Benutzer Diskussion:TomCatX/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von TomCatX in Abschnitt 3D Animationen ohne Mehrwert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Diskussionsseiten ab dem 27. März 2005

Schildkröten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und frohe Ostern, TomCatX! Danke schön für die Ergänzung im Schildkröten-Artikel. Ich freue mich sehr darüber, zumal ich ein solche Schema bereits gesucht hatte. :-) Bitte sei nicht böse, dass ich die Links auf Carapax und Plastron vorerst nochmal entfernt habe. Die betreffenden Artikel bieten dem Leser weniger Informationen als die Details, die die Schildkröten ihnen bieten. Hoffentlich bist Du damit einverstanden. Sonst fügen wir die Links einfach wieder hinzu. ;-) Viele Grüße, --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 13:26, 27. Mär 2005 (CEST)

Hallo Martin,
hoffentlich hat der Osterhase viele bunt bemalte Schildkröteneier gebracht...:-)). Übrigens bin ich nicht böse, denn die Links brachten bislang wirklich nur wenig (Sie sind aber zur Zeit noch drin??). Ich hatte Sie hinzugefügt, da ich vorhatte, den Artikel Carapax entsprechend zu erweitern und das auch getan habe. Ich war gerade dabei, als ich obige Nachricht bekam. Im Artikel Carapax sind nun einige Details gegenüber Schildkröten verändert. Quelle ist hauptsächlich "Lehmann, U (1985): Paläontologisches Wörterbuch, 3. Auflage; Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart" Bei der Überarbeitung des Artikels Plastron muss ich mal schauen...
Mit freundlichem Gruß,
TomCatX 17:23, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo TomCatX, meine Schildkröten waren dieses Jahr der Zeit voraus. Zumindest ein Höckerschildkröten-Weibchen war der Meinung, dass sie bereits am 11. Februar Eier legen müsste. Ich habe sie zwar im Inkubator, aber sie sehen nicht befruchtet aus. Aber ich warte ab.
Ich bin begeistert, wie sehr Du den Artikel Carapax hast wachsen lassen. Vielen Dank! :-) Vielleicht könnte man den einzelnen Abschnitten eigene Überschriften spendieren, damit ein Inhaltsverzeichnis angezeigt wird. Aber da möchte ich mich nicht einmischen. Carapax ist sozusagen erst einmal Dein "Kind". :-) Auf jeden Fall bin ich froh, dass meine Modem-Verbindung zusammen brach, bevor ich den entsprechenden Link bei Schildkröten entfernen konnte. Das muss wohl ein Wink gewesen sein. :-)
Viele Grüße, --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 23:44, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Martin,
naja, einige Veränderung habe ich rückgängig gemacht, Begründung siehe Diskussion:Carapax (damit es für alle lesbar ist)
Viele Grüße,
TomCatX 03:44, 28. Mär 2005 (CEST)

Hallo TomCatX, aber es geht doch um weiterführende Literatur. Man braucht ja in einem Lexikon nicht wie in einer Hausarbeit an der Uni die präzise Quelle anzugeben. Und veraltete Literatur gerade in den Naturwissenschaften würde ich nicht in solch einem Artikel empfehlen. Vielleicht überlegst Du es Dir ja noch einmal. Hatte extra die ISBN heraus gesucht. ;-) Für alle Fälle hier noch einmal zum Ausschneiden:

ULRICH LEHMANN, Paläontologisches Wörterbuch, 4. Auflage, Heidelberg 1996, ISBN 3827412579

Aber nicht, dass Du denkst, ich wäre beleidigt oder so. Keine Sorge, ich freue mich weiterhin über den Zuwachs des Artikels Carapax. Viele Grüße, --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 17:51, 28. Mär 2005 (CEST)

P.S. ISBN-Angaben haben den Vorteil, dass man gleich mit einem Klick im Verbund der Uni-Bibliotheken nach dem Werk suchen kann.

Hallo Martin,

Dazu zwei Anmerkungen:
1.) Auf Wikipedia:Wikiprojekt Literaturangaben steht: "Literaturangaben in der Wikipedia sind Quellenangaben mit Belegen zu Aussagen und weiterführende Publikationen zu Themen einzelner Wikipedia-Artikel." (Hervorhebung von mir)
Somit haben wir beide Recht! Ich bleibe aber bei der alten Auflage, da ich die Literaturangabe gerade als Quellenangabe verstanden haben möchte (auch wenn ich nicht glaube, dass in der vierten Auflage etwas weltbewegend anderes steht :-)).
2.) Zum Format Deiner Literaturangabe: "Verfasser/Körperschaften erscheinen in normaler Schrift (nicht in Kapitälchen) und werden durch „: “ (Doppelpunkt Leerzeichen) von der Titelangabe getrennt. Die Angabe erfolgt in der Reihenfolge Vorname Nachname."
Damit entspicht weder Deine (Kpitälchen) noch meine Formatierung dem Wiki-Standard. Ich werde also meine non-standard (aber häufig anzutrefende) Formatierung ändern und um die (alte) ISBN ergänzen.
Danke noch einmal für die Anregung und Kritik, denn nur dass bringt einen weiter. In diesem Sinne noch frohe (Rest-) Ostern...
TomCatX 18:49, 28. Mär 2005 (CEST)
Hallo TomCatX, diese salomonische Lösung gefällt mir prima! :-) Danke schön. Eine Anmerkung am Rande: Ich finde es schade, dass die MediaWiki-Software keine Kapitälchen nativ unterstützt. Bei wissenschaftlichen Arbeiten gehören die irgendwie dazu. :-) --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 12:28, 29. Mär 2005 (CEST)
Hallo TomCatX, ich habe hier bei mir dieses Foto gemacht (es laufen da so ca. 20 - 30 Stück rum und haben gerade auch wieder Nachwuchs. Vielleicht kannst Du damit etwas anfangen. Grüsse (ein schöner Artikel, super)
Testudo hermanni
--Pedro 04:33, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo Pedro,
erst mal vielen Dank für Dein Lob und dann nochmals Dank für das schöne Bild. Nur eine Bitte habe ich: Das Bild sollte noch um die GNU-Vorlage {{Bild-GFDL}} ergänzt werden. Das könnte ich ja auch tun, aber es sieht natürlich besser aus, wenn das der Bildeinsteller selbst macht.
Also dann, Tschau und Servus ins warme Spanien,
-- TomCatX 20:24, 2. Jun 2005 (CEST)
Hi, habe noch GNU-Vorlage dazu getan, hoffe es ist so ok. --Pedro 00:02, 3. Jun 2005 (CEST)


Für Deine Verbesserungen bei Faulschlamm bedankt sich --ejfis 01:26, 7. Jun 2005 (CEST)

Hallo Ejfis, nix zu danken, außerdem ist ja noch Etwas an Arbeit übrig. - TomCatX 21:11, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo TomCatX, die wesentlichen Beträge stammen alle von Dir. Das ist m.E. jetzt ein recht passabler Artikel geworden. Hatte den ursprünglich nur angelegt, weil er halt fehlte. Vor etwa 35 Jahren hatte ich mal Berührung im Job und heute eigentlich keine Ahnung mehr. Liebe Grüße, TomCatX von --84.175.72.114 21:39, 30. Aug 2005 (CEST) hätte signiert sein sollen von --ejfis 21:51, 30. Aug 2005 (CEST), war offensichtlich nicht im System
Ist anoxisch ein Begriff aus der Geologie und das Pendant der Mikrobiologie ist anaerob? --ejfis 21:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Ejfis, das trifft es ziemlich genau. In den Geowissenschaften spricht man von (an)oxischen Bedingungen oder einem (an)oxischen Milieu in einem Sediment oder in der Wassersäule. Dort laufen dann die (an)areoben biochemischen Abbaureaktionen der entsprechenden Bakterien ab. Viele Grüße, --TomCatX 22:26, 30. Aug 2005 (CEST)
Es bedankt sich --ejfis 23:39, 30. Aug 2005 (CEST) PS. Gott sei Dank lernt man nie aus.
Mir fällt da ein Geologe während einer Exkursion ein, der mit zwei Biologen auf dieser flachen Insel neben Helgoland war. Innerhalb von etwa 90 Minuten fand er drei versteinerte Seeigel, während die beiden Biologen keinen fanden. Er hat redlich geteilt. Gruß und gute Nacht --ejfis 23:50, 30. Aug 2005 (CEST)
Na, ja - Biologen halt: Kaum sind die Viecher länger als fünf Minuten tot, schon sehen die nix mehr... (kleiner Scherz...) --TomCatX 08:10, 31. Aug 2005 (CEST)
Hallöchen TomCatX, habe ganz herzlich gelacht, obwohl ich früher von der Sorte war. Ist doch schön, wenn es hier auch 'mal 'was zum Lachen gibt. Gruß aus dem Westerwald --ejfis 12:21, 2. Sep 2005 (CEST) Wenn ich es erneut lese, lache ich schon wieder.

Gefüge kein Gesteinsartikel?

[Quelltext bearbeiten]

Hi, zu Deiner Frage: Zugegeben, meine Reaktion mag etwas radikal erscheinen, aber mit einem Stub-Baustein und der Kategorisierung ist es keinesfalls getan. Also bitte sei mutig! und schreibe wenigstens einen Absatz über das Gefüge von Gesteinen. Dann haben wir beide mehr Spaß. Ich habe von sowas nämlich Nullahnung und lerne auch gern dazu. --Schwalbe 08:25, 9. Jun 2005 (CEST)

Hallo, mir fehlt es nicht an Mut :-) sondern an Zeit, es gibt in Bereich Geowissenschaft ja leider noch einiges zu tun. Ich werde aber versuchen, zumindest ein paar markante Sätze zu schreiben, damit die Einordnung in die Kategorie Petrologie gerechtfertigt ist. Ein Stub wird's dann aber noch bleiben. Einverstanden?
--TomCatX 12:23, 9. Jun 2005 (CEST)

Klammern um Autornamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX. Du hast bei Artikeln (z.B. Kurzschnabeligel) die Klammern um den Autornamen in der Taxobox entfernt. Die gehören aber da rein! Wenn der heutige wissenschaftliche Name nicht dem ursprünglichen Namen des Erstbeschreibers entspricht, wird dessen Name in Klammern gesetzt. (Siehe dazu auch Wikipedia:Leitlinien Biologie, Abschnitt Autorzitat in der Zoologie). Liebe Grüße--Bradypus 09:12, 21. Jun 2005 (CEST)

Antwort bei mir. Liebe Grüße --Bradypus 12:47, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Tomcat, du hast eine sehr ausführliche Begründung für die Vereinigung der beiden Artikel auf Artikel zum gleichen Thema geliefert. Da müsstest du theoretisch auch in der Lage sein, die beiden Artikel zu vereinigen, zumal Bathyal sehr sehr kurz ist! DiV, --Flominator 12:35, 3. Aug 2005 (CEST)

Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch: Gemacht --TomCatX 23:56, 3. Aug 2005 (CEST)
Dankeschön! --Flominator 02:45, 5. Aug 2005 (CEST)

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX! Danke für die Verschiebung von meinem Schreiben über die Blumenuhr ebendahin. Ich hatte erst gedacht, das gehört eher zu Linne, aber so wie's jetzt ist gefällt's mir auch besser.-- Chrigo 18:19H, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo Chrigo, kein Problem! Ich bin der Meinung, in die Linné-Bio gehört ein so auführlicher Abschnitt nicht hinein, war ja nicht sein zentrales Werk, aber erwähnen und verlinken sollte man die Blumenuhr schon. Übrigens schön locker geschrieben, weiter so. --TomCatX 18:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Kandidatenlöschung aus Versehen

[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir leid, es handelt sich dabei wirklich um ein Versehen, das ich nicht einmal bemerkt habe. Habe den Artikel wieder in die Liste gestellt. Außerdem guter Artikel, mich interessiert zwar die Biologie von Tieren eher wenig, aber der Artikel war nicht uninteressant und vor allem anschaulich dargelegt. Beste Grüße und nochmals Entschuldigung - Nasiruddin 17:22, 25. Aug 2005 (CEST)

Keine Ursache, ich habe auch sofort angenommen, dass es nur ein Versehen war, also kein Problem. Und danke für das Pro. Viele Grüße --TomCatX 21:13, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Verbesserung. Herzliche Grüße Richard

Hallo TomCatX, ich habe gerade mindestens zwei der Artikel, die du als Doppeleintrag markiert hast, auf o.g. Seite nachgetragen. Bitte versuche das nächste Mal, selbst dran zu denken :) --Flominator 14:49, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Flominator, Du hätttest mir etwas Zeit geben können, der eine Doppeleintrag stand noch keine Stunde drin, ich wollte ihn (ehrlich) zusammen mit dem zwei Tage alten anderen Doppeleintrag nachtragen. Trotzdem: Wo Du recht hast...! :=)
--TomCatX 15:09, 4. Sep 2005 (CEST)
Wir haben doch keine Zeit ;)! Ich war halt nur grad am Abklappern der Kategorie, als ich drüber gestolpert bin. Kein Problem! --Flominator 15:20, 4. Sep 2005 (CEST)


Hallo TomCatX, ich habe unter Diskussion:Binomen eine Nachricht hinterlassen. Da du an dem Artikel dran warst und mit "to do" noch bist, würde mich Deine Antwort (dort oder hier) freuen. Besten Gruß,--Araneophilus 16:53, 7. Sep 2005 (CEST)

Portal Lebewesen/Artikelanzahl wurde nach Portal:Lebewesen/Artikelanzahl verschoben. Bitte passe den Link auf Deiner Benutzerseite an. Schönen Gruß --Heiko A 10:27, 23. Sep 2005 (CEST)

Erledigt --TomCatX 12:38, 23. Sep 2005 (CEST)

Ist zwar vom USGS aber bei denen sind hier schon oft falsche Bilder aufgefallen. Hier wird die ozeanische Kruste als eine Art Zunge der kontinentalen Kruste dargestellt, was aber so nicht stimmt. Auch fehlen komplett alle Details wie das Schelf. --Saperaud  11:48, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Saperaud. An einem passiven Kontinetalrand, z.B. demjenigen Australiens, gehen ozeanisches und kontinentales Material schon, wie hier gezeigt, ineinander über, für diese Verhältnisse stimmt die Darstellung also. Durch die unterschiedliche Farbgebung (felsisch, mafisch) wird m.E. aber schon deutlich, dass es sich bei kontinentaler und ozeanischer Kruste um verschiedenartiges Krustenmaterial handelt. In dieser - sicher idealisierten - Abbildung wird auf die Darstellung von Vorgängen von Subduktion und Schelf (das im übrigen nicht überall ausgebildet sein muss und es im Pleistozän auch oft nicht war. Allerdings ist es an passiven Kontinentalrändern eher breit...) zugunsten der Deutlichkeit verzichtet. Das alles macht die Darstellung aber noch nicht eindeutig falsch. Ich recherchiere aber mal weiter. --TomCatX 12:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Aurora australis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, tut mir leid, wenn ich dir beim Mount Erebus in die Quere gekommen bin, aber ich wollte mal ein Grundgerüst dort einstellen, nachdem der Link schon so lange rot war, ich hoffe, es hat nicht zu sehr gestört. Ich habe nämlich in der Aufregung wegen der Sperre übersehen, dass du es ohnehin für gestern angekündigt hattest, sonst hätte ich mir die Arbeit natürlich erspart.
Beim Flugzeugunglück habe ich das Wort Polarlicht, das bei uns für die Aurora borealis und australis verwendet wird, gegen die Bezeichnung polare Lichtverhältnisse ausgetauscht, da ich nicht glaube, dass es sich um ein echtes Polarlicht gehandelt hat. Ich hoffe, das ist in deinem Sinn.
Bei der Enteckungsgeschichte wollte ich noch einfügen, dass der Vulkan beim Eintreffen der Ross-Expedition gerade einen Ausbruch hatte, das muss ja beeindruckend gewesen sein, und hat auch das Bild der Antarktis zwischen Feuer und Eis lange Zeit geprägt. Ich arbeite aber noch an der Formulierung, damit sie nicht zu melodramatisch klingt.
Auch zum Krater würde ich allenfalls noch Anmerkungen machen, z.B. dass er wohl die ganze Zeit seit Ross aktiv war, aber erst seit den 70erjahren richtig beobachtet wird, aber ich weiß nicht ob das so wichtig ist.--Regiomontanus 02:01, 27. Okt 2005 (CEST)

Hallo Regio. Ich hätte das anders formulieren sollen, das war nicht so gemeint. Es ist nur so, dass ich relativ hart daran gearbeitet hatte, deswegen hat es halt ein bisschen gedauert. Wie Du siehst, muss ich bereits jetzt wieder aufstehen, und bin daher entsprechend müde. Das ging/geht die ganze Woche so. Ich war daher ziemlich im Stress und auch überrascht, als ich beim Speichern einen Bearbeitungskomflickt bekam obwohl ich mehrfach erwähnt hatte, dass ich an dem Ding arbeite, auch Achims Seite hast Du sogar unter der Überschrift gepostet. Lieber Regio, Ich möchte mich dafür entschuldigen, rechne mir meine Müdigkeit bitte als "schuldmindernd" an.

In aller Kürze:

  • "Polar lights" und "polare Lichtverhältnisse": Geht absolut in Ordnung, ich bin drauf 'reingefallen. Vielleicht findest Du auch heraus wie man "whiteout" übersetzt, bin mir nicht schlüssig.
Die übrigen Ergänzungen sind auch ganz ok.

Muss weg. Lieben Gruß, --TomCatX 04:59, 27. Okt 2005 (CEST)

Als Schi Fahrer und Snowboarder kann ich mir das whiteout gut vorstellen: It is only when a dark or coloured object is placed on a snowy surface that the surface can be seen at all. Es ist also ein Wortspiel aus wipeout und white, ich habe das im Artikel so gelöst, dass ich einfach schneebedeckter Mount Erebus geschrieben habe, da kann sich jeder von selbst vorstellen, dass man den nicht wie einen schroffen Berg gesehen hat. Ich denke die jetzige Beschreibung reicht. Jedenfalls kommt es auf die diffusen Lichtverhältnisse durch Wolken oder Dunst an, die durch die Reflexion am Schnee noch verstärkt werden. Das Wichtige ist also die Schneeoberfläche. --Regiomontanus 08:51, 27. Okt 2005 (CEST)
Hi Regio. Ich habe Deine Anregungen aus deinem ersten Post in den Artikel eingebaut. Grüße, TomCatX 15:10, 29. Okt 2005 (CEST)
Hab es gesehen, sehr schön geworden! Mir fällt jetzt gar nichts mehr zur Ergänzung ein, vielleicht später mal, falls die antarktischen Gletscher abgeschmolzen sind und die Gegend zur Ausbeutung der Rohstoffe frei gegeben wird. :-(. Über den schönen Inselketten-Vulkanismus durch die Kontinentalverschiebung über den von dir beschriebenen Mantle Plume werde ich mal in Plattentektonik oder ähnlichen Artikeln was einbauen. --Regiomontanus 17:45, 29. Okt 2005 (CEST)

Hi. I've now included my references in en:George Shaw, with a few more details in the article. I think the original article was a translation of it:George Shaw. I've got no information on his parents or sister, or his middle name, which I've therefore removed. Mullens and Swann state that he "died at the British Museum". As he was only 62 it seems plausible that he actually died at work. All the best Smallweed 22:02, 31. Okt 2005 (CET)

Bei deiner Abstimmung über Confuciusornis fehlt deine Unterschrift :-)--Regiomontanus 23:34, 11. Nov 2005 (CET)

Verflixt, passiert mir andauernd - Hab's nachgetragen, vielen Dank für den Hinweis, Regio. --TomCatX 23:48, 11. Nov 2005 (CET)

Bitte doch mal Kollegen Saperaud, dass er sich die Box auf deiner Seite ansieht. Er scheint sich ja mit Tabellen auszukennen und hat auch schon an der großen Geologischen Zeitskala (im Projekt Paläo) herumgebastelt. mfg --Regiomontanus 17:53, 14. Nov 2005 (CET)

Herzlichen Dank für den Tipp. Ich hoffe aber, dass ich mit der technischen Seite durch bin und warte im Augenblick auf das OK von Benutzer:Aka. Hat er nichts groß auszusetzen, wird die Vorlage Teil der MediaWiki:Monobook.css, so dass alle die endgültige Version der Box sehen können, denn dann funkioniert die class=palaeobox bei allen, die dieses Layout (default) verwenden. Wenn auch aus Sicht der anderen keine Änderungen mehr notwendig sind, die eine Anpassung des Stylesheets nötig machen, kann es in alle Layouts eingebaut werden. --TomCatX 20:08, 14. Nov 2005 (CET)
Ich freue mich schon es bei den ausgestorbenen Rüsseltieren einbauen zu können, wo jetzt großteils Taxoboxen sind.--Regiomontanus 00:03, 15. Nov 2005 (CET)
Ich finde, der Artikel Ornithodira hat durch die Paläobox sehr an Übersicht und Anschaulichkeit gewonnen. Gratulation! Die Gnathostomata habe ich oben aus der Systematik herausgenommen, um die Box zu verkürzen. Ich glaube, der Beginn der Systematik bei den Landwirbeltieren ist ausreichend. Weitere Verkürzungen würde ich nicht vornehmen. Bei manchen Lebewesen-Stubs wirkt die Taxobox manchmal ebenfalls überdimensioniert, aber der Artikel trotzdem wesentlich besser als ohne.--Regiomontanus 23:47, 19. Nov 2005 (CET)
Danke für das Lob o:). Ja, der Einstieg bei den Landwirbeltieren finde ich aus Lesersicht auch ausreichend, aber was die Einheitlichkeit angeht - Hmm, warten wir mal ab ob/was die anderen sagen... --TomCatX 00:08, 20. Nov 2005 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel Dinosaurier eine andere Systematik vorgestellt wird als in Ornithodira. In ersterem werden die Vögel ziemlich deutlich als gefiederte Dinosaurier dargestellt. Die Ornithodira-Systematik klingt dem gegenüber etwas fundierter, ich habe aber gerade keine Zeit alles nachzurecherchieren, deshalb bitte ich dich um eine Auskunft, worauf sich die Ornithodira-Systematik stützt. Die Saurier-Artikel müssten dann entsprechend nachjustiert werden. Der Artikel Confuciusornis kennt anscheinend auch keine Ornithodira und die Systematik in der Paläobox dort endet mit drei übergeordneten Gruppen bei den Aves nach oben hin, er beschreibt aber die Vögel ebenfalls als Theropodenverwandte.--Regiomontanus 14:39, 21. Nov 2005 (CET)

Die Systematik in der Paläobox stützt sich auf die Systematik der vorausgegangenen Taxobox, die ich übernommen habe. Ich hatte aber zuvor noch in Bentons "Vertebrate Palaeontology" (2005) nachgelesen, dieser vertritt die Auffassung, das Dinosaurier und Flugsaurier Schwestergruppen sind (was der Artikel Flugsaurier kritisiert). Die Vögel zählen bei Benton nicht dazu, gleichwohl wird dort - wie ja in den meisten Quellen - die Vögel als „rezente Dinosaurier“ aufgefasst. Darum sind sie auch in der Systematik gesondert aufgeführt weil sie nach der klassischen Systematik eine eigene Klasse sind und der Leser diese Information einfach erwartet und nicht erkennt, dass bei den Dinos die Vögel mitgemeint sind. Ich würde die Systematik ausgestorbener Vögel entsprechend nach oben ergänzen (also Vögel->Dinosaurier->Ornithodira), bei den rezenten Arten folgt man halt der klassischen Taxonomie. Zu den Dinos: Ich habe diesem Artikel - wohl einem der peinlichsten der gesamten Wikipedia - erstmal einen Überarbeiten-Baustein verpasst, auch wenn ich nicht glaube, dass das viel bringt. Grüße, --TomCatX 21:25, 21. Nov 2005 (CET)
Ornithodira = Flugsaurier+ Dinosauromorphe (mit Dinosauromorpha =Lagosuchus + Dinosaurier). Die Vögel sind wiederum eine Teilgruppe der Dinosaurier (Dinosaurier = Vögel + "Nichtvogeldinosaurier").
Das Problem mit den Ornithodiren ist: Es gibt kontroverse Ansichten, ob Dinosaurier + Co. tatsächlich mit Flugsauriern verwandt sind. Manche Autoren sehen Flugsaurier nicht als Archosaurier sondern als Verwandte verschiedener Prolacertiformes wie Sharovipteryx, Longisquama, Langobardisaurus und Tanystropheus. Demzufolge sind manche Archosaurier-Merkmale wie das Antorbitalfenster bei Longisquama und den Flugsauriern die Folge konvergenter Evolution. Werde das eine oder andere entsprechend auf der Ornithodira-Seite ergänzen und Literaturhinweise anfügen. Weiß nicht, ob ich demnächst Zeit für die Dinosaurier-Seite finde.
Die Auflistung der Wirbeltiersystematik bei Benton (2005) versucht die Taxa, die die Kladistik fabriziert, in die Kategorien der klassischen Systematik zu pressen. Deshalb sind die Vögel bei Benton keine Dinosaurier-Teilgruppe sondern als eigene Klasse genannt. Das soll uns nicht stören, da wir uns ausschließlich nach dem System der Kladistik und nach monophyletischen Gruppen richten.
Wir gewinnen nicht viel, wenn wir bei fossilen Vögeln alle übergeordneten Taxa, das heißt von unten nach oben Maniraptora, Tetanurae, Theropoda, Dinosaurier, Dinosauromorpha, Ornithodira, Archosauria, Archosauromorpha, Diapsida, Eureptilia, Amniota (und wahrscheinlich könnte man noch ein Dutzend andere nennen) aufzählen. Außerdem könnten wir in Streit mit den "Neornithologen" geraten, so dass es ratsam wäre, bei Taxoboxen fossiler Vögel oberhalb der Gruppe Avialae ("Vögel im weiteren Sinne"; bei vielen Autoren gleichbedeutend mit der Gruppe Aves) keine weiteren Taxa hinzuzufügen.--Chadmull 14:12, 25. Nov 2005 (CET)

Hallo Chadmull. Ja, die Problematik mit den Überkategorien sehe ich auch. Es wäre aber IMO inkonsequent bei den Dinos oder den Ornithodira die Vögel als Untergruppen zu nennen aber bei den ausgestorbenen Vogeltaxa diese Verwandtschaft zu den übergeordneten Taxa zu übergehen. Es stellt sich aber tatsächlich die Frage, wie weit man hier ins Detail gehen kann, da sollte man, meine ich, im Interesse des Lesers einen sinnvolle Lösung finden. Dass die Vögel aus Sicht der Kladistik ein Teil des Dinosauriermonophylums sind, ist für viele sicher überraschend und gehört darum natürlich in die Übersicht der höheren Taxa hinein. Die ganzen Dino-Zwischenstufen zu nennen, hielte ich aber auch für übertrieben, denn damit gewinnt man in der Tat nix. Hierfür sind spezielle Absätze oder eigene Einträge etwa über die Theropoden oder Evolution der Vögel reserviert.

