir es wie in Spanien machen: Da bringen die Drei Könige die Geschenke am 6. Januar. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:17, 19. Dez. 2018 (CET)
Lass dir ruhig Zeit. Ich bin ja schon froh, dass überhaupt jemand den Wunsch angenommen hat. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 12:41, 19. Dez. 2018 (CET)
Verspätet, aber doch noch dein (etwas kurz geratenes) Weihnachtsgeschenk: Kleines Zittauer Fastentuch. Danke für deine Geduld. :-) --Kanisfluh (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2019 (CET)
Vielen Dank für das Geschenk, ich bin sehr erfreut! :) --Sinuhe20 (Diskussion) 14:27, 8. Jan. 2019 (CET)