Zur Problematik Rezentbiologie vs. Paläobiologie: Die Rezentbiologie betreibt klassische Systematik, die Paläobiologie Phylogenie (Kladistik), vereinfacht ausgedrückt. Schwierig wird es dann, wenn beiden Ordnungsprinzipien sich begegnen, so wie hier. Da muss eben ein gangbarer Mittelweg gefunden werden, im Zweifel ist auf die Interessen des Lesers Rücksicht zu nehmen. Dem trägt ja auch die unterschiedliche taxonomische Ausrichtung der beiden Boxen Rechnung, denn bei den rezenten Vögeln auf die Dinosauriervorfahren einzugehen wäre an dieser Stelle für den Leser verwirrend, zudem vermischt es Systematik und Kladistik. Bei den Paläoboxen (nicht Taxoboxen :-)) für die fossilen Vögel sollte m. E. also schon eine vereinfachte Darstellung der wichtigsten Übertaxa über das "Vogelniveau" hinaus in Richtung auf die Dinos erfolgen, bei den Taxoboxen bleibt es bei der klassischen Systematik rezenter Taxa, hier kommt sich also nichts ins Gehege.

Kurz noch zu den Ornithodiren: Die Gruppe ist wohl problematisch, allerdings ist die Schwestergruppe Crocodylotarsi das noch sehr viel mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um ein valides Taxon handelt, siehe auch den Weblink auf dieser Seite. Was meinst Du? Viele Grüße, --TomCatX 19:00, 26. Nov 2005 (CET)

Weihnachtsfrieden

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du meinst, man kann die Bildrechte schnell kären? Wie kann man das denn machen? Und was meint denn NPOV? Sorry, bin noch neu hier und kenne die Abkürzungen nicht so genau. --CCCP1945 17:32, 26. Nov 2005 (CET)

Hi CCCP1945 und Willkommen bei der Wikipedia. Das mit dem "schnell klären" bedeutet leider nicht, dass man irgendwo schnell nachgucken kann, ob die Bilder lizenzfrei sind. Es bedeutet nur, dass man folgende Regel anwenden kann: Bei unbekannter Herkunft sind die Bilder nur dann lizenzfrei, wenn sie vor 1900 gemacht wurden, ansonsten müssen sie (schnell :-)) raus. Ich hoffe nur, dass betrifft nicht alle Bilder, sonst wird es mit dem Exzellenzstatus etwas eng.
Ganz kurz zu NPOV (Neutral Point Of View): Die zentrale Regel der Wikipedia (die ja eine Enzyklopädie sein/werden will) lautet zusammengefasst: Sachverhalte nur dargestellt aber nicht bewertet werden. Der Artikel bezieht aber an einigen Stellen eindeutig Position und ist stilistisch stellenweise auch nicht ganz enzyklopädisch (essayistisch). Das passiert einem Neuling sehr leicht, daher, nur als Tipp, solltest Du Dir vielleicht einmal folgendes durchlesen: Wikipedia:Richtlinien und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
Inhaltlich halte ich als Laie den Artikel für gelungen, er muss aber noch im o. a. Sinne überarbeitet werden. Lieben Gruß --TomCatX 18:18, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo TomCatX, ich habe im Rahmen der Wikipedia:Aktion Winterspeck den Artikel Nördlinger Ries erweitert. (Siehe auch Diskussion:Nördlinger Ries) Vielleicht willst Du mal drüberlesen und gegebenenfalls auch was ergänzen oder korrigieren. Besonders was die Zeit nach dem Impakt betrifft (Fossilien aus dem Ries-See, Löß-Eintragung in der Eiszeit, etc.) lässt sich da bestimmt noch was erweitern, aber das ist nicht wirklich mein Fachgebite... Danke! --Vesta 18:30, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Vesta. Ich habe mal quergelesen und finde, dass der Artikel bereits ein hohes inhaltliches und sprachliches Niveau erreicht hat. Meine Stimme bei den Lesenswerten hätte er sicher. Was die weitere Entwicklung nach dem Einschlag (und vielleicht auch die Situation unmittelbar davor) angeht, so schaue ich mal, was ich dazu finden kann. Grüße, --TomCatX 23:37, 1. Dez 2005 (CET)

Moin... Bist du sicher, dass die Übersetzung, die kurzzeitig auf Plattentektonik zu lesen war, Unfug ist? Letztlich war das eine metaphorische Ausdrucksweise für den gleichen Sachverhalt. Ich wollte es erst auch löschen, aber hab dann davon abgesehen. Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie hab ich das Gefühl diese Übersetzung schon mal irgendwo gelsen zu haben... Gruß, -- seismos 20:16, 21. Dez 2005 (CET)

Sicherlich heißt die Übersetzung von Pan-Gäa laut Wikipedia Pan und Gaia "allumfassende Urmutter". "Alles Land" ist eine übertragene Bedeutung, wie sie aus der Bedeutung der Gaia (oder Gäa) als "Mutter Erde" hervorgeht, und wie sie heute noch in der Vorsilbe "Geo" bzw "Geos" für Land abgeleitet ist. Wie es Wegener genau gemeint hat, entzieht sich leider meiner Kenntnis, ich halte allerdings "Alles Land" für eine schwache Übersetzung, da ziehe ich mal die Bücher zu Rat.mfg --Regiomontanus 21:01, 21. Dez 2005 (CET)

Bearbeitungskonflikt unverändert wiedergegeben: Auch Moin. Zugegeben, ganz ohne Bezug zum Thema ist die Übersetzung Pangäa = "gr.: pan: allumfassend; gaia: Urmutter" natürlich nicht und hat Dich vermutlich an das hier erinnert: Gaia (Mythologie) und Gaia-Hypothese) aber ich wollte einerseits keinen Revert ohne Begründung, andererseits ist für ausführliche Begründungen kaum Platz da und bei einer IP ist die Kontaktaufnahme schwierig; daher musste hier ein kurzes "Unsinn" reíchen. Für mich ergibt sich aus dem Zusammenhang von Wegeners Therorie der Kontinentalverschiebung eindeutig die Bedeutung von Pan-Gäa ("Gäa" bedeutet schlicht "Erde", daher auch das "Ge-" in Geologie) als "Alles Land" oder "All-Erde", ihm ging es ja gerade darum, dass alle Erdteile einst zu einem einzigen Riesenerdteil verbunden waren, der alles Festland umfasste. Die Gaia (Mythologie) als eine Göttin und Urmutter, hat mit Pangäa als Begriff nur sehr am Rande etwas zu tun, steht hier also nicht im Zentrum. Kurz, die Übersetzung/Deutung der IP 217.184.243.206 war in diesem Sinne für mich tatsächlich unsinnig. Vielleicht lässt sich bei eher bei Gaia (Mythologie) unterbringen, dass es sich um die Personifizierung der Erde handelt. Grüße --TomCatX 21:13, 21. Dez 2005 (CET)

und wenn man die wörtliche Übersetzung der gemeinten Bedeutung gegenüberstellte, im Sinne von: (Pangäa = "gr.: pan: allumfassend; gaia: Urmutter" = Alles Land)  ? Nicht, dass mir das nun besonders wichtig wäre, ist mehr in Hinblick auf die IP, die versucht hat, einen konstruktiven Beitrag zur Seite zu leisten. So long... -- seismos 21:28, 21. Dez 2005 (CET)
Naja aber eine Übersetzung "allummfassend + Urmutter = Alles Land" verwirrt wohl eher. Ich habe in Pangäa mal die Etymologie überarbeitet und dabei festgestellt, dass die übrigen Wikis es genauso sehen, also Pangaä = "alles Land". Hätte Wegener das Wort Pangäa sozusagen als die allumfassende (Ur-)Mutter aller Kontinente verstanden, hätte er das "Pan-" weggelassen, wäre sonst redundant. "Gaia" habe ich verlinkt, damit sollte es genügen. Ich gelobe dafür in Zukunft mit dem Wort "Unsinn" etwas vorsichtiger umzugehen. Grüße --TomCatX 16:23, 22. Dez 2005 (CET)

Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 22:59, 28. Dez 2005 (CET)


Fuchs im Schnee - Vulpes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tomcat, naja, mir war nur aufgefallen, dass alle Links auf der Bildseite, die auf das Copyright verweisen, tot sind. Also, man sieht nicht mehr, wo das Bild herkommt. Außerdem ist dort ein toter Link zu der Ursprungsseite mit dem Vermerk: direct link to the page the image come from and the mention the terms of conditon to free use. Ich bin kein Copyright-Experte, also von mir aus lass das Bild drin. Es ist ja wirklich schön :-) Fischchen 10:47, 29. Dez 2005 (CET)

Hallo Fischchen. Ich habe nochmal sämtliche Links durchprobiert: Es funktionieren alle bis auf den, der zur ursprünglichen Quelle führt, was aber nicht wirklich schlimm ist. Das Copyright scheint somit auch gewahrt zu sein, also ist alles hübsch :-)) Bis dann --TomCatX 14:52, 29. Dez 2005 (CET)
Silvester-Feuerwerk

Viel Erfolg 2006! Alles Gute wünscht Regiomontanus 23:37, 31. Dez 2005 (CET)

Ich finde Dein Vorgehen und die Herausnahme von Einträgen schlichtweg unseriös. -- Christoph Wagener 16:40, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo TomCatX, nochmals danke für dein sehr hilfreiches Eingreifen bei den Würfelquallen. Da du ja inzwischen auch zur Familie ;-) gehörst, wollte ich mal nachfragen, ob du nicht auch Lust auf das große Kennenlernen hast: Portal:Lebewesen/Treffen 2006. Wir stimmen inzwischen über Ort und Zeit ab. --Baldhur 21:13, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Baldhur. Vielen lieben Dank für die Einladung! Ja, ich würde sehr gern kommen, zeitlich bin ich flexibel. Ich trag mich gleich mal ein. Grüße --TomCatX 21:52, 8. Jan 2006 (CET)
Ätsch, ich war jetzt schneller ;-) Schön, dass Du auch kommen willst. Gute Grüße --:Bdk: 22:00, 8. Jan 2006 (CET)
Sehr schön. Und wo wir gerade bei Einladungen sind: Kennst du eigentlich unseren Bio-Chat? Täglich 24 Stunden bei #bio.wikipedia, siehe auch Wikipedia:Chat. Einige von uns sind abends da regelmäßig versammelt. --Baldhur 22:46, 8. Jan 2006 (CET)
Ich schau so bald wie möglich vorbei. Nochmals Danke und Gruß.

Nanofossilien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX, ich wollte mal fragen, wo die „Nannofossilien“ her kommen? Eine Suche bei Google zeigt zwar, dass es öfters falsch geschrieben wird aber nach dem Duden heißt die Vorsilbe nun mal eindeutig „nano“. -- net 00:37, 17. Jan 2006 (CET)

Welchen Suchbegriff aus dem Themengebiet man auch wählt, ob Nannofossil (119000:1200), Nannofossilien (211:45), nannofossils (71400:690), Nannoplankton (45500:35000). Die Version mit "nn" ist immer häufiger. Offenbar ist diese Schreibweise ebenfalls möglich und richtig.--Chadmull 01:14, 17. Jan 2006 (CET)
Die kleinen Fossilien heißen Nannofossilien, auch wenn das Wissenschaftsmagazin von 3sat sich Nano nennt:-).--Regiomontanus 01:17, 17. Jan 2006 (CET)
Hey, ist ja richtig was los hier! Ja, die Schreibweise Nanno- (von gr. nannos (oder eben nános :-)) = Zwerg) wird in der Geologie ausschließlich verwendet, z. B. schreibt man "kalkiges Nannoplankton". Das steht zwar im Gegensatz zur Vorsilbe "nano" der SI-Einheit, wie in Nanometer, allerdings wird der Begriff in den Geowissenschaften ja auch nicht in diesem mathematisch-strengen Sinne (10-9) verwendet. Insofern brät sich die Geologie hier ihre Extrawurst. Diskutiert wurde das auch auf Diskussion:Mikrofossil. Lieben Gruß, --TomCatX 08:42, 17. Jan 2006 (CET)


Laut Duden (und auch laut Wikipedia) gibt es im Deutschen nur die Vorsilbe nano, weshalb IMO auch nichts anderes als „Nanofossil“ in Frage kommt. Wenn man bei Google sucht, wird zwar bei einigen Begriffen wirklich viel häufiger „nanno“ gefunden, allerdings sehen mir die Quellen meist nicht so seriös aus. Bspw. schreibt der Spektrum-Verlag und einige Unis „Nanofossil“. Außerdem scheint es im Englischen eher verbreitet zu sein, „nanno“ zu schreiben.
Ich bin immer noch der Meinung, dass die Schreibweise mit nn einfach nur ein ziemlich weit verbreiteter Schreibfehler ist. Sämtliche Regeln besagen jedenfalls, dass es nur ein „nano“ gibt, bspw. hier. -- net 10:25, 17. Jan 2006 (CET)
Lieber Netspy, TomCatX hat es oben am besten erklärt. Vielleicht gibt es einen Duden, in dem auch das Wort "Nannoplankton" nicht fehlt, in den geologischen und paläontologischen Glossaren (ganz neue Bücher), steht überall "Nannoplankton". Die Existenz der Vorsilbe Nano- bedeutet nicht, dass sich jetz jeder Wörter damit bilden soll und kann. Ich halte eher "Nanoplankton" für eine Falschschreibweise oder für eine Neueinführung, die sich noch nicht weit verbreitet und durchgesetzt hat. --Regiomontanus 11:41, 17. Jan 2006 (CET)

Gerade bei „Nanoplankton“ überwiegt aber die schreibweise mit einem „n“ und auch hier bei Wikipedia wird es vorangig so geschrieben. Allerdings sind da im Duden wirklich beide Schreibweisen erlaubt. Merkwürdig. Na ja, macht es wie ihr es am besten findet. Ich bin halt nur der Meinung, dass hier die übliche Schreibweise mit einem „n“ vorzuziehen ist und so wie ich das sehe, wird das zumindest in einem Teil der Fachliteratur auch so gehandhabt. Allerdings habe ich hier auch nicht sehr viel zur Verfügung und kann das nur teilweise beurteilen. -- net 13:28, 17. Jan 2006 (CET)

Ich habe in vier deutsche Fachwörterbüchern und -lexika nachgeschlagen und dort findet sich ausnahmlos die Schreibweise "Nannofossil". Allerdings führen die Teile bei der Schreibweise von "Nannoplakton" untergeordnet auch "Nanoplankton" an (der Fremdwörterduden übrigens nicht :-)), in Bezug auf die Schreibung dieses spezielle Wortes hat net also nicht unrecht. Grüße --TomCatX 20:02, 17. Jan 2006 (CET)

Aus der Portal Portal Diskussion:Lebewesen#Nannofossil?:

Die Vorsilbe Nano- wird vom lateinischen nanus (= Zwerg) abgeleitet, die Vorsilbe Nanno- vom griechischen nannos (ebenfalls = Zwerg) - sagt mein Biologielexikon. Dort ist auch von Nannofossilien (sowie von Mikrofossilien) die Rede. An weiteren biologischen Stichwörtern finden sich zehn mit der Vorsilbe Nanno- und vier mit Nano-. -- Fice 23:43, 31. Jan 2006 (CET)

Erst ein mal ein herzliches Hallo!

Da du unzweifelhaft eine so große Fakultät auf dem Gebiet der Paläontologie bist, wollte ich mit einer bescheidenen Bitte bezüglich Dinosaurier an dich treten. Ich nahm mir einst zum Ziel, zu allen Dinosauiernamen des Artikels Liste der Dinosaurier einen entsprechenden Artikel zu schreiben. Da es sich jedoch um einen ziemlich umfangreiches Vorhaben handelt (Die Anzahl der uns bekannten Dinosaurierarten beläuft sich auf über 500.) wollte ich dich fragen, ob du eventuell beim Schreiben oder Überarbeiten von einigen Seiten etwas mithelfen könntest. Somit könnte in Wikipedia, (auch in guter Zusammenarbeit mit anderen paläontologieversierten Benutzern,) eine möglichst vollständige Beschreibung fast aller Dinosaurier entstehen. (Solches lies sich sicherlich auch für Flugsaurier und Ichthyosaurier gestalten.)

Herzliche Grüße und ich hoffe auf weiterhin gute Zusammenarbeit in und an der Wikipedia. --Big Al II 21:09, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo Big Al II. Die WP kann immer gute Artikel brauchen. Da viele Dino-Artikel in ziemlich schlechten Zustand sind (vorsichtig formuliert) hat für mich der Ausbau der schon vorhandenen Einträge Vorrang. Ich bin auf dieser Seite dabei die Artikel zusammenzustellen, die am dringendsten überarbeitet werden müssen (noch absolut am Anfang). Dabei geht es eigentlich vor allem darum die tabellenartigen Einträge in Fließtext bzw. Paläoboxen umzuwandeln. Wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest. Grüße --TomCatX 22:51, 18. Jan 2006 (CET)
Hallo TomCatX, ich habe die Seite Struthiomimus, die auf deiner Dinoprojektseite angegeben ist, etwas überarbeitet. So habe ich dort z.B. meine erste Paläobox erstellt. Ich wollte dich nur mal fragen, ob du dir in etwa so die Überarbeitung vorstellst. (Damit ich weis, ob ich so weitermachen kann oder etwas an meinen Überarbeitungen etwas verändern muss.)

Schöne Grüße!!! --Big Al II 13:26, 20. Jan 2006 (CET)

Haplochromis und ich haben den Artikel nochmals überarbeitet. Grundsätzlich wird in einer Paläobox immer nur eine Art beschrieben und darum auch nur ein Erstbeschreiber genannt. Wenn nicht mehr als fünf untergeordnete Taxa bekannt sind, können diese im unteren Teil eingeordnet werden aber nur mit ihrem Namen, nicht mit Erstbeschreibern usw. Diese Untertaxa können weiterverlinkt werden, wenn man weiß, dass genügend Material für einen Artikel vorhanden ist. Bei den Fundorten sollte der Kontinent immer zuerst genannt werden, damit der Leser sofort einen Überblick über die ungefähre "geografische Reichweite" der jeweiligen Art oder Gruppe hat. Der Artikel Struthiomimus kann also so in etwa als Vorbild genommen werden. Schon mal schönen Dank für Deine Mühe. --TomCatX 21:58, 20. Jan 2006 (CET)

Die Spekulationen über die Beute von Purussaurus sind durchaus berechtigt. Dieser Riesenkaiman scheint eine gewisse Spezialisierung auf Riesenschildkröten entwickelt zu haben, er wird aber mit Sicherheit (ähnlich wie heutige Krokodilier mit Nussknackergebiss) wie die allermeisten Krokodile und Alligatoren ein opportunistischer Jäger gewesen sein, der praktisch alles gefressen hat, was er überwältigen konnte. Angesichts der enormen Größe ist es nur naheliegend, dass auch die zu dieser Zeit in diesem Gebiet lebenden Großsäuger (speziell solche die wie Tapire stark ans Wasser gebunden sind) zur Beute von Purussaurus gehörten. Ähnlich verhält es sich auch mit dem scheinbar nahe mit ihm verwandten Breitschnauzenkaiman, der freilich aufgrund seiner Dimensionen nur entsprechend kleinere Beutetiere überwältigt. Auch nicht direkt ans Wasser gebundene Großsäuger wie Riesenfaultiere dürften Purussaurus zur Beute gefallen sein, wenn sie zum Trinken ans Wasser kamen. Man kennt Knochen von Riesenfaultieren mit Bissspuren von (Riesen?)Kaimanen, was beweist dass diese Tiere am Wasser durchaus großen Panzerechsen zum Opfer fallen konnten. Purussaurier waren zweifellos die unumschränkten Herrscher der damaligen Fauna, und es gab wohl kein Tier (vielleicht mit Ausnahme von Mourasuchus) das nicht ab und an von ihnen gefressen wurde. In Anbetracht der enormen Dimensionen dieser Tiere, ist es logisch anzunehmen dass sie auch große Beutetiere, die in ihrem Lebensraum ja auch vorkamen, auch jagten.

Sordes

Hallo Sordes. Spekulieren darf man natürlich immer aber eigene Spekulationen darüber was Purussaurus gefressen hat haben solange nichts im Artikel zu suchen, solange dafür nicht eine gute Quelle genannt wird, gleichgültig wie plausibel derartige Mutmaßungen sind. Die Tatsache, dass Bissspuren (von Purussaurus?) an Riesenfaultierknochen (welches Riesenfaultiers genau?) gefunden wurde, sagt noch nichts darüber aus, ob sie auch aktiv gejagt wurde, heutige Krokodile fressen auch Flusspferde, jagen sie aber nicht, sondern fressen nur die Kadaver verendeter Tiere. Also, was wir brauchen ist eine belastbare Quelle. Grüße --TomCatX 13:18, 21. Jan 2006 (CET)


--Üblicherweise fressen Krokodile oder Kaimane alle Tiere die in ihrem Habitat vorkommmen, und von ihnen überwältigt werden können. So fressen beispielsweise Nilkrokodile neben Fischen, Schildkröten und Vögeln praktisch alles was sie am oder im Wasser überwältigen können, auch Stachelschweine, verschiedene Raubtiere und Warzenschweine. Die einzigen Tiere die nicht zu Beute gehören, sind eben die, die aufgrund ihrer Größe nicht überwältigt werden können, also Nilpferde, Giraffen oder Nashörner. Wären Nilkrokodile größer, würden sie auch diese Tiere anfallen, bei anderen Krokodilen ist dies nicht anders. Üblichweise steht die Größe des Räubers in einem gewissen Verhältniss zu seiner Beute, und in Anbetracht der Maße von Purussaurus würden selbst die allergrößten Riesenfaultiere (die zweifellos auch ans Wasser zum Trinken kommen mussten) für einen derartigen Riesen kein Problem darstellen. Ferner ist es sehr wahrscheinlich dass etwa das amphibisch lebende Riesennagetier Phoberomys pattersoni, das etwa eine 3/4 Tonne wog und zur selben Zeit im selben Gebiet wie Purussaurus lebte, eine übliche Beute darstellte. Aufgrund der geringen Fossilen dieser Tiere ist es aber höchst schwierig Beweise zu finden, die sicherstellen, dass diese Tiere auch tatsächlich von Purussaurus gejagt wurden, hier muss man ein gewisses Maß an Spekulation einbringen. Auch der Fund eines Purussaurus-Zahnes im Knochen eines Riesenfaultieres wäre kein Beweis dass dieses Tier auch tatsächlich von der Panzerechse getötet wurde. Genau aus solchen Gründen muss man sich hier an anderen Informationen orientieren, nämlich zum einen am Verhalten rezenter Krokodilier, und zum anderen an der Begleitfaune. Irgend etwa muss Purussaurus ja gefressen haben, und ich denke es ist nicht vermessen hier einige der naheliegensten Beutetiere zu nennen.

Sordes

Entschuldigung, dass ich mich hier einmische, aber da auf meiner Seite eine ähnliche Diskussion mit Sordes läuft, möchte ich mal was dazu sagen: So geht das nicht, Sordes. Deine Überlegungen in allen Ehren, aber solange du kein Buch oder keine Zeitschrift nennst, hat das alles den Status einer Privatmeinung. Du kannst doch nicht wirklich erwarten, dass das in einen Enzyklopädie-Artikel einfließen kann, oder etwa doch? Auf TomCatX' Aufforderung, eine Quelle zu nennen, bist du nicht eingegangen. Siehe bitte dringend Wikipedia:Quellenangaben. --Baldhur 19:08, 21. Jan 2006 (CET)
Ja, ich stimme mit Baldhur hier vollkommen überein. Sicher wird Purussaurus irgendwas gefressen haben und aufgrund seiner breiten Schnauzenform, ähnlich Sarcosuchus imperator, ist davon auszugehen, dass er kein reiner Fisch- sondern auch Fleischfresser war. Ich meine man kann inhaltlich - angemessen zurückhaltend formuliert - in den Text einbringen, was Du oben geschrieben hast, dass nämlich aufgrund der Ähnlichkeit mit rezenten Krokodilen auch ein vergleichbares Jagdverhalten angenommen werden kann man aber nicht weiß, ob und welche Arten der Begleitfauna zur Beute von Purussaurus gehört haben. Man sollte sich aber davor hüten hier einem falschen Ehrgeiz zu entwickeln und darum davon absehen, allzu genau werden zu wollen, denn welche Tiere Purussaurus tatsächlich erbeutete, muss eine reine Mutmaßung bleiben. Konkret zum Riesenfaultier ist zu sagen, dass erstens nicht genau gesagt wird, um welche Gattung es geht und zweitens diese u. U. tonnenschweren Tiere generell mit ihren starken Krallen äußerst wehrhaft waren. Zudem ist es denkbar, dass sich Purussaurus auf bestimmte Beutetiere spezialisierte, die wir nicht kennen, weil sie bisher nicht im Fossilbericht aufgetaucht sind. Kurz, Plausibilität kann Beweise nicht ersetzten und wenn man keine Beweise haben kann (wie so oft in der Paläontologie), dann ist das kein Freibrief für Spekulationen sondern hier ist im Gegenteil äußerste Zurückhaltung geboten. Grüße --TomCatX 19:33, 21. Jan 2006 (CET)

Ich denke dass es durchaus legitim ist, sich seine eigenen Gedanken zu machen, besonders dann, wenn nur sehr wenige Informationen vorhanden sind, so dass man notgedrungen selbst recherchieren muss. Man kann auch durchaus ohne akademischen Hintergrund Zusammenhänge erkennen, und ich bemühe mich wirklich nur Berechtigtes zu schreiben. Wenn man sich mal ein beliebiges Buch über Paläontologie ansieht, merkt man recht schnell wie vieles tatsächlich nur Spekulationen und Hypothesen sind. Ein sehr großer Teil unseres Wissens über ausgestorbene Tiere leitet sich aus Vergleichen mit lebenden Tieren ab, aber auch hier kann vielfach nur eine Vermutung angestellt werden. In einigen Fällen wurden in letzter Zeit seit Jahrzehntes postulierte Vorstellungen durch neue Erkenntnisse über den Haufen geworfen, was leider auch darin bemerkbar ist, dass in den Wiki-artikeln nicht selten sehr veraltete Theorien vorgebracht werden. Ich wage auch mal zu behaupten (das hört sich jetzt vielleicht etwas überheblich an, ist aber nicht so gemeint) dass manche (zum Glück eine Minderheit) Paläontologen gewisse Zusammenhänge nicht erkennen, und sehr schnell zu sehr einseitigen Vermutungen kommen, u.a. deshalb weil in diesen Fällen keine sinnvollen Vergleiche mit rezenten Tieren angestellt werden. Man muss(bzw kann) auch nicht zwingend für alles eine Quellenangabe geben, etwa eben dann wenn man selbst etwas herausfindet, bzw man die Quelle nicht zur Hand hat. Erst mal die Quelle zu den Riesenfaultierknochen mit Kaimanbissspuren: http://www.ird.fr/fr/actualites/dossiers/napo/illustrations.htm Hier sei auch anzumerken dass es zum einen eine große Bandbreite an Größen bei Riesenfaultieren gab, es waren keineswegs alle so groß wie Elefanten, andere Arten waren nicht größer als normale Milchkühe. Außerdem handelte es sich bei Purussaurus um eines der größten Raubtiere, die die Evolution nach dem Massensterben vor 65Mio hervorbrachte. Die größten Purussaurier dürften Gewichte von mehr als 20 Tonnen erreicht haben (bei einer Länge von mindestens 17m, was Hochrechnungen anhand von einzelnen Wirbelfunden zu schließen ist). Ein Tier dieser Größe dürfte keine sonderlichen Probleme gehabt haben, selbst sehr große und wehrhafte Tiere zu erbeuten, inwieweit die Krallen Riesenfaultieren beim Angriff von Riesenkaimanen eine Hilfe waren, sei mal dahin gestellt. Die Ähnlichkeiten zwischen Purussaurus (dessen Schädel vollkommen verschieden von Sarcosuchus´ Schädel ist) und Breitschnauzenkaiman etwa habe ich auch selbst entdeckt, als ich dessen Schädel mit dem rezenter Alligatoren und Kaimane verglichen habe. Dabei bin ich wirklich überrascht gewesen dass hier wirklich sehr starke Ähnlichkeiten bestehen, sogar an den Augenhöhlen, was ich überraschend fand, da ich eher vermutete dass er näher mit dem Mississippi-Alligator verwandt wäre. Auch die Betrachtung des Schädels mit seiner ungewöhnlichen Ramsnase und den im Vergleich zu den meisten anderen Krokodilen ungewöhnlich großen mesialen Zähnen deutet darauf hin, dass dieser Kaiman sehr stark zubeißen konnte, weshalb es ihm mit Sicherheit nicht schwer gefallen sein dürfte, auch sehr große Beutetiere zu fangen. Auch bei vielen anderen ausgestorbenen Tieren ist es so, dass über die Beute nur spekuliert werden kann, da eine zu dürftige fossile Begleitfauna vorliegt, da man leider nicht immer das Glück hat, haufenweise Zahnabdrücke in Knochen anderen Tiere zu finden. Man hat auch bei Krokodilen herausgefunden, dass auch scheinbar spezialisierte Formen wie das Panzerkrokodil (das auch ein Knachgebiss hat, allerdings mit verstärkten Zähnen im distalen Bereich) eine sehr abwechslungsreiche Kost haben, es ist hier nicht unbedingt davon auszugehen dass Purussaurus eine große Ausnahme darstellte. Man darf auch eines nicht vergessen: Manchmal gibt es zwar keine direkten Beweise für eine bestimmte Vermutung, aber es ist trotzdem beinahe mit Sicherheit von einer bestimmten Vermutung auszugehen. Nur mal ein Beispiel, man kennt keine Fossilien von Plesiosauriern die Eier oder Föten zeigen. Man kann aber trotzdem mit Sicherheit davon ausgehen, dass zumindest die größten Formen lebendgebärend gewesen sein MÜSSEN, da sie aufgrund ihrer Anatomie und schieren Größe gar nicht an Land gekommen und dort wie Meeresschildkröten ihre Eier im Sand verscharrt haben können. Ähnlich sieht es bei der Diskussion mit Baldhur über das Aussterben der madagassischen Erdferkel aus. Wenn eine (hier waren es zwei) Art innerhalb kurzer Zeit zusammen mit einem großen Teil der Begleitfauna ausstirbt, und dies auch noch mit der Besiedelung des Menschen zusammen fällt, dann kann man beinahe mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Mensch in irgend einer Weise mit dem Aussterben dieser Art zu tun hat, selbst wenn man (noch) keinen Beweis dafür hat, dass diese Tiere von den eindringenden Menschen gejagt wurden (in diesem Fall ist dies sogar bei einer Reihe anderer Tiere die zur selben Zeit ausstarben belegt). Ich habe hier keinswegs vor herumzustreiten, mein Anliegen ist es durch Wikipedia Wissen zu verbreiten und nicht einfach irgendwelche haltlosen Vermutungen in den Wind zu schreien. Ich denke es wäre angemessen die von euch gelöschten Angaben wieder herzustellen, und, damit kein böses Blut fließt, darauf hinzuweisen dass dies (mehr oder weniger wahrscheinliche) Theorien sind.

Sordes

Es ist richtig, das man in der Paläontologie häufig auf Vergleiche mit der Rezentfauna/-flora und entsprechende Analogieschlüsse angewiesen ist. Und wenn das ein Wissenschaftler macht, ist das auch legitim aber es ist etwas grundsätzlich anderes wenn ich, Du oder sonst ein Nicht-Wissenschaftler das nachzuahmen versucht. Letzteres ist "Original Research" und eben in der Wikipedia vernünftigerweise nicht legitim, sondern nach allgemeinem Konsens höchst unerwünscht. Es geht hier weder um konkrete Vergleiche, Beweise noch um Argumente, sondern einzig und allein um Quellenangaben und eine seriöse Arbeitsweise. Wenn ein Wissenschaftler sich zur Frage des Beutespektrum von Purussaurus irgendwo entsprechend geäußert hat, kann man das in den Artikel einbauen, sonst nicht. Nochmals, es geht nicht um Plausibilität (denn Deine Vermutungen sind ja nicht abwegig aber eben Deine Vermutungen), sondern um Belegbarkeit und um nichts anderes. Grüße --TomCatX 22:33, 21. Jan 2006 (CET)
Auch hier habe ich wieder einen informativen Link: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und hierin Punkt 2. --Baldhur 00:35, 22. Jan 2006 (CET)

Mount Erebus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCat, ich war immer der Meinung, Mount Erebus und der benachbarte Mount Terror seien nach den beiden Schiffen der letzten, verschollenen Franklin-Expedition benannt worden - oder umkehrt? Bevor ich mich nun auf die Suche mache, kurz die Frage, hast Du eine positive Quelle für die Benennung? Gruß logo 16:03, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo Logo. Der Text zu Mount Erebus basiert im Wesentlichen auf dem englischen Artikel. Zu Frage der Namensgebung habe ich mal in den Artikel John Franklin reingeschaut. Vorausgesetzt die Angaben stimmen, sollte das das Rätsel lösen: Die Franklin-Expedition hat einige Jahre später die selben Schiffe verwendet als sie auf der Suche nach der Nordwestpassage waren, also auf der anderen Seite der Erdkugel. Damit kann diese Expedition m. E. nichts mit der Namensgebung von Mount Erebus/Mount Terror zu tun haben. Ich arbeite noch :-), daher kann ich nicht ausführlicher werden, Grüße von D'Dorf nach D'Dorf, --TomCatX 17:19, 23. Jan 2006 (CET)

Hast recht. Laut englischer WP: HMS Terror: übernahm Franklin die Schiffe von Ross. Sie werden übrigens, als Franklins Schiffe, in der Rahmenhandlung von Conrads "Herz der Finsternis" erwähnt (damit ich heute auch noch was interessantes und zutreffendes mitteile). Gruß --logo 18:28, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo TomCat, Du hast im Dinosaurier-Artikel geschrieben, Dinosaurier galten ganz zu Anfang als agile Wesen. Woher hast du diese Information? Dinosaurier stellte man sich ganz zu Anfang als waranähnliche Riesenechsen vor, das Gegenteil von agil also. --Jens Lallensack 13:43, 2. Feb 2006 (CET)

Hi Jens.

Ganz genau habe ich geschrieben: "Galten Sie ganz zu Anfang als agile Wesen, so hielt man sie bald für dumme, langsame und unbeholfene Kreaturen..." Mit der Betonung auf bald!
Ich habe mich an eine Aussage von Robert Bakker bezogen, der das mal in einer BBC-Fernsehserie über Dinosaurier Ende der 80er Jahre erwähnte (und damit nur wiederholte, was er in seinen Büchern schrieb). Er meinte, man müsse ganz zu den Anfängen zurück, um die Dinosaurier als die Tiere zu sehen, die sie einst waren. In seinem populärwissenschaftlichen Buch Dinosaurier schreibt der Paläontologe David Norman über die Geschichte der frühen Dinosaurierforschung um die 1860er Jahre herum: "Das Bild der Dinosaurier, das sich durch die Arbeit von Cope, Huxley und Dollo abzuzeichnen began, war ein lebhaftes. "Ihre" Tiere waren in aktiven Posen abgebildet, und die unwillkürliche Assoziation mit Vögeln - besonders agilen Lebewesen - trug nicht dazu bei, von diesem allgemeinen Eindruck abzulenken."
Allerdings stellten nur kurze Zeit später andere Paläontologen (und später auch Cope) die Tiere als "langsame, plumpe und dumme Kreaturen" dar. Das gehe, so Norman, auf Richard Owen (der die Dinos erstmals korrekt als eigenständige Gruppe beschrieb, sie aber eher als eine Art vierfüßige, massige "Elefantenreptilien" betrachtete) zurück und "traf auf eine sehr breite Akzeptanz und beeinflusst selbst heute noch die Vorstellung vieler Menschen."
Diese "langsame" Theorie stammt aus der Zeit um 1880 als Cope und Marsh in den "Bone Wars" um die besten Funde wetteiferten. Sie fanden u. a. die Skelette von Sauropoden, die im Vergleich zu ihren riesigen Körpern tatsächlich winzige Köpfe haben. Marsh nannte einen von ihnen Morosaurus - "dumme Echse" (der Fund wird heute meist als Camarasaurus angesehen). Er war überzeugt, dass diese Tiere aufgrund des geringen Durchmessers ihres Neuralstranges dumm und langsam gewesen sein mussten und amphibisch lebten. Das Wasser, so vermutete Cope, verschaffe ihren schweren Körpern Auftrieb, der lange Hals diene als Schnorchel. An Land konnten diese Tiere nicht leben, schließlich existiere heute nichts Vergleichbares. Damit prägte Marsh - und Cope schloss sich ihm hier an - das Bild dieser Tiere und das der Dinosauriere überhaupt als eine Art vorzeitlicher "Faultiere" für fast einhundert Jahre. Erst mit Leuten wie Bakker in den 70ern änderte sich das (wieder).
In den frühen Tagen der Dinosaurierforschung gibt es also tatsächlich eine ganz kurze Periode, in der die Ansichten über Dinos den heutigen sehr ähnlich sind. Ich hoffe, ich konnte Deine (berechtigten) Zweifel damit zerstreuen. Grüße --TomCatX 22:28, 2. Feb 2006 (CET)
Hi TomCat,
vielen Dank für die ausführliche Antwort! Die Periode, die du beschrieben hast, war mir gar nicht bewusst, danke also. Allerdings finde ich deinen Satz immer noch nicht ganz korrekt. Was ich ein deinem Satz anzweifle ist besonders der Teil "ganz zu Anfang".
Die Periode, in der Dinosaurier als agile Wesen betrachtet wurden, könnte nach der Entdeckung der ersten amerikanischen Dinosaurier entstanden sein, nachdem klar wurde, dass es auch zweibeinige Dinosaurier gab (z.B. die Entdeckung des Hadrosaurus im Jahr 1858). Was ich eigentlich meinte, war die Zeit davor. Also die Ansichtsweisen der englischen Forscher wie Mantell, Owen oder Buckland, die die wirklich ersten Dinosaurier beschrieben. Und diese gingen von schwerfälligen Riesenwaran-ähnlichen Tieren aus.
Mit meiner Aussage oben dachte ich an diese Zeit, also die ganz ganz frühen Anfänge der Dinosaurierforschung. Grüße --Jens Lallensack 14:48, 3. Feb 2006 (CET)
Hi Jens,
also ich habe recherchiert und muss sagen, so eindeutig wie Du meinst ist es nicht. Die ersten Bearbeiter hielten Dinosaurier eher für Riesenausgaben heutiger Formen also von dem was man kannte und das wenige was man kannte, Zähne und sehr unvollständige Skelette, ließen auch nur wenig an gesicherter Rekonstruktion zu.
Owen rekonstruierte die ersten drei Dinos (die Funde von Buckland Mantell) eher als "Riesenelefanten" und "-nashörner" und betonte die Übereinstimmungen mit Säugetieren. Bekannt ist seine Darstellung des Megalosaurus. Die klobigen Viecher entsprechen sicher nicht den heutigen Vorstellungen aber auch nicht denen von hirnlosen Riesenbiestern ala Marsh und Cope. Auch die berühmten Rekonstruktionen im Chystal Palace von Waterhouse Hawkins verdeutlichen seine Ansicht. Owen spekulierte 1841 auch über die Physiologie der Dinosaurier und behautete sie hätten ein vierkammeriges Herz und einen getrennten Blutkreislauf gehabt, vergleichbar dem der agilen Säuger und Vögel. Er war ein Gegener der "Transmutationstheorie" und ihres "Progressismus" und machte darum die Dinos "moderner" als man das wissenschatlich seriös machen konnte auch wenn er damit den späteren Vorstellungen zufälligerweise nahe kam.
Gideon Mantell rekonstruierte 1835 erstmalig Iguanodon (nach dem einzigen bisher bekannten Teilskelett) als beinahe grazile Form, hier eine darauf basierende, massivere Rekonstruktion ebenfalls von Waterhouse Hawkins. Eine andere Darstellung zeigt Iguanodon jedoch als einen ins Gigantische vergrößterten Riesenleguan.
Was Buckland angeht, so nahm er ganz richtig (und mit Cuviers Hilfe) an, dass sein 1818 gefundenen und 1824 beschriebener Megalosaurus eine riesige Raubechse gewesen sein musste.
Zusammenfassend würde ich sagen, dass nicht viel dafür spricht, die ersten Bearbeiter hätten die Dinos für träge Riesenwarane und für ebenso dumm und plump gehalten wie später Marsh und co. Die ersten auf einer breiten Basis stehenden Darstellungen gab es erst ein paar Jahre später und waren - übrigens auch durch die Funden von als biped erkannten Hadrosaurieren beeinflusst - eben die von agilen Viechern.
Noch zu deiner jüngsten Änderung im Artikel Dinosaurier über das erstmaliges Auftreten. Herrerasaurus ist einer der ältesten bekannten Dinosaurier. Seine stratigrafische Reichweite wird von Paul C. Sereno, einem der maßgeblichen Bearbeiter, mit 235-230 Mio Jahren (Ladin, Mitteltrias) angegeben. Da Herrerasaurus nicht der Begin der Fahnenstange ist, kann man, glaube ich, ohne Gewissenbisse haben zu müssen, die zeitliche Obergrenze nehmen, denn der bisher noch unentdeckt gebliebene "erste Dino" muss noch älter sein. Grüße --TomCatX 23:01, 4. Feb 2006 (CET)
Hallo TomCat,
OK, du hast mich überzeugt (Danke). Zum Alter der Dinosaurier: Ich habe immer gelesen, Wikipedia sollte nur gesichertes Wissen enthalten, und gesichert ist bei Herrerasaurus das frühe Carnium (die Zeitangabe Ladinium habe ich sonst niergens gefunden). Die frühen Dinosauriervorfahren (Marasuchus), die noch nicht zu den Dinosauriern gezählt werden, stammen aus dem Ladinium. Und auch in der englischen Wikipedia findet man die Angabe 230 Millionen Jahre, und 235 Millionen Jahre waren mir zu unsicher. 235 Milionen Jahre, das währe ja frühes Ladinium? Und es gibt einige Forscher, die Herrerasaurus gar nicht als Dinosaurier anerkennen. 230 Millionen Jahre währe spätes Ladinium, ich finde diese Angabe sicherer. Gruß, --Jens Lallensack 11:06, 5. Feb 2006 (CET)
Hi Jens. Eins vorweg: Da es unklar ist, wann genau die Dinosaurier entstanden sind, kann also auch Deine jüngere Angabe stehen bleiben, wichtig ist die Angabe "Mitteltrias" und Ladin. Die Frage nach dem Alter des ersten Dinosauriers lässt sich im Augenblick tatsächlich nicht beantworten. Übrigens habe ich vergessen meine Angabe zu Sereno zu zu verlinken. Einige der ältesten Dinosaurier liefert die Ischigualasto-Formation in Argentinien. Sereno forscht intensiv in diesem Gebiet und hat die Funde anhand radiometrischer Daten, die er aus dünnen Schichten vulkanischer Asche gewinnen konnte, auch absolut datieren können. Die Schicht ist 228 Mio Jahre alt also genau an der Grenze von Ladin und Karn, eine übersichtliche Darstellung der aktuell gültigen Stratigrafie der ICS findest Du hier. Fossilien von Herrerasaurus fanden sich unterhalb dieser Schicht und wurden daher auf 235–230 Mio Jahre datiert und liegen damit vor dem Karn. Die Angaben über das Alter der Ischigualasto-Formation sind übrigens ebenso im Fluss wie - leider - auch die Festlegung der Grenzen der stratigrafischen Einheiten durch die ICS daher rührt IMO auch die häufig zu findenden Zeitangabe im Karn (frühe Obertrias), welche die jüngsten Ergebnisse außer acht lässt. Verbindet man nun die beiden Angabe, die Datierung und die Tabelle, so kommt man bis ins frühe Ladin. Nach allgemeiner Ansicht sind die Dinos in der Mitteltrias entstanden (die Frage ob Herrerasaurus dazugehört, ist dafür bedeutungslos) und ihre Entfaltung (Radiation) fand dann in der Obertrias statt. Grüße --TomCatX 13:07, 5. Feb 2006 (CET)
Hi TomCat, nagut, wenn Sereno die Knochen ins frühe Ladin datiert... Ich habs jetzt wieder auf 235 Millionen Jahren zurückgesetzt. Grüße, --Jens Lallensack 13:48, 5. Feb 2006 (CET)

Wissenschaftliche Taxanamen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Anfrage von Jens Lallensack von der Seite Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia hier her übertragen, da wir im Projekt Paläo anlässlich der Diskussion um die "Taxoboxen" ja darüber schon eine Einigung erzielt haben. mfg --Regiomontanus 16:24, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich wollte einige Dinosaurier Artikel überarbeiten, und habe dazu eine Frage. Fast alle Artikel über Dinosaurier sind nach dem Gattungsnamen benannt, auch wenn zu der Gattung nur eine Art gehört. Ich habe jedoch mal gelesen, dass man, wenn es eben nur eine Art gibt, immer das niedrigste Taxon bei der Benennung des Artikels nehmen wollte. Wenn man also einen Artikel z.B. über Achillobator schreibt, und es ist nur eine Art bekannt, Achillobator giganticus, sollte man den Artikel Achillobator giganticus nennen? Viele Artikel handhaben das nicht so. Sollte man diese Artikel entsprechend umbenennen? Wenn nicht, wie baut man den Artnamen im Artikel ein? Sollte man schreiben „die bisher einzigste bekannte Art der Gattung Achillobator ist Achillobator giganticus“?

--Jens Lallensack 11:57, 5. Feb 2006 (CET) Unterschrift nachgetragen von Regiomontanus 16:24, 5. Feb 2006 (CET)

Du hast Recht, dass in den Richtlinien Wikipedia:Taxoboxen steht:
Nur Arten haben einen Titel im Singular. Artikel zu übergeordneten Taxa mit nur einer Art (monotypische Taxa) werden nicht angelegt; in diesem Fall reicht der Art-Artikel aus. Entsprechendes gilt für alle Taxa, die nur ein untergeordnetes Taxon haben; hier steht immer das niedrigste dieser Taxa im Fokus.
Für ausgestorbene Tiere gelten jedoch die Richtlinien für die Wikipedia:Paläoboxen. Hier wurde nach langer Diskussion festgelegt, dass eine Aufsplitterung von Fossilien nach Arten nicht viel bringt. Oft sind von den Fossilien nur einzelne Knochen erhalten und nach denen kann man keine Systematik mit gesicherter Artenunterscheidung betreiben. Trotzdem bekommt natürlich fast jedes neue Fossil einen Artnamen von den Beschreibern, ein eigener Artikel würde sich jedoch nicht für jedes Fundstück rentieren, deshalb wurde die Relevanzschwelle bei ausgestorbenen Lebewesen auf den Gattungsbegriff angehoben. Gibt es zu der Gattung nur eine Art, wird diese natürlich in dem Artikel beschrieben, gibt es mehrere können diese in der Taxobox unten angegeben werden, auf die Unterschiede kann eingegangen werden.
Beispiel: Der Artikel Mammut behandelt alle Mammutarten, unsere Kenntnisse über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten, die in dem Artikel erwähnt werden sind nicht so groß, dass man über jede Art einen eigenen Artikel schreiben könnte, es kann alles in einem Artikel und einer Taxobox untergebracht werden.
mfg --Regiomontanus 16:58, 5. Feb 2006 (CET)
Hi, Danke für die Antwort. So ganz verstehe ich das noch nicht. Dass man sich, wenn man mehrere Arten für eine Gattung hat, sich auf einen Artikel über die gesamte Gattung beschränkt, ist mir klar.
Aber du sagtest, wenn man nur ein untergeordnetes Taxon in der Gattung hat, dass man den Artikel nur nach der Gattung benennen soll?
Es gibt jedoch viele gute Artikel, wo der Artikel im gleichen Fall nach der Art benannt wurde, z.B. der als exzellent gegenzeichnete Artikel Santanachelys gaffneyi. Verstößt dieser Artikel also gegen die Norm? --Jens Lallensack 17:36, 5. Feb 2006 (CET)
Grundsätzlich hast Du recht, Jens: Bei monotypischen Taxa wird die unterste Ebene als Artikellemma herangenommen, so steht es z. B. in den Leitlinien Biologie und im Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen. Es gibt aber auch die allgemeinere Regel, den gängigsten Namen zu verwenden und man sollte dabei bedenken, dass wir für die Allgemeinheit schreiben. In der populärwissenschaftlichen Literatur findet sich praktisch immer nur der Gattungsname (Ausnahme ist Tyrannosaurus rex, der auch in seiner Kurzform T. rex wirkliche jedem bekannt ist). Es ist aus meiner Sicht also nicht sinnvoll den Artikel über Achillobator giganticus sondern über Achillobator zu schreiben, so sehen das übrigens auch die anderssprachigen Wikis. In den Paläoboxen sollte dann die Art als seperater Teil angehängt werden, wie bei anderen Gattungsartikeln auch (hab ich mich selbst nicht immer dran gehalten *hüstel*). Im Einleitungssatz hat es sich eingebürgert, das gesamte Binomen (Gattung + einzige Art) zu erwähnen, da bei monotypischen Gattungen beides zusammenfällt. Artikel wie Santanachelys gaffneyi oder Sarcosuchus imperator weichen von dieser Regel allerdings ab. Die Lemmata dieser neuen Gattungen (von denen noch keiner sagen kann, ob die auch monotypisch bleiben) können auch so bleiben. Entscheidend ist, dass sie gefunden werden (via Redirect). Eine wirkliche "Norm" gibt es nicht, mapgeblich für die Wahl des Lemmas ist die Art der allgemeinen Verwendung, wie also das Vieh meistens genannt. Ich hoffe, ich konnte ein paar Klarheiten beseitigen. :-)) Gruß --TomCatX 17:49, 5. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mich recht entsinne, sind die Artikel Santanachelys gaffneyi und Sarcosuchus imperator älter als die Idee/Festlegung im Paläo-Projekt, bei fossilen Taxa nur bis auf Gattungsebene herunterzugehen.
Das mit der Gattung als Lemma-Bezeichnung hat vielleicht auch den Hintergrund, dass Fossilfunde, die einer neuen Gattung angehören, auch als neue Gattung (Genero-Holotypus) mit einer typischen Art (=der einzigen bekannten) als Beispiel beschrieben werden. Die Art spielt eine untergeordnete Rolle. Wenn Achillobator monotypisch ist, dann bezeichnet der Gattungsname ein Tier mit den gattungstypischen Merkmalen des Achillobator, die gleichzeitig die artspezifischen Merkmale der Art Achillobator giganticus sind. Ich erspare mir das Anhängen des Artnamens, das mir kein Mehr an Information bringt.
Und es wird wohl kaum den Fall geben, dass jemand darüber nachdenkt, wofür wohl das "T." bei "T. rex" und deshalb den Artikel zu Tyrannosaurus nicht findet ...--Chadmull 18:52, 5. Feb 2006 (CET)
OK, vielen Dank. Alles klar :-) --Jens Lallensack 19:18, 5. Feb 2006 (CET)

Forschungsergebnisse Vögel und Dinosaurier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, TomcatX!

In dem Dinosaurierartikel wird als Tatsache berichtet, Vögel seien Dinosaurier. Das ist aber sehr umstritten. Auch die Funde gefiederter Fossilien in China sind umstritten, es gibt Forscher, die zweifeln an, dass es sich da überhaupt um Federn handelt, siehe Feduccia. Das sollte in dem Artikel berücksichtigt werden. Im Artikel Vögel wird die Kontroverse übrigens treffend dargestellt. --85.178.71.238 23:29, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo IP :-)
Es ist eine Tasache, dass die Mehrheit der Forscher davon ausgeht, dass die Vögel von theropoden Dinosauriern abstammen. Dieser evolutionäre Zusammenhang wird in seinen Grundzügen heute nicht ernstlich bestritten, auch wenn er noch nicht in allen Einzelheiten geklärt ist. Dass eine einzige neue Studie, die ihre Akzeptanz in der Forscherwelt erst noch beweisen muss, zu einem gegensätzlichen Ergebnis kommt, kann IMO nicht dazu führen gleich alles über den Haufen zu werfen. Man muss erst die weitere Diskussion abwarten und nicht das Ergebnis der Kontroverse bereits jetzt durch entsprechende weitreichende Änderungen im Artikel abbilden, das ist zu voreilig. Die Studie kommt zu einem anderen Ergebnis, nicht mehr und nicht weniger, entschieden ist damit (noch) gar nichts und bewiesen auch erst dann, wenn die Forschung sich diese Auffassung zu eigen macht, was halt abgewartet werden muss. Bitte stelle den ursprünglichen Artikelstand wieder her, die Studie kann dabei durchaus im Artikel - angemessen - erwähnt werden aber mehr bitte nicht. Zum Artikel Vögel ist zu sagen, dass die dort gemachten (und mir bisher nicht bekannten) Einwände mittlerweile überholt sind. Das jüngst bekannt geworden 10. Exemplar des Archaeopteryx zeigt, dass die die drei Zehen sämtlich nach vorn zeigten, damit ist die bisherige Vorstellung einer baumbewohnenden Lebensweise obsolet, denn Archaeopteryx konnte nicht wie ein heutiger Vogel einen Ast umgreifen, da die mittlere Zehe eben nicht opponierbar war. --TomCatX 00:06, 8. Feb 2006 (CET)
Die Mehrheit der Forscher ändert ihre Meinung mitunter schnell. Gegen die These, das die Vögel von Theropoden abstammen, gibt es durchaus ernsthafte Einwände, eben Feduccia. Vor allem das Argument, die Theropodenfüße hätten sich aus den ersten drei Fingern entwickelt, die Vogelfüße aber aus dem 2. bis 4. Finger scheint überzeugend zu sein. Ich kann nicht beurteilen, wer da nun recht hat, deshalb müssen eben beide im Artikel erwähnt werden, wobei natürlich die Mehrheit der Forscher den größeren Raum einnimmt. Es muss aber in dem Artikel schon deutlich werden, dass es eben doch ernsthafte Zweifel gibt. Es ist durchaus möglich, dass die Vögel sich schon vor den Theropoden abgespalten haben, dann wären sie zwar Archosaurier, aber keine Dinosaurier. Ich habe aber die Erwähnung der Studie in dem Artikel deutlich relativiert. Der 10. Achaeopteryx spricht allerdings schon deutlich für die Theropoden, da hast Du recht. --213.191.39.146 14:25, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Tomcat, was meinst Du dazu: Sollen die Moas bis zur Exzellenz nochmal 'ne Runde drehen? => Exzellenz-Wahl --Chadmull 00:36, 24. Feb 2006 (CET)

Ich hab mich auf der Abstimmungsseite geäußert. Ich habe so lange mit der Stimmabgabe gezögert weil es so viel negativ-kritische Stimmen gab und ich abwarten wollte wohin sich die Diskussion entwickelt. Aber apropos "kritische Stimmen": Das 32x wegen zwei Genetivfehlern, die ihn angefallen haben die er aber erfolgreich abwehren konnte ein Contra gibt und das auch nach seiner Korrektur nicht ändert... Oh Mann! Auch Dishayloo mit seiner vorsätzlichen Denkblokade war wirklich nicht schlecht. So langsam verstehe ich, dass manche Leute von den Abstimmungen die Nase voll haben. Grüße --TomCatX 14:23, 24. Feb 2006 (CET)

Löschen von "Linkspam"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX

Ich habe da mal so eine Frage: Ich habe im Triopsartikel einen Link zu meiner Seite (http://www.hausdinos.de.vu) angebracht, weil ich finde, dass dort die meisten Fragen über Triops beantwortet werden, die der Wikipedia-Text noch nicht beantwortet hat.

Ich versteh echt nicht warum du meinen Link immer löschst. Es stehen doch andere Seiten auch noch auf der Liste und warum lässt du die drinne und meine nicht? Was ist denn mit meiner Seite nicht in Ordnung? Es steht doch eindeutig jede Menge Inforvormatieves drauf, oder etwa nicht?

Ich finde es echt schade, dass mein Link nicht mehr erscheint! Es gab so viele Leute, die gesagt haben, dass sie von Wikipedia hierher geleitet wurden und danach mit Interesse meine Seite durchgelesen haben. Und ich dachte immer das Ziel der Wikipedia wäre Wissen zu verbreiten!

Also bitte, bitte lass doch meinen Link da stehen... Ach ja, und falls du meinst, dass ich diesen Link nur aus Werbegründen angebracht habe: Das stimmt ganz und gar nicht!!!

Liebe Grüße, Lukas Gesell (Falls Antwort, dann an "l.gesell@gmail.com"

Hallo Lukas. Zuerst einmal möchte ich auf die Wikipedia:Weblinks verweisen. Hier wird genau erklärt welchen Zweck Weblinks dienen nämlich vertiefende Informationen zu liefern. Außerdem wird dort angemahnt, dass nur die besten Seiten verlinkt werden sollen. Gute Seiten sind werbefrei und bieten wertvolle, enzyklopädisch relevante Informationen, die den Artikelinhalt sinnvoll ergänzen. Aufzuchanleitungen beispielsweise sind nicht Teil einer Enzyklopädie und dienen daher auch nicht der weiterführenden Information. Ich habe die Seite mit der Begründung "Homepagelink raus: Bitte nicht jede x-beliebige Seite hier reinstellen" (und nicht "Linkspam", das sind Links auf kommerzielle Seiten) herausgenommen, denn Deine Seite ist so wie viele andere Homepages zum Thema Triops. Leider enthält sie sehr viel Werbung (gleich der erste Link oben verweist auf einen Onlinshop, die linke Spalte besteht nur aus Werbung). Die WP dient übrigens nicht der "Verbreitung" von Wissen sondern seiner Konzentration, sie ist eine Wissenssammlung. Wenn es für den Triops-Artikel verwertbares Material auf Deiner Seite gibt, sollte man das einarbeiten und nicht gleich auf die gesamte Site verlinken. Zudem stellt sie keine Primärquelle dar, so wie die Links auf die Seiten des "Urzeitkrebsexperten" Dr. Erich Eder. Bitte habe deshalb Verständnis dafür, dass nicht jede Seite in die Weblinks aufgenommen werden kann. Grüße --TomCatX 01:10, 25. Feb 2006 (CET)

Kalenderblatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe für das kleine Kalenderblatt zwei Vorlagen erzeugt. Es kann gewählt werden zwischen {{Heute}} linksbündig und {{Heute2}} rechtsbündig. So musst du nicht mehr den Wikicode auf deine Benutzerseiten kopieren (Deine Version ist mir neu ;-))

Heute ist:
1. KW
Samstag
4
Januar
18:28 MESZ

-- 172.178.15.186 01:22, 7. Mär 2006 (CET)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der

Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:11, 31. Mär 2006 (CEST)

Homotherium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX. Ich sehe schon ein, daß Scimitarkatze ein halb-Englischer Begriff ist, und deshalb nur mit Vorsicht zu geniessen ist. Ich sehe hier allerdings eine Chance einen Populärnamen geläufiger zu machen. Ich finde es nähmlich äußerst Schade, daß eine so wichtige Art wie Homotherium, die erst vor wenigen tausend Jahren ausgestorben ist, noch immer keinen hat. In der BBC Reportage Wildes Amerika wird sie zum Beispiel auch so genannt. Könnte man den Namen nicht irgendwie einbauen? Evtl. mit Gänsefüsschen oder sowas. Ähnlich ist es hier mit dem Begriff Dolchzahnkatze bei Megantereon (Sie heißt Englisch Dirk-toothed Cat). Beim Direwolf muß ich dir allerdings widersprechen. Dieser Name hat sich inzwischen so eingebürgert, daß er in vielen populärwissenschaftlichen Büchern vorkommt. Ich würde sogar stark plädieren ein eigenes Lemma Direwolf zu erstellen. Altaileopard 12:30, 4. Mai. 2006

Beim Kurznasenbär hat sich der englische Name Short-faced Bear ja anscheinend auch mehr oder weniger durchgesetzt. -- Altaileopard 14:00, 4. Mai. 2006

Mit Populärnamen/Trivialnamen ist das so eine Sache, auch bei Arten, die (geologisch gesehen) erst vor kurzem ausgestorben sind. Ich bin eher ein Freund von wissenschaftlichen Bezeichnungen und sehe die Popularisierung und Trivialierung in der Darstellung ausgestorbener Arten in der letzten Zeit ziemlich kritisch. Zudem sollten wir und ohne Not auch nicht einfach Namen ausdenken. Wenn in der - im Original englischen - BBC-Serie die Tiere als "Scimitar Cats" bezeichnet werden, okay. Aber der Redakteur der deutschen Synchronisation sollte besser nicht bestimmen wie die Bezeichnungen in der WP oder im Deutschen generell aussehen :-). Also "Scimitarkatze" ist auf jeden Fall nicht akzeptabel, denn das ist "Denglisch". Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es nicht immer leicht ist, sich alternative Formulierungen einfallen zu lassen, um unschöne Wiederholungen im Artikeltext zu vermeiden - aber es geht :-). Bei der "Dolchzahnkatze" (in Anführungszeichen) ist das wieder etwas anders, denn da handelt es sich um eine echte Übersetzung. Beim Direwolf ("Düsterwolf, Schreckenswolf") sollte man erst schauen, inwieweit der Begriff in populärwissenschaftlichen Beiträgen von deutsprachigen Wissenschaflern verwendet wird, denn der ist auch wieder Denglisch. Beim Kurznasenbär hat sich der Begriff wohl etabliert. Grüße --TomCatX 17:00, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich schreibe jetzt mal folgendes rein: Im englischen ist sie als "Scimitar Cat"(=Krummsäbel-Katze) bekannt. Wenn das nicht passt mußt du es halt nochmal löschen. Hoffe das ist O.K.-- Altaileopard 17:45, 4. Mai. 2006

Ok, aber mit deutschen Anführungszeichen: „Scimitar Cat“. Die wird das Vieh schon überleben... ;-)) Grüße --TomCatX 18:21, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilder zu Commons- deine Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Vorerst danke dafür. Meine kopie von Image:Pangea animation 03.gif aus WP en: und speicherung als Bild:Pangea animation 03-wiki de.gif hab ich mit bauchweh gemacht. Mir war klar das es auf Commons liegt aber ich konnts nicht von dort einbinden- bin wohl zu blöd dazu....--Allander 14:15, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hei Allander. Es gibt keinen Grund zu Selbstbezichtigungen :-)) Grundsätzlich werden die Commons-Bilder nicht anders eingebunden als die der deutschen WP [[Image:Bildname.xyz]] also nur den oben auf der Commons-Seite angezeigten Namen in die Klammern packen. Man sollte nur händisch "Image" durch "Bild" ersetzen, dann entsteht eine deutsche Seite, die man bearbeiten kann. Für Bilder einer US-Regierungsbehörde gibt es diesen Baustein {{Bild-PD-US}} - es dauert lange bis man durch diesen Lizenzdschungel halbwegs durchsteigt... Bei Unklarheiten kannst Du mich ja fragen, ich bin aber auch noch beim Lernen. Übrigens kann man so :Bild:Pangea animation 03.gif auf ein Bild verweisen ohne es anzuzeigen. Noch was: Mir ist aufgefallen, dass die Pangäa-Animation auf der Originalseite des USGS etwas weniger hektisch abläuft, vielleich hast Du Lust, diese Version hochzuladen, also damit die jetzige Version zu überschreiben? Grüße --TomCatX 15:31, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Weil wir schon bei den Commons sind: Gibt es eine angenehme Methode, von de. auf Commons zu verschieben, ohne es dort nochmals hochzuladen? (Das steht sicher irgendwo, aber wenn du einen Tipp hast, muss ich nicht suchen). mfg --Regiomontanus 16:05, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi Regio. Laut Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons ist das leider nicht möglich. Bis dann --TomCatX 16:25, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Burgess-Schiefer

[Quelltext bearbeiten]

Schau mal in Diskussion:Burgess-Schiefer vorbei, dort gibt es eine Anfrage. mfg--Regiomontanus 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Kümmere ich mich heute Abend drum. Bis dann --TomCatX 13:04, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deinogalerix

[Quelltext bearbeiten]

Heist übersetzt "schrecklicher Dachs" Es gibt da verschiedene Meinungen, ein Nachschlagewerk sieht ihn als Dachs, das ander als Igel. Werde versuchen das irgendwie einzubauen.

Hi Kakistos. Beispielsweise hier erhälst du eine Übersicht über die taxonomische Sellung der Gattung. Sie ist in die Familie der Erinaceidae (Igel) eingeordnet. Und auch sonst finde ich im Internet nur eine Stelle (Nummer 6) wo das so übersetzt ist, ich hoffe aber das du die nicht meinst... Zudem: Der Name eines Tieres (auch der wissenschaftliche) sagt nicht zwingend etwas über seine systematische Stellung aus. Beispielsweise ist Basilosaurus nicht - wie der Erstbeschreiber dachte - eine "Echse", sondern ein fossiler Wahl... Grüße --TomCatX 00:09, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schon klar, nur weil ich mehrer Nachschlagewerke habe und dort wird er als Dachs bzw. als Igel eingeordnet. Das Basilosaurus ein fossiler Wal, ohne "h", ist, weis ich. --Kakistos 11:53, 14.05.06

Indosuchus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, TomCat, hast Du möglicherweise Zeit und Lust, den Indosuchus zu betreuen? Gruß -- Sozi 16:03, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich glaube wir müssen uns wohl allmählich mal etwas einfallen lassen... Grüße --TomCatX 16:22, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Protoceratops

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Literatur hinzugefügt. Ist das so korrekt angefügt? Bin mir da nicht so sicher. Kakistos 16:57, 15.05.06

Othniel Charles Marsh

[Quelltext bearbeiten]

Dort wird erwähnt das Marsh 25 Neue Gattungen von Dinosauriern entdeckte, nach meinen Informationen waren es aber 80. (Aus Dinosaurier Heftband). Cope und Marsh entdeckten 125 neue Arten von Dinosaurier in Nordamerika. Gruß Kakistos 22:21, 15.05.06

Betrachtet man nur die Anzahl der Gattungen, könnte das in etwa hinkommen. Auf dieser Seite werden die Gattungen wohl ± alle genannt. Aber beachte: Er hat darüber hinaus noch viele Dinosaurierarten und dazu noch einige höhere Dinosauriertaxa benannt. Das muss man klar unterscheiden. Insgesamt waren es wohl ungefähr 500 verschiedene fossile Arten (aber nicht nur Dinos).

Auf dieser Seite der englischen WP sind alle Artikel von denen Marsh verlinkt ist (er ist dort einerseits nicht immer Erstbeschreiber und die Liste ist andererseits bestimmt nicht vollständig) aufgeführt. --TomCatX 23:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Präriemammut

[Quelltext bearbeiten]

Hi Tomcatx, du hast bei Präriemammut eine Änderung vorgenommen. Und zwar, dass die ältesten Funde von Mammuthus columbi über eine Million Jahre alt sind. Ich glaube, dass damit aber der Südelefant Mammuthus meridionalis gemeint ist. In Quaternary extinctions (S. 100) befindet sich eine Liste mit der Überschrift: Reported Radiometric Dates for New World Mammoth (Mammuthus) Localities. Vorher schreibt er auf Seite 99 im Text folgendes: Seventy-eight localities provide absolute dates for mammoth remains or for associated materials. The majority of mammoth localities have not yielded absolute dates. Die einzigen beiden Funde (von 87 aufgelisteten), die mehr als 40.000 Jahre auf dem Buckel haben, sind die zwei von M. meridionalis mit 1,5 Mio bzw. 1,36 Mio Jahren. Deshalb habe ich zuerst (mit Bauchweh) geschrieben: die ältesten datierten Funde stammen von Tieren, die vor etwa 40.000 Jahren gelebt haben. Dennoch scheint es Funde zu geben die zwischen 1,5 Millionen und 40.000 Jahren liegen. Diese Funde sind wohl nur zeitlich nicht so gut einzugrenzen. Zwei Seiten vorher wird Mammuthus imperator (der Autor trennt imperator und columbi) zur Fauna des Mittelpleistozän (700.000 bis 130.000 Jahre) gerechnet. Ich plädiere deshalb dafür als beginnendes auftreten des Präriemammuts in der palaeobox mit etwa 700.000 Jahren anzugeben.

Altaileopard 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Altaileopard, hab mir schon gedacht, dass du hier vorbeischneist :-) Ich habe mich bei der Angabe an die (falsch) verlinkte "Paleodatabase" gehalten (richtiger Link hier unter "Age range"). Es hängt eben alles davon ab welchem Taxon man einen Fund zuschlägt und das ist bei fossilen Elefanten so eine Sache... Wenn ein Forscher einen Fund in eine andere Gattung/Art einordnet, dann verschiebt sich die zeitliche Reichweite schon mal locker um ein paar hundertausend Jahre. Es hat schon einen Grund warum ich mich normalerweise da raushalte, bei diesen Viechern gibt es mir zuviel Durcheinander. Wenn du also eine bessere Quelle hast, dann nur zu und ändere es. Lieben Gruß --TomCatX 20:21, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit dem durcheinander sagst du was wahres. Da sind rezente Arten schön schöner. zurück zum Präriemammut: Das mit den 700.000 Jahren hab ich mir noch mal überlegt. Ist natürlich auch blödsinn, weil es ja lediglich den Beginn des Mittelpleistozän angibt. Ich hab sonst auch nix gefunden und lass jetzt einfach mal genauere Jahreszahlen raus und schreib, dass es die Viecher seit dem Mittelpleistozän gibt.--Altaileopard 21:49, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oberes/spätes Pleistozän

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt muß ich nochmal nerven. Weil bevor ich das jetzt ändere, wollte ich noch mal fragen ob oberes wirklich besser ist als spätes Pleistozän, Pliozän, oder was auch immer. Ich glaube du hast das ein paar mal geändert wenn ich spätes geschrieben habe. Ich schreibe bisher meistens immer spätes und frühes Zeitalter anstatt oberes und unteres, weil mich letzteres früher in Büchern immer sehr verwirrt hat. Ich könnte mir denken, dass auch viele Leser nicht wissen ob jetzt das untere Pliozän länger her ist oder das obere Pliozän. (Bei Flüssen ist ja eher umgekehrt wie bei Erdzeitaltern.) Im Grunde ist mir das eigentlich egal, ich wollte nur mal wissen was besser ist. --Altaileopard 22:01, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast recht, viele Leser können sich die stratigraphischen Grundlagen nicht so leicht vorstellen und man sollte ihnen ein bisschen entgegenkommen, z.B. mit Jahreszahlen, weil das Grundproblem eher ist, zu wissen, wann das Pleistozän war, als ob das obere oder untere früher war. Wenn das nicht geht, wie oben erwähnt, sollte man zumindest in der Taxobox nach den Bezeichnungen der Geologischen Zeitskala vorgehen, weil sonst erst recht ein Durcheinander entstehen kann. Die Erdzeitalter sollten ordentlich verlinkt werden, da wir uns bemühen, die Artikel dazu auszubauen. Bei manchen kann man sich schon ein gutes Bild über die ökologischen und klimatischen Zusammenhänge machen (z.B. Holozän), bei anderen siehts noch nicht so gut aus (z.B. Pleistozän). mfg--Regiomontanus 22:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt)@ Altaileopard: Ja ich weiß sehr gut, dass das verwirrend sein kann :-) Der Punkt ist, dass man die zeitliche von der stratigrafischen Angabe trennen muss. In paläontologischen Beiträgen (jedenfalls in den wissenschaftlich orientierten) wird immer mit stratigrafischen Begriffen hantiert. Beispielsweise habe ich schon in vielen Artikeln Angaben wie "mittlere Kreidezeit" geändert, denn es gibt keine mittlere Kreidezeit! Zwar gibt es natürlich eine "Mitte der Kreidezeit" aber damit kann der Leser nix anfangen, das ist (meist) eine sinnlose Info. Die Kreide wird stratigrafisch unterteilt in „Untere Kreide“ und „Obere Kreide“ (im Text dann oft als Unterkreide oder Oberkreide geschrieben) und danach richten wir uns in der WP. Mit "später Kreide" wäre dann die ausgehende Kreidzeit gemeint also das Ende der Oberkreide. Man kann also sagen "T. rex lebte in der Oberkreide" oder "in der späten Kreide" oder sogar "in der späten Oberkreide", wäre alles richtig. Regio, klopf mir auf die Finger, wenn ich was falsches sag. Grüße --TomCatX 23:01, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ok in der Palaeobox oberes und unteres Zeitalter, im Text frei. Dazu bessere Verlinkung zum Beispiel nach Piacenzium. Alles klar. Aber in die Kreide schlitter ich glaub ich kaum rein, zu wenig Säugetiere.:-)--Altaileopard 23:36, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenig Säugetiere, aber interessante. Es reichen ja die neueren Funde sogar bis ins Jura und man muss sich nicht mehr mit dem kleinen Kreide-Insektenfresser zufrieden geben (das freut mich besonders. :-)--Regiomontanus 23:46, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wäre für Oberes bzw. Unteres X-ikum oder Y-izän - ebenso wie von TomCatX aus Gründen der Stratigraphie: Das Obere ist das was oben liegt und das Untere das was unten liegt, rein räumlich, noch bevor ich auf eine zeitliche Abfolge schlussfolgere. Es wäre letztlich schön, wenn auf die eine oder andere Weise bis zum Leser durchdringen könnte, dass das Untere (zumindest im stratigraphischen Sinne immer) älter und das Obere jünger ist...

(Manchmal wird die Obere Unterkreide (Gault = Apt + Alb) als Mittelkreide bezeichnet, natürlich nicht offiziellerweise.)

LG--Chadmull 01:00, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rippelmarken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX - Von Dir kommen ja stets prima Tips - kleine Frage: habe ein Top-Bild fossiler Rippelmarken (eigen, völlig lizenzfrei); nun gibt es da unter Rippelmarken schon ein sehr gutes. Beide Bilder haben was eigenes und sind mE sehr gut geeignet. FRAGE also: bringt man dann ein zweites in den Artikel (verm nicht) oder wie legt man so ein Bild dann findbar ab? Danke für kurze Auskunft --ReiKi 14:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Obwohl ich nicht so viel über Bilder Bescheid weiß wie TomCatX fange ich gleich mal mit der Beantwortung der Frage an, vielleicht ergeben sich ja dann erst die Detailfragen.
An einem zweiten Bild über fossile Rippelmarken wäre ich interessiert, da es ja auch für die Sandrippel zwei Bilder in dem Artikel gibt. Der Unterschied zwischen den fossilen Rippelmarken von verschiedenen Fundstellen (Alter?) ist sicherlich noch größer und könnte sogar zu einem Ausbau des Artikels führen.
Ablegen sollte man das Bild in den Wikipedia:Commons, dort steht es dann allen Wikipedias zur Verfügung. Findbar eingeordnet wird es dann in der Kategorie "Stratigraphy" (die Kategorien funktionieren wie hier, bloß ist die Umgangssprache bei den Commons Englisch). Schau dir inzwischen an, wie das bei dem Bild der Rippelmarken von Philipendula aus dem Artikel derzeit geregelt ist: Wenn du auf das Bild klickst, kommst du zuerst auf die deutsche Beschreibungsseite des Bildes, wenn du dann dort nochmals auf den Link "Commons Beschreibungsseite" klickst, kannst du dir nochmals genau ansehen, von wem das Bild wann unter welcher Lizenz in die Commons geladen wurde und unter welcher kategorie es eingeordnet wurde. Wenn man in Commons ein Bild hochladen will, muss man sich vorher dort (mit E-Mail-Adresse) anmelden. mfg--Regiomontanus 16:02, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß auch nicht wirklich viel über Bilder oder Bildlizenzen und wurschtel mich halt so durch. Grundsätzlich gilt, dass es keine festgelegte Obergrenze von Bildern gibt nur eine sinnvolle :-) Aber ich sehe dass du ja schon gut klarkommst. Nur bei der Lizenz würde ich für die Zukunft die Verwendung von "Creative Commons" empfehlen, denn bei GDFL muss aus rechtlichen Gründen die gesamte Lizenz mitgeliefert werden (das steht auch noch mal unter dem o.a. Link). Was den Artikel Rippelmarke angeht, so kann man glaube ich noch was zum grundsätzlichen Aspekt des Aktualismus ergänzen, entsprechend habe ich das sehr schöne Bild im entsprechenden Artikel schon eingebaut, die Rippel treten dort deutlicher hervor als bei dem bisherigen.
Bei weiteren Fragen: fragen :-) Grüße --TomCatX 21:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo TomCatX: Nimmst Du vielleicht an der Georallye der Bonner am So. den 18.06. teil? Mit besten Grüßen, --Rprick 12:37, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rprick. Ach, die Alma Mater... Leider nein, da bin ich schon verbucht. Falls du teilnehmen solltest: Seit vorgestern sind im Goldfußmuseum Knochen des neu beschriebenen "deutschen Mini-Dinos" Europasaurus ausgestellt. Wenn Du Lust, Zeit (und eine Kamera :-)) hast, wäre ein Bild davon für den Artikel natürlich super. Viele Grüße --TomCatX 13:28, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo TmCatX, ist es neuerlich üblich das Lemma fett und kursiv zu schreiben? Ich denke doch, dass die allgemeine Konvention besagt, dass das Lemma fett aber nicht kursiv geschrieben wird. --84.44.175.178 13:31, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo. Es stimmt, dass die allgemeine Konvention besagt, dass nur eine Formatierung zugleich angewandt werden soll aber keine Regel ohne Ausnahme. Es gibt eine weitere Knovention, die besagt, dass biologische Gattungen und Arten analog dem wissenschaftlichen Gebrauch kursiv gesetzt werden sollen, das gilt auch im Einleitungssatz. In der Kombination ergibt das fett + kursiv, siehe auch in den fremdsprachigen Wikis. Grüße --TomCatX 14:36, 29. Jun 2006 (CEST)
OK, seh ich ein. Kennst du dich mit den Biestern ein wenig aus? habe jetzt irgendwo gelesen, dass ursprünglich die europäischen Funde als Hyracotherium und die amerikanischen als Eohippus bezeichnet wurden (oder war's umgekehrt?), bis man feststellte, dass beide identisch sind. Ist das korrekt? Dann sollte das natürlich unbedingt mit rein. --84.44.175.178 16:45, 29. Jun 2006 (CEST)
F. Schrenk würde dir genau so Auskunft geben wie mir, das ist wirklich ein gaanz Lieber, der beißt nicht. Aber mein Beruf bringt es halt mit sich, dass ich im Prinzip mit allen Wissenschaftlern, die mich interessieren, plauschen kann, will sagen: Interviews führen. Tatsächlich mach ich das aber relativ selten, weil viel Verwaltungsarbeit an einem klebt. --Gerbil 18:01, 9. Jul 2006 (CEST)
Meine Gesprächespartner werden Dir weniger überraschend vorkommen, wenn du mal hierhin gehst [1], dort ganz nach unten und dann das Manuskript öffnest und auf dem Deckblatt dann siehst, was mein Job ist. --Gerbil 14:15, 13. Jul 2006 (CEST)

Heidelberger Mensch

[Quelltext bearbeiten]

Ich antworte dir auf meiner Diskussion

Erstbeschreiber

[Quelltext bearbeiten]

Nervt dich das eigentlich, dass ich meistens die Erstbeschreiber der Art in meinen Artikeln weg lass und du die immer ergänzen mußt? ich hab immer keine Literatur daheim wo das drin steht. In welchem Buch schlägst du das nach? Oder ergoogelst du dir das?--Altaileopard 13:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Hi Altaileopard. Nö, nervt mich gar nicht (ich hoffe meine Korrekturen/Ergänzungen nerven dich auch nicht, ich habe mit dem diesem Tool die neuen Artikel gesehen). Am einfachsten ist es natürlich die vorhandenen andersspachigen Artikel heranzuziehen und dann die Angabe über Google gegenzurecherchieren oder man schaut gleich in den diversen Datenbanken z.B ITIS nach. Grüße --TomCatX 15:04, 18. Jul 2006 (CEST)
Aha! Na dann auf gute Zusammenarbeit. (Deine Korrekturen nerven mich übrigens überhaupt nicht und wenn ich mal wo anderer Meinung bin, dann sag ichs schon) --Altaileopard 18:31, 18. Jul 2006 (CEST)


Hallo Tom, ich habe dich soeben für die Jury des nächsten Schreibwettbewerbs nominiert. Es wäre schön, wenn du auf der Seite dein O.k oder deine Absage bekunden würdest. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)

Hi,

Hab auf Deinen Kommentar geantwortet, würde mich darüber freuen wenn Du mir schreiben könntest ob es jetzt besser verständlich ist. Danke :-) Fantasy 16:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Ausführliche Antwort :-) Fantasy 18:22, 11. Aug 2006 (CEST)

Nettes design

[Quelltext bearbeiten]

schönes Design auf deiner Benutzerseiter...;-)))), kommt mir so bekannt vor. lg -- Zirpe 21:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Nicht wahr? :-)) Ich finde, wenn schon klauen, dann das Beste! Das gibt mit übrigens Gelegenheit mich für die schöne Designvorlage zu bedanken was ich Dussel auf deiner Benutzerseite schon längst hätte tun sollen, sorry dafür. Lieben Gruß zurück --TomCatX 21:19, 9. Aug 2006 (CEST)
Hi, hi, dafür habe ich mir mal eben die netten Scrollbalken geholt... Aber ich war zuerst da! Zugegeben, viele der Hieroglyphen habe ich ja auch von anderen abgeguckt. Grüßle -- Zirpe 21:24, 9. Aug 2006 (CEST)


  • kannst du mir auch sagen wo wie man einen antrag stellt einen artikel umzubennen? --Claus Rebler www.zunami.at 18:12, 12. Aug 2006 (CEST)
Hi Claus. Tja, so ein Antrag exisitiert nicht, zudem gibt es die von Dir gewünschte BKL mit Evolution (Begriffsklärung) ja bereits, das hab ich auch in meiner Revertbegründung geschrieben. Es ist übrigens auch absolut üblich, dass man eine solche BKL erstellt und dann auf den am häufigsten Begriff direkt verlinkt. Die übrigen Begriffsbedeutungen kann man dann über die BKL am Kopf der Seite bequem auswählen. Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. --TomCatX 18:48, 12. Aug 2006 (CEST)
  • ja das weis ich aber tip mal evolution ein du komsmt zu einem begriff den du bestimmt nicht gesucht hast. ich wollte suchen evolution groupware software aber bin zu der begriffserklärung evolution gekommen. eigentlich sollte ich zuerst auf Evolution (Begriffsklärung) kommen wenn ich evolution entippe den das wort kann vieles bedeuten. und evolution gehört umbenant in evolution (begriffserklärung) weil es erklärt was das wort bedeutet. verstehst du es jetzt? --Claus Rebler www.zunami.at 19:32, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich habe Dich, glaub ich, schon vorher richtig verstanden ;-) Du schreibst: "aber tip mal evolution ein du komsmt zu einem begriff den du bestimmt nicht gesucht hast". Das beschreibt genau das Problem: Jeder sucht nach dem Begriff den er kennt um mehr darüber zu erfahren. Man war offenbar bisher der Meinung in der WP, dass der allgemeine Artikel zu "Evolution" der Artikel ist, nachdem mit Abstand am häufigsten gesucht wird, daher verlinkt das Stichwort direkt auf dieses Lemma. Würde man ihn in "Evolution (Begriffserklärung)" umbennen, könnte man die BKL nicht mehr finden, denn kein Leser tippert "Evolution (Begriffserklärung)" ein, wenn er nach "Evolution" sucht. Klar, es wäre ohne Weiteres möglich einen Redirekt "Evolution" auf die BKL einzurichten und das Lemma "Evolution" irgendwie umzubennen. Ich kann aber da aber gegenüber der aktuell bestehenden Lösung keinerlei Vorteil erkennen, sorry. MFG --TomCatX 20:12, 12. Aug 2006 (CEST)
Es gab und gibt in der Wikipedia lange Diskussionen, wie man die Begriffsklärungen am besten anlegt und wo man, wie in diesem Fall, eine BKL2 (oben am Artikelrand) anlegt. Es kann ja nicht zu viel verlangt sein, diese oberste Zeile zu lesen und dann auf die BKL zu drücken (einfach ein Klick). Ich kann euch versichern, dass das Für und Wider bei diesem Artikel sehr gut abgewogen wurde und es sich nicht um eine Schlamperei oder Nachlässigkeit handelt. Der Artikel wurde schon lange beobachtet und daraus ging hervor, dass die jetzt vorliegende Lösung in der Meinung der meisten User die beste ist. mfg--Regiomontanus 20:20, 12. Aug 2006 (CEST) P.S.: Wenn man in die Suchfunktion "Evolution Software" eintippt, bekommt man übrigens als ersten Artikel "Novell Evolution" angezeigt.

A message for you: [2] Koobak 22:53, 16. Aug 2006 (CEST)

Du hast natürlich Recht. Ich habe mir das die letzten paar Stunden genauer überlegt und jetzt da du mich zusätzlich noch überzeugt hast, werde ich das wohl so machen.

Ornithischia Saurischia ->Theropoda ->Sauropodomorha (Prosauropoda + Sauropoda)

Mit freundlichen Grüssen A.Stöckli

Seitenlayout

[Quelltext bearbeiten]

Du hast eine tolle Benutzerseite und weil ich nicht besonders gut darin bin, solche riesigen (aber schönen) Tabellen, oder was es auch immer sei, zu erstellen, möchte ich fragen, ob ich meine Seite auch so ähnlich einrichten kann oder zumindest mal das Grundgerüst übernehmen kann. φιλοquiet 19:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Öha, vielen Dank für die Blumen, Philoquiet. Ganz im Vertrauen, ich bin auch keine Leuchte im Weblayout, daher habe ich - und zwar ohne, so wie Du, vorher um Erlaubnis zu bitte wie sich's ja eigentlich gehört - das Design von Benutzer:Zirpe gekla... ich meine übernommen ;O (siehe oben). Das Lob gebührt also ihr. Ich habe nichts dagegen einzuwenden und ich glaube Zirpe bestimmt auch nicht aber Du kannst Sie ja mal fragen, wenn Du ganz sicher sein willst. LG --TomCatX 20:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Tom. Danke für deine Überarbeitung der Einleitung, ich hab es zwar vorgehabt, bin aber noch nicht dazugekommen. P.S. Weißt du etwas über die Euryapsiden, zu denen die Meeressaurier laut dem Artikel angeblich gehören sollen? Meines Wissen sind sie Sauropterygia und als solche nah verwandt mit den Lepidosauriern (den heutigen Echsen und Schlangen) und damit gut eingebettet in die Diapsiden, oder ist mein Wissen da veraltet? Und die Schildkröten - sind die nicht auch eher Diapsiden, die nachträglich das Schädelfenster verloren haben als Nachkommen der Anapsiden -zumindest glaube ich mal was davon gelesen zu haben? Liebe Grüße --Bradypus 12:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Hollaho Bradypus. Die Euryapsida sind auch meines Wissens nach eine Untergruppe der Diapsida (werde aber noch mal nachsehen um sicherzugehen). Die Crux mit den Schädelfenstern ist, dass simples Zählen in die Irre führt, da nicht die Anzahl der Öffnungen entscheidend ist, sondern die jeweiligen Schädelknochen, die die Öffnungen begrenzen. Ich hab als Student mal Illustrationen für ein Referat dazu gemacht aber wohl damals vergessen die irgendwo zu sichern :-( Aus den in der WP vorhandenen Bildern geht diese wichtige Info leider nicht hervor. Ich schau mal bei Gelegenheit, ob ich dazu was finden/basteln kann. Übrigens danke für die Umwandlung in die PBox, wollte ich auch schon immer mal, aber... :-)) --TomCatX 13:23, 28. Aug 2006 (CEST)
Bezüglich Diapsiden-Herkunft der Schildkröten siehe Zardoya & Meyer in der Naturwissenschaften 5/93 vom Mai 2001. LG--Chadmull 23:51, 29. Aug 2006 (CEST)

Sorry, hatte Deinen Kommentar überlesen. --Svens Welt 15:11, 30. Aug 2006 (CEST)

Schneeball Erde

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Leipnizkeks hat den Schneeball Erde auf die Schneeball-Erde (könnte dann eigentlich gleich „Schneballerde“ heißen) verschoben und etwas über Deppenleerzeichen in die Kommentarzeile geschrieben. Es ist nicht das erste Mal, dass ich mich über den Artikel "Deppenleerzeichen" ärgere, weil alle Leser des Artikels nachher glauben, sie seien klüger und müssten überall Bindestriche einfügen. Dabei stimmen die dort gemachten Angaben keineswegs mit den Rechtschreibregeln überein, abgesehen davon, dass man ihre Bedeutung erst verstanden haben muss. Sei dem wie dem sei, ich habe mich also bei Leipnitzkeks beschwert, vor allem, weil jetzt sämtliche Links umgebogen werden müssten, was er natürlich nicht gemacht hat. Er ist inzwischen aber bereit, zurückzuverschieben, wenn in dem Artikel erklärt wird, warum das Lemma so und nicht anders geschrieben werden muss. Wie siehst du den Fall als Experte für das Thema „Schneeball Erde“? mfg--Regiomontanus 18:02, 31. Aug 2006 (CEST)

Hi Regiomontanus. Ansich braucht's hier keinen Experten für den "Schneeball Erde" (der ich leider nicht bin), sondern einen Expterten für deutsche Rechtschreibung (der ich leider auch nicht bin :-(). Also grundsätzlich gilt, dass die Titel von (populären) Büchern sich nunmal eher nach der Optik richten und nicht nach der Orthographie, das habe ich leider nicht bedacht. Andererseits stimmt es natürlich auch, dass es "Häuptling Winnetou", "Oberförster Meier" etc. heißt. Es geht halt nicht um eine Schneeballerde, sondern um den Schneeball namens Erde. Aber in meinem Uralt(-)Duden aus dem letzten Jahrtausend habe ich keine passende Regel gefunden, die das stützt; im Gegegenteil, der durchkoppelt so ziemlich alles. Tja, wen oder was kann man da fragen? --TomCatX 21:52, 31. Aug 2006 (CEST)
P.S. Der Artikel "Deppenleerzeichen" ist große Mist :-))
Manchmal wäre es besser, das englische Wort als Lemma zu belassen, daran getraut sich dann niemand so leicht zu rütteln :-). Bei der Umbenennung auf das deutschsprachige Lemma habe ich ja bereits die Google-Einträge von Universitäten durchgesehen, die sich nicht auf das Buch von G. Walker bezogen und dennoch eine große Mehrheit für die Verwendung von „Schneeball Erde“ ergaben. Ich recherchiere nocheinmal die Grammatik, kann aber nicht dafür garantieren, dass ich die betreffenden Paragraphen und ihre Interpretation in die Einleitung des Artikels übernehmen werde :-).--Regiomontanus 13:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Ahja, jetzt bin ich schuld, was? :-)) Nö, diese Metadiskussion hat im Artikel wirklich nix zu suchen, soll aber auf der Diskuseite angesprochen werden (ein auskommentierter Hinweis im Artikeltext wär sicher auch nicht verkehrt) damit zukünftig Diskussionen dazu oder wilde Verschiebungsaktionen unterbleiben. Notfalls beruft man sich auf die mehrheitliche Schreibung seriöser Quellen, so wie Du das ja schon getan hast. Aah, ich mag Formfragen...;-) Grüße --TomCatX 16:12, 1. Sep 2006 (CEST)

Du hast das dazu gehörige Bild vergrößert - danke! Den Text über die anderen möglichen Formen der Versteinerungen von Megalodonten hast Du herausgenommen. Ich bin kein Geologe, aber die Versteinerung auf einem zweiten Fundamentstein an der Laindl-Alm wurde mir von Fachleuten als Megalodonten möglicherweise "im Querschnitt" erläutert. Ich wollte das Foto schon lange hochladen. Schau es Dir auf www.gudelius.de/jchronik.htm an. Wie lautet eigentlich der Singular für diese "Viecher"? JostGudelius 17:15 3. Sep 2006 (CEST)

Hi Jost. Ja, ich habe den Satz "Je nach Querschnitt können auch pfeilartige Formen auftreten." herausgenommen, da er bei der Beschreibung der Schalenanatomie stand und den Eindruck erwecken konnte, dass es auch pfeilförmige Megalodonten gegeben hat. Diese Form kommt aber nur durch die Lage der Muschel zur Gesteinsoberfläche zustande, also durch die Art und Weise, wie Oberfläche und Muschelschale miteinander zum Schnitt kommen. Weiter unten im Abschnitt "Anatomie" steht es weniger missverständlich: "Die pfeilartige Form einiger Querschnitte rührt von den relativ großen konkaven Flächen auf der zugewandten Seite der beiden Schalen."
Der gesamte Artikel gehört in zoologischer Hinsicht mal überarbeitet, denn es wird nicht deutlich, ob es sich bei den "Megalodonten" um eine echte systematische Gruppe verwandter Formen - also die Familie Megalodontidae (Silur bis Unterkreide) mit der Gattung „Megalodon“ - oder um eine allgemeinen Begriff für "fossile Großmuscheln" handelt, der Text bleibt hier undifferenziert (Ist aber nicht mein Gebiet, dafür haben die Viecher zu wenig Knochen :-)) Unter "Kuhtritte" jedenfalls versteht Lehmanns "Paläontologisches Wörterbuch" nur die "Dachsteinbivalve" Conchodus infraliasicus aus dem Rhät/Rät (oberste alpine Trias) und ich weiß nicht, ob die Gattung Conchodus zur Familie Megalodontidae und damit in den Artikel gehört. Man müsste das mal auseinanderklamüsern und klarstellen. Der Singular für die Viecher ist demnach "Megalodontide" (eingedeutscht). "Megalodon" (Riesenzahn) heißt übrigens auch ein fossiler Riesenhai) und eben die fossile Muschelgattung Megalodon (siehe Megalodon abbreviatus) Das Lemma ist aber schon richtig gewählt, weil für biologisch-systematische Gruppen, sog. "Taxa", die Singularregel für Lemmata nicht gilt. Die Fotos sind übrigens gut, es wäre natürlich super, wenn man die Gattung, super-duper, wenn man auch noch die Art bestimmen könnte, vielleicht fragst Du mal die Experten, dann können die ja mal zeigen, was sie so drauf haben :-)) Viele Grüße --TomCatX 19:39, 3. Sep 2006 (CEST)
Servus Tom, Du hast mir alles sehr gut erklärt, die Einzelheiten verstehe ich mangels paläontologischer Ausbildung leider nicht, aber ich bin mit der Einordnung der "pfeilartigen Form" einverstanden. Frage: soll ich das zweite Foto mit der pfeilartigen Form hochladen? Gruß --JostGudelius 22:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Nur zu ;O --TomCatX 22:48, 5. Sep 2006 (CEST)

Europasaurus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

sehr schöne Seite über Europasaurus.

Ein Link zur www.jurassic-harz.de.vu Seite währe schön.

Und Holger Lüdtke machte 1998 Meldung über seinen Dinosaurierfund und nicht erst 2003.

Die Knochen von Europasaurus werden seit 1999 im DinoPark Münchehagen präpariert.

www.dinopark.de

Besten Gruß,

Nils Knötschke

Hallo, vielen Dank für das Lob. Ich will den Artikel noch um die Anatomie erweitern und noch etwas vertiefende Informationen zum Thema "Inselverzwergung" bei europäischen Dinosaurieren, da fehlt noch so einiges. Ich habe die Anregungen umgesetzt, bis auf den Link auf den Dinopark, der hat nicht genug mit dem Thema direkt zu tun ;O. Ähem, wenn ich noch eine Bitte äußern dürfte: Wir freuen uns immer über jede Art von Bildspenden, auch in schwarz-weiß oder in geringerer Auflösung. Aufnahmen des Steinruchs Langenberg, Fotos des Europasaurus-Schädels usw. wären hochwillkommen. Bei Bedarf kann ich gerne ein entsprechendes Formular zuschicken ("Von der Wiege bis zur Bahre - Formulare, Formulare..." :-)) Viele Grüße --TomCatX 22:23, 6. Sep 2006 (CEST

An welche email adresse soll ich die bilder verschicken? Nils

Ich habe eine Mail an die im Impressum von www.jurassic-harz.de.vu angegeben Mail-Adresse geschickt. --TomCatX 21:49, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo TomCatX, stellst du wie angekündigt den alten Zustand wieder her? -- Manu 18:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Was heißt hier Lied? Das Ren gibt es WIRKLICH! =;o) Weissbier 14:47, 11. Sep 2006 (CEST)

Ganz besonders mag ich die Rener (sic!) Donner und Blitzen... ;-) --TomCatX 15:05, 11. Sep 2006 (CEST)

Aviatyrannis

[Quelltext bearbeiten]

Wie du vielleicht schon gesehen hast, gibt es im "Projekt Paläo" eine Anfrage des Benutzer:ZOiDberg bzgl. eines Feedbacks zu seiner Erstellung der Paläobox im Artikel Aviatyrannis. Ich möchte dich bitten, dies zu übernehmen. mfg --Regiomontanus 17:37, 11. Sep 2006 (CEST)

Jap, danke von meiner Seite. Ich bin in der Artikel nur durch Zufall reingestolpert und habe versucht ihn zu wikifizieren (siehe Versionsgeschichte). Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 22:57, 11. Sep 2006 (CEST)
War ja auch völlig okay. Grüße --TomCatX 00:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo TamCatX! Offenbar hast Du den Artikel zu Drygalski weitgehend gestaltet. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass dessen Expeditionsschiff "Gauss" dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend männlich ist. Es heisst in den Expeditionsbänden stets der Gauss. Besten Gruss DiedrichF 09:42, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo DiedrichF. Vielen Dank für den Hinweis, ich habe es entsprechend ergänzt. Grüße --TomCatX 12:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Wie darf ich diese Äußerung verstehen? -- Carbidfischer Kaffee? 19:17, 24. Sep 2006 (CEST)

Hallo Carbidfischer: Am besten ironisch...;-) ;-( Sorry, aber ich fand Deinen Kommentar dort unpassend, unzweckmäßig und einfach unmöglich. Das Bapperl mit der Begründung nicht zu geben, dass läppische Formalien fehlen kann ich nur als Retourkutsche auffassen für den Kommentar von Achim weiter oben. Die dort von dir erhobenen "Forderungen" schießen auch nach meiner Meinung - weit - über vernünftige Anforderungen an einen lesenswerten Artikel hinaus und wirken auf mich auch eher vorgeschoben. Wenn es deine Absicht ist, hervorragende Autoren mit sowas zu vergraulen, dann ist dir das mit Achim (temporär?) gelungen, seit dem 20. ist nämlich Funkstille unter diesem Nick. Carbidfischer, du scheinst ja sonst ganz in Ordnung zu sein aber persönliche Belange dürfen in solchen Abstimmungen einfach keinen Platz haben. --TomCatX 19:46, 24. Sep 2006 (CEST)
Dann wurde ich offenbar missverstanden. Ich habe meine Anforderungen ja nicht erhöht, sondern runtergeschraubt, das Gegenteil ist also der Fall. -- Carbidfischer Kaffee? 19:51, 24. Sep 2006 (CEST)
Du meinst, weil keine Grafiken mehr angefertigt werden sollen, sondern jetzt schon die Angabe der Seitenzahlen reicht? Naja, aber das kann man nur unter "Gesichtswahrung" verbuchen. Korrekt hätte ich gefunden entweder den Einspruch zurückzuziehen (man bricht sich dabei keinen Zacken aus der Krone) oder - da du sonst keine Fehler oder wesentliche inhaltlichen Lücken angemerkt hast - ein Pro zu geben verbunden mit der Bitte Dinge wie fehlende Seitenangaben nachzutragen. Sonst entsteht nämlich ungewollt der schlechte Eindruck, man könnte nicht auch mal zurückstecken. Grüße --TomCatX 20:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich misch mich mal ein, wenn ich darf :-): Festzuhalten ist, dass Carbidfischer nicht Contra gestimmt hat. Er hat lediglich sein Abwartend hingesetzt, und darum kann ich zumindest diese Aufregung nicht im geringsten nachvollziehen. Er wollte niemanden angreifen oder vergraulen, sondern schlicht und einfach eine vernünftige Literarturformatierung und Typografie, das sind nun mal für ihn wichtige Kriterien an einen Artikel. Achim hätte diesen Kleinkram ohne Probleme beheben können, dann hätte er sein Pro gekriegt. Aber stattdessen musste er ihn ja anpöbeln... --Tolanor 20:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo Tolanor. Festzuhalten ist, dass Carbidfischer nicht Contra gestimmt hat - Stimmt, aber etwas anderes habe ich auch nicht behauptet ;-) Es ist - oder vielemehr wahr :-( - bisher Usus, dass Formalia wie die Angabe von Seitenzahlen keine Voraussetzung für das LA-Bapperl sind. Bei einem Lesenswerten Artikel, der dieses Prädikat verdient, gibt es keine inhaltlichen Fehler und keine wesentlichen Lücken. Punkt. Weder muss das Thema erschöpfend ausgebreitet werden, noch herausragend mit Bildern illustriert sein ("Lesenswerte" keine "Sehenswerten" Artikel). Insofern geht die Kritik am Anlass vorbei und zwar so sehr, dass der Autor (Achim in diesem Fall) darauf leider ziemlich gereitzt reagiert hat. Und ich finde nun einmal, dass man Persönliches und das Votum in einer wichtigen Abstimmungen voneinander trennen muss. Ich sehe gerade, dass Carbidfischer mit Contra gestimmt hat. Offenbar hat er mich nicht verstanden, tscha, das ist sehr schade, aber belassen wir's dabei :-(( --TomCatX 20:54, 24. Sep 2006 (CEST)
Hm, ich verstehe dich bzw. euch immer noch nicht. Carbidfischer hat nicht Contra gestimmt, wie du ja offensichtlich einsiehst. Das bedeutet, dass es doch eigentlich nicht den geringsten Grund zur Aufregung gab – entweder Achim macht nichts, dann passiert gar nichts, oder Achim korrigiert die Formatierung, dann kriegt er ein pro mehr. Ich frage mich also: Wo ist das Problem? Und ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen, meine ich doch, dass Achim sich völlig unnötig und übertrieben aufregt – aus so einem nichtigen Anlass Beleidigungen wie „leck mich“ auszusprechen muss doch wirklich nicht sein, oder? Im Übrigen: Wenn die Lesenswert-Kriterien so eindeutig festständen, warum sollten wir dann überhaupt noch wählen? Außerdem bin ich mir sehr sicher, dass Carbidfischer hier keine Retourkutsche beabsichtigt hatte – warum auch? Und: Die Angabe von Seitenzahlen fällt nicht unter Formalia, sondern vielmehr unter WP:QA. --Tolanor 22:25, 24. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt, für mich ist die Sache an sich beendet. Zudem kann ich selbstverständlich nicht für Achim sprechen und habe auch keine Lust über seine Befindlichkeiten zu spekulieren. Okay, abgesehen davon müssen bestimmte Dinge wirklich nicht sein. Aber als er den Artikel aus der Kandidatendiskussion herausgelöscht hat, hatte Carbidfischer noch keine Bemerkung gemacht also hatte das auch nichts mit ihm zu tun. Was mich an Carbidfischers Wertung gestört hat ist das Abhängigmachen das Lensenswertbapperls von Formalia, wie ein Verschönerung von Kladogramm und Literaturformatierung (sic!), mehr Grafiken und eben die Seitenzahlen (auch QA sind Formalia). Das hat mit den Kriterien für einen "Lesenswerten Artikel" kaum etwas zu tun und Achim, dem sowas schon schwante (siehe seine Anmerkungen bei der Nominierung des Artikels), wurde dann halt etwas patzig. Es geht hier aber nicht um das "Abwartend", sondern darum, dass ein "Pro" mit einer wirklich hanebüchenen Begründung verweigert wird. Der Artikel ist vernünftigerweise lesenwert und eine derartig kleinteilige Kritik, die die konstruktive inhaltliche Arbeit des Autors glattweg ignoriert, ist einfach ein Schlag in dessen Gesicht. Gerade Achim, der wie kaum ein anderer lesenwerte und exzellente Artikel geschrieben hat (ob mit oder ohne Bapperl) hat so etwas nicht verdient.
Die Wahlen finden übrigens statt, um zu prüfen ob der nominierte Artikel den Kriterien entspricht. Wenn Carbidfischer keine Revanche hat üben wollen, freut mich das. Nur die unangemessene Kritik, die formale Fragen zum Ausschlusskriterium macht und die inhaltlichen Maximalforderungen, noch dazu lässig vorgetragen, sind unfair und ungültig. Wenn dann am Ende noch mit Contra abgestimmt wird, weil es die Autoren nicht für nötig [[halten]], auch nur die kleinsten Mängel abzustellen ist das nicht nur ein Widerspruch in sich, sondern ein Votum gegen den Autor und nicht gegen den Artikel, sorry. Aber ich finde wirklich wir sollten die Diskussion an dieser Stelle beenden, die Wahl ist ja jetzt eh' gelaufen. --TomCatX 00:47, 25. Sep 2006 (CEST)
Gut, lassen wir das – auch wenn sich jetzt die Formulierung „ein Pro verweigern“ so anhört, als wäre das Pro in einer Lesenswert-Abstimmung ein Menschenrecht... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Schiffe und ihr Geschlecht

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin TomCatX, hatte diesbezüglich schon eine anfrage siehe antwort u.a. im Chat nachgefragt deshalb die änderung, vorher abgeklärt ob wirkliche männliche Bezeichnung, stimmt sie wurde mit männlicher Bezeichnung geführt es war aber nach damaliger wie heutiger Zeit nicht üblich. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 21:35, 25. Sep 2006 (CEST)

Moin Moin snotty, es gibt verschiedene Erklärungen warum Schiffe weibliche sind.

1. Nach altägyptischen Quelle und Glauben, das die weibliche Bezeichnungen für ein Schiff es mit Glück segnen sollte.
2. Es war früher eine ausnahmslose männliche Domäne zur See zu fahren, so könnte es auch sein das sie das Bedürfnis hatten eine weibliche Begleitung zu haben. Schiffe hatten im Mittelalter vorzugsweise „echte“ weibliche Namen.
3. In der engl. Seeschifffahrts-Geschichte ist es selbstverständlich Schiffe als weiblich zu bezeichnen und könnte so nach Deutschland gelangt sein.
4. Schiffsrümpfe früher wie heute, haben oft an weibliche Formen erinnert , besonders die während des Mittelalters z. B. Achtersteven wird oft die weibliche Rückenpartie bezeichnet.
5. Es ist ein bisher ungeschriebenes Schifffahrtsgesetz

Es gibt aber auch ausnahmen von dieser Regel, ein Schiff was einen Tiernamen bekommt oder bekam heißt durchaus z. B. „Der Falke“, „Der Löwe“ oder es wurde von der Besatzung oft als männlich bezeichnet, hier als Beispiel, die „Prinz Eugen“ von ihr nur als der „Prinz“ oder „Eugen“ bezeichnet. Ferner setzten sich auch Namensgeber oft über das ungeschriebene Gesetz hinweg so ließ die HAPAG auf Wunsch von Kaiser Wilhelm II. die „Imperator“ auf „Der Imperator“ taufen. Auch gibt es Schiffe wo ein „heiliger“ Pate stand nicht unbedingt als „die“ bezeichnet wird. Mit freundlichem Tschüss Seebeer 09:58, 25. Sep 2006 (CEST)

Hi Tom! Ich dachte, das hier freut dich vielleicht: http://scienceblogs.com/pharyngula/2006/09/palaeos_found.php. Die alte Palaeos-Seite ist wieder da, und der Inhalt soll, wenn ich's richtig verstanden habe, in ein Wiki transferiert werden. --Baldhur 15:52, 26. Sep 2006 (CEST)

Hi Baldhur, so liest man sich wieder :-). Ja, das freut mich riesig, danke dafür. Ich wusste es schon seit einigen Tagen und habe es dann gleich hier eingetragen.
Die Überführung in ein Wiki hat wohl seinen Grund in der Reduzierung des Arbeitsaufwandes für die Betreiber. Nunja, aber da kann jetzt ja jeder Hans und Franz seinen Mumpitz reinschr... Isch glaub' Isch sach jetzt besser nix mehr... :-)

Hi Tom! Bei Spiegel Online steht heute etwas über Pliosaurus, darum besteht vielleicht die Gefahr, dass einige Leute den zugehörigen Artikel in der WP aufrufen. Der ist so haarsträubend grausam, dass es schmerzt - vielleicht hast du Lust auf eine Notreparatur. Danke schön. --Baldhur 10:33, 6. Okt 2006 (CEST)

Tja, vor heute Abend nicht. Dabei geht es, soweit ich das sehe, gar nicht um Pliosaurus, sondern eigentlich um Pliosaurier. Naja, hoffentlich nimmt den Schrottartikel niemand ernst (oder "jemand" stellt einen SLA) ... --TomCatX 12:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Da war heute noch eine IP im Artikel und hat ihn erheblich verbessert. So was kommt ja gelegentlich auch mal vor ;-) --Baldhur 20:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Das Katzengebiss ist sehr wichtig für TomCatX

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank auch, und nicht nachlassen bei der Suche! Wenn das so weiterwächst, muss ich die Sektion demnächst unterteilen und kategorisieren ;-) --Baldhur 21:03, 8. Okt 2006 (CEST)

Tscha, das fürchte ich auch fast. Dieses "Grauen" lässt wohl erst nach Einführung der "Stabilen Version" etwas nach. --TomCatX 21:44, 8. Okt 2006 (CEST)

Kat.: Paläontologie

[Quelltext bearbeiten]

Eine Verständnisfrage: Du hast "Kambrische Explosion" in "Paläontologie" kategorisiert, obwohl es in "Evolution" bereits kategorisiert ist. Evolution ist aber anscheinend eine Unterkategorie von Paläontologie (im WP System :-) und der Artikel somit doppelt in dieser Kategorie. Liegt das daran, dass du der Kategorie "Evolution" (wie ich) nicht viel ordnenden Charakter zutraust? mfg--Regiomontanus 10:58, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, dass diese Kat schlecht gepflegt wird, spricht nicht unbedingt gegen sie. Es ist auch sicher nicht das einzige was doppelt kategorisiert ist ;-) Also, ich gehe bei der Kategorisierung nicht streng sondern pragmatisch vor: Was für einer Oberkategorie wesentlich ist, sollte auch dort eingetragen sein. In diesem Fall kann man sicher darüber streiten, ob nicht doch die vorherige Kat: "Historische Geologie" besser gewesen wäre oder auch beides, dann wäre es halt dreifach kategorisiert... Solange die Kategorien im Artikel nicht stören, ist das m. E. auch kein Problem.
Übrigens: Die Zuordung der Kat. Evolution in die Kat. Paläontologie ist auf meinem Mist gewachsen, eine Kat: Evolutionsbiologie (die eigentlich passend und auch genauer wäre) gibt's ja leider (noch) nicht... ;-) --TomCatX 11:56, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nun, dann trage ich mit deinem Einverständnis die Kat: "Histor. Geologie" wieder ein, denn für mich ist die „Kambrische Explosion“ nicht nur ein Phänomen der Evolution, sondern auch der Historischen Geologie, die ohne die „Kambrische Explosion“ und ihre Fossilisationsvorgänge heute möglicherweise gar nicht existieren würde. Ich kann mich noch zu gut erinnern, dass wir über das "Präkambrium" in Histor. Geologie gar nichts gehört und gleich mit dem Kambrium begonnen haben (und das bei Peter Faupl, dem Autor des UTB-Lehrbuchs "Historische Geologie" :-).--Regiomontanus 13:58, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich erinnere mich an meine Vorlesungen zum Thema mit Grausen. Man konnte sich aussuchen, ob man mitzeichnen (schwierig wenn der Prof. die Tafel verdeckt), mitschreiben oder gar mitdenken wollte. Eigentlich musste man das Ganze zwischen mehreren Studenten aufteilen, um alles mitzubekommen. Leider gab's damals noch kaum Internet... --TomCatX 00:27, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schneeballerde

[Quelltext bearbeiten]

Snowball Earth ist eine Wortansammlung. So etwas übersetzt sich im deutschen in Schneeballerde. Genau so, wie sich World War mit Weltkrieg übersetzt und steam engine mit Dampfmaschine.
Irgendwelche Einwände, die rechtfertigen, meine Änderung als falsch zu titulieren?
Gruß, Ciciban 10:22, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ach ja! vgl. Deppenleerzeichen.
Gruß, Ciciban 10:25, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, nämlich der allgemeine Sprachgebrauch: Es handelt sich hier um einen feststehenden Begriff, ähnlich einem Personennamen, der sich so auch in sämtlichen wissenschaftlichen Quellen zu diesem Thema findet. Wir hatten eine längere Diskussion zum Thema ob mit oder ohne Bindestrich und haben uns auf die Variante ohne Bindestrich geeinigt (siehe auf dieser Seite weiter oben:Benutzer Diskussion:TomCatX #Schneeball Erde). Die Zusammenschreibung ist aber verkehrt und die Beispiele hinken: Es handelt sich nicht um eine "Schneeballerde" (die Zusammenschreibung erzeugt eine andere Bedeutung, die hier einfach falsch ist), sondern um einen Schneeball namens Erde aber halt nicht um einen Krieg namen Welt oder eine Maschine namens Dampf. Viele Grüße --TomCatX 10:56, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das hat Regiomontanus ja schon auf Diskussion:Schneeball Erde#Lemma: „Schneeball Erde“ oder „Schneeball-Erde“ sehr schön begründet; Ciciban hätte nur mal auf die Diskussionsseite gucken müssen. --Baldhur 10:59, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Irgendwann, wenn ich Zeit habe, korrigiere ich den inhaltlich mit groben Fehlern behafteten und mit Widersprüchen zu den Rechtschreibregeln nur so gespickten Artikel "Deppenleerzeichen". Auch das Lemma könnte in diesem Zusammenhang geändert werden, es verführt nämlich die D...urchlesenden, jeden, der irgendwo ein ungewohntes Leerzeichen einfügt, gleich als Deppen zu unterschätzen. mfg--Regiomontanus 13:31, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das wollte ich sowieso mal angesprochen haben: Brauchen wir einen solchen Artikel überhaupt? Dieser Rechtschreibfehler wird doch nur deshalb gesondert bearbeitet weil der Sick einen gängigen (aber diffamierenden) Namen dafür geprägt hat. Das Phänomen könnte bei Bindestrich angesprochen werden und der Begriff „Deppenleerzeichen“ (in Anführungszeichen!) erwähnt werden und gut is . --TomCatX 13:52, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bone Wars

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und schönen guten Abend!

Danke für den Start der Diskussion und deinen Input zu dem Artikel.

Vom Stil her muss ich zugeben, kann ich dir nicht ganz folgen.

Wie könnte diese Änderung aussehen, was könnte man anders machen.

Die Inhalte sind großteils aus diesen Artikeln, zugegeben, sie sind aber nicht abgeschrieben, sondern zusammengefasst, falls du das meinst.

Ich habe versucht, diese beiden zu verbinden und dabei auch zu einem großen Teil chronologisch vorzugehen. Gerade bei diesem Thema ist die Chronolgie glaube ich sehr wichtig, weil nur aus diesem Kontext heraus das Thema beschrieben werden kann.

Wenn du mir ein paar Tipps geben kannst, kann ich gerne versuchen, den Artikel umzuschreiben.

Liebe Grüße,

DNA 22:42, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo DNA. Es würde zu weit führen, erkärte ich alles, aber schon die Einleitung erfüllt nicht die Kriterien an den enyklopädischen Stil, insgesamt ist der Text viel zu salopp, zu wenig distanziert und zu ungenau. Dazu kommen Dinge wie "Summary" (Englisch, nicht Deutsch) und sehr viele weitere Ungereimtheiten (sorry). Einige der dickeren Klöpse habe ich schon rausgenommen, in den nächsten Tagen werde ich das weiter beackern, du siehst dann, was ich meine. Noch was: Am besten man nimmt dort Stellung, wo die Frage gestellt wurde, um die Diskussion nicht zu zerfasern. Grüße --TomCatX 23:30, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

revert meiner Eindeutschung von Phylogenese

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir gelegentlich mal erklären, warum Du meine Änderung revertiertst und was dieses zur Verbesserung der Verständlichkeit des Artikels beiträgt? dontworry 10:25, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, deine Übersetzung von "Phylogenese" mit "vom gleichen Stamm" ist leider nicht korrekt, die wörtliche Übersetzung lautet "Stammesentstehung" oder - bevorzugt - "Stammesentwicklung". Übrigens finde ich deine Änderungen im Artikel "Kladistik" teilweise auch nicht gelungen, sei bitte nicht verärgert deswegen. Viele Grüße --TomCatX 10:44, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, das kannst Du doch einem weitergebildeten Volksschüler sicherlich nachsehen, was ich dann aber nicht verstehe, ist, warum schreibst Du es dann nicht richtig hin, wenn Du es schon besser weißt? (Einigermaßen verwirrt und ratlos.) dontworry 10:50, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt bin ich wohl an der Reihe ein wenig verwirrt zu sein, denn m. E. steht es bereits da:
"Die Phylogenese [...] (φῦλον, neugriechische Aussprache: fílon - der Stamm, das Geschlecht und γéνeσiς, neugriechische Aussprache: jénnissi - die Geburt, Entstehung) ist die Stammesentwicklung der Lebewesen..."
Ich habe den Satz etwas gekürzt um es zu verdeutlichen. Viele Grüße --TomCatX 11:13, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gruß

[Quelltext bearbeiten]
Heh, ist das nix?

Hallo TomCatX, vielleicht hast Du Verwendung für den nebenstehenden Bildfund (aus Sebnitz) ... man weiß ja nie ;-) ... viele Grüße --Überraschungsbilder 07:35, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Überraschungsbilder. Ich muss mal überlegen, wo man das sinnvoll unterbringen kann. Ein bisschen Bedenken habe ich aber beim Thema Bildrechte. --TomCatX 20:52, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Man kann sich bei dem Bild wahrscheinlich auf die Panoramafreiheit berufen. Ich überlege gerade, ob es den lesenswerten Ammoniten-Artikel verunzieren würde. Was es nämlich gut darstellen würde: Die Größenverhältnisse bei den Riesenammoniten. mfg--Regiomontanus 13:55, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Australopithecus afarensis

[Quelltext bearbeiten]

Die IP, deren Weblink du rausgenommen hast, hat ihre Webseiten im Dutzend verewigt - die müssten dann konsequenterweise alle raus... --Gerbil 13:39, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und ich wollte dir schon Bescheid geben... ;-) Also bitte ich dich: Sei konsequent (ich muss leider arbeiten und meine Mittagspause ist zuende...) --TomCatX 13:43, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Und ich war grade erst in die Mittagspause gegangen... --Gerbil 14:21, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

zu Herkunft des irdischen Wassers

[Quelltext bearbeiten]

Zu deinem Rv. bei Herkunft des irdischen Wassers: Da ich angemeldeter Nutzer bin, hättest du mir den Kommentar ruhig auf meine Disk.-Seite schreiben können, anstatt es gleich zu revertieren. Werde es etwas genauer formulieren… Grüsse, Berliner76 23:59, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hobbytheorien in naturwissenschaftlichen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX: Wie Du auch feststellen konntest, nimmt die Anzahl von Edits, die letzten Endes wenig bewährte Theorien von Hobbyforschern in naturwissenschaftliche Artikel einbringen, zu. Vielleicht sollten wir uns mal grundsätzlich die Problematik unter Anlegung der allgemeinen WP-Regeln wie WP:WWPNI usw. zusammen mit den anderen Naturwissenschaftlern in der Redaktion Naturwissenschaften diskutieren. Die Abgrenzung von relevanten "Nicht-Mainstream"-Aussagen und für das Lemma unrelevantem "geistigen Pupsen" sollte stärker herausgearbeitet werden, wenn wir eine ernstzunehmende Enzyklopädie werden/bleiben wollen. Mit besten Grüßen, --Rprick 10:35, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich denke zwar, der Unterschied zwischen anerkannten Theorien (vielleicht dort noch zwischen Haupt- und Nebenströmungen) und nicht anerkannten Theorien sollte deutlich herausgearbeitet sein, aber der Vorteil der WP ist doch gerade, die gesamte Geschichte eines Fachbereichs und dabei auch alle (wie auch immer gearteten) Ansätze vorstellen zu können. Dabei ist es aber nicht nur sinnvoll, sondern gerade essenziell auch die Vertreter zu benennen, die eine Theorie vertreten/anerkennen und natürlich möglichst auch warum.
Wie man in der Diskussion um den Begriff Pseudowissenschaft bzw. der Einordnung dazu sehen kann, ist es mit einer einfachen Nennung "anerkannt" oder "nicht anerkannt" nicht getan.
Die Idee, vielleicht eine (grobe) Festlegung für eine gute Darstellung zu finden, begrüße ich aber sehr. Grüsse, Berliner76 11:44, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zwar ging die Frage an TomCatX, aber ich lese hier auch mit. Den Ausdruck "Hobbytheorien" würde ich tunlichst vermeiden. Bei manchen Privattheorien wäre er vielleicht angebracht, aber die Ansichten Immanuel Velikowskis, die in diesem Fall zur Debatte stehen, sind bei weitem zu detailliert ausgearbeitet, um sie als "geistigen Pups" zu bezeichnen. (Überhaupt ist ein herablassender Tonfall bei der Auseinadersetzung mit Pseudowissenschaftlern eher kontraproduktiv, und fällt auf den eigenen Standpunkt zurück. Mein Eindruck von den Velikowskianer ist durchaus nicht der von verspielten "Steckenpferdreitern". Mir scheint, es ist ihnen bitterernst damit, Velikowski seinen ihm gebührenden Platz unter den Geistesgrößen des 20. Jahrhunderts zu erkämpfen.) Man kann die Problematik von nicht anerkannten Theorien (seien sie nun wissenschaftlich, oder pseudowissenschaftlich) natürlich in der Redaktion ansprechen, ich glaube aber nicht, dass man dort zu praktikablen Richtlinien gelangen wird. Meines Erachtens bleibt uns nichts weiter übrig, als mit der "Tausend-Augen"-Methode weiterzuwurschteln, damit wissenschaftliche Themen nicht von nicht anerkannten Theorien überwuchert werden. Grüße Geoz 12:30, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Erstmal sorry, wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlt, weil ich hier dennoch antworte…
Mir geht es hier nicht darum "Velikowski seinen ihm gebührenden Platz unter den Geistesgrößen des 20. Jahrhunderts zu erkämpfen" o. ä., sondern eher darum, auch alternative Ansätze vorzustellen, egal ob sie nun "katastrophistisch", "kreationistisch" oder sonstwie geartet sind. Auch soll deshalb - wie oben schon erwähnt - nichts "überwuchert" werden, sondern durchaus eine Kennzeichnung "wissenschaftlich anerkannt", "nicht anerkannt", "veraltet" etc. stattfinden.
Das aber (auch) in der Wissenschaft bei Weitem nicht alles so (eindeutig) gelöst ist, wie oft dargestellt oder glaubhaft gemacht wird, ist eben auch eine Tatsache.
Grüsse, Berliner76 13:27, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@Berliner76, @Geoz: Die Einordnung speziell des Velikovskischen Katastrophismus und der daran anknüpfenden Theorien als relevante "Nicht-Mainstream"-Aussagen ODER "geistiger Pups" hatte ich bewusst offengelassen. Da ich erst gar nicht Gefahr laufen möchte, POV zu vertreten, wäre ein etwas granulierteres Kriteriengerüst für den Umgang von abseits der etablierten Wissenschaft stehenden Theorien allerdings wirklich auch für mich hilfreich. Es wäre, wie Berliner76 ganz oben zurecht anmerkte, wohl illusorisch, eine messerscharfe Definition zu erwarten. Muss auch nicht! Aber ein bisschen mehr Hilfestellung könnte auch die nervige Revertiererei samt Hauen und Stechen auf den Disk.-Seiten vermindern und damit nebenbei auch für ein allgemein freundlicheres Klima sorgen. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:43, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der WP gibt es derzeit keine Regelung gegen die Darstellung solcher Theorien. Nur die WP-Autoren dürfen keine Theoriefindung betreiben, alle anderen schon. Und wenn diese Theorien irgendwo veröffentlicht wurden, können sie auch in die WP. Dazu kommt, dass es ja in den Naturwissenschaften keine Restriktionen gegen Hypothesen gibt, die ordentlich aufgestellt und nicht widerlegt sind. Da müsste man schon die These selbst zu Fall bringen, was eigentlich wieder auf „original research“ hinauslaufen würde.
Es gibt dazu nur eine Aussage von J. Wales, wo er meint, dass Themen, die nur einen verschwindend geringen Anteil von Menschen interessieren würden, in der WP keinen Platz hätten. Ich nehme an, er meinte damit Weltanschauungen und Theorien von irgendwelchen Minisekten. Wenn es um Velikowski geht: Der hat ja den Anstoß zu so vielen weiteren Hypothesen gegeben, die heute in zahlreichen Bestsellern (unter anderem auch von der Gruppe um das "Erfundene Mittelalter") vertreten werden, dass wir ihn wohl kaum als "Hobbyforscher" loswerden können. mfg--Regiomontanus 13:50, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja, sicherlich. Dann hier mal ein Fallbeispiel: In Paluxy-River-Fußspuren ergänzt eine IP (mutmaßlich Zillmer selbst) einen Abschnitt um neue Zillmer-Erkenntnisse bezüglich der Fußstellung von Theropoden. Natürlich stellt er auch sogleich die entsprechende Quelle dazu ein, nämlich einen Link (http://www.zillmer.com/stellungnahmen_7_x.htm) auf eine Seite seiner Homepage. Publiziert außerhalb seiner Homepage ist diese Erkenntnis noch nicht. Natürlich ist Zillmer an sich relevant: Viele Menschen kennen Ihn und Seine Bücher. Ist seine Theropoden-Theorie relevant? Muss sie erwähnt werden? Mit besten Grüßen, --Rprick 14:22, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht dort, denn zu Zillmer gibt es ja eine eigene Seite inkl. Link auf dessen Webseite. Wenn also Zillmer kurz in Paluxy-River-Fußspuren erwähnt wird, und das dann auf seiner Seite ggf. ausgebreitet wird, ist das damit doch schnell erledigt. :-) Grüsse, Berliner76 14:33, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Was heißt denn ... und das dann auf seiner Seite ggf. ausgebreitet wird .... Die Seite wurde von Zillmer in seine Homepage eingepflegt und unmittelbar darauf der Artikel editiert. Bis dahin konnte die Anti-Metatarsus-Theorie keine "gesellschaftliche" Durchdringung erreicht haben. Aber seit diesem Zeitpunkt wird WP als Distributionsmedium missbraucht. Fallbeispiel 2: Eine IP (mutmaßlich Georg Menting selbst) stellt einen Link mit einem Nachruf auf Ernst Mayr im gleichnamigen Artikel ein. Der Link http://www.kritische-naturgeschichte.de/Medien/mayr_nachruf.pdf verweist auf ein vom Katastrophisten und Chronologiekritiker Georg Menting selbst verfasstes, ansonsten unveröffentlichtes Dokument auf der Homepage eben jenes Georg Menting. Scheinbar seriös beginnend, finden sich immer wieder gehässige Gemeinheiten und persönliche Wertungen zu Ernst Mayr wie z.B. "Stattdessen hat er sich immer häufiger (und in ziemlich unerträglicher und dummer Weise) zu bioethischen Fragen [...] geäußert." Relevante Minoritätenposition aus Sicht von Katastrophisten, Chronologiekritikern und evtl. Kreationisten? Um diesen Link enbrannte übrigens ein Edit-War mit Halbsperrung des Artikels. Fallbeispiel 3: Same procedure as every year (hier: Fallbeispiel 2): Umkämpfter Link diesmal: Ulrich Kutschera. Alle relevanten Informationen befinden sich auf Diskussion:Ulrich Kutschera. Unterdrücke und zensiere ich hier eine Minderheitenmeinung? Mit besten Grüßen, --Rprick 15:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber so tief steck ich nicht drin, dass ich sofort sehe, was nun allg. veröffentlicht ist und was eine WP-Auslagerung einer neuen Privat-Webseite. Ich meinte lediglich, dass eine nur von EINEM vertretende These ggf. in den ihn beschreibenden WP-Artikel gehört, anstatt in das betreffende Themenlemma. Ansonsten hast du natürlich recht, dass WP kein Webspace oder Weblog ist (seh ich genauso und steht ja auch so in den WP:Regeln). Grüsse, Berliner76 16:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, jetzt kommen wir hier schon wieder ins klein-klein. Ich dachte es sollte um die Entwicklung von neuen Richtlinien zum Umgang mit, und zur Kenntlichmachung von "Mainstream" und "Exoten"-Theorien gehen. Die Problematik einer Kennzeichnung von Lemmata als "wissenschaftlich anerkannt", "nicht anerkannt", "veraltet" etc. zeigt sich ja schön am Artikel Katastrophismus. Auf bestimmte Teile des Inhalts lässen sich alle diese "Labels" anwenden. Man kann sie aber nicht auf das gesammte Lemma anwenden, weil sie sich gegenseitig ausschließen. Daher fürchte ich, dass man mit der Einführung solcher Labels die nervige Revertiererei samt Hauen und Stechen auf den Disk.-Seiten eher noch zunehmen wird. (@Berliner76: meine Einschätzung der Velikowskianer basiert nicht nur auf meinen Diskussionen mir dir. Ich habe mir auch einige der externen Links durchgelesen.) Geoz 15:00, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Naja, lass uns doch einfach mal einen Versuch starten. Grüsse, Berliner76 16:49, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.s.: Vielleicht so…
  • Einleitung und Erläuterung des Themas
  • Geschichte
  • aktuell am meisten verbreitete / akzeptierte Theorie dazu
    • ...von wem entwickelt...
    • ...wo beschrieben...
    • ...Fortentwicklungen
  • verbreitete Nebenströmungen
    • ...Erläuterung / Unterschiede etc. ....
  • nicht (mehr) verbreitete / akzeptierte Erklärungsansätze
    • von A
    • von B
    • ...
  • Kritiken / Gegenüberstellungen von Argumenten
  • Quellen
  • siehe auch
  • Weblinks
Ihr hattet ja auch ohne mich viel Spaß wie ich sehe;-) Aus Zeitmangel im aller Kürze. Geoz hat recht, diese Diskussion springt ständig zwischen den verschiedenen Ebenen.
Erstmal zum Artikel Herkunft des irdischen Wassers: Ich finden es ganz wie Rprick vollkommen abwegig die außerwissenschaftliche Darstellung dieses (religösen) Katastophismus, der die Sintflut für die Herkunft des Wassers verantwortlich macht, im Artikel überhaupt zu erwähnen, geschweige denn ausführlich darzustellen. Allein die Erwähnung verleiht der Sache ein Gewicht, die sie nicht besitzt, daher hier auch Widerspruch zu Berliner76. Was wir auch tun, ob wir es darstellen oder nicht, wie beziehen damit Stellung, nehmen also einen Standpunkt (POV) ein. Und der kann immer nur eine wissenschaftlicher sein. Das leitet über
zum Grundsäzlichen: Die Darstellung außerwissenschaftlicher Meinungen sind mit größter Zurückhaltung zu behandeln. Zuersteinmal ist natürlich zwischen "historisch" und "aktuell" zu unterscheiden (der Artikel "Katastrophismus" zeigt das ja in der Tat sehr schön); maßgebliche historische also vorwissenschaftliche Theorien sind natürlich relevant und darzustellen. Wer aber heute noch die Sintflut als Ursache für irgendetwas anführt, bedarf schon besonderer Umstände, um hier Erwähnung zu finden. --TomCatX 17:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zum Vorschlag von Berliner76: Das ist sicher nett gemeint aber es ist eben genau dieses scheinbar objektive Nebeneinander von Meinungen, Spekulationen, Thesen und Theorien, das ich oben abgeleht habe. Wie schon Rprick oben gemeint hat, darf sich die WP nicht zum Mutipkikator sämtlicher außerwissenschaftlicher Meinungen instrumentalisieren lassen. Diese Filterfunktion unterscheidet sie eben von Google, der "allwissenden Müllhalde". --TomCatX 17:26, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Und aus aktuellem Anlass: [3]
Nun, ich verstehe zwar deine Meinung, teile sie aber nicht (voll). WP soll ja kein Sprachrohr der etablierten Wissenschaft sein und werden - da würde es reichen, ich aboniere mir die "Nature" oder "Sience" und brauch die WP nicht mehr. Vielmehr sollen doch alle Meinungen, die eine gewisse Verbreitung und/oder historische Bedeutung haben aufgeführt werden. Zudem verbindet sich mit deiner Aussage zweierlei: Erstens ein Alleingültigkeitsanspruch der Wissenschaft - was so vertreten eher Religion wäre - und auch eine - wie soll ich sagen, hmm... - gewisse Arroganz, da man die aktuellen (dargestellten) Forschungsansätze als die einizig richtigen ausgibt.
Ich hoffe, ich habe damit jetzt niemanden zusehr auf den Schlips getreten… Ich will nur deutlich machen, dass Wissenschaft, trotz Logik und philosophischen Grundsätzen in weiten Bereichen Ansichssache bleibt und damit streitbar.
Noch kurz zu deinem "aktuellen Anlass": Ich habe schon versucht, auf der Disk.-seite zu Chronologiekritik etwas zu vermitteln, da mir die Rigorosität beider Seiten nicht ganz klar ist. Aber hat anscheinend nichts geholfen. :-/
Grüsse, Berliner76 17:45, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Okay, ich sage dazu nur noch so viel: Die WP vermeidet es nicht dadurch zum Sprachrohr der "etablierten Wissenschaft" zu werden, indem sie sich zum Sprachrohr sämtlicher anderer irgendwie gearteter Ansichten und Meinungen machen lässt. Eine Enzyklopädie stellt "Wissen", das durch Empirie und Logik gewonnen wurde, allgemeinverständlich dar und bedient sich dazu wissenschaftlicher (Primär-) Quellen. Die Wissenschaft wiederum bedient sich des kritischen Rationalismus und steht gerade damit im Gegensatz zur autoritätsgläubigen Religion mit Unfehlbarkeitsanspruch. Wissenschaft bleibt auch nur insofern anfechtbar, als dass die den wissenschaftlichen Theorien zugrundliegenden Prämissen (empirischen Tatsachen) falsch beobachtet oder unvollständig oder die gezogenden Schlüsse (Konklusionen) fehlerhaft sein können. Dass heißt schlechte wissenschaftliche Theorien werden zwar durch bessere wissenschaftliche Theorien verdrängt aber das geschieht eben immer auf der Grundlage von Empirie und Logik (also wissenschaftlicher Methodik) und niemals außerhalb davon. Die Relativierung von Wissenschaft als bloße "Ansichtssache" geht damit ins Leere.
Bei Herkunft des irdischen Wassers sollte der Teil zum Katastrophismus raus, solange niemand überzeugend darlegen kann, weshalb er da reingehört. Aber lasst uns morgen weitereden. --TomCatX 23:29, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo TomCatX, ich glaube, du verstehst mich miss: Die Wissenschaft soll schon ihren Platz haben und ich halte sie auch für die Quelle des Wissens. Ich bin nur skeptisch bei den Anwendern, den Wissenschaftlern. Diese arbeiten subjektiv (wie könnten sie als Menschen auch anders) und damit eben auf Grundlage ihres Erfahrungs- und Erfassungshorizontes! Das aber genau bewirkt, dass ihre Subjektivität einfließt, was Interpretation und natürlich auch die von dir genannten Fehler und Unvollständigkeiten umfasst. Da das aber nicht änderbar ist, bleibt Wissenschaft oder genauer deren Ausarbeitung immer Ansichtssache und streitbar.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen (und hoffe es ist mir nun besser gelungen). Daher denke ich, sollte hier, in der WP versucht werden, nicht (nur) die letzte wissenschaftliche Erkenntnis oder gar Wahrheit darzustellen, sondern möglichst eine breite Erfahrungsbasis zu beschreiben mit allen Für und Wider. Aus dem gleichen Grund bin ich auch für eine Nennung von katastrophistischen Ansätzen beim oben geannten Artikel.
So, nun genug für heute. Gute Nacht & Grüsse, Berliner76 00:11, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist Subjektivität eine ständige Gefahr und nie auszuschließen. Und selbstverständlich gibt es keine "Wahrheit" als Erkenntnis in der Emperie. Aber zwischen "etablierten" Naturwissenschaften und Ansätzen wie die der Velikovki-Nachfolger oder von Kreationisten sind doch gewaltige Unterschiede: Die einen bemühen sich selbst um die Anwendung strengster Prinzipien ("kritischer Rationalismus"), stellen sich mit ihrer Breitseite der Kritik und werden auch wirklich durch Akteure mit völlig anderer Interessenlage gefordert, ausgetestet und bewertet, wie z.B durch die Ökonomie und Wirtschaft bei der Lagestättensuche. Jeder Mineralölkonzern mit eigener Prospektion würde liebend gerne (bei selbstverständlich vergleichbarer Qualität) auf Wünschelrutengänger zurückgreifen, die dann viel preiswerter und effizienter als der teure Geologen-Stab arbeiten würden. Die anderen kippen Subjektivität kübelweise in ihre Theorien. Anwendbarkeit im Wettbewerb außerhalb des jeweiligen Zirkels -- Fehlanzeige. Es gibt sehr wohl eine objektive Messlatte zur Bewertung von Theorien auch ohne Überstrapazierung des Begriffs "Wahrheit". Meines Erachtens gehört Velikovskis Theorie zur Entstehung irdischen Wassers daher in einen Artikel im Velikovski-Umfeld aber nicht in das diskutierte Lemma. Mir ist die Relevanz für den Artikel auch überhaupt nicht klar: Ist die Theorie so gut begründet? Wird die Velikovski-Theorie zur Entstehung von Wasser von -- ja wievielen Menschen/Fachleuten überhaupt -- akzeptiert? Hat sie überhaupt eine Bedeutung außerhalb eines knüppelharten Velikovski-Fankreises? Für ein anything goes sind die Naturwissenschaften sicherlich ein denkbar schlechtes Umfeld. Mit besten Grüßen, --Rprick 10:53, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! :-)
Erstmal vorweg: Katastrophismus und Kreationismus sind zwei völlig verschiedene Dinge. Auch steckt nicht "kübelweise Subjektivität" in Velikovskys Theorie. Ich denke aber, das geht in ein anderes Thema über…
Velikovskys Ansatz war ein ganz anderer, als er von der empirischen Wissenschaft verfolgt wird: Er ging von geschichtlichen Aussagen aus und versuchte daraus Ereignisse zu rekonstruieren. Die empirischen Wissenschaft geht aber den umgekehrten Weg: sie guckt sich die heutige Welt an und schließt aktualistisch auf die Vergangenheit. Der zweite Punkt ist, dass man wohl unterscheiden muss zwischen Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft: empirische Forschung ist Naturwissenschaft, Geschichtsforschung aber Human- bzw. Geisteswissenschaft; und beide haben reichlich unterschiedliche Ansätze.
Um es nochmal zu sagen, mir geht es nicht darum, nicht anerkannte Meinungen hier durchzudrücken, sondern einfach darum, auch andere Ansätze(!) darzustellen und der katastrophistische ist nunmal ein anderer. Ist es denn so schwer, diesen kurzen Absatz einfach zu belassen oder muss wirklich für jede Denkrichtung ein eigener Artikel her?
Grüsse, Berliner76 11:47, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Berliner76, guten Morgen TomCatX. Unter Anlegung der Messlatte der etablierten Naturwissenschaften steckt in Velikovski kübelweise Subjektivität. Aber Du hast selber festgestellt, dass Velikovskis Ansatz ein anderer war. Hier öffnet sich sicherlich die von Dir angesprochene Schere zwischen Natur- und Humanwissenschaften. Aber ist die Darstellung des Wissens über die Genese des irdischen Wassers eine Theorie der Humanwissenschaften? Ich weiß ja selber nicht, wie hier zu verfahren ist. Deshalb habe ich diese Diskussion ja auch eröffnet. Bitte schaue Dir vergleichend die Darstellung von Velikovskis Theorie der Venusentstehung in Venus (Planet) an. Mit einem solchen Ansatz kann ich mir den Verbleib des strittigen Absatzes im "irdischen Wasser-Artikel" gut vorstellen. Mit besten Grüßen, --Rprick 12:17, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ganz kurz: Ich denke, der Umfang alternativer Thesen ist in "Herkunft des irdischen Wassers" nicht zu groß - ist ja gerade mal ein kurzer Absatz; im Gegenteil sind mMn andere Entstehungstheorien in "Venus" zu kurz gekommen.
@Rprick: …aber interessehalber: wie sollte es deiner Meinung nach beschrieben sein?
Grüsse, Berliner76 14:03, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir diese Disk. nach Diskussion:Herkunft des irdischen Wassers verschieben - es geht ja hauptsächlich inzwischen darum und wir überfüllen TomCatXs Disk.-seite nicht weiter!? :-) --Berliner76
(BK) Moin zusammen. Ich schließe mich hier gerne RPrick an (von 10:53 Uhr und oben). Ich glaube, ich habe Beliner76 schon ganz gut verstanden. Dass Wissenschaft nie - anders als Religion - "unfehlbar" sein kann habe ich oben schon geschrieben. Daraus aber zu folgern, man müsse immer auch nichtwissenschaftliche Spekulationen (die von vorneherein keinerlei Erklärungswert haben können, nicht weil sie keine "etablierte" Wissenschaftweil sind sondern weil sie nicht auf Empirie und Logik beruhen) berücksichtigen mit dem Hintergedanken "das richtige wird schon irgendwo dabei sein" ist bestenfalls naiv. Konkret zum Artikel "Entstehung der irdischen Wassers" ist nur zu sagen, dass ein Leser von einem Artikel mit einem solchen Lemma darüber informiert werden soll wie das irdische Wasser entstanden ist. Es handelt sich nicht um das Lemma ""Theorien" zur Entstehung des irdischen Wassers" - man sollte das Thema eines Artikels nicht aus den Augen verlieren. Da eine "Sintflut" - eine globale Überschwemmung aller Landmassen als Folge einer plötzlichen Zunahmen des Wassers auf der Erde - mangels Beweis abgelehnt wird, ist auch die Ansicht Velikovskis hier ebenso müßig wie die "einiger Anhänger des Katastrophismus". Daher bin ich nach wie vor für eine Streichung dieser Passage. Und für eine Verlagerung dieser Artikeldiskussion auf die entsprechende Seite ;-). Über das eigentliche Thema kann natürlich hier gerne weiter diskutiert werden auch wenn wir uns einig sind, dass Hobbytheorien hier nix verloren haben, solange sie nicht eine gewisse Unterstützung durch reputable Wissenschaft(ler) erfahren haben. --TomCatX 14:26, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo TomCatX, ich möchte nur kurz nochmal anmerken, dass geisteswissenschaftliche Ansätze, wie auch jene Velikovskys, genauso "wissenschaftlich" sind, wie die der (empirischen) Naturwissenschaft. Natürlich ist die Herangehensweise eine andere und auch die Art der Beweisführung unterscheidet sich. Geschichtliche Belege werden von Velikovsky aber für seine These zuhauf gebracht.
Wichtig ist daher vorrangig die Unterschiede der Ansätze herauszustellen und nicht der Fokus einzig und allein auf eine der beiden Wissenschaftsbereiche. So nun genug hier, der Rest dann auf der richtigen Seite…
Grüsse, Berliner76 12:35, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Mir geht es jetzt nur um den Artikel Herkunft des irdischen Wassers. Na klar sind die Geisteswissenschaften ebenso Wissenschaft wie die Naturwissenschaften nur haben diese Wissenschaften - wie ihr Name schon sagt - halt verschiedene Erkenntnisgegenstände. Platt gesagt: Erkenntnisse über die Natur gewinnt man nicht aus Büchern sondern eben aus der Natur (historische Naturbeobachtungen als Quellen sind wieder was anderes). Derartige Spekulationen haben nicht den selben Erklärungswert wie auf emprirische Befunde aufbauenden naturwissenschaftliche Theorien. Also bitte nicht missverstehen: nicht die Wissenschaftlichkeit der Geisteswissenschaften wird bestritten sondern ob Thesen, die weder Geistes- noch Naturwissenschaft sind, im hier zur Debatte stehende Lemma stehen sollen oder nicht. --TomCatX 14:37, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Es geht hier weiter ... --Rprick 16:14, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es wird niemanden groß erstaunen, dass meines Erachtens die Wikipedia eine Enzyklopädie sein sollte und deshalb etabliertes Wissen darzustellen hat. Also auch der etablierten Wissenschaft Vorrang einzuräumen hat. Dank Wikipedia is not paper können zustätzlich bei vorhandener Präsenz in der Öffentlichkeit auch andere Hypothesen dargestellt werden, ohne aber, dass diese in die "richtigen" Artikel hineinschwappen dürfen.
Wer Lust hat, kann sich die n-te Auflage dieser ganzen ganze Diskussion, Live, in Farbe (und auf Englisch) hier ansehen:
Pjacobi 17:48, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist, dem Tomcatx wissenschaftliche und enzyklopädische Arbeitsweise beizubringen, schliesslich hat er nicht mal seine Diplomprüfungen geschafft, wahrscheinlich nicht mal Vordiplom. 84.153.98.19 23:15, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Theoriefindung Diskussion:Mars (Planet)

[Quelltext bearbeiten]

Du must unbedingt unterscheiden, ob eine Theoriefindung im Artikel oder auf einer Diskussionsseite stattfindet. Wird von einem Autor eine abwegige Theoriefindung in den Artikel geschrieben, dann kann das selbvertändlich wieder gelöscht werden. Gibt aber jemand auf der Diskussionsseite bekannt, dass seiner Meinung nach "auf dem Mars rote Rosen blühen", dann ist das seine Meinung, wenn auch sehr absurd. Du hast nicht das Recht, Benutzerbeiträge von D-Seiten zu löschen, nur weil du die dort geäußerte Meinung nicht teilst ! Im Gegenteil. Wenn du das tust, dann nimmst du eine Zensur vor und riskierst selbst eine Benutzersperre. Lass also in Zukunft anderen Usern das Recht auf freie Meinungsäußerung auf den Disk.-seiten, auch wenn es eine in der Sache abwegige Meinung ist. Einzige Ausnahme sind Beleidigungen.  Augiasstallputzer  23:22, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

N'Abend Augiasstallputzer. Ich finde nicht, dass es einen Unterschied macht, wo Spekulationen in der WP hingeschrieben werden, denn der Leser wird diese feine Unterscheidung wohl auch kaum treffen. Die Artikeldiskussionsseiten dienen der Diskussionen zum Artikel und nicht der Darstellung der eigenen Meinung, das ist der Unterschied zu einem Forum (siehe WP:WWNI). "Zensur" ist nämlich die Unterdrückung bestimmter, unliebsamer Meinungen, will man hingegen generell verhindern, dass Artikeldiskussionen überhaupt zu Meinungsäußerungen gebraucht werden, ist das was anderes. Ich wollte übrigens deine Änderung wieder rückkangig machen als ich einen Beitrag hier bemerkt habe, denn die IP hat hier auf eine Nachrichtemeldung auf CNN verwiesen während die Interpretation dieser Gebilde als "Pflanzen" auf seinem eigenen Mist gewachsen ist und das nennt man nunmal "Theoriefindung". Die Rücksetzung kannst du ja jetzt für mich machen. Und jetzt entspannt euch mal wieder. --TomCatX 23:54, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das die WP kein Forum ist, ändert nichts an der Tatsache, dass du nicht einfach missliebige D-Beiträge löschen darfst. Insbesondere nicht, wenn, wie hier der Fall, ein Anderer seine ungewöhnlichen, vom Mainstream abweichenden Sachauffassungen mit Quellen untermauern will. Ob diese Quellen zweckdienlich sind, ist dabei zweitrangig.  Augiasstallputzer  00:19, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Naja Augiasstallputzer - Ich habe nicht "einfach" Beiträge gelöscht sondern mit Begründung. Und nicht weil es eine "missliebige" Meinung ist sondern weil es eine Meinung ist. Wenn hier jemand seine private Auffassung hineinschreibt ohne dass er eine Quelle also einen seriösen wissenschaftlichen Beitrag beibringen kann, dann handelt es sich nicht um eine "Sachauffassung" sondern um eine Privattheorie, vulgo Theoriefindung. Und dazu ist auch eine Artikeldiskussion halt nicht da. Und jetzt erstmal 'Gute Nacht'. --TomCatX 00:53, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Seit wann sind Marsfotos Privattheorie oder eine "private Auffassung", zumal auch verschiedene Wissenschaftler (eine Quelle siehe Diskussion Mars) Lebensformen auf Marsfotos nachgewiesen haben. Und andere Indizien als Fotos existieren ja auch (wie z.B. bestimmte chemische Verbindungen in Marsatmosphäre und -boden), was andere Wissenschaftler herausfanden. Im Übrigen zählen aber in einer Enzyklopädie nicht nur Quellenangaben von Wissenschaftlern, sondern sämtliche Quellen wie Weblinks, Bücher, Presse, Filme. Du hast bisher jedenfalls nicht eine einzige Quelle vorlegen können für deine Behauptung, weder von Wissenschaftlern noch von Anderen, und damit verstösst du gegen die Regeln hier (und was nebenbei gesagt eine nichtwissenschaftliche Arbeitsweise ist). Gruss von kommunist1 84.153.75.148 12:42, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht Marsfotos sind Privattheorie sondern deine Interpretation, darauf seien Lebensformen ("Bäume") zu erkennen. Die CNN-Meldung (die du wahrscheinlich mit der Quelle meinst) ist jetzt fünf Jahre alt und darin vermuten die Wissenschaftler, dass sie Beweise für Leben auf dem Mars gefunden hätten. Offenbar hat sich das bisher nicht bewahrheitet, denn eine entsprechende Bestätigung - nebenbei eine echte Weltsensation - gibt es bis heute nicht. Bis jetzt existiert also keine Bestätigung für Leben auf dem Mars. Für Quellenangaben zählen ganz überwiegend wissenschaftliche Quellen aber auch andere, sofern sie reputabel sind (z.B. Universitätswebsites). Filme zählen übrigens grundsätzlich als Quelle nicht, da eine Quelle für Überprüfung jederzeit verfügbar sein muss und nicht nur dann, wenn sie gerade im Fernsehen ausgestrahlt wird. Ein Filmbeitrag kann aber als Ausgangspunkt für Literaturrecherchen dienen. Pressemitteilungen sind Informationen von dritten und darum mit sehr großer Vorsicht zu genießen. Zuguterletzt: Derjenige, der für die WP einen Beitrag liefert steht in einer Bringschuld. Das heißt er muss Belege für seine Beitrag liefern und nicht der andere, der diesen Beitrag kritisiert. --TomCatX 13:30, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
...Bücher, Presse, Filme: Mars Attacks! :-).--Regiomontanus 13:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Geowissenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX,
Ich habe vor, das Portal:Geowissenschaften zu überarbeiten und langfristig vielleicht als "Metaportal" aufzubauen. Grund dafür ist, das das Portal im Moment etwas sehr bunt und auch etwas unübersichtlich ist. Da du schon bei diesem Portal aktiv warst, wollte ich dich einladen, mitzuhelfen.
Meine Idee dazu ist, die Boxen "Mitarbeit" (inklusive "fehlende Artikel", "QS" usw.) in eine Unterseite oder Projektseite auslagern. Vielleicht kann dazu der TAB "Fehlende Artikel" (ganz oben) in "Projekt" oder "Mitarbeit" geändert werden!? Als nächstes habe ich vor, die einzelnen Teildisziplinen in eigenen Boxen darzustellen - vielleicht lohnt es sich, dafür Vorlagen zu erstellen.
Einen ersten Versuch habe ich in meinem Benutzerraum hier gemacht. Vielleicht kannst du mal einen Blick drauf werfen und deine Meinung zu sagen (am besten auf der zugehörigen Disk.-seite)!?
Grüsse, Berliner76 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Antisemitismus

[Quelltext bearbeiten]

Da Dir der Zusammenhang bereits aus der Diskussion zur Löschung der Kategorie Antisemit bekannt ist, bitte ich Dich, dabei zu helfen, dass auch den gleichen Gründen wie bereits im Konsens entschieden verhindert wird, dass nun die Kategorie: Antisemitismus benutzt wird, um lebende Personen in ihrer Ehre zu verletzen. Morgenstar 21:13, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Falsch. Im Detail nachzulessen hier und hier. --Unscheinbar 21:22, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
War mit bei der Begründung schon klar trotzdem danke für die Info. --TomCatX 21:35, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Bitte erklären, was an der Begründung falsch sein soll. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Gefahr Übler Nachrede bei Einordnung von Personen in potentiell ehrverletzende Kategorien wie Kategorie: Antisemit eingerichtet. Morgenstar 01:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Megalodonten

[Quelltext bearbeiten]

Servus TomCatX, Ich möchte bald das Tote Gebirge und dessen Gesteinsarten abarbeiten und bin dabei auf Megalodonten gestoßen. Lt. einem Versteinerungsführer gibts aber keine Muschelgattung Megalodus sondern Megalodon (wie der Hai) etwa Megalodon abbreviatus. Die Frage ist auch ob man diesen Artikel nicht nach Megalodon (Muschel) verschieben sollte bzw. dem Trum eine Paleo-Box verpassen soll. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Bzw. scheint hier ein bissl ein durcheinander zu herrschen. Thänks. mfg --Tigerente 12:29, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Servus, hab gerade [4] entdeckt. Megalodonten wäre dann quasi der Sammelbegriff für die Genera Megalodus, Conchodus and Dicerocardium. mfg --Tigerente 12:52, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hi Tigerente. Siehe auch die Diskussion hier Benutzer Diskussion:TomCatX#Megalodonten. Wie gesagt, die fossilen Wirbellosen sind nicht gerade mein Spezialgebiet aber dank deines Links steht jetzt fest, dass die Gattungen Megalodus, Conchodus und Dicerocardium verwandt sind. Vermutlich gehören sie alle zur Familie Megalodontidae. Einer Verschiebung von Megalodon abbreviatus nach Megalodon (Muschel) ist eine gute Idee, denn bei fossilen Lebewesen haben Artartikel zumeist keinen Sinn. Allerdings muss dann der Artikel anschließed noch in diesem Sinne erweitert werden, dabei werde ich versuchen zu helfen. Grüße --TomCatX 17:56, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

zu Chronologiekritik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX. Du hast den Link von Halligstorch bei Chronologiekritik wieder entfernt. Ich möchte dich bitten, dass auch du auf der zugehörigen Disk.-seite argumentierst, insb. WARUM du denn Link gelöscht hast, anstatt nur ständig zu revertieren. Der Edit-War sollte langsam mal zu Ende gehen. In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 22:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Steht in der Artikelhistorie. --TomCatX 22:31, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
…ich weiß - habe es gesehen. Mir geht es aber eher darum, auch andere dabei zu überzeugen und das passiert nicht. Im Moment bin ich sogar eher der Meinung, dass der Link bestehen bleiben sollte. Wenn du der Meinung bist, dass der Link nicht aufklärt sondern verklärt, würde ich dich bitten (und es begrüßen), besser Links zu ergänzen, die eine kritische Position zur Chronologiekritik einnehmen. Damit wäre beiden Seiten geholfen. Grüsse, Berliner76 13:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Moment bin ich der Meinung, dass der Link entfernt und Benutzer:Halligstorch gesperrt werden sollte. Zur Zeit ist der Eindruck unwiderlegbar, dass seine gesamte "Mitarbeit" in der Einfügung des Links besteht. Unter dem Nick "Halligstorch" kann man auch anderswo im Web Bemühungen sehen, möglichst viele Links auf die besagte Seite zu generieren. --Pjacobi 13:59, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Pjacobi. Du hast sicher recht, dass seine Mitarbeit bisher wenig produktiv ist. Aber als alte Wikipedianer solltest du / solltet ihr auch wissen, dass Neulinge eher Hilfe und vielleicht Führung brauchen, anstatt diese mit kaum begründeten Reverts zu provozieren.
Ich habe alle Beteiligte mehrfach angesprochen, auf der zugehörigen Disk.-seite zu argumentieren. Und auch wenn ich mit Halligstorchs Stil nicht einverstanden bin, muss ich ihm zugestehen, dass er versucht seine Meinung zu begründen. Das olltet ihr auch (erstmal) und dann zur Keule "Sperrung des Nutzers" greifen! (Eine Sperrung der Seite "Chronologiekrik" wäre was anderes und in meinen Augen eher okay.) In dem Sinne… Grüsse, Berliner76 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den gleichen Eindruck wie Pjacobi. Es geht besagtem User ausschließlich um diesen Link und nicht um eine produktive Mitarbeit hier in der WP. Er hat insofern auch sein Ziel erreicht, als dass er jetzt viele Links auf der zugehörigen Diskussionsseite (hier und hier) eingestellt hat, die auf diese Site verweisen. WP wird so zum Vehikel und Multiplikator und verschafft dieser Site durch ein gesteigertes Pageranking eine bessere Platzierung in Google. Ich hatte die Verlinkung weggenommen, die Einträge für manuelle Einfügung zur Dokumentation stehen lassen, das wurde aber revertiert. --TomCatX 15:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Detto. Hier gehts eindeutig um Traffic-Generierung für die Verbreitung von sektenähnlicher Propaganda. mfg --Tigerente 15:34, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da will ich nichtmal wiedersprechen. Ich bin daher auch durchaus geneigt, einer Sperrung der Artikel zuzustimmen. Ein Sperrung eines Nutzers ist aber ein ganz anderes Kaliber! Und wie ich auch schon sagte, sollte der Link nicht überall hinzugefügt werden. Beim Eintrag in ein Lemma aber wäre das auszudiskutieren. Ich hoffe, ich konnte meine Meinung etwas klarer machen. Grüsse, Berliner76 15:45, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo TomCatX, NOCHMAL: könntest du bitte nicht immer revertieren OHNE auf der zugehörigen Diskseite Stellung zu nehmen. Diese, deine Art der Zusammenarbeit ist mindestens genauso anstrengend, wie jene von Halligstorch. --Berliner76 19:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Übrigens ist die Begründung für das Löschen recht schwach, das es kein Oberthema gibt, bei dem der Link besser passen würde.

Dieses Appeasement und das übergroße Verständnis für einen POV-Pusher bedeuten den eigentlichen Schaden für Wikipedia. Halligstorch ist ein Nutzer, der keinerlei Interesse am Aufbau einer Enzyklopädie hat. Er will hier nur seinen Linkspam durchdrücken. Aufforderungen, seine Zeit in Diskussionen mit solchen Gestalten zu verschwenden, sind daher fehl am Platze. Halligstorch (genauso wie viele andere) vernichtet wertvolle Arbeitszeit durch sein Treiben. Und solch übergroßes Verständnis für einen reinen Störer ist mir vollkommen unbegreiflich. Aber als alte Wikipedianer solltest du / solltet ihr auch wissen, dass Neulinge eher Hilfe und vielleicht Führung brauchen - bei so was kräuseln sich mir die Fußnägel. Wie viel Ermutigung soll diesem Halligstorch denn zugestanden werden?
Einen produktiven Artikelschreiber mit einem solchen Troll gleichzusetzen, ist jedenfalls eine Unverschämtheit. --Baldhur 19:53, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Baldhur. Du hättest vielleicht recht, wenn es einen Versuch gegeben hätte, mit Halligstorch das Problem in einer Diskussion zu klären. Das gab es aber nicht und daher kann ich dem meinerseits nicht zustimmen. Ich bin eher selbst etwas verwirrt ob der Heftigkeit, mit der BEIDE Seiten hier agieren. Grüsse, Berliner76 21:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du hättest vielleicht recht, wenn es einen Versuch gegeben hätte, mit Halligstorch das Problem in einer Diskussion zu klären. Ich habe gesagt, dass es Zeitverschwendung sei, mit solchen Leuten zu diskutieren. Daher kann ich keinen Sinn in dieser Antwort erkennen. Da du weiterhin keinen Unterschied zwischen einem wertvollen Artikelschreiber und einem Kreationistentroll siehst, stelle ich zudem deine Urteilsfähigkeit in Frage. --Baldhur 22:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich frage mich, wie du beurteilen kannst, es sei "Zeitverschwendung", wenn du nichtmal den Versuch startest? --Berliner76 22:48, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe sowohl den Artikel als auch den Nutzer gesperrt, genug Eiertanz vollführt. -- Achim Raschka 22:09, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kann zwar nur das Artikelsperren nachvollziehen, aber nun gut… jeder sieht den Eiertanz woanders. Der Rest wieder auf der richtigen Seite. --Berliner76 22:48, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Cetartiodactyla

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom. Ich habe vor, die Cetartiodactyla anzufangen. Deine Meinungen hierzu würde mich interessieren. Liebe Grüße --Bradypus 15:49, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dinosaurier Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom, ich habe die IP, die gerade seit Stunden bei den Dinos werkelt angeschrieben, sich zu melden. Bis jetzt konnte ich noch keine sinnvollen Änderungen außer Satzumstellungen beobachten. Ich würde gern alles revertieren, bevor ich jeden Edit nachprüfe, ob er eine Verschlechterung oder Inkonsistenz mit sich bringt. Bisher habe ich bloß zwei sinnvolle Rechtschreibkorrekturen beim Wort "Austerben" = Aussterben erkennen können. --Regiomontanus 20:29, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, das habe ich auch gesehen, aber da bislang wohl nichts Falsches reingeschrieben wurde, habe ich es nicht revertiert, aber nützlich ist es tatsächlich nicht. Schwerwiegender war aber die Löschung 20 Minuten zuvor von Benutzer Charles Darwin (!) mit der Begründung es sei herrschende Lehrmeinung, dass die Vögel von den Thecodontiern abstammten, das ist aber nicht so, es ist nur eine Nebenmeinung.
BTW: Ähem, Du weist nicht zufällig, wie πτερυξ in lateinischen Buchstaben wiedergegeben wird, also ob als "pteryx oder als "pteron" (letzteres behauptet "Charles Darwin" bei Archaeopteryx). Grüße --TomCatX 20:49, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das von dir geschriebene griech. Wort ist "pteryx". Ich dachte aber Herrn Darwin geht es nur darum, dass "Flügel" = "pteron" und daher "Archaeopteryx" so was Ähnliches wie "Altflügler" heißt und nicht etwa "Altflügel". --Regiomontanus 20:54, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Villafranchian

[Quelltext bearbeiten]

Hi, Tomcat, hast du eine Ahnung ob das "Villafranchian" im späten Pliozän Europas war?

Hi Altai. Nur ganz auf die Schnelle da wenig Zeit: Ich hab nur wenig gefunden; der auf Deutsch "Villafrachium" genannte Zeitabschnitt scheint eine Faunenstufe (wohl basierend auf Säugerreste) also eine biostratigraphische Einheit zu sein. Sie beginnt offenbar tatschlich irgendwann im Spätpliozän und erstreckt sich bis irgendwann in das Pleistozän hinein. Tut mir leid, dass ich nicht genauer und detaillierter werden kann aber vielleicht hilft Dir das schon bei deinen Recherchen. Grüße --TomCatX 19:12, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK, danke, bestätigt schon mal ungefähr das was ich vermutet und gefunden haben. Wenn ich noch ne richtig gute Quelle finde, mach ich vielleicht einen Artikel draus oder bau es in Pliozän ein.--Altai 09:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alles Gute

[Quelltext bearbeiten]
Alles Gute aus Wien

Hiermit möchte ich mich für die Weihnachtswünsche bedanken und dir ebenfalls alles erdenklich Gute zu den Weihnachtsfeiertagen und für da kommende Jahr 2007 wünschen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 02:20, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dinosaurierartikel − Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX, Da ich ab und zu doch gerne mal den einen oder anderen Dinosaurierartikel überarbeite, habe ich einige Fragen dazu. Vielleicht kannst du mir helfen:

Wo ist die offizielle Anlaufsstelle für Fragen, oder ist die tot?

Welchen Dinosaurierartikel ist überzeugent genug, um ihn als Vorlageartikel für andere Dinosaurierartikel zu nehmen?

Fragen sind z. B.: Sollte im ersten Satz des Artikels, wenn über eine Gattung geschrieben wird und nur eine Art bekannt ist, die Art in Klammern hinter den Gattungsnamen stehen (z. B. Tyrannotitan (Tyrannotitan chubutensis))?

Sollte man, wenn man über das Aussehen eines Dinosauriers schreibt, die Gegenwart oder die Vergangenheit benutzen? Soll man schreiben ...war ein Dinosaurier oder ist ein Dinosaurier? Wenn man rein anatomisch die Knochen beschreibt muss es ja Gegenwart sein...

Wie ausfürlich sollten Artikel sein, besonders welche, die schlecht bekannte Tiere beschreiben?

Dürfen über jeden Dinosauriernamen Artikel existieren, oder nur über welche, die allgemein anerkannt sind? Und was ist mit Dinosauriern, die nur durch einen Zahn bekannt sind?

Und ganz wichtig: Was ist mit Fußspuren? Können auch Ichnotaxa eigene Artikel bekommen? Es ist ja in den seltensten Fällen möglich, Spuren bestimmten Tieren zuzuordnen (Iguanodontipus und Tyrannosauripus sowie Stegopodus sind die einzigen Ausnahmen, die mir einfallen). Wichtige Spuren wie Grallator sind ja wesentlich bekannter als manche Dinosaurierarten, die hier bereits eigene Artikel haben.

Und was ist mit Eiern? Da ist das gleiche Problem − auch die haben eine eigene Systematik. Und was ist mit Ichnotaxa anderer Tiergruppen?

Wie verhält es sich eigentlich mit verschiedenen ausgestorbenen Säugetieren, darf jede Gattung, die als gesichert gilt, einen eigenen Artikel haben? Ich frage das alles nicht, weil ich neue Artikel anlegen will, sondern ich möchte nicht Arbeit in Artikel investieren, die irgentwann gelöscht werden, weil sie zu speziell sind. Danke und schöne Gruße, Jens Lallensack 19:20, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe hier geantwortet. Grüße --TomCatX 22:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bone bed - kein Gestein?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX

Bone bed heisst doch auf deutsch, wörtlich übersetzt, Knochen-Schicht, ist also nicht nur eine Anreicherung von organschen Hartteilen auf einer Sedimentoberfläche, sondern auch eine Schicht davon. Zumindest eine Bank ist aber ein Gestein. Wenn organische Reste kein Gestein darstellen, dann kann auch Torf, Kohle etc. kein Gestein sein. Gleiches gilt für den Phosphorit etc.

Nebenbei: Deine Bemerkung, dass die Kategorie Gestein bei den unterkategorisierten Artikeln überflüssig ist, ist i.O. Ich werde das demnächst entsprechend ändern.

Frage: Sollen die Artikel zu lokalen oder lithostratigraphischen Bezeichnungen in eigene Unterkategorien gestellt werden? Also z.B. Elmkalk -> Kategorie Werksteine oder Hauptdolomit -> Kategorie Lithostratigraphie?

MfG --Paco001 11:14, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Naja, Chadmull hat ja die Kategorie Sedimentgestein wieder eingefügt. Ich bin davon nicht ganz überzeugt, habe ich doch bisher in keiner Definition etwas von einem eigenen "Gestein Bone bed" gelesen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ein Bonebed immer auch ein Phosphatgestein sein muss. Ein typisches Bonebed ist geringmächtig und die einzelnen Bestandteile sind noch identifizierbar wohingegen Phosphorit eine oft in mächtigen Schichten anzutreffende sedimentäre mehr oder weniger homogene Apatitvarietät ist. Ich selbst würde es eher als fossilführenden Horizont oder fossilführende Bank in einem Gestein aber nicht als einen eigenen Gesteinstyp bezeichnen. Übrigens: Kohle ist ein Gestein, Torf nicht.
Nebenbei: Ich wäre für eine Verschiebung des Lemmas nach Bonebed, das ist die offenbar in der Literatur gebräuchlichere Form.
Die Kategorisierung von regionalen und litostratigraphischen Gesteinsbezeichnungen in separate Kategorien ist m. E. sinnvoll. Grüße --TomCatX 20:46, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wäre auch für die Verschiebung nach Bonebed.
Meiner gesteinskundlichen Erinnerung nach gibt es verschiedene Typen phosphathaltiger Gesteine u.a. Guano (insofern konsolidiert) und phosphoritische Bonebeds, in denen verschiedenste Arten phosphatischer Skelettsubstanz, neben Wirbeltierresten z.B. auch phosphatschalige Brachiopoden, angereichert sein können.
Sehe keinen Grund, warum ein Bonebed innerhalb einer Sedimentgesteinsabfolge nicht ein Lithotyp wie jeder andere sein sollte, soll heißen, bei einer feinstratigraphischen Dokumentation würde ich das Gestein auch als (phosphoritisches) Bonebed ansprechen - und einen massigen Phosphorit halt als "massigen Phosphorit".
Der Idee, lithostratigraphische Einheiten und Lokalbezeichnungen von Gesteinen extra zu kategorisieren, stimme ich zu.--Chadmull 00:19, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe die Definition von "Gestein" halt eng, für mich gibt es keinen Gesteinstyp "Bonebed" (nicht "Bonerock"), mehr wollte ich damit nicht sagen. Das Bonebeds im Sinne eines Phosphorits gesteinsbildend werden, ist laut den mir bekannten Definitionen kein Muss und daher auch kein notwendiges lithologisches Merkmal einer solchen "Knochenbrekzie". Vielleicht reden wir hier auch ein wenig aneinander vorbei, denn du scheint etwas anderes vor Augen zu haben als ich. Ein mit Wirbellosenmaterial angereichertes Bonebed ist ja strenggenommen auch kein typisches Bonebed mehr. Aber vielleicht können wir ja deswegen - Morgen ;-) - noch mal in die Bücher gucken. Grüße --TomCatX 01:06, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten


3D Animationen ohne Mehrwert?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX


Diese Seite ist doch für Kinder gedacht. Wenn Du sagst, die Animationen entsprechen nicht der Wirklichkeit, dann zeige mir doch mal Live-Aufnahmen von einem lebendigen Saurier:) Es wird schon ein Mehrwert geboten. Durch Animationen läßt sich doch Wissen viel leichter vermitteln als nur mit Texten und 2D Bildern.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Beste Grüße

Maren Gruber

Hallo Maren,
Diese Seite ist doch für Kinder gedacht. Nun, die Wikipedia ist es aber nicht ;-). Die Vorgaben für verlinkte Seiten lautet "vom Feinsten", nachzulesen hier. Der Text bleibt unter dem, was unser Artikel dazu bietet und ist darüber hinaus fehlerhaft. Die hübschen Animationen, die vor allem einen Mehrwert bieten könnten, sind etwas zu stark vereinfacht, darauf hatte ich mich mit meinem Kommentar bezogen. Auch wenn es für Kinder gemacht ist - so läuft das nicht ab. Bei der Animation zur Fossilisation beispielsweise wird erst der - bereits skelettierte - Saurier *simsalabim* mit einem Block "Erde" bedeckt, dann wird *simsalabim* der Block weggenommen und tataa: Es ist ein Fossil. Auch die Laufanimationen stimmen nicht und dabei bin ich auf das niedliche und vollkommen unrealistische Äußere von Stegosaurus noch gar nicht eingegangen. Mal grundsätzlich: Ich könnte mich schon für einen Link auf eine Seite speziell für Kinder erwärmen aber auch Kinder haben ein Recht auf korrekte Informationen und diese bieten diese Seiten leider nicht, schade drum.
Wie ich sehe wurde auf meine Antwort gar nicht erst gewartet und der Link wieder eingestellt, ich bitte diesen wieder zu löschen. Grüße --TomCatX 16:18, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo TomCatX,

da stimme ich Dir nicht zu. Wenn ich mir so die beiden anderen Links darunter anschaue, muss ich doch feststellen, dass diese Seiten inhaltlich viel schlechter sind und überhaupt nicht den Regeln entsprechen. Ein Link ist sogar nicht mehr funktionsfähig. Was die Animationen angeht, so müssen diese doch für Vorschul- und Grundschulkinder viel einfacher sein. Diese Kinder können doch noch gar nicht so komplexe Themen erfassen. Zu den Fossilien gibt es ja auch noch zusätzlich die 2D Bilder. Aber Du hast Recht, wir werden die Fossilien Simulation noch einmal überarbeiten. Auch die Texte dürfen für Vorschul- und Grundschulkinder nicht zu komplex und Wissenschaftlich wirken. Hier ist weniger oft mehr. Welche Fehler meinst du den genau?

Grüße Maren

Hallo Maren,
Was die Links angeht: Da hast Du recht, ich habe beide herausgenommen. Was die Animationen angeht, so müssen diese doch für Vorschul- und Grundschulkinder viel einfacher sein. - Wie gesagt, ich habe nichts gegen einfache wohl aber gegen falsche Darstellungen. Stegosaurus (nebenbei: Gattungen stehen immer ohne bestimmtem Artikel, "Stegosaurus" nicht "der Stegosaurus") wird hier anthroprozentrisch als niedliches Plüschtier dargestellt, dass in den Animationen fröhlich über die Ebene hoppelt. Gab es im Jura eigentlich schon Kakteen wie in den Animationen zu sehen...? Es gibt eben einen Unterschied zwischen "einfach" und "einfach falsch", entschuldige bitte. Nebenbei: Vorschulkinder im Internet?
Ich gehe mal - absolut ohne Anspruch auf Vollständigkeit - Punkt für Punkt durch, es findet sich eigentlich auf jeder Seite was.
"Fundgeschichte" - Darunter stelle ich mir eher ein bisschen was zu den Umständen der Fossilfunde (Wer fand Stegosaurus als erster wann wo?) vor und so beginnt der Abschnitt auch, dann aber steht dort etwas, was eher in den Bereich "Was sind Fossilien" (nebenbei: Wo ist das "?") gehört. Die Animation ist wohl eher symbolisch gemeint und in dieser Form leider nutzlos...
"Lebensweise der Stegosaurier" - Sein Name bedeutet übersetzt: „Dachziegel-Echse“ - Nein, sein Name bedeutet „Dach-Echse“. Der Erstbeschreiber Othniel Charles Marsh dachte anfänglich, dass die Platten dem Rücken horizontal auflagen, eben wie ein Dach.
Die Stegosaurier durchstreiften in großen Herden Nordamerika - In Herden? Wäre mir neu, bitte dafür eine Quelle. Aus Portugal wurde 2006 ebenfalls einen Fund gemeldet also gab es Stegosaurus (Stegoraurier (Steogosauria) heißt übrigens die ganze Gruppe) nicht nur in Nordamerika sondern auch noch in Europa. Die Animationen sind verniedlichend, das ist aber nicht dasselbe wie kindgerecht und die Bewegungsabläufe sind zwar putzig aber nicht korrekt. s. o.
"Was sind Fossilien" - Fossilien sind also die versteinerten Überreste von Dinosauriern oder anderen Tieren,... Fossilien sind Überreste von Lebewesen, von Tieren und Pflanzen. So steht es erst weiter unten. Der Begriff "Versteinerungen", der heute nicht mehr gebraucht wird, ist synonym zu "Fossil" und, anders als es hier den Anschein erweckt, nichts Eigenes.
"Körperbau der Stegosaurier" - Was im ersten Abschnitt gesagt wird, ist nicht falsch, gilt aber für alle Dinos.
Es gab wahrscheinlich auch einige Unterarten, die ein Gewicht von 6 bis 10 Tonnen erreichen konnten. Den Satz habe ich mit einigem Schrecken gelesen und mit noch größerem Schrecken habe ich festgestellt, dass das so in unserem Artikel stand, den ihr 1:1 von der WP (übrigens ohne Quellenangabe) übernommen habt. Ich habe den Satz in unserem Artikel gelöscht, Stegosaurus ist eine Gattung, es gibt drei bekannte Arten, keine Unterarten und diese Angaben zu besonderer Größe und Gewicht sind ohne Quelle (man muss den Artikel überarbeiten, ich habe mich zuvor nicht mit ihm beschäftigt).
"Stegosaurier Knochen und Platten" (besser: "Knochen und Platten von Stegosaurus") - Die Platten waren nur bis zu 60 cm lang und in der Haut, nicht in der Muskulatur verankert und außerdem nicht beweglich. Was über deren Bedeutung dort steht, stimmt so ungefähr.
"Stegosaurier Kopf" (schon wieder diese falsche Leerstelle, besser "Kopf des Stegosaurus") - Ohne mich damit näher befasst zu haben stimmt das soweit. Die Sache mit dem "zweiten Gehirn" wird aber so schon länger nicht mehr vertreten, die Bedeutung ist nicht eindeutig, laut englischen Artikel vermutet man eine Funktion als Glykogen-Reserve.
"Skelett eines Stegosaurus" - Die Größenangaben in der Flash-Animation stimmen nicht so ganz mit dem Fließtext überein, und wieso 8 - 9 Meter "breit", "lang" muss es heißen?
Fazit: Naja, ein bisschen viel verkehrt für eine Seite mit Lehr-Anspruch, findest Du nicht...? ;-) Bitte erst die Fehler beseitigen, die in dieser Form (leider) irreführenden Animationen in Richtung mehr Realismus überarbeiten und bis dahin den Link bitte wieder 'rausnehmen. --TomCatX 23:30, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo TomCatX,

erst einmal vielen Dank für Deine konstruktiven Anmerkungen. Das mit den Unterarten haben wir vom Server gelöscht. Wir werden auch noch einmal die Animation für den Fossilien-Entstehungsprozess ändern. Aber eine Frage habe ich aber trotzdem und zwar können sich in Jahrmillionen Knochen, Schalen und Zähne zu Stein verwandeln, das sind dann doch Versteinerungen oder?

Was die Sache mit dem "zweiten Gehirn" angeht, so muss doch Stegosaurus am Schwanzansatz eine Art zweites Nervenzentrum gehabt haben, um z. B. komplexe Vorgänge wie die Stachelschwanzsteuerung koordinieren zu können. Hier erarbeiten wir gerade eine Grafik vom 3D-Skelett, in der dargestellt wird, wo das Nervenzentrum lag.

Ich lösche diesen Link jetzt aus dem Wikipedia und überarbeite nocheinmal die Texte hinsichtlich Deiner Anmerkungen. Die Kakteen werden ebenfalls aus der Animation entfernt. Ebenso wird die Flash-Animation überarbeitet.

Nochmals Vielen Dank für Deine konstruktive Kritik.

Grüße Maren

Wie gesagt, der Terminus "Versteinerungen" ist unpräzise, denn der Austausch der ursprünglichen Knochensubstanz durch Minerale muss nicht vollständig erfolgen. Vor einiger Zeit gelang es sogar aus der Markhöhle des Oberschenkelknochens eines T. rex noch Weichgewebe zu isolieren.
Nochmals zu "Zweites Gehirn": Formulieren wie muss doch gehabt haben sind leider kein Argument. Bitte erst Recherchieren bevor ihr veraltete Informationen veröffentlicht. --TomCatX 23:04, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo TomCatX

Ich möchte Dir gerne mitteilen, dass die Stegosaurus Seite überarbeitet worden ist.


1.) Die Animation zur Entstehung von Fossilien ist komplett neu gestaltet. So ist nun der ganze Prozess animiert zu sehen. Auch sind inhaltlich noch zusätzlich sechs grafische Illustrationen hinzugekommen. Du findest die Änderungen unter: http://www.stegosaurus-info.com/was_sind_fossilien.html

2.) Die Grafiken in der Flash-Folie werden nun richtig dargestellt. Das Skelett enthält zudem weitere Beschreibungen zum Aufbau z. B. Schambein, Elle, Oberarmknochen etc. Ferner ist jetzt eine Seitenansicht als Illustration enthalten, die deutlich die Rückenplatten von Stegosaurus zeigt. So ist noch genauer erkennbar, wo sich z. B. die großen Wärmeaustauschflächen befinden. Änderungen unter: http://www.stegosaurus-info.com/skelett.html

3.) Die Rubrik Fundgeschichte zeigt nun alle zeitlichen Infos zum Entdecker und Beschreiber von Stegosaurus. Änderungen unter: http://www.stegosaurus-info.com/fundgeschichte.html

4.) Die Animation des laufenden Stegosaurus wurde komplett überarbeitet. Er läuft jetzt ziemlich gemächlich; auch sind die Kakteen nicht mehr zu sehen. Änderungen unter: http://www.stegosaurus-info.com/lebensweise.html

Gib doch bitte Bescheid, ob Du mit den nun geänderten Inhalten einverstanden bist und Dich nun so für einen Link in dieser Kategorie „erwärmen“ kannst.

Grüße Maren 13:50, 17. Jan. 2007 (CET)


Hallo TomCatX,

wenn Du nichts dagegen hast, würde ich die Seite nun als Link ins Wiki hinzufügen. Spricht nach den erfolgten Änderungen etwas dagegen? Gib doch kurz Bescheid.

Grüße Maren 10:11, 15. Feb.2007 (CET)

Hallo Maren. Nun gut, auch wenn ich wegen der verniedlichten Darstellung nach wie vor skeptisch bin und wir recht strenge Maßstäbe an die Qualität von Weblinks anlegen, siehe WP:WEB. Gruß --TomCatX 12:46, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo TomCatX,

habe die Seite heute als Link eingefügt. Voraussichtlich nächste Woche wird auf der Homepage noch ein animierter Walkcycle vom Stegosaurus-Skelett hinzugefügt. Ich melde mich noch einmal, wenn das Update aufgespielt ist. Grüße Maren 21. Feb. 2007 (CET)

Überzeugt

[Quelltext bearbeiten]

Hi, da bin ich wohl reingefallen. innerhalb erfordert Genitiv (z.B. innerhalb weniger Jahre), innerhalb von hingegen benutzt den Dativ. --seismos 22:43, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heh, macht doch nix. Die vielen IP-Änderungen können einen manchmal ganz wuschig machen und gerade heute gab es viel Vandalismus von denen. Grüße --TomCatX 23:01, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Doch, ärgert mich. Ich hatte extra noch mal nachgeschlagen... Man sollte allerdings genau lesen... ;-) --seismos 23:45, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das passiert doch jedem mal, macht dir nichts draus. Aber mal was anderes. Ich hatte schon mal Benutzer Geoz angefragt und grünes Licht bekommen: Der Artikel Herkunft des irdischen Wassers sollte wieder in Erde (aus dem er mal ausgelagert wurde) oder in Entstehung der Erde verschoben werden. Ein solches Lemma zieht nämlich leider einerseits die Pseudowissenschaftler in Scharen an, andererseits ist in den thematisch übergeordneten Artikeln nicht zu voll und das Thema auch nicht zu abseitig um dort behandelt zu werden. Was meinst du? Grüße --TomCatX 00:12, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Muss ich erstmal reinschauen. Ich sag morgen was dazu... --seismos 00:35, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich habe mir das mal angeschaut. Ich halte es auch für sinnvoll, den Artikel zu reintegrieren. Der Thematik nach würde ich Entstehung der Erde präferieren. Ein direkter Verweis auf den jetzigen Artikel steht aber auch bei Wasser#Herkunft des irdischen Wassers. Was ich übrigens im Artikel Wasser übrigens stark vermisse ist eine Beschreibung des Wasseranteils, der im Mantelgestein (z.B. im Wadsleyit) gespeichert ist. Das ist schließlich ein Vielfaches mehr, als das bisschen Ozean, was auf der Erdoberfläche herumdümpelt... --seismos 10:12, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

*kicher*

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss ja nicht, ob du es schon kennst: en:Thagomizer. Hat übrigens kein Gegenstück bei uns. Gruß, Denis Barthel 10:05, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Denis. Den Eintrag kenne ich seit kurzem ;-). Es handelt sich hier aber um einen Begriff und weniger um die Sache selbst, soll heißen, wir würden ja auch keinen seperaten Eintrag für "Schwanzkeule" anlegen... Interessant ist die Begriffsgeschichte, aber da es sich um einen nur im Englischen verwendeten Begriff handelt, ist das als eigener Artikel hier nix für uns. Man könnte das allerdings gut mit Redirect in Stegosaurier unterbringen (der Artikel ist, nebenbei bemerkt, ziemlich besch...eiden) oder später mal bei The Far Side. Grüße --TomCatX 11:10, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naya, nicht ganz. Die Schwanzkeule ist ja wie das Rosettenorgan oder die Schwimmblase eine anatomische Struktur, die sich beschreiben lässt. Wenn der Thagomizer sich tatsächlich als Bezeichnung des stachelbewehrten Schwanzes etabliert hat, dann spricht nix gegen den Artikel (mit Begriffsgeschichte) - oder? -- Achim Raschka 11:28, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wow, Es handelt sich hier aber um einen Begriff und weniger um die Sache selbst. Liest du grad Wittgenstein ;) ? Ansonsten halt ich mich raus. Denis Barthel 11:41, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
;-) Naja, ihr kennt mich ja: konservativ, pingelig, (über-)vorsichtig, und - vor allem - vollkommen humorexorziert - Hah! Nun meldet der Googleherrscher keinen relevanten Treffer, der die Verwendung von Thagomizer im deutschen Sprachraum belegt. Vorschlag: Ein Artikel Schwanzkeule, der die entsprechenden Strukturen bei den Stegosauriern, dem Sauropoden (!) Shunosaurus sowie den Ankylosauriern (gibt's noch mehr Beispiele?) mit Erklärung zu der englischsprachigen Besonderheit behandelt und Thagomizer als Redirect dadruff. D'accord? --TomCatX 13:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
mal sehen, wenn Gary Larson nicht unerwähnt bleibt ;O) -- Achim Raschka 13:28, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ohne jetzt ein I-Tüpfel-Reiter sein zu wollen: den Schwanz der Stegosaurier würde ich nicht als "Keule" bezeichnen. Das ist für mich eher ein normaler Schwanz mit Stacheln dran, oder täusche ich mich da? Auf alle Fälle wären noch die Glyptodontidae bei einem eventuellen Artikel Schwanzkeule erwähnenswert. mfg --Bradypus 13:40, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke Bradypus, ich hatte die Glyptodonten zwar nicht vergessen aber den Punkt beim Überfliegen des Artikels nicht gefunden. An der Sache mit der Schwanz"keule" ist was dran. Wist's was - ich schau mal heute abend in meine schlauen Bücher und melde mich dann nochmal dazu. --TomCatX 14:37, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Biochat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom,
wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. "Portalfremden" die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am Mittwoch, den 31. Januar und 20:15 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im Portal Lebewesen, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- Achim Raschka 22:44, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jury des 6. Schreibwettbewerbs

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich habe dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stellen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). -- Achim Raschka 07:00, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vergessen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TomCatX. Ich glaube du hast ein paar zwei- als auch vierbeinig gehender Hadrosaurier vergessen. Die armen Aralosaurus. --Grüße, Auke Creutz um 18:12, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

*bg* Hab ich nicht vergessen, ich war bloß zu faul bisher. Heute oder Morgen mache ich das fertig, versprochen. --TomCatX 18:27, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube ich habe meine eigene Kreativität neu entdeckt. So werde ich nun alle bei solch einer Problematik ansprechen; nicht dass du denkst, ich würd' das in Serie machen. Bei dir war's noch ganz individuell ;) Achja, .. du hast nur noch zehn Stunden Zeit für dein Versprechen. --Grüße, Auke Creutz um 13:51, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neandertaler

[Quelltext bearbeiten]

Das hatte ich auch gesehen, aber mein kleines Gehirn nicht angeschaltet, siehe diese dpa-Meldung [5] --Gerbil 22:50, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

N'Abend Gerbil. Ganz kurz (eigentlich müsste ich schon in der Heia liegen): Erst wollte ich den Abschnitt ja nach Tagebau Inden auslagern, da er zum Neandertaler nach den „neuesten Erkenntnissen“ offenbar keinen Bezug mehr hat. Und dann erst hab' ich mein kleines Gehirn eingeschaltet: 120.000 Jahre und H. sapiens gehen nicht zusammen, das wäre ja ungefähr 3 x älter als die ältesten Zeugnisse für seine Anwesenheit in (Mittel-)Europa (wenn ich richtig informiert bin). Da brauchen wir also erstmal Klarheit. Interessant übrigens, dass im verlinkten Artikel gar keine Menschenform als Verursacher genannt wird ;-) --TomCatX 23:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Meldung erinnert an den bei H. erectus erwähnten Lagerfund. --Gerbil 23:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ach so ;-) Ich hab mir unsere Artikel zur Paläoanthropologie nicht alle durchgelesen. Du hast recht: Wenn der Neandertaler ausgeschlossen werden kann, bliebe eigentlich nur H. erectus als Kandidat übrig. Aber warten wir ab, was die Auswertung ergibt. --TomCatX 11:53, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich hatte den Artikel zum vermeintlichen Neandertalerfund im Tagebau Inden geändert, da ich die "neuesten Erkenntnisse" am 05.02.2007 auf der "Tagung zur Landesarchäologie im Rheinland - Ausgrabungen, Forschungen und Funde 2006" im Rheinischen Landesmuseum Bonn von H.Dr.Thissen (siehe http://www.ksta.de/html/artikel/1170147201202.shtml] erfahren habe. Auf den Hinweis in Wikipedia war ich eher zufällig gestoßen und wahrscheinlich von meiner Änderungsidee so begeistert, dass ich H.sapiens erwähnt habe, was natürlich Unsinn ist. Das in dem Artikel keine Menschenform als Verursacher genau angesprochen wurde, lässt u. U. erahnen, dass die Fachleute es auch (noch) nicht genauer wissen. MfG --Ulioceras 12:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Man kann den Abschnitt allerdings schon bei Tagebau Inden einbauen, solange man die genaue Identität der Erbauer offen lässt und stattdessen z. B. vom "altsteinzeitlichen" oder "paläolithischen Menschen" spricht. --TomCatX 18:17, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten